DE102007011918A1 - Dachrahmen für ein zusammenlegbares Dach - Google Patents

Dachrahmen für ein zusammenlegbares Dach Download PDF

Info

Publication number
DE102007011918A1
DE102007011918A1 DE102007011918A DE102007011918A DE102007011918A1 DE 102007011918 A1 DE102007011918 A1 DE 102007011918A1 DE 102007011918 A DE102007011918 A DE 102007011918A DE 102007011918 A DE102007011918 A DE 102007011918A DE 102007011918 A1 DE102007011918 A1 DE 102007011918A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof frame
roof
cover unit
frame according
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007011918A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007011918B4 (de
Inventor
Alexandra Theisen
Jens Anders
Hubert Käsweber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Car Top Systems GmbH
Original Assignee
Magna Car Top Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Car Top Systems GmbH filed Critical Magna Car Top Systems GmbH
Priority to DE102007011918.8A priority Critical patent/DE102007011918B4/de
Publication of DE102007011918A1 publication Critical patent/DE102007011918A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007011918B4 publication Critical patent/DE102007011918B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1234Soft tops for convertible vehicles characterised by arches, e.g. shape or material
    • B60J7/1252Soft tops for convertible vehicles characterised by arches, e.g. shape or material characterised by lateral arches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/04External Ornamental or guard strips; Ornamental inscriptive devices thereon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Dieser Dachrahmen ist für ein zusammenlegbares Dach eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Personenkraftwagens, bestimmt, welcher Dachrahmen sich entlang einer Längsseite des Dachs erstreckt und mit einer zur Außenseite des Personenkraftwagens hin weisenden Dachrahmenaußenwand versehen ist. Um diesen Dachrahmen zu optimieren, weist die Dachrahmenaußenwand des Dachrahmens ein Abdeckelement auf, das einen wesentlichen Bereich der Dachrahmenaußenwand verkleidet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Dachrahmen für ein zusammenlegbares Dach eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Personenkraftwagens, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es ist ein versenkbares Dach für Cabrioletfahrzeuge bekannt, DE 297 15 305 U1 , das eine Dachschale mit zwei seitlichen Dachlängsträgern aufweist. Die Dachlängsträger sind als von der Dachschale weggeführte Verlängerungen ausgebildet und mit von der Fahrzeug-Außenseite aus erkennbaren Bereichen versehen.
  • Aus der DE 199 39 725 C2 geht eine Fahrzeug-Cabriostruktur mit einem Faltdach hervor, das Seitenholme aufweist. Jeder Seitenholm ist auf der einem Fahrgastraum abgekehrten Seite mit einem Stützsteg versehen, der einen Außenhaut-Verkleidungsabschnitt besitzt. Der Außenhaut-Verkleidungsabschnitt ist unter Zwischenschaltung von Klebkörpern mit dem Stützsteg des Seitenholms fest verbunden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Dachrahmen für ein zusammenlegbares Dach eines Personenkraftwagens zu schaffen, dessen Dachrahmenaußenwand durch gezielte Mittel einen Beitrag zur Qualitätsoptimierung leistet. Dabei sollte aber auch sichergestellt sein, dass diese Mittel baulich einfach sind und sich leicht verwirklichen lassen.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere, die Erfindung ausgestaltende Merkmale sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile sind darin zu sehen, dass das Abdeckelement die Dachrahmenaußenwand funktionsgerecht verkleidet und auf diese Weise Qualitätsmaßstäbe setzt und stilistische Freiheitsgerade – z. B. sichtbarer Bereich des Abdeckelement mit Chromanmutung oder in Farbe – erweitert, und zwar gerade für Dachrahmen eines zusammenlegbaren Dachs eines Personenkraftwagens. Aufgrund der übersichtlichen und aufwandsarmen Ausgestaltung des Abdeckelements ist es leicht umsetzbar und auch montierbar. Dabei stellen die Halteeinrichtungen zwischen Abdeckelement und Dachrahmen Bauelemente dar, die bei guter Funktion und einfacher Integration mit vertretbaren wirtschaftlichen Maßnahmen realisiert werden können.
  • In der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, das nachstehend näher erläutert wird.
  • Es zeigen
  • 1 eine Teilansicht eines Personenkraftwagens von oben mit dem Dachrahmen nach der Erfindung;
  • 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der 1,
  • 3 eine Ansicht entsprechend 2 in größerem Maßstab,
  • 4 eine Einzelheit X der 3.
  • Ein sich in Fahrtrichtung A bewegender Personenkraftwagen 1 umfasst einen von Rädern 2 getragenen Aufbau 3, der einen unteren Aufbaukörper 4 und ein Dach 5 umfasst. Mit dem Aufbau 3 verbunden sind Türen 6 und ein Windschutzscheibenrahmen 7, an den das Dach 5 mit einem vorderen Dachabschnitt 8 anschließt. Das einen Fahrgastraum 9 des Aufbaus 3 überspannende Dach 5 ist zusammenlegbar ausgebildet, d. h. besagtes Dach 5 ist zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung bewegbar, und es nimmt in der Offenstellung eine in einem Heckbereich 10 des Aufbaus 3 im Wesentlichen vollständig verstaute Position – Cabrio Offenstellung – ein. Das Dach 5 weist an gegenüberliegenden Längsseiten Ls Dachrahmen 11 mit vorderen und hinteren Dachrahmenelementen 12 und 13 auf, die eine Türscheibe 14 und eine rückwärtige Aufbauseitenscheibe 15 begrenzen. Jeder bspw. aus Leichtmetalldruckguss, Kunststoff oder dgl. bestehende Dachrahmen 11 ist mit einer zur Außenseite As des Personenkraftwagens 1 hin weisenden Dachrahmenaußenwand 16 versehen. Die Dachrahmenaußenwand 16 ist mit einem Abdeckelement 17 versehen, das einen wesentlichen Flächenbereich Fb des Dachrahmens 11 verkleidet und von der Außenseite As aus sichtbar ist.
  • Das Abdeckelement 17, das aus Metall oder Kunststoff hergestellt sein kann, weist einen etwa C-förmigen Querschnitt 18 auf, und es liegt mit einem mittleren Abschnitt 19 teilweise oder insgesamt an der Dachrahmenaußenwand 16 auf. Zur Befestigung des Abdeckelements 17 am Dachrahmen 11 dienen form- und/oder kraftschlüssige Haltevorrichtungen 20 und 21, die nach Art von Klipseinrichtungen ausgeführt sind, so dass das Abdeckelement 17 Bestandteil eines Dachmoduls sein kann oder aber auch erst bei der Endmontage des Personenkraftwagens 1 mit dem Dachrahmen 11 verbindbar ist.
  • Im Ausführungsbeispiel umfassen die Haltevorrichtungen 20 und 21 klammerartige Halteorgane 22 und 23, die in Einbaulage unter Federspannung mit korrespondierenden Aufnahmen 24 und 25 zusammenarbeiten – 3 –. Die Halteorgane 22 und 23 sind als Umbiegungen 26 und 274 – ausgeführt, die konvexe Ausformungen 28 und 29 federnd umgreifen. Die Umbiegungen 26 und 27 sind an gegenüberliegenden Endbereichen 30 und 31 des Abdeckelements 17 angebracht; die Ausformungen 28 und 29 sind Bestandteil des Dachrahmens 11.
  • Um eine gezielte Federspannung der Halteorgane 22 und 23 zu bewirken, ist das Abdeckelement 17 im Querschnitt 18 betrachtet nach Art einer Blattfeder ausgeführt. Dabei ist die Wölbung Wöl des mittleren Abschnitts 15 in der Einbaulage Eb – 2 und 3 – flacher als die Wölbung Wöll im Fertigungszustand Fz – 4 –. Diese Ausbildung des Querschnitts 18 des Abdeckelements 17 führt zu einer die Halterung von letzterem sichernden gezielten Vorspannung.
  • Anstelle der form- und oder kraftschlüssigen Verbindung ist auch denkbar, das Abdeckelement 17 am Dachrahmen 11 stoffschlüssig, d. h. mittels eines geeigneten Klebers, zu befestigen, der die einander zugekehrten Wandabschnitte des Dachrahmens 11 und des Abdeckelements 17 miteinander verbindet. Schließlich besteht die Möglichkeit den von der Außenseite As des Personenkraftwagens 1 sichtbaren Bereich Bs des Abdeckelements 17 mit einer Glanzoberfläche vorzugsweise mit Chromanmutung oder mit Farbe bspw. Wagenfarbe zu versehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 29715305 U1 [0002]
    • - DE 19939725 C2 [0003]

Claims (12)

  1. Dachrahmen für ein zusammenlegbares Dach eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Personenkraftwagens, welcher Dachrahmen sich entlang einer Längsseite des Dachs erstreckt und mit einer zur Außenseite des Personenkraftwagens hin weisenden Dachrahmenaußenwand versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachrahmenaußenwand (16) des Dachrahmens (11) ein Abdeckelement (17) aufweist, das einen wesentlichen Bereich der Dachrahmenaußenwand (16) verkleidet.
  2. Dachrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (17) mittels einer oder mehrerer form- und/oder kraftschlüssig wirkender Haltevorrichtungen (20 und 21) am Dachrahmen (11) in Lage gehalten wird.
  3. Dachrahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtungen (20 und 21) nach Art von Klipseinrichtungen ausgeführt sind.
  4. Dachrahmen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtungen (20 und 21) klammerartige Halteorgane (22 und 23) umfassen, die unter Federspannung mit korrespondierenden Aufnahmen (24 und 25) zusammenarbeiten.
  5. Dachrahmen nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteorgane (22 und 23) am Abdeckelement (17) und die Aufnahmen (24 und 25) am Dachrahmen (11) vorgesehen sind.
  6. Dachrahmen nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Querschnitt (18) des Abdeckelements (17) gesehen die Halteorgane (22 und 23) an gegenüberliegenden Endbereichen (30 und 31) des besagten Abdeckelements (17) angebracht sind.
  7. Dachrahmen nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (17) im Querschnitt (18) nach Art einer Blattfeder ausgeführt ist.
  8. Dachrahmen nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (17) aus Metall besteht.
  9. Dachrahmen nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (17) aus Kunststoff besteht.
  10. Dachrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (17) stoffschlüssig mit dem Dachrahmen (11) verbunden ist.
  11. Dachrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Außenseite (As) des Personenkraftwagens (1) sichtbare Bereich des Abdeckelements (17) mit einer Glanzoberfläche vorzugsweise mit Chromanmutung versehen ist.
  12. Dachrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Außenseite (As) des Personenkraftwagens (1) sichtbare Bereich des Abdeckelements (17) mit Farbe, beispielsweise Wagenfarbe, versehen ist.
DE102007011918.8A 2007-03-14 2007-03-14 Dachrahmen für ein zusammenlegbares Dach Expired - Fee Related DE102007011918B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007011918.8A DE102007011918B4 (de) 2007-03-14 2007-03-14 Dachrahmen für ein zusammenlegbares Dach

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007011918.8A DE102007011918B4 (de) 2007-03-14 2007-03-14 Dachrahmen für ein zusammenlegbares Dach

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007011918A1 true DE102007011918A1 (de) 2008-09-18
DE102007011918B4 DE102007011918B4 (de) 2015-10-01

Family

ID=39688034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007011918.8A Expired - Fee Related DE102007011918B4 (de) 2007-03-14 2007-03-14 Dachrahmen für ein zusammenlegbares Dach

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007011918B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2298583A3 (de) * 2009-09-18 2015-03-25 Audi Ag Faltverdeck für einen Personenkraftwagen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29715305U1 (de) 1997-08-26 1998-12-24 Edscha Cabrio Verdecksys Gmbh Versenkbares Festdach
DE19939725C2 (de) 1999-08-21 2002-05-29 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeug-Cabriodachstruktur

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0572709B1 (de) * 1992-06-05 1995-09-27 Gebr. Happich GmbH Cabrio-Verdeck
EP0658455B1 (de) * 1993-12-16 1998-05-20 Toyoda Gosei Co., Ltd. Befestigungsstruktur einer Dichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29715305U1 (de) 1997-08-26 1998-12-24 Edscha Cabrio Verdecksys Gmbh Versenkbares Festdach
DE19939725C2 (de) 1999-08-21 2002-05-29 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeug-Cabriodachstruktur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2298583A3 (de) * 2009-09-18 2015-03-25 Audi Ag Faltverdeck für einen Personenkraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007011918B4 (de) 2015-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1216866B1 (de) Leichtbautür für Kraftfahrzeuge
DE102008053767B4 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102007032651A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102005024265A1 (de) Karosserieboden für Kraftfahrzeuge
DE2826949A1 (de) Fahrzeugkarosserie, insbesondere fuer pkw
EP2048013A1 (de) Öffnungsfähiges Dach für ein Cabriolet
DE102016212066A1 (de) Kraftfahrzeug mit Panoramadach und Panoramadach-Konstruktion
DE102007011918B4 (de) Dachrahmen für ein zusammenlegbares Dach
DE102019213427A1 (de) Fensterführung für eine Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
EP1182086B1 (de) Bauteil in einem Kraftfahrzeug zur Sammlung von ablaufendem Wasser
DE102017005937A1 (de) Dichtungsanordnung für ein Fahrzeug
WO2008122318A1 (de) Türführung und türbefestigungssystem für passagier-schienenfahrzeuge
DE102006053505A1 (de) Panoramahubdach für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeuges mit einem Panoramahubdach
DE102008045574A1 (de) Aufbau mit einem beweglichen Dach für einen Personenkraftwagen
EP1424235B1 (de) Abnehmbares Dach für ein Kraftfahrzeug
DE102008018851A1 (de) Anordnung zur Befestigung einer oberen Führungsschiene eines Schiebetürsystems an der Karosserie eines Fahrzeugs
DE102019105595A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102018220840B4 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit einer Scheibenanordnung
DE10217490B4 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Bremsleuchte in einem oberen Heckscheiben-Randbereich
DE10254370B3 (de) Cabriolet-Fahrzeug sowie Dach für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102009006052A1 (de) Fahrerhaus für einen Lastkraftwagen, insbesondere für einen Fernverkehr-Lastkraftwagen und Verfahren zur Herstellung eines Fahrerhauses
EP2243663B1 (de) Beleuchtung für einen Fahrgastraum eines Personenkraftwagens
DE102007051997A1 (de) Mehrteiliges bewegliches Dach für ein Kraftfahrzeug
EP2230116A2 (de) Innenverkleidung für ein Faltverdeck
DE102007043468A1 (de) Dach, vorzugsweise umwandelbarer Gattung, für einen Personenkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee