DE102007013261A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen der Quergeschwindigkeit eines Fahrzeuges - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen der Quergeschwindigkeit eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102007013261A1
DE102007013261A1 DE102007013261A DE102007013261A DE102007013261A1 DE 102007013261 A1 DE102007013261 A1 DE 102007013261A1 DE 102007013261 A DE102007013261 A DE 102007013261A DE 102007013261 A DE102007013261 A DE 102007013261A DE 102007013261 A1 DE102007013261 A1 DE 102007013261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
friction
disturbance
observer
tire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007013261A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007013261B4 (de
Inventor
Mohsen Lakehal-Ayat
Yiqin Mao
Eric Canton Tseng
Johannes Karidas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102007013261.3A priority Critical patent/DE102007013261B4/de
Publication of DE102007013261A1 publication Critical patent/DE102007013261A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007013261B4 publication Critical patent/DE102007013261B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/172Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/02Control of vehicle driving stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • B60W40/109Lateral acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/86Optimizing braking by using ESP vehicle or tire model
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0019Control system elements or transfer functions
    • B60W2050/0028Mathematical models, e.g. for simulation
    • B60W2050/0031Mathematical model of the vehicle
    • B60W2050/0033Single-track, 2D vehicle model, i.e. two-wheel bicycle model
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0019Control system elements or transfer functions
    • B60W2050/0028Mathematical models, e.g. for simulation
    • B60W2050/0031Mathematical model of the vehicle
    • B60W2050/0036Multiple-track, 3D multi-body vehicle model, e.g. combination of models for vehicle sub-units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schätzen der Quergeschwindigkeit eines Fahrzeuges. Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren wird als Beobachter zum Schätzen der Quergeschwindigkeit ein Störbeobachter verwendet, bei welchem eine für die Reibung zwischen dem Fahrzeug und der Fahrbahn charakteristische Größe als Störgröße verwendet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schätzen der Quergeschwindigkeit eines Fahrzeuges.
  • In der jüngsten Zeit haben Systeme zur elektronischen Stabilitätssteuerung (ESC = "electronic stability control"), welche die Stabilität der Fahrzeugquerdynamik verbessern, zunehmend an Bedeutung und Popularität gewonnen. Gemäß jüngsten Studien läßt sich mit solchen ESC-Systemen eine Minderung der Unfallhäufigkeit von ca. 35% in Pkws und sogar um ca. 67% in sogenannten SUV-Fahrzeugen (SUV = "sport utility vehicles") erzielen.
  • Wichtige und für die Querdynamik des Fahrzeuges charakteristische Parameter in einem ESC-System sind die Fahrzeugquergeschwindigkeit ("vehicle lateral velocity") sowie der entsprechende Fahrzeugschwimmwinkel bzw. die Reifenschräglaufwinkel. Die Schätzung dieser Fahrzeugzustandsgrößen ist deshalb in der Literatur umfassend diskutiert worden.
  • Bei der Mehrzahl der modellbasierten Beobachter für die Quergeschwindigkeit wird entweder ein Fahrzeugmodell mit nichtlinearen Reifenfunktionen oder mit der effektiven bzw. linearen Schräglaufsteifigkeit kombiniert. Die effektive Schräglaufsteifigkeit ist definiert als der lineare Verstärkungsfaktor zwischen dem Reifenschräglaufwinkel und der Reifenseitenkraft.
  • Grundsätzlich kann mittels nichtlinearer Reifenmodelle bei einem vorgegebenen bzw. nominellen Zustand der Fahrbahn eine bessere Korrelation zu den tatsächlichen Reifenkräften erreicht werden, wobei jedoch dann die spezielle und in der Regel komplexe Reifenfunktion bei anderen Fahrbahnzuständen möglicherweise nicht mehr gültig ist. Daher ist typischerweise bei der Implementierung eines solchen Ansatzes eine Schaltalgebra erforderlich.
  • Der andere erwähnte Ansatz, welcher gewöhnlich ein lineares Einspurmodell beinhaltet, geht davon aus, daß die Reifenseitenkraft als Produkt des Reifenschräglaufwinkels und einer effektiven Schräglaufsteifigkeit dargestellt werden kann. Dabei ist es erforderlich, die resultierende effektive Schräglaufsteifigkeit zur Berücksichtigung bzw. Wiedergabe jeglicher Nichtlinearität des Reifens anzupassen. Bei diesem Ansatz auf Basis der effektiven Schräglaufsteifigkeit und dem linearen Einspurmodell können die Stabilität und die Konvergenz mittels moderner Regelungstheorie erprobt bzw. nachgewiesen werden. Die Leistungsfähigkeit dieses Ansatzes ist aber in hohem Maße von der Konvergenzgeschwindigkeit der Parameteranpassungen abhängig, da die tatsächlichen Parameter während eines dynamischen Fahrmanövers selbst auf einer Fahrbahn mit konstanten und gleichmäßigen Reibungseigenschaften rasch veränderlich sind.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schätzen der Quergeschwindigkeit eines Fahrzeuges bereitzustellen, durch das bzw. mittels der eine selbsteinstellende, stabile Regelung ("self-tuning capability") ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche 1 bzw. 4 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß als Beobachter zum Schätzen der Quergeschwindigkeit eines Fahrzeuges ein Störbeobachter verwendet wird, bei welchem eine für die Reibung zwischen dem Fahrzeug und der Fahrbahn charakteristische Größe als Störgröße verwendet wird.
  • Im Rahmen der Erfindung wird zur Anpassung des zugrunde gelegten Zustandsraummodells an unterschiedliche Fahrbahnoberflächen die Reifen/Fahrbahn-Reibung als Störung angenommen, woraufhin eine Lösung des vorstehend genannten Problems nach dem Prinzip des Störbeobachters (= "disturbance obser ver") erfolgt. Im Rahmen der Erfindung wird somit ein Störbeobachter ("disturbance observer") zur Schätzung sowohl der Fahrzeugdynamik als auch der Reifen/Fahrbahn-Reibung (welche als Störung betrachtet wird) verwendet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird ein nichtlineares Reifenmodell zugrunde gelegt, wobei eine selbsteinstellende Regelung ("self-tuning capability") mit nachweisbarer Stabilität realisiert wird. Die Stabilitätskonvergenz sowie eine robuste Implementierung sind grundsätzlich ohne zusätzliche Schaltalgebra möglich. Die robuste Stabilität wird gemäß der Erfindung durch Verwendung eines Störbeobachters ("disturbance observer") unter Zugrundelegung von nur wenigen praktischen Annahmen bzw. Randbedingungen erreicht.
  • Das gemäß der vorliegenden Erfindung zugrunde gelegte Reifenmodell ist nicht für sämtliche Fahrbahnbedingungen und unter sämtlichen denkbaren Betriebsbedingungen exakt gültig. Vielmehr wird die Variation des Reibungskoeffizienten μ als zusätzlicher Freiheitsgrad genutzt, um einen Fehler in dem vorgegebenen bzw. nominellen Reifenseitenkraftmodell zu kompensieren. Infolgedessen ist bei der vorliegenden Erfindung zur Erfassung der Nichtlinearität der Reifensättigung ein verhältnismäßig einfaches, vorgegebenes Reifenmodell ausreichend. Im Ergebnis wird durch die vorliegende Erfindung eine Struktur bereitgestellt, welche in dem letztendlich erhaltenen System einfach manipuliert werden kann.
  • Ein wesentlicher Vorteil des gemäß der vorliegenden Erfindung vorgeschlagenen Störbeobachters besteht darin, daß die Störung proportional zur Fahrbahnreibung ist. Dies ermöglicht eine besondere Berücksichtigung von Zuständen mit hoher Reibung bzw. eine schwerpunktmäßige Konzentration auf die Zustände mit hohem Reibungskoeffizienten μ beim Beobachterentwurf, da der Effekt einer Fehlanpassung bzw. Störung f ~i mit abnehmender Fahrbahnreibung μ abnimmt.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der Beschreibung sowie den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Abbildungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 die Abhängigkeit der normierten Reifenseitenkraft vom Reifenschräglaufwinkel;
  • 2 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der in der Beschreibung des Einspurmodells verwendeten Parameter;
  • 3 ein schematisches Diagramm zur Erläuterung der Architektur eines Beobachters gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 47 Diagramme zur Darstellung der mit der erfindungsgemäßen Schätzung erhaltenen Resultate für den Schwimmwinkel der Hinterachse (4a, 5a, 6a und 7a) bzw. für den geschätzten Reibungskoeffizienten (4b, 5b, 6b und 7b).
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird zunächst ein Einspurmodell ("one-track vehicle model") zur Beschreibung der Fahrzeugquerdynamik und der Gierdynamik eines zweiachsigen, starren Fahrzeuges zugrunde gelegt. Hierbei wird davon ausgegangen, daß die nichtlineare Reifenkraft als Kombination einer zum Reifenschräglaufwinkel direkt proportionalen ersten Komponente und einer zur Fahrbahnreibung direkt proportionalen zweiten Komponente f dargestellt werden kann.
  • Es gilt: F = μ(cαα – f(α)) (1) oder
    Figure 00050001
    wobei FF die vordere Seitenkraft und FR die hintere Seitenkraft bezeichnet. Die nichtlineare Komponente f wird in dem linearen Bereich des Reifenkraftmodells vernachlässigt.
  • Als Beispiel zeigt 1 eine vorgegebene bzw. nominelle Reifenkurve, d. h. die Abhängigkeit der normierten Seitenkraft vom Schräglaufwinkel für einen Reibungskoeffizienten von μ = 1, wobei diese Reifenkurve in Bezug auf die Seitenkraft und den Reifenschräglaufwinkel von der tatsächlichen Reifenkurve abweichen kann.
  • Die Genauigkeit der Schätzung ist durch das Meßrauschen sowie die Ungenauigkeiten der Parameter begrenzt. Infolgedessen ist die Verwendung eines Reifenmodells von großer Komplexität nicht zweckmäßig, da über die besagten Unsicherheiten deterministische Fehler in das Fahrzeugmodell einfließen.
  • Unter Bezugnahme auf 2 kann die Querdynamik des Fahrzeugmodells beschrieben werden durch
    Figure 00050002
  • Hieraus ergibt sich:
    Figure 00060001
  • Eine Beschreibung der Fahrzeugquerdynamik im Zustandsraum kann daher über folgende Gleichung
    Figure 00060002
    erfolgen, wobei a11, a12, a21, a22, b1, b2 und f1, f2 wie oben aus den Gleichungen (4) und (5) folgend definiert sind.
  • Die nominellen Parameter lassen sich in der Regel aus einer nominellen bzw. vorgegebenen Reifenfunktion ableiten. Hingegen sind die Hafteigenschaften zwischen Reifen und Fahrbahn (d. h. die Reifen/Fahrbahn-Reibung), beschrieben durch den Reibungskoeffizienten, gewöhnlich unbekannt.
  • Zur Anpassung des zugrunde gelegten Zustandsraummodells an unterschiedliche Fahrbahnoberflächen wird nun die Reifen/Fahrbahn-Reibung als Störung ange nommen, woraufhin eine Lösung des vorstehend genannten Problems nach dem Prinzip des Störbeobachters erfolgt. Im Rahmen der Erfindung wird somit ein Störbeobachter zur Schätzung sowohl der Fahrzeugdynamik als auch der Reifen/Fahrbahn-Reibung (welche als Störung behandelt wird) verwendet.
  • Im Weiteren wird nun die Stabilität des gemäß der Erfindung vorgeschlagenen Beobachters analysiert.
  • In dem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird davon ausgegangen, daß die Querdynamik eines Fahrzeugs durch folgende Gleichung (7) beschrieben wird.
  • Figure 00070001
  • Der erfindungsgemäße Beobachter wird unter Zugrundelegung folgender Gleichung (8) vorgeschlagen, wobei Meßergebnisse rm für die Gierrate, δ für den Lenkwinkel und aym für die Querbeschleunigung angenommen werden.
    Figure 00070002
    wobei gilt:
    Figure 00070003
  • Dabei wird davon ausgegangen, daß der Meßwert für die Querbeschleunigung bezüglich systemabhängiger Meßfehler bereinigt und im Hinblick auf Schwerkraftkomponenten korrigiert wurde.
  • Ferner wird davon ausgegangen, daß das Meßrauschen vernachlässigt werden kann, wobei die Gleichung μ·f1 = μ·f ^i + μ(fi – f ^i) = μ·f ^i + μf ~i (10)zugrunde gelegt wird.
  • Die Fehlerdynamik wird durch die nachfolgenden Gleichungen (11) und (12) beschrieben:
    Figure 00080001
    wobei gilt: a13 = a11ν ^ + a12r ^ + f ^1 + b1δf a23 = a21ν ^ + a22r ^ + f ^2 + b2δf (13).
  • Es ergibt sich
    Figure 00090001
    wobei gilt: f ~i ≔ fi(α) – f ^i(α ^) (15)und
    Figure 00090002
    mit Det(Ac) = [L31(L12 + 1) + L32(μ – L11)][a21a13 – a11a23]μ (17).
  • Bei der Berechnung der Beobachterverstärkungsfaktoren sollen Situationen vermieden werden, in denen die Determinante der Matrix Null beträgt, d. h. Det(Ac) = 0. Diese Situationen werden in der nachfolgenden Gleichung (18) zusammengefaßt.
  • Figure 00090003
  • Mit anderen Worten bedeutet dies, daß die Beobachterverstärkungsfaktoren die Gleichung (18) erfüllen, neutrales Lenken vorliegt bzw. eine Geradeausfahrt erfolgt und keine Reibung vorliegt.
  • Aus der Fehlerdynamik ist ersichtlich, daß die Begrenztheit (Konvergenz) des Schätzungsfehlers des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Beobachters gewährleistet ist, wenn die Matrix den vollen Rang besitzt und stabil ist. Ferner kann die Konvergenz erzielt werden, wenn die Bedingungen |f ~1|μ ≤ k1|ᾶf| und |f ~2|μ ≤ k2|ᾶr| erfüllt sind.
  • Bei dem obigen Aufbau des erfindungsgemäßen Beobachters basiert die Stabilität auf dem Aufbau der Matrix Ac und dem Aufbau der nominellen bzw. vorgegebenen Reifenfunktion, so daß die Annahme |f ~1|μ ≤ k1f erfüllt werden kann. In praktischen Anwendungen kann dies z. B. erreicht werden, indem die Parameter aij, L und F ^ (oder f ^) derart gewählt werden, daß die Matrix Ac einen vollen Rang hat und stabil ist und f ~iμ begrenzt und klein ist.
  • Die Struktur des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Beobachters ist in der schematischen Darstellung von 3 wiedergegeben. Dabei wird gemäß der Erfindung ein nichtlineares Reifenmodell implementiert, und die Anpassung der Fahrzeugparameter wird unter Verwendung von Fahrzeugmeßdaten durchgeführt.
  • Die Leistungsfähigkeit des gemäß der Erfindung vorgeschlagenen Beobachters wurde experimentell auf unterschiedlichen Fahrbahnoberflächen getestet, wobei diese Tests sowohl im Winter als auch im Sommer durchgeführt wurden. Die Quergeschwindigkeit während des Fahrmanövers wurde durch Messung mittels zusätzlich angebrachter optischer Sensoren validiert, und die Schätzung des Fahrbahnoberflächenzustandes bzw. der Fahrbahnreibung erwies sich als hinreichend exakt.
  • In den 4 bis 7 sind die experimentellen Ergebnisse dargestellt, welche mittels des erfindungsgemäßen Schätzungsschemas erhalten wurden. Dabei ist in 4a, 5a, 6a und 7a jeweils der gemessene und geschätzte Schwimmwinkel an der Hinterachse über der Zeit dargestellt, und in 4b, 5b, 6b und 7b ist jeweils die Zeitabhängigkeit der Fahrbahnreibung bzw. des geschätzten μ-Wertes in Querrichtung dargestellt.
  • Im Einzelnen entsprechen 4a–b und 5a–b jeweils Situationen, bei denen der Fahrer freie Spurwechsel und Kurvenfahrtmanöver jeweils auf schneebedeckter Fahrbahn durchführte.
  • Die Diagramme in 6a–b wurden bei einem Test ermittelt, in welchem der Fahrer Slalommanöver unter Wechsel von schneebedeckter Fahrbahn hin zu eisbedeckter Fahrbahn und zurück zu schneebedeckter Fahrbahn durchführte.
  • Die Diagramme von 7a–b wurden bei einem schnellen Spurwechsel auf Asphaltoberfläche (hoher μ-Wert) ermittelt. In sämtlichen Manövern wurde das Fahrzeug im nichtlinearen Bereich und an seiner Stabilitätsgrenze betrieben.
  • Die mittels Messung erhaltenen Ergebnisse sind mit gepunkteten Kurven und die mittels Schätzung erhaltenen Ergebnisse sind anhand durchgezogener Kurven dargestellt.
  • Bei sämtlichen Manövern erwies sich der Schätzfehler ("tracking error") des Schwimmwinkels an der Hinterachse auf allen Fahrbahnen als sehr gering. Aus sämtlichen 47 ist ersichtlich, daß der geschätzte Wert der Fahrbahnreibung im Hinblick auf die maximale erreichbare Querbeschleunigung zufriedenstellend ist. Selbst bei zwangsweiser Zurückführung der Reibwerte auf eines (1) gemäß 3 und 5 wird noch immer eine Konvergenz des Störbeobachters ("disturbance observer") zu den korrekten Werten erreicht, wenn ein Lenken festgestellt wird. Die für das Spurwechselmanöver erhaltenen und in den 4a–b dargestellten Ergebnisse zeigen die Stabilität des Schätzungsalgorithmus bei quasistationären Manövern.
  • Zusammenfassend wird durch die Erfindung ein nichtlineares Reifenmodell im Zusammenhang mit einem Beobachterfür die Quergeschwindigkeit verwendet, wo bei eine ad-hoc-Umschaltung der Reifenfunktionen mittels moderner Regelungsverfahren vermieden wird. Das gemäß der Erfindung zugrunde gelegte nichtlineare Reifenmodell ermöglicht es, die spezifischen Reifenmerkmale in Verbindung mit der durch die mathematische Stabilitäts/Konvergenz-Analyse bereitgestellten Robustheit zu nutzen. Die robuste Stabilität wird dabei unter Verwendung eines Störbeobachters ("disturbance observers") unter Zugrundelegung von nur wenigen praktischen Annahmen bzw. Randbedingungen erzielt.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Schätzen der Quergeschwindigkeit eines Fahrzeuges, wobei ein Beobachter für die Quergeschwindigkeit bereitgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren folgende Schritte aufweist: daß als Beobachter ein Störbeobachter verwendet wird, bei welchem eine für die Reibung zwischen dem Fahrzeug und der Fahrbahn charakteristische Größe als Störgröße verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hierbei ein nichtlineares Reifenmodell zugrunde gelegt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Störbeobachter durch die Gleichung
    Figure 00130001
    beschrieben werden kann, wobei gilt:
    Figure 00130002
    und wobei rm ein Meßergebnis für die Gierrate, und aym ein Meßergebnis für die Querbeschleunigung bezeichnet.
  4. Vorrichtung zur Schätzung der Quergeschwindigkeit eines Fahrzeuges dadurch gekennzeichnet, daß diese geeignet ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
DE102007013261.3A 2007-03-20 2007-03-20 Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen der Quergeschwindigkeit eines Fahrzeuges Expired - Fee Related DE102007013261B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007013261.3A DE102007013261B4 (de) 2007-03-20 2007-03-20 Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen der Quergeschwindigkeit eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007013261.3A DE102007013261B4 (de) 2007-03-20 2007-03-20 Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen der Quergeschwindigkeit eines Fahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007013261A1 true DE102007013261A1 (de) 2008-09-25
DE102007013261B4 DE102007013261B4 (de) 2017-03-16

Family

ID=39712970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007013261.3A Expired - Fee Related DE102007013261B4 (de) 2007-03-20 2007-03-20 Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen der Quergeschwindigkeit eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007013261B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111361571A (zh) * 2020-02-13 2020-07-03 江苏大学 一种基于gpi的同时估计车辆质心侧偏角和扰动的方法
WO2021248641A1 (zh) * 2020-06-10 2021-12-16 北京理工大学 基于多传感器信息融合的模型自适应侧向速度估计方法
DE102022103068A1 (de) 2022-02-09 2023-08-10 Cariad Se Verfahren und Rechenvorrichtung zum Erkennen eines stabilen fahrdynamischen Systemzustands eines Fahrzeugs sowie Regelsystem und Fahrzeug mit einem solchen Regelsystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110040147B (zh) * 2019-04-23 2020-12-04 吉林大学 一种自动驾驶汽车侧向饱和约束下的行驶速度优化的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001081139A1 (de) * 2000-04-19 2001-11-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur online ermittlung von grössen der fahrdynamik für ein kraftfahrzeug
WO2003076243A1 (de) * 2002-03-13 2003-09-18 Daimlerchrysler Ag Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von das fahrverhalten eines fahrzeuges charakterisierenden grössen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001081139A1 (de) * 2000-04-19 2001-11-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur online ermittlung von grössen der fahrdynamik für ein kraftfahrzeug
WO2003076243A1 (de) * 2002-03-13 2003-09-18 Daimlerchrysler Ag Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von das fahrverhalten eines fahrzeuges charakterisierenden grössen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111361571A (zh) * 2020-02-13 2020-07-03 江苏大学 一种基于gpi的同时估计车辆质心侧偏角和扰动的方法
CN111361571B (zh) * 2020-02-13 2022-12-16 江苏大学 一种基于gpi的同时估计车辆质心侧偏角和扰动的方法
WO2021248641A1 (zh) * 2020-06-10 2021-12-16 北京理工大学 基于多传感器信息融合的模型自适应侧向速度估计方法
DE102022103068A1 (de) 2022-02-09 2023-08-10 Cariad Se Verfahren und Rechenvorrichtung zum Erkennen eines stabilen fahrdynamischen Systemzustands eines Fahrzeugs sowie Regelsystem und Fahrzeug mit einem solchen Regelsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007013261B4 (de) 2017-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4325413C2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Fahrverhalten charakterisierender Größen
DE102011055339B4 (de) Verfahren zum bestimmen einer zahnstangenkraft für eine lenkvorrichtung und lenkvorrichtung
EP3464005A1 (de) Verfahren zur schätzung einer wahrscheinlichkeitsverteilung des maximalen reibwerts an einem aktuellen und/oder zukünftigen wegpunkt eines fahrzeugs
DE102017105370A1 (de) Schätzung der Zahnstangenkraft in einem Steer-by-Wire System
DE102004003377B4 (de) Vorrichtung zum Abschätzen der Driftgröße eines Querbeschleunigungssensors, Vorrichtung zum Korrigieren der Ausgabe des Querbeschleunigungssensors und Vorrichtung zum Abschätzen des Straßenoberflächen-Reibungszustands
DE102005060219A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abschätzung des Reibkoeffizienten zwischen Straße und Reifen eines Kraftfahrzeuges
DE102018107867B4 (de) Systeme zum Schätzen eines Straßenoberflächen-Reibungskoeffizienten und der Fahrzeug-Quergeschwindigkeit unter Verwendung eines entkoppelten dynamischen Modells
DE102012216986A1 (de) Verfahren zur Assistenz bei einem Fahrmanöver und Fahrassistenzsystem
DE102016221932A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems, Fahrerassistenzsystem
DE102008029317A1 (de) Straßenoberflächenzustandschätzvorrichtung
DE102008063567A1 (de) Einschlagwinkelbestimmung für ein Fahrzeug
DE102012217772A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des maximalen Kraftschlussbeiwerts
DE102016220692A1 (de) Verfahren zur Reibwertermittlung und zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102010050278A1 (de) Verfahren zum Schätzen eines Schwimmwinkels
DE102007053815B4 (de) Vorrichtung zum Betrieb einer aktiven Lenkung eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zum Betrieb einer aktiven Lenkung einer Frontachse eines Kraftfahrzeuges
DE102007013261B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen der Quergeschwindigkeit eines Fahrzeuges
EP1564097B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abschätzung des Zustandes eines Kraftfahrzeuges
DE10011779A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Giermoments
DE102007052751A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Reifenlängssteifigkeit
DE102012102629A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE102020000524A1 (de) Verfahren zum Abbruch eines automatisierten Fahrbetriebs eines Fahrzeugs
DE102017122169B4 (de) Schätzen einer Nutzlast unter Verwendung von Signalen einer elektrischen Servolenkung
DE112016005072B4 (de) Verfahren und System zur Erleichterung des Lenkens eines Fahrzeugs beim Fahren entlang einer Strasse
DE102009024131A1 (de) Verfahren zur Ermittelung einer Fahrspur und Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug mit Mitteln zur Ermittelung einer Fahrspur
DE102006016767A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abschätzung des Reibkoeffizienten zwischen Straße und Reifen eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: DOERFLER, THOMAS, DR.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee