DE102007013095A1 - Kommunikationsnetzwerk und Verfahren zum Speichern von Nachrichtendaten in einem Kommunikationsnetzwerk - Google Patents

Kommunikationsnetzwerk und Verfahren zum Speichern von Nachrichtendaten in einem Kommunikationsnetzwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102007013095A1
DE102007013095A1 DE102007013095A DE102007013095A DE102007013095A1 DE 102007013095 A1 DE102007013095 A1 DE 102007013095A1 DE 102007013095 A DE102007013095 A DE 102007013095A DE 102007013095 A DE102007013095 A DE 102007013095A DE 102007013095 A1 DE102007013095 A1 DE 102007013095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
user
communication network
server
message
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007013095A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007013095B4 (de
Inventor
Fabian Nilius
Bernd Watermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avaya GmbH and Co KG
Original Assignee
Avaya GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avaya GmbH and Co KG filed Critical Avaya GmbH and Co KG
Priority to DE102007013095.5A priority Critical patent/DE102007013095B4/de
Priority to US11/870,830 priority patent/US8914547B2/en
Publication of DE102007013095A1 publication Critical patent/DE102007013095A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007013095B4 publication Critical patent/DE102007013095B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/56Unified messaging, e.g. interactions between e-mail, instant messaging or converged IP messaging [CPM]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/10Protocols in which an application is distributed across nodes in the network
    • H04L67/1001Protocols in which an application is distributed across nodes in the network for accessing one among a plurality of replicated servers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/10Protocols in which an application is distributed across nodes in the network
    • H04L67/1095Replication or mirroring of data, e.g. scheduling or transport for data synchronisation between network nodes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/12Messaging; Mailboxes; Announcements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Abstract

Ein Kommunikationsnetzwerk (1) mit einer Anzahl von datenseitig miteinander verbundenen Servereinheiten (12, 14, 16), an die in einer lokalen Umgebung jeweils eine Anzahl von Endgeräten (20) angeschlossen ist, wobei jede Servereinheit (12, 14, 16) zur Hinterlegung von Nachrichtendaten einen Datenspeicherbereich (22, 24, 26) aufweist, soll selbst bei beschränkter Datenübertragungskapazität zwischen den einzelnen Servereinheiten und bei Wahrung einer angemessenen Ablaufsynchronisation zwischen den Teilnetzwerken ein Nutzerzugriff auf die nutzerspezifisch hinterlegten Nachrichtendaten aus jeder der lokalen Umgebungen heraus zuverlässig und zeitnah ermöglichen. Dazu umfasst der jeweilige Datumspeicherbereich (22, 24, 20) erfindungsgemäß jeweils einen ersten Speicherteilbereich (42, 44, 46) zur Hinterlegung von Nutzerdaten und einen zweiten Speicherteilbereich (52, 54, 56) zur Hinterlegung von Steuerdaten. Beim Betrieb werden die Nutzerdaten auf allen Servereinheiten (12, 14, 16) synchronisiert abgespeichert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Kommunikationsnetzwerk mit einer Anzahl von datenseitig miteinander verbundenen Servereinheiten, an die in einer lokalen Umgebung jeweils eine Anzahl von Endgeräten angeschlossen ist, wobei jede Servereinheit zur Hinterlegung von Nachrichtendaten einen Datenspeicherbereich aufweist. Sie betrifft weiter ein Verfahren zum Speichern von Nachrichtendaten in einem derartigen Kommunikationsnetzwerk.
  • In einem Kommunikationsnetzwerk ist üblicherweise in einer lokalen Umgebung eine Mehrzahl von Endgeräten oder Terminals mit einer zentralen Rechner- oder Verwaltungseinheit, üblicherweise als Server bezeichnet, verbunden. Das Kommunikationsnetzwerk kann dabei im Wesentlichen auf rechnerbasierte Komponenten gestützt sein, wobei zudem aber auch andere Kommunikationsendgeräte, wie beispielsweise Telefone oder dergleichen, zugeschaltet sein können.
  • Zur Verwaltung von Nachrichtendaten für einzelne Nutzer in einem derartigen Kommunikationsnetzwerk kann ein so genanntes UMS-System („Unified Messaging Service") installiert sein. Ein derartiges UMS-System bietet ein Nachrichten-Management an, bei dem in beliebiger Form eingehende oder zu versendende Nachrichten (beispielsweise Sprachnachrichten, E-Mail, Fax, SMS, MMS, etc.) in ein einheitliches Datenformat gebracht und zentral auf dem Server hinterlegt werden. Dem Nutzer kann sodann über verschiedenste Endgeräte (so genannte „Access-Clients"), also insbesondere über Telefon-Endgeräte, Mobiltelefone, E-Mail-Clients oder dergleichen, Zugang auf die zentral hinterlegten Nachrichten gewährt werden.
  • In einem derartigen UMS-System werden eingehende Nachrichten in einem ersten Schritt, soweit notwendig, digitalisiert. Dabei kann beispielsweise für gedruckte Informationen eine Texterkennung zum Einsatz kommen, wohingegen eingehende Fax-Nachrichten auch direkt von einem Fax-Server entgegengenommen und digital abgelegt werden können. Sprachmitteilungen, beispielsweise von einem Anrufbeantworter, werden hingegen in Klangdateien und Textdateien gewandelt und hinterlegt. Die derartig aufbereiteten Nachrichtendaten werden dem entsprechenden Nutzer in einheitlicher Form, dem so genannten Unified Messaging, übermittelt. Um dem Nutzer dabei den Zugriff auf die Nachrichtendaten zu gewähren, weist die Servereinheit des Kommunikationsnetzwerks üblicherweise zur Hinterlegung der Nachrichtendaten einen Datenspeicherbereich auf, auf den der jeweilige Nutzer in geeigneter Form über die jeweiligen Endgeräte, gegebenenfalls nach Autorisierungserkennung und Freischaltung, zugreifen kann.
  • Kommunikationsnetzwerke dieser Art, also UMS-Systeme, sind üblicherweise gerade auch im Hinblick auf die lokale Umgebung auf organisatorische Einheiten, wie beispielsweise Firmen oder Unternehmen, ausgerichtet. Von besonderem Vorteil innerhalb derartiger organisatorischer Einheiten ist dabei, dass für den Nutzer der Zugriff auf die für ihn hinterlegten Nachrichtendaten mit einem einheitlichen Erscheinungsbild und damit auf besonders einfache und unkomplizierte Wiese von verschiedenen, in der Regel sogar von allen, Endgeräten innerhalb des Kommunikationsnetzwerks möglich ist. Damit kann der Nutzer ohne weitere Maßnahmen unabhängig von einem individuellen Endgerät besonders flexibel auf hinterlegte Nachrichten zugreifen.
  • Abhängig von organisatorischen Veränderungen oder auch technologischen Anforderungen kann es jedoch erforderlich sein, ein in organisatorischer Hinsicht eigentlich einheitliches Kommunikationsnetzwerk in eine Mehrzahl von Teilnetzwerken mit jeweils individueller lokaler Umgebung zu zerlegen. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn größere organisatorische Einheiten, wie beispielsweise Unternehmen, auf mehrere Standorte verteilt sind, die teilweise im Hinblick auf das Nachrichtenmanagement unabhängig voneinander arbeiten. Alternativ kann eine derartige, mehrere Teilnetze umfassende Struktur beispielsweise auch dann entstehen, wenn mehrere bereits existierende, lokale Kommunikationsnetzwerke zu einem einheitlichen System zusammengefasst werden sollen. Dies könnte beispielsweise dann der Fall sein, wenn eine Mehrzahl von bislang unabhängig voneinander operierenden Einheiten zu einer größeren Struktur zusammengefasst werden sollen, wie es beispielsweise bei einer Restrukturierung des Gesundheitswesens bei der organisatorischen Zusammenfassung mehrerer bisher unabhängigen voneinander operierender Krankenhäuser erfolgen kann. In einem derartigen Fall, also bei einer Verknüpfung und Zusammenlegung mehrerer bereits existierender Teilnetze, ist es insbesondere möglich, dass die übergreifenden Leitungs- und Verbindungsstrukturen mit nur begrenztem Leistungs-angebot ausgelegt werden können, so dass Datenmengen nicht in beliebigem Umfang und in beliebiger Geschwindigkeit zwischen den einzelnen Teilnetzen ausgetauscht werden können.
  • Dennoch kann aber gerade in derartigen Situationen der Wunsch bestehen, die eigentliche Funktionalität eines UMS-Systems, also die Verfügbarmachung der hinterlegten Nachrichtendaten für einen Nutzer von im Wesentlichen jedem Terminal oder Endgerät des Gesamtnetzwerks aus, also insbesondere auch Teilnetzwerk übergreifend, ein derartiges Gesamtnetzwerk bereitzustellen. Dabei sollte weiterhin auch berücksichtigt sein, dass die individuellen Arbeitsabläufe beim Datenmanagement auf den einzelnen Teilnetzwerken zwar miteinander synchronisiert sein, sich gegenseitig aber möglichst wenig beeinflussen sollten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kommunikationsnetzwerk der oben genannten Art anzugeben, bei dem selbst bei beschränkter Datenübertragungskapazität zwischen den einzelnen Servereinheiten und bei Wahrung einer angemessenen Ablaufsynchronisation zwischen dem Teilnetzwerken ein Nutzerzugriff auf die nutzerspezifisch hinterlegten Nachrichtendaten aus jeder der lokalen Umgebungen heraus zuverlässig und zeitnah ermöglicht ist. Zudem soll ein dafür besonders geeignetes Verfahren zum Speichern von Nachrichtendaten in einem derartigen Kommunikationsnetzwerk angegeben werden.
  • Bezüglich des Kommunikationsnetzwerks wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst, indem der Datenspeicherbereich jeder Servereinheit jeweils einen ersten Speicherteilbereich zur Hinterlegung von Nutzerdaten und einen zweiten Speicherteilbereich zur Hinterlegung von Steuerdaten umfasst.
  • Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass die gewünschte UMS-Funktionalität, also insbesondere die Zugriffsmöglichkeit auf nutzerspezifische Nachrichtendaten mit einheitlichem Erscheinungsbild von im Wesentlichen jedem Endgerät aus, selbst bei verteilten Netzwerken der genannten Art, bei denen aus verschiedenen lokalen Umgebungen heraus jeweils dort positionierte Servereinheiten miteinander einen Gesamtverbund bilden, erreichbar ist, indem die Nachrichtendaten für den jeweiligen Nutzer auf jeder Servereinheit des genannten Verbundes verfügbar gemacht werden. Dies setzt aber voraus, dass auf einer der Servereinheiten eingehende nutzerspezifische Nachrichtendaten, wie beispielsweise ein eingehendes Fax, eine eingehende Sprachnachricht oder eine eingehende E-Mail, zeitnah und aktuell an die anderen Servereinheiten weitergeleitet werden, so dass sie auch auf den anderen Servereinheiten verfügbar gehalten und über die dort angeschlossenen Endgeräte abrufbar gemacht sind.
  • Um einerseits den hierdurch bedingten zusätzlichen erheblichen Datenverkehr gerade im Hinblick auf möglicherweise begrenzte Transferkapazitäten aber zu begrenzen, sollte eine damit verbundene Replikation von Daten zwischen den Servereinheiten gezielt begrenzt und auf die unbedingt notwendigen Daten ausgerichtet werden. Andererseits sollte der durch diese Daten-Quersynchronisation bedingte zusätzliche Datenverkehr möglichst wenig in das eigentliche Datenmanagement eingreifen, um Befehlskollision oder auch eine möglicherweise redundante oder doppelte Ausführung von Steuerbefehlen zu vermeiden.
  • Bei der Daten-Quersynchronisation wird daher insbesondere der Erkenntnis Rechnung getragen, dass die üblicherweise anfallenden Nachrichtendaten, die im Datenspeicherbereich einer Speichereinheit zur Hinterlegung gelangen, zusätzlich zu den eigentlichen Nutzerdaten der nutzerbezogenen Informationen auch oder unmittelbar Steuersequenzen der Narichtendateien noch Steuerdaten umfassen, die ausschließlich die vorliegende lokale Umgebung betreffen. Bei derartigen Steuerdaten kann es sich beispielsweise um lokale Zieladressen, Versendezeiten, Druckeradressen, Kenndaten für Weiterleitungsaufträge und dergleichen handeln.
  • Unter gezielter Nutzung der Erkenntnis, dass derartige Daten, die im Wesentlichen die Ablaufsteuerung der Datenverarbeitungsprozesse auf der jeweiligen Servereinheit betreffen, für den Nutzer einerseits nur von untergeordnetem Interesse sind und andererseits eine unerwünschte Redundanz im Management, beispielsweise doppelte Erstellung von Ausdrücken, erzeugen könnten, ist nunmehr bereits bei der Hinterlegung der Nachrichtendaten eine Filterung und Selektion nach Datenkategorien vorgesehen. Dabei werden die den Nutzer im engeren Sinne betreffenden Nachrichtendaten als Nutzerdaten von den die Verarbeitungsabläufe betreffenden Steuerdaten getrennt und separat im Datenspeicherbereich der jeweilige Servereinheit hinterlegt, so dass eine fokussierte und selektive Weiterbearbeitung der Daten ermöglicht ist.
  • Um die gewünschte UMS-Funkionalität, also insbesondere die Verfügbarkeit der Nachrichtendaten über die jeweilige Servereinheit hinaus im gesamten Netzwerkverbund, sicherzustellen, ist in vorteilhafter Ausgestaltung eine zeitnahe selektive Weiterleitung der Nutzerdaten, nicht aber der Steuerdaten, auf sämtliche Servereinheiten vorgesehen. Dazu ist in vorteilhafter Ausgestaltung in jeder Servereinheit dem jeweiligen ersten Speicherteilbereich ein Synchronisationsmodul zugeordnet, das nach einer nicht von anderen Synchronisationsmodulen veranlassten Hinterlegung neuer oder geänderter Nutzerdaten diese an die jeweils anderen Servereinheiten zur Hinterlegung im dortigen ersten Speicherteilbereich weiterleitet. Damit ist sichergestellt, dass eintreffende neue Nutzerdaten zeitnah und aktuell von derjenigen Servereinheit, auf der sie zuerst eingegangen sind, auf die anderen Servereinheiten weitergeleitet und dort hinterlegt werden, so dass die aktuellen Nutzerdaten auch von den an die anderen Servereinheiten angeschlossenen Terminals oder Endgeräten aus abrufbar sind.
  • Auch bei einer Änderung der Nutzerdaten, beispielsweise wenn der Nutzer die für ihn hinterlegten Nachrichten editiert oder modifiziert, wird eine derartige nutzergesteuerte Änderung der Daten ausgehend von derjenigen Servereinheit, über die der Nutzer auf die Daten zugegriffen hat, in der Art einer Synchronisation oder Replikation an die anderen Servereinheiten weitergegeben, so dass der Bestand der Nutzerdaten zeitnah zwischen sämtlichen Servereinheiten synchron gehalten wird. Ausgenommen von einer derartigen Weiterleitung einer Aktualisierung der Nutzerdaten von einer Servereinheit an die anderen Servereinheiten sind dabei lediglich die von den Synchronisationsmodulen der einzelnen Servereinheiten veranlassten Änderungen, da diese nicht auf „echte" Veränderung der Nutzerdaten, also eingehende neue Nachrichten oder aktive Modifikationen durch Nutzer, zurückgehen, sondern lediglich Konsequenz der vorgenommenen Synchronisation sind.
  • Zur zuverlässigen Trennung und Separation der behandlungsbedürftigen Nachrichtendaten in Nutzerdaten einerseits und Steuerdaten andererseits umfasst jede Servereinheit vorteilhafterweise ein Filtermodul, das die eingehenden Datenströme in Nutzerdaten einerseits und Steuerdaten andererseits unterteilt.
  • Zur Herstellung der genannten und erwünschten Funktionalität sind vorteilhafterweise von jedem Endgerät aus die auf der mit diesem verbundenen Servereinheit hinterlegten Nutzungs- und Steuerdaten zugänglich. Dabei kann selbstverständlich eine Autorisierungsabfrage oder dergleichen vorgeschaltet sein, um unautorisierte Datenmanipulationen durch andere Nutzer auszuschließen.
  • Vorteilhafterweise sind als Nutzerdaten Nachrichtendateien vorgesehen. Diese können insbesondere in Form von Textdateien, beispielsweise für e-mails oder Faxnachrichten, oder in Form von Sprachnachrichten, beispielsweise als voice mail, vorliegen.
  • Bezüglich des Verfahrens wird die genannte Aufgabe gelöst, indem die Nachrichtendaten in Nutzerdaten einerseits und in Steuerdaten andererseits unterteilt werden, wobei die Nutzerdaten getrennt von den Steuerdaten gespeichert werden. Die Nutzerdaten werden dabei vorteilhafterweise auf allen Servereinheiten synchronisiert abgespeichert, um somit unabhängig von der jeweiligen lokalen Umgebung und vom jeweiligen Endgerät dem Nutzer den Zugang zu seinen Nutzerdaten zu ermöglichen.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch die konsequente Trennung der Nachrichtendaten insgesamt in Nutzerdaten einerseits und Steuerdaten andererseits und die entsprechende getrennte Hinterlegung in den einzelnen Servereinheiten eine gezielte und auf den tatsächlichen Bedarf ausgerichtete Datensynchronisation und -replikation zwischen den Servereinheiten hergestellt werden kann. Damit kann bei nur begrenztem Datentransferaufwand die Zugänglichkeit der Nutzerdaten über sämtliche Servereinheiten gewährleistet werden. Konfliktsituationen durch ausgetauschte Steuerdaten, die in einer jeweils anderen lokalen Umgebung als ihrer Ursprungsumgebung fehlerhafte Befehlssequenzen auslösen oder auch unnötige Doppelbearbeitungen im Datenmanagement erzeugen könnten, sind damit vermieden.
  • Nutzerdaten sind dabei insbesondere Offline-Nachrichten, also beispielsweise Faxe, E-Mails, Voice-Mails (Anrufbeantworter); weiter auch abrufbare Fax-Dateien für Fax an Demand. Diese Daten sind vorzugsweise einheitlich im MIME-Format gespeichert, eine Voice-Mail also wie eine E-Mail mit Wav-Datei, ein Fax wie eine E-Mail mit Tif-Anhang. Steuerdaten sind hingegen beispielsweise Aufträge: Eine Nachricht soll versendet werden. Die Aufträge enthalten Empfänger, gewünschten Sendezeitpunkt, ggf. zu verwendendes Briefpapier, und ähnliche Informationen. Alternativ sind beispielsweise auch möglich Ereignisse: Eine neue Nachricht ist eingegangen; ein Auftrag wurde abgearbeitet. Bei der Abarbeitung der Ereignisse werden dann z. B. Quittungen erzeugt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt die Figur schematisch ein Kommunikationsnetzwerk.
  • Das Kommunkationsnetzwerk 1 gemäß der Figur setzt sich zusammen aus einer Mehrzahl von Einzelnetzwerken 2, 4, 6, die zur Bildung eines Verbundnetzwerks über geeignete Datenleitungen 8 miteinander verbunden sind, insbesondere über geeignete WAN-Technologie, jedes Einzelnetzwerk 2, 4, 6 bildet dabei in der Art einer lokalen Umgebung ein lokales Netzwerk, mit dem eine entsprechende Nutzergruppe oder organisatorische Einheit oder dergleichen bedient wird. Die Einzelnetzwerke 2, 4, 6 können dabei einzelnen Standorten eines Unternehmens, einzelnen organisatorischen Einheiten eines Gesamtverbunds oder dergleichen entsprechen, wobei jede dieser Einheiten in ihrer durch das jeweilige Einzelnetzwerk 2, 4, 6 gebildeten lokalen Umgebung im Wesentlichen unabhängig von den anderen agiert. Das durch die Verbindung der Einzelnetzwerke 2, 4, 6 miteinander gebildete Kommunikationsnetzwerk 1 kann beispielsweise auch durch den logistischen und organisatorischen Zusammenschluss von vorher unabhängigen Einheiten, beispielsweise bei der organisatorischen Zusammenlegung mehrerer Einheiten, wie beispielsweise Krankenhäusern, zu einem größeren Verbund gebildet sein.
  • Jedes Einzelnetzwerk 2, 4, 6 ist in der Art eines UMS-Systems ausgebildet, bei dem einem Benutzer in zentralisierter Form Zugang zu für ihn benutzerspezifisch hinterlegten Nachrichtendaten gewährt wird. Dabei umfasst jedes Einzelnetzwerk 2, 4, 6 jeweils eine Servereinheit 12, 14, 16, wobei an die jeweilige Servereinheit 12, 14, 16 zur Bildung der lokalen Umgebung des jeweiligen Einzelnetzwerks 2, 4, 6 jeweils eine Anzahl von Endgeräten 20 angeschlossen ist. Bei den Endgeräten an sich kann es sich um Terminals, PC-Systeme, Telefonendgeräte, Faxgeräte oder andere geeignete Kommunikationseinrichtungen handeln.
  • Zur Bereitstellung der UMS-Funkionalität, also insbesondere der Abrufbarkeit hinterlegter Nachrichtendaten durch den jeweiligen Benutzer von jedem beliebigen Endgerät 20 der jeweiligen lokalen Umgebung aus, umfasst jede Servereinheit 12, 14, 16 jeweils einen Datenspeicherbereich 22, 24, 26, in dem nutzerbezogene Nachrichtendaten hinterlegt werden können. Dabei ist zur Hinterlegung der Nachrichtendaten ein vereinheitlichtes Datenformat vorgesehen, wobei in der Art konventioneller UMS-Systeme sämtliche eingehenden Nachrichtendaten, wie beispielsweise Sprachmitteilungen, Textnachrichten, E-Mails und der gleichen, falls notwendig, zunächst digitalisiert und anschließend geeignet als Datei hinterlegt werden. Für den Nutzer ist sodann über das jeweilige Endgerät 20 der Zugriff auf den jeweiligen Datenspeicherbereich 22, 24, 26 der zugeordneten Servereinheit 12, 14, 16 möglich.
  • Das Kommunikationsnetzwerk 1 ist aber darüber hinaus auch dafür ausgelegt, eine derartige UMS-Funktionalität über die jeweilige lokale Umgebung hinaus auch für Nutzer im Gesamtnetzwerk oder Gesamtverbund zugänglich zu machen. Um dabei die Datentransferkapazitäten der Verbindungsleitungen 8 nicht zu überschreiten und damit eine zuverlässige, sichere und zeitnahe Bereitstellung der notwendigen Daten zu ermöglichen, ist jedoch eine gezielte Filterung und Vorverarbeitung neu eingehender Nachrichtendaten auf der jeweiligen Servereinheit 12, 14, 16 vorgesehen. Dazu umfasst jede Servereinheit 12, 14, 16 ein integriertes Filtermodul 32, 34, 36, dem neu und insbesondere von extern eintreffende Nachrichtendaten, wie beispielsweise eingehende Faxnachrichten oder E-Mails, zunächst zugeführt werden. Im Filtermodul 32, 34, 36 werden die neu eingehenden Nachrichtendaten selektiert in Nutzerdaten einerseits und Steuerdaten andererseits, wobei die Nutzerdaten die Inhalte der Nachrichten im eigentlichen Sinne wiedergeben. Bei den Nutzerdaten handelt es sich um die eigentlichen Textdaten der Nachrichtendateien, Klangdateien für entsprechende Sprachnachrichten und dergleichen. Alternativ können auch die Nutzerdaten von den Steuerdaten implizit bereits durch unterschiedliche von ihnen jeweils belegte Speicherteilbereiche getrennt sein, so dass die Aufteilung in Nutzer- und Steuerdaten bereits von den Servereinheiten 12, 1, 16 beim Speichern vorgenommen wird. In diesem Fall sind die Filtermodule 32, 34, 36 grundsätzlich als eigenständig implementierte Einheiten entbehrlich oder durch einfachere Module mit relativer Datenweiterleitung erzsetzbar.
  • Als Steuerdaten andererseits werden hingegen diejenigen Daten erkannt, in denen lokale Steuerinformationen für das Datenmanagement, beispielsweise Informationen über Druckeraufträge, IP-Zieladressen und dergleichen, spezifiziert sind. Separiert durch das jeweilige Filtermodul 32, 34, 36 werden die eingehenden Nachrichtendaten somit im Datenspeicherbereich 22, 24, 26 hinterlegt, wobei der Datenspeicherbereich 22, 24, 26 jeweils einen ersten, für die Hinterlegung von Nutzerdaten vorgesehenen Speicherteilbereich 42, 44, 46 und einen zweiten, zur Hinterlegung der Steuerdaten vorgesehenen Speicherteilbereich 52, 54, 56 umfasst. Ausgehend vom jeweiligen Filtermodul 32, 34, 36 werden somit die Nutzerdaten der jeweils eingehenden Nachrichtendaten in den ersten Speicherteilbereichen 42, 44, 46 und die Steuerdaten in den zweiten Speicherteilbereichen 52, 54, 56 gespeichert.
  • Ausgehend von dieser selektiven und separierten Hinterlegung werden innerhalb des Kommunikationsnetzwerks 1 die Nutzerdaten (nicht aber die Steuerdaten) zwischen den einzelnen Servereinheiten 12, 14, 16 synchron gehalten und jeweils aktualisiert. Dazu umfasst jede Servereinheit 12, 14, 16 jeweils ein dem ersten Speicher-bereich 42, 44, 46 zugeordnetes Synchronisationsmodul 62, 64, 66. Das Syn-chronisationsmodul 62, 64, 66 ist dabei dafür ausgelegt, im Falle einer Neuhinterlegung oder Änderung der Nutzerdaten im jeweils zugeordneten ersten Speicherteilbereich 42, 44, 46 die entsprechend geänderten Nutzerdaten an die jeweils anderen Servereinheiten 12, 14, 16 zu übermitteln. Damit werden insbesondere neu eingehende Nachrichten oder auch Änderungen an bereits hinterlegten Nachrichten, die vom Nutzer oder einer anderen autorisierten Person veranlasst wurden, zeitnah ausgehend von der ersten Servereinheit an die jeweils anderen Servereinheiten 12, 14, 16 weitergeleitet, so dass auf sämtlichen Server einheiten 12, 14, 16 der gleiche Datenbestand hinsichtlich der in den jeweils ersten Speicher-teilbereichen 42, 44, 46 hinterlegten Nutzerdaten hinterlegt ist. Die Weiterleitung derartiger geänderter oder neu eintreffender Nutzerdaten nimmt das jeweilige Synchronisationsmodul 62, 64, 66 allerdings nur dann vor, wenn die neu eintreffen-den Nutzerdaten nicht von einem der anderen Synchronisationsmodule 62, 64, 66 übermittelt wurden.
  • Durch die Separation der Nachrichtendaten insgesamt in Nutzerdaten einerseits und Steuerdaten andererseits kann somit sichergestellt werden, dass die für den Nutzer relevanten Daten auf allen Servereinheiten 12, 14, 16 synchron gehalten und somit von allen Endgeräten 20 des Kommunikationsnetzwerks 1 insgesamt abrufbar gemacht werden. Damit ist unter Wahrung eines verbundweit einheitlichen Erscheinungsbildes ein Zugriff der Nutzer auf die nutzerspezifisch hinterlegten Nutzerdaten verbundweit möglich, wobei der Nutzer dies unabhängig vom jeweiligen Endgerät 20 und auch unabhängig von der durch das jeweilige Einzelnetzwerk 2, 4, 6 definierte lokalen Umgebung vornehmen kann. Dies ist erreichbar bei nur begrenztem Datenaustausch, da die Steuerdaten nicht mit ausgetauscht und aktualisiert werden. Somit ist die gewünschte UMS-Funktionalität auch bei nur begrenzter Datentransferkapazität der Verbindungsleitungen 8 verbundweit hergestellt.
  • 1
    Kommunikationsnetzwerk
    2, 4, 6
    Einzelnetzwerk
    8
    Datenleitung
    12, 14, 16
    Servereinheit
    20
    Endgerät
    22, 24, 26
    Datenspeicherbereich
    32, 34, 36
    Filtermodul
    42, 44, 46
    erster Speicherteilbereich
    52, 54, 56
    zweiter Speicherteilbereich
    62, 64, 66
    Synchronisationsmodul

Claims (7)

  1. Kommunikationsnetzwerk (1) mit einer Anzahl von datenseitig miteinander verbundenen Servereinheiten (12, 14, 16), an die in einer lokalen Umgebung jeweils eine Anzahl von Endgeräten (20) angeschlossen ist, wobei jede Servereinheit (12, 14, 16) zur Hinterlegung von Nachrichtendaten einen Datenspeicherbereich (22, 24, 26) aufweist, der einen ersten Speicherteilbereich (42, 44, 46) zur Hinterlegung von Nutzerdaten und einen zweiten Speicherteil-bereich (52, 54, 56) zur Hinterlegung von Steuerdaten umfasst.
  2. Kommunikationsnetzwerk (1) nach Anspruch 1, bei dem in jeder Servereinheit (12, 14, 16) dem jeweiligen ersten Speicherteilbereich (42, 44, 46) ein Synchronisationsmodul (62, 64, 66) zugeordnet ist, das nach einer nicht von einem anderen Synchronisationsmodul (62, 64, 66) veranlassten Hinterlegung neuer oder geänderter Nutzerdaten diese an die jeweils anderen Servereinheiten (12, 14, 16) zur Hinterlegung im dortigen ersten Speicherteilbereich (42, 44, 46) weiterleitet.
  3. Kommunikationsnetzwerk (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem jede Servereinheit (12, 14, 16) ein Filtermodul (32, 34, 36) umfasst, das eingehende Datenströme in Nutzerdaten einerseits und Steuerdaten andererseits unterteilt.
  4. Kommunikationsnetzwerk (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem von jedem Endgerät (20) aus die auf der mit diesem verbundenen Servereinheit (12, 14, 16) hinterlegten Nutzer- und Steuerdaten zugänglich sind.
  5. Kommunikationsnetzwerk (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem als Nutzerdaten Nachrichtendateien vorgesehen sind.
  6. Verfahren zum Speichern von Nachrichtendaten in einem Kommunikationsnetzwerk (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Nachrichtendaten in Nutzerdaten einerseits und in Steuerdaten andererseits unterteilt werden, wobei die Nutzerdaten getrennt von den Steuerdaten gespeichert werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die Nutzerdaten auf allen Servereinheiten (12, 14, 16) synchronisiert abgespeichert werden.
DE102007013095.5A 2007-03-14 2007-03-14 Kommunikationsnetzwerk und Verfahren zum Speichern von Nachrichtendaten in einem Kommunikationsnetzwerk Expired - Fee Related DE102007013095B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007013095.5A DE102007013095B4 (de) 2007-03-14 2007-03-14 Kommunikationsnetzwerk und Verfahren zum Speichern von Nachrichtendaten in einem Kommunikationsnetzwerk
US11/870,830 US8914547B2 (en) 2007-03-14 2007-10-11 Communication network and method for storing message data in a communication network

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007013095.5A DE102007013095B4 (de) 2007-03-14 2007-03-14 Kommunikationsnetzwerk und Verfahren zum Speichern von Nachrichtendaten in einem Kommunikationsnetzwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007013095A1 true DE102007013095A1 (de) 2008-09-18
DE102007013095B4 DE102007013095B4 (de) 2016-07-21

Family

ID=39688283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007013095.5A Expired - Fee Related DE102007013095B4 (de) 2007-03-14 2007-03-14 Kommunikationsnetzwerk und Verfahren zum Speichern von Nachrichtendaten in einem Kommunikationsnetzwerk

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8914547B2 (de)
DE (1) DE102007013095B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015105595A1 (de) * 2015-04-13 2016-10-13 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Sicherung von Zugriffen auf Fahrzeuge
CN109951372A (zh) * 2018-11-04 2019-06-28 南京市臻坤智能科技有限公司 基于分布式服务器的即时通信技术及系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040267963A1 (en) * 2003-06-30 2004-12-30 Whynot Stephen R. Method and system for providing network synchronization with a unified messaging system
US20050216524A1 (en) * 2004-03-23 2005-09-29 Integrated Data Corporation Smart and selective synchronization between databases in a document management system
US20060018444A1 (en) * 2004-07-21 2006-01-26 John Pantana System and method for voice-mail and e-mail synchronization

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5880768A (en) * 1995-04-06 1999-03-09 Prevue Networks, Inc. Interactive program guide systems and processes
US6775264B1 (en) * 1997-03-03 2004-08-10 Webley Systems, Inc. Computer, internet and telecommunications based network
US6219694B1 (en) * 1998-05-29 2001-04-17 Research In Motion Limited System and method for pushing information from a host system to a mobile data communication device having a shared electronic address
US6263503B1 (en) * 1999-05-26 2001-07-17 Neal Margulis Method for effectively implementing a wireless television system
US7647618B1 (en) * 1999-08-27 2010-01-12 Charles Eric Hunter Video distribution system
US6990514B1 (en) * 1999-09-03 2006-01-24 Cisco Technology, Inc. Unified messaging system using web based application server for management of messages using standardized servers
US20030140112A1 (en) * 1999-11-04 2003-07-24 Satish Ramachandran Electronic messaging system method and apparatus
US20020010736A1 (en) * 2000-03-06 2002-01-24 Telenova Communications Corp. Internet based audio and video communication system using a virtual desktop
US7904939B2 (en) * 2000-06-21 2011-03-08 At&T Intellectual Property I, L. P. Methods, systems, and products for automated control of devices
US6560318B1 (en) * 2000-09-07 2003-05-06 Cisco Technology, Inc. Arrangement for managing notification preferences for notification delivery messages in an IP-based notification architecture
US20020042915A1 (en) * 2000-10-06 2002-04-11 Kubischta Raymond L. Interactive, off-screen entertainment guide for program selection and control
US20020174425A1 (en) * 2000-10-26 2002-11-21 Markel Steven O. Collection of affinity data from television, video, or similar transmissions
US7237250B2 (en) * 2000-11-28 2007-06-26 Navic Systems, Inc. Promotion server using video on demand channel
US7428023B2 (en) * 2001-04-19 2008-09-23 Digeo, Inc. Remote control device with integrated display screen for controlling a digital video recorder
US20020184635A1 (en) * 2001-05-31 2002-12-05 Istvan Anthony F. Setting events for a set-top box using a browser-enabled device
US20030018721A1 (en) * 2001-06-29 2003-01-23 Virad Gupta Unified messaging with separate media component storage
US7080400B1 (en) * 2001-08-06 2006-07-18 Navar Murgesh S System and method for distributed storage and presentation of multimedia in a cable network environment
US7088995B2 (en) * 2001-12-13 2006-08-08 Far Eastone Telecommunications Co., Ltd. Common service platform and software
US7233786B1 (en) * 2002-08-06 2007-06-19 Captaris, Inc. Providing access to information of multiple types via coordination of distinct information services
AU2003270577A1 (en) * 2002-09-12 2004-04-30 Navin Communications, Inc. Communications systems and methods for exchanging messages between users
US20040103434A1 (en) * 2002-11-25 2004-05-27 United Video Properties, Inc. Interactive television systems with conflict management capabilities
US7460473B1 (en) * 2003-02-14 2008-12-02 Istor Networks, Inc. Network receive interface for high bandwidth hardware-accelerated packet processing
US7769722B1 (en) * 2006-12-08 2010-08-03 Emc Corporation Replication and restoration of multiple data storage object types in a data network
US7746816B2 (en) * 2003-03-13 2010-06-29 Qualcomm Incorporated Method and system for a power control in a communication system
US20080045267A1 (en) * 2003-03-19 2008-02-21 Research In Motion Limited System and Method for Pushing Information from a Host System to a Mobile Data Communication Device in a Wireless Data Network
EP2326071A3 (de) * 2003-04-22 2011-11-23 Spinvox Limited Vefahren zur Bereitstellung von Sprachnachrichten zu einer drahtlosen Informationseinrichtung
US20060033809A1 (en) * 2004-08-10 2006-02-16 Mr. Jim Robinson Picture transmission and display between wireless and wireline telephone systems
US7551780B2 (en) * 2005-08-23 2009-06-23 Ricoh Co., Ltd. System and method for using individualized mixed document
JP4575119B2 (ja) * 2004-11-25 2010-11-04 株式会社日立製作所 ストレージシステム
US7870201B2 (en) * 2004-12-03 2011-01-11 Clairmail Inc. Apparatus for executing an application function using a mail link and methods therefor
US8019818B2 (en) * 2005-01-18 2011-09-13 Zlango Ltd. Communications network system and methods for using same
ATE447269T1 (de) * 2005-06-24 2009-11-15 Research In Motion Ltd System und verfahren zum assoziieren von nachrichtenadressen mit zertifikaten
US20070136226A1 (en) * 2005-12-14 2007-06-14 Xerox Corporation Jdf package management method
US20090319379A1 (en) * 2008-06-20 2009-12-24 Raymond Anthony Joao Digital television broadcasting apparatus and method for providing information in a digital television and internet convergent environment

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040267963A1 (en) * 2003-06-30 2004-12-30 Whynot Stephen R. Method and system for providing network synchronization with a unified messaging system
US20050216524A1 (en) * 2004-03-23 2005-09-29 Integrated Data Corporation Smart and selective synchronization between databases in a document management system
US20060018444A1 (en) * 2004-07-21 2006-01-26 John Pantana System and method for voice-mail and e-mail synchronization

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TOLKSDORF, R.: Die Sprache des Web: HTML 4. Hei- delberg: dpunkt - Verlag für digitale Technologie, 1997, S. 144-145, ISBN 3-920993-77-2
TOLKSDORF, R.: Die Sprache des Web: HTML 4. Heidelberg: dpunkt - Verlag für digitale Technologie, 1997, S. 144-145, ISBN 3-920993-77-2 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20080228948A1 (en) 2008-09-18
US8914547B2 (en) 2014-12-16
DE102007013095B4 (de) 2016-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533776T2 (de) Netzwerkbasierte multimediakommunikationen und verzeichnissystem sowie betriebssystem dazu
DE69733446T2 (de) Sprachverarbeitungssystem
DE4341888C1 (de) Verfahren zum Steuern von Komponenten eines Kommunikationssystems
EP1547353B1 (de) Verfahren zur bereitstellung von abwesenheitsinformation
EP0630142A1 (de) Verfahren zur Abspeicherung von Nachrichten in vernetzten Nachrichtenspeichereinheiten
DE102007046978A1 (de) Verfahren und Kommunikations-Endgerät zum Austausch von Daten während oder nach einer Kommunikationsverbindung
EP2469885B1 (de) Verfahren zur Integration von Funktionen eines Telekommunikationsnetzes in ein Datennetz
EP1813091B1 (de) Anrufverteilung in einem direktkommunizierenden netzwerk
DE102007013095B4 (de) Kommunikationsnetzwerk und Verfahren zum Speichern von Nachrichtendaten in einem Kommunikationsnetzwerk
EP1942633A2 (de) Verfahren und System für ein Erreichbarkeitsmanagement
EP1424845B1 (de) Verfahren zur Integration eines paketorientierten Netzwerks in ein Kommunikationssystem
EP2321952B1 (de) Konferenzeinheit und verfahren zur durchführung einer mehrpunktkommunikation
EP0575369B1 (de) Digitales kommunikationssystem mit vermittlungstechnischen servern
DE102005030133B4 (de) Verfahren und Kommunikationseinrichtung zum Signalisieren von vermittlungstechnischen Zuständen zwischen einem Teammodul und einem Kommunikationsmodul
EP1843539B1 (de) Automatische Verifizierung von Messenger-Kontaktdaten
EP1536610A2 (de) Verfahren zur Übermittlung von Kommunikationsdaten in einem Kommunikationssystem
DE3132474C2 (de)
DE19816700C1 (de) Kommunikationssystem sowie Verfahren zur Übertragung von Daten
EP0735785B1 (de) Kommunikationssystem mit vermittlungstechnischen Servern
EP1853020B1 (de) Dezentraler Abwesenheitsassistent
EP1265408A1 (de) System und Verfahren zum Verteilen von Nachrichten
EP0695057B1 (de) Verfahren zum Ausführen eines Rundsendeauftrages in einem Informationsnetz
DE60208653T2 (de) Örtlich verteiltes Telekonferenzsystem
DE102015109199A1 (de) System zur automatisierten Terminvereinbarung
DE10212374B4 (de) Lastverteilung auf periphere Einrichtungen eines paketbasierten Vermittlungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee