DE102007010741B4 - Batterie mit Gehäuse und spielfrei eingebautem Zellverbund sowie Verwendung als Fahrzeugbatterie - Google Patents

Batterie mit Gehäuse und spielfrei eingebautem Zellverbund sowie Verwendung als Fahrzeugbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE102007010741B4
DE102007010741B4 DE200710010741 DE102007010741A DE102007010741B4 DE 102007010741 B4 DE102007010741 B4 DE 102007010741B4 DE 200710010741 DE200710010741 DE 200710010741 DE 102007010741 A DE102007010741 A DE 102007010741A DE 102007010741 B4 DE102007010741 B4 DE 102007010741B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
cell
housing
fixing element
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710010741
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007010741A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Keck Volker
Dipl.-Ing. Meintschel Jens
Dr. Dipl.-Ing. Schröter Dirk
Petra Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200710010741 priority Critical patent/DE102007010741B4/de
Publication of DE102007010741A1 publication Critical patent/DE102007010741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007010741B4 publication Critical patent/DE102007010741B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/102Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/107Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Batterie (1) mit einem Gehäuse (2), das einen Boden (8) und einen Deckel (9) umfasst, mit einem Kühlflüssigkeitsanschluss (10) für das Durchleiten einer Kühlflüssigkeit und mit einem in dem Gehäuse angeordneten Zellverbund (7) aus mehreren Zellen (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (1) ein Fixierungselement für den Zellverbund (7) aufweist, das derart über oder unter dem Zellverbund (7) angeordnet ist, dass der Boden (8), der Zellverbund (7), das Fixierungselement und der Deckel (9) unter einer von dem Fixierungselement in der vertikalen Richtung ausgeübten Druckspannung stehen, durch die der Zellverbund in dem Gehäuse (2) in der vertikalen Richtung positioniert und gehalten wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Befestigung und den Einbau des Zellblocks bzw. Zellverbundes in dem Batteriegehäuse einer Batterie, insbesondere einer Fahrzeugbatterie, insbesondere einer Batterie für ein Fahrzeug mit Hybridantrieb oder ein Brennstoffzellen-Fahrzeug.
  • Nach dem Stand der Technik muß die bei Ladung und Entladung in den Zellen von Lithium-Ionen-Batterien (z. B. für Hybridantriebe oder Brennstoffzellen-Fahrzeuge) entstehende Wärme durch eine Kühlung abgeführt werden. Wegen der maximal zulässigen Zelltemperatur von ca. 50°C wird die Kühlung über den Klimakreislauf des Fahrzeugs vorgenommen.
  • Nach dem Stand der Technik sind Batterien bekannt, bei denen die von Aluminium umhüllte Zelle durch eine von Kaltemittel durchströmte Kühlplatte gekühlt wird. In Längsrichtung der Zelle wird die Wärme durch die Zellwand und/oder durch separate Kühlstäbe geleitet. Auf die Kühlplatte ist außerdem ein mantelartiges Blech aufgesetzt, das die Zellen seitlich umschließt. Es dient zur Wärmeableitung und als Form für die Vergussmasse, mit der die Räume zwischen Zellen und Kühlstäben ausgegossen werden.
  • Nach dem Verguss entsteht der so genannte Zellblock oder Zellverbund, eine massive Konstruktion, die bislang mittels Verschraubung oder durch Einguss mit Kunststoff im Batteriegehäuse befestigt wird. Nach dem Einbau des Innenlebens der Batterie wird der Gehäusedeckel durch Verschraubung, Vernietung, Verklebung oder Verschweißung befestigt. Bisher wird der Deckel durch Anschlag an der Seitenwand des Batteriegehäuses höhenmäßig positioniert. Dazu dienen entweder ein Flansch am Deckel oder Bohrungen für die Nieten oder Zungen am Deckel und Noppen an der Gehäuseseitenwand. Durch die Fertigungstoleranzen des Gehäuses und des Zellverbundes lassen sich dabei Spalte zwischen dem Zellblock und dem Deckel nicht vermeiden. Dies ist vor allem im Crashfall des Fahrzeugs, in das die Batterie eingebaut ist, ungünstig, da hier die Batterie durch Druck auf Boden und Deckel belastet wird und sich der Zellverbund im Inneren der Batterie verschieben kann.
  • Nachteilig bei den bekannten Batterien ist somit der aufgrund der Fertigungstoleranzen nicht spielfreie und dennoch aufwendige Einbau des Zellverbundes in das Batteriegehäuse.
  • Zum weiteren allgemeinen Stand der Technik ist aus der DE 25 51 663 A1 eine Batteriekassette bekannt, in der Batterieeinzelzellen über ein Federelement innerhalb der Batteriekassette fixiert werden und elektrisch leitend mit Anschlussen an der Batteriekassette außen in Verbindung stehen.
  • Aus der DE 698 06 307 T2 ist außerdem eine Vorrichtung zum Zusammenbauen von zwei Batterieeinzelzellen zu einem Batterieblock bekannt. Diese weist je nach Größe der einzelnen Batterien unterschiedlich ausgeformte Vorsprünge auf, welche eine klemmende Fixierung der Batterieeinzelzellen sicherstellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Zellverbund spielfrei und belastbar in eine Batterie einzubauen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Batterie mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung mit zugehörigen Zeichnungen.
  • Eine erfindungsgemäße Batterie mit einem Gehäuse, das einen Boden und einen Deckel umfasst, und mit einem in dem Gehäuse angeordneten Zellverbund, weist also die Besonderheit auf, dass die Batterie ein Fixierungselement für den Zellverbund aufweist, das derart über oder unter dem Zellverbund angeordnet ist, dass der Boden, der Zellverbund, das Fixierungselement und der Deckel unter einer von dem Fixierungselement in der vertikalen Richtung ausgeübten Druckspannung stehen, durch die der Zellverbund in dem Gehäuse in der vertikalen Richtung positioniert und gehalten wird.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die höhenmäßige Ausrichtung des Batteriedeckels durch Anschlag auf dem Zellverbund bzw. auf einem Einlegerahmen, der auf dem Zellverbund aufgelegt bzw. mit diesem verbunden ist, vorzunehmen. Aus Gründen der Wärmeisolation ist dieser Rahmen vorzugsweise in Kunststoff auszufuhren. Der Deckel überlappt dazu die Gehäuseseitenwand innen oder außen und wird nach dem Aufsetzen und pressen auf Anschlag mit dieser verschweißt oder verklebt. Dadurch wird der Zellverbund spielfrei formschlüssig im Gehäuse fixiert.
  • Alternativ oder zusätzlich können, um den Zellverbund unter dem Einfluss der Wärmedehnung bei verschiedenen Temperaturen oder bei Setzerscheinungen unter Druckspannung zu halten, auch zwischen Deckel und Zellverbund Federn angeordnet werden, durch die der Zellverbund unter Druckspannung gesetzt wird. Als Federn kommen z. B. konventionelle Schraubenfedern in Frage. Besonders geeignet sind Bauraum sparende Blattfedern oder Federn aus elastischem Kunststoff (Gummi, Moosgummi). Durch das Aufsetzen des Deckels mit definierter Kraft oder vorbestimmtem Weg (auch auf Block) werden die Federn zwischen Zellblock und Deckel gespannt.
  • Durch die Erfindung werden folgende Vorteile erzielt:
    • – Eine optimale formschlüssige Fixierung des Zellverbundes zwischen Gehäuseboden und Gehäusedeckel.
    • – Ein Ausgleich der Fertigungstoleranzen von Gehäuse und Zellverbund.
    • – Eine Erhöhung der Bauteilfestigkeit gegenüber Vibrationen im Fahrzeug und im Crashfall.
    • – Ein Entfall von zusätzlichen Anschlägen zur höhenmäßigen Positionierung des Deckels vor dessen Befestigung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand in den Figuren dargestellter Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die darin beschriebenen Besonderheiten können einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden, um bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung zu schaffen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 einen horizontalen Querschnitt durch eine Batterie.
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer ersten erfindungsgemäßen Batterie mit einem Einlegerahmen und einem Verschluss durch einen Deckel auf der Seite der Zellpole.
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer zweiten erfindungsgemäßen Batterie mit einem Einlegerahmen und einem Verschluss durch einen Boden auf der Seite der Kühlplatte.
  • 4 einen vertikalen Längsschnitt durch eine dritte erfindungsgemäße verschlossene Batterie mit einem Einlegerahmen auf der Seite des Deckels und einem Einlegerahmen auf der Seite des Bodens.
  • 5 eine perspektivische Ansicht einer vierten erfindungsgemäßen Batterie mit einem Einlegerahmen und Druckfedern und einem Verschluss durch einen Boden auf der Seite der Kühlplatte.
  • 6 einen vertikalen Längsschnitt durch eine fünfte erfindungsgemäße verschlossene Batterie mit einem Einlegerahmen auf der Seite des Deckels und einem Einlegerahmen auf der Seite des Bodens und mit Druckfedern auf der Seite des Bodens.
  • Die 1 bis 6 zeigen konstruktive Ausführungsbeispiele. Dargestellt sind die Möglichkeiten Verschluss der Batterie von der Deckel- oder der Bodenseite her sowie ein Beispiel der Verspannung des Zellverbundes durch Federn.
  • Die 1 zeigt einen horizontalen Querschnitt einer Batterie 1 mit einem Gehäuse 2, von dem in dem Schnitt in 1 die Seitenwand 3 zu erkennen ist. Im Inneren des Gehäuses 2 befinden sich Zellen 4, zwischen denen Kühlstäbe 5 angeordnet sind und die von einem Mantelblech 6 zu einem Zellverbund 7 zusammengehalten werden.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Batterie 1. Dabei umfasst das Gehäuse 2 die Seitenwand 3, einen Boden 8 und einen Deckel 9. Die Seitenwand 3 des Gehäuses 2 weist einen Kühlflüssigkeitsanschluss 10 für das Durchleiten einer Kühlflüssigkeit durch das Gehäuse 2 zum Kühlen des Zellverbunds 7 auf.
  • In 2 ist ein oberer Einlegerahmen 11 sichtbar, der oben auf dem Zellverbund 7 aufliegt bzw. mit diesem eine Einheit bildet, indem er z. B. mit in den Zellverbund 7 eingegossen ist. Der Einlegerahmen 11 ist zwischen dem Zellverbund 7 und dem Deckel 9 angeordnet, so dass beim Aufsetzen des Deckels 9 eine Druckspannung von dem Deckel 9 über den Einlegerahmen 7 auf den Zellverbund 7 bis zum Boden 8 ausgeübt und dadurch der Zellverbund 7 in seiner vertikalen Richtung positioniert wird.
  • In 3 ist eine perspektivische Ansicht einer zweiten erfindungsgemäßen Batterie 1 mit einem unteren Einlegerahmen 12 dargestellt. Der untere Einlegerahmen 12 ist zwischen dem Zellblock 7 und dem Boden 8 des Gehäuses 2 angeordnet und liegt auf einer Kühlplatte auf. Beim Schließen des Bodens 8 wird eine Druckspannung über den Einlegerahmen 12 auf den Zellverbund 7 ausgeübt, wodurch der Zellverbund 7 fixiert wird. Auf der Seite des Deckels 9 kann zusätzlich ein oberer Einlegerahmen 11, wie in 2 dargestellt, vorgesehen sein.
  • Die 4 zeigt einen vertikalen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Batterie 1, die sowohl einen oberen Einlegerahmen 11 gemäß 2 als auch einen unteren Einlegerahmen gemäß 3 aufweist. Unter den Zellen 4 ist die Kühlplatte 13 mit Kanälen 14 zu erkennen, und der Zwischenraum zwischen den Zellen 4 ist mit einer Vergussmasse 15 ausgefüllt. Die Nähte 16, beispielsweise Schweiß- oder Klebenähte, mit denen das Gehäuse 2 verschlossen wird, werden im Bereich der Überlappung von Gehäuseseitenwand 3 und Deckel 9 bzw. Gehäuseseitenwand 3 und Boden 8 angebracht.
  • Die 5 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Batterie 1, die zusätzlich zu dem unteren Einlegerahmen 12 Druckfedern 17 umfasst, die zwischen dem Einlegerahmen 12 und dem Boden 8 angeordnet sind und den Zellverbund 7 unter Druckspannung setzen. Alternativ oder zusätzlich können die Druckfedern 17 auch auf der gegenüberliegenden Seite zwischen dem Zellverbund 7 und dem Deckel 9 angeordnet sein.
  • Die 6 zeigt einen vertikalen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Batterie 1, die der in 4 dargestellten Ausführungsform entspricht, wobei zusätzlich Druckfedern 17 zwischen dem unteren Einlegerahmen 12 und dem Boden 8 angeordnet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Batterie
    2
    Gehäuse
    3
    Seitenwand
    4
    Zelle
    5
    Kühlstab
    6
    Mantelblech
    7
    Zellverbund
    8
    Boden
    9
    Deckel
    10
    Kühlflüssigkeitsanschluss
    11
    Oberer Einlegerahmen
    12
    Unterer Einlegerahmen
    13
    Kühlplatte
    14
    Kanal
    15
    Vergussmasse
    16
    Naht
    17
    Druckfeder

Claims (13)

  1. Batterie (1) mit einem Gehäuse (2), das einen Boden (8) und einen Deckel (9) umfasst, mit einem Kühlflüssigkeitsanschluss (10) für das Durchleiten einer Kühlflüssigkeit und mit einem in dem Gehäuse angeordneten Zellverbund (7) aus mehreren Zellen (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (1) ein Fixierungselement für den Zellverbund (7) aufweist, das derart über oder unter dem Zellverbund (7) angeordnet ist, dass der Boden (8), der Zellverbund (7), das Fixierungselement und der Deckel (9) unter einer von dem Fixierungselement in der vertikalen Richtung ausgeübten Druckspannung stehen, durch die der Zellverbund in dem Gehäuse (2) in der vertikalen Richtung positioniert und gehalten wird.
  2. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierungselement ein Einlegerahmen (11, 12) ist.
  3. Batterie (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlegerahmen (11) zwischen dem Zellverbund und dem Deckel (9) angeordnet ist.
  4. Batterie (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlegerahmen (12) zwischen dem Zellverbund (7) und dem Boden (8) angeordnet ist.
  5. Batterie (1) nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (1) zwei Einlegerahmen (11, 12) umfasst, die oberhalb und unterhalb des Zellverbundes (7) angeordnet sind.
  6. Batterie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierungselement aus Kunststoff besteht.
  7. Batterie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierungselement in den Zellverbund (7) eingegossen ist.
  8. Batterie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierungselement eine oder mehrere Druckfedern (17) umfasst.
  9. Batterie (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfedern (17) zwischen dem Zellverbund (7) und dem Deckel (9) angeordnet sind.
  10. Batterie (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfedern (17) zwischen dem Zellverbund (7) und dem Boden (8) angeordnet sind.
  11. Batterie (1) nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (1) Druckfedern (17) umfasst, die oberhalb und unterhalb des Zellverbundes (7) angeordnet sind.
  12. Batterie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (1) einen Zellverbund (7) aufweist, der mittels einer Vergussmasse (15) zu einem Block vergossen ist.
  13. Verwendung einer Batterie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Fahrzeugbatterie, insbesondere für ein Fahrzeug mit Hybridantrieb oder ein Brennstoffzellen-Fahrzeug.
DE200710010741 2007-02-27 2007-02-27 Batterie mit Gehäuse und spielfrei eingebautem Zellverbund sowie Verwendung als Fahrzeugbatterie Expired - Fee Related DE102007010741B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710010741 DE102007010741B4 (de) 2007-02-27 2007-02-27 Batterie mit Gehäuse und spielfrei eingebautem Zellverbund sowie Verwendung als Fahrzeugbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710010741 DE102007010741B4 (de) 2007-02-27 2007-02-27 Batterie mit Gehäuse und spielfrei eingebautem Zellverbund sowie Verwendung als Fahrzeugbatterie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007010741A1 DE102007010741A1 (de) 2008-08-28
DE102007010741B4 true DE102007010741B4 (de) 2012-05-24

Family

ID=39646118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710010741 Expired - Fee Related DE102007010741B4 (de) 2007-02-27 2007-02-27 Batterie mit Gehäuse und spielfrei eingebautem Zellverbund sowie Verwendung als Fahrzeugbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007010741B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015010664A1 (de) 2015-08-14 2017-02-16 Daimler Ag Batterie

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008052068A1 (de) * 2008-10-17 2010-04-22 Modine Manufacturing Co., Racine Kühlvorrichtung und Herstellungsverfahren
DE102008059953B4 (de) * 2008-12-02 2015-02-12 Daimler Ag Batterie und deren Verwendung
DE102008061755A1 (de) * 2008-12-12 2010-06-17 Behr Gmbh & Co. Kg Halte- und Kühlungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Halte- und Kühlungsvorrichtung
EP2200109B1 (de) * 2008-12-12 2015-01-07 Behr GmbH & Co. KG Halte- und Kühlungsvorrichtung für eine galvanische Zelle
DE102013011892B4 (de) * 2013-07-16 2023-06-01 Audi Ag Kühlvorrichtung für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs, Batterie mit einer solchen Kühlvorrichtung sowie Herstellungsverfahren
DE102017107003A1 (de) 2017-03-31 2018-10-04 Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg Behältnis zum Betrieb von Hochtemperaturbrennstoffzellen
FR3066326B1 (fr) * 2017-05-15 2022-01-21 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de refroidissement pour une batterie de vehicule automobile
CN114976134A (zh) * 2022-05-24 2022-08-30 中国第一汽车股份有限公司 电池热管理系统的控制方法、装置、储存介质以及处理器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551663B2 (de) * 1975-11-18 1978-08-31 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Batteriekassette
DE69806307T2 (de) * 1997-04-28 2003-02-20 Alcatel Sa Vorrichtung zum Zusammenbau von elektrochemischen Generatoren in einer Batterie

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551663B2 (de) * 1975-11-18 1978-08-31 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Batteriekassette
DE69806307T2 (de) * 1997-04-28 2003-02-20 Alcatel Sa Vorrichtung zum Zusammenbau von elektrochemischen Generatoren in einer Batterie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015010664A1 (de) 2015-08-14 2017-02-16 Daimler Ag Batterie

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007010741A1 (de) 2008-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007010741B4 (de) Batterie mit Gehäuse und spielfrei eingebautem Zellverbund sowie Verwendung als Fahrzeugbatterie
DE102007010742B4 (de) Zellverbund einer Batterie, Batterie und deren Verwendung
DE112015001861B4 (de) Batteriemodul mit Zellenfixierung
DE102008059953B4 (de) Batterie und deren Verwendung
WO2008104356A1 (de) Batteriegehäuse
DE102008059967B4 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte
DE102008034695B4 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102009006990A1 (de) Karosserieaufbau mit einem Hohlraum
DE112017006347T5 (de) Batteriekühler-Stützkonstruktion
DE102011000696B4 (de) Elektrischer Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs
DE102008059960B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Batterie, nach dem Verfahren hergestellte Batterie und Batterieverbund aus zwei derartigen Batterien
DE102007010748A1 (de) Batteriegehäuse
DE102009040814A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Energiespeicherhalters für ein Fahrzeug
WO2014056680A2 (de) Energiespeicheranordnung und montagevorrichtung
DE102017206283A1 (de) Zellmodul für einen Hochvolt-Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs
DE102009006216A1 (de) Kühlvorrichtung und Herstellungsverfahren
DE102019201986A1 (de) Batteriegehäuse zur Aufnahme wenigstens eines Zellmoduls einer Traktionsbatterie
DE102017005401A1 (de) Baukastensystem und Kraftfahrzeug
DE102011080975A1 (de) Batteriemodul mit Luftkühlung sowie Kraftfahrzeug
DE102017130556A1 (de) Batterieanordnung
EP3753064B1 (de) Batterie für ein kraftfahrzeug
DE102013107668A1 (de) Batterie
DE102017211367B4 (de) Batterie für einen elektrischen Antrieb eines Kraftwagens
DE102009038404A1 (de) Trägervorrichtung für eine elektrochemische Energiespeichereinheit
DE102013011892B4 (de) Kühlvorrichtung für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs, Batterie mit einer solchen Kühlvorrichtung sowie Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120825

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee