DE102007011723A1 - Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102007011723A1
DE102007011723A1 DE102007011723A DE102007011723A DE102007011723A1 DE 102007011723 A1 DE102007011723 A1 DE 102007011723A1 DE 102007011723 A DE102007011723 A DE 102007011723A DE 102007011723 A DE102007011723 A DE 102007011723A DE 102007011723 A1 DE102007011723 A1 DE 102007011723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder bank
intake
internal combustion
combustion engine
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007011723A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Dr.-Ing. Betsch
Gerhard Dipl.-Ing. Doll
Erhard Dipl.-Ing. Rau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102007011723A priority Critical patent/DE102007011723A1/de
Publication of DE102007011723A1 publication Critical patent/DE102007011723A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/007Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust-driven pumps arranged in parallel, e.g. at least one pump supplying alternatively
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/011Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/10Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
    • F01N13/107More than one exhaust manifold or exhaust collector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/44Passages conducting the charge from the pump to the engine inlet, e.g. reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einer vorderen und einer hinteren Zylinderbank (10a, 10b), die in Längsrichtung hintereinander angeordnet sind; einem mit der vorderen Zylinderbank (10a) über einen ersten Ansaugkrümmer (22a) verbundenen ersten Ansaugtrakt (20a) und einem mit der hinteren Zylinderbank (10b) über einen zweiten Ansaugkrümmer (22b) verbundenen zweiten Ansaugtrakt (20b); einer mit der vorderen Zylinderbank (10a) über einen ersten Abgaskrümmer (26a) verbundenen ersten Abgasflut (28a) und einer mit der hinteren Zylinderbank (10b) über einen zweiten Abgaskrümmer (26b) verbundenen zweiten Abgasflut (28b); und einem der vorderen Zylinderbank (10a) zugeordneten ersten Turbolader (18a), der mit dem ersten Abgaskrümmer (26a) verbunden ist, und einem der hinteren Zylinderbank (10b) zugeordneten zweiten Turbolader (18b), der mit dem zweiten Abgaskrümmer (26b) verbunden ist. Zum Erzielen eines kompakten und einfachen Aufbaus sind der Ansaugkrümmer (22a) der vorderen Zylinderbank (10a) auf der linken Seite und der Abgaskrümmer (26a) der vorderen Zylinderbank (10a) auf der rechten Seite angeordnet, während der Ansaugkrümmer (22b) der hinteren Zylinderbank (10b) auf der rechten Seite und der Abgaskrümmer (26b) der hinteren Zylinderbank (10b) auf der linken Seite angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine in der Art eines Reihenmotors mit mehrfacher Aufladung, insbesondere eine Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Das Instationärverhalten von turboaufgeladenen Brennkraftmaschinen ist noch immer verbesserungsfähig. Deshalb gibt es bei steigenden Aufladegraden und größeren Hubräumen zunehmend den Trend zur Reduzierung der Trägheitsmomente der rotierenden Maschinen, indem die Massenströme auf mehrere kleine Turbolader aufgeteilt werden.
  • 1 bis 3 zeigen verschiedene Varianten von herkömmlichen Brennkraftmaschinen mit dem Biturbokonzept, der mehrstufigen Aufladung bzw. dem Registerkonzept für Reihenmotoren für Kraftfahrzeuge.
  • Wie in 3 veranschaulicht weist eine herkömmliche Brennkraftmaschine zwei Zylinderbänke 10a, 10b auf, die in Längsrichtung (Vorne/Hinten-Richtung) eines Kraftfahrzeugs angeordnet sind. Dem ersten Ansaugkrümmer 22a der vorderen ersten Zylinderbank 10a wird Verbrennungsluft von einem ersten Luftansauganschluss 12a über eine erste Luftleitung 14a, in der ein erstes Luftfilter 16a angeordnet ist, und einen ersten Ansaugtrakt 20a, in dem ein Verdichter eines ersten Turbo laders 18a und ein erster Ladeluftkühler 24a angeordnet sind, zugeführt. In analoger Weise wird dem zweiten Ansaugkrümmer 22b der hinteren zweiten Zylinderbank 10b Verbrennungsluft von einem zweiten Luftansauganschluss 12b über eine zweite Luftleitung 14b, in der ein zweites Luftfilter 16b angeordnet ist, und einen zweiten Ansaugtrakt 20b, in dem ein Verdichter eines zweiten Turboladers 18b und ein zweiter Ladeluftkühler 24b angeordnet sind, zugeführt. Dem ersten Abgaskrümmer 26a der vorderen Zylinderbank 10a ist eine Abgasturbine des ersten Turboladers 18a zugeordnet und dem zweiten Abgaskrümmer 26b der hinteren Zylinderbank 10b ist eine Abgasturbine des zweiten Turboladers 18b zugeordnet. Stromab des ersten und des zweiten Turboladers 18a, 18b werden die Abgasströme der vorderen und der hinteren Zylinderbank 10a, 10b zu einer gemeinsamen Abgasflut 28 vereint, in welcher eine Abgasnachbehandlungsvorrichtung 30 vorgesehen ist. Bei der Brennkraftmaschine von 3 sind beide Turbolader 18a, 18b auf der heißen rechten Seite, die Frischluftzufuhr 12a16a für die vordere Zylinderbank 10a ebenfalls auf der rechten Seite und die Frischluftzufuhr 12b16b für die hintere Zylinderbank 10b auf der linken Seite der Zylinderbänke 10a, 10b angeordnet.
  • 4 zeigt eine weitere herkömmliche Brennkraftmaschine, die sich von der in 3 dargestellten Brennkraftmaschine dadurch unterscheidet, dass sie zwei Abgasfluten 28a, 28b aufweist. Insbesondere ist der erste Abgaskrümmer 26a der vorderen Zylinderbank 10a mit einer ersten Abgasflut 28a verbunden, in der die Abgasturbine des ersten Turboladers 18a und eine erste Abgasnachbehandlungsvorrichtung 30a angeordnet sind, während der zweite Abgaskrümmer 26b der hinteren Zylinderbank 10b mit einer zweiten Abgasflut 28b verbunden ist, in der die Abgasturbine des zweiten Turboladers 18b und eine zweite Abgasnachbehandlungsvorrichtung 30b angeordnet sind. Bei der Brennkraftmaschine von 4 sind beide Turbolader 18a, 18b auf der heißen rechten Seite, die Frischluftzufuhr 12a16a und die Abgasnachbehandlungsvorrichtung 30a für die vordere Zylinderbank 10a ebenfalls auf der rechten Seite und die Frischluftzufuhr 12b16b und die Abgasnachbehandlungsvorrichtung 30b für die hintere Zylinderbank 10b auf der linken Seite der Zylinderbänke 10a, 10b angeordnet. Die übrigen Komponenten und deren Anordnungen entsprechen jenen der in 3 dargestellten Brennkraftmaschine.
  • In 5 ist eine noch weitere bekannte Brennkraftmaschine veranschaulicht, die sich von der obigen Brennkraftmaschine von 4 dadurch unterscheidet, dass der erste und der zweite Turbolader 18a, 18b auf verschiedenen Seiten der Zylinderbänke 10a, 10b in der Querrichtung (Rechts/Links-Richtung) des Fahrzeugs positioniert sind. Die übrigen Komponenten und deren Anordnungen entsprechen jenen der in 4 dargestellten Brennkraftmaschine.
  • Eine grundsätzliche Problematik bei der Turbomaschinenaufladung ergibt sich aus der Notwendigkeit, an den Ort des Turboladers sowohl die zur Verdichtung notwendige Frischluft als auch die zur Arbeit benötigten heißen Abgase zuzuführen. Speziell in Pkw-Vorbauten ergeben sich so Zielkonflikte, da heiße und kalte Seite des Motors auf unterschiedlichen Seiten des Motors liegen und dadurch die Notwendigkeit besteht, Leitungen um den Motor herumzuführen. Speziell bei aufgeladenen Reihen-Dieselmotoren mit der konzeptbedingt hohen Bauform (großer Kolbenhub, große Kolbenhöhe, große Gegengewichtsradien, hoch bauende Zylinderköpfe) ist der Bauraum außerordentlich begrenzt. Durch die lange Bauform von Reihenmotoren existiert auch vor und hinter dem Motor kaum eine Möglichkeit für die notwendigen Rohrquerschnitte. Die sich aus dieser Problematik ergebenden komplizierten Rohrleitungs pläne sind aus den Darstellungen der herkömmlichen Brennkraftmaschinen in 3 bis 5 leicht ersichtlich.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Brennkraftmaschine in der Art eines Reihenmotors mit mehrfacher Aufladung vorzusehen, die eine kompakte aber einfache Rohrleitungsverbindung aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 und 3.
  • Die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine enthält eine erste und eine zweite Zylinderbank, die in Längsrichtung hintereinander angeordnet sind; einen mit der ersten Zylinderbank über einen ersten Ansaugkrümmer verbundenen ersten Ansaugtrakt und einen mit der zweiten Zylinderbank über einen zweiten Ansaugkrümmer verbundenen zweiten Ansaugtrakt; eine mit der ersten Zylinderbank über einen ersten Abgaskrümmer verbundene erste Abgasflut und eine mit der zweiten Zylinderbank über einen zweiten Abgaskrümmer verbundene zweite Abgasflut; und einen der ersten Zylinderbank zugeordneten ersten Turbolader, der mit dem ersten Abgaskrümmer verbunden ist, und einen der zweiten Zylinderbank zugeordneten zweiten Turbolader, der mit dem zweiten Abgaskrümmer verbunden ist. Die Brennkraftmaschine ist weiter dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ansaugkrümmer der ersten Zylinderbank auf einer ersten Seite in Querrichtung und der erste Abgaskrümmer der ersten Zylinderbank auf einer der ersten Seite abgewandten zweiten Seite in Querrichtung angeordnet sind, während der zweite Ansaugkrümmer der zweiten Zylinderbank auf der zweiten Seite in Querrichtung und der zweite Abgaskrümmer der zweiten Zylinderbank auf der ersten Seite in Querrichtung angeordnet sind.
  • Mit anderen Worten sind die Ansaugkrümmer und die Abgaskrümmer der beiden hintereinander angeordneten Zylinderbänke wechselweise angeordnet. Hierdurch ergeben sich verschiedene Möglichkeiten, den beiden Turboladern jeweils über kurze und einfach angeordnete Rohrleitungen sowohl Frischluft als auch die Abgase der jeweiligen Zylinderbank zuzuführen. Im Hinblick auf die Abgasnachbehandlung ergeben sich weitere Vorteile dadurch, dass die Abgasnachbehandlungsvorrichtung (Katalysator, Filter und dergleichen) durch die erfindungsgemäße Konstruktion der Brennkraftmaschine sehr motornah angeordnet werden kann und daher nur minimale Wärmeverluste entstehen. Es ergibt sich außerdem eine symmetrische Anordnung identischer Komponenten mit nahezu identischen Anordnungen zu beiden Seiten der hintereinander angeordneten Zylinderbänke.
  • Insgesamt sind aufgrund des oben erläuterten Aufbaus der Brennkraftmaschine die geringen Bauräume funktional nutzbar und nicht durch komplizierte Rohrleitungsführungen verbaut.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist der gesamte erste Ansaugtrakt der ersten Zylinderbank auf der ersten Seite in Querrichtung angeordnet und mit dem zweiten Turbolader gekoppelt, wohingegen der gesamte zweite Ansaugtrakt der zweiten Zylinderbank auf der zweiten Seite in Querrichtung angeordnet und mit dem ersten Turbolader gekoppelt ist.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist der erste Ansaugtrakt der ersten Zylinderbank mit dem ersten Turbolader gekoppelt und ist der zweite Ansaugtrakt der zweiten Zylinderbank mit dem zweiten Turbolader gekoppelt.
  • Obige sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten, nicht-einschränkenden Ausführungsbeispielen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen besser verständlich. Darin zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung des Aufbaus einer Brennkraftmaschine gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 2 eine schematische Darstellung des Aufbaus einer Brennkraftmaschine gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 3 eine schematische Darstellung des Aufbaus einer herkömmlichen Brennkraftmaschine;
  • 4 eine schematische Darstellung des Aufbaus einer weiteren herkömmlichen Brennkraftmaschine; und
  • 5 eine schematische Darstellung des Aufbaus einer noch weiteren herkömmlichen Brennkraftmaschine.
  • 1 und 2 zeigen zwei verschiedene Ausführungsbeispiele einer Brennkraftmaschine. Dabei sind die gleichen bzw. äquivalenten Komponenten der Brennkraftmaschine durchgehend mit den gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet, die auch in 3 bis 5 zur Erläuterung des Standes der Technik verwendet worden sind.
  • Die Brennkraftmaschine wird anhand der Anwendung auf ein Kraftfahrzeug näher beschrieben, wobei sie entsprechend den in den Figuren angegebenen Pfeilen in der Vorne/Hinten-Richtung (Längsrichtung) und der Rechts/Links-Richtung (Querrichtung) des Fahrzeugs in dem Kraftfahrzeug angeordnet bzw. ausgerichtet ist.
  • Wie in 1 dargestellt, weist die Brennkraftmaschine eine vordere erste Zylinderbank 10a und eine hintere zweite Zylinderbank 10b auf, die in Längsrichtung hintereinander angeordnet sind, sodass ein Reihenmotor gebildet ist.
  • Frischluft wird von einem ersten Luftansauganschluss 12a über eine erste Luftleitung 14a eingeleitet, wobei in der ersten Luftleitung 14a ein erstes Luftfilter 16a vorgesehen ist. Die Frischluft wird durch einen Verdichter eines ersten Turboladers 18a verdichtet und über einen ersten Ansaugtrakt 20a dem Ansaugkrümmer 22a der vorderen Zylinderbank 10a zugeführt. Im ersten Ansaugtrakt 20a ist außerdem ein erster Ladeluftkühler 24 vorgesehen und optional eine AGR-Leitung (nicht dargestellt) angeschlossen.
  • Die Abgase der vorderen Zylinderbank 10a werden über einen ersten Abgaskrümmer 26a einer ersten Abgasflut 28a zugeleitet. In dieser ersten Abgasflut 28a sind eine Abgasturbine des ersten Turboladers 18a und eine erste Abgasnachbehandlungsvorrichtung (Katalysator, Filter, usw.) 30a angeordnet.
  • In analoger Weise wird dem zweiten Ansaugkrümmer 22b der hinteren zweiten Zylinderbank 10b Frischluft von einem zweiten Luftansauganschluss 12b über eine zweite Luftleitung 14b mit einem zweiten Luftfilter 16b und einen zweiten Ansaugtrakt 22b mit einem Verdichter eines zweiten Turboladers 18b und einem zweiten Ladeluftkühler 24b zugeführt. Die Abgase der hinteren Zylinderbank 10b werden über einen zweiten Abgaskrümmer 26b einer zweiten Abgasflut 28b zugeleitet, in der eine Abgasturbine des zweiten Turboladers 18b und eine zweite Abgasnachbehandlungsvorrichtung 30b angeordnet sind.
  • Wie in 1 veranschaulicht, sind der erste Ansaugkrümmer 22a und der erste Abgaskrümmer 26a der vorderen ersten Zylinderbank 10a auf der linken (der ersten) Seite bzw. der rechten (der zweiten) Seite der vorderen Zylinderbank 10a in der Querrichtung angeordnet. Im Gegensatz dazu sind der zweite Ansaugkrümmer 22b und der zweite Abgaskrümmer 26b der hinteren zweiten Zylinderbank 10b auf der rechten Seite bzw. der linken Seite der hinteren Zylinderbank 10b in der Querrichtung angeordnet. Mit anderen Worten wird der vorderen und der hinteren Zylinderbank 10a, 10b die Verbrennungsluft auf unterschiedlichen Seiten zugeführt und werden die Abgase von der vorderen und der hinteren Zylinderbank 10a, 10b auf unterschiedlichen Seiten ausgegeben.
  • Durch diese Konstruktion ist eine sehr unkomplizierte, einfache und wenig Bauraum benötigende Rohrleitungsführung möglich, wie leicht in 1 erkennbar.
  • Insbesondere können die erste und die zweite Abgasnachbehandlungsvorrichtung 30a, 30b sehr motornah auf der linken bzw. der rechten Seite der Zylinderbänke 10a, 10b angeordnet werden. Die beiden Turbolader 18a, 18b sind ebenfalls auf verschiedenen Seiten der Zylinderbänke 10a, 10b in der Querrichtung angeordnet, können aber über sehr kurze und einfach geführte Rohrleitungen einerseits mit Frischluft und andererseits mit den Abgasströmen versorgt werden, wobei die Rohrleitungen in keinem Fall um die Zylinderbänke 10a, 10b herumgeführt werden müssen. Der Aufbau der Brennkraftmaschine weist insgesamt ein hohes Maß an Symmetrie auf.
  • Unter Bezug auf 2 wird nun ein zweites Ausführungsbeispiel einer Brennkraftmaschine erläutert.
  • Die Brennkraftmaschine von 2 unterscheidet sich von jener des obigen ersten Ausführungsbeispiels insbesondere in der Anordnung der Ladeluftkühlung 24a, 24b in den Ansaugtrakten 20a, 20b, wobei sich insgesamt eine noch höhere Symmetrie hinsichtlich des Aufbaus der Brennkraftmaschine und ihrer Rohrleitungsverbindungen ergibt.
  • Der gesamte erste Ansaugtrakt 20a einschließlich erstem Ladeluftkühler ist auf der linken Seite der Zylinderbänke 10a, 10b angeordnet, während der gesamte zweite Ansaugtrakt 20b einschließlich zweitem ladeluftkühler 24b auf der rechten Seite der Zylinderbänke 10a, 10b angeordnet ist. Die Frischluftzufuhr 12a16a der vorderen Zylinderbank 10a ist ebenfalls auf der linken Seite angeordnet, und die Frischluftzufuhr 12b16b der hinteren Zylinderbank 10b ist ebenfalls auf der rechten Seite angeordnet. Weiter ist der erste Turbolader der vorderen Zylinderbank 10a mit dem zweiten Ansaugtrakt 20b der hinteren Zylinderbank 10b gekoppelt, wohingegen der zweite Turbolader 18b der hinteren Zylinderbank 10b mit dem ersten Ansaugtrakt 20a der vorderen Zylinderbank 10a gekoppelt ist.
  • Die übrigen Komponenten und ihre Anordnungen entsprechen jenen des Ausführungsbeispiels von 1, sodass auf eine nähere Erläuterung verzichtet werden kann. Außerdem werden mit dem Aufbau der Brennkraftmaschine dieses zweiten Ausführungsbeispiels die gleichen Wirkungen und Vorteile wie bei der in 1 veranschaulichten Brennkraftmaschine erzielt.
  • 10a
    erste (vordere) Zylinderbank
    10b
    zweite (hintere) Zylinderbank
    12a, 12b
    erster/zweiter Luftansauganschluss
    14a, 14b
    erste/zweite Luftleitung
    16a, 16b
    erstes/zweites Luftfilter
    18a, 18b
    erster/zweiter Turbolader
    20a, 20b
    erster/zweiter Ansaugtrakt
    22a, 22b
    erster/zweiter Ansaugkrümmer
    24a, 24b
    erster/zweiter Ladeluftkühler
    26a, 26b
    erster/zweiter Abgaskrümmer
    28
    Abgasflut
    28a, 28b
    erste/zweite Abgasflut
    30
    Abgasnachbehandlungsvorrichtung
    30a, 30b
    erste/zweite Abgasnachbehandlungsvorrichtung

Claims (3)

  1. Brennkraftmaschine, mit einer ersten und einer zweiten Zylinderbank (10a, 10b), die in Längsrichtung hintereinander angeordnet sind; einem mit der ersten Zylinderbank (10a) über einen ersten Ansaugkrümmer (22a) verbundenen ersten Ansaugtrakt (20a) und einem mit der zweiten Zylinderbank (10b) über einen zweiten Ansaugkrümmer (22b) verbundenen zweiten Ansaugtrakt (20b); einer mit der ersten Zylinderbank (10a) über einen ersten Abgaskrümmer (26a) verbundenen ersten Abgasflut (28a) und einer mit der zweiten Zylinderbank (10b) über einen zweiten Abgaskrümmer (26b) verbundenen zweiten Abgasflut (28b); und einem der ersten Zylinderbank (10a) zugeordneten ersten Turbolader (18a), der mit dem ersten Abgaskrümmer (26a) verbunden ist, und einem der zweiten Zylinderbank (10b) zugeordneten zweiten Turbolader (18b), der mit dem zweiten Abgaskrümmer (26b) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ansaugkrümmer (22a) der ersten Zylinderbank (10a) auf einer ersten Seite in Querrichtung und der erste Abgaskrümmer (26a) der ersten Zylinderbank (10a) auf einer der ersten Seite abgewandten zweiten Seite in Querrichtung angeordnet sind, während der zweite Ansaug krümmer (22b) der zweiten Zylinderbank (10b) auf der zweiten Seite in Querrichtung und der zweite Abgaskrümmer (26b) der zweiten Zylinderbank (10b) auf der ersten Seite in Querrichtung angeordnet sind.
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte erste Ansaugtrakt (20a) der ersten Zylinderbank (10a) auf der ersten Seite in Querrichtung angeordnet und mit dem zweiten Turbolader (18b) gekoppelt ist; und dass der gesamte zweite Ansaugtrakt (20b) der zweiten Zylinderbank (10b) auf der zweiten Seite in Querrichtung angeordnet und mit dem ersten Turbolader (18a) gekoppelt ist.
  3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ansaugtrakt (20a) der ersten Zylinderbank (10a) mit dem ersten Turbolader (18a) gekoppelt ist und der zweite Ansaugtrakt (20b) der zweiten Zylinderbank (10b) mit dem zweiten Turbolader (18b) gekoppelt ist.
DE102007011723A 2007-03-10 2007-03-10 Brennkraftmaschine Withdrawn DE102007011723A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007011723A DE102007011723A1 (de) 2007-03-10 2007-03-10 Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007011723A DE102007011723A1 (de) 2007-03-10 2007-03-10 Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007011723A1 true DE102007011723A1 (de) 2007-11-29

Family

ID=38622410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007011723A Withdrawn DE102007011723A1 (de) 2007-03-10 2007-03-10 Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007011723A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015203621A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zweistufige Abgasturbo-Aufladevorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015203621A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zweistufige Abgasturbo-Aufladevorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT500458B1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere otto-brennkraftmaschine
DE112010003626T5 (de) Abgas-Zuführvorrichtung eines Turbinenrades eines Abgasturboladers
EP2742219B1 (de) Verbrennungskraftmaschine für einen kraftwagen
EP1275832A2 (de) Vorrichtung zur mehrstufigen Aufladung einer Brennkraftmaschine
DE102007035556A1 (de) Mischvorrichtung zum Zumischen eines Abgasrückführstroms in einen Ladeluftstrom einer Brennkraftmaschine
EP1382816B1 (de) Anordnung zumindest zweier Abgasturbolader
DE102009052209A1 (de) V-Motor
DE102005043060B4 (de) Turboladereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102008035553A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Abgasrückführeinrichtung
DE102006042464A1 (de) Verbrennungsmotor mit Abgasturboladeranordnung und Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und Abgasturboladeranordnung
DE19740609A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader und mit zwei in V-Form angeordneten Zylinderbänken
DE3909544C2 (de)
DE102009020625A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE102004034314A1 (de) Anordnung mit einer Brennkraftmaschine
DE3929124C2 (de) Brennkraftmaschine mit einem Aufladeaggregat
DE102007011723A1 (de) Brennkraftmaschine
AT2541U1 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren zylindern
EP3642463A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102008049091A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit acht Zylindern und Brennkraftmaschine
EP0615059A1 (de) Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylinderbänken
DE102016117961A1 (de) Abgassystem eines verbrennungstechnisch betriebenen Kraftfahrzeugs mit Turbolader
DE102018006413A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen mit einem Abgaskrümmer und mit einem Abgasrückführventil
DE102019126365B3 (de) Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben derselben
DE3137453A1 (de) Ansauganordnung fuer eine brennkraftmaschine
DE102004050778A1 (de) Abgasrückführsystem für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140311