DE102007011886A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von fixed-mobil-konvergenten Telekommunikationsdiensten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von fixed-mobil-konvergenten Telekommunikationsdiensten Download PDF

Info

Publication number
DE102007011886A1
DE102007011886A1 DE200710011886 DE102007011886A DE102007011886A1 DE 102007011886 A1 DE102007011886 A1 DE 102007011886A1 DE 200710011886 DE200710011886 DE 200710011886 DE 102007011886 A DE102007011886 A DE 102007011886A DE 102007011886 A1 DE102007011886 A1 DE 102007011886A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
call
landline
mobile
control
phone number
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710011886
Other languages
English (en)
Inventor
Gerrit Dr. Vöhringer
Lothar Reith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telekom AG
Detecon International GmbH
Original Assignee
Deutsche Telekom AG
Detecon International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telekom AG, Detecon International GmbH filed Critical Deutsche Telekom AG
Priority to DE200710011886 priority Critical patent/DE102007011886A1/de
Priority to PCT/EP2008/001778 priority patent/WO2008110294A2/de
Priority to EP08716294A priority patent/EP2132922A2/de
Publication of DE102007011886A1 publication Critical patent/DE102007011886A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0016Arrangements providing connection between exchanges
    • H04Q3/0029Provisions for intelligent networking
    • H04Q3/0045Provisions for intelligent networking involving hybrid, i.e. a mixture of public and private, or multi-vendor systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/46Arrangements for calling a number of substations in a predetermined sequence until an answer is obtained
    • H04M3/465Arrangements for simultaneously calling a number of substations until an answer is obtained
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/0024Services and arrangements where telephone services are combined with data services
    • H04M7/0057Services where the data services network provides a telephone service in addition or as an alternative, e.g. for backup purposes, to the telephone service provided by the telephone services network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2203/00Aspects of automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M2203/10Aspects of automatic or semi-automatic exchanges related to the purpose or context of the telephonic communication
    • H04M2203/1091Fixed mobile conversion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42136Administration or customisation of services
    • H04M3/42153Administration or customisation of services by subscriber
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/54Arrangements for diverting calls for one subscriber to another predetermined subscriber
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/12Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal
    • H04M7/1205Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal where the types of switching equipement comprises PSTN/ISDN equipment and switching equipment of networks other than PSTN/ISDN, e.g. Internet Protocol networks
    • H04M7/1225Details of core network interconnection arrangements
    • H04M7/123Details of core network interconnection arrangements where the packet-switched network is an Internet Protocol Multimedia System-type network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/12Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal
    • H04M7/1205Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal where the types of switching equipement comprises PSTN/ISDN equipment and switching equipment of networks other than PSTN/ISDN, e.g. Internet Protocol networks
    • H04M7/1225Details of core network interconnection arrangements
    • H04M7/1235Details of core network interconnection arrangements where one of the core networks is a wireless network

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein System und eine Methode zur Herstellung eines als "konvergenter Anschluss" bezeichneten fixed-mobil konvergenten Telekommunikationsdienstes, bestehend aus einem Mobilfunkanschluss mit Heimzone und Parallelruffunktion, die von einem Nutzer über eine Selbstadministrationsschnittstelle ein- und ausgeschaltet werden kann und in eingeschaltetem Zustand parallele Rufaufbauversuche zu eimem Mobilfunkanschluss und einem Festnetzanschluss durchführt, unabhängig davon, ob eine Mobilfunkrufnummer oder eine Festnetzrufnummer gewählt wurde. Die Erfindung ermöglicht weiterhin eine Reihe von Geschäftsmodellen für die Herstellung des als konvergenter Anschluss bezeichneten Telekommunikationsdienstes, insbesondere das Geschäftsmodell eines Mobilfunknetzbetreibers, Vorleistungen dafür an andere Telekommunikationsdiensteanbieter anzubieten, sowie das Geschäftsmodell eines Mobilfunknetzbetreibers, den an Kunden anderer Festnetzbetreiber eine Leistung zur Umwandlung eines bestehenden Festnetzanschlusses in einen konvergenten Anschluss anzubieten, ohne die Mitwirkung des anderen Festnetzbetreibers zu benötigen. Durch die Gestaltung der besagten Selbstadministrationsschnittstelle als mandantenfähige Schnittstelle wird erheblicher Integrationsaufwand vermieden, da die Selbstadministration ausschließlich im Mobilfunknetz eine Konfigurationsänderung bewirkt und mithin beim Akt der Selbstadministration keine Interaktion mit dem Festnetz notwendig ist. Letzlich ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von fixed-mobil-konvergenten Telekommunikationsdiensten.
  • Die bisherige Konstellation von Kommunikationsnetzen sieht so aus, dass es eine klare Trennung zwischen Festnetz und Mobilfunknetz gibt. Beide Netze haben eigene, fest definierte Schnittstellen und Übergänge. In Zukunft wird aber eine Verknüpfung der Netzarten angestrebt, damit man unabhängig von der benutzten Zugangstechnik per Draht oder per Funk alle Telekommunikationsdienste gleichermaßen mit einem Endgerät nutzen kann.
  • Derzeit können Services wie Parallelruf (Parallele Rufaufbauversuche mit Parallel Ringing), Hunting (= Anrufverteilung, d. h. Suche nach freien Leitungen bei ISDN-Basisanschlüssen oder ISDN-Primärmultiplexanschlüssen), etc. nur in dem Originalnetz, in dem die Rufnummer geschaltet ist, kontrolliert werden. Bei einem Erreichbarkeitskonzept mit Nutzung sowohl einer Mobilfunkrufnummer als auch einer Festnetzrufnummer ergeben sich daraus Nachteile in Bezug auf die Flexibilität des Diensteangebotes, z. B. bei Vergebührung, Interworking mit Diensten in anderen Netzen, netzübergreifende Administration, Pflegbarkeit einer Kundenselbstadministrationsschnittstelle, etc. Es gibt bereits einzelne selbstadministrierbare Mobilfunk-Angebote mit Parallelruf ins Festnetz wie z. B. ein Pilotprojekt der A1 in Österreich, aber dieses erstreckt sich nur auf die Mobilfunkrufnummer und nicht auf ein Rufnummernpaar aus Festnetzrufnummer und Mobilfunkrufnummer, nur auf einen VoIP Anschluss im Festnetz und die Selbstadministrationsschnittstelle ist nicht mandantenfähig.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und ein System anzugeben, das es einem Nutzer erlaubt, eine als konvergenten Anschluss bezeichnete Kombination aus Festnetzanschluss und Mobilfunkanschluss flexibel zu nutzen, insbesondere soll ein Parallelruf am konvergenten Anschluss möglich sein, so dass sowohl das Festnetzendgerät als auch das Mobilfunkendgerät simultan Klingeltöne erzeugen, unabhängig davon, ob eine dem Mobilfunkanschluss zugeordnete Mobilfunkrufnummer oder eine dem Festnetzanschluss zugeordnete Festnetzrufnummer gewählt wird. Weiterhin soll der Nutzer die Parallelruffunktion über eine Selbstadministrationsschnittstelle steuern können, also mindestens einschalten und ausschalten, sowie weitere Leistungsmerkmale einer privaten Nebenstellenanlage (Private Branch Exchange: PBX).
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist im Anspruch 152 angegeben.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung und weitere vorteilhafte Merkmale sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung eines fixed-mobil konvergenten Telekommunikationsdienstes vorgeschlagen, der von einem Telekommunikationsdiensteanbieter, der nachfolgend als Erster Telekommunikationsdiensteanbieter bezeichnet wird, an mindestens einen Kunden angeboten wird, der nachfolgend als Erster Kunde bezeichnet wird. Der Telekommunikationsdiensteanbieter schließt mit dem Ersten Kunde eine Vereinbarung (nachfolgend auch als „Vertrag" bezeichnet) über die Lieferung (umfasst die Erbringung oder Bereitstellung) mindestens einer mit besagtem fixed-mobil konvergentem Telekommunikationsdienst erbrachten Leistung, wobei diese Vereinbarung nachfolgend als Erste Vereinbarung bezeichnet wird und besagte Leistung nachfolgend als Erste Leistung bezeichnet wird. Dem Ersten Kunden des Ersten Telekommunikationsdiensteanbieters sind mehrere Anschlüsse (umfasst Telekommunikationsanschlüsse) zugeordnet, und zwar mindestens ein Festnetzanschluss in einem von einem Festnetzbetreiber betriebenen Festnetz und mindestens ein Mobilfunkanschluss in einem von einem Mobilfunknetzbetreiber betriebenen Mobilfunknetz, wobei der Festnetzbetreiber nachfolgend als Erster Festnetzbetreiber bezeichnet wird und der Mobilfunknetzbetreiber nachfolgend als Erster Mobilfunknetzbetreiber bezeichnet wird.
  • Der Erste Kunde autorisiert mindestens einen autorisierten Nutzer, mindestens einen der mehreren Anschlüsse zu nutzen, oder besagter Kunde mit besagtem autorisierten Nutzer identisch ist, wobei der mindestens eine autorisierte Nutzer nachfolgend als Erster autorisierter Nutzer bezeichnet wird.
  • Dem Ersten autorisierten Nutzer ist mindestens ein Rufnummerntupel zugeordnet, wobei das Rufnummerntupel besteht aus mindestens einer Festnetzrufnummer, die nachfolgend als Erste Festnetzrufnummer bezeichnet wird und mindestens einer Mobilfunkrufnummer, die nachfolgend als Erste Mobilfunkrufnummer bezeichnet wird. Die Erste Festnetzrufnummer ist dem Ersten Festnetzbetreiber zugeteilt oder zu ihm portiert, und die Erste Mobilfunkrufnummer ist dem Ersten Mobilfunknetzbetreiber zugeteilt ist oder zu dem Ersten Mobilfunknetzbetreiber portiert.
  • Ein Anruf, dem eine rufende Nummer zugeordnet ist, erzeugt zu einer Rufnummer aus dem Rufnummerntupel einen Rufaufbauversuch, der durch eine Rufsteuerung in dem Ersten Mobilfunknetz, die nachfolgend als Mobilfunkrufsteuerung bezeichnet wird, immer dann in mehrere parallele Rufaufbauversuche zu dem Ersten autorisierten Nutzer über alle der mehreren Anschlüsse verzweigt wird, wenn die Mobilfunkrufsteuerung sich in einem ersten Zustand befindet, der nachfolgend als Erster Zustand bezeichnet wird.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, dass ein Telekommunikationsdiensteanbieter, der selbst nicht Mobilfunknetzbetreiber ist, eine Vorleistung bei einem Mobilfunknetzbetreiber einkaufen kann, die es dem Telekommunikationsdiensteanbieter ermöglicht, an einen autorisierten Nutzer des angebotenen Telekommunikationsdienstes unter eigenem Namen einen Dienst anzubieten, der aus der Kombination eines Festnetzanschlusses und eines Mobilfunkanschlusses besteht. Ferner steht dem autorisierten Nutzer eine Selbstadministrationsschnittstelle zur Verfügung, die vom Mobilfunknetzbetreiber als mandantenfähige Schnittstelle dem Telekommunikationsdiensteanbieter als Teil der Vorleistung mit angeboten wird, die so gestaltet ist, dass der Nutzer nicht erkennen kann, dass er über die Schnittstelle nicht mit dem Telekommunikationsanbieter sondern mit dem Mobilfunknetzbetreiber verbunden ist. Des weiteren kann der Nutzer seine Erreichbarkeit über den besagten Mobilfunkanschluss und über den besagten Festnetzanschluss steuern, und zwar unabhängig davon, ob die gerufene Nummer eine Mobilfunkrufnummer oder eine Festnetzrufnummer ist. Durch die Gestaltung der besagten Selbstadministrationsschnittstelle als mandantenfähige Schnittstelle wird erheblicher Integrationsaufwand vermieden, da die Selbstadministration ausschließlich im Mobilfunknetz eine Konfigurationsänderung bewirkt, und mithin beim Akt der Selbstadministration keine Interaktion mit dem Festnetz notwendig ist.
  • Mit der Erfindung wird ferner erreicht, dass neuartige Geschäftsmodelle unter den bestehenden regulatorischen Rahmenbedingungen ermöglicht werden, insbesondere für Mobilfunkserviceprovider als Vorleistungserbringer für andere Telekommunikationsdiensteerbringer, die einen konvergenten Netzanschluss anbieten, der die Erreichbarkeit eines Nutzers im Festnetz und Mobilfunknetz flexibel steuerbar macht.
  • Die Erfindung wird weiter wie folgt verfeinert bezüglich der besagten Mobilfunkrufsteuerung, die mehrere Zustände annehmen kann.
  • In Abhängigkeit vom aktuellen Zustand der Mobilfunkrufsteuerung ändert sich die Steuerung des Anrufs durch die Mobilfunkrufsteuerung und zwar so, dass ein Anruf zu der Ersten Mobilfunkrufnummer einen Rufaufbauversuch erzeugt, der durch die Mobilfunkrufsteuerung zu dem Ersten autorisierten Nutzer über den Mobilfunkanschluss geleitet wird, ohne in die mehreren parallelen Rufaufbauversuche zu verzweigen, wenn die Mobilfunkrufsteuerung sich in einem zweiten Zustand befindet, der nachfolgend als Zweiter Zustand bezeichnet wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ändert sich in Abhängigkeit vom aktuellen Zustand der Mobilfunkrufsteuerung die Steuerung des Anrufs durch die Mobilfunkrufsteuerung derart, dass ein Anruf zu der Ersten Festnetzrufnummer einen Rufaufbauversuch erzeugt, der durch die Mobilfunkrufsteuerung zu dem Ersten autorisierten Nutzer über den Festnetzanschluss geleitet wird, ohne in die mehreren parallelen Rufaufbauversuche zu verzweigen, wenn die Mobilfunkrufsteuerung sich in dem zweiten Zustand befindet.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ändert sich in Abhängigkeit vom aktuellen Zustand der Mobilfunkrufsteuerung die Steuerung des Anrufs durch die Mobilfunkrufsteuerung derart, das ein Anruf zu einer Rufnummer aus besagtem Rufnummerntupel einen Rufaufbauversuch erzeugt, der durch die Mobilfunkrufsteuerung immer sofort zu einer Sprachbox zugestellt wird, wenn die Mobilfunkrufsteuerung sich in einem dritten Zustand befindet, der nachfolgend als Dritter Zustand bezeichnet wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ändert sich in Abhängigkeit vom aktuellen Zustand der Mobilfunkrufsteuerung die Steuerung des Anrufs durch die Mobilfunkrufsteuerung derart, dass ein Anruf zu einer Rufnummer aus dem besagtem Rufnummerntupel einen Rufaufbauversuch erzeugt, der durch die Mobilfunkrufsteuerung immer sofort zu einer Ansage zugestellt wird, wenn besagte Mobilfunkrufsteuerung sich in einem vierten Zustand befindet, der nachfolgend als Vierter Zustand bezeichnet wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ändert sich in Abhängigkeit vom aktuellen Zustand der Mobilfunkrufsteuerung die Steuerung des Anrufs durch die Mobilfunkrufsteuerung derart, dass ein Anruf zu einer Rufnummer aus besagtem Rufnummerntupel einen Rufaufbauversuch erzeugt, der durch die Mobilfunkrufsteuerung zu dem Ersten autorisierten Nutzer immer über den Festnetzanschluss geleitet wird, ohne in die mehreren parallelen Rufaufbauversuche zu verzweigen, wenn die Mobilfunkrufsteuerung sich in einem fünften Zustand befindet, der nachfolgend als Fünfter Zustand bezeichnet wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ändert sich in Abhängigkeit vom aktuellen Zustand der Mobilfunkrufsteuerung die Steuerung des Anrufs durch die Mobilfunkrufsteuerung derart, dass ein Anruf zu einer Rufnummer aus besagtem Rufnummerntupel einen Rufaufbauversuch erzeugt, der durch die Mobilfunkrufsteuerung zu de Ersten autorisierten Nutzer immer über den Mobilfunkanschluss geleitet wird, ohne in die mehreren parallelen Rufaufbauversuche zu verzweigen, wenn die Mobilfunkrufsteuerung sich in einem sechsten Zustand befindet, der nachfolgend als Sechster Zustand bezeichnet wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ändert sich in Abhängigkeit vom aktuellen Zustand der Mobilfunkrufsteuerung die Steuerung des Anrufs durch die Mobilfunkrufsteuerung derart, dass ein Anruf zu einer der Rufnummern aus besagtem Rufnummerntupel einen Rufaufbauversuch erzeugt, der nur dann in die mehreren parallelen Rufaufbauversuche verzweigt, wenn die gerufene Rufnummer die Erste Festnetzrufnummer ist, oder wenn die gerufene Rufnummer die Erste Mobilfunkrufnummer ist und der Mobilfunkanschluss sich gerade in einer vordefinierten geographischen Heimzone terminiert, wenn die Mobilfunkrufsteuerung sich in einem siebten Zustand befindet, der nachfolgend als Siebter Zustand bezeichnet wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ändert sich in Abhängigkeit vom aktuellen Zustand der Mobilfunkrufsteuerung die Steuerung des Anrufs durch die Mobilfunkrufsteuerung derart, dass ein Anruf zu einer der Rufnummern aus besagtem Rufnummerntupel einen Rufaufbauversuch erzeugt, der nur dann in die mehreren parallelen Rufaufbauversuche verzweigt, wenn der Mobilfunkanschluss sich gerade in einer vordefinierten geographischen Heimzone terminiert, wenn die Mobilfunkrufsteuerung sich in einem achten Zustand befindet, der nachfolgend als Achter Zustand bezeichnet wird.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird ein Zustand eingeführt, der die Mobilfunkrufsteuerung von dem Eintreten einer Bedingung abhängig macht.
  • Hierbei hängt in einem Neunten Zustand der Mobilfunkrufsteuerung es von der Erfüllung einer nachfolgend als Erste Bedingung bezeichneten Bedingung ab, an welche Ziele besagter Rufaufbauversuch geleitet wird. Es können erfindungsgemäß ein oder mehrer der folgenden Fälle für die Erste Bedingung vorgesehen sein:
    • – dass die Erfüllung der besagten Ersten Bedingung von der rufenden Nummer abhängig ist;
    • – dass die Erfüllung der besagten Ersten Bedingung von der gerufenen Nummer abhängig ist;
    • – dass die Erfüllung der besagten Ersten Bedingung von der Tageszeit abhängig ist;
    • – dass die Erfüllung der besagten Ersten Bedingung von der Vertrauenswürdigkeit der rufenden Nummer abhängig ist;
    • – dass die Erfüllung der besagten Ersten Bedingung von der Präsenz der rufenden Nummer in einer Positivliste abhängig ist;
    • – dass die Erfüllung der besagten Ersten Bedingung von der Nicht-Präsenz der rufenden Nummer in einer Negativliste abhängig ist;
    • – dass die Erfüllung der besagten ersten Bedingung von der Qualität der Authentisierung der rufenden Nummer abhängig ist.
  • Erfindungsgemäß wird zusätzlich noch ein Unterzustand eingeführt, der mit den oben beschriebenen Zuständen (Erste bis Neunter Zustand der Mobilfunkrufsteuerung) kombiniert werden kann. Die Zustände kontrollieren das Routing, der Unterzustand steuert, was passiert, wenn die Zustellung nicht erfolgreich ist.
  • Es können erfindungsgemäß ein oder mehrer der folgenden Fälle für den Unterzustand vorgesehen sein:
    • – dass ein Anruf zu einer der besagten Rufnummern aus besagtem Rufnummerntupel einen Rufabbauversuch erzeugt, wenn die Mobilfunkrufsteuerung sich in einem Unterzustand zu einem der besagten Zustände befindet, der nachfolgend als Erster Unterzustand bezeichnet wird, und alle besagten Rufaufbauversuche ein Zeitlimit überschritten haben, ohne einen erfolgreichen Rufaufbau erreicht zu haben.
    • – dass ein Anruf zu einer der besagten Rufnummern aus besagtem Rufnummerntupel einen Rufaufbauversuch zu einer Sprachbox erzeugt, wenn die Mobilfunkrufsteuerung sich in einem Unterzustand zu einem der besagten Zuständen befindet, der nachfolgend als Zweiter Unterzustand bezeichnet wird, und alle besagten Rufaufbauversuche ein Zeitlimit überschritten haben, ohne einen erfolgreichen Rufaufbau erreicht zu haben.
    • – dass ein Anruf zu einer der besagten Rufnummern aus besagtem Rufnummerntupel einen Rufaufbauversuch zu einer Ansage erzeugt, wenn die Mobilfunkrufsteuerung sich in einem Unterzustand zu einem der besagten Zustände befindet, der nachfolgend als Dritter Unterzustand bezeichnet wird, und alle besagten Rufaufbauversuche ein Limit bezüglich der maximalen Anzahl Klingeltöne überschritten haben, ohne einen erfolgreichen Rufaufbau erreicht zu haben.
  • Die besagte Rufsteuerung enthält eine Parallelruffunktion, die in flexibler weise mehrere parallele Rufaufbauversuche durchführt. Diese Parallelruffunktion kann sich erfindungsgemäß dadurch auszeichnen,
    • – dass die mehreren parallele Rufaufbauversuche einen Rufaufbauversuch zu der Ersten Festnetzrufnummer enthalten.
    • – dass die mehreren parallelen Rufaufbauversuche einen Rufaufbauversuch zu der Ersten Mobilfunkrufnummer enthalten.
    • – dass die mehreren parallelen Rufaufbauversuche einen Rufaufbauversuch zu einer dritten Rufnummer enthalten, wobei die besagte dritte Rufnummer nachfolgend als Dritte Rufnummer bezeichnet wird, wobei
    • – die Dritte Rufnummer und de Erste Festnetzrufnummer dem gleichen Festnetzanschluss zugeordnet sind;
    • – die Dritte Rufnummer einem dritten Anschluss zugeordnet ist, der nachfolgend als Dritter Anschluss bezeichnet wird.
    • – dass die mehreren parallelen Rufaufbauversuche vier Rufaufbauversuche enthalten, darunter einen zu der Ersten Festnetzrufnummer, einen zu der Ersten Mobilfunkrufnummer, einen zu der Dritten Rufnummer und einen zu einer vierten Rufnummer, die nachfolgend als Vierte Rufnummer bezeichnet wird.
    • – dass die mehreren parallelen Rufaufbauversuche fünf Rufaufbauversuche enthalten, darunter einen zu der Ersten Festnetzrufnummer, einen zu der Ersten Mobilfunkrufnummer, einen zu der Dritten Rufnummer, einen zu der Vierten Rufnummer, und einen zu einer fünften Rufnummer, die nachfolgend als Fünfte Rufnummer bezeichnet wird.
    • – dass der Anruf zu einer Rufnummer aus besagtem Rufnummerntupel in dem Festnetz einen Rufaufbauversuch erzeugt, der die Erste Festnetzrufnummer als gerufene Nummer enthält, weiter dadurch gekennzeichnet, dass eine Rufsteuerung in besagtem Festnetz, die nachfolgend als Festnetzrufsteuerung bezeichnet wird, den Rufaufbauversuch zu einer Weiterleitungszielrufnummer weiterleitet.
  • Hierbei kann die Weiterleitungszielrufnummer die Erste Festnetzrufnummer sein.
  • Die Weiterleitungszielrufnummer kann aber auch die Erste Mobilfunkrufnummer ist.
  • Die Weiterleitungszielrufnummer kann eine zweite Festnetzrufnummer sein, die nachfolgend als Zweite Festnetzrufnummer bezeichnet wird.
  • Es kann die Festnetzrufsteuerung bei dem Weiterleiten des Rufaufbauversuchs dem Rufaufbauversuch eine vordefinierte Information hinzufügen, die nachfolgend als Erste vordefinierte Information bezeichnet wird.
  • Hierbei kann das besagte Hinzufügen der Ersten vordefinierten Information aus dem Hinzufügen einer Ersten Signalisierungsinformation bestehen.
  • Das Hinzufügen der Ersten vordefinierten Information kann aus dem Entfernen einer Vierten Signalisierungsinformation bestehen.
  • Das Hinzufügen der Ersten vordefinierten Information kann aus dem Verändern einer bestehenden Fünften Signalisierungsinformation bestehen, wobei das Ergebnis besagter Veränderung die besagte Erste Signalisierungsinformation ist.
  • Die Erste Signalisierungsinformation kann aus einer Ersten Portierungskennung bestehen, wobei die Erste Portierungskennung dem Mobilfunknetz zugeordnet ist.
  • Das Weiterleiten des Rufaufbauversuchs kann durch eine bedingungsunabhängige Anrufweiterschaltung erfolgen, wobei das Weiterleiten durch eine bedingungsabhängige Anrufweiterschaltung erfolgt.
  • Erfindungsgemäß kann in der Festnetzrufsteuerung eine bedingungsabhängige Anrufweiterschaltung bei Fehlen einer vordefinierten Information eingerichtet sein Sie erlaubt, den Rufaufbauversuch zum Mobilfunknetz weiterzuleiten, wo die eigentliche Rufsteuerung (englischer Fachbegriff: Call Control) durchgeführt wird, wobei ein Anruf der bereits von der Mobilfunkrufsteuerung kommt durch Hinzufügen einer vordefinierten Information als solcher gekennzeichnet wird, womit die Bedingung der bedingungsabhängigen Anrufweiterschaltung nicht erfüllt ist (eine vordefinierte Information ist NICHT fehlend). Im einzelnen ist dieser Mechanismus durch verschiedene Merkmale und Varianten beschrieben und
    • – dadurch gekennzeichnet, dass die Mobilfunkrufsteuerung einem Rufaufbauversuch eine vordefinierte Information hinzufügt, die nachfolgend als Zweite vordefinierte Information bezeichnet wird.
    • – dadurch gekennzeichnet, dass das Hinzufügen der Zweiten vordefinierter Information aus dem Hinzufügen einer Zweiten Signalisierungsinformation besteht.
    • – dadurch gekennzeichnet, dass das Hinzufügen der Zweiten vordefinierter Information aus dem Entfernen einer sechsten Signalisierungsinformation besteht.
    • – dadurch gekennzeichnet, dass das Hinzufügen der Zweiten vordefinierter Information aus dem Verändern einer bestehenden siebten Signalisierungsinformation besteht, wobei das Ergebnis der Veränderung die Zweite Signalisierungsinformation ist.
    • – dadurch gekennzeichnet, dass die Zweite Signalisierungsinformation aus einer zweiten Portierungskennung besteht, die nachfolgend als Zweite Portierungskennung bezeichnet wird.
    • – dadurch gekennzeichnet, dass die Zweite Portierungskennung keinem Netz zugeordnet ist.
    • – dadurch gekennzeichnet, dass die Festnetzrufsteuerung an dem Fehlen der zweiten vordefinierten Information in dem Rufaufbauversuch erkennt, dass der Rufaufbauversuch nicht zu dem Mobilfunknetz weiterzuleiten ist.
    • – dadurch gekennzeichnet, dass die Präsenz der Zweiten Portierungskennung in dem Rufaufbauversuch dem Festnetz anzeigt, dass der Rufaufbauversuch nicht zu dem Mobilfunknetz weitergeleitet werden darf.
    • – dadurch gekennzeichnet, dass die Präsenz in dem Rufaufbauversuch der Zweiten Portierungskennung einer bedingungsabhängigen Anrufweiterschaltung in der Festnetzrufsteuerung anzeigt, dass die Bedingung, von der die bedingungsabhängige Anrufweiterschaltung abhängt, erfüllt ist.
    • – dadurch gekennzeichnet, dass die Präsenz der Zweite Portierungskennung in dem Rufaufbauversuch einer bedingungsabhängigen Anrufweiterschaltung in der Festnetzrufsteuerung anzeigt, dass die Bedingung, von der die bedingungsabhängige Anrufweiterschaltung abhängt, nicht erfüllt ist.
    • – dadurch gekennzeichnet, dass die Mobilfunkrufsteuerung bei einem abgehenden Anruf von dem Mobilfunkanschluss mindestens einen der Rufaufbauversuche mit der Ersten Festnetzrufnummer als rufender Nummer weiterleitet, wenn die Mobilfunkrufsteuerung sich in einem zehnten Zustand befindet, der nachfolgend als Zehnter Zustand bezeichnet wird.
    • – dadurch gekennzeichnet, dass die Mobilfunkrufsteuerung bei einem abgehenden Anruf von dem Festnetzanschluss mindestens einen der Rufaufbauversuche mit der Erster Mobilfunkrufnummer als rufender Nummer weiterleitet, wenn die Mobilfunkrufsteuerung sich in einem elften Zustand befindet, der nachfolgend als Elfter Zustand bezeichnet wird.
    • – dadurch gekennzeichnet, dass die Festnetzrufsteuerung in dem Elftem Zustand den Rufaufbauversuch an das Mobilfunknetz weiterleitet, wobei die Festnetzrufsteuerung eine dritte Information hinzufügt, die nachfolgend als Dritte vordefinierte Information bezeichnet wird.
    • – dadurch gekennzeichnet, dass die Mobilfunkrufsteuerung an der Dritten Vordefinierten Information erkennt, dass der Rufaufbauversuch mit der Ersten Mobilfunkrufnummer als rufender Nummer weiterzuleiten ist.
    • – dadurch gekennzeichnet, dass das Hinzufügen der Dritten Vordefinierten Information aus dem Hinzufügen einer Dritten Signalisierungsinformation besteht.
    • – dadurch gekennzeichnet, dass das Hinzufügen der Dritten Vordefinierten Information aus dem Entfernen einer Achten Signalisierungsinformation besteht.
    • – dadurch gekennzeichnet, dass das Hinzufügen der Dritten Vordefinierten Information aus dem Verändern einer bestehenden Neunten Signalisierungsinformation besteht, wobei das Ergebnis der Veränderung die Dritte Signalisierungsinformation ist.
    • – dadurch gekennzeichnet, dass die Dritte Signalisierungsinformation aus einer dritten Portierungskennung besteht, die nachfolgend als Dritte Portierungskennung bezeichnet wird.
    • – dadurch gekennzeichnet, dass die Dritte Portierungskennung keinem Netz zugeordnet ist.
    • – dadurch gekennzeichnet, dass die Präsenz der Dritten Portierungskennung in dem Rufaufbauversuch dem Mobilfunknetz anzeigt, dass der Rufaufbauversuch zu besagtem Mobilfunknetz weitergeleitet werden darf.
    • – dadurch gekennzeichnet, dass die Präsenz in dem Rufaufbauversuch der Zweiten Portierungskennung einer bedingungsabhängigen Anrufweiterschaltung in der Festnetzrufsteuerung anzeigt, dass die Bedingung, von der die bedingungsabhängige Anrufweiterschaltung abhängt, erfüllt ist.
    • – dadurch gekennzeichnet, dass die Präsenz der Zweiten Portierungskennung in dem Rufaufbauversuch einer bedingungsabhängigen Anrufweiterschaltung in der Festnetzrufsteuerung anzeigt, dass die Bedingung, von der die bedingungsabhängige Anrufweiterschaltung abhängt, nicht erfüllt ist.
  • Weiterhin wird erfindungsgemäß eine Selbstadministrationsschnittstelle für Benutzer eingeführt, die eine Virtualisierung der Mobilfunkrufsteuerung erlaubt: Die Selbstadministration ist
    • – dadurch gekennzeichnet, dass der Erste autorisierte Nutzer den Zustand der Mobilfunkrufsteuerung über eine Selbstadministrationsschnittstelle ändern kann, die nachfolgend als Erste Selbstadministrationsschnittstelle bezeichnet wird.
    • – dadurch gekennzeichnet, dass die Erste Selbstadministrationsschnittstelle mandantenfähig ist.
    • – dadurch gekennzeichnet, dass die mandantenfähige Selbstadministrationsschnittstelle es dem Ersten Telekommunikationsdiensteanbieter erlaubt, den konvergenten Telekommunikationsdienst unter eigenem Namen anzubieten, ohne dass der Erste autorisierte Nutzer bei der Nutzung der mandantenfähigen Selbstadministrationsschnittstelle bemerken kann, dass der Erste Telekommunikationsdiensteanbieter nicht identisch ist mit dem Ersten Mobilfunknetzbetreiber.
    • – dadurch gekennzeichnet, dass der Erste autorisierte Nutzer in mindestens einem Zustand der Mobilfunkrufsteuerung über die Erste Selbstadministrationsschnittstelle die Dritte Festnetzrufnummer ändern kann, wobei mindestens ein Zustand als Zwölfter Zustand bezeichnet wird.
    • – dadurch gekennzeichnet, dass der Erste autorisierte Nutzer über die Erste Selbstadministrationsschnittstelle die Dritte Festnetzrufnummer ändern kann.
    • – dadurch gekennzeichnet, dass der Erste autorisierte Nutzer über die Erste Selbstadministrationsschnittstelle die Vierte Festnetzrufnummer hinzufügen kann.
    • – dadurch gekennzeichnet, dass der Erste autorisierte Nutzer über die Erste Selbstadministrationsschnittstelle die Vierte Festnetzrufnummer ändern kann.
    • – dadurch gekennzeichnet, dass der erste autorisierte Nutzer über die Erste Selbstadministrationsschnittstelle die Fünfte Festnetzrufnummer hinzufügen kann.
    • – dadurch gekennzeichnet, dass der erste autorisierte Nutzer über die Erste Selbstadministrationsschnittstelle die Fünfte Festnetzrufnummer ändern kann.
    • – dadurch gekennzeichnet, dass der Erste autorisierte Nutzer in mindestens einem Zustand der Mobilfunkrufsteuerung die erste Bedingung die Erste Selbstadministrationsschnittstelle aus einer Anzahl vordefinierter Bedingungen auswählen kann.
    • – dadurch gekennzeichnet, dass der Erste autorisierte Nutzer in mindestens einem besagten Zustand der Mobilfunkrufsteuerung eine neue erste Bedingung konfigurieren kann.
    • – dadurch gekennzeichnet, dass besagte Sprachbox sich in dem Mobilfunknetz befindet.
    • – dadurch gekennzeichnet, dass besagte Sprachbox sich in dem Festnetz befindet.
    • – dadurch gekennzeichnet, dass die Sprachbox sich weder in dem Festnetz noch in dem Mobilfunknetz befindet.
    • – dadurch gekennzeichnet, dass die Sprachbox sich in Abhängigkeit von dem Zustand der Mobilfunkrufsteuerung entweder in dem Festnetz oder in dem Mobilfunknetz oder in einem dritten Netz befindet.
    • – dadurch gekennzeichnet, dass die Sprachbox sich in Abhängigkeit von dem Zustand der Mobilfunkrufsteuerung und der ersten Bedingung entweder in dem Festnetz oder in dem Mobilfunknetz oder in einem dritten Netz befindet. dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Zustand der Mobilfunkrufsteuerung die Mobilfunkrufsteuerung den Rufaufbauversuch zu dem Festnetz durch Hinzufügen einer ersten Portierungskennung kennzeichnet. dadurch gekennzeichnet, dass die Festnetzrufsteuerung den Rufaufbauversuch zu dem Mobilfunknetz weiterleitet, wenn der Rufaufbauversuch nicht mit der ersten Portierungskennung gekennzeichnet ist. dadurch gekennzeichnet, dass die Festnetzrufsteuerung den Rufaufbauversuch zu dem Mobilfunknetz weiterleitet, wenn der Rufaufbauversuch nicht mit einer ersten Portierungskennung gekennzeichnet ist. dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Zustand die Mobilfunkrufsteuerung den Rufaufbauversuch zu dem Festnetz durch Hinzufügen der ersten Portierungskennung kennzeichnet.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung verschiedene Verfahrensvarianten, die von der besagten Ersten Vereinbarung abhängen. Damit in Zusammenhang stehen Geschäftsmodelle sind:
    • – dadurch gekennzeichnet, dass die erste Vereinbarung nicht die Lieferung des Festnetzanschlusses umfasst, wobei der Erste Kunde mit einem zweiten Telekommunikationsdiensteanbieter einen nachfolgend als zweite Vereinbarung bezeichnete Vereinbarung abschließt, wobei die Zweite Vereinbarung die Lieferung einer Leistung umfasst, die nachfolgend als Zweite Leistung bezeichnet wird und die den Festnetzanschluss umfasst.
    • – dadurch gekennzeichnet, dass die Erste Vereinbarung nicht die Lieferung des Festnetzanschlusses umfasst, wobei der Erste autorisierte Nutzer mit einem zweiten Telekommunikationsdiensteanbieter einen nachfolgend als Zweite Vereinbarung bezeichneten Vereinbarung abschließt, wobei die Zweite Vereinbarung die Lieferung einer Leistung umfasst, die nachfolgend als Zweite Leistung bezeichnet wird und die den Festnetzanschluss umfasst.
    • – dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren von dem Ersten Telekommunikationsdiensteanbieter genutzt wird zur Erfüllung der Ersten Vereinbarung, wobei der Erste Telekommunikationsdiensteanbieter mit dem Ersten Mobilfunknetzbetreiber eine Vereinbarung abschließt, die nachfolgend als Dritte Vereinbarung bezeichnet wird und dadurch gekennzeichnet ist, dass die Dritte Vereinbarung die Lieferung einer Leistung umfasst, die nachfolgend als Dritte Leistung bezeichnet wird, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Leistung Teil der ersten Leistung ist, oder eine Vorleistung zur Herstellung der ersten Leistung ist.
    • – dadurch gekennzeichnet dass das Verfahren von dem Erste Telekommunikationsdiensteanbieter genutzt wird zur Erfüllung der Ersten Vereinbarung, wobei der Erste Telekommunikationsdiensteanbieter mit dem Ersten Festnetzbetreiber eine Vereinbarung abschließt, die nachfolgend als Vierte Vereinbarung bezeichnet wird und dadurch gekennzeichnet ist, dass die Vierte Vereinbarung die Lieferung einer Leistung umfasst, die nachfolgend als Vierte Leistung bezeichnet wird, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Leistung Teil der Ersten Leistung ist, oder eine Vorleistung zur Herstellung der Ersten Leistung ist.
    • – dadurch gekennzeichnet, dass der Erste Telekommunikationsdiensteanbieter eine nachfolgend als fünfte Vereinbarung bezeichnete Vereinbarung abschließt, dadurch gekennzeichnet, dass die fünfte Vereinbarung das erste Glied einer Vereinbarungskette ist, die zwischen dem Ersten Telekommunikationsdiensteanbieter und dem Ersten Mobilfunknetzbetreiber besteht und eine Lieferkette abbildet, die als Lieferleistung den Ersten Mobilfunkanschluss als fünfte Leistung umfasst.
    • – dadurch gekennzeichnet, dass der Erste Telekommunikationsdiensteanbieter eine nachfolgend als sechste Vereinbarung bezeichnete Vereinbarung abschließt, dadurch gekennzeichnet, dass die sechste Vereinbarung das erste Glied einer Vereinbarungskette ist, die zwischen dem Ersten Telekommunikationsdiensteanbieter und dem Ersten Festnetzbetreiber besteht und eine Lieferkette abbildet, die als zu liefernde Leistung den Festnetzanschluss als sechste Leistung umfasst.
    • – dadurch gekennzeichnet, dass der Zweite Telekommunikationsdiensteanbieter mit dem Ersten Festnetzbetreiber eine Vereinbarung abschließt, die nachfolgend als Siebte Vereinbarung bezeichnet wird und dadurch gekennzeichnet ist, dass die Siebte Vereinbarung die Lieferung einer Leistung umfasst, die nachfolgend als Siebte Leistung bezeichnet wird, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Siebte Leistung den Festnetzanschluss umfasst.
    • – dadurch gekennzeichnet, dass der Zweite Telekommunikationsdiensteanbieter mit dem Ersten Festnetzbetreiber eine Vereinbarung abschließt, die nachfolgend als Achte Vereinbarung bezeichnet wird und dadurch gekennzeichnet ist, dass die Achte Vereinbarung die Lieferung einer Leistung umfasst, die nachfolgend als Achte Leistung bezeichnet wird, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Achte Leistung den Festnetzanschluss umfasst.
    • – dadurch gekennzeichnet, dass der Zweite Telekommunikationsdiensteanbieter mit dem Ersten Festnetzbetreiber identisch ist.
    • – dadurch gekennzeichnet, dass der Zweite Telekommunikationsdiensteanbieter mit dem Ersten Festnetzbetreiber eine nachfolgend als neunte Vereinbarung bezeichnete Vereinbarung abschließt, die das erste Glied einer Vereinbarungskette ist, die zwischen dem Ersten Telekommunikationsdiensteanbieter und dem Ersten Festnetzbetreiber besteht und eine Lieferkette abbildet, die als zu liefernde Leistung den Festnetzanschluss als Neunte Leistung umfasst.
    • – dadurch gekennzeichnet, dass der Erste Telekommunikationsdiensteanbieter sowohl die Dritte Vereinbarung als auch die Vierte Vereinbarung abschließt.
    • – dadurch gekennzeichnet, dass der Erste Telekommunikationsdiensteanbieter keine Vorleistungen eines mit ihm nicht identischen Ersten Mobilfunknetzbetreibers benötigt und ebenso keine Vorleistungen eines mit ihm nicht identischen Festnetzbetreibers benötigt, um die Erste Leistung aus der Ersten Vereinbarung zu erfüllen, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Erste Leistung sowohl die Lieferung des Festnetzanschlusses als auch die Lieferung des Ersten Mobilfunkanschlusses umfasst.
    • – dadurch gekennzeichnet, dass der Erste Telekommunikationsdiensteanbieter identisch ist mit dem Ersten Festnetzbetreiber.
    • – dadurch gekennzeichnet, dass der Erste Telekommunikationsdiensteanbieter identisch ist mit dem Ersten Mobilfunknetzbetreiber.
    • – dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren das Verfahren eines Mobilfunknetzbetreibers ist, der als Erster Mobilfunknetzbetreiber an den Ersten Telekommunikationsdiensteanbieter die Dritte Leistung anbietet und mit dem Ersten Telekommunikationsdiensteanbieter eine Dritte Vereinbarung schließt.
    • – dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren das Verfahren eines Festnetzbetreibers ist, der als Erster Festnetzbetreiber an den Ersten Telekommunikationsdiensteanbieter die Dritte Leistung anbietet und mit dem Ersten Telekommunikationsdiensteanbieter eine Dritte Vereinbarung schließt.
    • – dadurch gekennzeichnet, dass der Erste Telekommunikationsdiensteanbieter eine nachfolgend als zehnte Vereinbarung bezeichnete Vereinbarung abschließt, dadurch gekennzeichnet, dass die Zehnte Vereinbarung das erste Glied einer Vereinbarungskette ist, die zwischen dem Ersten Telekommunikationsdiensteanbieter und dem Ersten Mobilfunknetzbetreiber besteht und eine Lieferkette abbildet, die als Lieferleistung den Ersten Mobilfunkanschluss als Zehnte Leistung umfasst, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Zehnte Vereinbarung auch das erste Glied einer Vereinbarungskette ist, die zwischen dem Ersten Telekommunikationsdiensteanbieter und dem Ersten Festnetzbetreiber besteht und eine Lieferkette abbildet, die als zu liefernde Leistung den Festnetzanschluss als Elfte Leistung umfasst.
    • – dadurch gekennzeichnet, dass der Erste Telekommunikationsdiensteanbieter mit einem Dritten Festnetzbetreiber einen Vereinbarung abschließt, die nachfolgend als Elfte Vereinbarung bezeichnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Elfte Vereinbarung eine Leistung umfasst, die nachfolgend als Elfte Leistung beschrieben wird, dadurch gekennzeichnet dass die Elfte Leistung die Weiterleitung des Verkehrs von der Zweiten Festnetzrufnummer zu dem Ersten Mobilfunknetz darstellt.
    • – dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Festnetzrufnummer eine geographische Rufnummer ist, die einem Heimbereich zugeordnet ist.
    • – dadurch gekennzeichnet, dass der Erste Festnetzbetreiber in der Ersten Festnetzrufsteuerung eine Rufnummernumsetzung durchführt, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Rufaufbauversuch als Teil eines von mehreren parallelen Rufaufbauversuchen, die Dritte Festnetzrufnummer in die Erste Festnetzrufnummer nach einem vordefinierten Verfahren umgesetzt wird, und dabei eine etwa für die Erste Festnetzrufnummer etwaig eingelegte Anrufweiterschaltung ignoriert wird.
    • – dadurch gekennzeichnet, dass an dem Festnetzanschluss eine Nebenstellenanlage angeschlossen ist, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Erste autorisierte Nutzer an einer Nebenstelle der Nebenstellenanlage eine unbedingte Anrufweiterschaltung von der Ersten Festnetzrufnummer zu der Zweiten Festnetzrufnummer einrichtet.
    • – dadurch gekennzeichnet, dass an dem Festnetzanschluss eine Nebenstellenanlage angeschlossen ist, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Erste autorisierte Nutzer an einer Nebenstelle der Nebenstellenanlage eine unbedingte Rufumleitung von der Ersten Festnetzrufnummer zu der Zweiten Festnetzrufnummer einrichtet.
    • – dadurch gekennzeichnet, dass der Festnetzanschluss ein Mehrgeräteanschluss ist, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Erste autorisierte Nutzer an dem Mehrgeräteanschluss eine unbedingte Anrufweiterschaltung von der Ersten Festnetzrufnummer zu der Zweite Festnetzrufnummer einrichtet.
    • – dadurch gekennzeichnet, dass der Festnetzanschluss ein Mehrgeräteanschluss ist, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Erste autorisierte Nutzer an dem Mehrgeräteanschluss eine unbedingte Rufumleitung von der Ersten Festnetzrufnummer zu der Zweiten Festnetzrufnummer einrichtet.
    • – dadurch gekennzeichnet, dass der Festnetzanschluss ein analoger Festnetzanschluss ist, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Erste autorisierte Nutzer an dem analogen Festnetzanschluss eine unbedingte Anrufweiterschaltung von der Ersten Festnetzrufnummer zu der Zweiten Festnetzrufnummer einrichtet.
    • – dadurch gekennzeichnet, dass der Festnetzanschluss ein analoger Festnetzanschluss ist, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Erste autorisierte Nutzer an dem analogen Festnetzanschluss eine unbedingte Rufumleitung von der Ersten Festnetzrufnummer zu der Zweiten Festnetzrufnummer einrichtet. dadurch gekennzeichnet, dass die Mobilfunkrufsteuerung in mehrere virtuelle Mobilfunkrufsteuerungen aufgeteilt ist
    • – dadurch gekennzeichnet, dass die Mobilfunkrufsteuerung eine von mehreren virtuellen Mobilfunkrufsteuerungen ist.
    • – dadurch gekennzeichnet, dass die Festnetzrufsteuerung in mehrere virtuelle Festnetzrufsteuerungen aufgeteilt ist.
    • – dadurch gekennzeichnet, dass die Festnetzrufsteuerung eine von mehreren virtuellen Festnetzrufsteuerungen ist.
  • Die Erfindung umfasst Systeme und Verfahren, bei dem ein Netz ein hierarchisch gegliedertes Rufsteuersystem hat, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rufsteuerung erster Hierarchiestufe mehrere Rufsteuerungen zweiter Hierarchiestufe kontrolliert.
  • Die Erfindung umfasst eine Reihe von Geschäftsmodellen, die durch Anwendung des Systems bzw. durch Anwendung der Methode/des Verfahrens ermöglicht werden. Diese sind in den Ansprüchen als Verfahren bezeichnet im Zusammenhang mit besonderen Vereinbarungsarten.
  • Obige Geschäftsmodelle sind dadurch gekennzeichnet,
    • – dass besagter fixed-mobil konvergenter Telekommunikationsdienst aus einem Mobilfunkdienst mit der besagter Heimzone und besagter Parallelruffunktion besteht und die Erste Selbstadministrationsschnittstelle enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Erste autorisierter Nutzer durch Einlegen einer Rufumleitung oder Anrufweiterschaltung an einem Festnetzanschluss den besagten Festnetzanschluss durch den fixed-mobil konvergenten Telekommunikationsdienst mobilisieren kann zu einem nutzerseitig mobilisierten konvergenten Anschluss, der Festnetzanschluss selbst aber nicht Teil des besagten fixed-mobil-konvergenten Telekommunikationsdienstes ist, und dass dem Nutzer mindestens vier (4) Rufnummern zugeordnet sind, darunter von dem Ersten Mobilfunknetzbetreiber eine Mobilfunkrufnummer und eine Zweite Festnetzrufnummer die der besagten Heimzone in dem Mobilfunknetz zugeordnet ist, sowie von einem Festnetzbetreiber eine erste Festnetzrufnummer und eine dritte Festnetzrufnummer an dem Festnetzanschluss, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte Nutzer die Erste Festnetzrufnummer an den besagten Anrufer bekannt macht, der Anruf die besagte Erste Festnetzrufnummer als Ziel hat und der besagte Nutzer den durch den Anruf erzeugten Rufaufbauversuch durch nutzerseitig eingelegte Anrufweiterschaltung oder Rufumleitung zu besagter zweiter Festnetzrufnummer umleitet, und die Parallelruffunktion in der Mobilfunkrufsteuerung so konfiguriert ist, dass bei eingeschalteter Parallelruffunktion die parallelen Rufaufbauversuche einen Rufaufbauversuch zu der Dritten Festnetzrufnummer enthalten. Dieses Verfahren kann als „Do it yourself mit drei (3) Festnetzrufnummern" bezeichnet werden, wovon eine Festnetzrufnummer des Mobilfunknetzbetreibers bevorzugterweise eine Festnetzrufnummer ist, die der Mobilfunknetzbetreiber von einem Zweiten Festnetzbetreiber zugeordnet bekommt.
    • – dass besagter fixed-mobil-konvergenter Telekommunikationsdienst aus der Kombination des Mobilfunkanschlusses und des Festnetzanschlusses und der über die Erste Selbstadministrationsschnittstelle einschaltbaren und ausschaltbaren Parallelruffunktion besteht, dadurch gekennzeichnet, dass dem Nutzer mindestens eine Mobilfunkrufnummer und mindestens drei (3) Festnetzrufnummern zugeordnet sind, weiter dadurch gekennzeichnet, dass als Teil des fixed-mobil-konvergenten Telekommunikationsdienstes an dem Festnetzanschluss für die Erste Festnetzrufnummer eine netzbetreiberseitig eingelegte bedingungsunabhängige Anrufweiterschaltung konfiguriert wird zu der Zweiten Festnetzrufnummer, und die mehreren parallelen Rufaufbauversuche einen Rufaufbauversuch zu der Dritten Festnetzrufnummer enthalten, die dem Festnetzanschluss zugeordnet ist. (entspricht einem netzbetreiberseitig konfigurierten konvergenten Anschluss mit drei „eigenen" Festnetzrufnummern des Telekommunikationsdiensteanbieters).
    • – dass besagter fixed-mobil-konvergenter Telekommunikationsdienst aus der Kombination des Mobilfunkanschlusses und des Festnetzanschlusses und der über die Erste Selbstadministrationsschnittstelle einschaltbaren und ausschaltbaren Parallelruffunktion besteht, dadurch gekennzeichnet, dass nur eine Festnetzrufnummer benötigt wird für die Herstellung des fixed-mobil-konvergenten Anschlusses, und weiter dadurch gekennzeichnet, dass als Teil des fixed-mobil-konvergenten Telekommunikationsdienstes an dem Festnetzanschluss für die Erste Festnetzrufnummer eine netzbetreiberseitig eingelegte Anrufweiterschaltung konfiguriert wird und die Anrufweiterschaltung eine bedingungsabhängige Anrufweiterschaltung ist, die eine Weiterleitung des Anrufes in Abhängigkeit von der Zweiten Bedingung durchführt. (entspricht einem konvergenten Anschluss mit nur einer Festnetzrufnummer).
    • – dass besagter fixed-mobil-konvergenter Telekommunikationsdienst aus der Kombination des Mobilfunkanschlusses und des Festnetzanschlusses und der über die Erste Selbstadministrationsschnittstelle einschaltbaren und ausschaltbaren Parallelruffunktion besteht, dadurch gekennzeichnet, dass nur zwei Festnetzrufnummern benötigt werden für die Herstellung des fixed-mobil-konvergenten Anschlusses, und weiter dadurch gekennzeichnet, dass als Teil des fixed-mobil-konvergenten Telekommunikationsdienstes an dem Festnetzanschluss für die Erste Festnetzrufnummer eine netzbetreiberseitig eingelegte Anrufweiterschaltung konfiguriert wird, und die Anrufweiterschaltung eine bedingungsabhängige Anrufweiterschaltung ist, die eine Weiterleitung des Anrufes in Abhängigkeit von der Zweiten Bedingung durchführt. (entspricht einem konvergenten Anschluss mit zwei Festnetzrufnummern).
    • – dass die Zweite Festnetzrufnummer identisch ist mit der Ersten Festnetzrufnummer.
    • – dass die Dritte Festnetzrufnummer identisch ist mit der Ersten Festnetzrufnummer.
    • – dass der Erste Telekommunikationsdiensteanbieter mit dem Ersten Mobilfunknetzbetreiber eine Vereinbarung schließt über den Bezug von Mobilfunkvorleistungen, die für die Herstellung des fixed-mobil-konvergenten Telekommunikationsdienstes notwendig sind, wenn der Erste Telekommunikationsdiensteanbieter nicht identisch ist mit dem Ersten Mobilfunknetzbetreiber.
    • – dass der Erste Telekommunikationsdiensteanbieter mit dem Festnetzbetreiber eine Vereinbarung schließt über den Bezug der Festnetzvorleistungen, die für die Herstellung des fixed-mobil-konvergenten Telekommunikationsdienstes notwendig sind, wenn der Erste Telekommunikationsdiensteanbieter nicht identisch ist mit dem Festnetzbetreiber.
  • Die Erfindung umfasst eine Reihe von Geschäftsmodellen, die durch Anwendung des Systems bzw. durch Anwendung der Methode/des Verfahrens ermöglicht werden, insbesondere ein:
    Verfahren eines Mobilfunknetzbetreibers zur Bereitstellung einer Vorleistung an einen Ersten Telekommunikationsdiensteanbieter, die es dem Ersten Telekommunikationsdiensteanbieter erlaubt, unter eigenem Namen einen Telekommunikationsdienst anzubieten, der die Erreichbarkeit von Teilnehmern über mehrere Anschlüsse sowohl im Festnetz als auch im Mobilfunknetz unter einer einzigen Rufnummer ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass
    • – für abgehende Rufe des Teilnehmers sowohl aus dem Festnetz als auch aus dem Mobilfunknetz immer die Festnetznummer als Rufnummernidentifizierung (CLI: Calling Line Identifier) signalisiert wird.
    • – bei abgehenden Rufen die dem Anrufer signalisierte Rufnummer vertrauenswürdig ist, da sie vom Netz automatisch hinzugefügt wird.
  • Verfahren eines Mobilfunknetzbetreibers zur Bereitstellung einer Vorleistung an einen Telekommunikationsdiensteanbieter, die es dem Ersten Telekommunikationsdiensteanbieter erlaubt, unter eigenem Namen einen Telekommunikationsdienst anzubieten, der die Erreichbarkeit von Teilnehmern über mehrere Anschlüsse sowohl im Festnetz als auch im Mobilfunknetz sowohl unter einer Mobilfunkrufnummer als auch unter einer Festnetzrufnummer ermöglicht, wobei der Teilnehmer über eine Erste Selbstadministrationsschnittstelle zu einer Rufsteuerungsfunktion seine Erreichbarkeit über besagte mehrere Anschlüsse selbst administrieren kann, dadurch gekennzeichnet, dass
    • – die Erste Selbstadministrationsschnittstelle aus einem Web-basierten Portal besteht, wobei die Authentisierung an dem Web-Portal über mindestens ein Geheimnis erfolgt, das dem Teilnehmer per SMS an seinen Mobilfunkanschluss zugestellt wurde,
    • – der Zugang zur Ersten Selbstadministrationsschnittstelle von dem Festnetzanschluss durch Wahl einer Service-Rufnummer erfolgt, die je nach gewählter Rufnummer eine bestimmte Änderung der besagten Funktion des besagten Parallelrufs vornimmt.
    • – der Zugang zur Ersten Selbstadministrationsschnittstelle von dem Festnetzanschluss durch Wahl einer Service-Rufnummer erfolgt, die den besagten Parallelruf einschaltet oder ausschaltet.
    • – dass der Zugang zur besagten Ersten Selbstadministrationsschnittstelle von besagtem Festnetzanschluss durch Wahl einer Service-Rufnummer erfolgt, die je nach gewählter Rufnummer die Zustellung zu besagter Sprachbox steuert.
    • – der Zugang zur Ersten Selbstadministrationsschnittstelle von dem Mobilfunkanschluss durch Wahl einer Service-Rufnummer erfolgt, die je nach gewählter Rufnummer eine bestimmte Änderung der besagten Funktion des besagten Parallelrufs vornimmt.
    • – der Zugang zur Ersten Selbstadministrationsschnittstelle von dem Mobilfunkanschluss durch Wahl einer Service-Rufnummer erfolgt, die den besagten Parallelruf einschaltet oder ausschaltet.
    • – der Zugang zur Ersten Selbstadministrationsschnittstelle von dem Mobilfunkanschluss durch Wahl einer Service-Rufnummer erfolgt, die je nach gewählter Rufnummer die Zustellung zu besagter Sprachbox steuert.
    • – die Erste Selbstadministrationsschnittstelle über ein Interaktives Sprachdialogsystem (Interactive Voice Response) bedienbar ist.
    • – die Erste Selbstadministrationsschnittstelle über die Tastatur eines Endgeräts bedienbar ist.
    • – die Erste Selbstadministrationsschnittstelle mandantenfähig ist.
    • – die Rufsteuerung ein dem Teilnehmer zugeordnetes Debitoren-Konto entlastet, wenn der Teilnehmer den Anruf am Festnetzanschluss entgegennimmt.
    • – die Rufsteuerung ein dem Teilnehmer zugeordnetes Debitoren-Konto belastet, wenn der Teilnehmer den Anruf am Festnetzanschluss entgegennimmt.
    • – die Rufsteuerung ein dem Teilnehmer zugeordnetes Gutschrift-Konto mit einer Gutschrift erhöht, wenn der Teilnehmer den Anruf am Festnetzanschluss entgegennimmt.
  • Die Erfindung beschreibt ein System und eine Methode zur Herstellung eines als „konvergenter Anschluss" bezeichneten" fixed-mobil konvergenten Telekommunikationsdienstes bestehend aus einem Mobilfunkanschluss mit Heimzone und Parallelruffunktion, die von einem Nutzer über eine Selbstadministrationsschnittstelle ein- und ausgeschaltet werden kann, und in eingeschaltetem Zustand parallele Rufaufbauversuche zu einem Mobilfunkanschluss und einem Festnetzanschluss durchführt, unabhängig davon ob eine Mobilfunkrufnummer oder eine Festnetzrufnummer gewählt wurde.
  • Die Erfindung beschreibt weiterhin eine Reihe von Geschäftsmodellen für die Herstellung des als konvergenter Anschluss bezeichneten Telekommunikationsdienstes, insbesondere das Geschäftsmodell eines Mobilfunknetzbetreibers, Vorleistungen dafür an andere Telekommunikationsdiensteanbieter anzubieten, sowie das Geschäftsmodell eines Mobilfunknetzbetreibers, den an Kunden anderer Festnetzbetreiber eine Leistung zur Umwandlung eines bestehenden Festnetzanschlusses in einen konvergenten Anschluss anzubieten, ohne die Mitwirkung des anderen Festnetzbetreibers zu benötigen.
  • Durch die Gestaltung der besagten Selbstadministrationsschnittstelle als mandantenfähige Schnittstelle wird erheblicher Integrationsaufwand vermieden, da die Selbstadministration ausschließlich im Mobilfunknetz eine Konfigurationsänderung bewirkt, und mithin beim Akt der Selbstadministration keine Interaktion mit dem Festnetz notwendig ist.
  • Letztlich beschreibt die Erfindung einen Weg, wie ein Festnetzbetreiber die Rufsteuerung und die Herstellung intelligenter Dienste an einen Mobilfunknetzbetreiber auslagern kann, und durch Konvergenz auf Rufnummernbasis und Konvergenz der Dienstelogik Kostenersparnisse erzielen kann.
  • Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung:
    • Vorbemerkung: In den Figuren zu den Ausführungsbeispielen bezeichnen werden mit S1 bis S100 sequentielle Verfahrenschritte bezeichnet. Durch Nachstellen des Buchstabens a oder b zu einem Verfahrenschritt wird auf simultane Schritte verwiesen, die parallel ablaufen. Dabei steht der Buchstabe a für einen Schritt im Mobilfunknetz (z. B: S5a) und der Buchstabe b für einen Schritt im Festnetz (z. B. S6b). Die Schrittzahlen haben jeweils nur lokale Signifikanz innerhalb einer Figur.
  • In den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen werden die folgenden Rufnummerntupel als Beispiele verwendet (hier dargestellt im Internationalen Format.
    Erstes Beispiel-Rufnummerntupel = (+49 228 999 99999, +49 171 1234567)
    Zweites Beispiel-Rufnummerntupel = (+49 228 999 99999, +49 171 1234567, +49 228 222 22222, +49 999 99993)
    Viertes Beispiel-Rufnummerntupel = (+49 228 999 99999, +49 171 1234567, +49 228 222 22222)
  • In den obigen Beispiel-Rufnummerntupeln ist jeweils die Nummer +49 228 999 99999 die besagte Erste Festnetzrufnummer, die Nummer +49 171 1234567 die besagte Erste Mobilfunkrufnummer, die Nummer +49 228 222 22222 die besagte Zweite Festnetzrufnummer, und die Nummer +49 228 999 99993 die besagte Dritte Festnetzrufnummer.
  • Die Ausführungsbeispiele unterscheiden zwei Phasen des besagten Verfahrens, nachfolgend als Verfahrensphasen bezeichnet: Die erste besagte Verfahrensphase – nachfolgend als Erste Verfahrensphase bezeichnet – ist dabei die Phase, in der Vereinbarungen abgeschlossen werden und in der Rufnummern zugeordnet werden. Die zweite besagte Verfahrensphase – nachfolgend als Zweite Verfahrensphase bezeichnet – ist dabei die Phase, in der ein besagter Anruf zu einer Rufnummer aus besagtem Rufnummerntupel stattfindet.
  • Natürlich können die Rufnummern auch im nationalen Format gewählt werden, also mit führender 0 statt +49, und die geografischen Festnetzrufnummer können im jeweiligen Ortsnetz auch ohne die Ortsvorwahl gewählt werden, im Beispiel führt also die Wahl der Nummer 999 99999 aus dem Ortsnetz Bonn zum selben Ziel wie die Wahl der Nummer +49 228 999 99999).
  • Die 146 zeigen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung. Dabei werden oftmals vier Figuren für ein Ausführungsbeispiel verwendet, um die oben genannten Verfahrensphasen abzubilden.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel (B1) des besagten Anrufs zu einer Rufnummer aus besagtem Rufnummerntupel seiend besagtes erstes Beispielrufnummerntupel 995, mit besagter Mobilfunkrufsteuerung 100 in besagtem ersten Zustand, und mit der Portierungskennung D124 als besagte erste Information, und mit der Portierungskennung D997 als besagte zweite Information im Vertragsschließungsteil der besagten ersten Verfahrensphase (P1V) mit besagtem drittem Vertrag zwischen besagtem ersten Mobilfunknetzbetreiber TM-D (T-Mobile Deutschland) und besagtem Telekommunikationsdiensteanbieter T-Systems und mit besagtem vierten Vertrag zwischen besagtem Telekommunikationsanbieter T-Systems und besagtem ersten Festnetzanbieter T-Com;
    In der ersten Phase werden Verträge geschlossen und Rufnummern zugeordnet, wobei in einer Vorphase die Vorleistungsverträge geschlossen werden (hier: dritter Vertrag und vierter Vertrag). Daraufhin wird besagter erster Vertrag geschlossen mit besagtem ersten Kunden – im ersten Ausführungsbeispiel mit der Beispiel GmbH als erster Kunde. Diese autorisiert. Dieser wiederum autorisiert ihre Mitarbeiterin Frau Mustermann als besagter erster autorisierter Nutzer.
  • 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel (B1) des besagten Anrufs zu einer Rufnummer aus besagtem Rufnummerntupel seiend besagtes erstes Beispielrufnummerntupel 995, mit besagter Mobilfunkrufsteuerung 100 in besagtem ersten Zustand, und mit der Portierungskennung D124 als besagte erste Information, und mit der Portierungskennung D997 als besagte zweite Information im Rufnummernzuordnungsteil der besagten ersten Verfahrensphase (P1-R) mit besagtem drittem Vertrag zwischen TM-D (T-Mobile Deutschland) als besagtem ersten Mobilfunknetzbetreiber 102 und T-Systems als besagtem Telekommunikationsdiensteanbieter 3 und mit besagtem vierten Vertrag zwischen besagtem Telekommunikationsanbieter T-Systems und besagtem ersten Festnetzanbieter T-Com; (Legende: Z = Zuordnung);
  • 3: (B1 P2F) zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel (B1) des besagten Anrufs zu einer Rufnummer aus besagtem Rufnummerntupel seiend besagtes erstes Beispielrufnummerntupel 995, und besagter Anruf seiend zu besagter erster Festnetzrufnummer, mit besagter Mobilfunkrufsteuerung 100 in besagtem ersten Zustand, und mit der Portierungskennung D124 als besagte erste Information, und mit der Portierungskennung D997 als besagte zweite Information in der besagten zweiten Verfahrensphase (P2) mit besagtem drittem Vertrag zwischen besagtem erstem Mobilfunknetzbetreiber T-Mobile Deutschland (TM-D) und besagtem Telekommunikationsdiensteanbieter T-Systems und mit besagtem vierten Vertrag zwischen besagtem Telekommunikationsanbieter T-Systems und besagtem ersten Festnetzanbieter T-Com. Legende: TM-D = T-Mobile Deutschland, Rufsteuerung = Call Control (englischer Fachbegriff für Rufsteuerung), Klingeltöne = Ringing (englischer Fachbegriff für Klingeltöne), Erste Festnetzrufnummer +49 228 999 99999 (internationales Format) bzw. bei Wahl in Deutschland im nationalen Format 0228 999 99999, Mobilfunkanschluss enthält SIM-Karte und wird durch SIM-Karte terminiert, parallele Rufaufbauversuche führen zu simultan ertönenden Klingeltönen 222 und 122 (Parallelruf, englischer Fachausdruck: Parallel Ringing oder Simultaneous Ringing);
  • 4: (B1 P2M) zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel (B1) des besagten Anrufs zu einer Rufnummer aus besagtem Rufnummerntupel seiend besagtes erstes Beispielrufnummerntupel 995, und besagter Anruf seiend zu besagter erster Mobilfunkrufnummer, mit besagter Mobilfunkrufsteuerung 100 in besagtem ersten Zustand, und mit der Portierungskennung D124 als besagte erste Information, und mit der Portierungskennung D997 als besagte zweite Information in der besagten zweiten Verfahrensphase (P2) mit besagtem drittem Vertrag zwischen besagtem ersten Mobilfunknetzbetreiber TM-D (T-Mobile Deutschland) und besagtem Telekommunikationsdiensteanbieter T-Systems und mit besagtem vierten Vertrag zwischen besagtem Telekommunikationsanbieter T-Systems und besagtem ersten Festnetzanbieter T-Com.
  • 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel (B2) des besagten Anrufs zu besagter erster Festnetzrufnummer aus besagtem Rufnummerntupel seiend besagtes erstes Beispielrufnummerntupel 995, mit besagter Mobilfunkrufsteuerung 100 in besagtem zweitem Zustand, und mit der Portierungskennung D124 als besagte erste Information, und mit der Portierungskennung D997 als besagte zweite Information im Vertragsschließungsteil der besagten ersten Verfahrensphase (P1V) und besagtem Telekommunikationsdiensteanbieter seiend T-Mobile Deutschland mit besagtem vierten Vertrag zwischen besagtem Telekommunikationsanbieter T-Mobile Deutschland und besagtem erstem Festnetzanbieter T-Com.
  • Nach Abschluss des Vorleistungsvertrages (vierter Vertrag) schließt T-Mobile Deutschland einen besagten ersten Vertrag ab mit Handwerksmeister Mustermann. Dieser autorisiert seine Tochter Frau Mustermann als erster autorisierter Nutzer den besagten fixed mobil konvergenten Telekommunikationsdienst zu nutzen.
  • 6 zeige ein zweites Ausführungsbeispiel (B2) des besagten Anrufs zu besagter erster Festnetzrufnummer aus besagtem Rufnummerntupel seiend besagtes erstes Beispielrufnummerntupel 995, mit besagter Mobilfunkrufsteuerung 100 in besagtem zweitem Zustand, und mit der Portierungskennung D124 als besagte erste Information, und mit der Portierungskennung D997 als besagte zweite Information im Rufnummernzuordnungsteil der besagten ersten Verfahrensphase (P1V) mit besagtem drittem Vertrag zwischen besagtem ersten Mobilfunknetzbetreiber TM-D (T-Mobile Deutschland) und besagtem Telekommunikationsdiensteanbieter T-Systems und mit besagtem vierten Vertrag zwischen besagtem Telekommunikationsanbieter T-Systems und besagtem ersten Festnetzanbieter T-Com.
  • 7 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel (B2) des besagten Anrufs zu besagter erster Festnetzrufnummer aus besagtem Rufnummerntupel seiend besagtes erstes Beispielrufnummerntupel 995, und besagter Anruf seiend zu besagter erster Festnetzrufnummer, mit besagter Mobilfunkrufsteuerung 100 in besagtem zweitem Zustand, und mit der Portierungskennung D124 als besagte erste Information, und mit der Portierungskennung D997 als besagte zweite Information in der besagten zweiten Verfahrensphase (P2F) mit besagtem drittem Vertrag zwischen TM-D (T-Mobile Deutschland) als besagter erster Mobilfunknetzbetreiber 102 und T-Systems als besagter erster Telekommunikationsdiensteanbieter 3 und mit besagtem vierten Vertrag zwischen besagtem ersten Telekommunikationsdiensteanbieter T-Systems und besagtem ersten Festnetzanbieter T-Com. Legende: TM-D = T-Mobile Deutschland, P2F – Verfahrensphase 2, Festnetzrufnummer wird gerufen;
  • 8 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel (B2) des besagten Anrufs zu besagter erster Festnetzrufnummer aus besagtem Rufnummerntupel seiend besagter erster Beispielrufnummerntupel 995, und besagter Anruf seiend zu besagter erster Mobilfunkrufnummer, mit besagter Mobilfunkrufsteuerung 100 in besagtem zweitem Zustand, und mit der Portierungskennung D124 als besagte erste Information, und mit der Portierungskennung D997 als besagte zweite Information in besagter zweiten Verfahrensphase (P2M) mit besagtem drittem Vertrag zwischen besagtem ersten Mobilfunknetzbetreiber TM-D (T-Mobile Deutschland) und besagtem Telekommunikationsdiensteanbieter T-Systems und mit besagtem vierten Vertrag zwischen besagtem Telekommunikationsanbieter T-Systems und besagtem ersten Festnetzanbieter T-Com.
  • 9 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel (B3) des besagten Anrufs zu einer Rufnummer aus besagtem Rufnummerntupel seiend besagter zweiter Beispielrufnummerntupel, mit besagter Mobilfunkrufsteuerung 100 in besagtem dritten Zustand, und mit einer netzbetreiberseitig eingelegten unbedingten Anrufweiterschaltung im Vertragsschließungsteil der besagten ersten Verfahrensphase (P1V) mit besagtem drittem Vertrag zwischen besagtem ersten Mobilfunknetzbetreiber TM-D (T-Mobile Deutschland) und mit T-Com als besagtem Telekommunikationsdiensteanbieter 3.
  • Im Dritten Ausführungsbeispiel ist Herr Fritz Mustermann der besagte erste Kunde. Herr Mustermann autorisiert seinen Sohn Robert Mustermann.
  • 10 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel (B3) des besagten Anrufs zu einer Rufnummer aus besagtem Rufnummerntupel seiend besagter zweiter Beispielrufnummerntupel, mit besagter Mobilfunkrufsteuerung 100 in besagtem dritten Zustand und mit einer netzbetreiberseitig eingelegten unbedingten Anrufweiterschaltung (von 0228 999 99999 zu 0228 222 22222) im Rufnummernzuordnungsteil der besagten ersten Verfahrensphase (P1R) mit besagtem drittem Vertrag zwischen besagtem ersten Mobilfunknetzbetreiber TM-D (T-Mobile Deutschland) und mit T-Com als besagtem Telekommunikationsdiensteanbieter 3. (Legende: Z = Zuordnung)
  • 11 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel (B3) des besagten Anrufs zu einer Rufnummer aus besagtem Rufnummerntupel seiend besagter zweiter Beispielrufnummerntupel und besagter Anruf seiend zu besagter erster Festnetzrufnummer, mit besagter Mobilfunkrufsteuerung 100 in besagtem dritten Zustand, und mit einer netzbetreiberseitig eingelegten unbedingten Anrufweiterschaltung in der besagten zweiten Verfahrensphase (P2F) mit besagtem drittem Vertrag zwischen besagtem ersten Mobilfunknetzbetreiber TM-D (T-Mobile Deutschland) und mit T-Com als besagtem Telekommunikationsdiensteanbieter 3.
  • 12 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel (B3) des besagten Anrufs zu einer Rufnummer aus besagtem Rufnummerntupel seiend besagter zweiter Beispielrufnummerntupel, und besagter Anruf seiend zu besagter erster Mobilfunkrufnummer, mit besagter Mobilfunkrufsteuerung 100 in besagtem dritten Zustand, und mit einer netzbetreiberseitig eingelegten unbedingten Anrufweiterschaltung in der besagten zweiten Verfahrensphase (P2M) mit besagtem drittem Vertrag zwischen besagtem ersten Mobilfunknetzbetreiber TM-D (T-Mobile Deutschland) und mit T-Com als besagtem Telekommunikationsdiensteanbieter 3.
  • 13 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel (B4), aufbauend auf besagtem dritten Ausführungsbeispiel, bei dem besagter autorisierter Nutzer in einer dritten Phase über besagte Selbstadministrationsschnittstelle den besagten Zustand der besagten Mobilfunkrufsteuerung 100 von besagtem drittem Zustand in besagten vierten Zustand ändert. Mithin unterscheidet sich das vierte Ausführungsbeispiel vom dritten Ausführungsbeispiel nur durch den besagten Zustand, sowie durch die Tatsache, dass das vierte Ausführungsbeispiel auch die Einschaltung des besagten vierten Zustandes bzw. die Umschaltung zu besagtem viertem Zustand über besagte Selbstadministrationsschnittstelle beinhaltet.
  • 14 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel (B4) des besagten Anrufs zu einer Rufnummer aus besagtem Rufnummerntupel seiend besagter zweiter Beispielrufnummerntupel 992, und besagter Anruf seiend zu besagter erster Festnetzrufnummer, mit besagter Mobilfunkrufsteuerung 100 in besagtem vierten Zustand, und mit einer netzbetreiberseitig eingelegten unbedingten Anrufweiterschaltung in der besagten zweiten Verfahrensphase (P2F) mit besagtem drittem Vertrag zwischen besagtem ersten Mobilfunknetzbetreiber TM-D (T-Mobile Deutschland) und mit T-Com als besagtem Telekommunikationsdiensteanbieter 3. Legende: TM-D = T-Mobile Deutschland
  • 15 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel (B5) des besagten Anrufs zu einer Rufnummer aus besagtem Rufnummerntupel seiend besagter erster Beispielrufnummerntupel 995, mit besagter Mobilfunkrufsteuerung 100 in besagtem fünften Zustand, und mit einer netzbetreiberseitig eingelegten bedingten Anrufweiterschaltung der besagten ersten Festnetzrufnummer zu besagter ersten Festnetzrufnummer mit Portierungskennung D124 in Vertragsschließungsteil der besagten ersten Verfahrensphase (P1V) mit besagtem zehntem Vertrag zwischen einer StarkeMarke AG als Telekommunikationsdiensteanbieter 3 und T-System als besagter Mittler. (Legende: Z = Zuordnung)
  • 16 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel (65) des besagten Anrufs zu einer Rufnummer aus besagtem Rufnummerntupel seiend besagter erster Beispielrufnummerntupel 995, mit besagter Mobilfunkrufsteuerung 100 in besagtem fünften Zustand, und mit einer netzbetreiberseitig eingelegten bedingten Anrufweiterschaltung der besagten ersten Festnetzrufnummer zu besagter ersten Festnetzrufnummer mit Portierungskennung D124 im Rufnummernzuordnungsteil der besagten ersten Verfahrensphase (P1R) mit besagtem zehntem Vertrag zwischen einer StarkeMarke AG als Telekommunikationsdiensteanbieter 3 und T-System als besagter Mittler. (Legende: Z = Zuordnung;
  • 17 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel (B5) des besagten Anrufs zu einer Rufnummer aus besagtem Rufnummerntupel seiend besagter erster Beispielrufnummerntupel, und besagter Anruf seiend zu besagter erster Festnetzrufnummer (als portierte Nummer), mit besagter Mobilfunkrufsteuerung 100 in besagtem fünften Zustand, und mit einer netzbetreiberseitig eingelegten bedingten Anrufweiterschaltung der besagten ersten Festnetzrufnummer zu besagter ersten Festnetzrufnummer mit Portierungskennung D124 in der besagten zweiten Verfahrensphase (P2F) mit besagtem zehntem Vertrag zwischen einer StarkeMarke AG als Telekommunikationsdiensteanbieter 3 und T-System als besagtes erstes Glied einer Vertragskette, und besagte Mobilfunkrufsteuerung in zweitem Unterzustand ohne Überschreitung Zeitlimit.
  • 18 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel (B5) des besagten Anrufs zu einer Rufnummer aus besagtem Rufnummerntupel seiend besagter erster Beispielrufnummerntupel, und besagter Anruf seiend zu besagter erster Mobilfunkrufnummer, mit besagter Mobilfunkrufsteuerung 100 in besagtem fünften Zustand, und mit einer netzbetreiberseitig eingelegten bedingten Anrufweiterschaltung der besagten ersten Festnetzrufnummer zu besagter ersten Festnetzrufnummer mit Portierungskennung D124 in der besagten zweiten Verfahrensphase (P2M) mit besagtem zehntem Vertrag zwischen einer StarkeMarke AG als Telekommunikationsdiensteanbieter 3 und T-System als besagtes erstes Glied einer Vertragskette und besagte Mobilfunksteuerung im besagten zweiten Unterzustand mit Überschreitung Zeitlimit.
  • 19 zeigt ein sechstes Ausführungsbeispiel (B6) des besagten Anrufs zu einer Rufnummer aus besagtem Rufnummerntupel seiend besagtes zweites Beispielrufnummerntupel mit besagter Mobilfunkrufsteuerung 100 in besagtem erstem Zustand im Vertragsschließungsteil der besagten ersten Verfahrensphase (P1V) mit besagtem zweiten Vertrag zwischen besagtem erstem Kunden und dem Festnetzbetreiber Arcor als besagtem erstem Festnetzbetreiber 202 und T-Com als besagtem zweitem Festnetzbetreiber 8202 und mit besagtem elftem Vertrag zwischen T-Mobile als besagter Telekommunikationsdiensteanbieter 3 und T-Com über die Nutzung einer Festnetzrufnummer für Heimbereich (gemäß T-Mobile@Home).
  • 20 zeigt ein sechstes Ausführungsbeispiel (66) des besagten Anrufs zu einer Rufnummer aus besagtem Rufnummerntupel seiend besagtes zweites Beispielrufnummemtupel mit besagter Mobilfunkrufsteuerung 100 in besagtem erstem Zustand im Rufnummernzuordnungsteil der besagten ersten Verfahrensphase (P1R) mit besagtem zweiten Vertrag zwischen besagtem erstem Kunden und dem Festnetzbetreiber Arcor als besagtem erstem Festnetzbetreiber 202 und besagtem elftem Vertrag zwischen T-Mobile als besagter Telekommunikationsdiensteanbieter 3 und T-Com.
  • 21 zeigt ein sechstes Ausführungsbeispiel (B6) des besagten Anrufs zu einer Rufnummer aus besagtem Rufnummerntupel seiend besagter zweiter Beispielrufnummerntupel und besagter Anruf seiend zu besagter erster Festnetzrufnummer mit besagter Mobilfunkrufsteuerung 100 in besagtem erstem Zustand, in der besagten zweiten Verfahrensphase (P2F) mit besagtem zweiten Vertrag zwischen besagtem erstem Kunden und dem Festnetzbetreiber Arcor als besagtem erstem Festnetzbetreiber 202 und besagtem elftem Vertrag zwischen T-Mobile als besagter Telekommunikationsdiensteanbieter 3 und T-Com.
  • 22 zeigt ein sechstes Ausführungsbeispiel (B6) des besagten Anrufs zu einer Rufnummer aus besagtem Rufnummerntupel seiend besagter zweiter Beispielrufnummerntupel und besagter Anruf seiend zu besagter erster Mobilfunkrufnummer, mit besagter Mobilfunkrufsteuerung 100 in besagtem erstem Zustand in der besagten zweiten Verfahrensphase (P2M) mit besagtem zweiten Vertrag zwischen besagtem erstem Kunden und dem Festnetzbetreiber Arcor als besagtem erstem Festnetzbetreiber 202 und besagtem elftem Vertrag zwischen T-Mobile als besagter Telekommunikationsdiensteanbieter 3 und T-Com.
  • 23 zeigt ein siebtes Ausführungsbeispiel (67) des besagten Anrufs zu einer Rufnummer aus besagtem Rufnummerntupel seiend besagtes zweites Beispielrufnummerntupel mit besagter Mobilfunkrufsteuerung 100 in besagtem sechstem Zustand im Vertragsschließungsteil der besagten ersten Verfahrensphase (P1V) mit besagtem zweitem Vertrag zwischen besagtem erstem autorisierten Nutzer und dem Festnetzbetreiber Arcor als besagtem zweitem Festnetzbetreiber 7202 und besagtem elftem Vertrag zwischen T-Mobile als besagter Telekommunikationsdiensteanbieter 3 und T-Com. Nutzungsszenario: Anja Mustermann ist selbstständig, die ihr dienstlich ein Handy (Mobilfunkanschluss und Mobilfunkendgerät) zur Verfügung stellt. Anja Mustermann hat ein Home-Office und hat Zuhause einen Arcor Anschluss mit Telefon-Flatrate. Sie möchte Parallel Ringing im Home-Office, wenn sie Zuhause ist und sie möchte nur Mobilfunkringing, wenn sie unterwegs ist. Sie möchte die Rufsteuerung hierzu manuell umschalten können. Da sie unterwegs ist, hat sie die Rufsteuerung in besagten sechsten Zustand geschaltet.
  • 24 zeigt ein siebtes Ausführungsbeispiel (67) des besagten Anrufs zu einer Rufnummer aus besagtem Rufnummerntupel seiend besagtes zweites Beispielrufnummerntupel mit besagter Mobilfunkrufsteuerung 100 in besagtem sechstem Zustand im Rufnummerzuordnungsteil der besagten ersten Verfahrensphase (P1R) mit besagtem zweitem Vertrag zwischen besagtem erstem autorisierten Nutzer und dem Festnetzbetreiber Arcor als besagtem erstem Festnetzbetreiber 202 und besagtem elftem Vertrag zwischen T-Mobile als besagter Telekommunikationsdiensteanbieter 3 und T-Com als besagter zweiter Festnetzbetreiber 8202.
  • 25 zeigt ein siebtes Ausführungsbeispiel (57) des besagten Anrufs zu einer Rufnummer aus besagtem Rufnummerntupel seiend besagter erster Beispielrufnummerntupel und besagter Anruf seiend zu besagter erster Festnetzrufnummer mit besagter Mobilfunkrufsteuerung 100 in besagtem sechstem Zustand, der besagten zweiten Verfahrensphase (P2F) mit besagtem zweitem Vertrag zwischen besagtem erstem autorisierten Nutzer und dem Festnetzbetreiber Arcor als besagtem zweitem Festnetzbetreiber 7202 und besagtem elftem Vertrag zwischen T-Mobile als besagter Telekommunikationsdiensteanbieter 3 und T-Com.
    • Nutzungsszenario: Im sechsten Zustand wird immer nur der Mobilfunkanschluss angerufen. Anja möchte vermeiden, dass jemand aus ihrem Haushalt einen geschäftlichen Anruf zur Festnetzrufnummer annimmt, wenn sie unterwegs ist.
  • 26 zeigt ein siebtes Ausführungsbeispiel (B7) des besagten Anrufs zu einer Rufnummer aus besagtem Rufnummerntupel seiend besagter erster Beispielrufnummerntupel und besagter Anruf seiend zu besagter erster Mobilfunkrufnummer, mit besagter Mobilfunkrufsteuerung 100 in besagtem sechstem Zustand, der besagten zweiten Verfahrensphase (P2M) mit besagtem zweitem Vertrag zwischen besagtem erstem autorisierten Nutzer und dem Festnetzbetreiber Arcor als besagtem zweitem Festnetzbetreiber 7202 und besagtem elftem Vertrag zwischen T-Mobile als besagter Telekommunikationsdiensteanbieter 3 und T-Com.
  • 27 zeigt ein achtes Ausführungsbeispiel (68), welches identisch ist zum siebten Ausführungsbeispiel, wobei aber besagter autorisierter Nutzer über besagte Selbstadministrationsschnittstelle 17 die besagte Mobilfunkrufsteuerfunktion 100 in besagten zweiten Zustand setzt und zwar durch Wahl einer Service–Rufnummer über besagten Mobilfunkanschluss.
    • Nutzungsszenario: Zuhause angekommen, schaltet Anja Mustermann durch Wahl einer Service-Rufnummer den besagten Zustand der besagten Mobilfunkrufsteuerung in den besagten ersten Zustand, und damit den Parallelruf wieder ein.
  • 28 zeigt ein neuntes Ausführungsbeispiel (B9), welches identisch ist zum siebten Ausführungsbeispiel, wobei aber besagter autorisierter Nutzer über besagte Selbstadministrationsschnittstelle 17 die besagte Mobilfunkrufsteuerfunktion 100 in besagten siebten Zustand setzt, und zwar über ein Web-Portal, bei dem sich besagter autorisierter Nutzer mittels eines Passworts identifiziert, dass er per SMS erhält.
    • Nutzungsszenario: Zuhause angekommen, schaltet Anja Mustermann überein Web-Portal den besagten Zustand der besagten Mobilfunkrufsteuerung in den besagten siebten Zustand.
  • 29 zeigt ein neuntes Ausführungsbeispiel (69) des besagten Anrufs zu einer Rufnummer aus besagtem Rufnummerntupel seiend besagter erster Beispielrufnummerntupel und besagter Anruf seiend zu besagter erster Festnetzrufnummer mit besagter Mobilfunkrufsteuerung 100 in besagtem siebtem Zustand, der besagten zweiten Verfahrensphase (P2F) mit besagtem zweitem Vertrag zwischen besagtem erstem autorisierten Nutzer und dem Festnetzbetreiber Arcor als besagtem zweitem Festnetzbetreiber 7202 und besagtem elftem Vertrag zwischen T-Mobile als besagter Telekommunikationsdiensteanbieter 3 und T-Com, und besagter Mobilfunkanschluss hält sich bei besagtem Anruf nicht im Heimbereich auf.
    • Nutzungsszenario: Im sechsten Zustand wird immer nur der Mobilfunkanschluss angerufen. Anja möchte vermeiden, dass jemand aus Ihrem Haushalt einen geschäftlichen Anruf zur Festnetzrufnummer annimmt, wenn Sie unterwegs ist.
  • 30 zeigt ein neuntes Ausführungsbeispiel (B9) des besagten Anrufs zu einer Rufnummer aus besagtem Rufnummerntupel seiend besagter erster Beispielrufnummerntupel und besagter Anruf seiend zu besagter erster Festnetzrufnummer, mit besagter Mobilfunkrufsteuerung 100 in besagtem siebtem Zustand, der besagten zweiten Verfahrensphase (P2F) mit besagtem zweitem Vertrag zwischen besagtem erstem autorisierten Nutzer und dem Festnetzbetreiber Arcor als besagtem zweitem Festnetzbetreiber 7202 und besagtem elftem Vertrag zwischen T-Mobile als besagter Telekommunikationsdiensteanbieter 3 und T-Com, und besagter Mobilfunkanschluss hält sich bei besagtem Anruf im Heimbereich auf.
    • Nutzungsszenario: Im siebten Zustand wird nur dann der Festnetzanschluss angerufen, wenn das Handy angemeldet ist und sich in der Home-Zone (Heimbereich) befindet. Dies gibt Anja Mustermann die Möglichkeit, Gespräche vom Festnetzanschluss aus anzunehmen, wenn sie Zuhause ist – höherer Komfort. Außerdem bekommt ein Anrufer nicht „Besetzt", wenn Sie spricht, sondern das andere Telefon klingelt. Natürlich verbunden mit einer Sprachbox!
  • 31 zeigt eine Parallelruffunktion 110 – Ausführungsbeispiel mit drei Komponenten
  • Legende:
    • 2: Erster autorisierter Nutzer
    • 17: Selbstadministrationsschnittstelle
    • 110: Parallelruffunktion (Parallel Ringing Function)
    • 111: Parallelrufsteuerfunktion (Parallel Ringing Control Function)
    • 112: Parallelrufausführungsfunktion (Parallel Ringing Execution Function)
    • 113: Parallelruffunktionszustandsumschaltefunktion (Parallel Ringing State Switching Function) bietet Methoden wie: Parallelruf einschalten, Parallelruf ausschalten, Parallelruf umschalten auf einen dritten Zustand, Parallelruf umschalten auf einen vierten Zustand, Parallelruf umschalten auf einen n-ten Zustand (n-Zustände werden unterstützt mit n > 1).
  • 32 zeigt eine bedingungsunabhängige AWS-Funktion 210 – Ausführungsbeispiel mit ursprüngliches Ziel seiend besagte erste Festnetzrufnummer, Weiterleitungsziel seiend besagte zweite Festnetzrufnummer am Beispiel der E.164 Rufnummer +49 228 999 99999 als erste Festnetzrufnummer, und der E.164 Rufnummer +49 171 1234567 als erste Mobilfunkrufnummer und netzbetreiberseitig eingelegte AWS.
  • Legende:
    • 210: bedingungsunabhängige AWS Funktion (Unconditional Call Forward Function)
    • 218: bedingungsunabhängige AWS Durchführungsfunktion (Unconditional Call Forward Execution Function)
    • – bei eingelegter bedingungsunabhängiger AWS wird ein Rufaufbauversuch zu einer Weiterleitungszielrufnummer weitergeleitet
    • – kann netzbetreiberseitig eingelegt werden, z. B. bei besagter Erstkonfiguration des besagten Festnetzanschluss mit besagter erster Festnetzrufnummer kann besagte erste Festnetzrufnummer zu besagter zweiter Festnetzrufnummer weitergeschaltet werden.
  • 33 zeigt eine bedingungsunabhängige AWS-Funktion 210:
    Ausführungsbeispiel mit zweite Selbstadministrationsschnittstelle: Nutzer legt nutzerseitige einlegbare bedingungsunabhängige AWS-Funktion für besagte erste Festnetzrufnummer +49228 999 9999 ein, nachfolgende besagte Anrufe zu besagter erster Festnetzrufnummer werden zu besagter zweiter Festnetzrufnummer weitergeleitet, am Beispiel der E.164 Rufnummern +49 228 999 99999 und +49 171 12345678.
  • Legende (optionale zusätzliche Komponenten zu 9):
    • 2: Erster autorisierter Nutzer
    • 217: Zweite Selbstadministrationsschnittstelle
    • 219: Bedingungsunabhängige AWS-Durchführungsfunktionszustands-umschaltefunktion (Unconditional Call Forward Execution Function State Switching Function) bietet Methoden wie z. B. die bedingungsunabhängige Anrufweiterschaltung einschalten (= nutzerseitiges Einlegen der bedingunsunabhängigen AWS) und ausschalten
  • 34 zeigt eine bedingungsabhängige AWS-Funktion 216 – Ausführungsbeispiel mit 2 Komponenten.
  • Legende:
    • AWS: Anrufweiterschaltung (Call Forward)
    • 216: Bedingungsabhängige AWS-Funktion (englisch: Conditional Call Forward Function)
    • 211: Bedingungsabhängige AWS Steuerfunktion (Conditional Call Forward Control Function)
    • 213: Bedingungsabhängige AWS Ausführungsfunktion (Conditional Call Forward Execution Function)
  • 35 zeigt eine Rufsteuerung Mobilfunknetz 100 in besagtem zehnten Zustand – Ausführungsbeispiel mit der E.164 Rufnummer +49 228 999 9999 als besagte erste Festnetzrufnummer und der E.164 Rufnummer +49 171 12345678 als besagte erste Mobilfunkrufnummer.
  • 36 zeigt eine Rufsteuerung Mobilfunknetz 100 in besagtem zehnten Zustand – Ausführungsbeispiel mit der E.164 Rufnummer +49 228 999 9999 als besagte erste Festnetzrufnummer und der E.164 Rufnummer +49 171 1234567 als besagte erste Mobilfunkrufnummer.
  • 37 zeigt eine Mobilfunkrufsteuerung 100 in besagtem elftem Zustand – Ausführungsbeispiel mit der E.164 Rufnummer +49 228 999 9999 als besagte erste Festnetzrufnummer und der E.164 Rufnummer +49 1711234567 als besagte erste Mobilfunkrufnummer.
  • Abgehender Anruf vom Festnetzanschluss: Ausführungsbeispiel mit Rufnummernanzeige der ersten Mobilfunkrufnummer.
  • Legende:
    • TM-D = T-Mobile Deutschland
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die besagte dritte Information, eine hinzugefügte dritte Signalisierungsinformation und zwar im Beispiel eine besagte dritte Portierungskennung, und zwar im Ausführungsbeispiel die Portierungskennung D996.
  • 38 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit klassischer Vermittlungstechnik im Festnetz und IN basierter Mobilfunkrufsteuerung im Mobilfunknetz. Szenario mit einer Rufnummer und netzbetreiberseitig am Festnetzanteil des konvergenten Anschlusses eingelegte bedingungsabhängige AWS 112 bei-fehlender-Gegenanzeige 112 (Präsenz der Portierungskennung D997 ist Gegenanzeige)
  • Legende:
    • VE:N Vermittlungsstelle Nahverkehr
    • MSC Mobile Switching Center
    • IN Intelligent Network
    • Hauptfestnetzrufnummer: 0228 999 99999
  • 39 zeigt eine bedingungsabhängige AWS-Funktion 216:
    Ausführungsbeispiel mit drei Komponenten und mit besagter zweite Selbstadministrationsschnittstelle bei der besagter erster autorisierter Nutzer die besagte bedingungsabhängige AWS-Funktion über besagte zweite Selbstadministrationsschnittstelle eingeschaltet hat am Beispiel, dass die besagte zweite Bedingung für besagtes Weiterleiten zum T-Mobile Deutschland Mobilfunknetz das Fehlen der Portierungskennung D997 in besagtem Rufaufbauversuch ist.
  • Legende:
    • AWS: Anrufweiterschaltung (Call Forward)
    • 2: Erster autorisierter Nutzer
    • 211: Bedingungsabhangige AWS Steuerfunktion (Conditional Call Forward Control Function)
    • 213: Bedingungsabhängige AWS Ausführungsfunktion (Conditional Call Forward Execution Function)
    • 214: Bedingungsabhangige AWS Steuerfunktionszustandsumschaltefunktion (Conditional Call Forward Control Function State Switching Function)
    • 216: Bedingungsabhängige AWS-Funktion (englisch: Conditional Call Forward Function)
    • 217: Zweite Selbstadministrationsschnittstelle bietet Methoden wie z. B. bedingungsabhängige Anrufweiterschaltung einschalten und ausschalten
  • 40 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit Festnetzrufsteuerung im Modus „Query an Release" (Anfrage Portierungsdatenbank vor Auslösen eines Rufes) und Mobilfunkrufsteuerung, All Call Query" (Anfrage IN Service Control Point bei allen Rufen).
  • 41 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit „Unterdrückung Rufumleitung".
  • 42 zeigt ein Ausführungsbeispiel für Mobilfunkrufsteuerung 100 im Mobilfunknetz 101 des besagten ersten Mobilfunknetzbetreibers 102.
  • Legende:
    • 110: Parallelruffunktion (Parallel Ringing Function)
    • 111: Parallelrufsteuerfunktion (Parallel Ringing Control Function)
    • 112: Parallelrufdurchführungsfunktion (Parallel Ringing Execution Function)
    • 113: Parallelruffunktionszustandsumschaltefunktion (Parallel Ringing State Switching Function)
  • 43 zeigt ein Ausführungsbeispiel für Rufsteuerung 200 im Festnetz 201 des ersten Festnetzbetreibers 202 mit netzbetreiberseitig eingelegter bedingungsabhängiger AWS
  • Legende:
    • AWS: Anrufweiterschaltung (Call Forward)
    • 115: Bedingungsabhängige AWS (Conditional Call Forward)
    • 116: Bedingungsabhängige AWS Steuerfunktion (Conditional Call Forward Control Function)
    • 117: Bedingungsabhängige AWS Ausführungsfunktion (Conditional Call Forward Execution Function)
  • 44 zeigt ein Ausführungsbeispiel für Rufsteuerung 200 im Festnetz 201 des ersten Festnetzbetreibers 202 mit Selbstadministrationsschnittstelle zum nutzerseitigen Einlegen der AWS.
  • Legende (zusätzlich zu 12):
    • 2: Erster autorisierter Nutzer
    • 217: Zweite Selbstadministrationsschnittstelle
    • 118: bedingungsabhängige AWS Steuerfunktionszustandumschaltefunktion
  • 45 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit verteilter Parallelruffunktion
  • Legende:
    • 115: VE:N (Vermittlungsstelle Nahverkehr)
    • 108: Vermittlungsstelle im Mobilfunknetz (hier als Beispiel: MSC (Mobile Switching Center))
    • 118: RNPS (Rufnummernportierungssystem)
    • 109: IN (Intelligent Network)
    • :0228 999 99999
    • Ausführungsbeispiel: Anruf zu Erster Festnetzrufnummer
    • – bedingungsabhängiger AWS-Funktion 216 ist nicht dargestellt, aber auf Netzkomponenten 115 und 118 verteilt in Form der Komponenten 211 und 213.
  • 46 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit drei virtuellen Mobilfunkrufsteuerungen (104, 10004 und 11004), die jede eine vordefinierte maximale Anzahl Mobilfunkanschlüsse steuert, und jede über eine eigene Selbstadministrationsschnittstelle (17, 10017 und 11017) verfügt, über die autorisierte Nutzer die jeweilige Rufsteuerung beeinflussen können.
  • 47 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit drei Mobilfunkrufsteuerungen, besagter Mobilfunkrufsteuerung 104 sowie besagter zweite Mobilfunkrufsteuerung 10004 und einer dritten Mobilfunkrufsteuerung 11004, die jede eine vordefinierte maximale Anzahl Mobilfunkanschlüsse steuert, dadurch gekennzeichnet dass besagte erste Mobilfunkrufsteuerung die Präferenz hat bei knappen Netzressourcen und besagte dritte Mobilfunkrufsteuerung keine weiteren Anschlüsse steuern kann, da besagte maximale Anzahl zugeordneter Mobilfunkanschlüsse erreicht ist.
  • 48 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit vier parallelen Rufaufbauversuchen von denen einer zum leitungsvermittelten Festnetzanschluss führt und drei zu einem Triple Phone, das zusätzlich zur heute mit T-One verfügbarem Dual-Phone Funktionalität noch über einen SIP-Client über UMTS erreicht wird, und mit besonderen Klingeltönen 3022 signalisiert, dass der Ruf am Triple Handy auf drei verschiedene Arten angenommen werden kann und der Ruf über drei verschiedene Anschlüsse geführt werden kann, darunter ein Anschluss über leitungsvermittelten Mobilfunk (GSM Circuit Switched Domain), paketvermittelten zellulären Mobilfunk (GPRS/UMTS Packet Switched Domain) und paketvermittelten Festnetzanschluss (WLAN/WiFi)
  • 49 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit „Unterdrückung Rufumleitung" an einer Nebenstellenanlage z. B Siemens Hicom.
  • In den 14 ist ein erstes Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem beispielsweise T-Systems als Erster Telekommunikationsdiensteanbieter 3 eine Erste Vereinbarung (in den Zeichnungen als Erster Vertrag 1001 bezeichnet) mit einer Beispiel GmbH als Erster Kunde 1 hat, die wiederum eine Frau Mustermann als Ersten autorisierten Nutzer 2 autorisiert. 1 zeigt dabei, dass T-Systems als Erster Telekommunikationsdiensteanbieter 3 sowohl einen Vierten Vertrag 1004 genannte Vorleistungsvereinbarung mit T-Com (als besagter Erster Festnetzbetreiber 202) als auch einen Dritten Vertrag 1003 genannte Vorleistungsvereinbarung mit TM-D (T-Mobile Deutschland) abschließt.
  • T-Com als Erster Festnetzbetreiber 202 umfasst dabei das T-Net als Festnetz 201, welches wiederum eine T-Com Festnetzrufsteuerung 200 umfasst und einen Festnetzanschluss 204. TM-D als besagter Erster Mobilfunknetzbetreiber 102 umfasst dabei das TM-D-Netz als Mobilfunknetz 101, welches wiederum eine TM-D Mobilfunkrufsteuerung 100 umfasst und einen Mobilfunkanschluss 104.
  • In 2 ist dargestellt, wie die Rufnummern des Ersten Beispiel-Rufnummerntupels 995 dem besagten Ersten autorisierten Nutzer zugeordnet werden, sowie auch zu dem konvergenten Anschluss zugeordnet werden, also dem zugehörigen Festnetzanschluss 204 und dem zugehörigen ersten Mobilfunknetzanschluss 104. T-Systems erhält die Rufnummern von T-Mobile und T-Com zugeordnet und ordnet diese dem Ersten Beispiel- Rufnummerntupel 995 zu. Dieser wird von T-Systems dem besagten ersten Kunden zugeordnet.
  • In 3 ist die zweite Verfahrensphase dargestellt, nämlich die Phase in der besagter Anruf erfolgt. In 3 ist der Anruf zu besagter Erster Festnetzrufnummer dargestellt (+49 228 999 99999). Dieser Anruf wird von der T-Com Festnetzrufsteuerung 200 zu TM-D weitergeleitet, aufgrund einer Kennzeichnung als portiert mit Portierungskennung D124. Ein detaillierteres Ausführungsbeispiel hierzu ist auch in 38 dargestellt, wie besagte Weiterleitung erfolgt. Die Mobilfunkrufsteuerung 100 verzweigt den Ruf und leitet einen Rufzweig zurück zur Festnetzrufsteuerung 200 der T-Com. Dort wird aufgrund der Präsenz der Portierungskennung D997 erkannt, dass der Ruf nicht (erneut) weitergeleitet werden soll, sondern an den zugehörigen Anschluss zugestellt werden soll. Die beiden parallelen Rufzweige werden in den Schritten 7a (über Mobilfunkanschluss 104 ) und 7b (über Festnetzanschluss 204) zum Endgerät zugestellt, S9a zum Mobilfunkendgerät 105 und S9b zum Festnetzendgerät 205. Die Endgeräte 105, 205 erzeugen simultan Klingeltöne, was auch als Parallelruf bezeichnet wird.
  • In 4 wird der Parallelruf bei Anruf zu besagter Erster Mobilfunkrufnummer dargestellt, der aufgrund des Ersten Zustands der Mobilfunkrufsteuerung 100 erfolgt. Dabei kennzeichnet die TM-D Mobilfunkrufsteuerung 100 den Rufaufbauversuch zu T-Com mit der Portierungskennung D997 als besagte zweite Vordefinierte Information. Daran erkennt die T-Com Festnetzrufsteuerung 200, dass der Rufaufbauversuch nicht erneut weitergeleitet werden darf.
  • Die nachfolgenden Figuren folgen dem gleichen Muster und sind in den Figuren selbst erläutert.
  • In 5 wird ein zweites Ausführungsbeispiel B2 beschrieben, und zwar basierend auf einem Verfahren mit besagtem Vierten Vertrag. In diesem Verfahren ist T-Mobile Deutschland als Erster Mobilfunknetzbetreiber 102 der Telekommunikationsdiensteanbieter 3, der den besagten fixed-mobil-konvergenten Dienst anbietet, und dafür über einen besagten Vierten Vertrag eine Vorleistung von T-Com einkauft.
  • In 6 wird zum zweiten Ausführungsbeispiel ein Ausführungsbeispiel zum Zuteilungs- und Zuordnungsfluss der Ersten Festnetzrufnummer +49 228 999 99999 und der Ersten Mobilfunkrufnummer +49 171 1234567 dargestellt, der dazu führt, dass die Erste Festnetzrufnummer sowohl zu dem Festnetzanschluss 204 als auch zu dem Ersten Beispiel-Rufnummerntupel 995 zugeordnet wird, und der auch dazu führt, dass die Erste Mobilfunkrufnummer sowohl zu dem Mobilfunkanschluss 104 als auch zu dem Ersten Beispiel-Rufnummerntupel 995 zugeordnet wird. Der Erste Beispiel-Rufnummerntupel 995 wird schließlich zu dem Ersten Kunden zugeordnet und von diesem zu Frau Mustermann als Erster autorisierter Nutzer 2 zugeordnet.
  • In 7 ist für besagtes zweites Ausführungsbeispiel B2 ein Anrufablaufdiagramm (Call Flow) dargestellt, welches für besagten Zweiten Zustand der besagten Mobilfunkrufsteuerung 100 die Wegeleitung (das Routing) eines besagten Rufaufbauversuches zeigt, der durch Anruf zu besagter Erster Festnetzrufnummer entsteht. In einem ersten Schritt S1 wird die Nummer +49 228 999 99999 angerufen. Der Ruf wird von T-Com in einem zweiten Schritt S2 von besagter Festnetzrufsteuerung 200 wegen Portierungskennung D124 zu T-Mobile Deutschland weitergeleitetet (D124 ist eine Portierungskennung, die T-Mobile zugeordnet ist). Hierzu ist zu bemerken, dass die Rufnummer +49 228 999 99999 der T-Com zugeordnet ist (also T-Com zugeteilt oder zu T-Com portiert ist), aber von der Festnetzrufsteuerung wird der Ruf weitergeleitet zu T-Mobile, wobei die Portierungskennung D124 hinzugefügt wird. Vergleiche hierzu auch 40, wo in einem Ausführungsbeispiel dargestellt ist, wie die Festnetzrufsteuerung 200 ermittelt, dass der Ruf weiterzuleiten ist. Die TM-D Mobilfunkrufsteuerung 100 leitet den Rufaufbauversuch in einem dritten Schritt S3 aufgrund des besagten Zweiten Zustands zurück, fügt aber eine Vordefinierte Information hinzu, nämlich die Portierungskennung D997. Daran erkennt die T-Com Festnetzsteuerung 200 in einem vierten Schritt S4, dass der Ruf nunmehr über besagten Festnetzanschluss 204 zuzustellen ist. Es wird in einem fünften Schritt S5 das Festnetzendgerät 205 erreicht, welches in einem sechsten Schritt S6 mit Klingeltönen besagte Frau Mustermann als erste autorisierter Nutzer ruft.
  • In 8 ist für besagtes zweites Ausführungsbeispiel B2 ein Anrufablaufdiagramm (Call Flow) dargestellt, welches für besagten Zweiten Zustand der besagten Mobilfunkrufsteuerung 100 die Wegeleitung (das Routing) eines besagten Rufaufbauversuches zeigt, der durch Anruf zu besagter Erster Mobilfunkrufnummer entsteht. In einem ersten Schritt S1 wird die Nummer +49 171 1234567 angerufen. Die Mobilfunkrufsteuerung 100 bei T-Mobile Deutschland leitet in einem zweiten Schritt S2 den Ruf aufgrund des zweiten Zustands über besagtem Mobilfunkanschluss 104 weiter, wodurch er in einem dritten Schritt S3 zum Mobilfunkendgerät 105 gelangt, das in einem vierten Schritt Klingeltöne 122 erzeugt, um Frau Mustermann als Erster autorisierter Nutzer 2 zu rufen.
  • In 9 wird ein drittes Ausführungsbeispiel B3 dargestellt, bei dem T-Com Telekommunikationsanbieter 3 ist und über einen Ersten Vertrag 1001 besagten fixed-mobil-konvergenten Telekommunikationsdienst an besagten Erster Kunde 1 (im Beispiel Hr. Fritz Mustermann) anbietet, wobei T-Com gleichzeitig Erster Festnetzbetreiber 202 ist, und über einen besagten Dritten Vertrag 1003 eine Vorleistung bei TM-D (T-Mobile Deutschland) einkauft. T-Com als erster Festnetzbetreiber 202 nutzt in diesem Beispiel T-Net als besagtes Festnetz 201 und die T-Com Festnetzrufsteuerung als besagte Festnetzrufsteuerung 200, die Anrufe über besagten Festnetzanschluss 204 steuert. Das TM-D Netz ist das besagte Mobilfunknetz 101, die TM-D Mobilfunkrufsteuerung ist die besagte Mobilfunkrufsteuerung 100, die Anrufe über besagten Mobilfunkanschluss 104 steuert.
  • In 10 ist ein Ausführungsbeispiel zum Zuteilungs- und Zuordnungsfluss des besagten Zweiter Beispiel-Rufnummerntupel 992 dargestellt. Jede Rufnummer wird einerseits einem Anschluss zugeordnet und andererseits einem Nutzer zugeordnet (durch Zuordnung des besagten Rufnummerntupels zu besagtem autorisierten Nutzer). Das Zweite Beispiel-Rufnummerntupel 992 enthält vier (4) Rufnummern, neben besagter Erster Festnetzrufnummer +49 228 999 99999 und besagter Erster Mobilfunkrufnummer +49 171 1234567 als besagte Zweite Festnetzrufnummer die Nummer +49 228 222 22222 sowie als besagte Dritte Festnetzrufnummer die Nummer +49 228 999 9993.
  • Alle 3 Festnetzrufnummern aus besagtem Zweiter Beispiel-Rufnummerntupel 992 sind T-Com zugeteilt oder zu T-Com portiert. Die besagte Zweite Festnetzrufnummer +49 228 222 22222 ist eine geographische Rufnummer und wird als T-Mobile@Home Rufnummer einer geographischen Heimzone zugeordnet, wobei die Anschlusszuordnung im Mobilfunknetz erfolgt, und zwar zu diesem Zeitpunkt zu einer Parallelruffunktion 110, die Teil der Mobilfunkrufsteuerung 100 ist. Die Frage, welchem Anschluss die Rufnummer zum Zeitpunkt des besagten Anrufs zugeordnet ist, wird von besagter Mobilfunkrufsteuerung 100 dynamisch entschieden in Abhängigkeit von besagtem Zustand der besagten Mobilfunkrufsteuerung 100 bzw. der in ihr enthaltenen Parallelruffunktion 110. Das besagte Zweite Beispiel-Rufnummerntupel 992 wird von T-Com als Erster Telekommunikationsdiensteanbieter 3 erzeugt und zum Ersten Kunde 1 zugeordnet (Handwerksmeister Mustermann). Dieser autorisiert die Nutzung des besagten Zweite Beispiel-Rufnummerntupel 992 durch den besagten erster autorisierter Nutzer Frau Mustermann.
  • In 11 ist für besagtes drittes Ausführungsbeispiel B3 ein Anrufablaufdiagramm (Call Flow) dargestellt, welches für besagten Dritten Zustand der besagten Mobilfunkrufsteuerung 100 die Wegeleitung (das Routing) eines besagten Rufaufbauversuches zeigt, der durch Anruf zu besagter Erster Festnetzrufnummer entsteht. In einem ersten Schritt S1 wird die Nummer +49 228 999 99999 angerufen. Die Festnetzrufsteuerung 200 leitet in einem zweiten Schritt S2 den aus besagtem Anruf erzeugten Rufaufbauversuch zu TM-D weiter und zwar zur Rufnummer 228 222 22222 aufgrund einer unbedingten Anrufweiterschaltung, die in der T-Com Festnetzrufsteuerung eingelegt ist. Die Mobilfunkrufsteuerung 100 bei T-Mobile Deutschland (TM-D) stellt in einem dritten Schritt S3 den Ruf zur Sprachbox 800 zu wegen besagten Dritten Zustands der besagten Mobilfunkrufsteuerung.
  • In 12 ist für besagtes drittes Ausführungsbeispiel B3 ein Anrufablaufdiagramm (Call Flow) dargestellt, welches für besagten Dritten Zustand der besagten Mobilfunkrufsteuerung 100 die Wegeleitung (das Routing) eines besagten Rufaufbauversuches zeigt, der durch Anruf zu besagter Erster Mobilfunkrufnummer entsteht. In einem ersten Schritt S1 wird die Nummer +49 171 1234567 angerufen. Die Mobilfunkrufsteuerung 100 bei T-Mobile Deutschland (TM-D) stellt in einem zweiten Schritt S2 den Ruf zur Sprachbox 800 zu wegen besagten Dritten Zustands der besagten Mobilfunkrufsteuerung.
  • In 13 werden die Ausführungen zu einem vierten Ausführungsbeispiel B4 begonnen, das auf dem vorherigen Ausführungsbeispiel B3 basiert und sich nur hinsichtlich des Zustandes der besagten Mobilfunkrufsteuerung vom dritten Ausführungsbeispiel B3 unterscheidet. Als Teil des Ausführungsbeispiels B4 schaltet der besagte Erste autorisierte Nutzer (Frau Mustermann) über die Selbstadministrationsschnittstelle 17 besagten Zustand der besagten Mobilfunkrufsteuerung 100 in besagten Vierten Zustand. In diesem Ausführungsbeispiel wird dabei eine Parallelruffunktion 110 als Teil der Mobilfunkrufsteuerung 100 über besagte Selbstadministrationsschnittstelle 17 gesteuert, dergestalt, dass die besagte Parallelruffunktion 110 vom besagten Zustand der besagten Mobilfunkrufsteuerung abhängt.
  • In 14 wird ein Anrufablaufdiagramm für besagtes viertes Ausführungsbeispiel B4 gezeigt, bei dem besagte Mobilfunkrufsteuerung in besagtem Vierten Zustand ist. Aufgrund dessen wird im dritten Schritt S3 der Anruf zu einer Ansage im Netz der TM-D zugestellt.
  • In 15 wird ein fünftes Ausführungsbeispiel B5 dargestellt, bei dem T-Systems als besagtes Erstes Glied einer Vertragskette 15000 einen besagten Zehnten Vertrag mit besagtem Telekommunikationsdiensteanbieter 3 abschließt, wobei besagter Telekommunikationsdiensteanbieter 3 in diesem Ausführungsbeispiel ein Unternehmen mit dem Namen StarkeMarke AG ist. Die Wahl des Namens soll zeigen, dass T-Systems in diesem Ausführungsbeispiel ein sogenannter MVNE (Mobile Virtual Network Enabler) und FVNE (Fixed Virtual Network Enabler ist – also zusammen als FMCVNE bezeichnet werden kann (Fixed Mobile Converged Virtual Network Enabler), welches ein neues Verfahren und ein neues Geschäftsmodell darstellt. Damit kann eine StarkeMarke AG bei T-Systems eine Dienstleistung einkaufen, die es StarkeMarke AG erlaubt, als Telekommunikationsdiensteanbieter 3 besagte fixed-mobil-konvergente Dienste über besagten Erster Vertrag an besagten Ersten Kunden Hr. Mustermann anzubieten, insbesondere besagten konvergenten Anschluss. Im Ausführungsbeispiel ist Hr. Mustermann der besagte Erste Kunde 1 und Fräulein Mustermann der besagte erste autorisierte Nutzer 2. T-Systems hat einen als Vierter Vertrag 1004 bezeichnete Vorleistungsvereinbarung mit T-Com und einen als Dritter Vertrag 1003 bezeichnete Vorleistungsvereinbarung mit TM-D.
  • In 16 wird zum fünften Ausführungsbeispiel B5 ein Ausführungsbeispiel zum Zuteilungs- und Zuordnungsfluss der besagten Ersten Festnetzrufnummer +49 228 999 99999 und der besagten Ersten Mobilfunkrufnummer +49 171 1234567 dargestellt, der dazu führt, dass besagte Erste Festnetzrufnummer sowohl zu besagtem Festnetzanschluss 204 als auch zu besagtem Erste Beispiel-Rufnummerntupel 995 zugeordnet wird, und der auch dazu führt, dass besagte Erste Mobilfunkrufnummer sowohl zu besagtem Mobilfunkanschluss 104 als auch zu besagtem Erste Beispiel-Rufnummerntupel 995 zugeordnet wird. Der besagte Erste Beispiel-Rufnummerntupel 995 wird von T-Systems als Erstes Glied einer Vertragskette 15000 erzeugt und anschließend an StarkeMarke AG als besagter Telekommunikationsdiensteanbieter 3 zugeordnet. StarkeMarke AG ordnet den Erste Beispiel-Rufnummerntupel 995 an Hr. Mustermann als besagten Erster Kunde 1 zu. Hr. Mustermann ordnet besagten Erste Beispiel-Rufnummerntupel 995 an Fräulein Mustermann als Erster autorisierter Nutzer 2 zu, und autorisiert die Nutzung des besagten konvergenten Anschlusses.
  • In 17 ist für besagtes fünftes Ausführungsbeispiel B5 ein Anrufablaufdiagramm (Call Flow) dargestellt, welches für besagten Fünften Zustand der besagten Mobilfunkrufsteuerung 100 die Wegeleitung (das Routing) eines besagten Rufaufbauversuches zeigt, der durch Anruf zu besagter Erster Festnetzrufnummer entsteht. In einem ersten Schritt S1 wird die Nummer +49 228 999 99999 angerufen. Die Festnetzrufsteuerung 200 leitet in einem zweiten Schritt S2 den aus besagtem Anruf erzeugten Rufaufbauversuch zu TM-D weiter, und zwar aufgrund einer bedingungsabhängigen AWS (Anrufweiterschaltung), die in besagter Festnetzrufsteuerung 200 der T-Com eingelegt ist. Die besagte bedingungsabhängige AWS führt eine Anrufweiterschaltung durch, wenn eine Bedingung erfüllt ist, und zwar die Bedingung, dass eine vordefinierte Information in besagtem Rufaufbauversuch fehlt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel B5 ist die besagte vordefinierte Information die Portierungskennung D997. Diese fehlt bei dem im Schritt S1 erzeugten Rufaufbauversuch, weshalb die Anrufweiterschaltung im Schritt S2 durchgeführt wird. Bei dieser Anrufweiterschaltung ändert sich aber die Zielrufnummer nicht, vielmehr ändert sich nur die vorangestellte Portierungskennung bzw. es wird eine Portierungskennung vorangestellt, nämlich die Portierungskennung D124, die dazu führt, dass besagter Rufaufbauversuch im Schritt S2 zu T-Mobile Deutschland weitergeleitet wird. Im Schritt S3 leitet die Mobilfunkrufsteuerung 100 bei T-Mobile Deutschland den Rufaufbauversuch zu T-COM weiter und fügt dabei eine besagte Dritte Vordefinierte Information hinzu, nämlich die Portierungskennung D997, um zu signalisieren, dass der Rufaufbauversuch bereits von der Mobilfunkrufsteuerung 100 behandelt worden ist. Im Schritt S4 erkennt die Festnetzrufsteuerung 200 bei T-Com an der Präsenz der Portierungskennung D997, dass die Bedingung „Fehlen einer vordefinierten Information" nicht erfüllt ist und leitet deshalb den Ruf über den Festnetzanschluss 204 weiter. Im Schritt S5 erreicht der Rufaufbauversuch das Festnetzendgerät 205. Im Schritt S6 klingelt das Endgerät 205. Im Schritt S7 wird der Ruf innerhalb eines vorbestimmten Zeitlimits von Fräulein Mustermann angenommen.
  • In 18 ist für besagtes fünftes Ausführungsbeispiel B5 ein Anrufablaufdiagramm (Call Flow) dargestellt, welches für besagten Fünften Zustand der besagten Mobilfunkrufsteuerung 100 die Wegeleitung (das Routing) eines besagten Rufaufbauversuches zeigt, der durch Anruf zu besagter Erster Mobilfunkrufnummer entsteht. In einem ersten Schritt S1 wird die Nummer +49 171 1234567 angerufen. Die Mobilfunkrufsteuerung 100 leitet in einem zweiten Schritt S2 aufgrund des besagten Fünften Zustands der besagten Mobilfunkrufsteuerung 100 den aus besagtem Anruf erzeugten Rufaufbauversuch zu T-COM weiter unter Hinzufügen der Portierungskennung D997. Die Festnetzrufsteuerung 200 bei T-Com erkennt in einem dritten Schritt S3 den besagten Rufaufbauversuch wegen der Präsenz der Portierungskennung D997, dass die Bedingung „Fehlen einer vordefinierten Information" für die bedingungsabhängige Anrufweiterschaltung nicht erfüllt ist und leitet im dritten Schritt 3 den Rufaufbauversuch deshalb über den der ersten Festnetzrufnummer zugeordneten Festnetzanschluss 204. In einem vierten Schritt S4 gelangt der Rufaufbauversuch zum Festnetz-Endgerät 205, as in einem fünften Schritt S5 mittels Klingeltönen den ersten autorisierten Nutzer Fräulein Mustermann ruft. Da Fräulein Mustermann den Ruf nicht innerhalb eines vordefinierten Zeitlimits annimmt, erkennt die TM-D Mobilfunkrufsteuerung 100, dass der Anruf aufgrund des besagten Fünften Zustands und aufgrund des zweiten Unterzustandes nunmehr zu einer Sprachbox zugestellt werden soll. Er leitet in einem sechsten Schritt S6 den Rufaufbauversuch deshalb zu einer über eine 0800 Rufnummer für den Endkunden kostenfrei erreichbare Sprachbox im Netz der T-Com weiter. Die Festnetzrufsteuerung 200 stellt den Ruf in einem siebten Schritt S7 an die Sprachbox 801 im Netz der T-Com zu, nämlich zu einer so genannten T-Net Box.
  • In 19 wird ein sechstes Ausführungsbeispiel B6 dargestellt, bei dem T-Mobile Deutschland der besagte Erster Telekommunikationsanbieter 3 ist und gleichzeitig Erster Mobilfunknetzbetreiber 102 ist, und mit Hr. Mustermann als besagtem Erstem Kunden 1 den besagten Ersten Vertrag 1001 abschließt, über die Lieferung eines fixed-mobil-konvergenten Telekommunikationsdienstes. Allerdings umfasst dieser besagte fixed-mobil-konvergenter Anschluss im sechsten Ausführungsbeispiel B6 nicht den besagten Festnetzanschluss 204. Vielmehr hat Hr. Mustermann bereits einen bestehenden zweiten. Vertrag 1002 mit dem Festnetzbetreiber ABC als besagter Erster Festnetzbetreiber 202, über den Hr. Mustermann den besagten Festnetzanschluss 204 als Leistung geliefert bekommt. Hr. Mustermann autorisiert mit Autorisierung 994 seine Frau (Frau Mustermann) als Erster autorisierter Nutzer 2, den besagten fixed-mobil-konvergenten Telekommunikationsdienst zu nutzen. In der Domäne von ABC als Erster Festnetzbetreiber befindet sich das ABC Netz als besagtes Festnetz 201. Darin befindet sich die ABC Festnetzrufsteuerung als besagte Festnetzrufsteuerung 200, sowie auch besagter Festnetzanschluss 204. T-Mobile als Erster Telekommunikationsdiensteanbieter 3 hat besagten elften Vertrag mit T-Com als besagter Zweiter Festnetzbetreiber abgeschlossen, um mindestens eine Vorleistung bei T-Com einzukaufen – insbesondere hier eine Leistung, die die Nutzung einer Festnetzrufnummer als T-Mobile@Home Rufnummer erlaubt in Kombination mit besagter Parallelruffunktion. In der Domäne von TM-D als Erster Mobilfunknetzbetreiber 102 befindet sich das TM-D Netz als Mobilfunknetz 101, und darin enthalten die besagte Mobilfunkrufsteuerung 100 sowie ein Mobilfunkanschluss 204.
  • In 20 ist für besagtes sechstes Ausführungsbeispiel B6 ein Ausführungsbeispiel zum Zuteilungs- und Zuordnungsfluss des besagten Zweiter Beispiel-Rufnummerntupel 992 dargestellt. Jede Rufnummer wird einerseits einem Anschluss zugeordnet und andererseits einem Nutzer zugeordnet (durch Zuordnung des besagten Rufnummerntupels zu besagtem autorisierten Nutzer). Das Zweite Beispiel-Rufnummerntupel 992 enthält 4 Rufnummern, neben besagter Erster Festnetzrufnummer +49 228 999 99999 und besagter Erster Mobilfunkrufnummer +49 171 1234567 als besagte Zweite Festnetzrufnummer die Nummer +49 228 222 22222 sowie als besagte Dritte Festnetzrufnummer die Nummer +49 228 999 9993.
  • Die besagte Erste Festnetzrufnummer und die besagte Dritte Festnetzrufnummer sind an ABC zugeteilt oder zu ABC portiert, und dort zu besagtem Festnetzanschluss 204 zugeordnet. Die besagte Zweite Festnetzrufnummer +49 228 222 22222 ist T-Com zugeteilt oder zu T-Com portiert, und wurde als T-Mobile@Home der TM-D als Erster Mobilfunknetzbetreiber 102 zugeordnet. TM-D als Erster Mobilfunknetzbetreiber 102 ordnet die besagte Erste Mobilfunkrufnummer +49 171 1234567 und die besagte Zweite Festnetzrufnummer +49228 222 22222 der besagten Parallelruffunktion 110 in der Mobilfunkrufsteuerung 100 zu. Außerdem erzeugt TM-D den sechsten Beispiel-Rufnummerntupel 898, bestehend aus besagter Erster Mobilfunkrufnummer +49 171 1234567 und besagter Zweiter Festnetzrufnummer +49 228 222 22222, und ordnet den besagten sechsten Rufnummerntupel 898 dem besagten Ersten Kunden, Hr. Mustermann, zu. In der Domäne von ABC als Erster Festnetzbetreiber 202 befindet sich ein erstes Festnetz 201, sowie darin ein Festnetzanschluss 204 und eine Festnetzrufsteuerung 200 mit darin eingelegter unbedingter AWS 210.
  • ABC erzeugt ein besagtes Fünftes Beispiel-Rufnummerntupel 899 und ordnet dies Hr. Mustermann als besagtem erstem Kunden 1 zu. Hr. Mustermann als besagter Erste Kunde 1 erzeugt aus den beiden ihm zugeordneten Rufnummerntupeln mit je zwei Rufnummern ein besagtes Zweites Beispiel Rufnummerntupel 992, und ordnet dies dem ersten autorisierten Nutzer Frau Mustermann zu. Frau Mustermann nutzt einen ISDN Mehrgeräteanschluss 910 von ABC. Sie legt am ISDN Mehrgeräteanschluss 910 einen nicht bedingungsabhängige Anrufweiterschaltung (unconditional Call Forward) ein von besagter Erster Festnetzrufnummer 0228 999 99999 zu besagter Zweiter Festnetzrufnummer 0228 222 22222.
  • In 21 ist für besagtes Sechstes Ausführungsbeispiel B6 ein Anrufablaufdiagramm (Call Flow) dargestellt, welches für besagten Ersten Zustand der besagten Mobilfunkrufsteuerung 100 die Wegeleitung (das Routing) eines besagten Rufaufbauversuches zeigt, der durch besagten Anruf zu besagter Erster Festnetzrufnummer entsteht. In einem ersten Schritt S1 wird die Nummer +49 228 999 99999 bei besagtem Anruf angerufen. Die Festnetzrufsteuerung 200 leitet in einem zweiten Schritt S2 aufgrund der nicht bedingungsabhängigen AWS den Ruf zur besagten Zweiten Festnetzrufnummer 0228 222 22222 weiter. Die T-Mobile Mobilfunkrufsteuerung 100 verzweigt den daraufhin eingehenden Rufaufbauversuch aufgrund des besagten Ersten Zustands der besagten Mobilfunkrufsteuerung 100 daraufhin in 2 Zweige, einen ersten Zweig in Richtung Festnetzanschluss und einen Zweiten Zweige in Richtung Mobilfunkanschluss. Der weitergeleitete Rufaufbauversuch zum besagten Festnetzanschluss ist an besagte Dritte Festnetzrufnummer 0228 999 99993 gerichtet, und wird in einem dritten Schritt S3 and die T-Com Festnetzrufsteuerung weitergeleitet. Dort wird sie in einem vierten Schritt S4b an besagten Festnetzanschluss weitergeleitet, und führt schließlich über den 5a-ten und 6a-ten Schritt zum Rufen des Ersten Autorisierten Nutzers über Klingeltöne 222.
  • In 22 ist für besagtes Sechstes Ausführungsbeispiel B6 ein Anrufablaufdiagramm (Call Flow) dargestellt, welches für besagten Ersten Zustand der besagten Mobilfunkrufsteuerung 100 die Wegeleitung (das Routing) eines besagten Rufaufbauversuches zeigt, der durch besagten Anruf zu besagter Erster Mobilfunkrufnummer entsteht. In einem ersten Schritt S1 wird die Nummer +49 171 1234567 bei besagtem Anruf angerufen. Die Mobilfunkrufsteuerung 100 leitet in einem zweiten Schritt S2 mehrere parallele Rufaufbauversuche ein, darunter einen Schritt S2b, in dem der Ruf zur besagten Dritten Festnetzrufnummer 0228 999 99993 weitergeleitet wird. Im Schritt S3b wird über normales Routing der Rufaufbauversuch zum Festnetzanschluss 204 geleitet, sowie im Schritt S4b zum Festnetzendgerät 205, das im Schritt 6b den besagten Ersten Autorisierten Nutzer (Frau Mustermann) ruft. Der Rufzweig über Mobilfunk des besagten Rufaufbauversuchs wird im Schritt 3a) zum Mobilfunkanschluss weitergeleitet. Dort im Schritt 4a zum Mobilfunkendgerät von wo besagte Klingeltöne 122 ertönen.
  • In 23 wird ein siebtes Ausführungsbeispiel B7 dargestellt, das sich von besagtem sechsten Ausführungsbeispiel dadurch unterscheidet, dass besagter Zustand im sechsten Zustand befindet. Ein weiterer Unterschied ist, dass nicht der besagte Erste Kunde 1 sondern der besagte Erste autorisierte Nutzer 2 den besagten zweiten Vertrag mit ABC als Festnetzbetreiber 202 abschließt. Siehe Hierzu auch die Informationen (Nutzungsszenario in der Figur).
  • In 24 wird besagtes siebtes Ausführungsbeispiel B7 hinsichtlich des Zuteilungs- und Zuordnungsflusses beschrieben. Es unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel B6, das in 20 beschrieben ist, nur dadurch, dass das besagte Zweite Beispiel-Rufnummertupel 992 nicht von besagtem Ersten Kunden 1 erzeugt wird, sondern vom besagten erster autorisierter Nutzer.
  • In 25 ist für besagtes Siebtes Ausführungsbeispiel B7 ein Anrufablaufdiagramm (Call Flow) dargestellt, welches für besagten Ersten Zustand der besagten Festnetzrufsteuerung 200 die Wegeleitung (das Routing) eines besagten Rufaufbauversuches zeigt, der durch besagten Anruf zu besagter Erster Festnetzrufnummer entsteht. In einem ersten Schritt S1 wird die Nummer +49 228 999 99999 bei besagtem Anruf angerufen. Die Festnetzrufsteuerung 200 leitet in einem zweiten Schritt S2 den Rufaufbauversuch weiter zur Rufnummer 0228 222 22222, mit Portierungskennung D124. Die Rufsteuerung 100 leitet in einem dritten Schritt S3 aufgrund des besagten Sechsten Zustands den Ruf weiter zum Mobilfunkanschluss 104. Von dort gelangt der Rufaufbauversuch in einem 4ten Schritt S4 zum Mobilfunkendgerät 105, welches durch Klingeltöe 122 besagten Erster autorisierter Nutzer – Frau Anja Mustermann – ruft.
  • In 26 ist für besagtes Siebtes Ausführungsbeispiel B7 ein Anrufablaufdiagramm (Call Flow) dargestellt, welches für besagten Ersten Zustand der besagten Mobilfunkrufsteuerung 100 die Wegeleitung (das Routing) eines besagten Rufaufbauversuches zeigt, der durch besagten Anruf zu besagter Erster Mobilfunkrufnummer entsteht. In einem ersten Schritt S1 wird die Nummer +49 171 1234567 bei besagtem Anruf angerufen. Die Mobilfunkrufsteuerung 100 leitet in einem zweiten Schritt S2 den besagten Rufaufbauversuch über den Mobilfunkanschluss 104 weiter, wo er in einem dritten Schritt S3 das Mobilfunkendgerät 105 erreicht, dass über Klingeltöne den besagten ersten autorisierten Nutzer ruft.
  • In 27 wird als achtes Ausführungsbeispiel eine Nutzung der Selbstadministrationsschnittstelle 17 dargestellt, mit der die besagte Mobilfunkrufsteuerung 100 in besagten zweiten Zustand versetzt wird, ausgehend vom siebten Ausführungsbeispiel als Basis. In diesem achten Ausführungsbeispiel unterstützt die Selbstadministrationsschnittstelle 17 die Umschaltung des besagten Zustandes der besagten Mobilfunkrufsteuerung durch die Wahl einer vordefinierten Servicenummer – im Ausführungsbeispiel die Servicerufnummer 0800 1234567. Bei Wahl dieser Rufnummer von besagtem Mobilfunkanschluss 104 oder von besagtem Festnetzanschluss 204 wird über die rufende Nummer der zugeordnete Konvergente Anschluss ermittelt, und die Mobilfunkrufsteuerung in den besagten zweiten Zustand versetzt. In einem ersten Schritt S1 wählt der Erste autorisierte Nutzer die Service-Rufnummer 0800 1234567, dieser wird in einem zweiten Schritt S2 zum Mobilflunkanschluss und in einem Dritten Schritt S3 zur Mobilfunkrufsteuerung 100 übermittelt. Die Mobilfunkrufsteuerung 100 schaltet darauf hin für diesen konvergenten Anschluss in den besagten zweiten Zustand.
  • In 28 wird ein neuntes Ausführungsbeispiel gezeigt, das identisch ist zum siebten Ausführungsbeispiel, wobei aber der besagte Erste autorisierte Nutzer über ein Web-Portal die Selbstadministrationsschnittstelle bedienen kann. Hierzu meldet sich besagter erster autorisierter Nutzer in einem ersten Schritt S1 über ein Web-Portal an der besagten Mobilfunkrufsteuerung 100 an. Diese sendet in einem zweiten Schritt S2 ein Passwort über SMS zu. Damit kann sich Frau Anja Mustermann als besagter Erster autorisierter Nutzer authentifizieren. Anschließend ändert Anja Mustermann in einem Dritten Schritt S3 den besagten Zustand der besagten Mobilfunkrufsteuerung 100 in Zustand 7.
  • In 29 wird für das besagte neunte Ausführungsbeispiel ein Rufablaufdiagramm (Call Flow) gezeigt bei Anruf der besagten Ersten Festnetzrufnummer, wenn sich besagter Mobilfunkanschluss (also die aktivierte SIM-Karte) nicht im Heimbereich aufhält. In einem ersten Schritt S1 wird die Nummer +49 228 999 99999 gewählt. In einem zweiten Schritt S2 wird der Rufaufbauversuch wegen nicht-bedingungsabhängiger AWS zu 0228 222 22222 weitergeleitet. Aufgrund des Siebten Zustandes der Mobilfunkrufsteuerung 100 und der Nicht-Anwesenheit im Heimbereich wird der Rufaufbauversuch in einem dritten Schritt S3 nur zum Mobilfunkanschluss 104 weitergeleitet, von dort in einem vierten Schritt zum Mobilfunkendgerät 105, welches in einem fünften Schritt den Ersten autorisierten Nutzer 2 per Klingeltöne 122 ruft.
  • In 30 wird für das besagte neunte Ausführungsbeispiel ein Rufablaufdiagramm (Call Flow) gezeigt bei Anruf der besagten Ersten Festnetzrufnummer, wenn sich besagter Mobilfunkanschluss (also die aktivierte SIM-Karte) im Heimbereich aufhält. In einem ersten Schritt S1 wird die Nummer +49 228 999 99999 gewählt. In einem zweiten Schritt S2 wird der Rufaufbauversuch wegen nicht-bedingungsabhängiger AWS zu 0228 222 22222 weitergeleitet. Aufgrund des Siebten Zustandes der Mobilfunkrufsteuerung 100 wird der Rufaufbauversuch in einem dritten Schritt S4a zum Mobilfunkanschluss 104 weitergeleitet, und in einem Schritt S3b zur Festnetzrufsteuerung 200, die in einem vierten Schritt S4b den Rufaufbauversuch zum Festnetzanschluss 204 leitet, von dort in einem fünften Schritt zum Festnetzendgerät 205, welches über Klingeltöne 222 den autorisierten Nutzer ruft, wobei gleichzeitig auch in einem Schritt S4a der Mobilfunkanschluss angesteuert wird und in einem fünften Schritt S5 das Mobilfunkendgerät 105 erreicht wird, welches durch Klingeltöne 122 besagten ersten autorisierten Nutzer Anja Mustermann ruft.
  • In 31 sind als ein Ausführungsbeispiel Komponenten der Parallelruffunktion 110 dargestellt, nämlich eine Parallelrufsteuerfunktion 11, eine Parallelrufausführungsfunktion 112 und eine Parallelrufzustandsumschaltefunktion 113. Besagte Parallelrufzustandsumschaltefunktion 113 ist an besagtem Wechsel des besagten Zustands beteiligt.
  • In 32 ist als ein Ausführungsbeispiel für eine Bedingungsunabhängige AWS Funktion dargestellt, mit einer integrierten Bedingungsunabhängigen AWS Durchführungsfunktion.
  • In 33 ist als ein Ausführungsbeispiel für eine Bedingungsunabhängige AWS Funktion 210 dargestellt, mit einer bedingungsunabhängigen AWS-Durchführungsfunktion 218 und einer bedingungsunabhängigen AWS-Durchführungsfunktionszustandsumschaltefunktion. Dabei legt der Nutzer in einem ersten Schritt S1 über besagte Zweite Selbstadministrationsschnittstelle 217 eine bedingungsunabhängige AWS ein. Bei einem Rufaufbau zu besagter Erster Rufnummer wird der Call zu 0228 999 99999 geroutet.
  • In 34 ist als ein Ausführungsbeispiel mit 2 Komponenten für eine Bedingungsabhängige AWS Funktion 216 dargestellt, mit einer Bedingungsabhängige AWS Steuerfunktion 211 und einer Bedingungsabhängige AWS Durchführungsfunktion 213.
  • In 35 ist ein Ausführungsbeispiel für einen abgehenden Rufaufbauversuch dargestellt. in einem Ersten Schritt S1 wird ein Abgehender Anruf zu einer Zielrufnummer vom Nutzer initiiert. In einem zweiten Schritt S2 wird de abgehende Anruf mit Rufender Nummer = Erste Mobilfunkrufnummer = 0171 1234567 versehen. In einem dritten Schritt S3 wird aufgrund des zehnten Zustands der besagten Mobilfunkrufsteuerung 100 der Ruf zur ursprünglichen Zielrufnummer weitergeleitet, wobei als rufende Rufnummer (Calling Party) die Rufnummer +49 228 222 22222 präsentiert wird.
  • In 36 ist ein Ausführungsbeispiel für einen abgehenden Rufaufbauversuch dargestellt. In einem Ersten Schritt S1 wird ein Abgehender Anruf zu einer Zielrufnummer vom Nutzer initiiert. In einem zweiten Schritt S2 wird der abgehende Anruf mit Rufender Nummer = Erste Mobilfunkrufnummer = 0171 1234567 versehen und erreicht die Vermittlungsstelle mit IN Trigger und Parallelrufausführungsfunktion. In einem dritten Schritt S3 wird per „all Call query" eine Parallelrufsteuerfunktion im IN (Intelligent Network) befragt. in einem vierten Schritt S4 wird gesucht, zu welchem Rufnummerntupel die besagte Mobilfunkrufnummer gehört. Dabei wird die zugehörige Erste Festnetzrufnummer (als Teil des Rufnummerntupels) gesucht, aber nur wenn besagter Mobilfunkanschluss „zuhause" ist, d. h. sich in der Homezone aufhält. Die Parallelrufsteuerfunktion im IN ersetzt im Schritt 5 die abgehend präsentierte Rufnummer durch eine andere CLI. In einem Schritt S6 wird der Rufaufbauversuch in Richtung ursprünglicher Zielrufnummer gelenkt.
  • In 37 ist ein Ausführungsbeispiel für einen abgehenden Rufaufbauversuch dargestellt in besagtem Elftem Zustand. In einem Ersten Schritt initiiert besagter erster autorisierter Nutzer eine abgehenden Ruf von der Festnetzrufnummer 0228 999 99999. Der abgehende Ruf gelangt zur Festnetzanschluss schließlich in einem dritten Schritt S3 zu besagter Festnetzrufsteuerung 200. Von dort wird der Rufaufbauversuch zu TM-D weitergeleitet mit einer speziellen Portierungskennung D996. Die besagte Mobilfunkrufsteuerung erkennt an der Präsenz der besonderen Portierungskennung D996, dass der Ruf weiterzuleiten mit besagter Erster Mobilfunkrufnummer als Anzeige der rufenden Nummer.
  • In 38 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit klassischer Vermittlungstechnik, bei der die Festnetzrufsteuerung 200 zur Weiterleitung des besagten Rufaufbauversuchs ausschließlich eine bedingungsabhängige AWS-Funktion 216 (Anrufweiterschaltungs-Funktion) nutzt, die in einer klassischen digitalen Vermittlungsanlage konfiguriert ist, im Ausführungsbeispiel in einer als VE:N 115 bezeichneten Vermittlungsstelle Nahverkehr, wie heute im T-Net der T-Com implementiert. Bei einem Anruf in einem ersten Schritt S1 zur ersten Festnetzrufnummer 0228 999 99999 wird der besagte Rufaufbauversuch erzeugt. Durch die bedingungsabhängige AWS Funktion 216 wird geprüft, ob besagte Bedingung zutrifft. Die besagte Bedingung ist das Fehlen der besagten zweiten vordefinierten Information in besagtem Rufaufbauversuch, im Ausführungsbeispiel das Fehlen der Portierungskennung D997 in besagtem Rufaufbauversuch. Die Portierungskennung D997 ist also in diesem Ausführungsbeispiel die besagte vordefinierte zweite Information. Da die Bedingung erfüllt. ist (D997 fehlt), wird der besagte Rufaufbauversuch zu TM D weitergeleitet. Die Schritte S2 und S3 fehlen in diesem Ausführungsbeispiel. Als Weiterleitungsziel wird in diesem Ausführungsbeispiel in einem Schritt S4 in besagtem weitergeleitetem Rufaufbauversuch die besagte Erste Festnetzrufnummer 228 999 99999 mit besagter hinzugefügter Erster vordefinierter Information gekennzeichnet, in diesem Ausführungsbeispiel ist die besagte erste vordefinierte Information die Portierungskennung D124. Im Mobilfunknetz 101 wird besagter Rufaufbauversuch zur Mobilfunkrufsteuerung 100 geleitet. Diese besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus mindestens einer Mobilfunkvermittlungsanlage (MSC) 130 mit IN Trigger Punkten und einem als IN Rufsteuerung SCP 131 bezeichnetem IN Service Control Point (Intelligent Network). Die Mobilfunkvermittlungsanlage (MSC) 130 macht in einem Schritt S5 eine Abfrage IN für D124 228 999 99999 und erhält in einem Schritt S6 von besagter IN Rufsteuerung SCP 131 die Anweisung, den Ruf zu verzweigen in 2 Rufzweige, da in einem Schritt S6a die Anweisung erfolgt, den Rufaufbauversuch mit Portierungskennung D997 zurück zum besagten Festnetz zu leiten, sowie in einem Schritt S6b zu der besagten ersten Mobilfunkrufnummer D124 171 1234567. Wenn die parallelen Rufaufbauversuche nicht erfolgreich sind, wird alternativ in einem Schritt 6c zu einem VoiceMail System zugestellt. In einem Schritt S7a wird als ein Rufzweig ein Rufaufbauversuch zurück in besagtes Festnetz geleitet. Dort wird an der in besagtem Rufaufbauversuch enthaltenen Portierungskennung D997 erkannt, dass die Bedingung der bedingungsabhängigen Anrufweiterschaltung 216 nicht erfüllt ist, und der Rufaufbauversuch wird in einem Schritt S8a zu besagtem Festnetzanschluss 204 geleitet und in einem Schritt S9a zu besagtem Festnetzendgerät 205 geleitet. Dort erzeugt der Rufaufbauversuch in einem Schritt S10a Klingeltöne. Simultan wird von besagter Mobilfunkvermittlungsanlage (MSC) 130 in einem Schritt 6b ein weiterer Rufaufbauversuch als zweiter Rufzweig initiiert zur ersten Mobilfunkrufnummer D124 171 12345678. Dieser wird in einem Schritt S7b zum Mobilfunkanschluss 104 geleitet und dort in einem Schritt S8b zu einem Mobilfunkendgerät 105 geleitet. Dieses erzeugt in einem Schritt S10b Klingeltöne, die simultan zu den in Schritt S10a erzeugten Klingeltönen erklingen, und einen Parallelruf erzeugen.
  • In 39 ist als ein Ausführungsbeispiel die Funktionsweise der besagten bedingungsabhängigen AWS Funktion 216 dargestellt, die in diesem Ausführungsbeispiel aus 3 Komponenten besteht, nämlich einer Bedingungsabhängige AWS Steuerfunktion 211, einer Bedingungsabhängige AWS Ausführungsfunktion 213 und einer Steuerfunktionszustandsumschaltefunktion 214.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel für die Implementierung der besagten Bedingungsabhängigen AWS Funktion 216 schaltet einem ersten Schritt S1 der besagte autorisierte Nutzer 2 über eine besagte zweite Selbstadministrationsschnittstelle 217 die besagte bedingungsabhängige AWS Funktion ein, z. B. durch Wahl einer Service-Rufnummer. In einem zweiten Schritt S2 erfolgt besagter Anruf zu besagter Erster Festnetzrufnummer +49 999 99999. In einem dritten Schritt S3 erkennt die Bedingungsabhängige AWS Steuerfunktion 211, dass die Bedingung erfüllt ist (es fehlt besagte zweite vordefinierte Information, nämlich die Portierungskennung D997) und weist die Bedingungsabhängige AWS Ausführungsfunktion 213 an, den Rufaufbauversuch an D124 228 999 99999 weiterzuleiten. In einem vierten Schritt S4 wird bei einem eingehenden Rufaufbauversuch zu besagter erster Festnetzrufnummer 228 999 99999 an besagter erster vordefinierter Information (in diesem Ausführungsbeispiel an der Portierungskennung D997) erkannt, dass die besagte Bedienung nicht erfüllt ist und besagter Rufaufbauversuch zum Festnetzanschluss 204 weiterzuleiten ist. Diese Weiterleitung erfolgt im Schritt S5.
  • In 40 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, in dem die Festnetzrufsteuerung 200 sowohl eine Portierungsdatenbank 231 und mindestens eine als VE:N 115 bezeichnete Vermittlungsstelle Nahverkehr enthält, und besagte VE:N 115 bei jedem Rufaufbauversuch die Portierungsdatenbank 231 befragt (All Call Query Strategie). In einem ersten Schritt wird besagter Anruf zu erster Festnetzrufnummer 0228 999 9999 getätigt, welcher besagten Rufaufbauversuch erzeugt. in einem zweiten Schritt S2 wird eine Abfrage zur Portierungsdatenbank 231 gestartet, aufgrund eines IN Triggers „All Call Query". Die Portierungsdatenbank 231 weist den VE:N 115 an, den Ruf in einem Schritt S4 mit Portierungskennung D124 zu T-Mobile Deutschland weiterzuleiten. Die weiteren Schritte sind wie in 38 bereits beschrieben.
  • In 41 ist als Ausführungsbeispiel in der Vermittlungsstelle Nahverkehr eine permanente Rufumleitung eingelegt (also eine besagte bedingungsunabhängige AWS), und zwar von besagter Erster Festnetzrufnummer 0228 999 99999 zu besagter Zweiter Festnetzrufnummer 0228 222 22222. Der IN SCP 131 weist in Schritt 6a die Mobilfunkvermittlungsanlage (MSC) 131 an, im Rufaufbauversuch zum Festnetz zu signalisieren, dass eine Rufumleitung unterdrückt werden soll – z. B. mittels des ISUP Parameters CallDiversionTreatmentIndication. in 41 erkennt der VE:N 115 im Schritt S8a an einem Signalisierungsparameter „Unterdrückung Rufumleitung" (z. B. CallDiversionTreatmentIndication), der im Schritt S7a signalisiert wird, dass der Rufaufbauversuch trotz bedingungsunabhängiger AWS (unconditional Call Forward) an den Anschluss zugestellt werden soll. Die nachfolgenden Schritte sind wie in 38 bereits beschrieben.
  • In 42 zeigt ein Ausführungsbeispiel, in der die Selbstadministrationsschnittstelle 17 sowohl mit der Mobilfunkrufsteuerung 100 als auch mit der Parallelruffunktion 110 als auch mit der Parallelruffunktionszustandsumschaltefunktion 113 verbunden ist.
  • In 43 zeigt ein Ausführungsbeispiel, in der die bedingungsabhängige AWS 115 in der Festnetzrufsteuerung 200 konfiguriert ist.
  • In 44 zeigt ein Ausführungsbeispiel, in der die bedingungsabhängige AWS 115 in der Festnetzrufsteuerung 200 konfiguriert ist und die zweite Selbstadministrationsschnittstelle 217 sowohl mit der bedingungsabhängigen AWS 115 als auch mit der bedingungsabhängigen AWS Steuerfunktionszustandsumschaltefunktion 118 verbunden ist.
  • In 45 ist ein Ausführungsbeispiel mit verteilter Parallelruffunktion dargestellt. In 31 sind Komponenten der Parallelruffunktion 110 dargestellt. Diese sind die Elemente Parallelrufsteuerfunktion 111, Parallelrufdurchführungsfunktion 112, und Parallelruffunktionszustandsumschaltefunktion 113. in 45 sind diese Komponenten der Parallelruffunktion wie folgt auf verschiedene Netzelemente verteilt: Die Parallelrufdurchführungsfunktion 112 befindet sich auf der Mobilfunkvermittlungsanlage (MSC) 130. Die Parallelruffunktionszustandsumschaltefunktion 113 und die Parallelrufsteuerfunktion 111 befinden sich in einem IN SCP 131 (intelligent Network Service Control Point). Die bedingungsabhängige AWS Funktion 216 ist in 45 ebenfalls verteilt auf mehrere Netzkomponenten, nämlich die bedingungsabhängige AWS Ausführungsfunktion 213 auf den VE:N 115 (Vermittlung Nahverkehr), und die Bedingungsabhängige AWS Steuerfunktion auf die Portierungsdatenbank 231 (mit Rufnummernportierungsserver). Die Schritte sind wie in 38 bereits beschrieben, außer dass in 45 die Schritte S2 (Abfrage Portierungsdatenbank) und S3 (Rückgabe D124 999 99999) erfolgen. Das heißt das die bedingungsabhängige AWS in 45 verteilt ist und die Portierungsdatenbank befragt, statt einer nur lokal am VE:N 115 eingelegten bedingungsabhängigen AWS Funktion 216.
  • In 46 ist ein Ausführungsbeispiel mit TM-D als besagter Erster Mobilfunknetzbetreiber gezeigt, in dem zusätzlich zur besagten Mobilfunksteuerung 100 zwei weitere Mobilfunkrufsteuerungen (10004 und 11004) dargestellt sind. Der besagte Mobilfunkanschluss 104 ist dabei der besagten Mobilfunksteuerung 100 zugeordnet. Ebenso ist ein zweiter Mobilfunkanschluss 10104 besagter Mobilfunksteuerung 100 zugeordnet. Ein dritter Mobilfunkanschluss 11104 ist einer zweiten Mobilfunkrufsteuerung 11104 zugeordnet. Alle weiteren dargestellten Mobilfunkanschlüsse sind einer dritten Mobilfunksteuerung 11100 zugeordnet. Der besagte Erste Telekommunikationsdiensteanbieter 3 die AAA GmbH als besagter Erster Kunde 1. Die AAA GmbH autorisiert Frau Mustermann als besagter Erster autorisierter Nutzer 2. Frau Mustermann kann über besagte Selbstadministrationsschnittstelle 17 den besagten Zustand der besagten Mobilfunkrufsteuerung 100 ändern. Darüber hinaus hat in diesem Ausführungsbeispiel ein zweiter Telekommunikationsdiensteanbieter 10003 eine BBB GmbH als besagten Ersten Kunden 1. Die BBB GmbH autorisiert Hr. Kantermann als besagten ersten autorisierten Nutzer. Hr. Kantermann kann über eine Selbstadministrationsschnittstelle 10017, die in ihrer Funktion der Selbstadministrationsschnittstelle 17 entspricht, den besagten Zustand der besagten Mobilfunkrufsteuerung 10100 ändern. Weiterhin hat in diesem Ausführungsbeispiel ein dritter Telekommunikationsdiensteanbieter 11003 eine CCC GmbH als besagten Ersten Kunden 1. Die CCC GmbH autorisiert Hr. Mustermann als besagten ersten autorisierten Nutzer. Hr. Mustermann kann über eine Selbstadministrationsschnittstelle 11017, die in ihrer Funktion der Selbstadministrationsschnittstelle 17 entspricht, den besagten Zustand der besagten Mobilfunkrufsteuerung 11100 ändern.
  • In diesem Ausführungsbeispiel hat die Mobilfunkrufsteuerung 11100 eine vordefinierte maximale Anzahl 3 von Mobilfunkanschlüssen, die besagte Mobilfunkrufsteuerung 11100 steuern kann. Wenn ein weiterer Mobilfunkanschluss aktiv wird, kann er deswegen nicht der besagten Mobilfunkrufsteuerung 11100 zugeordnet werden. Der Versuch führt zu einer Fehlermeldung 11111.
  • In 47 ist ein Ausführungsbeispiel mit einem Mobilfunknetz 102 gezeigt, das mehrere Mobilfunkrufsteuerungen enthält, darunter eine besagte Mobilfunkrufsteuerung 100, sowie eine zweite und eine Dritte Mobilfunkrufsteuerung. Diese Mobilfunkrufsteuerungen sind Teil einer hierarchisch übergeordneten Steuerung. Die besagten Mobilfunkanschlüsse sind jeweils einer Mobilfunkrufsteuerung zugeordnet, wenn sie aktiv sind.
  • In 48 ist ein Ausführungsbeispiel mit vier parallelen Rufaufbauversuchen dargestellt. und ein Triple-Phone, das gleichzeitig 3 verschiedene Anschlüsse bedienen kann. Im ersten Schritt S1 wird die besagte Erste Mobilfunkrufnummer gewählt. Im zweiten Schritt S2 wird von besagter Mobilfunkrufsteuerung 4 parallele Rufaufbauversuche verzweigt, nämlich in Schritt S2a zur Ersten Mobilfunkrufnummer, im Schritt 2b zur ersten Festnetzrufnummer, in Schritt 2c zu einer zweiten Festnetzrufnummer, die hier eine nicht geographische Rufnummer ist. Und in 2d eine SIP:URI als Adresse eines SIP Clients, der über einen packetvermittelten UMTS Mobilfunkanschluss erreicht werden kann. Der packetvermittelte Festnetzanschluss erreicht das Triple Phone über WLAN. Der paketvermittelte Mobilfunkanschluss erreicht das Triple Phone über IP und SIP: Das Triple Phone Endgerät zeigt durch einen besonderen Rufton an, dass er über 3 verschiedene Anschlüsse ein das eingehende Gespräch oder die eingehende Session annehmen kann.
  • In 49 ist ein Ausführungsbeispiel beschrieben, in dem statt in der VE:N 115 die bedingungsunabhängige AWS in einer Nebenstellenanlage 40000 eingelegt ist. Der mit Schritt S1 eingehende Anruf erzeugt besagten Rufaufbauversuch. Dieser wird deshalb in einem Schritt S2 zum Festnetzanschluss 204 geleitet und von dort zu einer Nebenstellenanlage 40000. In dieser Nebenstellenanlage ist eine bedingungsunabhängige Rufumleitung zur Nummer 0228 222 22222 vom Nutzer eingelegt. Deshalb wird der Rufaufbauversuch in einem Schritt S4 über besagten Festnetzanschluss 204 mit neuer Zielrufnummer zurückgeleitet und in einem Schritt S5 der VE:N 115 wieder zugeleitet mit neuer Zielrufnummer (besagter Weiterleitungszielrufnummer). Der Rufaufbauversuch mit der Weiterleitungszielrufnummer 0228 222 22222 wird wie ein Rufaufbauversuch zu einer T-Mobile@Home Rufnummer in einem Schritt S6 zu T-Mobile geleitet. Dort wird in einem Schritt S7 der IN SCP 131 befragt. Dieser weist in einem Schritt S8a die Mobilfunkvermittlungsanlage MSC (130) an, den Rufaufbauversuch wieder mit der besagten Ersten Festnetzrufnummer als Zielrufnummer und mit einer Signalisierungsinformation „Unterdrückung Rufnummer" zur Festnetzrufsteuerung 200 im besagten Festnetz zurückzuleiten, was im Schritt S9a erfolgt. Die VE:N 115 leitet den Ruf im Schritt S10a zum Festnetzanschluss 204 und von dort im Schritt S11a an besagte Nebenstellenanlage 40000. Dort wird an besagter Signalisierungsinformation „Unterdrückung Umleitung" erkannt, dass der Ruf trotz der bestehenden bedingungsunabhängigen Rufumleitung zum Endgerät 205 zugestellt werden soll, was im Schritt S12a. erfolgt. Das Endgerät erzeugt im Schritt S13a Klingeltöne. Daneben wird über die Schritte S8b, S9b, S10b, S11b ein simultaner Rufzweig über den Mobilfunkanschluss 104 zum Mobilfunkendgerät 105 erzeugt, der zu Klingeltönen und damit zu besagtem Parallelruf führt. Ein Ausführungsbeispiel der Signalisierungsinformation „Unterdrückung Rufumleitung" ist die Nutzung des CallDiversionTreatmentIndication Parameters.

Claims (152)

  1. Verfahren zur Herstellung eines fixed-mobil konvergenten Telekommunikationsdienstes, der von einem Telekommunikationsdiensteanbieter, der nachfolgend als Erster Telekommunikationsdiensteanbieter bezeichnet wird, an mindestens einen Kunden angeboten wird, der nachfolgend als Erster Kunde bezeichnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass – besagter Telekommunikationsdiensteanbieter mit besagtem Erstem Kunden eine Vereinbarung schließt über die Lieferung mindestens einer mit besagtem fixed-mobil konvergentem Telekommunikationsdienst erbrachten Leistung, wobei besagte Vereinbarung nachfolgend als Erste Vereinbarung bezeichnet wird und besagte Leistung nachfolgend als Erste Leistung bezeichnet wird, – besagtem Ersten Kunden des besagten Ersten Telekommunikationsdiensteanbieters mehrere Anschlüsse zugeordnet sind, und zwar mindestens ein Festnetzanschluss in einem von einem Festnetzbetreiber betriebenen Festnetz und mindestens ein Mobilfunkanschluss in einem von einem Mobilfunknetzbetreiber betriebenen Mobilfunknetz, wobei besagter Festnetzbetreiber nachfolgend als Erster Festnetzbetreiber bezeichnet wird und besagter Mobilfunknetzbetreiber nachfolgend als Erster Mobilfunknetzbetreiber bezeichnet wird, – besagter Erster Kunde mindestens einen autorisierten Nutzer autorisiert, mindestens einen der besagten mehrere Anschlüsse zu nutzen, oder besagter Kunde mit besagtem autorisierten Nutzer identisch ist, wobei besagter autorisierter Nutzer nachfolgend als Erster autorisierter Nutzer bezeichnet wird, – besagtem Ersten autorisierten Nutzer mindestens ein Rufnummerntupel zugeordnet ist, wobei besagter Rufnummerntupel besteht aus mindestens einer Festnetzrufnummer, die nachfolgend als Erste Festnetzrufnummer bezeichnet wird und mindestens einer Mobilfunkrufnummer, die nachfolgend als Erste Mobilfunkrufnummer bezeichnet wird, wobei besagte Erste Festnetzrufnummer besagtem Festnetzbetreiber zugeteilt ist oder zu ihm portiert ist, und besagte Erste Mobilfunkrufnummer zu besagtem Erstem Mobilfunknetzbetreiber zugeteilt ist oder zu besagtem Erstem Mobilfunknetzbetreiber portiert ist, – ein Anruf, dem eine rufende Nummer zugeordnet ist, zu einer Rufnummer aus besagtem Rufnummerntupel einen Rufaufbauversuch erzeugt, der durch eine Rufsteuerung in besagtem Mobilfunknetz, die nachfolgend als Mobilfunkrufsteuerung bezeichnet wird, immer in mehrere parallele Rufaufbauversuche zu besagtem autorisierten Nutzer über alle besagten mehrere Anschlüsse verzweigt wird, wenn besagte Mobilfunkrufsteuerung sich in einem ersten Zustand befindet, der nachfolgend als Erster Zustand bezeichnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anruf zu besagter Ersten Mobilfunkrufnummer einen Rufaufbauversuch erzeugt, der durch besagte Mobilfunkrufsteuerung zu besagtem autorisierten Nutzer über besagten Mobilfunkanschluss geleitet wird, ohne in besagte mehrere parallele Rufaufbauversuche zu verzweigen, wenn besagte Mobilfunkrufsteuerung sich in einem zweiten Zustand befindet, der nachfolgend als Zweiter Zustand bezeichnet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anruf zu besagter Ersten Festnetzrufnummer einen Rufaufbauversuch erzeugt, der durch besagte Rufsteuerung in besagtem Mobilfunknetz zu besagtem autorisierten Nutzer über besagten Festnetzanschluss geleitet wird, ohne in besagte mehrere parallele Rufaufbauversuche zu verzweigen, wenn besagte Mobilfunkrufsteuerung sich in besagtem zweiten Zustand befindet, der nachfolgend als Zweiter Zustand bezeichnet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anruf zu einer besagten Rufnummer aus besagtem Rufnummerntupel einen Rufaufbauversuch erzeugt, der durch besagte Rufsteuerung in besagtem Mobilfunknetz immer sofort zu einer Sprachbox zugestellt wird, wenn besagte Mobilfunkrufsteuerung sich in einem dritten besagten Zustand befindet, der nachfolgend als Dritter Zustand bezeichnet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anruf zu einer der besagten Rufnummer aus besagtem Rufnummerntupel einen Rufaufbauversuch erzeugt, der durch besagte Rufsteuerung in besagtem Mobilfunknetz immer sofort zu einer Ansage zugestellt wird, wenn besagte Mobilfunkrufsteuerung sich in einem vierten besagten Zustand befindet, der nachfolgend als Vierter Zustand bezeichnet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anruf zu einer Rufnummer aus besagtem Rufnummerntupel einen Rufaufbauversuch erzeugt, der durch besagte Rufsteuerung in besagtem Mobilfunknetz zu besagtem autorisierten Nutzer immer über besagten Festnetzanschluss geleitet wird, ohne in besagte mehrere parallele Rufaufbauversuche zu verzweigen, wenn besagte Mobilfunkrufsteuerung sich in einem fünften besagten Zustand befindet, der nachfolgend als Fünfter Zustand bezeichnet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anruf zu einer Rufnummer aus besagtem Rufnummerntupel einen Rufaufbauversuch erzeugt, der durch besagte Rufsteuerung in besagtem Mobilfunknetz zu besagtem autorisierten Nutzer immer über besagten Mobilfunkanschluss geleitet wird, ohne in besagte mehrere parallele Rufaufbauversuche zu verzweigen, wenn besagte Mobilfunkrufsteuerung sich in einem sechsten besagten Zustand befindet, der nachfolgend als Sechster Zustand bezeichnet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anruf zu einer der besagten Rufnummern aus besagtem Rufnummerntupel einen Rufaufbauversuch erzeugt, der nur dann in besagte mehrere parallele Rufaufbauversuche verzweigt, wenn die gerufene Rufnummer die besagte Erste Festnetzrufnummer ist, oder wenn die gerufene Rufnummer die besagte Erste Mobilfunkrufnummer ist und besagter Mobilfunkanschluss sich gerade in einer vordefinierten geographischen Heimzone terminiert, wenn besagte Mobilfunkrufsteuerung sich in einem siebten besagten Zustand befindet, der nachfolgend als Siebter Zustand bezeichnet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anruf zu einer der besagten Rufnummern aus besagtem Rufnummerntupel einen Rufaufbauversuch erzeugt, der nur dann in besagte mehrere parallele Rufaufbauversuche verzweigt, wenn besagter Mobilfunkanschluss sich gerade in einer vordefinierten geographischen Heimzone terminiert, wenn besagte Mobilfunkrufsteuerung sich in einem achten besagten Zustand befindet, der nachfolgend als Achter Zustand bezeichnet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Neunten Zustand der besagten Mobilfunkrufsteuerung es von der Erfüllung einer ersten Bedingung abhängt, an welche Ziele besagter Rufaufbauversuch geleitet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Erfüllung der besagten ersten Bedingung von der rufenden Nummer abhängig ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Erfüllung der besagten ersten Bedingung von der gerufenen Nummer abhängig ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Erfüllung der besagten ersten Bedingung von der Tageszeit abhängig ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Erfüllung der besagten ersten Bedingung von der Vertrauenswürdigkeit der besagten rufenden Nummer abhängig ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Erfüllung der besagten ersten Bedingung von der Präsenz der besagten rufenden Nummer in einer Positivliste abhängig ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Erfüllung der besagten ersten Bedingung von der Nicht-Präsenz der besagten rufenden Nummer in einer Negativliste abhängig ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Erfüllung der besagten ersten Bedingung von der Qualität der Authentisierung der besagten rufenden Nummer abhängig ist.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anruf zu einer der besagten Rufnummern aus besagtem Rufnummerntupel einen Rufabbauversuch erzeugt, wenn besagte Mobilfunkrufsteuerung sich in einem Unterzustand zu einem der besagten Zustände befindet, der nachfolgend als Erster Unterzustand bezeichnet wird, und alle besagten Rufaufbauversuche ein Zeitlimit überschritten haben, ohne einen erfolgreichen Rufaufbau erreicht zu haben.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anruf zu einer der besagten Rufnummern aus besagtem Rufnummerntupel einen Rufaufbauversuch zu einer Sprachbox erzeugt, wenn besagte Mobilfunkrufsteuerung sich in einem Unterzustand zu einem der besagten Zustände befindet, der nachfolgend als Zweiter Unterzustand bezeichnet wird, und alle besagten Rufaufbauversuche ein Zeitlimit überschritten haben, ohne einen erfolgreichen Rufaufbau erreicht zu haben.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anruf zu einer der besagten Rufnummern aus besagtem Rufnummerntupel einen Rufaufbauversuch zu einer Ansage erzeugt, wenn besagte Mobilfunkrufsteuerung sich in einem Unterzustand zu einem der besagten Zustände befindet, der nachfolgend als Dritter Unterzustand bezeichnet wird, und alle besagten Rufaufbauversuche ein Limit bezüglich der maximalen Anzahl Klingeltöne überschritten haben, ohne einen erfolgreichen Rufaufbau erreicht zu haben.
  21. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass besagte mehrere parallele Rufaufbauversuche einen Rufaufbauversuch zu besagter erster Festnetzrufnummer enthalten.
  22. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass besagte mehrere parallele Rufaufbauversuche einen Rufaufbauversuch zu besagter erster Mobilfunkrufnummer enthalten.
  23. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass besagte mehrere parallele Rufaufbauversuche einen Rufaufbauversuch zu einer dritten Rufnummer enthalten, wobei besagte dritte Rufnummer nachfolgend als Dritte Rufnummer bezeichnet wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Dritte Rufnummer und besagte Erste Festnetzrufnummer dem gleichen Festnetzanschluss zugeordnet sind.
  25. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Dritte Rufnummer einem dritten Anschluss zugeordnet ist, der nachfolgend als Dritter Anschluss bezeichnet wird.
  26. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass besagte mehrere parallele Rufaufbauversuche vier Rufaufbauversuche enthalten, darunter einen zu besagter Erster Festnetzrufnummer, einen zu besagter Erster Mobilfunkrufnummer, einen zu besagter Dritter Rufnummer und einen zu einer vierten Rufnummer, die nachfolgend als Vierte Rufnummer bezeichnet wird.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass besagte mehrere parallele Rufaufbauversuche fünf Rufaufbauversuche enthalten, darunter einen zu besagter Erster Festnetzrufnummer, einen zu besagter Erster Mobilfunkrufnummer, einen zu besagter Dritter Rufnummer und einen zu besagter Vierter Rufnummer, und einen zu einer fünften Rufnummer, die nachfolgend als Fünfte Rufnummer bezeichnet wird.
  28. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass besagter Anruf zu einer Rufnummer aus besagtem Rufnummerntupel in besagtem Festnetz einen Rufaufbauversuch erzeugt, der die besagte Erste Festnetzrufnummer als gerufene Nummer enthält, wobei eine Rufsteuerung in besagtem Festnetz, die nachfolgend als Festnetzrufsteuerung bezeichnet wird, den besagten Rufaufbauversuch zu einer Weiterleitungszielrufnummer weiterleitet.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Weiterleitungszielrufnummer die besagte erste Festnetzrufnummer ist.
  30. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Weiterleitungszielrufnummer die besagte erste Mobilfunkrufnummer ist.
  31. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Weiterleitungszielrufnummer eine zweite Festnetzrufnummer ist, die nachfolgend als Zweite Festnetzrufnummer bezeichnet wird.
  32. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Festnetzrufsteuerung bei besagtem Weiterleiten des besagten Rufaufbauversuchs dem besagten Rufaufbauversuch eine Vordefinierte Information hinzufügt, die nachfolgend als Erste Vordefinierte Information bezeichnet wird.
  33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass besagtes Hinzufügen einer Ersten vordefinierten Information aus dem Hinzufügen einer Ersten Signalisierungsinformation besteht.
  34. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass besagtes Hinzufügen einer Ersten vordefinierten Information aus dem Entfernen einer Vierten Signalisierungsinformation besteht.
  35. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass besagtes Hinzufügen einer Ersten vordefinierten Information aus dem Verändern einer bestehenden Fünften Signalisierungsinformation besteht, wobei das Ergebnis besagter Veränderung die besagte Erste Signalisierungsinformation ist.
  36. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Erste Signalisierungsinformation aus einer Ersten Portierungskennung besteht.
  37. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Erste Portierungskennung besagtem Mobilfunknetz zugeordnet ist.
  38. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Weiterleiten durch eine bedingungsunabhängige Anrufweiterschaltung erfolgt.
  39. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass besagtes Weiterleiten durch eine bedingungsabhängige Anrufweiterschaltung erfolgt.
  40. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Mobilfunkrufsteuerung einem Rufaufbauversuch eine zweite vordefinierte Information hinzufügt, die nachfolgend als Zweite vordefinierte Information bezeichnet wird.
  41. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass das Hinzufügen besagter Zweiten vordefinierter Information aus dem Hinzufügen einer Zweiten Signalisierungsinformation besteht.
  42. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass besagtes Hinzufügen besagter Zweiter vordefinierter Information aus dem Entfernen einer sechsten Signalisierungsinformation besteht.
  43. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass besagtes Hinzufügen besagter Zweiter vordefinierter Information aus dem Verändern einer bestehenden siebten Signalisierungsinformation besteht, wobei das Ergebnis besagter Veränderung die besagte Zweite Signalisierungsinformation ist.
  44. Verfahren nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Zweite Signalisierungsinformation aus einer zweiten Portierungskennung besteht, die nachfolgend als Zweite Portierungskennung bezeichnet wird.
  45. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Festnetzrufsteuerung an dem Fehlen der besagten zweiten vordefinierten Information in besagtem Rufaufbauversuch erkennt, dass besagter Rufaufbauversuch nicht zu besagtem Mobilfunknetz weiterzuleiten ist.
  46. Verfahren nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass die Präsenz der besagten Zweiten Portierungskennung in besagtem Rufaufbauversuch besagtem Festnetz anzeigt, dass besagter Rufaufbauversuch nicht zu besagtem Mobilfunknetz weitergeleitet werden darf.
  47. Verfahren nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass die Präsenz der besagten Zweiten Portierungskennung in besagtem Rufaufbauversuch einer bedingungsabhängigen Anrufweiterschaltung in besagter Festnetzrufsteuerung anzeigt, dass die Bedingung, von der besagte bedingungsabhängige Anrufweiterschaltung abhängt, erfüllt ist.
  48. Verfahren nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass die Präsenz der besagten Zweite Portierungskennung in besagtem Rufaufbauversuch einer bedingungsabhängigen Anrufweiterschaltung in besagter Festnetzrufsteuerung anzeigt, dass die Bedingung, von der besagte bedingungsabhängige Anrufweiterschaltung abhängt, nicht erfüllt ist.
  49. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Mobilfunkrufsteuerung bei einen abgehenden Anruf von besagtem Mobilfunkanschluss mindestens einen der besagten Rufaufbauversuche mit besagter erster Festnetzrufnummer als rufender Nummer weiterleitet, wenn besagte Mobilfunkrufsteuerung sich in einem zehnten besagten Zustand befindet, der nachfolgend als Zehnter Zustand bezeichnet wird.
  50. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Mobilfunkrufsteuerung bei einen abgehenden Anruf von besagtem Festnetzanschluss mindestens einen der besagten Rufaufbauversuche mit besagter Erster Mobilfunkrufnummer als rufender Nummer weiterleitet, wenn besagte Mobilfunkrufsteuerung sich in einem elften besagten Zustand befindet, der nachfolgend als Elfter Zustand bezeichnet wird.
  51. Verfahren nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Festnetzrufsteuerung in besagtem Elftem Zustand besagten Rufaufbauversuch an besagtes Mobilfunknetz weiterleitet, wobei besagte Festnetzrufsteuerung eine dritte vordefinierte Information hinzufügt, die nachfolgend als Dritte vordefinierte Information bezeichnet wird.
  52. Verfahren nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Mobilfunkrufsteuerung an besagter Dritter vordefinierte Information erkennt, dass besagter Rufaufbauversuch mit besagter Erste Mobilfunkrufnummer als rufender Nummer weiterzuleiten ist.
  53. Verfahren nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, dass besagtes Hinzufügen besagter Dritter vordefinierter Information aus dem Hinzufügen einer Dritten Signalisierungsinformation besteht.
  54. Verfahren nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, dass besagtes Hinzufügen besagter Dritter vordefinierter Information aus dem Entfernen einer achten Signalisierungsinformation besteht.
  55. Verfahren nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, dass besagtes Hinzufügen besagter Dritter vordefinierter Information aus dem Verändern einer bestehenden neunten Signalisierungsinformation besteht, dadurch gekennzeichnet dass das Ergebnis besagter Veränderung die besagte Dritte Signalisierungsinformation ist.
  56. Verfahren nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Dritte Signalisierungsinformation aus einer dritten Portierungskennung besteht, die nachfolgend als Dritte Portierungskennung bezeichnet wird.
  57. Verfahren nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Dritte Portierungskennung keinem Netz zugeordnet ist.
  58. Verfahren nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, dass die Präsenz der besagten Dritten Portierungskennung in besagtem Rufaufbauversuch besagtem Mobilfunknetz anzeigt, dass besagter Rufaufbauversuch zu besagtem Mobilfunknetz weitergeleitet werden darf.
  59. Verfahren nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, dass die Präsenz der besagten Dritten Portierungskennung in besagtem Rufaufbauversuch einer bedingungsabhängigen Anrufweiterschaltung in besagter Festnetzrufsteuerung anzeigt, dass die Bedingung, von der besagte bedingungsabhängige Anrufweiterschaltung abhängt, erfüllt ist.
  60. Verfahren nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, dass die Präsenz der besagten Dritte Portierungskennung in besagtem Rufaufbauversuch einer bedingungsabhängigen Anrufweiterschaltung in besagter Festnetzrufsteuerung anzeigt, dass die Bedingung, von der besagte bedingungsabhängige Anrufweiterschaltung abhängt, nicht erfüllt ist.
  61. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass besagter Erster autorisierter Nutzer besagten Zustand über eine Selbstadministrationsschnittstelle ändern kann, die nachfolgend als Erste Selbstadministrationsschnittstelle bezeichnet wird.
  62. Verfahren nach Anspruch 61, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Erste Selbstadministrationsschnittstelle mandantenfähig ist.
  63. Verfahren nach Anspruch 61 oder 62, dadurch gekennzeichnet, dass besagte mandantenfähige Selbstadministrationsschnittstelle es besagtem Ersten Telekommunikationsdiensteanbieter erlaubt, besagten konvergenten Telekommunikationsdienst unter eigenem Namen anzubieten, ohne dass besagter Erster autorisierter Nutzer bei der Nutzung der besagten mandantenfähigen Selbstadministrationsschnittstelle bemerken kann, dass besagter Erster Telekommunikationsdiensteanbieter nicht identisch ist mit besagtem Erstem Mobilfunknetzbetreiber.
  64. Verfahren nach einem der Ansprüche 61 bis 63, dadurch gekennzeichnet, dass besagter erster autorisierter Nutzer in mindestens einem Zustand über besagte Selbstadministrationsschnittstelle besagte Dritte Festnetzrufnummer ändern kann, wobei besagter mindestens ein Zustand als Zwölfter Zustand bezeichnet wird.
  65. Verfahren nach einem der Ansprüche 61 bis 64, dadurch gekennzeichnet, dass besagter erster autorisierter Nutzer über besagte Erste Selbstadministrationsschnittstelle besagte Dritte Festnetzrufnummer ändern kann.
  66. Verfahren nach einem der Ansprüche 61 bis 65, dadurch gekennzeichnet, dass besagter erster autorisierter Nutzer über besagte Erste Selbstadministrationsschnittstelle besagte Vierte Festnetzrufnummer hinzufügen kann.
  67. Verfahren nach einem der Ansprüche 61 bis 66, dadurch gekennzeichnet, dass besagter erster autorisierter Nutzer über besagte Erste Selbstadministrationsschnittstelle besagte Vierte Festnetzrufnummer ändern kann.
  68. Verfahren nach einem der Ansprüche 61 bis 67, dadurch gekennzeichnet, dass besagter erster autorisierter Nutzer über besagte Erste Selbstadministrationsschnittstelle besagte Fünfte Festnetzrufnummer hinzufügen kann.
  69. Verfahren nach einem der Ansprüche 61 bis 68, dadurch gekennzeichnet, dass besagter erster autorisierter Nutzer über besagte Erste Selbstadministrationsschnittstelle besagte Fünfte Festnetzrufnummer ändern kann.
  70. Verfahren nach einem der Ansprüche 61 bis 69, dadurch gekennzeichnet, dass besagter Erster autorisierter Nutzer in mindestens einem besagten Zustand besagte erste Bedingung über besagte Erste Selbstadministrationsschnittstelle aus einer Anzahl vordefinierter Bedingungen auswählen kann.
  71. Verfahren nach einem der Ansprüche 61 bis 70, dadurch gekennzeichnet, dass besagter Erster autorisierter Nutzer in mindestens einem besagten Zustand eine neue besagte erste Bedingung konfigurieren kann.
  72. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Sprachbox sich in besagtem Mobilfunknetz befindet
  73. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Sprachbox sich in besagtem Festnetz befindet.
  74. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Sprachbox sich weder in besagtem Festnetz noch in besagtem Mobilfunknetz befindet.
  75. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Sprachbox sich in Abhängigkeit von besagtem Zustand entweder in besagtem Festnetz oder in besagtem Mobilfunknetz oder in einem dritten Netz befindet.
  76. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 19, dass besagte Sprachbox sich in Abhängigkeit von besagtem Zustand und besagter erster Bedingung entweder in besagtem Festnetz oder in besagtem Mobilfunknetz oder in einem dritten Netz befindet.
  77. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 76, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem der besagten Zustände die besagte Rufsteuerung in besagtem Mobilfunknetz besagten Rufaufbauversuch zu besagtem Festnetz durch Hinzufügen einer ersten Portierungskennung kennzeichnet.
  78. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 77, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Rufsteuerung in besagtem Festnetz besagten Rufaufbauversuch zu besagtem Mobilfunknetz weiterleitet, wenn besagter Rufaufbauversuch nicht mit besagter erster Portierungskennung gekennzeichnet ist.
  79. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 78, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Rufsteuerung in besagtem Festnetz besagten Rufaufbauversuch zu besagtem Mobilfunknetz weiterleitet, wenn besagter Rufaufbauversuch nicht mit einer ersten Portierungskennung gekennzeichnet ist.
  80. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 79, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem besagten Zustand die besagte Rufsteuerung in besagtem Mobilfunknetz besagten Rufaufbauversuch zu besagtem Festnetz durch Hinzufügen besagter erster Portierungskennung kennzeichnet.
  81. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass besagte erste Vereinbarung nicht die Lieferung des besagten Festnetzanschlusses umfasst, wobei besagter Erster Kunde mit einem zweiten Telekommunikationsdiensteanbieter eine nachfolgend als zweite Vereinbarung bezeichneten Vereinbarung abschließt, wobei besagte Zweite Vereinbarung die Lieferung einer Leistung umfasst, die nachfolgend als Zweite Leistung bezeichnet wird und die den besagten Festnetzanschluss umfasst.
  82. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass besagter erster Vereinbarung nicht die Lieferung des besagten Festnetzanschlusses umfasst, wobei besagter Erster autorisierter Nutzer mit einem zweiten Telekommunikationsdiensteanbieter eine nachfolgend als zweite Vereinbarung bezeichnete Vereinbarung abschließt, wobei die besagte Zweite Vereinbarung die Lieferung einer Leistung umfasst, die nachfolgend als Zweite Leistung bezeichnet wird und die den besagten Festnetzanschluss umfasst.
  83. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass besagtes Verfahren von besagtem Erstem Telekommunikationsdiensteanbieter genutzt wird zur Erfüllung der besagten Ersten Vereinbarung, wobei besagter Erster Telekommunikationsdiensteanbieter mit besagtem Erstem Mobilfunknetzbetreiber eine Vereinbarung abschließt, die nachfolgend als Dritte Vereinbarung bezeichnet wird, wobei besagte Dritte Vereinbarung die Lieferung einer Leistung umfasst, die nachfolgend als Dritte Leistung bezeichnet wird, wobei besagte dritte Leistung Teil der besagten ersten Leistung ist, oder eine Vorleistung zur Herstellung besagter ersten Leistung ist.
  84. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass besagtes Verfahren von besagtem Erstem Telekommunikationsdiensteanbieter genutzt wird zur Erfüllung der besagten Ersten Vereinbarung, wobei besagter Erster Telekommunikationsdiensteanbieter mit besagtem ersten Festnetzbetreiber eine Vereinbarung abschließt, die nachfolgend als Vierte Vereinbarung bezeichnet wird, wobei besagte Vierte Vereinbarung die Lieferung einer Leistung umfasst, die nachfolgend als Vierte Leistung bezeichnet wird, wobei die dritte Leistung Teil der besagten ersten Leistung ist, oder eine Vorleistung zur Herstellung besagter ersten Leistung ist.
  85. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass besagter Erster Telekommunikationsdiensteanbieter eine nachfolgend als fünfte Vereinbarung bezeichnete Vereinbarung abschließt, wobei besagte fünfte Vereinbarung das erste Glied einer Vereinbarungskette ist, die zwischen besagtem Ersten Telekommunikationsdiensteanbieter und besagtem Erstem Mobilfunknetzbetreiber besteht und eine Lieferkette abbildet, die als Lieferleistung den besagten Ersten Mobilfunkanschluss als fünfte Leistung umfasst.
  86. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass besagter Erster Telekommunikationsdiensteanbieter eine nachfolgend als sechste Vereinbarung bezeichnete Vereinbarung abschließt, wobei besagte sechste Vereinbarung das erste Glied einer Vereinbarungskette ist, die zwischen besagtem Ersten Telekommunikationsdiensteanbieter und besagtem Ersten Festnetzbetreiber besteht und eine Lieferkette abbildet, die als zu liefernde Leistung den besagten Festnetzanschluss als sechste Leistung umfasst.
  87. Verfahren nach Anspruch 82, dadurch gekennzeichnet, dass besagter zweiter Telekommunikationsdiensteanbieter mit besagtem Ersten Festnetzbetreiber eine Vereinbarung abschließt, die nachfolgend als Siebte Vereinbarung bezeichnet wird, wobei besagte Siebte Vereinbarung die Lieferung einer Leistung umfasst, die nachfolgend als Siebte Leistung bezeichnet wird, weiter dadurch gekennzeichnet, dass besagte Siebte Leistung den besagten Festnetzanschluss umfasst.
  88. Verfahren nach Anspruch 82, dadurch gekennzeichnet, dass besagter zweiter Telekommunikationsdiensteanbieter mit besagtem Ersten Festnetzbetreiber eine Vereinbarung abschließt, die nachfolgend als achter Vereinbarung bezeichnet wird, wobei besagte Achte Vereinbarung die Lieferung einer Leistung umfasst, die nachfolgend als Achte Leistung bezeichnet wird, wobei besagte Achte Leistung den besagten Festnetzanschluss umfasst.
  89. Verfahren nach Anspruch 82, dadurch gekennzeichnet, dass besagter zweiter Telekommunikationsdiensteanbieter mit besagtem Ersten Festnetzbetreiber identisch ist.
  90. Verfahren nach Anspruch 82, dadurch gekennzeichnet, dass besagter zweiter Telekommunikationsdiensteanbieter mit besagtem Ersten Festnetzbetreiber eine nachfolgend als neunte Vereinbarung bezeichnete Vereinbarung abschließt, die das erste Glied einer Vereinbarungskette ist, die zwischen besagtem Ersten Telekommunikationsdiensteanbieter und besagtem Erstem Festnetzbetreiber besteht und eine Lieferkette abbildet, die als zu liefernde Leistung den besagten Festnetzanschluss als neunte Leistung umfasst.
  91. Verfahren nach Anspruch 83 oder 84, dadurch gekennzeichnet, dass besagter Erster Telekommunikationsdiensteanbieter sowohl besagte Dritte Vereinbarung als auch besagte Vierte Vereinbarung abschließt.
  92. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass besagter Erster Telekommunikationsdiensteanbieter keine Vorleistungen eines mit ihm nicht identischen Mobilfunknetzbetreibers benötigt und ebenso keine Vorleistungen eines mit ihm nicht identischen Festnetzbetreibers benötigt, um die besagte Erste Leistung aus der besagten ersten Vereinbarung zu erfüllen, wobei die besagte Erste Leistung sowohl die Lieferung des besagten Festnetzanschlusses als auch die Lieferung des besagten Ersten Mobilfunkanschlusses umfasst.
  93. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass besagter Erster Telekommunikationsdiensteanbieter identisch ist mit besagtem Ersten Festnetzbetreiber.
  94. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass besagter Erster Telekommunikationsdiensteanbieter identisch ist mit besagtem Erstem Mobilfunknetzbetreiber.
  95. Verfahren nach Anspruch 83, dadurch gekennzeichnet, dass besagtes Verfahren das Verfahren eines Mobilfunknetzbetreibers ist, der als besagter Erster Mobilfunknetzbetreiber an besagten Telekommunikationsdiensteanbieter die besagte Dritte Leistung anbietet und mit besagtem Telekommunikationsdiensteanbieter eine besagte Dritten Vereinbarung schließt.
  96. Verfahren nach Anspruch 83, dass besagtes Verfahren das Verfahren eines Festnetzbetreibers ist, der als besagter Erster Festnetzbetreiber an besagten Telekommunikationsdiensteanbieter die besagte Dritte Leistung anbietet und mit besagtem Telekommunikationsdiensteanbieter einen besagten Dritten Vereinbarung schließt.
  97. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass besagter Erster Telekommunikationsdiensteanbieter eine nachfolgend als zehnte Vereinbarung bezeichnete Vereinbarung abschließt, wobei besagte Zehnte Vereinbarung das erste Glied einer Vereinbarungskette ist, die zwischen besagtem Ersten Telekommunikationsdiensteanbieter und besagtem Erstem Mobilfunknetzbetreiber besteht und eine Lieferkette abbildet, die als Lieferleistung den besagten Ersten Mobilfunkanschluss als zehnte Leistung umfasst, wobei besagte zehnte Vereinbarung auch das erste Glied einer Vereinbarungskette ist, die zwischen besagtem Ersten Telekommunikationsdiensteanbieter und besagtem Erstem Festnetzbetreiber besteht und eine Lieferkette abbildet, die als zu liefernde Leistung den besagten Festnetzanschluss als elfte Leistung umfasst.
  98. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass besagter Erster Telekommunikationsdiensteanbieter mit einem Dritten Festnetzbetreiber eine Vereinbarung abschließt, die nachfolgend als elfte Vereinbarung bezeichnet wird, wobei besagte Elfte Vereinbarung eine Leistung umfasst, die nachfolgend als elfte Leistung beschrieben wird, wobei besagte elfte Leistung die Weiterleitung des Verkehrs zu besagter zweiter Festnetzrufnummer zu besagtem Ersten Mobilfunknetz darstellt.
  99. Verfahren nach Anspruch 31 bis 98, dadurch gekennzeichnet dass besagte zweite Festnetzrufnummer eine geographische Rufnummer ist, die einem Heimbereich zugeordnet ist.
  100. Verfahren nach Anspruch 31 bis 98, dadurch gekennzeichnet, dass besagter Erster Festnetzbetreiber in besagter Erster Rufsteuerung im Festnetz eine Rufnummernumsetzung durchführt, wobei bei besagtem Rufaufbauversuch als Teil von besagten mehreren parallelen Rufaufbauversuchen, besagte Dritte Festnetzrufnummer in besagte Erste Festnetzrufnummer nach einem vordefinierten Verfahren umgesetzt wird, und dabei eine etwa für besagte Erste Festnetzrufnummer etwaig eingelegte Anrufweiterschaltung ignoriert.
  101. Verfahren nach Anspruch 31 bis 98, dadurch gekennzeichnet, dass an besagtem Festnetzanschluss eine Nebenstellenanlage angeschlossen ist, wobei besagter erster autorisierter Nutzer an einer Nebenstelle der Nebenstellenanlage eine unbedingte Anrufweiterschaltung von besagter Erster Festnetzrufnummer zu besagter Zweiter Festnetzrufnummer einlegt.
  102. Verfahren nach Anspruch 31 bis 98, dadurch gekennzeichnet, dass an besagtem Festnetzanschluss eine Nebenstellenanlage angeschlossen ist, wobei besagter erster autorisierter Nutzer an einer Nebenstelle der Nebenstellenanlage eine unbedingte Rufumleitung von besagter Erster Festnetzrufnummer zu besagter Zweiter Festnetzrufnummer einlegt.
  103. Verfahren nach Anspruch 31 bis 98, dadurch gekennzeichnet, dass besagter Festnetzanschluss ein Mehrgeräteanschluss ist, wobei besagter erster autorisierter Nutzer an besagtem Mehrgeräteanschluss eine unbedingte Anrufweiterschaltung von besagter Erster Festnetzrufnummer zu besagter Zweiter Festnetzrufnummer einlegt.
  104. Verfahren nach Anspruch 31 bis 98, dadurch gekennzeichnet, dass besagter Festnetzanschluss ein Mehrgeräteanschluss ist, wobei besagter erster autorisierter Nutzer an besagtem Mehrgeräteanschluss eine unbedingte Rufumleitung von besagter Erster Festnetzrufnummer zu besagter Zweiter Festnetzrufnummer einlegt.
  105. Verfahren nach Anspruch 31 bis 98, dadurch gekennzeichnet, dass besagter Festnetzanschluss ein analoger Festnetzanschluss ist, wobei besagter erster autorisierter Nutzer an besagtem analogen Festnetzanschluss eine unbedingte Anrufweiterschaltung von besagter Erster Festnetzrufnummer zu besagter Zweiter Festnetzrufnummer einlegt.
  106. Verfahren nach Anspruch 31 bis 98, dadurch gekennzeichnet, dass besagter Festnetzanschluss ein analoger Festnetzanschluss ist, wobei besagter erster autorisierter Nutzer an besagtem analogen Festnetzanschluss eine unbedingte Rufumleitung von besagter Erster Festnetzrufnummer zu besagter Zweiter Festnetzrufnummer einlegt.
  107. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rufsteuerung des besagten Mobilfunknetzes in mehrere virtuelle Mobilfunkrufsteuerungen aufgeteilt ist, wobei besagte Mobilfunkrufsteuerung eine von mehreren virtuellen Mobilfunkrufsteuerungen ist.
  108. Verfahren nach Anspruch 61, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Erste Selbstadministrationsschnittstelle aus einem Web-basierten Portal besteht.
  109. Verfahren nach Anspruch 108, dadurch gekennzeichnet, dass die Authentisierung an besagtem Web-Portal über mindestens ein Geheimnis erfolgt, das dem besagten Teilnehmer per SMS an seinen Mobilfunkanschluss zugestellt wurde.
  110. Verfahren nach Anspruch 61, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Erste Selbstadministrationsschnittstelle von besagtem Festnetzanschluss durch Wahl einer Service-Rufnummer erfolgt, je nach gewählter Rufnummer eine bestimmte Änderung der besagten Funktion des besagten Parallelrufs vornimmt.
  111. Verfahren nach Anspruch 61, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Erste Selbstadministrationsschnittstelle von besagtem Festnetzanschluss durch Wahl einer Service-Rufnummer erfolgt, die den besagten Parallelruf einschaltet.
  112. Verfahren nach Anspruch 61, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Erste Selbstadministrationsschnittstelle von besagtem Festnetzanschluss durch Wahl einer Service-Rufnummer erfolgt, die den besagten Parallelruf ausschaltet.
  113. Verfahren nach Anspruch 61, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Erste Selbstadministrationsschnittstelle von besagtem Festnetzanschluss durch Wahl einer Service-Rufnummer erfolgt, je nach gewählter Rufnummer die Zustellung zu besagter Sprachbox steuert.
  114. Verfahren nach Anspruch 61, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Erste Selbstadministrationsschnittstelle von besagtem Mobilfunkanschluss durch Wahl einer Service-Rufnummer erfolgt, je nach gewählter Rufnummer eine bestimmte Änderung der besagten Funktion des besagten Parallelrufs vornimmt.
  115. Verfahren nach Anspruch 61, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Erste Selbstadministrationsschnittstelle von besagtem Mobilfunkanschluss durch Wahl einer Service-Rufnummer erfolgt, die den besagten Parallelruf einschaltet.
  116. Verfahren nach Anspruch 61, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Erste Selbstadministrationsschnittstelle von besagtem Mobilfunkanschluss durch Wahl einer Service-Rufnummer erfolgt, die den besagten Parallelruf ausschaltet.
  117. Verfahren nach Anspruch 61, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Erste Selbstadministrationsschnittstelle von besagtem Mobilfunkanschluss durch Wahl einer Service-Rufnummer erfolgt, je nach gewählter Rufnummer die Zustellung zu besagter Sprachbox steuert.
  118. Verfahren nach Anspruch 61, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Erste Selbstadministrationsschnittstelle über Interactive Voice Response bedienbar ist
  119. Verfahren nach Anspruch 61, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Erste Selbstadministrationsschnittstelle über die Tastatur eines Endgeräts bedienbar ist.
  120. Verfahren nach Anspruch 61, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Erste Selbstadministrationsschnittstelle mandantenfähig ist.
  121. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Rufsteuerung ein dem besagten Teilnehmer zugeordnetes Debitoren-Konto entlastet, wenn besagter Teilnehmer den besagten Anruf am Festnetzanschluss entgegennimmt.
  122. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Rufsteuerung ein dem besagten Teilnehmer zugeordnetes Debitoren Konto belastet, wenn besagter Teilnehmer den besagten Anruf am Festnetzanschluss entgegennimmt.
  123. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Rufsteuerung ein dem besagten Teilnehmer zugeordnetes Gutschrift-Konto mit einer Gutschrift erhöht, wenn besagter Teilnehmer den besagten Anruf am Festnetzanschluss entgegennimmt.
  124. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Festnetzrufsteuerung in mehrere virtuelle Festnetzrufsteuerungen aufgeteilt ist, weiter dadurch gekennzeichnet, dass besagte Festnetzrufsteuerung eine von mehreren virtuellen Festnetzrufsteuerungen ist.
  125. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das besagtes Festnetznetz mindestens eine besagte Festnetzrufsteuerung enthält, wobei besagte Festnetzrufsteuerung eine Erste Festnetzrufsteuerung ist, und besagtes Festnetznetz noch mindestens eine weitere besagte Festnetzrufsteuerung enthält, die nachfolgend als zweite Festnetzrufsteuerung bezeichnet wird.
  126. Verfahren nach Anspruch 125, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Zweite Festnetzrufsteuerung über eine Selbstadministrationsschnittstelle verfügt, die von besagter nachfolgend als Dritte Selbstadministrationsschnittstelle bezeichnet wird.
  127. Verfahren nach Anspruch 125 oder 126, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Zweite Festnetzrufsteuerung und besagte Erste Festnetzrufsteuerung von einer hierarchisch übergeordneten Steuerung gesteuert werden können.
  128. Verfahren nach Anspruch 127, dadurch gekennzeichnet, dass besagte hierarchisch übergeordnete Steuerung in besagtem Festnetz beeinflussen kann, welche der besagten mehreren Rufsteuerungen die meisten gleichzeitigen Anrufe steuern kann.
  129. Verfahren nach Anspruch 127 oder 128, dadurch gekennzeichnet, dass besagte hierarchisch übergeordnete Steuerung in besagtem Festnetz beeinflussen kann, welche der besagten mehreren Rufsteuerungen eine Präferenz über knappe Ressourcen in besagtem Erstem Festnetznetz erhält.
  130. Verfahren nach Anspruch 127 bis 129, dadurch gekennzeichnet, dass besagte hierarchisch übergeordnete Steuerung in besagtem Festnetz beeinflussen kann, welche der besagten mehreren Rufsteuerungen die meisten gleichzeitig aktivierte besagte Erste Festnetzanschlüsse steuern kann.
  131. Verfahren nach Anspruch 127 bis 130, dadurch gekennzeichnet, dass besagte hierarchisch übergeordnete Steuerung in besagtem Festnetz beeinflussen kann, welche der besagten mehreren Rufsteuerungen die meisten gleichzeitig aktivierte besagte Erste Festnetzanschlüsse steuern kann.
  132. Verfahren nach Anspruch 127 bis 131, dadurch gekennzeichnet, dass besagte hierarchisch übergeordnete Steuerung in besagtem Festnetz beeinflussen kann, welche der besagten mehreren Rufsteuerungen die meisten gleichzeitig aktive besagte Erste Festnetzanschlüsse steuern kann.
  133. Verfahren nach Anspruch 127 bis 132, dadurch gekennzeichnet, dass besagte hierarchisch übergeordnete Steuerung in besagtem Festnetz verhindert, dass einer Rufsteuerung ein zusätzlicher Mobilfunkanschluss zugeordnet wird, wenn eine vordefinierte maximale Anzahl steuerbarer Mobilfunkanschlüsse erreicht ist.
  134. Verfahren nach Anspruch 127 bis 133, dadurch gekennzeichnet, dass besagte hierarchisch übergeordnete Steuerung in besagtem Festnetz verhindert, dass eine Rufsteuerung einen zusätzlichen Anruf steuert, wenn eine vordefinierte maximale Anzahl gleichzeitig aktiver Anrufe erreicht ist.
  135. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Mobilfunkrufsteuerung in mehrere virtuelle Mobilfunkrufsteuerungen aufgeteilt ist, wobei besagte Mobilfunkrufsteuerung eine von mehreren virtuellen Mobilfunkrufsteuerungen ist.
  136. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das besagtes Mobilfunknetz mindestens eine besagte Mobilfunkrufsteuerung enthält, wobei besagte Mobilfunkrufsteuerung eine Erste Mobilfunkrufsteuerung ist, und besagtes Mobilfunknetz noch mindestens eine weitere besagte Mobilfunkrufsteuerung enthält, die nachfolgend als zweite Mobilfunkrufsteuerung bezeichnet wird.
  137. Verfahren nach Anspruch 136, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Zweite Mobilfunkrufsteuerung über eine Selbstadministrationsschnittstelle verfügt, die von besagter nachfolgend als Dritte Selbstadministrationsschnittstelle bezeichnet wird.
  138. Verfahren nach Anspruch 136, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Zweite Mobilfunkrufsteuerung und besagte Erste Mobilfunkrufsteuerung von einer hierarchisch übergeordneten Steuerung in besagtem Mobilfunknetz gesteuert werden können.
  139. Verfahren nach Anspruch 138, dadurch gekennzeichnet, dass besagte hierarchisch übergeordnete Steuerung in besagtem Mobilfunknetz beeinflussen kann, welche der besagten mehreren Rufsteuerungen die meisten gleichzeitigen Anrufe steuern kann.
  140. Verfahren nach Anspruch 138 bis 139, dadurch gekennzeichnet, dass besagte hierarchisch übergeordnete Steuerung in besagtem Mobilfunknetz beeinflussen kann, welche der besagten mehreren Rufsteuerungen eine Präferenz über knappe Ressourcen in besagtem Erstem Mobilfunknetz erhält.
  141. Verfahren nach Anspruch 138 bis 140, dadurch gekennzeichnet, dass besagte hierarchisch übergeordnete Steuerung in besagtem Mobilfunknetz beeinflussen kann, welche der besagten mehreren Rufsteuerungen die meisten gleichzeitig aktivierte besagte Erste Mobilfunkanschlüsse steuern kann.
  142. Verfahren nach Anspruch 138 bis 141, dadurch gekennzeichnet, dass besagte hierarchisch übergeordnete Steuerung in besagtem Mobilfunknetz beeinflussen kann, welche der besagten mehreren Rufsteuerungen die meisten gleichzeitig aktivierte besagte Erste Festnetzanschlüsse steuern kann.
  143. Verfahren nach Anspruch 138 bis 142, dadurch gekennzeichnet, dass besagte hierarchisch übergeordnete Steuerung in besagtem Mobilfunknetz beeinflussen kann, welche der besagten mehreren Rufsteuerungen die meisten gleichzeitig aktive besagte Erste Festnetzanschlüsse steuern kann.
  144. Verfahren nach Anspruch 138 bis 143, dadurch gekennzeichnet, dass besagte hierarchisch übergeordnete Steuerung in besagtem Mobilfunknetz verhindert, dass einer Rufsteuerung ein zusätzlicher Mobilfunkanschluss zugeordnet wird, wenn eine vordefinierte maximale Anzahl steuerbarer Mobilfunkanschlüsse erreicht ist.
  145. Verfahren nach Anspruch 138 bis 144, dadurch gekennzeichnet, dass besagte hierarchisch übergeordnete Steuerung in besagtem Mobilfunknetz verhindert, dass eine Rufsteuerung einen zusätzlichen Anruf steuert, wenn eine vordefinierte maximale Anzahl gleichzeitig aktiver Anrufe erreicht ist.
  146. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Netz ein hierarchisch gegliedertes Rufsteuersystem hat, wobei eine Rufsteuerung erster Hierarchiestufe mehrere Rufsteuerungen zweiter Hierarchiestufe kontrolliert.
  147. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine bedingungsabhängige Anrufweiterschaltung in ein Vermittlungssystem eingelegt wird, die einen Anruf zu einer Ersten Rufnummer in Abhängigkeit vom Eintreten einer Bedingung weiterleitet, wobei die besagte Bedingung das Fehlen einer vordefinierten Information ist, wobei besagte bedingungsabhängige Anrufweiterschaltung nicht zur Anwendung kommt, wenn ein Rufaufbauversuch besagte vordefinierte Information enthält.
  148. Verfahren nach Anspruch 147, dadurch gekennzeichnet, dass besagte vordefinierte Information die Portierungskennung (D997) ist.
  149. Verfahren nach Anspruch 147, dadurch gekennzeichnet, dass besagte vordefinierte Information ein ISUP Parameter ist, der zur Unterdrückung einer Rufumleitung dient.
  150. Verfahren nach Anspruch 147, dadurch gekennzeichnet, dass besagte vordefinierte Information ein ISUP Parameter ist, der zur Unterdrückung einer Anrufweiterschaltung dient.
  151. Verfahren nach Anspruch 147, dadurch gekennzeichnet, dass besagte vordefinierte Information der ISUP Parameter „CallDiversionTreatmentIndication" ist.
  152. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß den Ansprüchen 1 bis 151, welche einen Mobilfunkanschluss eines Mobilfunknetzes umfasst, mit einer Heimzone und einer Parallelruffunktion, die von einem Nutzer über eine Selbstadministrationsschnittstelle ein- und ausgeschaltet werden kann, und in eingeschaltetem Zustand parallele Rufaufbauversuche zu einem Mobilfunkanschluss und einem Festnetzanschluss durchführt, unabhängig davon ob eine Mobilfunkrufnummer oder eine Festnetzrufnummer gewählt wurde.
DE200710011886 2007-03-13 2007-03-13 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von fixed-mobil-konvergenten Telekommunikationsdiensten Withdrawn DE102007011886A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710011886 DE102007011886A1 (de) 2007-03-13 2007-03-13 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von fixed-mobil-konvergenten Telekommunikationsdiensten
PCT/EP2008/001778 WO2008110294A2 (de) 2007-03-13 2008-03-06 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fixed-mobil-konvergenten telekommunikationsdiensten
EP08716294A EP2132922A2 (de) 2007-03-13 2008-03-06 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fixed-mobil-konvergenten telekommunikationsdiensten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710011886 DE102007011886A1 (de) 2007-03-13 2007-03-13 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von fixed-mobil-konvergenten Telekommunikationsdiensten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007011886A1 true DE102007011886A1 (de) 2008-09-18

Family

ID=39688028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710011886 Withdrawn DE102007011886A1 (de) 2007-03-13 2007-03-13 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von fixed-mobil-konvergenten Telekommunikationsdiensten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2132922A2 (de)
DE (1) DE102007011886A1 (de)
WO (1) WO2008110294A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2381667A1 (de) * 2010-04-26 2011-10-26 Research In Motion Limited Verfahren, System und Vorrichtung zur Handhabung eines Anrufs auf einer mobilen Kommunikationsvorrichtung
EP2613511A3 (de) * 2011-12-01 2013-12-04 Vodafone IP Licensing Limited Leiten von Telekommunikationsverkehr

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5892821A (en) * 1995-06-02 1999-04-06 Bell Sygma Inc. Virtual wide area centrex
FI112895B (fi) * 1996-02-23 2004-01-30 Nokia Corp Menetelmä ainakin yhden käyttäjäkohtaisen tunnistetiedon hankkimiseksi
US6405041B1 (en) * 1996-06-27 2002-06-11 At&T Wireless Services, Inc. Concurrent ringing on multiple network telephones
US6047056A (en) * 1997-10-31 2000-04-04 Ericsson Inc. Method to suppress number portability database queries for calls routed on non-ported numbers
FI113230B (fi) * 1998-05-15 2004-03-15 Elisa Oyj Menetelmä puhelunohjauksen päivittämiseksi ja tulevien puhelujen ohjaamiseksi
US6728783B1 (en) * 1999-07-02 2004-04-27 Nortel Networks Limited Intelligent network
US6850758B1 (en) * 2000-11-28 2005-02-01 Nortel Networks Limited Method and system for integrating fixed terminals in a mobile telecommunication network
US6970706B2 (en) * 2000-12-05 2005-11-29 Siemens Communications, Inc. Hierarchical call control with selective broadcast audio messaging system
US20050009526A1 (en) * 2003-07-08 2005-01-13 Daniel Sheinbein Method and apparatus for locating a user having multiple telephone addresses
DE602005019382D1 (de) * 2005-03-11 2010-04-01 Research In Motion Ltd Verbesserte Anwenderschnittstelle zur Anrufumleitung für mobiles Kommunikationsgerät

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2381667A1 (de) * 2010-04-26 2011-10-26 Research In Motion Limited Verfahren, System und Vorrichtung zur Handhabung eines Anrufs auf einer mobilen Kommunikationsvorrichtung
EP2381666A1 (de) * 2010-04-26 2011-10-26 Research In Motion Limited Verfahren, System und Vorrichtung zur Handhabung eines Anrufs auf einer mobilen Kommunikationsvorrichtung
US8326275B2 (en) 2010-04-26 2012-12-04 Research In Motion Limited Method, system and apparatus for handling a call received at a mobile communication device
EP2613511A3 (de) * 2011-12-01 2013-12-04 Vodafone IP Licensing Limited Leiten von Telekommunikationsverkehr
EP2613512A3 (de) * 2011-12-01 2013-12-11 Vodafone IP Licensing Limited Konfiguration eines Netzwerk-Gateway-Dienstes

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008110294A2 (de) 2008-09-18
WO2008110294A3 (de) 2009-04-30
EP2132922A2 (de) 2009-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0914748B1 (de) Verfahren und system zur leitweglenkung
DE69735443T2 (de) Verfahren und einrichtung zur verwendung eines mobiltelefons in einem drahtlosen büronetz
DE10144726A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung und Zuteilung von Rufnummern in einem Telekommunikationsnetz
DE69732280T2 (de) Verfahren zur allgegenwärtigen Dienstbereitstellung für mobile Teilnehmer durch Verwendung eines drahtlosen Übergangsschalters
EP2059085A2 (de) Verfahren zum automatischen und kostenoptimierten Aufbau einer Telekommunikationsverbindung
DE10341737B4 (de) Verfahren und System zum automatischen und benutzerindividuellen Least-Cost-Routing in einem Telekommunikationssystem mit Mobilfunk- und Festnetzen
DE102007011886A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von fixed-mobil-konvergenten Telekommunikationsdiensten
DE19915548C2 (de) Verfahren zum Kombinieren von Festnetz- und Mobilfunktelefonie
EP1230809B1 (de) Verfahren und kommunikationsanordnung zur realisierung von teilnehmerleistungsmerkmalen
EP1051866B1 (de) Verfahren zur kostengünstigen vermittlung von telekommunikationsverbindungen innerhalb öffentlicher telekommunikationsnetze
WO2007000447A1 (de) Verfahren und kommunikationseinrichtung zum signalisieren von vermittlungstechnischen zuständen zwischen einem teammodul und einem kommunikationsmodul
DE19827285A1 (de) Verfahren, Server und Kommunikationsknoten zum Aufbau gebührenoptimierter Kommunikationsverbindungen
DE102005012558B4 (de) Verfahren und Kommunikationssystem zur Bereitstellung einer Anrufweiterschaltung aus dem Festnetz in ein IP-Netz
DE10021736A1 (de) Rufnummernumwertung für private Rufnummernpläne
DE69731049T2 (de) Telekommunikationssystem und schnurloses zugriffssystem
EP1235442B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines privaten Telekommunikationsnetzes
EP2689596A2 (de) Verfahren zum leiten von telekommunikationsverbindungen (tk-verbindungen) zu einem mobilfunk-endgerät sowie mobilfunk-gateway und mobilfunk-endgerät
WO2005091611A1 (de) Umleitung von anrufen um den netzübergang zwischen festnetz und funknetz zu vermeiden
EP1033889B1 (de) Übertragung der Rufnummer des rufenden Teilnehmers bei Anrufen vom privaten ins öffentliche Telekommunikationsnetz
DE60316951T2 (de) System und verfahren zur steuerung eines telekom-netzwerks
EP1345457A1 (de) Vernetzung von Telefonanlagen
DE10306455A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen des Dienstes "Wahl eines Netzbetreibers" innerhalb eines Telekommunikationsnetzes
DE102008035302A1 (de) Verfahren und Anordnung für die Steuerung von FMC Telekommunikationsdiensten unter einer Zugangsnummer
DE10034938A1 (de) Mobilfunksystem und Verfahren zur Realisierung eines Mobilfunknetzes unter Verwendung dieses Mobilfunksystems
EP0969646A1 (de) Simultane Rufzustellung an mehren TK-Netzzugängen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001