EP2132922A2 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fixed-mobil-konvergenten telekommunikationsdiensten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fixed-mobil-konvergenten telekommunikationsdiensten

Info

Publication number
EP2132922A2
EP2132922A2 EP08716294A EP08716294A EP2132922A2 EP 2132922 A2 EP2132922 A2 EP 2132922A2 EP 08716294 A EP08716294 A EP 08716294A EP 08716294 A EP08716294 A EP 08716294A EP 2132922 A2 EP2132922 A2 EP 2132922A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
call
mobile
landline
control
agreement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP08716294A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerrit VÖHRINGER
Lothar Reith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telekom AG
Detecon International GmbH
Original Assignee
Deutsche Telekom AG
Detecon International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telekom AG, Detecon International GmbH filed Critical Deutsche Telekom AG
Publication of EP2132922A2 publication Critical patent/EP2132922A2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0016Arrangements providing connection between exchanges
    • H04Q3/0029Provisions for intelligent networking
    • H04Q3/0045Provisions for intelligent networking involving hybrid, i.e. a mixture of public and private, or multi-vendor systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/46Arrangements for calling a number of substations in a predetermined sequence until an answer is obtained
    • H04M3/465Arrangements for simultaneously calling a number of substations until an answer is obtained
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/0024Services and arrangements where telephone services are combined with data services
    • H04M7/0057Services where the data services network provides a telephone service in addition or as an alternative, e.g. for backup purposes, to the telephone service provided by the telephone services network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2203/00Aspects of automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M2203/10Aspects of automatic or semi-automatic exchanges related to the purpose or context of the telephonic communication
    • H04M2203/1091Fixed mobile conversion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42136Administration or customisation of services
    • H04M3/42153Administration or customisation of services by subscriber
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/54Arrangements for diverting calls for one subscriber to another predetermined subscriber
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/12Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal
    • H04M7/1205Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal where the types of switching equipement comprises PSTN/ISDN equipment and switching equipment of networks other than PSTN/ISDN, e.g. Internet Protocol networks
    • H04M7/1225Details of core network interconnection arrangements
    • H04M7/123Details of core network interconnection arrangements where the packet-switched network is an Internet Protocol Multimedia System-type network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/12Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal
    • H04M7/1205Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal where the types of switching equipement comprises PSTN/ISDN equipment and switching equipment of networks other than PSTN/ISDN, e.g. Internet Protocol networks
    • H04M7/1225Details of core network interconnection arrangements
    • H04M7/1235Details of core network interconnection arrangements where one of the core networks is a wireless network

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for the production of fixed-mobile convergent telecommunications services.
  • Parallel call on the convergent connection be possible, so that both the landline terminal and the mobile station simultaneously generate ringtones, regardless of whether a mobile phone number assigned to the mobile phone number or a landline phone number assigned to the fixed line number is selected.
  • the user should be able to control the parallel call function via a self-administration interface, ie at least power on and off, as well as other features of a private branch exchange (PBX).
  • PBX private branch exchange
  • a method is proposed for producing a fixed-mobile convergent telecommunications service, which is offered by a telecommunications service provider, which is referred to below as the first telecommunications service provider, to at least one customer, which is referred to below as the first customer.
  • Telecommunications Services Provider concludes an agreement (hereinafter referred to as "Contract") with the First Customer regarding the supply (comprising the provision or provision) of at least one service provided by said fixed-mobile convergent telecommunications service, which Agreement is hereinafter referred to as First Agreement and said
  • First Agreement an Agreement
  • the first customer of the first telecommunications service provider is associated with multiple connections (including telecommunications connections), at least one fixed line in a landline operator-operated fixed network and at least one mobile connection in a mobile network operated by a mobile network operator, the fixed network operator subsequently as first
  • the mobile network operator is hereinafter referred to as the first mobile network operator.
  • the first customer authorizes at least one authorized user to use at least one of the plurality of ports, or said customer is identical to said authorized user, the at least one authorized user subsequently being referred to as the first authorized user.
  • the first authorized user is assigned at least one telephone tuple, wherein the telephone tuple consists of at least one landline telephone number, hereinafter referred to as first landline telephone number, and at least one mobile telephone number, hereinafter referred to as the first mobile telephone number.
  • the first landline phone number is assigned or ported to the first fixed line operator, and the first one Mobile phone number is assigned to the first mobile network operator or ported to the first mobile network operator.
  • a call to which a calling number is assigned generates a call setup attempt for a telephone number from the telephone number tuple, which is then called into a plurality of parallel call setup attempts to the first authorized user via a call control in the first mobile network, referred to below as mobile call control a plurality of terminals is branched when the mobile call control is in a first state, hereinafter referred to as the first state.
  • a telecommunications service provider who is not itself a mobile network operator, can buy a wholesale service from a mobile network operator, which allows the telecommunications service provider to offer a service to an authorized user of the offered telecommunications service under his own name, the combination of a landline and a mobile phone connection. Furthermore, the authorized user has one
  • Self-administration interface available which is offered by the mobile network operator as a multi-client interface to the telecommunications service provider as part of the wholesale service, which is designed so that the user can not recognize that he is connected via the interface not with the telecommunications provider but with the mobile network operator. Furthermore, the user can control his accessibility via the said mobile radio connection and via said landline connection, irrespective of whether the called number is a mobile telephone number or a landline telephone number.
  • Telecommunication service providers that offer a convergent network connection that makes the accessibility of a user in the fixed network and mobile network flexibly controllable.
  • the invention is further refined as follows with respect to said mobile paging control, which may assume multiple states.
  • the control of the call by the mobile call control changes such that a call to the first mobile call number generates a call setup attempt directed by the mobile call control to the first authorized user via the mobile access, without entering the plurality branching parallel call setup attempts when the mobile call control is in a second state, hereinafter referred to as second state.
  • the control of the call by the mobile paging control changes such that a call to the first landline phone number generates a call setup attempt directed by the mobile paging control to the first authorized user via the landline, without branching into the multiple parallel call setup attempts when the mobile call control is in the second state.
  • the control of the call by the mobile paging controller changes such that a call to a number from said paging tuple generates a call setup attempt which is always immediately delivered to a voicebox by the mobile paging control the mobile call control is in a third state, hereinafter referred to as a third state.
  • the control of the call changes through the
  • the control of the call by the mobile call control changes such that a call to a call number from said call tuple generates a call setup attempt that is always made by the mobile call control to the first authorized user via the landline connection is passed without going into the branching multiple parallel call setup attempts when the mobile call control is in a fifth state, hereinafter referred to as the fifth state.
  • the control of the call by the mobile paging controller changes such that a call to a number from said paging tuple generates a call setup attempt that is always made by the mobile paging control to the first authorized user via the mobile connection is routed without branching into the multiple parallel call setup attempts when the mobile call control is in a sixth state, hereinafter referred to as the sixth state.
  • the control of the call by the mobile paging controller changes such that a call to one of the numbers from said paging tuple generates a call setup attempt that branches to the multiple parallel call setup attempts only if the The called phone number is the First Landline Phone Number or if the called phone number is the First Mobile Phone Number and the mobile terminal is currently terminating in a predefined home geographical area when the mobile paging control is in a seventh state, hereafter referred to as the Seventh State.
  • the control of the call by the mobile paging controller changes such that a call to one of the numbers from said paging tuple generates a call setup attempt that branches to the multiple parallel call setup attempts only if the call originates Mobile terminal is currently terminating in a predefined geographical home zone when the mobile call control is in an eighth state, hereafter referred to as the eighth state.
  • a condition is introduced which makes the mobile paging control dependent on the occurrence of a condition.
  • a ninth state of the mobile paging control it depends on the fulfillment of a condition, hereinafter referred to as a first condition, to which destinations said call setup attempt is directed.
  • a condition hereinafter referred to as a first condition
  • one or more of the following cases may be provided for the first condition:
  • a sub-state is additionally introduced, which can be combined with the states described above (first to ninth state of the mobile call control).
  • the states control the routing, the substate controls what happens if the delivery is unsuccessful.
  • a call to one of said numbers from said number tuple generates a call setup attempt to a voicebox when the mobile call control is in a sub-state to one of said states, hereinafter referred to as second sub-state, and all said call setup attempts have timed out, without having achieved a successful call setup.
  • Said call control includes a parallel call function which flexibly performs a plurality of parallel call setup attempts.
  • This parallel call function can be characterized according to the invention by
  • That the multiple parallel call setup attempts include a call setup attempt to the first landline phone number. - That the multiple parallel call setup attempts include a call setup attempt to the first mobile phone number.
  • the multiple parallel call setup attempts include a call setup attempt to a third phone number, said third phone number is referred to below as a third phone number, wherein - the third phone number and the first landline phone number the same
  • the third phone number is assigned to a third port, which is referred to as a third port.
  • the multiple parallel call setup attempts contain four call setup attempts, including one to the First landline number, one to the First mobile number, one to the third number and one to a fourth number, hereinafter referred to as the fourth number.
  • That the several parallel call setup attempts contain five call setup attempts, including one to the First Landline Phone Number, one to the First Mobile Phone Number, one to the third phone number, one to the Fourth Phone Number, and one to a fifth phone number, hereinafter referred to as Fifth Phone Number.
  • the forwarding destination number may be the first landline number.
  • the forwarding destination number can also be the first mobile number.
  • the forwarding destination number may be a second landline number, hereinafter referred to as a second landline number. It may be the landline call control in forwarding the call setup attempt the call establishment attempt to add a predefined information, hereinafter referred to as the first predefined information.
  • the said adding of the first predefined information may consist of adding a first signaling information.
  • the addition of the first predefined information may consist of the removal of a fourth signaling information.
  • the addition of the first predefined information may consist of modifying existing fifth signaling information, the result of said change being said first signaling information.
  • the first signaling information may consist of a first porting identifier, wherein the first porting identifier is assigned to the mobile radio network.
  • the forwarding of the call setup attempt can be done by a condition-independent call forwarding, wherein the forwarding is done by a conditional call forwarding.
  • Call forwarding set up in the absence of predefined information allows you to forward the call setup attempt to the mobile network where the actual call control (English term: CaII Control) is performed, a call that is already coming from the mobile call control by adding a predefined information is marked as such, whereby the conditional call forwarding condition is not met (a predefined information is NOT missing).
  • this mechanism is described and characterized by various features and variants, in that the mobile call control adds predefined information to a call setup attempt, which is referred to as second predefined information.
  • the addition of the second predefined information consists of the addition of a second signaling information, characterized in that the addition of the second predefined information consists of the removal of a sixth signaling information. characterized in that the adding of the second predefined information consists of changing an existing seventh signaling information, the result of the change being the second signaling information.
  • the second signaling information consists of a second Port istskennung, which is hereinafter referred to as Second Port réelleskennung, -characterized in that the Second Port istskennung is not assigned to a network.
  • the landline call control recognizes the absence of the second predefined information in the call setup attempt that the call setup attempt is not forwarded to the mobile network.
  • Mobile network may be forwarded.
  • Landline call control indicates that the condition from which the conditional
  • Call setup attempt of a conditional call forwarding in the landline call control indicates that the condition from which the conditional call
  • the mobile paging control on an outgoing call from the mobile terminal forwards at least one of the call setup attempts with the first landline telephone number as the calling number when the mobile paging control is in a tenth state, hereinafter referred to as the tenth state.
  • the mobile paging control on an outgoing call from the landline forwards at least one of the call setup attempts with the first mobile calling number as the calling number when the mobile paging control is in an eleventh state, hereinafter referred to as the eleventh state.
  • the landline call control in the eleventh state the
  • the landline call control adds a third information, which is referred to below as a third predefined information.
  • the mobile paging control recognizes at the third predefined information that the call setup attempt with the first mobile pager number is to be forwarded as the calling number.
  • adding the third predefined information consists of adding a third signaling information.
  • the adding of the third predefined information consists of the removal of a 8th signaling information.
  • the addition of the third predefined information consists of changing an existing Ninth signaling information
  • Result of the change is the third signaling information.
  • Porting ID which is referred to below as a third Port istskennung. - characterized in that the third porting identifier is not assigned to a network.
  • Mobile network may be forwarded.
  • Landline call control indicates that the condition from which the conditional
  • Call setup attempt of a conditional call forwarding in the landline call control indicates that the condition from which the conditional call
  • a self-administration interface for users is introduced, which allows a virtualization of the mobile call control:
  • the self-administration is
  • the first authorized user may change the state of the mobile call control via a self-administration interface, hereinafter referred to as the first self-administration interface, characterized in that the first self-administration interface is multi-client capable.
  • the multi-tenant self-administration interface allows the first telecommunications service provider to offer the convergent telecommunications service under its own name without the first authorized user noticing, when using the multi-tenant self-administration interface, that the first telecommunications service provider is not identical to the first mobile network operator.
  • the first authorized user in at least one state of the mobile call control via the first self-administration interface is the third party
  • Fixed phone number can change, with at least one state is referred to as twelfth state. - characterized in that the first authorized user over the first
  • Self-administration interface can change the third landline phone number.
  • Self Administration Interface can add the Fourth Landline Phone Number.
  • the first authorized user can change the fourth landline telephone number via the first self-administration interface.
  • Self-administration interface can add the Fifth Landline Phone Number.
  • Self-administration interface can change the Fifth Landline Phone Number. - characterized in that the first authorized user in at least one state of the mobile call control the first condition may select the first self-administration interface from a number of predefined conditions.
  • State of the mobile paging control can configure a new first condition. characterized in that said voice box is located in the mobile network.
  • said voice box is located in the fixed network.
  • the voice box is located either in the fixed network or in the mobile radio network or in a third network, depending on the state of the mobile call control.
  • Mobile network or located in a third network. characterized in that in at least one state of the mobile call control the
  • Mobile call control marks the call setup attempt to the fixed network by adding a first Port istskennung. characterized in that the landline call control the call setup attempt to the
  • Mobile network forwards, if the call setup attempt is not marked with the first Port istskennung. characterized in that the landline call control forwards the call setup attempt to the mobile network if the call setup attempt is not identified with a first porting identifier. characterized in that in at least one state, the mobile paging control characterizes the call setup attempt to the landline by adding the first porting identifier.
  • the invention relates to various variants of the method, which depend on said first agreement.
  • Related Business Models are: - characterized in that the first agreement does not include the delivery of the fixed line connection, wherein the first customer concludes an agreement with a second telecommunications service provider, hereinafter referred to as a second agreement, the second agreement comprising the delivery of a service hereinafter referred to as the second service and comprising the fixed line connection.
  • the first agreement does not include the delivery of the fixed line connection
  • the first authorized user concludes an agreement with a second telecommunication service provider, hereinafter referred to as a second agreement, the second agreement comprising the delivery of a service, hereinafter referred to as second service and which includes the fixed line connection.
  • Telecommunications service provider is used to fulfill the First Agreement, wherein the first telecommunications service provider with the First Mobile Network Operator concludes an agreement, hereinafter referred to as a third party agreement and is characterized in that the third agreement includes the supply of a service, hereinafter referred to as third party service , further characterized in that the third power is part of the first power or is an input power for producing the first power. characterized in that the method of the first
  • Telecommunications Services Provider is used to fulfill the First Agreement, whereby the First Telecommunication Service Provider concludes an agreement with the First Fixed Network Operator, hereinafter referred to as the Fourth Agreement, characterized in that the Fourth Agreement comprises the delivery of a service, hereinafter referred to as Fourth Service , continue through it characterized in that the third power is part of the first power, or is an input for the production of the first power.
  • the first telecommunications service provider concludes an agreement, hereinafter referred to as a fifth agreement, characterized in that the fifth agreement is the first link in an agreement chain existing between the first telecommunications service provider and the first mobile network operator and representing a supply chain providing the delivery service First mobile phone connection as a fifth service includes.
  • the first telecommunications service provider concludes an agreement, hereinafter referred to as the sixth agreement, characterized in that the sixth agreement is the first link in an agreement chain existing between the first telecommunications service provider and the first fixed network operator and representing a supply chain to be delivered Power includes the fixed line as the sixth power.
  • the Second Telecommunication Services Provider concludes an agreement with the First Fixed Network Operator, hereinafter referred to as the Seventh Agreement, characterized in that the Seventh Agreement comprises the delivery of a service, hereinafter referred to as the Seventh Service, further characterized that the seventh power includes the fixed line connection.
  • the Second Telecommunication Services Provider concludes an agreement with the First Fixed Network Operator, hereinafter referred to as the Eighth Arrangement, characterized in that the Eighth Agreement comprises the delivery of a service, hereinafter referred to as Eighth Performance, further characterized that the eighth power includes the fixed line connection.
  • the second telecommunications service provider is identical to the first fixed network operator.
  • the Second Telecommunication Service Provider concludes with the First Fixed Network Operator an agreement, hereinafter referred to as the ninth agreement, which is the first link in an agreement chain between the First Telecommunication Service Provider and the First Fixed Network Operator and which represents a supply chain which is the service to be provided Fixed network connection as ninth performance includes.
  • the first telecommunications service provider completes both the third party agreement and the fourth agreement.
  • the first telecommunications service provider does not need wholesale services of a first mobile network operator which is not identical to it and also does not need any upfront services from a fixed network operator which is not identical with it to fulfill the first service under the First Agreement, further characterized in that the first service is both includes the delivery of the fixed line as well as the delivery of the first mobile phone.
  • the first telecommunications service provider is identical to the first fixed network operator, - characterized in that the first telecommunications service provider is identical to the first mobile network operator.
  • the method is the method of a mobile network operator offering the third service as the first mobile network operator to the first telecommunications service provider and concluding a third agreement with the first telecommunications service provider.
  • the procedure is the procedure of a landline operator offering the first service to the first telecommunications service provider as the first landline operator and concluding a third agreement with the first telecommunications service provider, characterized in that the first telecommunications service provider has an agreement hereinafter referred to as tenth agreement characterized in that the Tenth Arrangement is the first link in an agreement chain between the First Telecommunication Service Provider and the First Mobile Network Operator depicting a supply chain comprising as delivery service the First Mobile Access as Tenth Service further characterized in that the Tenth Agreement is also the first link in an agreement chain that exists between the first telecommunications service provider and the first fixed network operator and represents a supply chain that as the service to be delivered includes the landline as the 11th power.
  • the first telecommunications service is also the first link in an agreement chain that exists between the
  • the Eleventh Agreement comprises a service, which is described below as the Eleventh Performance, characterized in that the Eleventh Performance represents the forwarding of the traffic from the Second Landline Number to the First Mobile Network.
  • the second landline phone number is a geographic number associated with a home area.
  • -dnch characterized in that the first fixed network operator in the first landline call control performs a number conversion, characterized in that in a call setup attempt as part of one of several parallel call setup attempts, the third landline phone number is converted into the first landline phone number according to a predefined method, and thereby one for about the first landline phone number is ignored any engaged call forwarding, -dtre characterized in that the PBX is connected to a PBX, further characterized in that the first authorized user at an extension of the PBX an unconditional call forwarding from the first landline phone number to the second landline phone number established.
  • a PBX is connected to the fixed line
  • the first authorized user at an extension of the private branch exchange establishment an unconditional call forwarding from the first landline phone number to the second landline phone number.
  • the landline connection is a multi-device line
  • the first authorized user at the multi-device line establishes an unconditional call transfer from the first landline number to the second landline phone number
  • the landline is a multi-device line
  • the first authorized user sets up an unconditional call diversion from the first landline phone number to the second landline phone number at the multi-device terminal.
  • the landline is an analog landline
  • the first authorized user establishes an unconditional call forwarding from the first landline number to the second landline number at the analog landline.
  • the landline is an analog landline
  • the first authorized user establishes an unconditional call diversion from the first landline number to the second landline number on the analog landline.
  • the mobile handset controller is divided into a plurality of virtual mobile handset controllers
  • the mobile paging control is one of a plurality of virtual paging controls.
  • the landline call control is divided into several virtual landline call controls.
  • the landline call control is one of several virtual landline call controls.
  • the invention comprises systems and methods in which a network has a hierarchically structured call control system, characterized in that a call control of the first hierarchy level controls a plurality of call controls of the second hierarchy level.
  • the invention encompasses a number of business models that are made possible by using the system or by applying the method / method. These are referred to in the claims as a method in connection with special types of agreement.
  • the above business models are characterized in that - said fixed-mobile convergent telecommunications service consists of a mobile service with said home zone and said parallel call function and contains the first self-administration interface, characterized in that the first authorized user by inserting call forwarding or call forwarding on a fixed line connection Landline connection through the fixed-mobile convergent telecommunications service may mobilize to a user-mobilized convergent connection, but the fixed-line connection itself is not part of the said fixed-mobile convergent telecommunications service, and that the user is assigned at least four (4) telephone numbers, including the first one Mobile network operator a mobile phone number and a second landline phone number that is assigned to said home zone in the mobile network, as well as a landline operator from a landline phone number and a third landline telephone number at the fixed line terminal, characterized in that said user announces the first landline telephone number to said caller, the call destines said first landline telephone number and said user sets the call setup attempt generated by the call by user-added
  • This method may be referred to as "Do it yourself with three (3) landline phone numbers," of which a landline phone number of the mobile network operator is preferably a landline phone number that the mobile network operator gets assigned by a second landline operator.
  • said fixed-mobile-converged telecommunications service consists of the combination of the mobile terminal and the fixed network connection and the first self-administration interface switchable and off parallel call function, characterized in that the user at least one mobile phone number and at least three (3) landline phone numbers are assigned, further by characterized in that as part of the fixed-mobile convergent telecommunication service on the landline connection for the first landline telephone number, an operator-independent conditional call forwarding is configured to the second landline telephone number, and the plurality of parallel call setup attempts include a call setup attempt to the third-party landline telephone number associated with the landline. (corresponds to a network operator-configured convergent connection with three "own" fixed network numbers of the telecommunications service provider).
  • That said fixed-mobile-converged telecommunications service consists of the combination of mobile and landline and the first self-administration interface switchable and off parallel call function, characterized in that only one landline phone number is required for the production of the fixed-mobile-convergent terminal, and further characterized in that is configured as part of the fixed-mobile convergent telecommunications service to the fixed line for the first landline phone number a caller network engaged call forwarding and the call forwarding is a conditional call forwarding, which performs a forwarding of the call in response to the Second Condition (corresponds a convergent connection with only one landline phone number).
  • Self-administration interface switch-on and switch-off parallel call function characterized in that only two landline numbers are required for the establishment of the fixed-mobile-convergent terminal, and further characterized in that as part of the fixed-mobile-convergent telecommunications service to the landline for the first landline phone number one Caller Transfer is configured on the network operator side, and Call Forwarding is a conditional call forwarding that will route the call in response to the Second Condition (corresponds to a convergent connection with two landline numbers). - That the second landline phone number is identical to the first landline phone number.
  • the first telecommunications service provider concludes an agreement with the first mobile network operator on the purchase of wholesale mobile services necessary for the production of the fixed-mobile convergent telecommunications service if the first telecommunications service provider is not identical to the first mobile network operator.
  • the first telecommunications service provider concludes an agreement with the fixed network operator on the purchase of fixed network services necessary for the production of the fixed-mobile convergent telecommunications service if the first telecommunications service provider is not identical to the fixed network operator.
  • the invention encompasses a number of business models made possible by application of the method or by the method / method, in particular a method of a mobile network operator for providing an advance payment to a first telecommunications service provider, which allows the first telecommunications service provider, under his own name to offer a telecommunications service that allows the accessibility of subscribers over multiple connections in both the fixed network and the mobile network under a single phone number, characterized in that
  • the landline number as a caller identification (CLI: Calling Line Identifier) is always signaled.
  • the call number signaled to the caller is trustworthy, as it is automatically added by the network.
  • Telecommunications service providers which allows the first telecommunications service provider to offer a telecommunications service under its own name, which allows the accessibility of subscribers over multiple connections both in the fixed network and the mobile network under both a mobile phone number and a landline phone number, the subscriber via a first
  • Self-administration interface to a call control function can administer its accessibility via said multiple ports themselves, characterized in that
  • the first self-administration interface consists of a web-based portal, whereby the authentication takes place on the web portal via at least one secret, which was sent to the subscriber by SMS to his mobile connection, -
  • the access to the first self-administration interface of the landline connection is made by dialing a service number, which makes a certain change of the said function of the said parallel call depending on the dialed number.
  • the access to the first self-administration interface of the landline connection is made by dialing a service number that turns on the said parallel call or off.
  • That access to the said first self-administration interface of said landline connection is made by dialing a service number, which controls the delivery to said voicemail box depending on the dialed number.
  • the access to the first self-administration interface of the mobile connection is made by dialing a service number, which makes a certain change of said function of the said parallel call depending on the dialed number.
  • the access to the first self-administration interface of the mobile connection is made by dialing a service number that turns on the said parallel call or off.
  • the access to the first self-administration interface of the mobile connection is made by dialing a service number, which controls the delivery to said voicemail box depending on the dialed number.
  • the first self-administration interface can be operated via an Interactive Voice Response system.
  • the first self-administration interface can be operated via the keyboard of a terminal.
  • the first self-administration interface is client-capable.
  • the call control relieved a user account assigned to the subscriber when the subscriber answers the call on the landline.
  • the call control increases the subscriber associated credit account with a credit, if the subscriber receives the call on the landline.
  • the invention describes a system and a method for producing a "fixed-convergent" termed "convergent connection"
  • Telecommunication service consisting of a mobile telephone connection with home zone and parallel call function, which can be switched on and off by a user via a self-administration interface and, when switched on, carries out parallel call setup attempts to a mobile connection and a fixed network connection, regardless of whether a mobile phone number or a landline phone number was selected.
  • the invention further describes a number of business models for the production of the designated as a convergent connection telecommunications service, in particular the business model of a mobile network operator to provide wholesale services to other telecommunications service providers, as well as the business model of a mobile network operator to the customers of other fixed network operators for the conversion of an existing fixed line in offer a converged connection without the involvement of the other fixed network operator.
  • the said self-administration interface By designing the said self-administration interface as a multi-client interface, considerable integration effort is avoided, since the self-administration effects a configuration change exclusively in the mobile radio network, and thus no interaction with the fixed network is necessary during the act of self-administration.
  • the invention describes a way in which a fixed network operator can outsource the call control and the production of intelligent services to a mobile network operator and can achieve cost savings through call-number convergence and convergence of service logic.
  • S1 to S100 designate sequential method steps.
  • the letter a or b By adjusting the letter a or b to a procedural step, reference is made to simultaneous steps that take place in parallel.
  • the letter a stands for a step in the mobile network (e.g., S5a) and the letter b stands for a step in the landline (e.g., S6b).
  • the step numbers each have only local significance within a figure.
  • Example telephone number tuple (+49 228 999 99999, +49 171 1234567)
  • Second example telephone number tuple (+49 228 999 99999, +49 171 1234567, +49 228 222 22222, +49 999 99993)
  • Fourth example telephone number tuple (+49 228 999 99999, +49 171 1234567, +49 228 222 22222)
  • the number +49 228 999 99999 is the said first landline phone number, the number +49 171 1234567 the said first mobile phone number, the number +49 228 222 22222 the said second landline phone number, and the number +49 228 999 99993 the said third landline phone number.
  • the exemplary embodiments distinguish two phases of said method, referred to below as method phases:
  • the first said method phase - hereinafter referred to as the first method phase - is the phase in which agreements are concluded and in which telephone numbers are assigned.
  • the second said process phase - hereinafter referred to as the second process phase - is the phase in which a said call to a number from said Rufnummemtupel takes place.
  • the numbers can also be selected in the national format, ie with leading 0 instead of +49, and the geographic landline number can be selected in the local area without the area code, in the example so leads the choice of
  • Figures 1-46 show several embodiments of the invention. In this case, four figures are often used for an exemplary embodiment to map the above-mentioned process phases.
  • FIGS. 1-4 show a first exemplary embodiment in which, for example, T-Systems is the first telecommunications service provider 3 to have a first agreement (referred to in the drawings as first contract 1001) with an example GmbH as the first customer 1, which in turn is a woman named Mustermann authorized as the first authorized user 2.
  • FIG. 1 shows that T-Systems is the first telecommunications service provider 3 to conclude both a fourth-party agreement 1004 with T-Com (as first landline operator 202) and a third-party contract 1003 with TM-D (T-Mobile Germany)
  • T-Com as the first fixed network operator 202 comprises the T-Net as fixed network 201, which in turn comprises a T-Com fixed network call control 200 and a fixed network connection 204.
  • TM-D as said First mobile network operator 102 includes the TM-D network as mobile network 101 which in turn comprises a TM-D mobile call control 100 and a mobile connection 104.
  • FIG. 2 shows how the telephone numbers of the first example telephone tuple 995 are assigned to said first authorized user and how they are also assigned to the convergent connection, ie the associated fixed telephone line 204 and the associated first mobile telephone network connection 104.
  • T - Systems receives the
  • FIG. 3 shows the second method phase, namely the phase in which the call is made.
  • the call to said First landline phone number is shown (+49 228 999 99999).
  • This call is forwarded from the T-Com landline call controller 200 to TM-D, due to an identifier ported as porting identifier D 124.
  • a more detailed embodiment of this is also illustrated in FIG. 38, as is done.
  • the mobile paging controller 100 branches the call and forwards a call leg back to the T-Com landline call controller 200. There, due to the presence of the port ID D997, it is recognized that the call is not to be redirected (but redirected) to the corresponding port.
  • the two parallel call branches are delivered to the terminal in steps 7a (via mobile connection 104) and 7b (via landline connection 204), S9a to the mobile radio terminal 105 and S9b to the fixed network terminal 205.
  • the terminals 105, 205 simultaneously generate ringing tones, which is also referred to as paging.
  • the parallel call is shown on call to said first mobile phone number, which is due to the first state of the mobile radio control 100.
  • the TM-D mobile paging controller 100 identifies the call setup attempt to T-Com with the port ID D997 as said second Predefined Information.
  • the T-Com landline call controller 200 recognizes that the call setup attempt must not be forwarded again.
  • FIG. 5 describes a second embodiment B2 based on a method with said fourth contract.
  • T-Mobile GmbH is the first mobile network operator 102 to offer the telecommunications service provider 3, which offers said fixed-mobile convergent service, and for this purpose purchases a wholesale service from T-Com via a said fourth contract.
  • FIG. 6 for the second exemplary embodiment, an exemplary embodiment for the allocation and allocation flow of the first landline telephone number +49 228 999 99999 and the first mobile telephone number +49 171 1234567 is shown, which leads to the first landline telephone number being sent both to the landline connection 204 and to the first example.
  • Call number tuple 995 is assigned, and which also leads to the first
  • Mobile phone number is assigned to both the mobile terminal 104 and to the first example number tuple 995.
  • the first example call tuple 995 is finally assigned to the first customer and assigned by this to Ms. Mustermann as the first authorized user 2.
  • a call flow diagram is shown which for said second state of said mobile call control 100 shows the routing of said call setup attempt originating by call to said First Landline Call Number.
  • the number +49 228 999 99999 is called.
  • the call is forwarded by T-Com in a second step S2 from said landline call control 200 because of porting ID D124 to T-Mobile Germany (D124 is a porting identifier associated with T-Mobile).
  • the phone number +49 228 999 99999 assigned to the T-Com ie T-Com is assigned or ported to T-Com
  • the port identifier D124 is added. See also FIG. 40, which shows in an exemplary embodiment how the landline call controller 200 determines that the call is to be forwarded.
  • the TM-D mobile pager controller 100 redirects the call setup attempt in a third step S3 on the basis of said second state, but adds predefined information, namely the port ID D997.
  • the T-Com landline controller 200 recognizes that the call is now to be delivered via said landline connection 204.
  • a call flow diagram is shown, which for said second state of said mobile paging control 100, is the routing of said one Rufescent Listees shows that arises by calling to said First mobile phone number.
  • the mobile paging control 100 at T-Mobile Deutschland forwards the call on the basis of the second state via said mobile connection 104, in a third step S3 it arrives at the mobile station 105, which generates ringtones 122 in a fourth step, to Mrs. Mustermann be the first authorized user 2 to call.
  • FIG. 9 shows a third exemplary embodiment B3 in which T-Com is telecommunications provider 3 and offers said fixed-mobile-convergent telecommunications service via a first contract 1001 to said first customer 1 (in the example Mr. Fritz Mustermann), whereby T-Com at the same time being the first fixed network operator 202, and via a said third party contract 1003 purchases a wholesale service from TM-D (T-Mobile Germany).
  • T-Com as first landline operator 202 in this example uses T-Net as said landline 201 and the T-Com landline call control as said landline call control 200 which controls calls over said landline connection 204.
  • the TM-D network is said mobile network 101
  • the TM-D mobile call control is the said mobile call control 100 which controls calls over said mobile terminal 104.
  • FIG. 10 shows an exemplary embodiment of the allocation and allocation flow of said second example telephone tuple 992.
  • Each phone number is assigned to a port on the one hand and assigned to a user on the other hand (by assigning said phone number tuple to said authorized user).
  • the second example number tuple 992 contains four (4) numbers, in addition to said First landline call only +49 228 999 99999 and said First mobile phone number +49 171 1234567 as said Second landline phone number +49 228 222 22222 as well as said third landline phone number +49 228 999 9993.
  • All 3 landline phone numbers from said second example phone number tuple 992 are assigned to T-Com or ported to T-Com.
  • the said second landline telephone number +49 228 222 22222 is a geographic number and is assigned as a T-Mobile @ Home number of a geographical home zone, wherein the connection assignment takes place in the mobile network, at this time to a parallel call function 110, the part of
  • Mobile paging control 100 is.
  • the question to which terminal the call number is assigned at the time of said call is dynamically decided by said mobile call control 100 in dependence on said state of said mobile call control 100 and the parallel call function 110 contained therein.
  • Said second example call tuple 992 is called T -Com first
  • Telecommunications service provider 3 generated and assigned to the first customer 1 (Craftsman Mustermann). This authorizes the use of said second example call tuple 992 by said first authorized user, Ms. Mustermann.
  • a call flow diagram which shows, for said third state of said mobile paging control 100, the routing of said call setup attempt, originating by call to said first landline telephone number.
  • a first step S1 the number +49 228 999 99999 is called.
  • the landline call controller 200 in a second step S2, forwards the call setup attempt generated from said call to TM-D at call number 228 222 22222 due to an unconditional call forwarding placed in the T-Com landline call control.
  • the mobile paging control 100 at T-Mobile Anlagen (TM-D) sets the call to the voice box 800 in a third step S3 because of said third state of said mobile paging control.
  • T-Mobile Deutschland T-Mobile Deutschland
  • a call flow diagram is shown which shows, for said third state of said mobile paging control system 100, the routing of said call setup attempt resulting from a call to said First Mobile Pager Number.
  • a first step S1 the number +49 171 1234567 is called.
  • the mobile paging control 100 at T-Mobile Anlagen (TM-D) in a second step S2, sets the call to the voice box 800 because of said third state of the said mobile paging control.
  • a fourth embodiment B4 based on the previous embodiment B3 and different from the third embodiment B3 only in terms of the state of said mobile paging control.
  • said first authorized user Ms. Mustermann
  • a parallel call function 110 is controlled as part of the mobile paging control 100 via said self-administration interface 17, such that said parallel call function 110 depends on said state of the said mobile paging control.
  • FIG. 15 shows a fifth exemplary embodiment B5 in which T-Systems, as said first member of a contract chain 15000, has a tithing contract with it said telecommunications service provider 3, wherein said telecommunications service provider 3 in this embodiment is a company called StarkeMarke AG.
  • T-Systems in this embodiment is a so-called MVN (Mobile Virtual Network Enabler) and FVNE (Fixed Virtual Network Enabler - so together can be referred to as FMCVNE (Fixed Mobile Converged Virtual Network Enabler), which
  • MVN Mobile Virtual Network Enabler
  • FVNE Fexed Virtual Network Enabler - so together
  • FMCVNE Fexed Mobile Converged Virtual Network Enabler
  • a StarkeMarke AG can buy a service from T-Systems, which allows StarkeMarke AG, as a telecommunications service provider 3 to offer said fixed-mobile-convergent services via said First Contract to said First Customer, Mr. Mustermann, In the embodiment, Mr. Mustermann is said First Customer 1 and Miss Mustermann is said First Authorized User 2.
  • T-Systems has a wholesale agreement with T-Com, referred to as Fourth Contract 1004, and a wholesale agreement, referred to as Third Contract 1003 TM-D.
  • FIG. 16 for the fifth exemplary embodiment B5, an exemplary embodiment for the allocation and allocation flow of said first landline telephone number +49 228 999 99999 and said first mobile telephone number +49 171 1234567 is shown, which results in said first landline telephone number both to said landline connection 204 and to the said first example telephone tuple 995, and which also results in assigning said first mobile telephone number to both said mobile telephone terminal 104 and said first example telephone tuple 995.
  • the said first example telephone number tuple 995 is generated by T-Systems as the first member of a contract chain 15000 and subsequently assigned to StarkeMarke AG as said telecommunications service provider 3. StrongMark AG assigns the first example number tuple 995 to Hr.
  • Fig. 17, for said fifth embodiment B5 there is shown a call flow diagram (CaII Flow) showing for said fifth state of said mobile paging control 100 the routing of said call setup attempt originating by call to said first landline telephone number.
  • a first step S1 the number +49 228 999 99999 is called.
  • the landline call controller 200 in a second step S2, forwards the call setup attempt generated from said call to TM-D on the basis of a conditional AWS (call forwarding), which in said landline call control 200 of the T-Com is inserted.
  • the said conditional AWS performs a call forwarding when a condition is met, the condition that a predefined information is missing in said call setup attempt.
  • said predefined information is the port identifier D997. This is missing in the call setup attempt generated in step S1, which is why call forwarding is performed in step S2.
  • this call forwarding but does not change the destination number, but only the leading port identifier changes or it is preceded by a Port michskennung, namely the Port michskennung D124, which leads to said call setup attempt is forwarded in step S2 to T-Mobile Germany.
  • step S3 the mobile paging control 100 at T-Mobile Deutschland forwards the call setup attempt to T-COM, adding predefined information to a named third party, namely the porting identifier D997, to signal that the call setup attempt has already been handled by the mobile paging control 100.
  • step S4 the landline call controller 200 recognizes at T-Com at the presence of the port ID D997 that the condition "lack of predefined information" is not met and therefore forwards the call via the landline port 204.
  • step S5 the call setup attempt reaches the landline terminal 205
  • step S6 the call is answered within a predetermined time limit of Miss Mustermann In Fig.
  • a call flow diagram (CaII flow) is shown for said fifth state of said mobile call control 100
  • the number +49 171 1234567 is called
  • the mobile paging control 100 routes in a second step S2 on the basis of said fifth state of the said one call routing to said first mobile call number Mobilfunkrufst
  • add the port identifier D997 In order to continue the call setup attempt generated from said call to T-COM, add the port identifier D997.
  • the landline call controller 200 at T-Com recognizes in a third step S3 said call setup attempt because of the presence of Port michskennung D997 that the condition "lack of predefined information" for the conditional call forwarding is not met and in the third step 3 derives the call setup attempt on the
  • the call setup attempt to the fixed network terminal 205, as in a fifth step S5 calls the first authorized user, Miss Mustermann, by ringing tone Ms.
  • Mustermann does not accept the call within a predefined time limit the TM-D cellular handset controller 100 that the call is due to the said fifth state and due to the second one Untersches now to be delivered to a voice mailbox.
  • a sixth step S6 he therefore forwards the call setup attempt to a voicebox that can be reached free of charge by the customer via a 0800 telephone number in the T-Com network.
  • the landline call control 200 sets the call in a seventh step S7 to the voice box 801 in the network of the T-Com, namely to a so-called T-Net box.
  • FIG. 19 shows a sixth exemplary embodiment B6 in which T-Mobile GmbH is the said first telecommunications provider 3 and at the same time is the first mobile network operator 102, and with Hr. Mustermann as said First Customer 1 completes the said First Contract 1001 for the delivery of a fixed-mobile convergent telecommunications service.
  • said fixed-mobile-converged connection in the sixth embodiment B6 does not include the said fixed network connection 204.
  • Hr. Mustermann already has an existing second contract 1002 with the landline operator ABC as said First landline operator 202, via the Hr. Mustermann gets the said landline connection 204 delivered as a service. Mr. With authorization in 994, Mustermann authorizes his wife (Mrs. Mustermann) as the first authorized one
  • FIG. 20 shows an exemplary embodiment of the allocation and allocation flow of said second example telephone tuple 992 for said sixth exemplary embodiment B6.
  • Each phone number is assigned to a port on the one hand and assigned to a user on the other hand (by assigning said phone number tuple to said authorized user).
  • the second example number tuple 992 contains 4 numbers, in addition to said First landline phone number +49 228 999 99999 and said First mobile phone number +49 171 1234567 as said Second landline phone number +49 228 222 22222 and as said third landline phone number +49 228 999 9993 ,
  • the said first landline telephone number and the said third landline telephone number are allotted to ABC or ported to ABC and assigned there to said landline connection 204.
  • the said second landline phone number +49 228 222 22222 is assigned to T-Com or ported to T-Com, and was assigned as T-Mobile @ Home the TM-D as the first mobile network operator 102.
  • TM-D as the first mobile network operator 102 assigns said first mobile phone number +49 171 1234567 and said second landline telephone number +49228 222 22222 to said parallel call function 110 in the mobile call control 100.
  • TM-D generates the sixth example phone tuple 898 consisting of said First Mobile Phone Number +49 171 1234567 and said Second Landline Phone Number +49 228 222 22222. and assigns said sixth Phone Number Tuple 898 to said First Customer, Hr. Mustermann, too.
  • ABC In the domain of ABC as the first landline operator 202 is a first landline 201, and therein a landline 204 and a landline call control 200 with unconditional AWS 210 inserted therein. ABC generates a said fifth example number tuple 899 and assigns this to Mr.
  • a call flow diagram is shown which for said first state of said mobile paging control 100 shows the routing of said call setup attempt resulting from said call to said first landline telephone number.
  • a first step S1 the number +49 228 999 99999 is called in the case of said call.
  • the landline call controller 200 forwards the call to said second landline telephone number 0228 222 22222 in a second step S2 on the basis of the unconditional AWS.
  • the T-Mobile mobile call control 100 then branches the then incoming call setup attempt on the basis of said first state of the said mobile call control 100 into 2 branches, a first branch in the direction of fixed network connection and a second branch in the direction of mobile connection.
  • the forwarded Rufauf construction attempt to said landline connection is to said third parties Landline call number 0228 999 99993, and is forwarded in a third step S3 to the T-Com landline call control. There it is forwarded to said landline in a fourth step S4b, and finally via the 5 th and 6a th steps for calling the First Authorized User via ringtones 222.
  • for said Sixth Embodiment B6 is a call flow diagram (CaII Flow ) showing, for said first state of said mobile paging control system 100, routing (routing) of said call setup attempt made by said call to said first mobile paging number. In a first step S1, the number +49 171 1234567 is called in the case of said call.
  • the mobile paging control 100 forwards a plurality of parallel in a second step S2
  • Call setup attempts including a step S2b, in which the call is forwarded to said third party landline phone number 0228 999 99993.
  • step S3b the call setup attempt is routed to the fixed line connection 204 via normal routing and, in step S4b, to the fixed network terminal 205, which in step 6b calls said first authorized user (Ms. Mustermann).
  • the call branch via mobile radio of said call setup attempt is forwarded in step 3a) to the mobile telephone connection.
  • step 4a to the mobile station from where said ring tones 122 sound.
  • FIG. 23 shows a seventh exemplary embodiment B7, which differs from the said sixth exemplary embodiment in that said state is in the sixth state. Another difference is that not said first customer 1 but said first authorized user 2 completes said second contract with ABC as fixed operator 202. See also the information (usage scenario in the figure).
  • said seventh embodiment B7 is described in terms of the allocation and allocation flow. It differs from the embodiment B6 described in Fig. 20 only in that said second example telephone tuple 992 is not generated by said first customer 1 but by said first authorized user.
  • Fig. 20 shows a seventh exemplary embodiment B7, which differs from the said sixth exemplary embodiment in that said state is in the sixth state. Another difference is that not said first customer 1 but said first authorized user 2 completes said second contract with ABC as fixed operator 202. See also the information (usage scenario in the figure).
  • said seventh embodiment B7 is described in terms of the allocation and allocation flow. It differs from the embodiment B6 described in Fig. 20 only in that said second example telephone tuple 992 is not
  • a call flow diagram (CaII Flow) showing for said first state of said landline call controller 200 the routing of said call setup attempt resulting from said call to said First Landline Call Number.
  • a first step S1 the number +49 228 999 99999 is called in the case of said call.
  • the landline call controller 200 forwards the call setup attempt to the call number 0228 222 22222 with porting ID D 124.
  • the call control 100 forwards the call in a third step S3 on the basis of the said sixth status Mobile connection 104. From there, the call setup attempt arrives in a fourth step S4 to the mobile radio terminal 105, which calls by Klingeltoee 122 said first authorized user - Ms. Anja Mustermann.
  • a call flow diagram (CaII Flow) showing, for said first state of said mobile paging controller 100, the routing of said call setup attempt resulting from said call to said First Mobile Pager Number.
  • a first step S1 the number +49 171 1234567 is called in the case of said call.
  • the mobile call control 100 forwards the said call setup attempt via the mobile telephone connection 104, where in a third step S3 it reaches the mobile radio terminal 105, which calls the said first authorized user via ringtones.
  • Fig. 27 as an eighth embodiment, use is made of the self-administration interface 17 which sets said mobile paging controller 100 in said second state based on the seventh embodiment as a basis.
  • the support In this eighth embodiment, the support
  • Self-administration interface 17 the switching of said state of the said mobile call control by the selection of a predefined service number - in the exemplary embodiment, the service number 0800 1234567.
  • the service number 0800 1234567 When dialing this number from said mobile terminal 104 or said landline connection 204 is determined by the calling number of the associated convergent terminal, and the Mobilruf control shifted in the said second state.
  • the first authorized user dials the service number 0800 1234567, which is transmitted to the mobile radio connection in a second step S2 and to the mobile call control 100 in a third step S3.
  • the mobile paging controller 100 switches to this convergent port in the said second state.
  • a ninth embodiment is shown, which is identical to the seventh embodiment, but said first authorized user can operate the self-administration interface via a web portal.
  • said first authorized user registers in a first step S1 via a web portal to the said mobile call control 100.
  • a second step S2 the latter sends a password via SMS.
  • Anja Mustermann can authenticate herself as said first authorized user.
  • Anja Mustermann changes in a third step S3 the said state of said mobile paging control 100 in state 7.
  • a call flow diagram (Call Flow) is shown when the said first landline telephone number is called, if said mobile radio connection (ie the activated SIM card) is not in the home area.
  • a first step S1 the number +49 228 999 99999 is dialed.
  • the call setup attempt is forwarded to 0228 222 22222 because of non-conditional AWS. Due to the seventh state of the mobile call control 100 and the non-presence in the home area, the call setup attempt is forwarded in a third step S3 only to the mobile terminal 104, from there in a fourth step to the mobile station 105, which in a fifth step the first authorized user 2 via ringtones 122 calls.
  • a call flow diagram (Call Flow) is shown when the said first landline telephone number is called, when said mobile radio connection (ie the activated SIM card) is in the home area.
  • the call setup attempt is forwarded to 0228 222 22222 because of non-conditional AWS.
  • the call setup attempt is forwarded to the mobile terminal 104 in a third step S4a, and in a step S3b to the landline paging controller 200, which in a fourth step S4b conducts the call setup attempt to the fixed network access 204, from there in a fifth step to the landline terminal 205, which calls the authorized user via ring tones 222, wherein at the same time the mobile connection is also activated in a step S4a and in a fifth step S5 the mobile radio terminal 105 is reached, which calls by ring tones 122 of said first authorized user Anja Mustermann. Illustrated in FIG. 31 are components of the parallel call function 110 as an exemplary embodiment, namely a parallel call control function 11, a parallel call execution function 112 and a parallel call state switching function 113. Said
  • FIG. 32 Shown in Figure 32 is as an embodiment for a condition independent AWS function with an integrated condition independent AWS performance function. Shown in FIG. 33, as an embodiment for a condition independent AWS function 210, is a condition independent AWS execution function 218 and a condition independent AWS performance function state switching function.
  • a first step S1 the user inserts a condition-independent AWS via said second self-administration interface 217. When establishing a call to said first number, the caII is routed to 0228 999 99999.
  • FIG. 34 shows an embodiment with two components for a condition-dependent AWS function 216, with a condition-dependent AWS control function 211 and a condition-dependent AWS execution function 213.
  • FIG. 34 shows an embodiment with two components for a condition-dependent AWS function 216, with a condition-dependent AWS control function 211 and a condition-dependent AWS execution function 213.
  • step S1 an outgoing call to a destination number is initiated by the user.
  • step S3 the call is forwarded to the original destination call number on the basis of the tenth state of the said mobile call control 100, the call number +49 228 222 22222 being presented as the calling call number.
  • FIG. 36 shows an exemplary embodiment of an outgoing call setup attempt.
  • a first step S1 an outgoing call to a destination number is initiated by the user.
  • a parallel call control function in the IN is interrogated by means of "all caII query.”
  • it is searched to which telephone tuple the said mobile telephone number belongs, whereby the associated first fixed network telephone number (as part of the telephone tuple) is searched. searched, but only if said mobile connection is "at home", d. H. is in the home zone.
  • FIG. 37 shows an exemplary embodiment for an outgoing call setup attempt in said eleventh state.
  • said first authorized user initiates an outgoing call from the landline telephone number 0228 999 99999.
  • the outgoing call finally arrives at the landline in a third step S3 to said landline call controller 200.
  • the call setup attempt is forwarded to TM-D with a special porting identifier D996.
  • Said mobile paging control recognizes from the presence of the special port identifier D996 that the call is forwarding with said First Mobile Pager number indicating the calling number.
  • a classic switching technique embodiment in which the landline call controller 200 uses only a conditional AWS function 216 (call forwarding function) configured to route the said call setup attempt is configured in a classical digital switching system, in the embodiment as a VE: N 1 15 designated switch local transport, as implemented today in the T-Net T-Com.
  • a conditional AWS function 216 calls forwarding function
  • said call setup attempt is generated.
  • the conditional AWS function 216 checks if said condition is true. Said condition is the absence of said second predefined information in said call setup attempt, in the embodiment the absence of the port ID D997 in said call setup attempt.
  • the port identifier D997 is thus in this embodiment, the said predefined second information.
  • said call setup attempt is forwarded to TM D.
  • the steps S2 and S3 are missing in this embodiment.
  • said first landline telephone number 228 999 99999 is marked with said added first predefined information in a step S4 in said forwarded call setup attempt, in said embodiment said first predefined information is the porting identifier D124.
  • said call setup attempt is directed to the mobile call control 100. This consists in this embodiment of at least one mobile switching center (MSC) 130 with IN trigger points and designated as IN call control SCP 131 IN service control point (Intelligent Network).
  • MSC mobile switching center
  • the mobile switching center (MSC) 130 makes an inquiry IN for D124 228 999 99999 in a step S5, and receives the instruction to branch the call into 2 call branches in a step S6 of said IN call control SCP 131 since the instruction is made in a step S6a to route the call setup attempt with port ID D997 back to said landline, and in a step S6b to said first mobile call number D124 171 1234567. If the parallel call setup attempts are unsuccessful, alternatively in a step 6c is delivered to a voicemail system. In a step S7a, a call setup attempt is routed back to said landline as a call branch.
  • conditional call forwarding condition 216 is not satisfied at the port identifier D997 included in said call setup attempt, and the call setup attempt is routed to said landline port 204 in a step S8a and routed to said landline terminal 205 in a step S9a. There, the call setup attempt generates ring tones in a step S10a. Simultaneously, another call setup attempt is initiated by said mobile switching center (MSC) 130 in a step 6b as the second call branch to the first mobile phone number D124 171 12345678. This is routed to the mobile terminal 104 in a step S7b and routed there to a mobile radio terminal 105 in a step S8b.
  • MSC mobile switching center
  • FIG. 39 shows, as an exemplary embodiment, the mode of operation of the said condition-dependent AWS function 216, which in this exemplary embodiment 3 components, namely a conditional AWS control function 211, a conditional AWS execution function 213 and a control function state switching function 214.
  • a first step S1 switches said authorized user 2 via a said second self administration interface 217 the said conditional AWS function, eg by dialing a service telephone number.
  • a second step S2 said call is made to said first landline telephone number +49 999 99999.
  • the conditional AWS control function 211 detects that the condition is met (said second predefined information, namely the porting identifier D997, is missing) and has the Conditional AWS execution function 213 to forward the call setup attempt to D124 228 999 99999.
  • a fourth step S4 is detected in an incoming call setup attempt to said first landline phone number 228 999 99999 to said first predefined information (in this embodiment, the port identifier D997) that said operation is not met and said call setup attempt is to forward the landline connection 204. This forwarding takes place in step S5.
  • the fixed network call controller 200 contains both a porting database 231 and at least one switching center designated as VE: N 115, and said VE: N 115 polls the porting database 231 on each call attempt (All Call Query Strategy) ).
  • said call is made to the first landline telephone number 0228 999 9999, which generates said call setup attempt.
  • a query to the porting database 231 is started due to an IN trigger "AH CaII Query.”
  • the porting database 231 instructs the VE: N 115 to notify the call in a step S4
  • a permanent call diversion (ie a condition-independent AWS) is entered as an exemplary embodiment in the central office exchange, namely from said first landline telephone number 0228 999 99999 to said second landline telephone number 0228 222 22222.
  • the IN SCP 131 has the mobile switching center in step 6a (FIG. MSC) 131 to signal in the call setup attempt to the fixed network that a call forwarding is to be suppressed - for example by means of the ISUP parameter CallDiversionTreatmentlndication.
  • FIG. MSC mobile switching center in step 6a
  • the VE: N 1 15 recognizes in step S 8a a signaling parameter "call diversion suppression" (eg CallDiversionTreatmentlndication), which is signaled in step S7a that the Call setup attempt despite condition-independent AWS (unconditional CaII Forward) to be delivered to the connection.
  • call diversion suppression eg CallDiversionTreatmentlndication
  • FIG. 42 shows an embodiment in which the self-administration interface 17 is connected to both the mobile call control 100 and the parallel call function 110 as well as to the parallel call state switching function 113.
  • FIG. 43 an embodiment in which the conditional AWS 115 is configured in the landline call controller 200 is shown.
  • FIG. 44 an embodiment in which the conditional AWS 115 is configured in the landline call controller 200 and the second self administration interface 217 is connected to both the conditional AWS 115 and the conditional AWS control function state switching function 118 is shown.
  • FIG. 45 shows an exemplary embodiment with a distributed parallel call function.
  • FIG. 31 shows components of the parallel call function 110. These are the elements paging control function 111, paging function 112, and paging function state switching function 113.
  • these components of the parallel call function are distributed among various network elements as follows:
  • the paging function 112 resides on the mobile switching center (MSC) 130.
  • Parallel call control function 111 is located in an IN SCP 131 (Intelligent Network Service Control Point).
  • the conditional AWS function 216 is also distributed in FIG. 45 to a plurality of network components, namely, the conditional AWS execution function 213 to the VE: N 115 (switch local transport), and the conditional AWS control function to the porting database 231 (with
  • FIG. 46 shows an exemplary embodiment with TM-D as the said first mobile radio network operator, in which two further mobile radio control systems (10004 and 11004) are shown in addition to the said mobile radio control 100.
  • the said mobile radio connection 104 is assigned to the said mobile radio control 100.
  • a second mobile radio connection 10104 of said mobile radio control 100 is assigned.
  • a third mobile terminal 11104 is associated with a second mobile call control 11104. All other mobile radio connections shown are associated with a third mobile radio control 11100.
  • the AAA GmbH authorizes Ms. Mustermann as said first authorized user 2.
  • Ms. Mustermann can said about said self-administration interface 17 the said state of said state of said
  • a second telecommunications service provider 10003 has a BBB GmbH as said First Customer 1.
  • BBB GmbH authorizes Hr. Kantermann as said first authorized user. Mr. Kantermann can change said state of said mobile paging control 10100 via a self-administration interface 10017, which in its function corresponds to the self-administration interface 17.
  • a third telecommunications service provider 11003 has a CCC GmbH as said First Customer 1. The CCC GmbH authorizes Hr. Mustermann as said first authorized user. Mr. Mustermann can change said state of said mobile paging controller 11100 via a self-administration interface 11017, which in its function corresponds to the self-administration interface 17.
  • the mobile paging controller 11100 has a predefined maximum number 3 of mobile terminals that can control said mobile pager controller 1100. Therefore, when another mobile terminal becomes active, it can not be assigned to said mobile paging controller 11100. The attempt leads to an error message 111 11.
  • FIG. 48 shows an exemplary embodiment with four parallel call setup attempts, and a triple phone which can simultaneously serve 3 different connections.
  • the said first mobile phone number is dialed.
  • step S2 branching call attempts are branched by said mobile call control 4, namely in step S2a to the first mobile call number, in step 2b to the first landline call number, in step 2c to a second landline call number, which here is a non-geographic call number.
  • step S2a a SIPiURI as the address of a SIP client, which can be reached via a packet-switched UMTS mobile connection.
  • the packet-switched landline connection reaches the Triple Phone via WLAN.
  • FIG. 49 describes an exemplary embodiment in which, instead of the VE: N 115, the condition-independent AWS is inserted in a private branch exchange 40000.
  • the incoming call with step S1 generates said call setup attempt. This is therefore routed in a step S2 to the fixed network connection 204 and from there to a private branch exchange 40000.
  • a condition-independent call forwarding to the number 0228 222 22222 is inserted by the user.
  • the call setup attempt is returned in a step S4 via said landline connection 204 with a new destination call number and redirected to a new destination call number (said forwarding destination call number) in step S5 of the VE: N 115.
  • the call setup attempt with the forwarding destination call number 0228 222 22222 is routed like a call setup attempt to a T-Mobile @ Home call number in a step S6 to T-Mobile.
  • the IN SCP 131 is questioned in a step S7.
  • a step S8a instructs the mobile services switching center MSC (130) to return the call setup attempt again with said first fixed network call number as destination number and with signaling information "Suppression call number" to the fixed network call control 200 in said fixed network, which takes place in step S9a 115 transmits the call in step S10a to the fixed line connection 204 and from there in step S11a to said private branch exchange 40000.
  • signaling information "suppression redirection" that the call despite the existing conditional call forwarding to the terminal 205 to be delivered, which in step S12a. he follows.
  • the terminal generates ringtones in step S13a.
  • a simultaneous call branch is generated via the mobile radio connection 104 to the mobile radio terminal 105, which leads to ringing tones and thus to said parallel call.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein System und eine Methode zur Herstellung eines als „konvergenter Anschluss' bezeichneten fixed-mobil-konvergenten Telekommunikationsdienstes bestehend aus einem Mobilfunkanschluss mit Heimzone und Parallelruffunktion, die von einem Nutzer über eine Selbstadministrationsschnittstelle ein- und ausgeschaltet werden kann, und in eingeschaltetem Zustand parallele Rufaufbauversuche zu einem Mobilfunkanschluss und einem Festnetzanschluss durchführt, unabhängig davon ob eine Mobilfunkrufnummer oder eine Festnetzrufnummer gewählt wurde. Die Erfindung ermöglicht weiterhin eine Reihe von Geschäftsmodellen für die Herstellung des als konvergenter Anschluss bezeichneten Telekommunikationsdienstes, insbesondere das Geschäftsmodell eines Mobilfunknetzbetreibers, Vorleistungen dafür an andere Telekommunikationsdiensteanbieter anzubieten, sowie das Geschäftsmodell eines Mobilfunknetzbetreibers, den an Kunden anderer Festnetzbetreiber eine Leistung zur Umwandlung eines bestehenden Festnetzanschlusses in einen konvergenten Anschluss anzubieten, ohne die Mitwirkung des anderen Festnetzbetreibers zu benötigen. Durch die Gestaltung der besagten Selbstadministrationsschnittstelle als mandantenfähige Schnittstelle wird erheblicher Integrationsaufwand vermieden, da die Selbstadministration ausschließlich im Mobilfunknetz eine Konfigurationsänderung bewirkt, und mithin beim Akt der Selbstadministration keine Interaktion mit dem Festnetz notwendig ist. Letztlich beschreibt die Erfindung einen Weg, wie ein Festnetzbetreiber die Rufsteuerung und die Herstellung intelligenter Dienste an einen Mobilfunknetzbetreiber auslagern kann, und durch Konvergenz auf Rufnummernbasis und Konvergenz der Dienstelogik Kostenersparnisse erzielen kann.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von fixed-mobil-konvergenten Telekommunikationsdiensten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von fixed-mobil- konvergenten Telekommunikationsdiensten.
Die bisherige Konstellation von Kommunikationsnetzen sieht so aus, dass es eine klare Trennung zwischen Festnetz und Mobilfunknetz gibt. Beide Netze haben eigene, fest definierte Schnittstellen und Übergänge. In Zukunft wird aber eine Verknüpfung der Netzarten angestrebt, damit man unabhängig von der benutzten Zugangstechnik per Draht oder per Funk alle Telekommunikationsdienste gleichermaßen mit einem Endgerät nutzen kann.
Derzeit können Services wie Parallelruf (Parallele Rufaufbauversuche mit Parallel Ringing), Hunting (=Anrufverteilung, d.h. Suche nach freien Leitungen bei ISDN-Basisanschlüssen oder ISDN-Primärmultiplexanschlüssen), etc. nur in dem Originalnetz, in dem die Rufnummer geschaltet ist, kontrolliert werden. Bei einem Erreichbarkeitskonzept mit Nutzung sowohl einer Mobilfunkrufnummer als auch einer Festnetzrufnummer ergeben sich daraus Nachteile in Bezug auf die Flexibilität des Diensteangebotes, z.B. bei Vergebührung, Interworking mit Diensten in anderen Netzen, netzübergreifende Administration, Pflegbarkeit einer Kundenselbstadministrationsschnittstelle, etc. Es gibt bereits einzelne selbstadministrierbare Mobilfunk-Angebote mit Parallelruf ins Festnetz wie z.B. ein Pilotprojekt der A1 in Österreich, aber dieses erstreckt sich nur auf die Mobilfunkrufnummer und nicht auf ein Rufnummernpaar aus Festnetzrufnummer und Mobilfunkrufnummer, nur auf einen VoIP Anschluss im Festnetz und die Selbstadministrationsschnittstelle ist nicht mandantenfähig.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, , ein Verfahren und ein System anzugeben, das es einem Nutzer erlaubt, eine als konvergenten Anschluss bezeichnete Kombination aus Festnetzanschluss und Mobilfunkanschluss flexibel zu nutzen, insbesondere soll ein
Parallelruf am konvergenten Anschluss möglich sein, so dass sowohl das Festnetzendgerät als auch das Mobilfunkendgerät simultan Klingeltöne erzeugen, unabhängig davon, ob eine dem Mobilfunkanschluss zugeordnete Mobilfunkrufnummer oder eine dem Festnetzanschluss zugeordnete Festnetzrufnummer gewählt wird. Weiterhin soll der Nutzer die Parallelruffunktion über eine Selbstadministrationsschnittstelle steuern können, also mindestens einschalten und ausschalten, sowie weitere Leistungsmerkmale einer privaten Nebenstellenanlage (Private Branch Exchange: PBX).
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist im Anspruch 152 angegeben.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung und weitere vorteilhafte Merkmale sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung eines fixed-mobil konvergenten Telekommunikationsdienstes vorgeschlagen, der von einem Telekommunikationsdiensteanbieter, der nachfolgend als Erster Telekommunikationsdiensteanbieter bezeichnet wird, an mindestens einen Kunden angeboten wird, der nachfolgend als Erster Kunde bezeichnet wird. Der
Telekommunikationsdiensteanbieter schließt mit dem Ersten Kunde eine Vereinbarung (nachfolgend auch als „Vertrag" bezeichnet) über die Lieferung (umfasst die Erbringung oder Bereitstellung) mindestens einer mit besagtem fixed-mobil konvergentem Telekommunikationsdienst erbrachten Leistung, wobei diese Vereinbarung nachfolgend als Erste Vereinbarung bezeichnet wird und besagte Leistung nachfolgend als Erste Leistung bezeichnet wird. Dem Ersten Kunden des Ersten Telekommunikationsdiensteanbieters sind mehrere Anschlüsse (umfasst Telekommunikationsanschlüsse) zugeordnet, und zwar mindestens ein Festnetzanschluss in einem von einem Festnetzbetreiber betriebenen Festnetz und mindestens ein Mobilfunkanschluss in einem von einem Mobilfunknetzbetreiber betriebenen Mobilfunknetz, wobei der Festnetzbetreiber nachfolgend als Erster
Festnetzbetreiber bezeichnet wird und der Mobilfunknetzbetreiber nachfolgend als Erster Mobilfunknetzbetreiber bezeichnet wird.
Der Erste Kunde autorisiert mindestens einen autorisierten Nutzer, mindestens einen der mehreren Anschlüsse zu nutzen, oder besagter Kunde mit besagtem autorisierten Nutzer identisch ist, wobei der mindestens eine autorisierte Nutzer nachfolgend als Erster autorisierter Nutzer bezeichnet wird.
Dem Ersten autorisierten Nutzer ist mindestens ein Rufnummerntupel zugeordnet, wobei das Rufnummemtupel besteht aus mindestens einer Festnetzrufnummer, die nachfolgend als Erste Festnetzrufnummer bezeichnet wird und mindestens einer Mobilfunkrufnummer, die nachfolgend als Erste Mobilfunkrufnummer bezeichnet wird. Die Erste Festnetzrufnummer ist dem Ersten Festnetzbetreiber zugeteilt oder zu ihm portiert, und die Erste Mobilfunkrufnummer ist dem Ersten Mobilfunknetzbetreiber zugeteilt ist oder zu dem Ersten Mobilfunknetzbetreiber portiert.
Ein Anruf, dem eine rufende Nummer zugeordnet ist, erzeugt zu einer Rufnummer aus dem Rufnummerntupel einen Rufaufbauversuch, der durch eine Rufsteuerung in dem Ersten Mobilfunknetz, die nachfolgend als Mobilfunkrufsteuerung bezeichnet wird, immer dann in mehrere parallele Rufaufbauversuche zu dem Ersten autorisierten Nutzer über alle der mehreren Anschlüsse verzweigt wird, wenn die Mobilfunkrufsteuerung sich in einem ersten Zustand befindet, der nachfolgend als Erster Zustand bezeichnet wird.
Mit der Erfindung wird erreicht, dass ein Telekommunikationsdiensteanbieter, der selbst nicht Mobilfunknetzbetreiber ist, eine Vorleistung bei einem Mobilfunknetzbetreiber einkaufen kann, die es dem Telekommunikationsdiensteanbieter ermöglicht, an einen autorisierten Nutzer des angebotenen Telekommunikationsdienstes unter eigenem Namen einen Dienst anzubieten, der aus der Kombination eines Festnetzanschlusses und eines Mobilfunkanschlusses besteht. Ferner steht dem autorisierten Nutzer eine
Selbstadministrationsschnittstelle zur Verfügung, die vom Mobilfunknetzbetreiber als mandantenfähige Schnittstelle dem Telekommunikationsdiensteanbieter als Teil der Vorleistung mit angeboten wird, die so gestaltet ist, dass der Nutzer nicht erkennen kann, dass er über die Schnittstelle nicht mit dem Telekommunikationsanbieter sondern mit dem Mobilfunknetzbetreiber verbunden ist. Des weiteren kann der Nutzer seine Erreichbarkeit über den besagten Mobilfunkanschluss und über den besagten Festnetzanschluss steuern, und zwar unabhängig davon, ob die gerufene Nummer eine Mobilfunkrufnummer oder eine Festnetzrufnummer ist. Durch die Gestaltung der besagten Selbstadministrationsschnittstelle als mandantenfähige Schnittstelle wird erheblicher Integrationsaufwand vermieden, da die Selbstadministration ausschließlich im Mobilfunknetz eine Konfigurationsänderung bewirkt, und mithin beim Akt der Selbstadministration keine Interaktion mit dem Festnetz notwendig ist.
Mit der Erfindung wird ferner erreicht, dass neuartige Geschäftsmodelle unter den bestehenden regulatorischen Rahmenbedingungen ermöglicht werden, insbesondere für Mobilfunkserviceprovider als Vorleistungserbringer für andere
Telekommunikationsdiensteerbringer, die einen konvergenten Netzanschluss anbieten, der die Erreichbarkeit eines Nutzers im Festnetz und Mobilfunknetz flexibel steuerbar macht.
Die Erfindung wird weiter wie folgt verfeinert bezüglich der besagten Mobilfunkrufsteuerung, die mehrere Zustände annehmen kann. In Abhängigkeit vom aktuellen Zustand der Mobilfunkrufsteuerung ändert sich die Steuerung des Anrufs durch die Mobilfunkrufsteuerung und zwar so, dass ein Anruf zu der Ersten Mobilfunkrufnummer einen Rufaufbauversuch erzeugt, der durch die Mobilfunkrufsteuerung zu dem Ersten autorisierten Nutzer über den Mobilfunkanschluss geleitet wird, ohne in die mehreren parallelen Rufaufbauversuche zu verzweigen, wenn die Mobilfunkrufsteuerung sich in einem zweiten Zustand befindet, der nachfolgend als Zweiter Zustand bezeichnet wird.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ändert sich in Abhängigkeit vom aktuellen Zustand der Mobilfunkrufsteuerung die Steuerung des Anrufs durch die Mobilfunkrufsteuerung derart, dass ein Anruf zu der Ersten Festnetzrufnummer einen Rufaufbauversuch erzeugt, der durch die Mobilfunkrufsteuerung zu dem Ersten autorisierten Nutzer über den Festnetzanschluss geleitet wird, ohne in die mehreren parallelen Rufaufbauversuche zu verzweigen, wenn die Mobilfunkrufsteuerung sich in dem zweiten Zustand befindet.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ändert sich in Abhängigkeit vom aktuellen Zustand der Mobilfunkrufsteuerung die Steuerung des Anrufs durch die Mobilfunkrufsteuerung derart, das ein Anruf zu einer Rufnummer aus besagtem Rufnummemtupel einen Rufaufbauversuch erzeugt, der durch die Mobilfunkrufsteuerung immer sofort zu einer Sprachbox zugestellt wird, wenn die Mobilfunkrufsteuerung sich in einem dritten Zustand befindet, der nachfolgend als Dritter Zustand bezeichnet wird.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ändert sich in Abhängigkeit vom aktuellen Zustand der Mobilfunkrufsteuerung die Steuerung des Anrufs durch die
Mobilfunkrufsteuerung derart, dass ein Anruf zu einer Rufnummer aus dem besagtem Rufnummemtupel einen Rufaufbauversuch erzeugt, der durch die Mobilfunkrufsteuerung immer sofort zu einer Ansage zugestellt wird, wenn besagte Mobilfunkrufsteuerung sich in einem vierten Zustand befindet, der nachfolgend als Vierter Zustand bezeichnet wird.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ändert sich in Abhängigkeit vom aktuellen Zustand der Mobilfunkrufsteuerung die Steuerung des Anrufs durch die Mobilfunkrufsteuerung derart, dass ein Anruf zu einer Rufnummer aus besagtem Rufnummemtupel einen Rufaufbauversuch erzeugt, der durch die Mobilfunkrufsteuerung zu dem Ersten autorisierten Nutzer immer über den Festnetzanschluss geleitet wird, ohne in die mehreren parallelen Rufaufbauversuche zu verzweigen, wenn die Mobilfunkrufsteuerung sich in einem fünften Zustand befindet, der nachfolgend als Fünfter Zustand bezeichnet wird.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ändert sich in Abhängigkeit vom aktuellen Zustand der Mobilfunkrufsteuerung die Steuerung des Anrufs durch die Mobilfunkrufsteuerung derart, dass ein Anruf zu einer Rufnummer aus besagtem Rufnummemtupel einen Rufaufbauversuch erzeugt, der durch die Mobilfunkrufsteuerung zu de Ersten autorisierten Nutzer immer über den Mobilfunkanschluss geleitet wird, ohne in die mehreren parallelen Rufaufbauversuche zu verzweigen, wenn die Mobilfunkrufsteuerung sich in einem sechsten Zustand befindet, der nachfolgend als Sechster Zustand bezeichnet wird.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ändert sich in Abhängigkeit vom aktuellen Zustand der Mobilfunkrufsteuerung die Steuerung des Anrufs durch die Mobilfunkrufsteuerung derart, dass ein Anruf zu einer der Rufnummern aus besagtem Rufnummemtupel einen Rufaufbauversuch erzeugt, der nur dann in die mehreren parallelen Rufaufbauversuche verzweigt, wenn die gerufene Rufnummer die Erste Festnetzrufnummer ist, oder wenn die gerufene Rufnummer die Erste Mobilfunkrufnummer ist und der Mobilfunkanschluss sich gerade in einer vordefinierten geographischen Heimzone terminiert, wenn die Mobilfunkrufsteuerung sich in einem siebten Zustand befindet, der nachfolgend als Siebter Zustand bezeichnet wird.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ändert sich in Abhängigkeit vom aktuellen Zustand der Mobilfunkrufsteuerung die Steuerung des Anrufs durch die Mobilfunkrufsteuerung derart, dass ein Anruf zu einer der Rufnummern aus besagtem Rufnummemtupel einen Rufaufbauversuch erzeugt, der nur dann in die mehreren parallelen Rufaufbauversuche verzweigt, wenn der Mobilfunkanschluss sich gerade in einer vordefinierten geographischen Heimzone terminiert, wenn die Mobilfunkrufsteuerung sich in einem achten Zustand befindet, der nachfolgend als Achter Zustand bezeichnet wird.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird ein Zustand eingeführt, der die Mobilfunkrufsteuerung von dem Eintreten einer Bedingung abhängig macht.
Hierbei hängt in einem Neunten Zustand der Mobilfunkrufsteuerung es von der Erfüllung einer nachfolgend als Erste Bedingung bezeichneten Bedingung ab, an welche Ziele besagter Rufaufbauversuch geleitet wird. Es können erfindungsgemäß ein oder mehrer der folgenden Fälle für die Erste Bedingung vorgesehen sein:
- dass die Erfüllung der besagten Ersten Bedingung von der rufenden Nummer abhängig ist; - dass die Erfüllung der besagten Ersten Bedingung von der gerufenen Nummer abhängig ist;
- dass die Erfüllung der besagten Ersten Bedingung von der Tageszeit abhängig ist;
- dass die Erfüllung der besagten Ersten Bedingung von der Vertrauenswürdigkeit der rufenden Nummer abhängig ist; - dass die Erfüllung der besagten Ersten Bedingung von der Präsenz der rufenden Nummer in einer Positivliste abhängig ist;
- dass die Erfüllung der besagten Ersten Bedingung von der Nicht-Präsenz der rufenden Nummer in einer Negativliste abhängig ist;
- dass die Erfüllung der besagten ersten Bedingung von der Qualität der Authentisierung der rufenden Nummer abhängig ist.
Erfindungsgemäß wird zusätzlich noch ein Unterzustand eingeführt, der mit den oben beschriebenen Zuständen (Erste bis Neunter Zustand der Mobilfunkrufsteuerung) kombiniert werden kann. Die Zustände kontrollieren das Routing, der Unterzustand steuert, was passiert, wenn die Zustellung nicht erfolgreich ist.
Es können erfindungsgemäß ein oder mehrer der folgenden Fälle für den Unterzustand vorgesehen sein:
- dass ein Anruf zu einer der besagten Rufnummern aus besagtem Rufnummerntupel einen Rufabbauversuch erzeugt, wenn die Mobilfunkrufsteuerung sich in einem Unterzustand zu einem der besagten Zustände befindet, der nachfolgend als Erster Unterzustand bezeichnet wird, und alle besagten Rufaufbauversuche ein Zeitlimit überschritten haben, ohne einen erfolgreichen Rufaufbau erreicht zu haben.
- dass ein Anruf zu einer der besagten Rufnummern aus besagtem Rufnummerntupel einen Rufaufbauversuch zu einer Sprachbox erzeugt, wenn die Mobilfunkrufsteuerung sich in einem Unterzustand zu einem der besagten Zuständen befindet, der nachfolgend als Zweiter Unterzustand bezeichnet wird, und alle besagten Rufaufbauversuche ein Zeitlimit überschritten haben, ohne einen erfolgreichen Rufaufbau erreicht zu haben.
- dass ein Anruf zu einer der besagten Rufnummern aus besagtem Rufnummerntupel einen Rufaufbauversuch zu einer Ansage erzeugt, wenn die Mobilfunkrufsteuerung sich in einem
Unterzustand zu einem der besagten Zustände befindet, der nachfolgend als Dritter Unterzustand bezeichnet wird, und alle besagten Rufaufbauversuche ein Limit bezüglich der maximalen Anzahl Klingeltöne überschritten haben, ohne einen erfolgreichen Rufaufbau erreicht zu haben.
Die besagte Rufsteuerung enthält eine Parallelruffunktion, die in flexibler weise mehrere parallele Rufaufbauversuche durchführt. Diese Parallelruffunktion kann sich erfindungsgemäß dadurch auszeichnen,
- dass die mehreren parallele Rufaufbauversuche einen Rufaufbauversuch zu der Ersten Festnetzrufnummer enthalten. - dass die mehreren parallelen Rufaufbauversuche einen Rufaufbauversuch zu der Ersten Mobilfunkrufnummer enthalten.
- dass die mehreren parallelen Rufaufbauversuche einen Rufaufbauversuch zu einer dritten Rufnummer enthalten, wobei die besagte dritte Rufnummer nachfolgend als Dritte Rufnummer bezeichnet wird, wobei - die Dritte Rufnummer und de Erste Festnetzrufnummer dem gleichen
Festnetzanschluss zugeordnet sind;
- die Dritte Rufnummer einem dritten Anschluss zugeordnet ist, der nachfolgend als Dritter Anschluss bezeichnet wird.
- dass die mehreren parallelen Rufaufbauversuche vier Rufaufbauversuche enthalten, darunter einen zu der Ersten Festnetzrufnummer, einen zu der Ersten Mobilfunkrufnummer, einen zu der Dritten Rufnummer und einen zu einer vierten Rufnummer, die nachfolgend als Vierte Rufnummer bezeichnet wird.
- dass die mehreren parallelen Rufaufbauversuche fünf Rufaufbauversuche enthalten, darunter einen zu der Ersten Festnetzrufnummer, einen zu der Ersten Mobilfunkrufnummer, einen zu der Dritten Rufnummer, einen zu der Vierten Rufnummer, und einen zu einer fünften Rufnummer, die nachfolgend als Fünfte Rufnummer bezeichnet wird.
- dass der Anruf zu einer Rufnummer aus besagtem Rufnummemtupel in dem Festnetz einen Rufaufbauversuch erzeugt, der die Erste Festnetzrufnummer als gerufene Nummer enthält, weiter dadurch gekennzeichnet, dass eine Rufsteuerung in besagtem Festnetz, die nachfolgend als Festnetzrufsteuerung bezeichnet wird, den Rufaufbauversuch zu einer
Weiterleitungszielrufnummer weiterleitet.
Hierbei kann die Weiterleitungszielrufnummer die Erste Festnetzrufnummer sein.
Die Weiterleitungszielrufnummer kann aber auch die Erste Mobilfunkrufnummer ist.
Die Weiterleitungszielrufnummer kann eine zweite Festnetzrufnummer sein, die nachfolgend als Zweite Festnetzrufnummer bezeichnet wird. Es kann die Festnetzrufsteuerung bei dem Weiterleiten des Rufaufbauversuchs dem Rufaufbauversuch eine vordefinierte Information hinzufügen, die nachfolgend als Erste vordefinierte Information bezeichnet wird.
Hierbei kann das besagte Hinzufügen der Ersten vordefinierten Information aus dem Hinzufügen einer Ersten Signalisierungsinformation bestehen.
Das Hinzufügen der Ersten vordefinierten Information kann aus dem Entfernen einer Vierten Signalisierungsinformation bestehen.
Das Hinzufügen der Ersten vordefinierten Information kann aus dem Verändern einer bestehenden Fünften Signalisierungsinformation bestehen, wobei das Ergebnis besagter Veränderung die besagte Erste Signalisierungsinformation ist.
Die Erste Signalisierungsinformation kann aus einer Ersten Portierungskennung bestehen, wobei die Erste Portierungskennung dem Mobilfunknetz zugeordnet ist.
Das Weiterleiten des Rufaufbauversuchs kann durch eine bedingungsunabhängige Anrufweiterschaltung erfolgen, wobei das Weiterleiten durch eine bedingungsabhängige Anrufweiterschaltung erfolgt.
Erfindungsgemäß kann in der Festnetzrufsteuerung eine bedingungsabhängige
Anrufweiterschaltung bei Fehlen einer vordefinierten Information eingerichtet sein Sie erlaubt, den Rufaufbauversuch zum Mobilfunknetz weiterzuleiten, wo die eigentliche Rufsteuerung (englischer Fachbegriff: CaII Control) durchgeführt wird, wobei ein Anruf der bereits von der Mobilfunkrufsteuerung kommt durch Hinzufügen einer vordefinierten Information als solcher gekennzeichnet wird, womit die Bedingung der bedingungsabhängigen Anrufweiterschaltung nicht erfüllt ist (eine vordefinierte Information ist NICHT fehlend). Im einzelnen ist dieser Mechanismus durch verschiedene Merkmale und Varianten beschrieben und -dadurch gekennzeichnet, dass die Mobilfunkrufsteuerung einem Rufaufbauversuch eine vordefinierte Information hinzufügt, die nachfolgend als Zweite vordefinierte Information bezeichnet wird.
-dadurch gekennzeichnet, dass das Hinzufügen der Zweiten vordefinierter Information aus dem Hinzufügen einer Zweiten Signalisierungsinformation besteht, -dadurch gekennzeichnet, dass das Hinzufügen der Zweiten vordefinierter Information aus dem Entfernen einer sechsten Signalisierungsinformation besteht. -dadurch gekennzeichnet, dass das Hinzufügen der Zweiten vordefinierter Information aus dem Verändern einer bestehenden siebten Signalisierungsinformation besteht, wobei das Ergebnis der Veränderung die Zweite Signalisierungsinformation ist. -dadurch gekennzeichnet, dass die Zweite Signalisierungsinformation aus einer zweiten Portierungskennung besteht, die nachfolgend als Zweite Portierungskennung bezeichnet wird, -dadurch gekennzeichnet, dass die Zweite Portierungskennung keinem Netz zugeordnet ist.
- dadurch gekennzeichnet, dass die Festnetzrufsteuerung an dem Fehlen der zweiten vordefinierten Information in dem Rufaufbauversuch erkennt, dass der Rufaufbauversuch nicht zu dem Mobilfunknetz weiterzuleiten ist.
-dadurch gekennzeichnet, dass die Präsenz der Zweiten Portierungskennung in dem
Rufaufbauversuch dem Festnetz anzeigt, dass der Rufaufbauversuch nicht zu dem
Mobilfunknetz weitergeleitet werden darf.
-dadurch gekennzeichnet, dass die Präsenz in dem Rufaufbauversuch der Zweiten Portierungskennung einer bedingungsabhängigen Anrufweiterschaltung in der
Festnetzrufsteuerung anzeigt, dass die Bedingung, von der die bedingungsabhängige
Anrufweiterschaltung abhängt, erfüllt ist.
-dadurch gekennzeichnet, dass die Präsenz der Zweite Portierungskennung in dem
Rufaufbauversuch einer bedingungsabhängigen Anrufweiterschaltung in der Festnetzrufsteuerung anzeigt, dass die Bedingung, von der die bedingungsabhängige
Anrufweiterschaltung abhängt, nicht erfüllt ist.
- dadurch gekennzeichnet, dass die Mobilfunkrufsteuerung bei einem abgehenden Anruf von dem Mobilfunkanschluss mindestens einen der Rufaufbauversuche mit der Ersten Festnetzrufnummer als rufender Nummer weiterleitet, wenn die Mobilfunkrufsteuerung sich in einem zehnten Zustand befindet, der nachfolgend als Zehnter Zustand bezeichnet wird.
- dadurch gekennzeichnet, dass die Mobilfunkrufsteuerung bei einem abgehenden Anruf von dem Festnetzanschluss mindestens einen der Rufaufbauversuche mit der Erster Mobilfunkrufnummer als rufender Nummer weiterleitet, wenn die Mobilfunkrufsteuerung sich in einem elften Zustand befindet, der nachfolgend als Elfter Zustand bezeichnet wird. - dadurch gekennzeichnet, dass die Festnetzrufsteuerung in dem Elftem Zustand den
Rufaufbauversuch an das Mobilfunknetz weiterleitet, wobei die Festnetzrufsteuerung eine dritte Information hinzufügt, die nachfolgend als Dritte vordefinierte Information bezeichnet wird.
-dadurch gekennzeichnet, dass die Mobilfunkrufsteuerung an der Dritten Vordefinierten Information erkennt, dass der Rufaufbauversuch mit der Ersten Mobilfunkrufnummer als rufender Nummer weiterzuleiten ist. -dadurch gekennzeichnet, dass das Hinzufügen der Dritten Vordefinierten Information aus dem Hinzufügen einer Dritten Signalisierungsinformation besteht.
-dadurch gekennzeichnet, dass das Hinzufügen der Dritten Vordefinierten Information aus dem Entfernen einer Achten Signalisierungsinformation besteht. -dadurch gekennzeichnet, dass das Hinzufügen der Dritten Vordefinierten Information aus dem Verändern einer bestehenden Neunten Signalisierungsinformation besteht, wobei das
Ergebnis der Veränderung die Dritte Signalisierungsinformation ist.
-dadurch gekennzeichnet, dass die Dritte Signalisierungsinformation aus einer dritten
Portierungskennung besteht, die nachfolgend als Dritte Portierungskennung bezeichnet wird. -dadurch gekennzeichnet, dass die Dritte Portierungskennung keinem Netz zugeordnet ist.
-dadurch gekennzeichnet, dass die Präsenz der Dritten Portierungskennung in dem
Rufaufbauversuch dem Mobilfunknetz anzeigt, dass der Rufaufbauversuch zu besagtem
Mobilfunknetz weitergeleitet werden darf.
-dadurch gekennzeichnet, dass die Präsenz in dem Rufaufbauversuch der Zweiten Portierungskennung einer bedingungsabhängigen Anrufweiterschaltung in der
Festnetzrufsteuerung anzeigt, dass die Bedingung, von der die bedingungsabhängige
Anrufweiterschaltung abhängt, erfüllt ist.
-dadurch gekennzeichnet, dass die Präsenz der Zweiten Portierungskennung in dem
Rufaufbauversuch einer bedingungsabhängigen Anrufweiterschaltung in der Festnetzrufsteuerung anzeigt, dass die Bedingung, von der die bedingungsabhängige
Anrufweiterschaltung abhängt, nicht erfüllt ist.
Weiterhin wird erfindungsgemäß eine Selbstadministrationsschnittstelle für Benutzer eingeführt, die eine Virtualisierung der Mobilfunkrufsteuerung erlaubt: Die Selbstadministration ist
-dadurch gekennzeichnet, dass der Erste autorisierte Nutzer den Zustand der Mobilfunkrufsteuerung über eine Selbstadministrationsschnittstelle ändern kann, die nachfolgend als Erste Selbstadministrationsschnittstelle bezeichnet wird, -dadurch gekennzeichnet, dass die Erste Selbstadministrationsschnittstelle mandantenfähig ist.
-dadurch gekennzeichnet, dass die mandantenfähige Selbstadministrationsschnittstelle es dem Ersten Telekommunikationsdiensteanbieter erlaubt, den konvergenten Telekommunikationsdienst unter eigenem Namen anzubieten, ohne dass der Erste autorisierte Nutzer bei der Nutzung der mandantenfähigen Selbstadministrationsschnittstelle bemerken kann, dass der Erste Telekommunikationsdiensteanbieter nicht identisch ist mit dem Ersten Mobilfunknetzbetreiber. -dadurch gekennzeichnet, dass der Erste autorisierte Nutzer in mindestens einem Zustand der Mobilfunkrufsteuerung über die Erste Selbstadministrationsschnittstelle die Dritte
Festnetzrufnummer ändern kann, wobei mindestens ein Zustand als Zwölfter Zustand bezeichnet wird. -dadurch gekennzeichnet, dass der Erste autorisierte Nutzer über die Erste
Selbstadministrationsschnittstelle die Dritte Festnetzrufnummer ändern kann.
-dadurch gekennzeichnet, dass der Erste autorisierte Nutzer über die Erste
Selbstadministrationsschnittstelle die Vierte Festnetzrufnummer hinzufügen kann.
-dadurch gekennzeichnet, dass der Erste autorisierte Nutzer über die Erste Selbstadministrationsschnittstelle die Vierte Festnetzrufnummer ändern kann.
-dadurch gekennzeichnet, dass der erste autorisierte Nutzer über die Erste
Selbstadministrationsschnittstelle die Fünfte Festnetzrufnummer hinzufügen kann.
-dadurch gekennzeichnet, dass der erste autorisierte Nutzer über die Erste
Selbstadministrationsschnittstelle die Fünfte Festnetzrufnummer ändern kann. - dadurch gekennzeichnet, dass der Erste autorisierte Nutzer in mindestens einem Zustand der Mobilfunkrufsteuerung die erste Bedingung die Erste Selbstadministrationsschnittstelle aus einer Anzahl vordefinierter Bedingungen auswählen kann.
-dadurch gekennzeichnet, dass der Erste autorisierte Nutzer in mindestens einem besagten
Zustand der Mobilfunkrufsteuerung eine neue erste Bedingung konfigurieren kann. -dadurch gekennzeichnet, dass besagte Sprachbox sich in dem Mobilfunknetz befindet.
-dadurch gekennzeichnet, dass besagte Sprachbox sich in dem Festnetz befindet.
-dadurch gekennzeichnet, dass die Sprachbox sich weder in dem Festnetz noch in dem
Mobilfunknetz befindet.
-dadurch gekennzeichnet, dass die Sprachbox sich in Abhängigkeit von dem Zustand der Mobilfunkrufsteuerung entweder in dem Festnetz oder in dem Mobilfunknetz oder in einem dritten Netz befindet.
-dadurch gekennzeichnet, dass die Sprachbox sich in Abhängigkeit von dem Zustand der
Mobilfunkrufsteuerung und der ersten Bedingung entweder in dem Festnetz oder in dem
Mobilfunknetz oder in einem dritten Netz befindet. dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Zustand der Mobilfunkrufsteuerung die
Mobilfunkrufsteuerung den Rufaufbauversuch zu dem Festnetz durch Hinzufügen einer ersten Portierungskennung kennzeichnet. dadurch gekennzeichnet, dass die Festnetzrufsteuerung den Rufaufbauversuch zu dem
Mobilfunknetz weiterleitet, wenn der Rufaufbauversuch nicht mit der ersten Portierungskennung gekennzeichnet ist. dadurch gekennzeichnet, dass die Festnetzrufsteuerung den Rufaufbauversuch zu dem Mobilfunknetz weiterleitet, wenn der Rufaufbauversuch nicht mit einer ersten Portierungskennung gekennzeichnet ist. dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Zustand die Mobilfunkrufsteuerung den Rufaufbauversuch zu dem Festnetz durch Hinzufügen der ersten Portierungskennung kennzeichnet.
Weiterhin betrifft die Erfindung verschiedene Verfahrensvarianten, die von der besagten Ersten Vereinbarung abhängen. Damit in Zusammenhang stehen Geschäftsmodelle sind: -dadurch gekennzeichnet, dass die erste Vereinbarung nicht die Lieferung des Festnetzanschlusses umfasst, wobei der Erste Kunde mit einem zweiten Telekommunikationsdiensteanbieter einen nachfolgend als zweite Vereinbarung bezeichnete Vereinbarung abschließt, wobei die Zweite Vereinbarung die Lieferung einer Leistung umfasst, die nachfolgend als Zweite Leistung bezeichnet wird und die den Festnetzanschluss umfasst.
-dadurch gekennzeichnet, dass die Erste Vereinbarung nicht die Lieferung des Festnetzanschlusses umfasst, wobei der Erste autorisierte Nutzer mit einem zweiten Telekommunikationsdiensteanbieter einen nachfolgend als Zweite Vereinbarung bezeichneten Vereinbarung abschließt, wobei die Zweite Vereinbarung die Lieferung einer Leistung umfasst, die nachfolgend als Zweite Leistung bezeichnet wird und die den Festnetzanschluss umfasst.
-dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren von dem Ersten
Telekommunikationsdiensteanbieter genutzt wird zur Erfüllung der Ersten Vereinbarung, wobei der Erste Telekommunikationsdiensteanbieter mit dem Ersten Mobilfunknetzbetreiber eine Vereinbarung abschließt, die nachfolgend als Dritte Vereinbarung bezeichnet wird und dadurch gekennzeichnet ist, dass die Dritte Vereinbarung die Lieferung einer Leistung umfasst, die nachfolgend als Dritte Leistung bezeichnet wird, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Leistung Teil der ersten Leistung ist, oder eine Vorleistung zur Herstellung der ersten Leistung ist. -dadurch gekennzeichnet dass das Verfahren von dem Erste
Telekommunikationsdiensteanbieter genutzt wird zur Erfüllung der Ersten Vereinbarung, wobei der Erste Telekommunikationsdiensteanbieter mit dem Ersten Festnetzbetreiber eine Vereinbarung abschließt, die nachfolgend als Vierte Vereinbarung bezeichnet wird und dadurch gekennzeichnet ist, dass die Vierte Vereinbarung die Lieferung einer Leistung umfasst, die nachfolgend als Vierte Leistung bezeichnet wird, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Leistung Teil der Ersten Leistung ist, oder eine Vorleistung zur Herstellung der Ersten Leistung ist.
- dadurch gekennzeichnet, dass der Erste Telekommunikationsdiensteanbieter eine nachfolgend als fünfte Vereinbarung bezeichnete Vereinbarung abschließt, dadurch gekennzeichnet, dass die fünfte Vereinbarung das erste Glied einer Vereinbarungskette ist, die zwischen dem Ersten Telekommunikationsdiensteanbieter und dem Ersten Mobilfunknetzbetreiber besteht und eine Lieferkette abbildet, die als Lieferleistung den Ersten Mobilfunkanschluss als fünfte Leistung umfasst. -dadurch gekennzeichnet, dass der Erste Telekommunikationsdiensteanbieter eine nachfolgend als sechste Vereinbarung bezeichnete Vereinbarung abschließt, dadurch gekennzeichnet, dass die sechste Vereinbarung das erste Glied einer Vereinbarungskette ist, die zwischen dem Ersten Telekommunikationsdiensteanbieter und dem Ersten Festnetzbetreiber besteht und eine Lieferkette abbildet, die als zu liefernde Leistung den Festnetzanschluss als sechste Leistung umfasst. - dadurch gekennzeichnet, dass der Zweite Telekommunikationsdiensteanbieter mit dem Ersten Festnetzbetreiber eine Vereinbarung abschließt, die nachfolgend als Siebte Vereinbarung bezeichnet wird und dadurch gekennzeichnet ist, dass die Siebte Vereinbarung die Lieferung einer Leistung umfasst, die nachfolgend als Siebte Leistung bezeichnet wird, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Siebte Leistung den Festnetzanschluss umfasst.
-dadurch gekennzeichnet, dass der Zweite Telekommunikationsdiensteanbieter mit dem Ersten Festnetzbetreiber eine Vereinbarung abschließt, die nachfolgend als Achte Vereinbarung bezeichnet wird und dadurch gekennzeichnet ist, dass die Achte Vereinbarung die Lieferung einer Leistung umfasst, die nachfolgend als Achte Leistung bezeichnet wird, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Achte Leistung den Festnetzanschluss umfasst.
- dadurch gekennzeichnet, dass der Zweite Telekommunikationsdiensteanbieter mit dem Ersten Festnetzbetreiber identisch ist.
-dadurch gekennzeichnet, dass der Zweite Telekommunikationsdiensteanbieter mit dem Ersten Festnetzbetreiber eine nachfolgend als neunte Vereinbarung bezeichnete Vereinbarung abschließt, die das erste Glied einer Vereinbarungskette ist, die zwischen dem Ersten Telekommunikationsdiensteanbieter und dem Ersten Festnetzbetreiber besteht und eine Lieferkette abbildet, die als zu liefernde Leistung den Festnetzanschluss als Neunte Leistung umfasst. -dadurch gekennzeichnet, dass der Erste Telekommunikationsdiensteanbieter sowohl die Dritte Vereinbarung als auch die Vierte Vereinbarung abschließt. -dadurch gekennzeichnet, dass der Erste Telekommunikationsdiensteanbieter keine Vorleistungen eines mit ihm nicht identischen Ersten Mobilfunknetzbetreibers benötigt und ebenso keine Vorleistungen eines mit ihm nicht identischen Festnetzbetreibers benötigt, um die Erste Leistung aus der Ersten Vereinbarung zu erfüllen, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Erste Leistung sowohl die Lieferung des Festnetzanschlusses als auch die Lieferung des Ersten Mobilfunkanschlusses umfasst.
-dadurch gekennzeichnet, dass der Erste Telekommunikationsdiensteanbieter identisch ist mit dem Ersten Festnetzbetreiber, -dadurch gekennzeichnet, dass der Erste Telekommunikationsdiensteanbieter identisch ist mit dem Ersten Mobilfunknetzbetreiber.
-dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren das Verfahren eines Mobilfunknetzbetreibers ist, der als Erster Mobilfunknetzbetreiber an den Ersten Telekommunikationsdiensteanbieter die Dritte Leistung anbietet und mit dem Ersten Telekommunikationsdiensteanbieter eine Dritte Vereinbarung schließt. -dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren das Verfahren eines Festnetzbetreibers ist, der als Erster Festnetzbetreiber an den Ersten Telekommunikationsdiensteanbieter die Dritte Leistung anbietet und mit dem Ersten Telekommunikationsdiensteanbieter eine Dritte Vereinbarung schließt, -dadurch gekennzeichnet, dass der Erste Telekommunikationsdiensteanbieter eine nachfolgend als zehnte Vereinbarung bezeichnete Vereinbarung abschließt, dadurch gekennzeichnet, dass die Zehnte Vereinbarung das erste Glied einer Vereinbarungskette ist, die zwischen dem Ersten Telekommunikationsdiensteanbieter und dem Ersten Mobilfunknetzbetreiber besteht und eine Lieferkette abbildet, die als Lieferleistung den Ersten Mobilfunkanschluss als Zehnte Leistung umfasst, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Zehnte Vereinbarung auch das erste Glied einer Vereinbarungskette ist, die zwischen dem Ersten Telekommunikationsdiensteanbieter und dem Ersten Festnetzbetreiber besteht und eine Lieferkette abbildet, die als zu liefernde Leistung den Festnetzanschluss als Elfte Leistung umfasst. -dadurch gekennzeichnet, dass der Erste Telekommunikationsdiensteanbieter mit einem Dritten Festnetzbetreiber einen Vereinbarung abschließt, die nachfolgend als Elfte
Vereinbarung bezeichnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Elfte Vereinbarung eine Leistung umfasst, die nachfolgend als Elfte Leistung beschrieben wird, dadurch gekennzeichnet dass die Elfte Leistung die Weiterleitung des Verkehrs von der Zweiten Festnetzrufnummer zu dem Ersten Mobilfunknetz darstellt. -dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Festnetzrufnummer eine geographische Rufnummer ist, die einem Heimbereich zugeordnet ist. -dadurch gekennzeichnet, dass der Erste Festnetzbetreiber in der Ersten Festnetzrufsteuerung eine Rufnummernumsetzung durchführt, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Rufaufbauversuch als Teil eines von mehreren parallelen Rufaufbauversuchen, die Dritte Festnetzrufnummer in die Erste Festnetzrufnummer nach einem vordefinierten Verfahren umgesetzt wird, und dabei eine etwa für die Erste Festnetzrufnummer etwaig eingelegte Anrufweiterschaltung ignoriert wird, -dadurch gekennzeichnet, dass an dem Festnetzanschluss eine Nebenstellenanlage angeschlossen ist, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Erste autorisierte Nutzer an einer Nebenstelle der Nebenstellenanlage eine unbedingte Anrufweiterschaltung von der Ersten Festnetzrufnummer zu der Zweiten Festnetzrufnummer einrichtet.
-dadurch gekennzeichnet, dass an dem Festnetzanschluss eine Nebenstellenanlage angeschlossen ist, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Erste autorisierte Nutzer an einer Nebenstelle der Nebenstellenanlage eine unbedingte Rufumleitung von der Ersten Festnetzrufnummer zu der Zweiten Festnetzrufnummer einrichtet. -dadurch gekennzeichnet, dass der Festnetzanschluss ein Mehrgeräteanschluss ist, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Erste autorisierte Nutzer an dem Mehrgeräteanschluss eine unbedingte Anrufweiterschaltung von der Ersten Festnetzrufnummer zu der Zweite Festnetzrufnummer einrichtet, -dadurch gekennzeichnet, dass der Festnetzanschluss ein Mehrgeräteanschluss ist, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Erste autorisierte Nutzer an dem Mehrgeräteanschluss eine unbedingte Rufumleitung von der Ersten Festnetzrufnummer zu der Zweiten Festnetzrufnummer einrichtet.
-dadurch gekennzeichnet, dass der Festnetzanschluss ein analoger Festnetzanschluss ist, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Erste autorisierte Nutzer an dem analogen Festnetzanschluss eine unbedingte Anrufweiterschaltung von der Ersten Festnetzrufnummer zu der Zweiten Festnetzrufnummer einrichtet.
-dadurch gekennzeichnet, dass der Festnetzanschluss ein analoger Festnetzanschluss ist, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Erste autorisierte Nutzer an dem analogen Festnetzanschluss eine unbedingte Rufumleitung von der Ersten Festnetzrufnummer zu der Zweiten Festnetzrufnummer einrichtet. dadurch gekennzeichnet, dass die Mobilfunkrufsteuerung in mehrere virtuelle Mobilfunkrufsteuerungen aufgeteilt ist
-dadurch gekennzeichnet, dass die Mobilfunkrufsteuerung eine von mehreren virtuellen Mobilfunkrufsteuerungen ist. -dadurch gekennzeichnet, dass die Festnetzrufsteuerung in mehrere virtuelle Festnetzrufsteuerungen aufgeteilt ist. -dadurch gekennzeichnet, dass die Festnetzrufsteuerung eine von mehreren virtuellen Festnetzrufsteuerungen ist.
Die Erfindung umfasst Systeme und Verfahren, bei dem ein Netz ein hierarchisch gegliedertes Rufsteuersystem hat, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rufsteuerung erster Hierarchiestufe mehrere Rufsteuerungen zweiter Hierarchiestufe kontrolliert.
Die Erfindung umfasst eine Reihe von Geschäftsmodellen, die durch Anwendung des Systems bzw. durch Anwendung der Methode/des Verfahrens ermöglicht werden. Diese sind in den Ansprüchen als Verfahren bezeichnet im Zusammenhang mit besonderen Vereinbarungsarten.
Obige Geschäftsmodelle sind dadurch gekennzeichnet, - dass besagter fixed-mobil konvergenter Telekommunikationsdienst aus einem Mobilfunkdienst mit der besagter Heimzone und besagter Parallelruffunktion besteht und die Erste Selbstadministrationsschnittstelle enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Erste autorisierter Nutzer durch Einlegen einer Rufumleitung oder Anrufweiterschaltung an einem Festnetzanschluss den besagten Festnetzanschluss durch den fixed-mobil konvergenten Telekommunikationsdienst mobilisieren kann zu einem nutzerseitig mobilisierten konvergenten Anschluss, der Festnetzanschluss selbst aber nicht Teil des besagten fixed- mobil-konvergenten Telekommunikationsdienstes ist, und dass dem Nutzer mindestens vier (4) Rufnummern zugeordnet sind, darunter von dem Ersten Mobilfunknetzbetreiber eine Mobilfunkrufnummer und eine Zweite Festnetzrufnummer die der besagten Heimzone in dem Mobilfunknetz zugeordnet ist, sowie von einem Festnetzbetreiber eine erste Festnetzrufnummer und eine dritte Festnetzrufnummer an dem Festnetzanschluss, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte Nutzer die Erste Festnetzrufnummer an den besagten Anrufer bekannt macht, der Anruf die besagte Erste Festnetzrufnummer als Ziel hat und der besagte Nutzer den durch den Anruf erzeugten Rufaufbauversuch durch nutzerseitig eingelegte Anrufweiterschaltung oder Rufumleitung zu besagter zweiter Festnetzrufnummer umleitet, und die Parallelruffunktion in der Mobilfunkrufsteuerung so konfiguriert ist, dass bei eingeschalteter Parallelruffunktion die parallelen Rufaufbauversuche einen Rufaufbauversuch zu der Dritten Festnetzrufnummer enthalten. Dieses Verfahren kann als „Do it yourself mit drei (3) Festnetzrufnummern" bezeichnet werden, wovon eine Festnetzrufnummer des Mobilfunknetzbetreibers bevorzugterweise eine Festnetzrufnummer ist, die der Mobilfunknetzbetreiber von einem Zweiten Festnetzbetreiber zugeordnet bekommt. - dass besagter fixed-mobil-konvergenter Telekommunikationsdienst aus der Kombination des Mobilfunkanschlusses und des Festnetzanschlusses und der über die Erste Selbstadministrationsschnittstelle einschaltbaren und ausschaltbaren Parallelruffunktion besteht, dadurch gekennzeichnet, dass dem Nutzer mindestens eine Mobilfunkrufnummer und mindestens drei (3) Festnetzrufnummern zugeordnet sind, weiter dadurch gekennzeichnet, dass als Teil des fixed-mobil-konvergenten Telekommunikationsdienstes an dem Festnetzanschluss für die Erste Festnetzrufnummer eine netzbetreiberseitig eingelegte bedingungsunabhängige Anrufweiterschaltung konfiguriert wird zu der Zweiten Festnetzrufnummer, und die mehreren parallelen Rufaufbauversuche einen Rufaufbauversuch zu der Dritten Festnetzrufnummer enthalten, die dem Festnetzanschluss zugeordnet ist. (entspricht einem netzbetreiberseitig konfigurierten konvergenten Anschluss mit drei „eigenen" Festnetzrufnummern des Telekommunikationsdiensteanbieters).
- dass besagter fixed-mobil-konvergenter Telekommunikationsdienst aus der Kombination des Mobilfunkanschlusses und des Festnetzanschlusses und der über die Erste Selbstadministrationsschnittstelle einschaltbaren und ausschaltbaren Parallelruffunktion besteht, dadurch gekennzeichnet, dass nur eine Festnetzrufnummer benötigt wird für die Herstellung des fixed-mobil-konvergenten Anschlusses, und weiter dadurch gekennzeichnet, dass als Teil des fixed-mobil-konvergenten Telekommunikationsdienstes an dem Festnetzanschluss für die Erste Festnetzrufnummer eine netzbetreiberseitig eingelegte Anrufweiterschaltung konfiguriert wird und die Anrufweiterschaltung eine bedingungsabhängige Anrufweiterschaltung ist, die eine Weiterleitung des Anrufes in Abhängigkeit von der Zweiten Bedingung durchführt, (entspricht einem konvergenten Anschluss mit nur einer Festnetzrufnummer).
- dass besagter fixed-mobil-konvergenter Telekommunikationsdienst aus der Kombination des Mobilfunkanschlusses und des Festnetzanschlusses und der über die Erste
Selbstadministrationsschnittstelle einschaltbaren und ausschaltbaren Parallelruffunktion besteht, dadurch gekennzeichnet, dass nur zwei Festnetzrufnummern benötigt werden für die Herstellung des fixed-mobil-konvergenten Anschlusses, und weiter dadurch gekennzeichnet, dass als Teil des fixed-mobil-konvergenten Telekommunikationsdienstes an dem Festnetzanschluss für die Erste Festnetzrufnummer eine netzbetreiberseitig eingelegte Anrufweiterschaltung konfiguriert wird, und die Anrufweiterschaltung eine bedingungsabhängige Anrufweiterschaltung ist, die eine Weiterleitung des Anrufes in Abhängigkeit von der Zweiten Bedingung durchführt, (entspricht einem konvergenten Anschluss mit zwei Festnetzrufnummern). - dass die Zweite Festnetzrufnummer identisch ist mit der Ersten Festnetzrufnummer.
- dass die Dritte Festnetzrufnummer identisch ist mit der Ersten Festnetzrufnummer. - dass der Erste Telekommunikationsdiensteanbieter mit dem Ersten Mobilfunknetzbetreiber eine Vereinbarung schließt über den Bezug von Mobilfunkvorleistungen, die für die Herstellung des fixed-mobil-konvergenten Telekommunikationsdienstes notwendig sind, wenn der Erste Telekommunikationsdiensteanbieter nicht identisch ist mit dem Ersten Mobilfunknetzbetreiber.
- dass der Erste Telekommunikationsdiensteanbieter mit dem Festnetzbetreiber eine Vereinbarung schließt über den Bezug der Festnetzvorleistungen, die für die Herstellung des fixed-mobil-konvergenten Telekommunikationsdienstes notwendig sind, wenn der Erste Telekommunikationsdiensteanbieter nicht identisch ist mit dem Festnetzbetreiber.
Die Erfindung umfasst eine Reihe von Geschäftsmodellen, die durch Anwendung des Systems bzw. durch Anwendung der Methode/des Verfahrens ermöglicht werden, insbesondere ein: Verfahren eines Mobilfunknetzbetreibers zur Bereitstellung einer Vorleistung an einen Ersten Telekommunikationsdiensteanbieter, die es dem Ersten Telekommunikationsdiensteanbieter erlaubt, unter eigenem Namen einen Telekommunikationsdienst anzubieten, der die Erreichbarkeit von Teilnehmern über mehrere Anschlüsse sowohl im Festnetz als auch im Mobilfunknetz unter einer einzigen Rufnummer ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass
- für abgehende Rufe des Teilnehmers sowohl aus dem Festnetz als auch aus dem Mobilfunknetz immer die Festnetznummer als Rufnummernidentifizierung (CLI: Calling Line Identifier) signalisiert wird.
- bei abgehenden Rufen die dem Anrufer signalisierte Rufnummer vertrauenswürdig ist, da sie vom Netz automatisch hinzugefügt wird.
Verfahren eines Mobilfunknetzbetreibers zur Bereitstellung einer Vorleistung an einen
Telekommunikationsdiensteanbieter, die es dem Ersten Telekommunikationsdiensteanbieter erlaubt, unter eigenem Namen einen Telekommunikationsdienst anzubieten, der die Erreichbarkeit von Teilnehmern über mehrere Anschlüsse sowohl im Festnetz als auch im Mobilfunknetz sowohl unter einer Mobilfunkrufnummer als auch unter einer Festnetzrufnummer ermöglicht, wobei der Teilnehmer über eine Erste
Selbstadministrationsschnittstelle zu einer Rufsteuerungsfunktion seine Erreichbarkeit über besagte mehrere Anschlüsse selbst administrieren kann, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Erste Selbstadministrationsschnittstelle aus einem Web-basierten Portal besteht, wobei die Authentisierung an dem Web-Portal über mindestens ein Geheimnis erfolgt, das dem Teilnehmer per SMS an seinen Mobilfunkanschluss zugestellt wurde, - der Zugang zur Ersten Selbstadministrationsschnittstelle von dem Festnetzanschluss durch Wahl einer Service-Rufnummer erfolgt, die je nach gewählter Rufnummer eine bestimmte Änderung der besagten Funktion des besagten Parallelrufs vornimmt.
- der Zugang zur Ersten Selbstadministrationsschnittstelle von dem Festnetzanschluss durch Wahl einer Service-Rufnummer erfolgt, die den besagten Parallelruf einschaltet oder ausschaltet.
- dass der Zugang zur besagten Ersten Selbstadministrationsschnittstelle von besagtem Festnetzanschluss durch Wahl einer Service-Rufnummer erfolgt, die je nach gewählter Rufnummer die Zustellung zu besagter Sprachbox steuert. - der Zugang zur Ersten Selbstadministrationsschnittstelle von dem Mobilfunkanschluss durch Wahl einer Service-Rufnummer erfolgt, die je nach gewählter Rufnummer eine bestimmte Änderung der besagten Funktion des besagten Parallelrufs vornimmt.
- der Zugang zur Ersten Selbstadministrationsschnittstelle von dem Mobilfunkanschluss durch Wahl einer Service-Rufnummer erfolgt, die den besagten Parallelruf einschaltet oder ausschaltet.
- der Zugang zur Ersten Selbstadministrationsschnittstelle von dem Mobilfunkanschluss durch Wahl einer Service-Rufnummer erfolgt, die je nach gewählter Rufnummer die Zustellung zu besagter Sprachbox steuert.
- die Erste Selbstadministrationsschnittstelle über ein Interaktives Sprachdialogsystem (Interactive Voice Response) bedienbar ist.
- die Erste Selbstadministrationsschnittstelle über die Tastatur eines Endgeräts bedienbar ist.
- die Erste Selbstadministrationsschnittstelle mandantenfähig ist.
- die Rufsteuerung ein dem Teilnehmer zugeordnetes Debitoren-Konto entlastet, wenn der Teilnehmer den Anruf am Festnetzanschluss entgegennimmt. - die Rufsteuerung ein dem Teilnehmer zugeordnetes Debitoren-Konto belastet, wenn der Teilnehmer den Anruf am Festnetzanschluss entgegennimmt.
- die Rufsteuerung ein dem Teilnehmer zugeordnetes Gutschrift-Konto mit einer Gutschrift erhöht, wenn der Teilnehmer den Anruf am Festnetzanschluss entgegennimmt.
Die Erfindung beschreibt ein System und eine Methode zur Herstellung eines als „konvergenter Anschluss" bezeichneten" fixed-mobil konvergenten
Telekommunikationsdienstes bestehend aus einem Mobilfunkanschluss mit Heimzone und Parallelruffunktion, die von einem Nutzer über eine Selbstadministrationsschnittstelle ein- und ausgeschaltet werden kann, und in eingeschaltetem Zustand parallele Rufaufbauversuche zu einem Mobilfunkanschluss und einem Festnetzanschluss durchführt, unabhängig davon ob eine Mobilfunkrufnummer oder eine Festnetzrufnummer gewählt wurde.
Die Erfindung beschreibt weiterhin eine Reihe von Geschäftsmodellen für die Herstellung des als konvergenter Anschluss bezeichneten Telekommunikationsdienstes, insbesondere das Geschäftsmodell eines Mobilfunknetzbetreibers, Vorleistungen dafür an andere Telekommunikationsdiensteanbieter anzubieten, sowie das Geschäftsmodell eines Mobilfunknetzbetreibers, den an Kunden anderer Festnetzbetreiber eine Leistung zur Umwandlung eines bestehenden Festnetzanschlusses in einen konvergenten Anschluss anzubieten, ohne die Mitwirkung des anderen Festnetzbetreibers zu benötigen.
Durch die Gestaltung der besagten Selbstadministrationsschnittstelle als mandantenfähige Schnittstelle wird erheblicher Integrationsaufwand vermieden, da die Selbstadministration ausschließlich im Mobilfunknetz eine Konfigurationsänderung bewirkt, und mithin beim Akt der Selbstadministration keine Interaktion mit dem Festnetz notwendig ist.
Letztlich beschreibt die Erfindung einen Weg, wie ein Festnetzbetreiber die Rufsteuerung und die Herstellung intelligenter Dienste an einen Mobilfunknetzbetreiber auslagern kann, und durch Konvergenz auf Rufnummernbasis und Konvergenz der Dienstelogik Kostenersparnisse erzielen kann.
Beschreibung von bevorzugten Ausführunαsbeispielen der Erfindung:
Vorbemerkung: In den Figuren zu den Ausführungsbeispielen bezeichnen werden mit S1 bis S100 sequentielle Verfahrenschritte bezeichnet. Durch Nachstellen des Buchstabens a oder b zu einem Verfahrenschritt wird auf simultane Schritte verwiesen, die parallel ablaufen. Dabei steht der Buchstabe a für einen Schritt im Mobilfunknetz (z.B: S5a) und der Buchstabe b für einen Schritt im Festnetz (z.B. S6b). Die Schrittzahlen haben jeweils nur lokale Signifikanz innerhalb einer Figur.
In den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen werden die folgenden Rufnummemtupel als Beispiele verwendet (hier dargestellt im Internationalen Format. Erstes Beispiel-Rufnummerntupel = (+49 228 999 99999, +49 171 1234567) Zweites Beispiel-Rufnummerntupel =( +49 228 999 99999, +49 171 1234567, +49 228 222 22222, +49 999 99993) Viertes Beispiel-Rufnummerntupel =( +49 228 999 99999, +49 171 1234567, +49 228 222 22222)
In den obigen Beispiel-Rufnummemtupeln ist jeweils die Nummer +49 228 999 99999 die besagte Erste Festnetzrufnummer, die Nummer +49 171 1234567 die besagte Erste Mobilfunkrufnummer, die Nummer +49 228 222 22222 die besagte Zweite Festnetzrufnummer, und die Nummer +49 228 999 99993 die besagte Dritte Festnetzrufnummer.
Die Ausführungsbeispiele unterscheiden zwei Phasen des besagten Verfahrens, nachfolgend als Verfahrensphasen bezeichnet: Die erste besagte Verfahrensphase - nachfolgend als Erste Verfahrensphase bezeichnet - ist dabei die Phase, in der Vereinbarungen abgeschlossen werden und in der Rufnummern zugeordnet werden. Die zweite besagte Verfahrensphase - nachfolgend als Zweite Verfahrensphase bezeichnet - ist dabei die Phase, in der ein besagter Anruf zu einer Rufnummer aus besagtem Rufnummemtupel stattfindet.
Natürlich können die Rufnummern auch im nationalen Format gewählt werden, also mit führender 0 statt +49, und die geografischen Festnetzrufnummer können im jeweiligen Ortsnetz auch ohne die Ortsvorwahl gewählt werden, im Beispiel führt also die Wahl der
Nummer 999 99999 aus dem Ortsnetz Bonn zum selben Ziel wie die Wahl der Nummer +49 228 999 99999).
Die Figuren 1-46 zeigen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung. Dabei werden oftmals vier Figuren für ein Ausführungsbeispiel verwendet, um die oben genannten Verfahrensphasen abzubilden.
In den Figuren 1-4 ist ein erstes Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem beispielsweise T- Systems als Erster Telekommunikationsdiensteanbieter 3 eine Erste Vereinbarung (in den Zeichnungen als Erster Vertrag 1001 bezeichnet) mit einer Beispiel GmbH als Erster Kunde 1 hat, die wiederum eine Frau Mustermann als Ersten autorisierten Nutzer 2 autorisiert. Figur 1 zeigt dabei, dass T-Systems als Erster Telekommunikationsdiensteanbieter 3 sowohl einen Vierten Vertrag 1004 genannte Vorleistungsvereinbarung mit T-Com (als besagter Erster Festnetzbetreiber 202) als auch einen Dritten Vertrag 1003 genannte Vorleistungsvereinbarung mit TM-D (T-Mobile Deutschland) abschließt. T-Com als Erster Festnetzbetreiber 202 umfasst dabei das T-Net als Festnetz 201 , welches wiederum eine T-Com Festnetzrufsteuerung 200 umfasst und einen Festnetzanschluss 204. TM-D als besagter Erster Mobilfunknetzbetreiber 102 umfasst dabei das TM-D-Netz als Mobilfunknetz 101 , welches wiederum eine TM-D Mobilfunkrufsteuerung 100 umfasst und einen Mobilfunkanschluss 104.
In Figur 2 ist dargestellt, wie die Rufnummern des Ersten Beispiel-Rufnummemtupels 995 dem besagten Ersten autorisierten Nutzer zugeordnet werden, sowie auch zu dem konvergenten Anschluss zugeordnet werden, also dem zugehörigen Festnetzanschluss 204 und dem zugehörigen ersten Mobilfunknetzanschluss 104. T-Systems erhält die
Rufnummern von T-Mobile und T-Com zugeordnet und ordnet diese dem Ersten Beispiel-
Rufnummemtupel 995 zu. Dieser wird von T-Systems dem besagten ersten Kunden zugeordnet.
In Figur 3 ist die zweite Verfahrensphase dargestellt, nämlich die Phase in der besagter Anruf erfolgt. In Figur 3 ist der Anruf zu besagter Erster Festnetzrufnummer dargestellt (+49 228 999 99999). Dieser Anruf wird von der T-Com Festnetzrufsteuerung 200 zu TM-D weitergeleitet, aufgrund einer Kennzeichnung als portiert mit Portierungskennung D 124. Ein detaillierteres Ausführungsbeispiel hierzu ist auch in Figur 38 dargestellt, wie besagte Weiterleitung erfolgt. Die Mobilfunkrufsteuerung 100 verzweigt den Ruf und leitet einen Rufzweig zurück zur Festnetzrufsteuerung 200 der T-Com. Dort wird aufgrund der Präsenz der Portierungskennung D997 erkannt, dass der Ruf nicht (erneut) weitergeleitet werden soll, sondern an den zugehörigen Anschluss zugestellt werden soll. Die beiden parallelen Rufzweige werden in den Schritten 7a (über Mobilfunkanschluss 104 ) und7b (über Festnetzanschluss 204) zum Endgerät zugestellt, S9a zum Mobilfunkendgerät 105 und S9b zum Festnetzendgerät 205. Die Endgeräte 105, 205 erzeugen simultan Klingeltöne, was auch als Parallelruf bezeichnet wird.
In Figur 4 wird der Parallelruf bei Anruf zu besagter Erster Mobilfunkrufnummer dargestellt, der aufgrund des Ersten Zustands der Mobilfunkrufsteuerung 100 erfolgt. Dabei kennzeichnet die TM-D Mobilfunkrufsteuerung 100 den Rufaufbauversuch zu T-Com mit der Portierungskennung D997 als besagte zweite Vordefinierte Information. Daran erkennt die T- Com Festnetzrufsteuerung 200, dass der Rufaufbauversuch nicht erneut weitergeleitet werden darf.
Die nachfolgenden Figuren folgen dem gleichen Muster und sind in den Figuren selbst erläutert. In Figur 5 wird ein zweites Ausführungsbeispiel B2 beschrieben, und zwar basierend auf einem Verfahren mit besagtem Vierten Vertrag. In diesem Verfahren ist T-Mobile Deutschland als Erster Mobilfunknetzbetreiber 102 der Telekommunikationsdiensteanbieter 3, der den besagten fixed-mobil-konvergenten Dienst anbietet, und dafür über einen besagten Vierten Vertrag eine Vorleistung von T-Com einkauft.
In Figur 6 wird zum zweiten Ausführungsbeispiel ein Ausführungsbeispiel zum Zuteilungsund Zuordnungsfluss der Ersten Festnetzrufnummer +49 228 999 99999 und der Ersten Mobilfunkrufnummer +49 171 1234567 dargestellt, der dazu führt, dass die Erste Festnetzrufnummer sowohl zu dem Festnetzanschluss 204 als auch zu dem Ersten Beispiel- Rufnummerntupel 995 zugeordnet wird, und der auch dazu führt, dass die Erste
Mobilfunkrufnummer sowohl zu dem Mobilfunkanschluss 104 als auch zu dem Ersten Beispiel-Rufnummerntupel 995 zugeordnet wird. Der Erste Beispiel-Rufnummemtupel 995 wird schließlich zu dem Ersten Kunden zugeordnet und von diesem zu Frau Mustermann als Erster autorisierter Nutzer 2 zugeordnet. In Figur 7 ist für besagtes zweites Ausführungsbeispiel B2 ein Anrufablaufdiagramm (CaII Flow) dargestellt, welches für besagten Zweiten Zustand der besagten Mobilfunkrufsteuerung 100 die Wegeleitung (das Routing) eines besagten Rufaufbauversuches zeigt, der durch Anruf zu besagter Erster Festnetzrufnummer entsteht. In einem ersten Schritt S1 wird die Nummer +49 228 999 99999 angerufen. Der Ruf wird von T-Com in einem zweiten Schritt S2 von besagter Festnetzrufsteuerung 200 wegen Portierungskennung D124 zu T-Mobile Deutschland weitergeleitetet (D124 ist eine Portierungskennung, die T-Mobile zugeordnet ist). Hierzu ist zu bemerken, dass die Rufnummer +49 228 999 99999 der T-Com zugeordnet ist (also T-Com zugeteilt oder zu T- Com portiert ist), aber von der Festnetzrufsteuerung wird der Ruf weitergeleitet zu T-Mobile, wobei die Portierungskennung D124 hinzugefügt wird. Vergleiche hierzu auch Figur 40, wo in einem Ausführungsbeispiel dargestellt ist, wie die Festnetzrufsteuerung 200 ermittelt, dass der Ruf weiterzuleiten ist. Die TM-D Mobilfunkrufsteuerung 100 leitet den Rufaufbauversuch in einem dritten Schritt S3 aufgrund des besagten Zweiten Zustands zurück, fügt aber eine Vordefinierte Information hinzu, nämlich die Portierungskennung D997. Daran erkennt die T- Com Festnetzsteuerung 200 in einem vierten Schritt S4, dass der Ruf nunmehr über besagten Festnetzanschluss 204 zuzustellen ist. Es wird in einem fünften Schritt S5 das Festnetzendgerät 205 erreicht, welches in einem sechsten Schritt S6 mit Klingeltönen besagte Frau Mustermann als erste autorisierter Nutzer ruft. In Figur 8 ist für besagtes zweites Ausführungsbeispiel B2 ein Anrufablaufdiagramm (CaII Flow) dargestellt, welches für besagten Zweiten Zustand der besagten Mobilfunkrufsteuerung 100 die Wegeleitung (das Routing) eines besagten Rufaufbauversuches zeigt, der durch Anruf zu besagter Erster Mobilfunkrufnummer entsteht. In einem ersten Schritt S1 wird die Nummer +49 171 1234567 angerufen. Die Mobilfunkrufsteuerung 100 bei T-Mobile Deutschland leitet in einem zweiten Schritt S2 den Ruf aufgrund des zweiten Zustands über besagtem Mobilfunkanschluss 104 weiter, wodurch er in einem dritten Schritt S3 zum Mobilfunkendgerät 105 gelangt, das in einem vierten Schritt Klingeltöne 122 erzeugt, um Frau Mustermann als Erster autorisierter Nutzer 2 zu rufen.
In Figur 9 wird ein drittes Ausführungsbeispiel B3 dargestellt, bei dem T-Com Telekommunikationsanbieter 3 ist und über einen Ersten Vertrag 1001 besagten fixed-mobil- konvergenten Telekommunikationsdienst an besagten Erster Kunde 1 (im Beispiel Hr. Fritz Mustermann) anbietet, wobei T-Com gleichzeitig Erster Festnetzbetreiber 202 ist, und über einen besagten Dritten Vertrag 1003 eine Vorleistung bei TM-D (T-Mobile Deutschland) einkauft. T-Com als erster Festnetzbetreiber 202 nutzt in diesem Beispiel T-Net als besagtes Festnetz 201 und die T-Com Festnetzrufsteuerung als besagte Festnetzrufsteuerung 200, die Anrufe über besagten Festnetzanschluss 204 steuert. Das TM-D Netz ist das besagte Mobilfunknetz 101 , die TM-D Mobilfunkrufsteuerung ist die besagte Mobilfunkrufsteuerung 100, die Anrufe über besagten Mobilfunkanschluss 104 steuert.
In Figur 10 ist ein Ausführungsbeispiel zum Zuteilungs- und Zuordnungsfluss des besagten Zweiter Beispiel-Rufnummerntupel 992 dargestellt. Jede Rufnummer wird einerseits einem Anschluss zugeordnet und andererseits einem Nutzer zugeordnet (durch Zuordnung des besagten Rufnummerntupels zu besagtem autorisierten Nutzer). Das Zweite Beispiel- Rufnummerntupel 992 enthält vier (4) Rufnummern, neben besagter Erster Festnetzruf n u mmer +49 228 999 99999 und besagter Erster Mobilfunkrufnummer +49 171 1234567 als besagte Zweite Festnetzrufnummer die Nummer +49 228 222 22222 sowie als besagte Dritte Festnetzrufnummer die Nummer +49 228 999 9993.
Alle 3 Festnetzrufnummern aus besagtem Zweiter Beispiel-Rufnummerntupel 992 sind T- Com zugeteilt oder zu T-Com portiert. Die besagte Zweite Festnetzrufnummer +49 228 222 22222 ist eine geographische Rufnummer und wird als T-Mobile@Home Rufnummer einer geographischen Heimzone zugeordnet, wobei die Anschlusszuordnung im Mobilfunknetz erfolgt, und zwar zu diesem Zeitpunkt zu einer Parallelruffunktion 110, die Teil der
Mobilfunkrufsteuerung 100 ist. Die Frage, welchem Anschluss die Rufnummer zum Zeitpunkt des besagten Anrufs zugeordnet ist, wird von besagter Mobilfunkrufsteuerung 100 dynamisch entschieden in Abhängigkeit von besagtem Zustand der besagten Mobilfunkrufsteuerung 100 bzw. der in ihr enthaltenen Parallelruffunktion 110. Das besagte Zweite Beispiel-Rufnummerntupel 992 wird von T-Com als Erster
Telekommunikationsdiensteanbieter 3 erzeugt und zum Ersten Kunde 1 zugeordnet (Handwerksmeister Mustermann). Dieser autorisiert die Nutzung des besagten Zweite Beispiel-Rufnummemtupel 992 durch den besagten erster autorisierter Nutzer Frau Mustermann.
In Figur 11 ist für besagtes drittes Ausführungsbeispiel B3 ein Anrufablaufdiagramm (CaII Flow) dargestellt, welches für besagten Dritten Zustand der besagten Mobilfunkrufsteuerung 100 die Wegeleitung (das Routing) eines besagten Rufaufbauversuches zeigt, der durch Anruf zu besagter Erster Festnetzrufnummer entsteht. In einem ersten Schritt S1 wird die Nummer +49 228 999 99999 angerufen. Die Festnetzrufsteuerung 200 leitet in einem zweiten Schritt S2 den aus besagtem Anruf erzeugten Rufaufbauversuch zu TM-D weiter und zwar zur Rufnummer 228 222 22222 aufgrund einer unbedingten Anrufweiterschaltung, die in der T-Com Festnetzrufsteuerung eingelegt ist. Die Mobilfunkrufsteuerung 100 bei T- Mobile Deutschland (TM-D) stellt in einem dritten Schritt S3 den Ruf zur Sprachbox 800 zu wegen besagten Dritten Zustands der besagten Mobilfunkrufsteuerung. In Figur 12 ist für besagtes drittes Ausführungsbeispiel B3 ein Anrufablaufdiagramm (CaII Flow) dargestellt, welches für besagten Dritten Zustand der besagten Mobilfunkrufsteuerung 100 die Wegeleitung (das Routing) eines besagten Rufaufbauversuches zeigt, der durch Anruf zu besagter Erster Mobilfunkrufnummer entsteht. In einem ersten Schritt S1 wird die Nummer +49 171 1234567 angerufen. Die Mobilfunkrufsteuerung 100 bei T-Mobile Deutschland (TM-D) stellt in einem zweiten Schritt S2 den Ruf zur Sprachbox 800 zu wegen besagten Dritten Zustands der besagten Mobilfunkrufsteuerung.
In Figur 13 werden die Ausführungen zu einem vierten Ausführungsbeispiel B4 begonnen, das auf dem vorherigen Ausführungsbeispiel B3 basiert und sich nur hinsichtlich des Zustandes der besagten Mobilfunkrufsteuerung vom dritten Ausführungsbeispiel B3 unterscheidet. Als Teil des Ausführungsbeispiels B4 schaltet der besagte Erste autorisierte Nutzer (Frau Mustermann) über die Selbstadministrationsschnittstelle 17 besagten Zustand der besagten Mobilfunkrufsteuerung 100 in besagten Vierten Zustand. In diesem Ausführungsbeispiel wird dabei eine Parallelruffunktion 110 als Teil der Mobilfunkrufsteuerung 100 über besagte Selbstadministrationsschnittstelle 17 gesteuert, dergestalt, dass die besagte Parallelruffunktion 110 vom besagten Zustand der besagten Mobilfunkrufsteuerung abhängt.
In Figur 14 wird ein Anrufablaufdiagramm für besagtes viertes Ausführungsbeispiel B4 gezeigt, bei dem besagte Mobilfunkrufsteuerung in besagtem Vierten Zustand ist. Aufgrund dessen wird im dritten Schritt S3 der Anruf zu einer Ansage im Netz der TM-D zugestellt. In Figur 15 wird ein fünftes Ausführungsbeispiel B5 dargestellt, bei dem T-Systems als besagtes Erstes Glied einer Vertragskette 15000 einen besagten Zehnten Vertrag mit besagtem Telekommunikationsdiensteanbieter 3 abschließt, wobei besagter Telekommunikationsdiensteanbieter 3 in diesem Ausführungsbeispiel ein Unternehmen mit dem Namen StarkeMarke AG ist. Die Wahl des Namens soll zeigen, dass T-Systems in diesem Ausführungsbeispiel ein sogenannter MVNE (Mobile Virtual Network Enabler) und FVNE (Fixed Virtual Network Enabler ist - also zusammen als FMCVNE bezeichnet werden kann (Fixed Mobile Converged Virtual Network Enabler), welches ein neues Verfahren und ein neues Geschäftsmodell darstellt. Damit kann eine StarkeMarke AG bei T-Systems eine Dienstleistung einkaufen, die es StarkeMarke AG erlaubt, als Telekommunikationsdiensteanbieter 3 besagte fixed-mobil-konvergente Dienste über besagten Erster Vertrag an besagten Ersten Kunden Hr. Mustermann anzubieten, insbesondere besagten konvergenten Anschluss. Im Ausführungsbeispiel ist Hr. Mustermann der besagte Erste Kunde 1 und Fräulein Mustermann der besagte erste autorisierte Nutzer 2. T-Systems hat einen als Vierter Vertrag 1004 bezeichnete Vorleistungsvereinbarung mit T-Com und einen als Dritter Vertrag 1003 bezeichnete Vorleistungsvereinbarung mit TM-D.
In Figur 16 wird zum fünften Ausführungsbeispiel B5 ein Ausführungsbeispiel zum Zuteilungs- und Zuordnungsfluss der besagten Ersten Festnetzrufnummer +49 228 999 99999 und der besagten Ersten Mobilfunkrufnummer +49 171 1234567 dargestellt, der dazu führt, dass besagte Erste Festnetzrufnummer sowohl zu besagtem Festnetzanschluss 204 als auch zu besagtem Erste Beispiel-Rufnummerntupel 995 zugeordnet wird, und der auch dazu führt, dass besagte Erste Mobilfunkrufnummer sowohl zu besagtem Mobilfunkanschluss 104 als auch zu besagtem Erste Beispiel-Rufnummerntupel 995 zugeordnet wird. Der besagte Erste Beispiel-Rufnummerntupel 995 wird von T-Systems als Erstes Glied einer Vertragskette 15000 erzeugt und anschließend an StarkeMarke AG als besagter Telekommunikationsdiensteanbieter 3 zugeordnet. StarkeMarke AG ordnet den Erste Beispiel-Rufnummerntupel 995 an Hr. Mustermann als besagten Erster Kunde 1 zu. Hr. Mustermann ordnet besagten Erste Beispiel-Rufnummerntupel 995 an Fräulein Mustermann als Erster autorisierter Nutzer 2 zu, und autorisiert die Nutzung des besagten konvergenten Anschlusses. In Figur 17 ist für besagtes fünftes Ausführungsbeispiel B5 ein Anrufablaufdiagramm (CaII Flow) dargestellt, welches für besagten Fünften Zustand der besagten Mobilfunkrufsteuerung 100 die Wegeleitung (das Routing) eines besagten Rufaufbauversuches zeigt, der durch Anruf zu besagter Erster Festnetzrufnummer entsteht. In einem ersten Schritt S1 wird die Nummer +49 228 999 99999 angerufen. Die Festnetzrufsteuerung 200 leitet in einem zweiten Schritt S2 den aus besagtem Anruf erzeugten Rufaufbauversuch zu TM-D weiter, und zwar aufgrund einer bedingungsabhängigen AWS (Anrufweiterschaltung), die in besagter Festnetzrufsteuerung 200 der T-Com eingelegt ist. Die besagte bedingungsabhängige AWS führt eine Anrufweiterschaltung durch, wenn eine Bedingung erfüllt ist, und zwar die Bedingung, dass eine vordefinierte Information in besagtem Rufaufbauversuch fehlt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel B5 ist die besagte vordefinierte Information die Portierungskennung D997. Diese fehlt bei dem im Schritt S1 erzeugten Rufaufbauversuch, weshalb die Anrufweiterschaltung im Schritt S2 durchgeführt wird. Bei dieser Anrufweiterschaltung ändert sich aber die Zielrufnummer nicht, vielmehr ändert sich nur die vorangestellte Portierungskennung bzw. es wird eine Portierungskennung vorangestellt, nämlich die Portierungskennung D124, die dazu führt, dass besagter Rufaufbauversuch im Schritt S2 zu T-Mobile Deutschland weitergeleitet wird. Im Schritt S3 leitet die Mobilfunkrufsteuerung 100 bei T-Mobile Deutschland den Rufaufbauversuch zu T- COM weiter und fügt dabei eine besagte Dritte Vordefinierte Information hinzu, nämlich die Portierungskennung D997, um zu signalisieren, dass der Rufaufbauversuch bereits von der Mobilfunkrufsteuerung 100 behandelt worden ist. Im Schritt S4 erkennt die Festnetzrufsteuerung 200 bei T-Com an der Präsenz der Portierungskennung D997, dass die Bedingung „Fehlen einer vordefinierten Information" nicht erfüllt ist und leitet deshalb den Ruf über den Festnetzanschluss 204 weiter. Im Schritt S5 erreicht der Rufaufbauversuch das Festnetzendgerät 205. Im Schritt S6 klingelt das Endgerät 205. Im Schritt S7 wird der Ruf innerhalb eines vorbestimmten Zeitlimits von Fräulein Mustermann angenommen. In Figur 18 ist für besagtes fünftes Ausführungsbeispiel B5 ein Anrufablaufdiagramm (CaII Flow) dargestellt, welches für besagten Fünften Zustand der besagten Mobilfunkrufsteuerung 100 die Wegeleitung (das Routing) eines besagten Rufaufbauversuches zeigt, der durch Anruf zu besagter Erster Mobilfunkrufnummer entsteht. In einem ersten Schritt S1 wird die Nummer +49 171 1234567 angerufen. Die Mobilfunkrufsteuerung 100 leitet in einem zweiten Schritt S2 aufgrund des besagten Fünften Zustands der besagten Mobilfunkrufsteuerung 100 den aus besagtem Anruf erzeugten Rufaufbauversuch zu T-COM weiter unter Hinzufügen der Portierungskennung D997. Die Festnetzrufsteuerung 200 bei T-Com erkennt in einem dritten Schritt S3 den besagten Rufaufbauversuch wegen der Präsenz der Portierungskennung D997, dass die Bedingung „Fehlen einer vordefinierten Information" für die bedingungsabhängige Anrufweiterschaltung nicht erfüllt ist und leitet im dritten Schritt 3 den Rufaufbauversuch deshalb über den der ersten Festnetzrufnummer zugeordneten Festnetzanschluss 204. In einem vierten Schritt S4 gelangt der Rufaufbauversuch zum Festnetz-Endgerät 205, as in einem fünften Schritt S5 mittels Klingeltönen den ersten autorisierten Nutzer Fräulein Mustermann ruft. Da Fräulein Mustermann den Ruf nicht innerhalb eines vordefinierten Zeitlimits annimmt, erkennt die TM-D Mobilfunkrufsteuerung 100, dass der Anruf aufgrund des besagten Fünften Zustands und aufgrund des zweiten Unterzustandes nunmehr zu einer Sprachbox zugestellt werden soll. Er leitet in einem sechsten Schritt S6 den Rufaufbauversuch deshalb zu einer über eine 0800 Rufnummer für den Endkunden kostenfrei erreichbare Sprachbox im Netz der T-Com weiter. Die Festnetzrufsteuerung 200 stellt den Ruf in einem siebten Schritt S7 an die Sprachbox 801 im Netz der T-Com zu, nämlich zu einer so genannten T-Net Box.
In Figur 19 wird ein sechstes Ausführungsbeispiel B6 dargestellt, bei dem T-Mobile Deutschland der besagte Erster Telekommunikationsanbieter 3 ist und gleichzeitig Erster Mobilfunknetzbetreiber 102 ist, und mit Hr. Mustermann als besagtem Erstem Kunden 1 den besagten Ersten Vertrag1001 abschließt, über die Lieferung eines fixed-mobil-konvergenten Telekommunikationsdienstes. Allerdings umfasst dieser besagte fixed-mobil-konvergenter Anschluss im sechsten Ausführungsbeispiel B6 nicht den besagten Festnetzanschluss 204. Vielmehr hat Hr. Mustermann bereits einen bestehenden zweiten Vertrag 1002 mit dem Festnetzbetreiber ABC als besagter Erster Festnetzbetreiber 202, über den Hr. Mustermann den besagten Festnetzanschluss 204 als Leistung geliefert bekommt. Hr. Mustermann autorisiert mit Autorisierung 994 seine Frau (Frau Mustermann) als Erster autorisierter
Nutzer 2, den besagten fixed-mobil-konvergenten Telekommunikationsdienst zu nutzen. In der Domäne von ABC als Erster Festnetzbetreiber befindet sich das ABC Netz als besagtes Festnetz 201. Darin befindet sich die ABC Festnetzrufsteuerung als besagte Festnetzrufsteuerung 200, sowie auch besagter Festnetzanschluss 204. T-Mobile als Erster Telekommunikationsdiensteanbieter 3 hat besagten elften Vertrag mit T-Com als besagter Zweiter Festnetzbetreiber abgeschlossen, um mindestens eine Vorleistung bei T-Com einzukaufen - insbesondere hier eine Leistung, die die Nutzung einer Festnetzrufnummer als T-Mobile@Home Rufnummer erlaubt in Kombination mit besagter Parallelruffunktion. In der Domäne von TM-D als Erster Mobilfunknetzbetreiber 102 befindet sich das TM-D Netz als Mobilfunknetz 101 , und darin enthalten die besagte Mobilfunkrufsteuerung 100 sowie ein Mobilfunkanschluss 204.
In Figur 20 ist für besagtes sechstes Ausführungsbeispiel B6 ein Ausführungsbeispiel zum Zuteilungs- und Zuordnungsfluss des besagten Zweiter Beispiel-Rufnummerntupel 992 dargestellt. Jede Rufnummer wird einerseits einem Anschluss zugeordnet und andererseits einem Nutzer zugeordnet (durch Zuordnung des besagten Rufnummerntupels zu besagtem autorisierten Nutzer). Das Zweite Beispiel-Rufnummerntupel 992 enthält 4 Rufnummern, neben besagter Erster Festnetzrufnummer +49 228 999 99999 und besagter Erster Mobilfunkrufnummer +49 171 1234567 als besagte Zweite Festnetzrufnummer die Nummer +49 228 222 22222 sowie als besagte Dritte Festnetzrufnummer die Nummer +49 228 999 9993. Die besagte Erste Festnetzrufnummer und die besagte Dritte Festnetzrufnummer sind an ABC zugeteilt oder zu ABC portiert, und dort zu besagtem Festnetzanschluss 204 zugeordnet. Die besagte Zweite Festnetzrufnummer +49 228 222 22222 ist T-Com zugeteilt oder zu T-Com portiert, und wurde als T-Mobile@Home der TM-D als Erster Mobilfunknetzbetreiber 102 zugeordnet. TM-D als Erster Mobilfunknetzbetreiber 102 ordnet die besagte Erste Mobilfunkrufnummer +49 171 1234567 und die besagte Zweite Festnetzrufnummer +49228 222 22222 der besagten Parallelruffunktion 110 in der Mobilfunkrufsteuerung 100 zu. Außerdem erzeugt TM-D den sechsten Beispiel- Rufnummemtupel 898, bestehend aus besagter Erster Mobilfunkrufnummer +49 171 1234567 und besagter Zweiter Festnetzrufnummer +49 228 222 22222., und ordnet den besagten sechsten Rufnummerntupel 898 dem besagten Ersten Kunden, Hr. Mustermann, zu. In der Domäne von ABC als Erster Festnetzbetreiber 202 befindet sich ein erstes Festnetz 201 , sowie darin ein Festnetzanschluss 204 und eine Festnetzrufsteuerung 200 mit darin eingelegter unbedingter AWS 210. ABC erzeugt ein besagtes Fünftes Beispiel-Rufnummerntupel 899 und ordnet dies Hr.
Mustermann als besagtem erstem Kunden 1 zu. Hr. Mustermann als besagter Erste Kundel erzeugt aus den beiden ihm zugeordneten Rufnummerntupeln mit je zwei Rufnummern ein besagtes Zweites Beispiel Rufnummerntupel 992, und ordnet dies dem ersten autorisierten Nutzer Frau Mustermann zu. Frau Mustermann nutzt einen ISDN Mehrgeräteanschluss 910 von ABC. Sie legt am ISDN Mehrgeräteanschluss 910 einen nicht bedingungsabhängige Anrufweiterschaltung (unconditional CaII Forward) ein von besagter Erster Festnetzrufnummer 0228 999 99999 zu besagter Zweiter Festnetzrufnummer 0228 222 22222.
In Figur 21 ist für besagtes Sechstes Ausführungsbeispiel B6 ein Anrufablaufdiagramm (CaII Flow) dargestellt, welches für besagten Ersten Zustand der besagten Mobilfunkrufsteuerung 100 die Wegeleitung (das Routing) eines besagten Rufaufbauversuches zeigt, der durch besagten Anruf zu besagter Erster Festnetzrufnummer entsteht. In einem ersten Schritt S1 wird die Nummer +49 228 999 99999 bei besagtem Anruf angerufen. Die Festnetzrufsteuerung 200 leitet in einem zweiten Schritt S2 aufgrund der nicht bedingungsabhängigen AWS den Ruf zur besagten Zweiten Festnetzrufnummer 0228 222 22222 weiter. Die T-Mobile Mobilfunkrufsteuerung 100 verzweigt den daraufhin eingehenden Rufaufbauversuch aufgrund des besagten Ersten Zustands der besagten Mobilfunkrufsteuerung 100 daraufhin in 2 Zweige, einen ersten Zweig in Richtung Festnetzanschluss und einen Zweiten Zweige in Richtung Mobilfunkanschluss. Der weitergeleitete Rufauf bau versuch zum besagten Festnetzanschluss ist an besagte Dritte Festnetzrufnummer 0228 999 99993 gerichtet, und wird in einem dritten Schritt S3 and dieT- Com Festnetzrufsteuerung weitergeleitet. Dort wird sie in einem vierten Schritt S4b an besagten Festnetzanschluss weitergeleitet, und führt schließlich über den 5a- ten und 6a-ten Schritt zum Rufen des Ersten Autorisierten Nutzers über Klingeltöne 222. In Figur 22 ist für besagtes Sechstes Ausführungsbeispiel B6 ein Anrufablaufdiagramm (CaII Flow) dargestellt, welches für besagten Ersten Zustand der besagten Mobilfunkrufsteuerung 100 die Wegeleitung (das Routing) eines besagten Rufaufbauversuches zeigt, der durch besagten Anruf zu besagter Erster Mobilfunkrufnummer entsteht. In einem ersten Schritt S1 wird die Nummer +49 171 1234567 bei besagtem Anruf angerufen. Die Mobilfunkrufsteuerung 100 leitet in einem zweiten Schritt S2 mehrere parallele
Rufaufbauversuche ein, darunter einen Schritt S2b, in dem der Ruf zur besagten Dritten Festnetzrufnummer 0228 999 99993 weitergeleitet wird. Im Schritt S3b wird über normales Routing der Rufaufbauversuch zum Festnetzanschluss 204 geleitet, sowie im Schritt S4b zum Festnetzendgerät 205, das im Schritt 6b den besagten Ersten Autorisierten Nutzer (Frau Mustermann) ruft. Der Rufzweig über Mobilfunk des besagten Rufaufbauversuchs wird im Schritt 3a) zum Mobilfunkanschluss weitergeleitet. Dort im Schritt 4a zum Mobilfunkendgerät von wo besagte Klingeltöne 122 ertönen.
In Figur 23 wird ein siebtes Ausführungsbeispiel B7 dargestellt, das sich von besagtem sechsten Ausführungsbeispiel dadurch unterscheidet, dass besagter Zustand im sechsten Zustand befindet. Ein weiterer Unterschied ist, dass nicht der besagte Erste Kunde 1 sondern der besagte Erste autorisierte Nutzer 2 den besagten zweiten Vertrag mit ABC als Festnetzbetreiber 202 abschließt. Siehe Hierzu auch die Informationen (Nutzungsszenario in der Figur). In Figur 24 wird besagtes siebtes Ausführungsbeispiel B7 hinsichtlich des Zuteilungs- und Zuordnungsflusses beschrieben. Es unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel B6, das in Figur 20 beschrieben ist, nur dadurch, dass das besagte Zweite Beispiel-Rufnummertupel 992 nicht von besagtem Ersten Kunden 1 erzeugt wird, sondern vom besagten erster autorisierter Nutzer. In Figur 25 ist für besagtes Siebtes Ausführungsbeispiel B7 ein Anrufablaufdiagramm (CaII Flow) dargestellt, welches für besagten Ersten Zustand der besagten Festnetzrufsteuerung 200 die Wegeleitung (das Routing) eines besagten Rufaufbauversuches zeigt, der durch besagten Anruf zu besagter Erster Festnetzrufnummer entsteht. In einem ersten Schritt S1 wird die Nummer +49 228 999 99999 bei besagtem Anruf angerufen. Die Festnetzrufsteuerung 200 leitet in einem zweiten Schritt S2 den Rufaufbauversuch weiter zur Rufnummer 0228 222 22222, mit Portierungskennung D 124. Die Rufsteuerung 100 leitet in einem dritten Schritt S3 aufgrund des besagten Sechsten Zustands den Ruf weiter zum Mobilfunkanschluss 104. Von dort gelangt der Rufaufbauversuch in einem 4ten Schritt S4 zum Mobilfunkendgerät 105, welches durch Klingeltöe 122 besagten Erster autorisierter Nutzer - Frau Anja Mustermann - ruft.
In Figur 26 ist für besagtes Siebtes Ausführungsbeispiel B7 ein Anrufablaufdiagramm (CaII Flow) dargestellt, welches für besagten Ersten Zustand der besagten Mobilfunkrufsteuerung 100 die Wegeleitung (das Routing) eines besagten Rufaufbauversuches zeigt, der durch besagten Anruf zu besagter Erster Mobilfunkrufnummer entsteht. In einem ersten Schritt S1 wird die Nummer +49 171 1234567 bei besagtem Anruf angerufen. Die Mobilfunkrufsteuerung 100 leitet in einem zweiten Schritt S2 den besagten Rufaufbauversuch über den Mobilfunkanschluss 104 weiter, wo er in einem dritten Schritt S3 das Mobilfunkendgerät 105 erreicht, dass über Klingeltöne den besagten ersten autorisierten Nutzer ruft.
In Figur 27 wird als achtes Ausführungsbeispiel eine Nutzung der Selbstadministrationsschnittstelle 17 dargestellt, mit der die besagte Mobilfunkrufsteuerung 100 in besagten zweiten Zustand versetzt wird, ausgehend vom siebten Ausführungsbeispiel als Basis. In diesem achten Ausführungsbeispiel unterstützt die
Selbstadministrationsschnittstelle 17 die Umschaltung des besagten Zustandes der besagten Mobilfunkrufsteuerung durch die Wahl einer vordefinierten Servicenummer - im Ausführungsbeispiel die Servicerufnummer 0800 1234567. Bei Wahl dieser Rufnummer von besagtem Mobilfunkanschluss 104 oder von besagtem Festnetzanschluss 204 wird über die rufende Nummer der zugeordnete Konvergente Anschluss ermittelt, und die Mobilfunkrufsteuerung in den besagten zweiten Zustand versetzt. In einem ersten Schritt S1 wählt der Erste autorisierte Nutzer die Service-Rufnummer 0800 1234567, dieser wird in einem zweiten Schritt S2 zum Mobilflunkanschluss und in einem Dritten Schritt S3 zur Mobilfunkrufsteuerung 100 übermittelt. Die Mobilfunkrufsteuerung 100 schaltet darauf hin für diesen konvergenten Anschluss in den besagten zweiten Zustand.
In Figur 28 wird ein neuntes Ausführungsbeispiel gezeigt, das identisch ist zum siebten Ausführungsbeispiel, wobei aber der besagte Erste autorisierte Nutzer über ein Web-Portal die Selbstadministrationsschnittstelle bedienen kann. Hierzu meldet sich besagter erster autorisierter Nutzer in einem ersten Schritt S1 über ein Web-Portal an der besagten Mobilfunkrufsteuerung 100 an. Diese sendet in einem zweiten Schritt S2 ein Passwort über SMS zu. Damit kann sich Frau Anja Mustermann als besagter Erster autorisierter Nutzer authentifizieren. Anschließend ändert Anja Mustermann in einem Dritten Schritt S3 den besagten Zustand der besagten Mobilfunkrufsteuerung 100 in Zustand 7. In Figur 29 wird für das besagte neunte Ausführungsbeispiel ein Rufablaufdiagramm (CaII Flow) gezeigt bei Anruf der besagten Ersten Festnetzrufnummer, wenn sich besagter Mobilfunkanschluss (also die aktivierte SIM-Karte) nicht im Heimbereich aufhält. In einem ersten Schritt S1 wird die Nummer +49 228 999 99999 gewählt. In einem zweiten Schritt S2 wird der Rufaufbauversuch wegen nicht-bedingungsabhängiger AWS zu 0228 222 22222 weitergeleitet. Aufgrund des Siebten Zustandes der Mobilfunkrufsteuerung 100 und der Nicht-Anwesenheit im Heimbereich wird der Rufaufbauversuch in einem dritten Schritt S3 nur zum Mobilfunkanschluss 104 weitergeleitet, von dort in einem vierten Schritt zum Mobilfunkendgerät 105, welches in einem fünften Schritt den Ersten autorisierten Nutzer 2 per Klingeltöne 122 ruft.
In Figur 30 wird für das besagte neunte Ausführungsbeispiel ein Rufablaufdiagramm (CaII Flow) gezeigt bei Anruf der besagten Ersten Festnetzrufnummer, wenn sich besagter Mobilfunkanschluss (also die aktivierte SIM-Karte) im Heimbereich aufhält. In einem ersten Schritt S1 wird die Nummer +49 228 999 99999 gewählt. In einem zweiten Schritt S2 wird der Rufaufbauversuch wegen nicht-bedingungsabhängiger AWS zu 0228 222 22222 weitergeleitet. Aufgrund des Siebten Zustandes der Mobilfunkrufsteuerung 100 wird der Rufaufbauversuch in einem dritten Schritt S4a zum Mobilfunkanschluss 104 weitergeleitet, und in einem Schritt S3b zur Festnetzrufsteuerung 200, die in einem vierten Schritt S4b den Rufaufbauversuch zum Festnetzanschluss 204 leitet, von dort in einem fünften Schritt zum Festnetzendgerät 205, welches über Klingeltöne 222 den autorisierten Nutzer ruft, wobei gleichzeitig auch in einem Schritt S4a der Mobilfunkanschluss angesteuert wird und in einem fünften Schritt S5 das Mobilfunkendgerät 105 erreicht wird, welches durch Klingeltöne 122 besagten ersten autorisierten Nutzer Anja Mustermann ruft. In Figur 31 sind als ein Ausführungsbeispiel Komponenten der Parallelruffunktion 110 dargestellt, nämlich eine Parallelrufsteuerfunktion 11 , eine Parallelrufausführungsfunktion 112 und eine Parallelrufzustandsumschaltefunktion 113. Besagte
Parallelrufzustandsumschaltefunktion 113 ist an besagtem Wechsel des besagten Zustands beteiligt. In Figur 32 ist als ein Ausführungsbeispiel für eine Bedingungsunabhängige AWS Funktion dargestellt, mit einer integrierten Bedingungsunabhängigen AWS Durchführungsfunktion. In Figur 33 ist als ein Ausführungsbeispiel für eine Bedingungsunabhängige AWS Funktion 210 dargestellt, mit einer bedingungsunabhängigen AWS-Durchführungsfunktion 218 und einer bedingungsunabhängigen AWS-Durchführungsfunktionszustandsumschaltefunktion. Dabei legt der Nutzer in einem ersten Schritt S1 über besagte Zweite Selbstadministrationsschnittstelle 217 eine bedingungsunabhängige AWS ein. Bei einem Rufaufbau zu besagter Erster Rufnummer wird der CaII zu 0228 999 99999 geroutet. In Figur 34 ist als ein Ausführungsbeispiel mit 2 Komponenten für eine Bedingungsabhängige AWS Funktion 216 dargestellt, mit einer Bedingungsabhängige AWS Steuerfunktion 211 und einer Bedingungsabhängige AWS Durchführungsfunktion 213. In Figur 35 ist ein Ausführungsbeispiel für einen abgehenden Rufaufbauversuch dargestellt. In einem Ersten Schritt S1 wird ein Abgehender Anruf zu einer Zielrufnummer vom Nutzer initiiert. In einem zweiten Schritt S2 wird de abgehende Anruf mit Rufender Nummer = Erste Mobilfunkrufnummer = 0171 1234567 versehen. In einem dritten Schritt S3 wird aufgrund des zehnten Zustands der besagten Mobilfunkrufsteuerung 100 der Ruf zur ursprünglichen Zielrufnummer weitergeleitet, wobei als rufende Rufnummer (Calling Party) die Rufnummer +49 228 222 22222 präsentiert wird.
In Figur 36 ist ein Ausführungsbeispiel für einen abgehenden Rufaufbauversuch dargestellt. In einem Ersten Schritt S1 wird ein Abgehender Anruf zu einer Zielrufnummer vom Nutzer initiiert. In einem zweiten Schritt S2 wird der abgehende Anruf mit Rufender Nummer = Erste Mobilfunkrufnummer = 0171 1234567 versehen und erreicht die Vermittlungsstelle mit IN Trigger und Parallelrufausführungsfunktion. In einem dritten Schritt S3 wird per „all CaII query" eine Parallelrufsteuerfunktion im IN (Intelligent Network) befragt. In einem vierten Schritt S4 wird gesucht, zu welchem Rufnummerntupel die besagte Mobilfunkrufnummer gehört. Dabei wird die zugehörige Erste Festnetzrufnummer (als Teil des Rufnummemtupels) gesucht, aber nur wenn besagter Mobilfunkanschluss „zuhause" ist, d. h. sich in der Homezone aufhält. Die Parallelrufsteuerfunktion im IN ersetzt im Schritt 5 die abgehend präsentierte Rufnummer durch eine andere CLI. In einem Schritt S6 wird der Rufaufbauversuch in Richtung ursprünglicher Zielrufnummer gelenkt. In Figur 37 ist ein Ausführungsbeispiel für einen abgehenden Rufaufbauversuch dargestellt in besagtem Elftem Zustand. In einem Ersten Schritt initiiert besagter erster autorisierter Nutzer eine abgehenden Ruf von der Festnetzrufnummer 0228 999 99999. Der abgehende Ruf gelangt zur Festnetzanschluss schließlich in einem dritten Schritt S3 zu besagter Festnetzrufsteuerung 200. Von dort wird der Rufaufbauversuch zu TM-D weitergeleitet mit einer speziellen Portierungskennung D996. Die besagte Mobilfunkrufsteuerung erkennt an der Präsenz der besonderen Portierungskennung D996, dass der Ruf weiterzuleiten mit besagter Erster Mobilfunkrufnummer als Anzeige der rufenden Nummer.
In Figur 38 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit klassischer Vermittlungstechnik, bei der die Festnetzrufsteuerung 200 zur Weiterleitung des besagten Rufaufbauversuchs ausschließlich eine bedingungsabhängige AWS-Funktion 216 (Anrufweiterschaltungs-Funktion) nutzt, die in einer klassischen digitalen Vermittlungsanlage konfiguriert ist, im Ausführungsbeispiel in einer als VE: N 1 15 bezeichneten Vermittlungsstelle Nahverkehr, wie heute im T-Net der T- Com implementiert. Bei einem Anruf in einem ersten Schritt S1 zur ersten Festnetzrufnummer 0228 999 99999 wird der besagte Rufaufbauversuch erzeugt. Durch die bedingungsabhängige AWS Funktion 216 wird geprüft, ob besagte Bedingung zutrifft. Die besagte Bedingung ist das Fehlen der besagten zweiten vordefinierten Information in besagtem Rufaufbauversuch, im Ausführungsbeispiel das Fehlen der Portierungskennung D997 in besagtem Rufaufbauversuch. Die Portierungskennung D997 ist also in diesem Ausführungsbeispiel die besagte vordefinierte zweite Information. Da die Bedingung erfüllt ist (D997 fehlt), wird der besagte Rufaufbauversuch zu TM D weitergeleitet. Die Schritte S2 und S3 fehlen in diesem Ausführungsbeispiel. Als Weiterleitungsziel wird in diesem Ausführungsbeispiel in einem Schritt S4 in besagtem weitergeleitetem Rufaufbauversuch die besagte Erste Festnetzrufnummer 228 999 99999 mit besagter hinzugefügter Erster vordefinierter Information gekennzeichnet, in diesem Ausführungsbeispiel ist die besagte erste vordefinierte Information die Portierungskennung D124. Im Mobilfunknetz 101 wird besagter Rufaufbauversuch zur Mobilfunkrufsteuerung 100 geleitet. Diese besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus mindestens einer Mobilfunkvermittlungsanlage (MSC) 130 mit IN Trigger Punkten und einem als IN Rufsteuerung SCP 131 bezeichnetem IN Service Control Point (Intelligent Network). Die Mobilfunkvermittlungsanlage (MSC) 130 macht in einem Schritt S5 eine Abfrage IN für D124 228 999 99999 und erhält in einem Schritt S6 von besagter IN Rufsteuerung SCP 131 die Anweisung, den Ruf zu verzweigen in 2 Rufzweige, da in einem Schritt S6a die Anweisung erfolgt, den Rufaufbauversuch mit Portierungskennung D997 zurück zum besagten Festnetz zu leiten, sowie in einem Schritt S6b zu der besagten ersten Mobilfunkrufnummer D124 171 1234567. Wenn die parallelen Rufaufbauversuche nicht erfolgreich sind, wird alternativ in einem Schritt 6c zu einem VoiceMail System zugestellt. In einem Schritt S7a wird als ein Rufzweig ein Rufaufbauversuch zurück in besagtes Festnetz geleitet. Dort wird an der in besagtem Rufaufbauversuch enthaltenen Portierungskennung D997 erkannt, dass die Bedingung der bedingungsabhängigen Anrufweiterschaltung 216 nicht erfüllt ist, und der Rufaufbauversuch wird in einem Schritt S8a zu besagtem Festnetzanschluss 204 geleitet und in einem Schritt S9a zu besagtem Festnetzendgerät 205 geleitet. Dort erzeugt der Rufaufbauversuch in einem Schritt S10a Klingeltöne. Simultan wird von besagter Mobilfunkvermittlungsanlage (MSC) 130 in einem Schritt 6b ein weiterer Rufaufbauversuch als zweiter Rufzweig initiiert zur ersten Mobilfunkrufnummer D124 171 12345678. Dieser wird in einem Schritt S7b zum Mobilfunkanschluss 104 geleitet und dort in einem Schritt S8b zu einem Mobilfunkendgerät 105 geleitet. Dieses erzeugt in einem Schritt S10b Klingeltöne, die simultan zu den in Schritt S10a erzeugten Klingeltönen erklingen, und einen Parallelruf erzeugen. In Figur 39 ist als ein Ausführungsbeispiel die Funktionsweise der besagten bedingungsabhängigen AWS Funktion 216 dargestellt, die in diesem Ausführungsbeispiel aus 3 Komponenten besteht, nämlich einer Bedingungsabhängige AWS Steuerfunktion 211 , einer Bedingungsabhängige AWS Ausführungsfunktion 213 und einer Steuerfunktionszustandsumschaltefunktion 214. Im gezeigten Ausführungsbeispiel für die Implementierung der besagten Bedingungsabhängigen AWS Funktion 216 schaltet einem ersten Schritt S1 der besagte autorisierte Nutzer 2 über eine besagte zweite Selbstadministrationsschnittstelle 217 die besagte bedingungsabhängige AWS Funktion ein, z.B. durch Wahl einer Service- Rufnummer. In einem zweiten Schritt S2 erfolgt besagter Anruf zu besagter Erster Festnetzrufnummer +49 999 99999. In einem dritten Schritt S3 erkennt die Bedingungsabhängige AWS Steuerfunktion 211 , dass die Bedingung erfüllt ist (es fehlt besagte zweite vordefinierte Information, nämlich die Portierungskennung D997) und weist die Bedingungsabhängige AWS Ausführungsfunktion 213 an, den Rufaufbauversuch an D124 228 999 99999 weiterzuleiten. In einem vierten Schritt S4 wird bei einem eingehenden Rufaufbauversuch zu besagter erster Festnetzrufnummer 228 999 99999 an besagter erster vordefinierter Information (in diesem Ausführungsbeispiel an der Portierungskennung D997) erkannt, dass die besagte Bedienung nicht erfüllt ist und besagter Rufaufbauversuch zum Festnetzanschluss 204 weiterzuleiten ist. Diese Weiterleitung erfolgt im Schritt S5. In Figur 40 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, in dem die Festnetzrufsteuerung 200 sowohl eine Portierungsdatenbank 231 und mindestens eine als VE:N 115 bezeichnete Vermittlungsstelle Nahverkehr enthält, und besagte VE:N 115 bei jedem Rufauf bau versuch die Portierungsdatenbank 231 befragt (All CaII Query Strategie). In einem ersten Schritt wird besagter Anruf zu erster Festnetzrufnummer 0228 999 9999 getätigt, welcher besagten Rufaufbauversuch erzeugt. In einem zweiten Schritt S2 wird eine Abfrage zur Portierungsdatenbank 231 gestartet, aufgrund eines IN Triggers „AH CaII Query". Die Portierungsdatenbank 231 weist den VE:N 115 an, den Ruf in einem Schritt S4 mit
Portierungskennung D124 zu T-Mobile Deutschland weiterzuleiten. Die weiteren Schritte sind wie in Figur 38 bereits beschrieben.
In Figur 41 ist als Ausführungsbeispiel in der Vermittlungsstelle Nahverkehr eine permanente Rufumleitung eingelegt (also eine besagte bedingungsunabhängige AWS), und zwar von besagter Erster Festnetzrufnummer 0228 999 99999 zu besagter Zweiter Festnetzrufnummer 0228 222 22222. Der IN SCP 131 weist in Schritt 6a die Mobilfunkvermittlungsanlage (MSC) 131 an, im Rufaufbauversuch zum Festnetz zu signalisieren, dass eine Rufumleitung unterdrückt werden soll - z.B. mittels des ISUP Parameters CallDiversionTreatmentlndication. In Figur 41 erkennt der VE:N 1 15 im Schritt S8a an einem Signalisierungsparameter „Unterdrückung Rufumleitung" (z.B. CallDiversionTreatmentlndication), der im Schritt S7a signalisiert wird, dass der Rufaufbauversuch trotz bedingungsunabhängiger AWS (unconditional CaII Forward) an den Anschluss zugestellt werden soll. Die nachfolgenden Schritte sind wie in Figur 38 bereits beschrieben.
In Figur 42 zeigt ein Ausführungsbeispiel, in der die Selbstadministrationsschnittstelle 17 sowohl mit der Mobilfunkrufsteuerung 100 als auch mit der Parallelruffunktion 110 als auch mit der Parallelruffunktionszustandsumschaltefunktion 113 verbunden ist. In Figur 43 zeigt ein Ausführungsbeispiel, in der die bedingungsabhängige AWS 115 in der Festnetzrufsteuerung 200 konfiguriert ist.
In Figur 44 zeigt ein Ausführungsbeispiel, in der die bedingungsabhängige AWS 115 in der Festnetzrufsteuerung 200 konfiguriert ist und die zweite Selbstadministrationsschnittstelle 217 sowohl mit der bedingungsabhängigen AWS 115 als auch mit der bedingungsabhängigen AWS Steuerfunktionszustandsumschaltefunktion 118 verbunden ist. In Figur 45 ist ein Ausführungsbeispiel mit verteilter Parallelruffunktion dargestellt. In Figur 31 sind Komponenten der Parallelruffunktion 110 dargestellt. Diese sind die Elemente Parallelrufsteuerfunktion 111 , Parallelrufdurchführungsfunktion 112, und Parallelruffunktionszustandsumschaltefunktion 113. In Figur 45 sind diese Komponenten der Parallelruffunktion wie folgt auf verschiedene Netzelemente verteilt: Die Parallelrufdurchführungsfunktion 112 befindet sich auf der Mobilfunkvermittlungsanlage (MSC) 130. Die Parallelruffunktionszustandsumschaltefunktion 113 und die
Parallelrufsteuerfunktion 111 befinden sich in einem IN SCP 131 (Intelligent Network Service Control Point). Die bedingungsabhängige AWS Funktion 216 ist in Figur 45 ebenfalls verteilt auf mehrere Netzkomponenten, nämlich die bedingungsabhängige AWS Ausführungsfunktion 213 auf den VE: N 115 (Vermittlung Nahverkehr), und die Bedingungsabhängige AWS Steuerfunktion auf die Portierungsdatenbank 231 (mit
Rufnummernportierungsserver). Die Schritte sind wie in Figur 38 bereits beschrieben, außer dass in Figur 45 die Schritte S2 (Abfrage Portierungsdatenbank) und S3 (Rückgabe D124 999 99999) erfolgen. Das heißt das die bedingungsabhängige AWS in Figur 45 verteilt ist und die Portierungsdatenbank befragt, statt einer nur lokal am VE:N 115 eingelegten bedingungsabhängigen AWS Funktion 216.
In Figur 46 ist ein Ausführungsbeispiel mit TM-D als besagter Erster Mobilfunknetzbetreiber gezeigt, in dem zusätzlich zur besagten Mobilfunksteuerung 100 zwei weitere Mobilfunkrufsteuerungen (10004 und 11004) dargestellt sind. Der besagte Mobilfunkanschluss 104 ist dabei der besagten Mobilfunksteuerung 100 zugeordnet. Ebenso ist ein zweiter Mobilfunkanschluss 10104 besagter Mobilfunksteuerung 100 zugeordnet. Ein dritter Mobilfunkanschluss 11104 ist einer zweiten Mobilfunkrufsteuerung 11104 zugeordnet. Alle weiteren dargestellten Mobilfunkanschlüsse sind einer dritten Mobilfunksteuerung 11100 zugeordnet. Der besagte Erste Telekommunikationsdiensteanbieter 3 die AAA GmbH als besagter Erster Kunde 1. Die AAA GmbH autorisiert Frau Mustermann als besagter Erster autorisierter Nutzer 2. Frau Mustermann kann über besagte Selbstadministrationsschnittstelle 17 den besagten Zustand der besagten
Mobilfunkrufsteuerung 100 ändern. Darüber hinaus hat in diesem Ausführungsbeispiel ein zweiter Telekommunikationsdiensteanbieter 10003 eine BBB GmbH als besagten Ersten Kunden 1. Die BBB GmbH autorisiert Hr. Kantermann als besagten ersten autorisierten Nutzer. Hr. Kantermann kann über eine Selbstadministrationsschnittstelle 10017, die in ihrer Funktion der Selbstadministrationsschnittstelle 17 entspricht, den besagten Zustand der besagten Mobilfunkrufsteuerung 10100 ändern. Weiterhin hat in diesem Ausführungsbeispiel ein dritter Telekommunikationsdiensteanbieter 11003 eine CCC GmbH als besagten Ersten Kunden 1. Die CCC GmbH autorisiert Hr. Mustermann als besagten ersten autorisierten Nutzer. Hr. Mustermann kann über eine Selbstadministrationsschnittstelle 11017, die in ihrer Funktion der Selbstadministrationsschnittstelle 17 entspricht, den besagten Zustand der besagten Mobilfunkrufsteuerung 11100 ändern.
In diesem Ausführungsbeispiel hat die Mobilfunkrufsteuerung 11100 eine vordefinierte maximale Anzahl 3 von Mobilfunkanschlüssen, die besagte Mobilfunkrufsteuerung 1 1100 steuern kann. Wenn ein weiterer Mobilfunkanschluss aktiv wird, kann er deswegen nicht der besagten Mobilfunkrufsteuerung 11100 zugeordnet werden. Der Versuch führt zu einer Fehlermeldung 111 11.
In Figur 47 ist ein Ausführungsbeispiel mit einem Mobilfunknetz 102 gezeigt, das mehrere Mobilfunkrufsteuerungen enthält, darunter eine besagte Mobilfunkrufsteuerung 100, sowie eine zweite und eine Dritte Mobilfunkrufsteuerung. Diese Mobilfunkrufsteuerungen sind Teil einer hierarchisch übergeordneten Steuerung. Die besagten Mobilfunkanschlüsse sind jeweils einer Mobilfunkrufsteuerung zugeordnet, wenn sie aktiv sind. In Figur 48 ist ein Ausführungsbeispiel mit vier parallelen Rufaufbauversuchen dargestellt, und ein Triple -Phone, das gleichzeitig 3 verschiedene Anschlüsse bedienen kann. Im ersten Schritt S1 wird die besagte Erste Mobilfunkrufnummer gewählt. Im zweiten Schritt S2 wird von besagter Mobilfunkrufsteuerung 4 parallele Rufaufbauversuche verzweigt, nämlich in Schritt S2a zur Ersten Mobilfunkrufnummer, im Schritt 2b zur ersten Festnetzrufnummer, in Schritt 2c zu einer zweiten Festnetzrufnummer, die hier eine nicht geographische Rufnummer ist. Und in 2d eine SIPiURI als Adresse eines SIP Clients, der über einen packetvermittelten UMTS Mobilfunkanschluss erreicht werden kann. Der packetvermittelte Festnetzanschluss erreicht das Triple Phone über WLAN. Der paketvermittelte
Mobilfunkanschluss erreicht das Triple Phone über IP und SIP: Das Triple Phone Endgerät zeigt durch einen besonderen Rufton an, dass er über 3 verschiedene Anschlüsse ein das eingehende Gespräch oder die eingehende Session annehmen kann. In Figur 49 ist ein Ausführungsbeispiel beschrieben, in dem statt in der VE: N 115 die bedingungsunabhängige AWS in einer Nebenstellenanlage 40000 eingelegt ist. Der mit Schritt S1 eingehende Anruf erzeugt besagten Rufaufbauversuch. Dieser wird deshalb in einem Schritt S2 zum Festnetzanschluss 204 geleitet und von dort zu einer Nebenstellenanlage 40000. In dieser Nebenstellenanlage ist eine bedingungsunabhängige Rufumleitung zur Nummer 0228 222 22222 vom Nutzer eingelegt. Deshalb wird der Rufaufbauversuch in einem Schritt S4 über besagten Festnetzanschluss 204 mit neuer Zielrufnummer zurückgeleitet und in einem Schritt S5 der VE:N 115 wieder zugeleitet mit neuer Zielrufnummer (besagter Weiterleitungszielrufnummer). Der Rufaufbauversuch mit der Weiterleitungszielrufnummer 0228 222 22222 wird wie ein Rufaufbauversuch zu einer T- Mobile@Home Rufnummer in einem Schritt S6 zu T-Mobile geleitet. Dort wird in einem Schritt S7 der IN SCP 131 befragt. Dieser weist in einem Schritt S8a die Mobilfunkvermittlungsanlage MSC (130) an, den Rufaufbauversuch wieder mit der besagten Ersten Festnetzrufnummer als Zielrufnummer und mit einer Signalisierungsinformation „Unterdrückung Rufnummer" zur Festnetzrufsteuerung 200 im besagten Festnetz zurückzuleiten, was im Schritt S9a erfolgt. Die VE:N 115 leitet den Ruf im Schritt S10a zum Festnetzanschluss 204 und von dort im Schritt S11a an besagte Nebenstellenanlage 40000. Dort wird an besagter Signalisierungsinformation „Unterdrückung Umleitung" erkannt, dass der Ruf trotz der bestehenden bedingungsunabhängigen Rufumleitung zum Endgerät 205 zugestellt werden soll, was im Schritt S12a. erfolgt. Das Endgerät erzeugt im Schritt S13a Klingeltöne. Daneben wird über die Schritte S8b, S9b, S10b, S11 b ein simultaner Rufzweig über den Mobilfunkanschluss 104 zum Mobilfunkendgerät 105 erzeugt, der zu Klingeltönen und damit zu besagtem Parallelruf führt. Ein Ausführungsbeispiel der
Signalisierungsinformation „Unterdrückung Rufumleitung" ist die Nutzung des CallDiversionTreatmentlndication Parameters.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines fixed-mobil konvergenten
Telekommunikationsdienstes, der von einem Telekommunikationsdiensteanbieter, der nachfolgend als Erster Telekommunikationsdiensteanbieter bezeichnet wird, an mindestens einen Kunden angeboten wird, der nachfolgend als Erster Kunde bezeichnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass
- besagter Telekommunikationsdiensteanbieter mit besagtem Erstem Kunden eine Vereinbarung schließt über die Lieferung mindestens einer mit besagtem fixed-mobil konvergentem Telekommunikationsdienst erbrachten Leistung, wobei besagte
Vereinbarung nachfolgend als Erste Vereinbarung bezeichnet wird und besagte Leistung nachfolgend als Erste Leistung bezeichnet wird,
- besagtem Ersten Kunden des besagten Ersten Telekommunikationsdiensteanbieters mehrere Anschlüsse zugeordnet sind, und zwar mindestens ein Festnetzanschluss in einem von einem Festnetzbetreiber betriebenen Festnetz und mindestens ein Mobilfunkanschluss in einem von einem Mobilfunknetzbetreiber betriebenen Mobilfunknetz, wobei besagter Festnetzbetreiber nachfolgend als Erster Festnetzbetreiber bezeichnet wird und besagter Mobilfunknetzbetreiber nachfolgend als Erster Mobilfunknetzbetreiber bezeichnet wird,
- besagter Erster Kunde mindestens einen autorisierten Nutzer autorisiert, mindestens einen der besagten mehrere Anschlüsse zu nutzen, oder besagter Kunde mit besagtem autorisierten Nutzer identisch ist, wobei besagter autorisierter Nutzer nachfolgend als Erster autorisierter Nutzer bezeichnet wird, - besagtem Ersten autorisierten Nutzer mindestens ein Rufnummerntupel zugeordnet ist, wobei besagter Rufnummerntupel besteht aus mindestens einer Festnetzrufnummer, die nachfolgend als Erste Festnetzrufnummer bezeichnet wird und mindestens einer Mobilfunkrufnummer, die nachfolgend als Erste Mobilfunkrufnummer bezeichnet wird, wobei besagte Erste Festnetzrufnummer besagtem Festnetzbetreiber zugeteilt ist oder zu ihm portiert ist, und besagte Erste
Mobilfunkrufnummer zu besagtem Erstem Mobilfunknetzbetreiber zugeteilt ist oder zu besagtem Erstem Mobilfunknetzbetreiber portiert ist,
- ein Anruf, dem eine rufende Nummer zugeordnet ist, zu einer Rufnummer aus besagtem Rufnummerntupel einen Rufaufbauversuch erzeugt, der durch eine Rufsteuerung in besagtem Mobilfunknetz, die nachfolgend als
Mobilfunkrufsteuerung bezeichnet wird, immer in mehrere parallele Rufaufbauversuche zu besagtem autorisierten Nutzer über alle besagten mehrere Anschlüsse verzweigt wird, wenn besagte Mobilfunkrufsteuerung sich in einem ersten Zustand befindet, der nachfolgend als Erster Zustand bezeichnet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Anruf zu besagter
Ersten Mobilfunkrufnummer einen Rufaufbauversuch erzeugt, der durch besagte Mobilfunkrufsteuerung zu besagtem autorisierten Nutzer über besagten Mobilfunkanschluss geleitet wird, ohne in besagte mehrere parallele Rufaufbauversuche zu verzweigen, wenn besagte Mobilfunkrufsteuerung sich in einem zweiten Zustand befindet, der nachfolgend als Zweiter Zustand bezeichnet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Anruf zu besagter Ersten Festnetzrufnummer einen Rufaufbauversuch erzeugt, der durch besagte Rufsteuerung in besagtem Mobilfunknetz zu besagtem autorisierten Nutzer über besagten Festnetzanschluss geleitet wird, ohne in besagte mehrere parallele
Rufaufbauversuche zu verzweigen, wenn besagte Mobilfunkrufsteuerung sich in besagtem zweiten Zustand befindet, der nachfolgend als Zweiter Zustand bezeichnet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Anruf zu einer besagten Rufnummer aus besagtem Rufnummerntupel einen Rufaufbauversuch erzeugt, der durch besagte Rufsteuerung in besagtem Mobilfunknetz immer sofort zu einer Sprachbox zugestellt wird, wenn besagte Mobilfunkrufsteuerung sich in einem dritten besagten Zustand befindet, der nachfolgend als Dritter Zustand bezeichnet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Anruf zu einer der besagten Rufnummer aus besagtem Rufnummerntupel einen Rufaufbauversuch erzeugt, der durch besagte Rufsteuerung in besagtem Mobilfunknetz immer sofort zu einer Ansage zugestellt wird, wenn besagte Mobilfunkrufsteuerung sich in einem vierten besagten Zustand befindet, der nachfolgend als Vierter Zustand bezeichnet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Anruf zu einer
Rufnummer aus besagtem Rufnummerntupel einen Rufaufbauversuch erzeugt, der durch besagte Rufsteuerung in besagtem Mobilfunknetz zu besagtem autorisierten Nutzer immer über besagten Festnetzanschluss geleitet wird, ohne in besagte mehrere parallele Rufaufbauversuche zu verzweigen, wenn besagte Mobilfunkrufsteuerung sich in einem fünften besagten Zustand befindet, der nachfolgend als Fünfter Zustand bezeichnet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Anruf zu einer
Rufnummer aus besagtem Rufnummerntupel einen Rufaufbauversuch erzeugt, der durch besagte Rufsteuerung in besagtem Mobilfunknetz zu besagtem autorisierten
Nutzer immer über besagten Mobilfunkanschluss geleitet wird, ohne in besagte mehrere parallele Rufaufbauversuche zu verzweigen, wenn besagte Mobilfunkrufsteuerung sich in einem sechsten besagten Zustand befindet, der nachfolgend als Sechster Zustand bezeichnet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Anruf zu einer der besagten Rufnummern aus besagtem Rufnummerntupel einen Rufaufbauversuch erzeugt, der nur dann in besagte mehrere parallele Rufaufbauversuche verzweigt, wenn die gerufene Rufnummer die besagte Erste Festnetzrufnummer ist, oder wenn die gerufene Rufnummer die besagte Erste Mobilfunkrufnummer ist und besagter Mobilfunkanschluss sich gerade in einer vordefinierten geographischen Heimzone terminiert, wenn besagte Mobilfunkrufsteuerung sich in einem siebten besagten Zustand befindet, der nachfolgend als Siebter Zustand bezeichnet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Anruf zu einer der besagten Rufnummern aus besagtem Rufnummerntupel einen Rufaufbauversuch erzeugt, der nur dann in besagte mehrere parallele Rufaufbauversuche verzweigt, wenn besagter Mobilfunkanschluss sich gerade in einer vordefinierten geographischen Heimzone terminiert, wenn besagte Mobilfunkrufsteuerung sich in einem achten besagten Zustand befindet, der nachfolgend als Achter Zustand bezeichnet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in einem Neunten
Zustand der besagten Mobilfunkrufsteuerung es von der Erfüllung einer ersten Bedingung abhängt, an welche Ziele besagter Rufaufbauversuch geleitet wird.
1 1. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Erfüllung der besagten ersten Bedingung von der rufenden Nummer abhängig ist.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Erfüllung der besagten ersten Bedingung von der gerufenen Nummer abhängig ist.
13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Erfüllung der besagten ersten Bedingung von der Tageszeit abhängig ist.
14. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Erfüllung der besagten ersten Bedingung von der Vertrauenswürdigkeit der besagten rufenden Nummer abhängig ist.
15. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Erfüllung der besagten ersten Bedingung von der Präsenz der besagten rufenden Nummer in einer Positivliste abhängig ist.
16. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Erfüllung der besagten ersten Bedingung von der Nicht-Präsenz der besagten rufenden
Nummer in einer Negativliste abhängig ist.
17. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Erfüllung der besagten ersten Bedingung von der Qualität der Authentisierung der besagten rufenden Nummer abhängig ist.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein
Anruf zu einer der besagten Rufnummern aus besagtem Rufnummemtupel einen Rufabbauversuch erzeugt, wenn besagte Mobilfunkrufsteuerung sich in einem Unterzustand zu einem der besagten Zustände befindet, der nachfolgend als Erster Unterzustand bezeichnet wird, und alle besagten Rufaufbauversuche ein Zeitlimit überschritten haben, ohne einen erfolgreichen Rufaufbau erreicht zu haben.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anruf zu einer der besagten Rufnummern aus besagtem Rufnummemtupel einen Rufaufbauversuch zu einer Sprachbox erzeugt, wenn besagte Mobilfunkrufsteuerung sich in einem Unterzustand zu einem der besagten Zustände befindet, der nachfolgend als Zweiter Unterzustand bezeichnet wird, und alle besagten Rufaufbauversuche ein Zeitlimit überschritten haben, ohne einen erfolgreichen Rufaufbau erreicht zu haben.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anruf zu einer der besagten Rufnummern aus besagtem Rufnummemtupel einen Rufaufbauversuch zu einer Ansage erzeugt, wenn besagte Mobilfunkrufsteuerung sich in einem Unterzustand zu einem der besagten Zustände befindet, der nachfolgend als Dritter Unterzustand bezeichnet wird, und alle besagten Rufaufbauversuche ein Limit bezüglich der maximalen Anzahl Klingeltöne überschritten haben, ohne einen erfolgreichen Rufaufbau erreicht zu haben.
21. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass besagte mehrere parallele Rufaufbauversuche einen Rufaufbauversuch zu besagter erster Festnetzrufnummer enthalten.
22. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass besagte mehrere parallele Rufaufbauversuche einen Rufaufbauversuch zu besagter erster Mobilfunkrufnummer enthalten.
23. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass besagte mehrere parallele Rufaufbauversuche einen Rufaufbauversuch zu einer dritten Rufnummer enthalten, wobei besagte dritte Rufnummer nachfolgend als Dritte Rufnummer bezeichnet wird.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Dritte
Rufnummer und besagte Erste Festnetzrufnummer dem gleichen Festnetzanschluss zugeordnet sind.
25. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Dritte Rufnummer einem dritten Anschluss zugeordnet ist, der nachfolgend als Dritter Anschluss bezeichnet wird.
26. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass besagte mehrere parallele Rufaufbauversuche vier Rufaufbauversuche enthalten, darunter einen zu besagter Erster Festnetzrufnummer, einen zu besagter Erster Mobilfunkrufnummer, einen zu besagter Dritter Rufnummer und einen zu einer vierten Rufnummer, die nachfolgend als Vierte Rufnummer bezeichnet wird.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass besagte mehrere parallele Rufaufbauversuche fünf Rufaufbauversuche enthalten, darunter einen zu besagter Erster Festnetzrufnummer, einen zu besagter Erster Mobilfunkrufnummer, einen zu besagter Dritter Rufnummer und einen zu besagter Vierter Rufnummer, und einen zu einer fünften Rufnummer, die nachfolgend als Fünfte Rufnummer bezeichnet wird.
28. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass besagter Anruf zu einer Rufnummer aus besagtem Rufnummerntupel in besagtem Festnetz einen Rufaufbauversuch erzeugt, der die besagte Erste Festnetzrufnummer als gerufene Nummer enthält, wobei eine Rufsteuerung in besagtem Festnetz, die nachfolgend als Festnetzrufsteuerung bezeichnet wird, den besagten Rufaufbauversuch zu einer Weiterleitungszielrufnummer weiterleitet.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Weiterleitungszielrufnummer die besagte erste Festnetzrufnummer ist.
30. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass besagte
Weiterleitungszielrufnummer die besagte erste Mobilfunkrufnummer ist.
31. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass besagte
Weiterleitungszielrufnummer eine zweite Festnetzrufnummer ist, die nachfolgend als
Zweite Festnetzrufnummer bezeichnet wird.
32. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass besagte
Festnetzrufsteuerung bei besagtem Weiterleiten des besagten Rufaufbauversuchs dem besagten Rufaufbauversuch eine Vordefinierte Information hinzufügt, die nachfolgend als Erste Vordefinierte Information bezeichnet wird.
33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass besagtes Hinzufügen einer Ersten vordefinierten Information aus dem Hinzufügen einer Ersten Signalisierungsinformation besteht.
34. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass besagtes Hinzufügen einer Ersten vordefinierten Information aus dem Entfernen einer Vierten Signalisierungsinformation besteht.
35. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass besagtes Hinzufügen einer Ersten vordefinierten Information aus dem Verändern einer bestehenden
Fünften Signalisierungsinformation besteht, wobei das Ergebnis besagter Veränderung die besagte Erste Signalisierungsinformation ist.
36. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Erste Signalisierungsinformation aus einer Ersten Portierungskennung besteht.
37. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Erste
Portierungskennung besagtem Mobilfunknetz zugeordnet ist.
38. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Weiterleiten durch eine bedingungsunabhängige Anrufweiterschaltung erfolgt.
39. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass besagtes Weiterleiten durch eine bedingungsabhängige Anrufweiterschaltung erfolgt.
40. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass besagte Mobilfunkrufsteuerung einem Rufaufbauversuch eine zweite vordefinierte Information hinzufügt, die nachfolgend als Zweite vordefinierte Information bezeichnet wird.
41. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass das Hinzufügen besagter Zweiten vordefinierter Information aus dem Hinzufügen einer Zweiten Signalisierungsinformation besteht.
42. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass besagtes Hinzufügen besagter Zweiter vordefinierter Information aus dem Entfernen einer sechsten Signalisierungsinformation besteht.
43. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass besagtes Hinzufügen besagter Zweiter vordefinierter Information aus dem Verändern einer bestehenden siebten Signalisierungsinformation besteht, wobei das Ergebnis besagter Veränderung die besagte Zweite Signalisierungsinformation ist.
44. Verfahren nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Zweite Signalisierungsinformation aus einer zweiten Portierungskennung besteht, die nachfolgend als Zweite Portierungskennung bezeichnet wird.
45. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Festnetzrufsteuerung an dem Fehlen der besagten zweiten vordefinierten
Information in besagtem Rufaufbauversuch erkennt, dass besagter Rufaufbauversuch nicht zu besagtem Mobilfunknetz weiterzuleiten ist.
46. Verfahren nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass die Präsenz der besagten Zweiten Portierungskennung in besagtem Rufaufbauversuch besagtem Festnetz anzeigt, dass besagter Rufaufbauversuch nicht zu besagtem
Mobilfunknetz weitergeleitet werden darf.
47. Verfahren nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass die Präsenz der besagten Zweiten Portierungskennung in besagtem Rufaufbauversuch einer bedingungsabhängigen Anrufweiterschaltung in besagter Festnetzrufsteuerung anzeigt, dass die Bedingung, von der besagte bedingungsabhängige
Anrufweiterschaltung abhängt, erfüllt ist.
48. Verfahren nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass die Präsenz der besagten Zweite Portierungskennung in besagtem Rufaufbauversuch einer bedingungsabhängigen Anrufweiterschaltung in besagter Festnetzrufsteuerung anzeigt, dass die Bedingung, von der besagte bedingungsabhängige
Anrufweiterschaltung abhängt, nicht erfüllt ist.
49. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass besagte Mobilfunkrufsteuerung bei einen abgehenden Anruf von besagtem Mobilfunkanschluss mindestens einen der besagten Rufaufbauversuche mit besagter erster Festnetzrufnummer als rufender Nummer weiterleitet, wenn besagte
Mobilfunkrufsteuerung sich in einem zehnten besagten Zustand befindet, der nachfolgend als Zehnter Zustand bezeichnet wird.
50. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass besagte Mobilfunkrufsteuerung bei einen abgehenden Anruf von besagtem Festnetzanschluss mindestens einen der besagten Rufaufbauversuche mit besagter
Erster Mobilfunkrufnummer als rufender Nummer weiterleitet, wenn besagte Mobilfunkrufsteuerung sich in einem elften besagten Zustand befindet, der nachfolgend als Elfter Zustand bezeichnet wird.
51. Verfahren nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Festnetzrufsteuerung in besagtem Elftem Zustand besagten Rufaufbauversuch an besagtes Mobilfunknetz weiterleitet, wobei besagte Festnetzrufsteuerung eine dritte vordefinierte Information hinzufügt, die nachfolgend als Dritte vordefinierte Information bezeichnet wird.
52. Verfahren nach Anspruch 51 , dadurch gekennzeichnet, dass besagte Mobilfunkrufsteuerung an besagter Dritter vordefinierte Information erkennt, dass besagter Rufaufbauversuch mit besagter Erste Mobilfunkrufnummer als rufender
Nummer weiterzuleiten ist.
53. Verfahren nach Anspruch 51 , dadurch gekennzeichnet, dass besagtes Hinzufügen besagter Dritter vordefinierter Information aus dem Hinzufügen einer Dritten Signalisierungsinformation besteht.
54. Verfahren nach Anspruch 51 , dadurch gekennzeichnet, dass besagtes Hinzufügen besagter Dritter vordefinierter Information aus dem Entfernen einer achten Signalisierungsinformation besteht.
55. Verfahren nach Anspruch 51 , dadurch gekennzeichnet, dass besagtes Hinzufügen besagter Dritter vordefinierter Information aus dem Verändern einer bestehenden neunten Signalisierungsinformation besteht, dadurch gekennzeichnet dass das
Ergebnis besagter Veränderung die besagte Dritte Signalisierungsinformation ist.
56. Verfahren nach Anspruch 51 , dadurch gekennzeichnet, dass besagte Dritte Signalisierungsinformation aus einer dritten Portierungskennung besteht, die nachfolgend als Dritte Portierungskennung bezeichnet wird.
57. Verfahren nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Dritte
Portierungskennung keinem Netz zugeordnet ist.
58. Verfahren nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, dass die Präsenz der besagten Dritten Portierungskennung in besagtem Rufaufbauversuch besagtem Mobilfunknetz anzeigt, dass besagter Rufaufbauversuch zu besagtem Mobilfunknetz weitergeleitet werden darf.
59. Verfahren nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, dass die Präsenz der besagten Dritten Portierungskennung in besagtem Rufaufbauversuch einer bedingungsabhängigen Anrufweiterschaltung in besagter Festnetzrufsteuerung anzeigt, dass die Bedingung, von der besagte bedingungsabhängige Anrufweiterschaltung abhängt, erfüllt ist.
60. Verfahren nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, dass die Präsenz der besagten Dritte Portierungskennung in besagtem Rufaufbauversuch einer bedingungsabhängigen Anrufweiterschaltung in besagter Festnetzrufsteuerung anzeigt, dass die Bedingung, von der besagte bedingungsabhängige Anrufweiterschaltung abhängt, nicht erfüllt ist.
61. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass besagter Erster autorisierter Nutzer besagten Zustand über eine Selbstadministrationsschnittstelle ändern kann, die nachfolgend als Erste Selbstadministrationsschnittstelle bezeichnet wird.
62. Verfahren nach Anspruch 61 , dadurch gekennzeichnet, dass besagte Erste
Selbstadministrationsschnittstelle mandantenfähig ist.
63. Verfahren nach Anspruch 61 oder 62, dadurch gekennzeichnet, dass besagte mandantenfähige Selbstadministrationsschnittstelle es besagtem Ersten Telekommunikationsdiensteanbieter erlaubt, besagten konvergenten Telekommunikationsdienst unter eigenem Namen anzubieten, ohne dass besagter
Erster autorisierter Nutzer bei der Nutzung der besagten mandantenfähigen Selbstadministrationsschnittstelle bemerken kann, dass besagter Erster Telekommunikationsdiensteanbieter nicht identisch ist mit besagtem Erstem Mobilfunknetzbetreiber.
64. Verfahren nach einem der Ansprüche 61 bis 63, dadurch gekennzeichnet, dass besagter erster autorisierter Nutzer in mindestens einem Zustand über besagte Selbstadministrationsschnittstelle besagte Dritte Festnetzrufnummer ändern kann, wobei besagter mindestens ein Zustand als Zwölfter Zustand bezeichnet wird.
65. Verfahren nach einem der Ansprüche 61 bis 64, dadurch gekennzeichnet, dass besagter erster autorisierter Nutzer über besagte Erste
Selbstadministrationsschnittstelle besagte Dritte Festnetzrufnummer ändern kann.
66. Verfahren nach einem der Ansprüche 61 bis 65, dadurch gekennzeichnet, dass besagter erster autorisierter Nutzer über besagte Erste Selbstadministrationsschnittstelle besagte Vierte Festnetzrufnummer hinzufügen kann.
67. Verfahren nach einem der Ansprüche 61 bis 66, dadurch gekennzeichnet, dass besagter erster autorisierter Nutzer über besagte Erste Selbstadministrationsschnittstelle besagte Vierte Festnetzrufnummer ändern kann.
68. Verfahren nach einem der Ansprüche 61 bis 67, dadurch gekennzeichnet, dass besagter erster autorisierter Nutzer über besagte Erste
Selbstadministrationsschnittstelle besagte Fünfte Festnetzrufnummer hinzufügen kann.
69. Verfahren nach einem der Ansprüche 61 bis 68, dadurch gekennzeichnet, dass besagter erster autorisierter Nutzer über besagte Erste Selbstadministrationsschnittstelle besagte Fünfte Festnetzrufnummer ändern kann.
70. Verfahren nach einem der Ansprüche 61 bis 69, dadurch gekennzeichnet, dass besagter Erster autorisierter Nutzer in mindestens einem besagten Zustand besagte erste Bedingung über besagte Erste Selbstadministrationsschnittstelle aus einer
Anzahl vordefinierter Bedingungen auswählen kann.
71. Verfahren nach einem der Ansprüche 61 bis 70, dadurch gekennzeichnet, dass besagter Erster autorisierter Nutzer in mindestens einem besagten Zustand eine neue besagte erste Bedingung konfigurieren kann.
72. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Sprachbox sich in besagtem Mobilfunknetz befindet
73. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Sprachbox sich in besagtem Festnetz befindet.
74. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Sprachbox sich weder in besagtem Festnetz noch in besagtem
Mobilfunknetz befindet.
75. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Sprachbox sich in Abhängigkeit von besagtem Zustand entweder in besagtem Festnetz oder in besagtem Mobilfunknetz oder in einem dritten Netz befindet.
76. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 19, dass besagte Sprachbox sich in Abhängigkeit von besagtem Zustand und besagter erster Bedingung entweder in besagtem Festnetz oder in besagtem Mobilfunknetz oder in einem dritten Netz befindet.
77. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 76, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem der besagten Zustände die besagte Rufsteuerung in besagtem Mobilfunknetz besagten Rufaufbauversuch zu besagtem Festnetz durch Hinzufügen einer ersten Portierungskennung kennzeichnet.
78. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 77, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Rufsteuerung in besagtem Festnetz besagten Rufaufbauversuch zu besagtem Mobilfunknetz weiterleitet, wenn besagter Rufaufbauversuch nicht mit besagter erster Portierungskennung gekennzeichnet ist.
79. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 78, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Rufsteuerung in besagtem Festnetz besagten Rufaufbauversuch zu besagtem Mobilfunknetz weiterleitet, wenn besagter Rufaufbauversuch nicht mit einer ersten Portierungskennung gekennzeichnet ist.
80. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 79, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem besagten Zustand die besagte Rufsteuerung in besagtem Mobilfunknetz besagten Rufaufbauversuch zu besagtem Festnetz durch Hinzufügen besagter erster Portierungskennung kennzeichnet.
81. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass besagte erste
Vereinbarung nicht die Lieferung des besagten Festnetzanschlusses umfasst, wobei besagter Erster Kunde mit einem zweiten Telekommunikationsdiensteanbieter eine nachfolgend als zweite Vereinbarung bezeichneten Vereinbarung abschließt, wobei besagte Zweite Vereinbarung die Lieferung einer Leistung umfasst, die nachfolgend als Zweite Leistung bezeichnet wird und die den besagten Festnetzanschluss umfasst.
82. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass besagter erster
Vereinbarung nicht die Lieferung des besagten Festnetzanschlusses umfasst, wobei besagter Erster autorisierter Nutzer mit einem zweiten
Telekommunikationsdiensteanbieter eine nachfolgend als zweite Vereinbarung bezeichnete Vereinbarung abschließt, wobei die besagte Zweite Vereinbarung die Lieferung einer Leistung umfasst, die nachfolgend als Zweite Leistung bezeichnet wird und die den besagten Festnetzanschluss umfasst.
83. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet dass besagtes Verfahren von besagtem Erstem Telekommunikationsdiensteanbieter genutzt wird zur Erfüllung der besagten Ersten Vereinbarung, wobei besagter Erster Telekommunikationsdiensteanbieter mit besagtem Erstem Mobilfunknetzbetreiber eine Vereinbarung abschließt, die nachfolgend als Dritte Vereinbarung bezeichnet wird, wobei besagte Dritte Vereinbarung die Lieferung einer Leistung umfasst, die nachfolgend als Dritte Leistung bezeichnet wird, wobei besagte dritte Leistung Teil der besagten ersten Leistung ist, oder eine Vorleistung zur Herstellung besagter ersten Leistung ist.
84. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet dass besagtes Verfahren von besagtem Erstem Telekommunikationsdiensteanbieter genutzt wird zur Erfüllung der besagten Ersten Vereinbarung, wobei besagter Erster Telekommunikationsdiensteanbieter mit besagtem ersten Festnetzbetreiber eine Vereinbarung abschließt, die nachfolgend als Vierte Vereinbarung bezeichnet wird, wobei besagte Vierte Vereinbarung die Lieferung einer Leistung umfasst, die nachfolgend als Vierte Leistung bezeichnet wird, wobei die dritte Leistung Teil der besagten ersten Leistung ist, oder eine Vorleistung zur Herstellung besagter ersten Leistung ist.
85. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass besagter Erster
Telekommunikationsdiensteanbieter eine nachfolgend als fünfte Vereinbarung bezeichnete Vereinbarung abschließt, wobei besagte fünfte Vereinbarung das erste Glied einer Vereinbarungskette ist, die zwischen besagtem Ersten Telekommunikationsdiensteanbieter und besagtem Erstem Mobilfunknetzbetreiber besteht und eine Lieferkette abbildet, die als Lieferleistung den besagten Ersten Mobilfunkanschluss als fünfte Leistung umfasst.
86. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass besagter Erster Telekommunikationsdiensteanbieter eine nachfolgend als sechste Vereinbarung bezeichnete Vereinbarung abschließt, wobei besagte sechste Vereinbarung das erste Glied einer Vereinbarungskette ist, die zwischen besagtem Ersten Telekommunikationsdiensteanbieter und besagtem Ersten Festnetzbetreiber besteht und eine Lieferkette abbildet, die als zu liefernde Leistung den besagten Festnetzanschluss als sechste Leistung umfasst.
87. Verfahren nach Anspruch 82, dadurch gekennzeichnet, dass besagter zweiter Telekommunikationsdiensteanbieter mit besagtem Ersten Festnetzbetreiber eine Vereinbarung abschließt, die nachfolgend als Siebte Vereinbarung bezeichnet wird, wobei besagte Siebte Vereinbarung die Lieferung einer Leistung umfasst, die nachfolgend als Siebte Leistung bezeichnet wird, weiter dadurch gekennzeichnet, dass besagte Siebte Leistung den besagten Festnetzanschluss umfasst.
88. Verfahren nach Anspruch 82, dadurch gekennzeichnet, dass besagter zweiter Telekommunikationsdiensteanbieter mit besagtem Ersten Festnetzbetreiber eine
Vereinbarung abschließt, die nachfolgend als achter Vereinbarung bezeichnet wird, wobei besagte Achte Vereinbarung die Lieferung einer Leistung umfasst, die nachfolgend als Achte Leistung bezeichnet wird, wobei besagte Achte Leistung den besagten Festnetzanschluss umfasst.
89. Verfahren nach Anspruch 82, dadurch gekennzeichnet, dass besagter zweiter
Telekommunikationsdiensteanbieter mit besagtem Ersten Festnetzbetreiber identisch ist.
90. Verfahren nach Anspruch 82, dadurch gekennzeichnet, dass besagter zweiter Telekommunikationsdiensteanbieter mit besagtem Ersten Festnetzbetreiber eine nachfolgend als neunte Vereinbarung bezeichnete Vereinbarung abschließt, die das erste Glied einer Vereinbarungskette ist, die zwischen besagtem Ersten Telekommunikationsdiensteanbieter und besagtem Erstem Festnetzbetreiber besteht und eine Lieferkette abbildet, die als zu liefernde Leistung den besagten Festnetzanschluss als neunte Leistung umfasst.
91. Verfahren nach Anspruch 83 oder 84, dadurch gekennzeichnet, dass besagter Erster Telekommunikationsdiensteanbieter sowohl besagte Dritte Vereinbarung als auch besagte Vierte Vereinbarung abschließt.
92. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass besagter Erster Telekommunikationsdiensteanbieter keine Vorleistungen eines mit ihm nicht identischen Mobilfunknetzbetreibers benötigt und ebenso keine Vorleistungen eines mit ihm nicht identischen Festnetzbetreibers benötigt, um die besagte Erste Leistung aus der besagten ersten Vereinbarung zu erfüllen, wobei die besagte Erste Leistung sowohl die Lieferung des besagten Festnetzanschlusses als auch die Lieferung des besagten Ersten Mobilfunkanschlusses umfasst.
93. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass besagter Erster Telekommunikationsdiensteanbieter identisch ist mit besagtem Ersten Festnetzbetreiber.
94. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass besagter Erster Telekommunikationsdiensteanbieter identisch ist mit besagtem Erstem
Mobilfunknetzbetreiber.
95. Verfahren nach Anspruch 83, dadurch gekennzeichnet, dass besagtes Verfahren das Verfahren eines Mobilfunknetzbetreibers ist, der als besagter Erster Mobilfunknetzbetreiber an besagten Telekommunikationsdiensteanbieter die besagte Dritte Leistung anbietet und mit besagtem
Telekommunikationsdiensteanbieter eine besagte Dritten Vereinbarung schließt.
96. Verfahren nach Anspruch 83, dass besagtes Verfahren das Verfahren eines Festnetzbetreibers ist, der als besagter Erster Festnetzbetreiber an besagten Telekommunikationsdiensteanbieter die besagte Dritte Leistung anbietet und mit besagtem Telekommunikationsdiensteanbieter einen besagten Dritten Vereinbarung schließt.
97. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass besagter Erster Telekommunikationsdiensteanbieter eine nachfolgend als zehnte Vereinbarung bezeichnete Vereinbarung abschließt, wobei besagte Zehnte Vereinbarung das erste Glied einer Vereinbarungskette ist, die zwischen besagtem Ersten
Telekommunikationsdiensteanbieter und besagtem Erstem Mobilfunknetzbetreiber besteht und eine Lieferkette abbildet, die als Lieferleistung den besagten Ersten Mobilfunkanschluss als zehnte Leistung umfasst, wobei besagte zehnte Vereinbarung auch das erste Glied einer Vereinbarungskette ist, die zwischen besagtem Ersten Telekommunikationsdiensteanbieter und besagtem Erstem Festnetzbetreiber besteht und eine Lieferkette abbildet, die als zu liefernde Leistung den besagten Festnetzanschluss als elfte Leistung umfasst.
98. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet dass besagter Erster
Telekommunikationsdiensteanbieter mit einem Dritten Festnetzbetreiber eine Vereinbarung abschließt, die nachfolgend als elfte Vereinbarung bezeichnet wird, wobei besagte Elfte Vereinbarung eine Leistung umfasst, die nachfolgend als elfte Leistung beschrieben wird, wobei besagte elfte Leistung die Weiterleitung des Verkehrs zu besagter zweiter Festnetzrufnummer zu besagtem Ersten Mobilfunknetz darstellt.
99. Verfahren nach Anspruch 31 bis 98, dadurch gekennzeichnet dass besagte zweite
Festnetzrufnummer eine geographische Rufnummer ist, die einem Heimbereich zugeordnet ist.
100. Verfahren nach Anspruch 31 bis 98, dadurch gekennzeichnet, dass besagter Erster Festnetzbetreiber in besagter Erster Rufsteuerung im Festnetz eine Rufnummernumsetzung durchführt, wobei bei besagtem Rufaufbauversuch als Teil von besagten mehreren parallelen Rufaufbauversuchen, besagte Dritte Festnetzrufnummer in besagte Erste Festnetzrufnummer nach einem vordefinierten Verfahren umgesetzt wird, und dabei eine etwa für besagte Erste Festnetzrufnummer etwaig eingelegte Anrufweiterschaltung ignoriert.
101. Verfahren nach Anspruch 31 bis 98, dadurch gekennzeichnet, dass an besagtem
Festnetzanschluss eine Nebenstellenanlage angeschlossen ist, wobei besagter erster autorisierter Nutzer an einer Nebenstelle der Nebenstellenanlage eine unbedingte Anrufweiterschaltung von besagter Erster Festnetzrufnummer zu besagter Zweiter Festnetzrufnummer einlegt.
102. Verfahren nach Anspruch 31 bis 98, dadurch gekennzeichnet, dass an besagtem
Festnetzanschluss eine Nebenstellenanlage angeschlossen ist, wobei besagter erster autorisierter Nutzer an einer Nebenstelle der Nebenstellenanlage eine unbedingte Rufumleitung von besagter Erster Festnetzrufnummer zu besagter Zweiter Festnetzrufnummer einlegt.
103. Verfahren nach Anspruch 31 bis 98, dadurch gekennzeichnet, dass besagter
Festnetzanschluss ein Mehrgeräteanschluss ist, wobei besagter erster autorisierter Nutzer an besagtem Mehrgeräteanschluss eine unbedingte Anrufweiterschaltung von besagter Erster Festnetzrufnummer zu besagter Zweiter Festnetzrufnummer einlegt.
104. Verfahren nach Anspruch 31 bis 98, dadurch gekennzeichnet, dass besagter
Festnetzanschluss ein Mehrgeräteanschluss ist, wobei besagter erster autorisierter Nutzer an besagtem Mehrgeräteanschluss eine unbedingte Rufumleitung von besagter Erster Festnetzrufnummer zu besagter Zweiter Festnetzrufnummer einlegt.
105. Verfahren nach Anspruch 31 bis 98, dadurch gekennzeichnet, dass besagter Festnetzanschluss ein analoger Festnetzanschluss ist, wobei besagter erster autorisierter Nutzer an besagtem analogen Festnetzanschluss eine unbedingte
Anrufweiterschaltung von besagter Erster Festnetzrufnummer zu besagter Zweiter Festnetzrufnummer einlegt.
106. Verfahren nach Anspruch 31 bis 98, dadurch gekennzeichnet, dass besagter Festnetzanschluss ein analoger Festnetzanschluss ist, wobei besagter erster autorisierter Nutzer an besagtem analogen Festnetzanschluss eine unbedingte
Rufumleitung von besagter Erster Festnetzrufnummer zu besagter Zweiter Festnetzrufnummer einlegt.
107. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rufsteuerung des besagten Mobilfunknetzes in mehrere virtuelle Mobilfunkrufsteuerungen aufgeteilt ist, wobei besagte Mobilfunkrufsteuerung eine von mehreren virtuellen
Mobilfunkrufsteuerungen ist.
108. Verfahren nach Anspruch 61 , dadurch gekennzeichnet, dass besagte Erste Selbstadministrationsschnittstelle aus einem Web-basierten Portal besteht.
109. Verfahren nach Anspruch 108, dadurch gekennzeichnet, dass die Authentisierung an besagtem Web-Portal über mindestens ein Geheimnis erfolgt, das dem besagten
Teilnehmer per SMS an seinen Mobilfunkanschluss zugestellt wurde.
110. Verfahren nach Anspruch 61 , dadurch gekennzeichnet, dass besagte Erste Selbstadministrationsschnittstelle von besagtem Festnetzanschluss durch Wahl einer Service-Rufnummer erfolgt, je nach gewählter Rufnummer eine bestimmte Änderung der besagten Funktion des besagten Parallelrufs vornimmt.
1 11. Verfahren nach Anspruch 61 , dadurch gekennzeichnet, dass besagte Erste Selbstadministrationsschnittstelle von besagtem Festnetzanschluss durch Wahl einer Service-Rufnummer erfolgt, die den besagten Parallelruf einschaltet.
1 12. Verfahren nach Anspruch 61 , dadurch gekennzeichnet, dass besagte Erste Selbstadministrationsschnittstelle von besagtem Festnetzanschluss durch Wahl einer Service-Rufnummer erfolgt, die den besagten Parallelruf ausschaltet.
113. Verfahren nach Anspruch 61 , dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Erste Selbstadministrationsschnittstelle von besagtem Festnetzanschluss durch Wahl einer Service-Rufnummer erfolgt, je nach gewählter Rufnummer die Zustellung zu besagter Sprachbox steuert.
114. Verfahren nach Anspruch 61 , dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Erste Selbstadministrationsschnittstelle von besagtem Mobilfunkanschluss durch Wahl einer Service-Rufnummer erfolgt, je nach gewählter Rufnummer eine bestimmte Änderung der besagten Funktion des besagten Parallelrufs vornimmt.
115. Verfahren nach Anspruch 61 , dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Erste
Selbstadministrationsschnittstelle von besagtem Mobilfunkanschluss durch Wahl einer Service-Rufnummer erfolgt, die den besagten Parallelruf einschaltet.
1 16. Verfahren nach Anspruch 61 , dadurch gekennzeichnet, dass besagte Erste Selbstadministrationsschnittstelle von besagtem Mobilfunkanschluss durch Wahl einer Service-Rufnummer erfolgt, die den besagten Parallelruf ausschaltet.
117. Verfahren nach Anspruch 61 , dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Erste Selbstadministrationsschnittstelle von besagtem Mobilfunkanschluss durch Wahl einer Service-Rufnummer erfolgt, je nach gewählter Rufnummer die Zustellung zu besagter Sprachbox steuert.
118. Verfahren nach Anspruch 61 , dadurch gekennzeichnet, dass besagte Erste
Selbstadministrationsschnittstelle über Interactive Voice Response bedienbar ist
119. Verfahren nach Anspruch 61 , dadurch gekennzeichnet, dass besagte Erste Selbstadministrationsschnittstelle über die Tastatur eines Endgeräts bedienbar ist.
120. Verfahren nach Anspruch 61 , dadurch gekennzeichnet, dass besagte Erste Selbstadministrationsschnittstelle mandantenfähig ist.
121. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass besagte Rufsteuerung ein dem besagten Teilnehmer zugeordnetes Debitoren-Konto entlastet, wenn besagter Teilnehmer den besagten Anruf am Festnetzanschluss entgegennimmt.
122. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass besagte Rufsteuerung ein dem besagten Teilnehmer zugeordnetes Debitoren Konto belastet, wenn besagter Teilnehmer den besagten Anruf am Festnetzanschluss entgegennimmt.
123. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass besagte Rufsteuerung ein dem besagten Teilnehmer zugeordnetes Gutschrift-Konto mit einer Gutschrift erhöht, wenn besagter Teilnehmer den besagten Anruf am Festnetzanschluss entgegennimmt.
124. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Festnetzrufsteuerung in mehrere virtuelle Festnetzrufsteuerungen aufgeteilt ist, weiter dadurch gekennzeichnet, dass besagte Festnetzrufsteuerung eine von mehreren virtuellen Festnetzrufsteuerungen ist.
125. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das besagtes
Festnetznetz mindestens eine besagte Festnetzrufsteuerung enthält, wobei besagte Festnetzrufsteuerung eine Erste Festnetzrufsteuerung ist, und besagtes Festnetznetz noch mindestens eine weitere besagte Festnetzrufsteuerung enthält, die nachfolgend als zweite Festnetzrufsteuerung bezeichnet wird.
126. Verfahren nach Anspruch 125, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Zweite Festnetzrufsteuerung über eine Selbstadministrationsschnittstelle verfügt, die von besagter nachfolgend als Dritte Selbstadministrationsschnittstelle bezeichnet wird.
127. Verfahren nach Anspruch 125 oder 126, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Zweite Festnetzrufsteuerung und besagte Erste Festnetzrufsteuerung von einer hierarchisch übergeordneten Steuerung gesteuert werden können.
128. Verfahren nach Anspruch 127, dadurch gekennzeichnet, dass besagte hierarchisch übergeordnete Steuerung in besagtem Festnetz beeinflussen kann, welche der besagten mehreren Rufsteuerungen die meisten gleichzeitigen Anrufe steuern kann.
129. Verfahren nach Anspruch 127 oder 128, dadurch gekennzeichnet, dass besagte hierarchisch übergeordnete Steuerung in besagtem Festnetz beeinflussen kann, welche der besagten mehreren Rufsteuerungen eine Präferenz über knappe
Ressourcen in besagtem Erstem Festnetznetz erhält.
130. Verfahren nach Anspruch 127 bis 129, dadurch gekennzeichnet, dass besagte hierarchisch übergeordnete Steuerung in besagtem Festnetz beeinflussen kann, welche der besagten mehreren Rufsteuerungen die meisten gleichzeitig aktivierte besagte Erste Festnetzanschlüsse steuern kann.
131. Verfahren nach Anspruch 127 bis 130, dadurch gekennzeichnet, dass besagte hierarchisch übergeordnete Steuerung in besagtem Festnetz beeinflussen kann, welche der besagten mehreren Rufsteuerungen die meisten gleichzeitig aktivierte besagte Erste Festnetzanschlüsse steuern kann.
132. Verfahren nach Anspruch 127 bis 131 , dadurch gekennzeichnet, dass besagte hierarchisch übergeordnete Steuerung in besagtem Festnetz beeinflussen kann, welche der besagten mehreren Rufsteuerungen die meisten gleichzeitig aktive besagte Erste Festnetzanschlüsse steuern kann.
133. Verfahren nach Anspruch 127 bis 132, dadurch gekennzeichnet, dass besagte hierarchisch übergeordnete Steuerung in besagtem Festnetz verhindert, dass einer
Rufsteuerung ein zusätzlicher Mobilfunkanschluss zugeordnet wird, wenn eine vordefinierte maximale Anzahl steuerbarer Mobilfunkanschlüsse erreicht ist.
134. Verfahren nach Anspruch 127 bis 133, dadurch gekennzeichnet, dass besagte hierarchisch übergeordnete Steuerung in besagtem Festnetz verhindert, dass eine Rufsteuerung einen zusätzlichen Anruf steuert, wenn eine vordefinierte maximale
Anzahl gleichzeitig aktiver Anrufe erreicht ist.
135. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die besagte
Mobilfunkrufsteuerung in mehrere virtuelle Mobilfunkrufsteuerungen aufgeteilt ist, wobei besagte Mobilfunkrufsteuerung eine von mehreren virtuellen Mobilfunkrufsteuerungen ist.
136. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das besagtes
Mobilfunknetz mindestens eine besagte Mobilfunkrufsteuerung enthält, wobei besagte Mobilfunkrufsteuerung eine Erste Mobilfunkrufsteuerung ist, und besagtes Mobilfunknetz noch mindestens eine weitere besagte Mobilfunkrufsteuerung enthält, die nachfolgend als zweite Mobilfunkrufsteuerung bezeichnet wird.
137. Verfahren nach Anspruch 136, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Zweite
Mobilfunkrufsteuerung über eine Selbstadministrationsschnittstelle verfügt, die von besagter nachfolgend als Dritte Selbstadministrationsschnittstelle bezeichnet wird.
138. Verfahren nach Anspruch 136, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Zweite Mobilfunkrufsteuerung und besagte Erste Mobilfunkrufsteuerung von einer hierarchisch übergeordneten Steuerung in besagtem Mobilfunknetz gesteuert werden können.
139. Verfahren nach Anspruch 138, dadurch gekennzeichnet, dass besagte hierarchisch übergeordnete Steuerung in besagtem Mobilfunknetz beeinflussen kann, welche der besagten mehreren Rufsteuerungen die meisten gleichzeitigen Anrufe steuern kann.
140. Verfahren nach Anspruch 138 bis 139, dadurch gekennzeichnet, dass besagte hierarchisch übergeordnete Steuerung in besagtem Mobilfunknetz beeinflussen kann, welche der besagten mehreren Rufsteuerungen eine Präferenz über knappe Ressourcen in besagtem Erstem Mobilfunknetz erhält.
141. Verfahren nach Anspruch 138 bis 140, dadurch gekennzeichnet, dass besagte hierarchisch übergeordnete Steuerung in besagtem Mobilfunknetz beeinflussen kann, welche der besagten mehreren Rufsteuerungen die meisten gleichzeitig aktivierte besagte Erste Mobilfunkanschlüsse steuern kann.
142. Verfahren nach Anspruch 138 bis 141 , dadurch gekennzeichnet, dass besagte hierarchisch übergeordnete Steuerung in besagtem Mobilfunknetz beeinflussen kann, welche der besagten mehreren Rufsteuerungen die meisten gleichzeitig aktivierte besagte Erste Festnetzanschlüsse steuern kann.
143. Verfahren nach Anspruch 138 bis 142, dadurch gekennzeichnet, dass besagte hierarchisch übergeordnete Steuerung in besagtem Mobilfunknetz beeinflussen kann, welche der besagten mehreren Rufsteuerungen die meisten gleichzeitig aktive besagte Erste Festnetzanschlüsse steuern kann.
144. Verfahren nach Anspruch 138 bis 143, dadurch gekennzeichnet, dass besagte hierarchisch übergeordnete Steuerung in besagtem Mobilfunknetz verhindert, dass einer Rufsteuerung ein zusätzlicher Mobilfunkanschluss zugeordnet wird, wenn eine vordefinierte maximale Anzahl steuerbarer Mobilfunkanschlüsse erreicht ist.
145. Verfahren nach Anspruch 138 bis 144, dadurch gekennzeichnet, dass besagte hierarchisch übergeordnete Steuerung in besagtem Mobilfunknetz verhindert, dass eine Rufsteuerung einen zusätzlichen Anruf steuert, wenn eine vordefinierte maximale Anzahl gleichzeitig aktiver Anrufe erreicht ist.
146. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Netz ein hierarchisch gegliedertes Rufsteuersystem hat, wobei eine Rufsteuerung erster
Hierarchiestufe mehrere Rufsteuerungen zweiter Hierarchiestufe kontrolliert.
147. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine bedingungsabhängige Anrufweiterschaltung in ein Vermittlungssystem eingelegt wird, die einen Anruf zu einer Ersten Rufnummer in Abhängigkeit vom Eintreten einer Bedingung weiterleitet, wobei die besagte Bedingung das Fehlen einer vordefinierten Information ist, wobei besagte bedingungsabhängige Anrufweiterschaltung nicht zur Anwendung kommt, wenn ein Rufaufbauversuch besagte vordefinierte Information enthält.
148. Verfahren nach Anspruch 147, dadurch gekennzeichnet, dass besagte vordefinierte Information die Portierungskennung (D997) ist.
149. Verfahren nach Anspruch 147, dadurch gekennzeichnet, dass besagte vordefinierte Information ein ISUP Parameter ist, der zur Unterdrückung einer Rufumleitung dient.
150. Verfahren nach Anspruch 147, dadurch gekennzeichnet, dass besagte vordefinierte Information ein ISUP Parameter ist, der zur Unterdrückung einer Anrufweiterschaltung dient.
151. Verfahren nach Anspruch 147, dadurch gekennzeichnet, dass besagte vordefinierte Information der ISUP Parameter „CallDiversionTreatmentlndication" ist.
152. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß den Ansprüchen 1 bis 151 , welche einen Mobilfunkanschluss eines Mobilfunknetzes umfasst, mit einer Heimzone und einer Parallelruffunktion, die von einem Nutzer über eine
Selbstadministrationsschnittstelle ein- und ausgeschaltet werden kann, und in eingeschaltetem Zustand parallele Rufaufbauversuche zu einem Mobilfunkanschluss und einem Festnetzanschluss durchführt, unabhängig davon ob eine Mobilfunkrufnummer oder eine Festnetzrufnummer gewählt wurde.
EP08716294A 2007-03-13 2008-03-06 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fixed-mobil-konvergenten telekommunikationsdiensten Ceased EP2132922A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710011886 DE102007011886A1 (de) 2007-03-13 2007-03-13 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von fixed-mobil-konvergenten Telekommunikationsdiensten
PCT/EP2008/001778 WO2008110294A2 (de) 2007-03-13 2008-03-06 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fixed-mobil-konvergenten telekommunikationsdiensten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2132922A2 true EP2132922A2 (de) 2009-12-16

Family

ID=39688028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08716294A Ceased EP2132922A2 (de) 2007-03-13 2008-03-06 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fixed-mobil-konvergenten telekommunikationsdiensten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2132922A2 (de)
DE (1) DE102007011886A1 (de)
WO (1) WO2008110294A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8326275B2 (en) 2010-04-26 2012-12-04 Research In Motion Limited Method, system and apparatus for handling a call received at a mobile communication device
EP2613511A3 (de) * 2011-12-01 2013-12-04 Vodafone IP Licensing Limited Leiten von Telekommunikationsverkehr

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5892821A (en) * 1995-06-02 1999-04-06 Bell Sygma Inc. Virtual wide area centrex
FI112895B (fi) * 1996-02-23 2004-01-30 Nokia Corp Menetelmä ainakin yhden käyttäjäkohtaisen tunnistetiedon hankkimiseksi
US6405041B1 (en) * 1996-06-27 2002-06-11 At&T Wireless Services, Inc. Concurrent ringing on multiple network telephones
US6047056A (en) * 1997-10-31 2000-04-04 Ericsson Inc. Method to suppress number portability database queries for calls routed on non-ported numbers
FI113230B (fi) * 1998-05-15 2004-03-15 Elisa Oyj Menetelmä puhelunohjauksen päivittämiseksi ja tulevien puhelujen ohjaamiseksi
US6728783B1 (en) * 1999-07-02 2004-04-27 Nortel Networks Limited Intelligent network
US6850758B1 (en) * 2000-11-28 2005-02-01 Nortel Networks Limited Method and system for integrating fixed terminals in a mobile telecommunication network
US6970706B2 (en) * 2000-12-05 2005-11-29 Siemens Communications, Inc. Hierarchical call control with selective broadcast audio messaging system
US20050009526A1 (en) * 2003-07-08 2005-01-13 Daniel Sheinbein Method and apparatus for locating a user having multiple telephone addresses
DE602005019382D1 (de) * 2005-03-11 2010-04-01 Research In Motion Ltd Verbesserte Anwenderschnittstelle zur Anrufumleitung für mobiles Kommunikationsgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008110294A2 (de) 2008-09-18
WO2008110294A3 (de) 2009-04-30
DE102007011886A1 (de) 2008-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69230039T2 (de) Telekommunikationssystem
DE10158822A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Leistungsmerkmalen für Alternativ-Verbindungen von Primär-Verbindungen
DE10144726A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung und Zuteilung von Rufnummern in einem Telekommunikationsnetz
DE69734351T2 (de) Behandlung von zeitzonen in einem telekommunikationssystem
DE10341737A1 (de) Verfahren und System zum automatischen und benutzerindividuellen Least-Cost-Routing in einem Telekommunikationssystem mit Mobilfunk- und Festnetzen
DE19915548C2 (de) Verfahren zum Kombinieren von Festnetz- und Mobilfunktelefonie
EP2132922A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fixed-mobil-konvergenten telekommunikationsdiensten
EP1230808B1 (de) Realisierung von zusätzlichen funktionen für leistungsmerkmale aufweisende teilnehmeranschlüsse
EP1051866B1 (de) Verfahren zur kostengünstigen vermittlung von telekommunikationsverbindungen innerhalb öffentlicher telekommunikationsnetze
EP1230809B1 (de) Verfahren und kommunikationsanordnung zur realisierung von teilnehmerleistungsmerkmalen
EP0966148A2 (de) Verfahren, Server und Kommunikationsknoten zum Aufbau gebührenoptimierter Kommunikationsverbindungen
DE10025437A1 (de) Verfahren und Kommunikationsanordnung zur Realisierung von Funktionen und Leistungsmerkmalen eines Anrufverteilsystems
DE102005012558B4 (de) Verfahren und Kommunikationssystem zur Bereitstellung einer Anrufweiterschaltung aus dem Festnetz in ein IP-Netz
EP1235442B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines privaten Telekommunikationsnetzes
EP1728378A1 (de) Umleitung von anrufen um den netzübergang zwischen festnetz und funknetz zu vermeiden
EP1335573B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Teilnehmererreichbarkeit
DE60316951T2 (de) System und verfahren zur steuerung eines telekom-netzwerks
US20030059027A1 (en) Method and communications system for switching of services within a communications network
EP1151597A2 (de) Server zur steuerung eines dienstes
DE102008035302A1 (de) Verfahren und Anordnung für die Steuerung von FMC Telekommunikationsdiensten unter einer Zugangsnummer
EP0969646A1 (de) Simultane Rufzustellung an mehren TK-Netzzugängen
CN1537380A (zh) 与事件有关的自动建立呼叫的方法
EP1033889A2 (de) Übertragung der Rufnummer des rufenden Teilnehmers bei Anrufen vom privaten ins öffentliche Telekommunikationsnetz
DE19816859A1 (de) Verfahren zur Steuerung von persönlichen Kommunikationsservices für Telekommunikationsanlagen
WO2001039520A1 (de) Bereitstellung von zusätzlichen funktionen für jeweils leistungsmerkmale aufweisende teilnehmeranschlüsse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091002

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170620

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20181214