DE102007010649B3 - Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Änderung der Integrationszeit eines Infrarotsensors - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Änderung der Integrationszeit eines Infrarotsensors Download PDF

Info

Publication number
DE102007010649B3
DE102007010649B3 DE200710010649 DE102007010649A DE102007010649B3 DE 102007010649 B3 DE102007010649 B3 DE 102007010649B3 DE 200710010649 DE200710010649 DE 200710010649 DE 102007010649 A DE102007010649 A DE 102007010649A DE 102007010649 B3 DE102007010649 B3 DE 102007010649B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
infrared sensor
integration time
temperature
examined
integration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710010649
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007010649B8 (de
Inventor
Siegbert Dühring
Jürgen Dr. Zettner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DCG Systems GmbH
Original Assignee
Thermosensorik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thermosensorik GmbH filed Critical Thermosensorik GmbH
Priority to DE200710010649 priority Critical patent/DE102007010649B8/de
Priority to PCT/EP2008/001596 priority patent/WO2008107117A1/de
Publication of DE102007010649B3 publication Critical patent/DE102007010649B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007010649B8 publication Critical patent/DE102007010649B8/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/10Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void
    • G01J1/16Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void using electric radiation detectors
    • G01J1/18Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void using electric radiation detectors using comparison with a reference electric value
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/026Control of working procedures of a pyrometer, other than calibration; Bandwidth calculation; Gain control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J2005/0077Imaging

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Änderung der Integrationszeit eines Infrarotsensors (6), dessen Dynamikbereich optimal zum interessierenden Temperaturbereich des zu untersuchenden Objektes (7) automatisch angepasst werden soll, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein fortlaufendes Intensitätsbild des zu prüfenden Objekts (7) mit einer Grundeinstellung der Integrationszeit aufgenommen wird, welches anschließend in ein Temperaturbild umgerechnet wird, aus dem hinsichtlich des interessierenden Temperaturbereiches ein optimierter Einstellwert der Integrationszeit ermittelt wird, der für die Aufnahme mindestens eines der darauffolgenden Bilder verwendet wird. Dabei sollen die in Frage kommenden Integrationszeiten in der elektronischen Schaltung (5) am Infrarotsensor (6) gespeichert werden. Die Auswahl der in der elektronischen Schaltung (5) am Infrarotsensor (6) gespeicherten Integrationszeit kann abhängig von und synchron zur Ansteuerung einer Anregungsquelle (3) erfolgen. Somit kann die Integrationszeit eines Infrarotsensors (6) mit der verwendeten Anregungsquelle (3) genau abgestimmt und dementsprechend die zeitliche Abfolge der ausgewählten Integrationszeiten den am zu untersuchenden Objekt (7) zu erwartenden Temperaturen angepasst werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
  • Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf automatische Änderung der Integrationszeit eines Infrarotsensors, dessen Dynamikbereich optimal zum interessierenden Temperaturbereich des zu untersuchenden Objektes dynamisch angepasst werden soll.
  • Die bildgebende Thermographie hat sich seit Jahren als berührungslose und zerstörungsfrei Prüfungsmethode etabliert (Theory and Practice of Infrared Technology for Nondestructive Testing/Xavier P. V. Maldague. – John Wiley & Sons, Inc., 2001). Nach dieser Methode wird der von einem angeregten Prüfling ausstrahlende Wärmefluss in Form eines Bildes mit mindestens einer Infrarotkamera erfasst, zu einer Recheneinheit weiter übertragen und dort manuell oder mittels Bildverarbeitung ausgewertet. Um ein gewonnenes Bild maximal korrekt auswerten zu können, soll aber der Dynamikbereich des verwendeten Infrarotsensors zu dem Intensitätsbetreich der beobachteten Szene optimal angepasst werden.
  • Es ist Stand der Technik, dass die Ansteuerung eines Sensors auf Basis der Helligkeit des von ihm aufgenommenen Bildes durchgeführt werden kann ( DE 4130941 A1 , DE 69616159 T2 ). Dies funktioniert korrekt nur im konventionellen Wellenbereich. Im infraroten Wellenbereich versagen solche Methoden, da die Intensität des von dem Infrarotsensor aufgenommenen Signals von der Temperatur des zu untersuchenden Objektes abhängig ist. Dabei weist das Temperatur-Intensitäts-Verhältnis eines aufgenommenen Signals grundsätzlich eine nicht lineare Abhängigkeit auf (Taschenbuch der Physik/Horst Stöcker. – Verlag Harri Deutsch, 1998).
  • Ferner kann der benutzte Dynamikbereich eines auf einem Infrarotsensor basierenden Messsystems dadurch beeinflusst werden, dass das Intensitätssignal der aufgenommenen Strahlung kontrolliert und gesteuert wird ( WO 9610164 A1 ). Hier wird das Intensitätssignal dieser Strahlung vor dem Analog-Digital-Wandler seinem Eingangsbereich angepasst. Dies bezieht sich jedoch auf den Dynamikbereich nicht des Infrarotsensors sondern des Analog-Digital-Wandlers und führt außerdem zu gleichzeitiger Verstärkung des Rauschens des Intensitätssignals.
  • Es ist bekannt, dass im Infrarotbereich ein Intensitätsbild in ein Temperaturbild umgerechnet werden kann, wobei die Messdaten in z. B. zwei verschiedene Bereiche der Temperatur bzw. Strahlungsintensität sortiert werden ( DE 1020055010754 A1 ). Diese werden dann dem entsprechenden zu untersuchenden Material zugeordnet. Auf den Dynamikbereich des Infrarotsensors wird dabei kein Einfluss ausgeübt.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur automatischen Änderung der Integrationszeit eines Infrarotsensors zu schaffen, mit dem die bestmögliche Ausnutzung der Dynamik eines Infrarotsensors gewährleistet wird. Mit diesem Verfahren kann der Dynamikbereich des Infrarotsensors optimal zum interessierenden Temperaturbereich des zu untersuchenden Objektes angepasst werden. Eine entsprechende Vorrichtung soll dabei dieses Verfahren zu ermöglichen.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Merkmale der Patentansprüche 1 bis 7.
  • Patentgemäß erfolgt die automatische Anpassung der Integrationszeit eines Infrarotsensors auf der Basis des Temperaturbildes, das aus einem fortlaufenden Intensitätsbild umgerechnet wird.
  • Gemäß Anspruch 1 wird mindestens ein aus einer fortlaufenden Bildfolge stammendes Intensitätsbild des zu prüfenden Objektes mit einem Infrarotsensor aufgenommen. Dies soll mit einer Grundeinstellung seiner Integrationszeit durchgeführt werden. Dabei wird das aufgenommene Intensitätsbild in ein Temperaturbild umgerechnet. Aus den auf dem zu untersuchenden Objekt auftretenden Temperaturen wird ein charakteristischer Temperaturwert nach Standardmethoden der aktiven Thermographie ermittelt. Dieser charakteristische Temperaturwert wird dazu benutzt dem ermittelten Temperaturbereich den entsprechenden Einstellwert der Integrationszeit des Infrarotsensors zuzuordnen, der für die Aufnahme mindestens eines der darauffolgenden Bilder verwendet werden soll. Damit kann eine Verfälschung der Messergebnisse sowohl durch Übersteuerung des Infrarotsensors als auch durch sein Eigenrauschen sowie das Rauschen der verwendeten Analog-Digital-Wandlung weitgehend ausgeschlossen werden.
  • Ein passender Einstellwert der Integrationszeit des Infrarotsensors kann gemäß Anspruch 2 durch seinen Index zugeordnet werden. Die in Frage kommenden Integrationszeiten sowie ihre Indices sind dabei in einer Tabelle zusammengefasst, die in der elektronischen Schaltung, welche zusammen mit dem Infrarotsensor eine Infrarotkamera bildet, zwischengespeichert wird. Dann kann ein charakteristischer Temperaturwert aus dem umgerechneten Temperaturbild eines fortlaufenden Intensitätsbildes ermittelt werden. Der diesem Wert entsprechende Temperaturbereich wird einem Index zugeordnet, wobei dieser der dazu passenden Integrationszeit entspricht. Damit kann eine wesentlich schnellere und einfachere Anpassung der Integrationszeit eines Infrarotsensors zur aufgenommenen Szene durchgeführt werden.
  • Gemäß Anspruch 3 kann die Ermittlung einer Integrationszeit eines Infrarotsensors, auf einem festgelegten Ausschnitt des Intensitätsbildes erfolgen. Dadurch kann ebenso eine wesentlich schnellere und einfachere Anpassung der Integrationszeit eines Infrarotsensors zur aufgenommenen Szene durchgeführt werden. Darüber hinaus kann die Änderung der Integrationszeit eines Infrarotsensors nicht nur an die ganze aufgenommene Szene sondern präzise an einen enthaltenen Bereich, z. B. an ein zu untersuchendes Objekt, angepasst werden.
  • Da bei einer Infrarotaufnahme es sich sehr oft um eine Bildsequenz handelt, kann gemäß Anspruch 4 die Ermittlung und Einstellung einer Integrationszeit eines Infrarotsensors während der Aufnahme einer Bildsequenz erfolgen. Dadurch kann eine dynamische Anpassung der Integrationszeit eines Infrarotsensors zu unterschiedlichen Bildern einer Bildsequenz und damit eine höhere Flexibilität der Auswertung erreicht werden.
  • Gemäß Anspruch 5 kann die Einstellung der optimierten Integrationszeit eines Infrarotsensors auf unterschiedlichen Bereichen des Infrarotsensors bis hin zu einzelnen Pixeln unabhängig von einander erfolgen. Dies wird eine höhere Flexibilität der Bildauswertung sowie eine höhere Präzision des Dynamikbereiches des Infrarotsensors zu einem zu untersuchenden Objekt gewährleisten.
  • Das beschriebene Verfahren kann mit Hilfe einer entsprechenden Vorrichtung realisiert werden. Diese Vorrichtung besteht beispielsweise aus einer Recheneinheit, einem Infrarotsensor, mindestens einer Anregensquelle, mit welcher das mit dem Infrarotsensor aufgenommene Objekt zwecks zerstörungsfreier Prüfung angeregt wird, und einer zu dieser Anregungsquelle zugehörigen Steuerungseinheit. Dabei sollen die in Frage kommenden Integrationszeiten in der elektronischen Schaltung am Infrarotsensor gespeichert werden. Gemäß Anspruch 6 wird die Auswahl der in der elektronischen Schaltung am Infrarotsensor gespeicherten Integrationszeit abhängig von und synchron zur Ansteuerung der Anregungsquelle erfolgen. Somit kann die Integrationszeit eines Infrarotsensors mit der verwendeten Anregungsquelle genau abgestimmt und dementsprechend die zeitliche Abfolge der ausgewählten Integrationszeiten den am zu untersuchenden Objekt zu erwartenden Temperaturverlauf angepasst werden.
  • Gemäß Anspruch 7 kann die Auswahl der Integrationszeit nach erfolgtem Start mindestens einer Anregungsquelle abhängig von der mittels mindestens eines Temperatursensors am zu untersuchenden Objekt gemessenen Temperaturen erfolgen. Dadurch wird eine direkte Anpassung der Integrationszeit eines Infrarotsensors zur Temperatur des zu untersuchenden Objektes möglich.
  • Die Einzelheiten der Erfindung sowie ihre weiteren Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile werden in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen anhand der 13 erläutert. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung. Es wird gezeigt:
  • 1 zeigt die schematische Darstellung eines Messaufbaus. Dieser besteht aus einer Mess- und Recheneinheit (1), einer Anregungsquelle (3), einem zugehörigen Steuergerät (2), sowie einer Infrarotkamera (4), welche einen bildgebenden Infrarotsensor (6) und eine zugehörige elektronische Schaltung (5) enthält. Das zu untersuchende Objekt (7) wird zwecks zerstörungsfreier Prüfung durch die Anregungsquelle (3) (z. B. ein Laser oder eine Blitzlampe) erwärmt.
  • 2 zeigt die schematische Darstellung eines Messaufbaus, der im Unterschied zur 1 ein Temperaturmessgerät (8) enthält, mit welchem die Temperatur an einem zu untersuchenden Objektes (7) gemessen und in einen Digitalwert gewandelt werden kann.
  • 3 zeigt die schematische Darstellung eines Messaufbaus, der im Unterschied zur 2 anstatt eines Temperaturmessgeräts (8) einen Temperatursensor (9) am zu untersuchenden Objekt (7) enthält.
  • Als Beispiel kann eine Vorrichtung genommen werden, mit der ein Bild bzw. eine Bildsequenz von einem zu untersuchenden Objekt (7) mit einem Infrarotsensor (6) aufgenommen wird.
  • Vor Beginn einer Messung wird von der Recheneinheit (1) eine Tabelle von mehreren in Frage kommenden Integrationszeiten in geordneter Reihenfolge an die elektronische Schaltung (5) übertragen und dort zwischengespeichert (1). Dadurch kann die benötigte Integrationszeit später über einen Index ausgewählt werden. Zusätzlich wird von der Recheneinheit (1) eine Tabelle für die zeitliche Abfolge der zu verwendenden Integrationszeiten festgelegt und ebenfalls an die elektronische Schaltung (5) übertragen. Diese Tabelle enthält eine beliebige Anzahl von Einträgen, jeweils bestehend aus einem Zahlenwert für die Verweildauer bei einer bestimmten Einstellung der Integrationszeit und aus einem Index, der auf einen bestimmten Einstellwert aus der zwischengespeicherten Tabelle von Integrationszeiten verweist.
  • Der Infrarotsensor (6) wird zunächst mit einem beliebigen, beispielsweise dem ersten, in der Tabelle gegebenen Einstellwert für die Integrationszeit betrieben.
  • Zeitgleich mit dem Start der Anregungsquelle (3) durch die Steuereinheit (2) gibt diese einen Startimpuls (Trigger) an die elektronische Schaltung (5) und startet damit den zuvor festgelegten zeitlichen Ablauf von verschiedenen Einstellungen der Integrationszeit. Die elektronische Schaltung (5) übernimmt selbständig, d. h. ohne weitere Anforderung durch die Recheneinheit (1), die Umschaltung der Integrationszeit des Infrarotsensors (6) jeweils nach Ablauf des zuvor festgelegten einzelnen Zeitabschnittes.
  • Die Temperatur des zu untersuchenden Objektes (7) kann direkt an ihm gemessen werden (2). Wie im zuvor beschriebenen Aufbau wird auch hier vor Beginn einer Messung von der Recheneinheit (1) eine Tabelle von mehreren Integrationszeiten an die elektronische Schaltung (5) übertragen und dort zwischengespeichert. In diesem Fall können die Integrationszeiten sinnvoller weise z. B. nach Größe sortiert werden. Zusätzlich wird von der Recheneinheit (1) eine Tabelle festgelegt und an die elektronische Schaltung (5) übertragen, welche jede dieser Integrationszeiten einem bestimmten Temperaturbereich zuordnet. Der entsprechende Temperaturbereich wird mittels der vom Temperaturmessgerät (3) gemessenen Temperatur bestimmt.
  • Das Temperaturmessgerät (3) erfasst die Temperatur an einem zu untersuchenden Objektes (7) und liefert diese Temperaturinformation in analoger oder bereits digitalisierter Form an die elektronische Schaltung (5). Die elektronische Schaltung (5) prüft, in welchen der zuvor festgelegten Temperaturbereiche der gemessene charakteristische Temperaturwert fällt. Danach wird der Infrarotsensor (6) fortan mit der diesem Temperaturbereich zugeordneten Integrationszeit betrieben.
  • Alternativ kann die vom Temperaturmessgerät (3) ausgegebene Temperaturinformation an die Recheneinheit (1) weiter geleitet werden – gestrichelt gezeichnet (2). In der elektronischen Schaltung (5) wird ebenso eine Tabelle von mehreren verschiedenen und beispielsweise nach Größe sortierten Integrationszeiten abgelegt, aus der über einen Index eine bestimmte Integrationszeit ausgewählt werden kann. Zusätzlich wird in der Recheneinheit (1) eine Tabelle festgelegt, mit welcher jeder Index einem Temperaturbereich zugeordnet wird.
  • Während der Messung prüft die Recheneinheit (1), in welchen der zuvor festgelegten Temperaturbereiche die mittels Temperaturmessgerät (3) gemessene Temperatur fällt. Je nach derart ermitteltem Temperaturbereich überträgt die Recheneinheit (1) einen Index an die elektronische Schaltung (5), mit welchem die diesem Temperaturbereich zugeordnete Integrationszeit aus der in der elektronischen Schaltung (5) zuvor zwischengespeicherten Tabelle ausgewählt wird. Die elektronische Schaltung (5) übernimmt dann die Umschaltung des Infrarotsensors (6) auf die gewählte Integrationszeit.
  • Die Erfassung der Temperatur des zu untersuchenden Objektes (7) kann auch an ihm mit Hilfe eines Temperatursensor (9) erfolgen (3).
  • Damit kann eine einfache, schnelle und präzise automatische Änderung der Integrationszeit eines Infrarotsensors gewährleistet werden, mit welcher der Dynamikbereich eines Infrarotsensors optimal zum interessierenden Temperaturbereich des zu untersuchenden Objektes dynamisch angepasst werden wird.
  • 1
    Recheneinheit
    2
    Steuereinheit
    3
    Anregungsquelle
    4
    Infrarotkamera
    5
    Elektronische Schaltung
    6
    Infrarotsensor
    7
    Zu untersuchendes Objekt
    8
    Temperaturmessgerät
    9
    Temperatursensor

Claims (7)

  1. Verfahren zur adaptiven Änderung der Integrationszeit eines Infrarotsensors (6), welcher zusammen mit einer elektronischen Schaltung (5) eine Infrarotkamera (4) bildet und dessen Dynamikbereich optimal zum interessierenden Temperaturbereich des zu untersuchenden Objektes (7) automatisch angepasst werden soll, sodass die bestmögliche Ausnutzung der Dynamik des Infrarotsensors (6) gewährleistet wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein aus einer fortlaufenden Bildfolge stammendes Intensitätsbild des zu prüfenden Objektes (7), das mit einer Grundeinstellung der Integrationszeit aufgenommen ist, in ein Temperaturbild umgerechnet wird, aus dem ein charakteristischer Temperaturwert aus den auftretenden Temperaturen nach Standardmethoden der aktiven Thermographie ermittelt wird und dazu benutzt wird, dem ermittelten Temperaturbereich den entsprechenden Einstellwert der Integrationszeit des Infrarotsensors (6) zuzuordnen, welcher für die Aufnahme mindestens eines der darauffolgenden Bilder verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Integrationszeit des Infrarotsensors (6) ein passender Einstellwert durch seinen Index zugeordnet wird, wobei die in Frage kommenden Integrationszeiten sowie ihre Indices in einer Tabelle zusammengefasst sind, die in der elektronischen Schaltung (5) am Infrarotsensor (6) zwischengespeichert ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der Integrationszeit des Infrarotsensors (6), die eine optimale Anpassung des Dynamikbereiches des Infrarotsensors (6) zum interessierenden Temperaturbereiches, des zu untersuchenden Objektes (7) gewährleistet, auf einem festgelegten Ausschnitt des Intensitätsbildes erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung und Einstellung der Integrationszeit des Infrarotsensors (6), die eine optimale Anpassung des Dynamikbereiches des Infrarotsensors (6) zum interessierenden Temperaturbereich des zu untersuchenden Objektes (7) gewährleistet, während der Aufnahme einer Bildsequenz erfolgen kann.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung der optimalen Integrationszeit des Infrarotsensors (6) auf unterschiedlichen Bereichen des Infrarotsensors (6) bis hin zu einzelnen Pixeln unabhängig von einander erfolgt.
  6. Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens zur adaptiven Änderung der Integrationszeit eines Infrarotsensors (6) gemäß Anspruch 1, 2 oder 5, wobei die Vorrichtung aus einer Recheneinheit (1), einem Infrarotsensor (6), einer Anregensquelle (3), mit welcher das mit dem Infrarotsensor (6) aufgenommene Objekt (7) zwecks zerstörungsfreier Prüfung angeregt wird, und einer zu dieser Anregungsquelle (3) zugehörigen Steuerungseinheit (2) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl der in der elektronischen Schaltung (5) am Infrarotsensor (6) gespeicherten Integrationszeit abhängig von und synchron zur Ansteuerung der Anregungsquelle (3) erfolgt, sodass die zeitliche Abfolge der ausgewählten Integrationszeiten dem am zu untersuchenden Objekt (7) zu erwartenden zeitlichen Temperaturverlauf angepasst wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl der Integrationszeit nach erfolgtem Start mindestens einer Anregungsquelle (3) abhängig von der mittels mindestens eines Temperatursensors (9) am zu untersuchenden Objekt (7) gemessenen Temperaturen erfolgt.
DE200710010649 2007-03-02 2007-03-02 Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Änderung der Integrationszeit eines Infrarotsensors Expired - Fee Related DE102007010649B8 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710010649 DE102007010649B8 (de) 2007-03-02 2007-03-02 Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Änderung der Integrationszeit eines Infrarotsensors
PCT/EP2008/001596 WO2008107117A1 (de) 2007-03-02 2008-02-29 Verfahren und vorrichtung zur adaptiven änderung einer integrationszeit eines infrarotsensors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710010649 DE102007010649B8 (de) 2007-03-02 2007-03-02 Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Änderung der Integrationszeit eines Infrarotsensors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007010649B3 true DE102007010649B3 (de) 2008-09-25
DE102007010649B8 DE102007010649B8 (de) 2009-01-22

Family

ID=39400861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710010649 Expired - Fee Related DE102007010649B8 (de) 2007-03-02 2007-03-02 Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Änderung der Integrationszeit eines Infrarotsensors

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007010649B8 (de)
WO (1) WO2008107117A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE536679C2 (sv) * 2012-11-01 2014-05-20 Flir Systems Ab Förfarande för mappning vid upptagning av videoflöden medelst kamera
CN103335716B (zh) * 2013-06-21 2016-06-08 中国科学院西安光学精密机械研究所 基于变积分时间的面阵红外相机定标与非均匀性校正方法
CN103335717B (zh) * 2013-06-21 2015-11-18 中国科学院西安光学精密机械研究所 一种基于变积分模式的红外热像仪高精度抗温漂测温方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130941A1 (de) * 1991-09-14 1993-04-01 Lange Gmbh Dr Bruno Verfahren und vorrichtung zur aussteuerung des dynamikbereiches eines multiphotodioden-sensors
WO1996010164A1 (en) * 1994-09-26 1996-04-04 Luxtron Corporation Automatic gain control for an infrared radiation pyrometer
EP0848882B1 (de) * 1995-09-07 1999-06-09 Leica Geosystems AG Lichterfassungseinrichtung mit programmierbarem offset-strom
DE69616159T2 (de) * 1995-06-06 2002-07-04 Raytheon Co Automatische Verstärkungsregelung in Abhängigkeit des Umgebungslichts für elektronische Bildaufnahmekameras
US20020117621A1 (en) * 2001-02-26 2002-08-29 Osamu Nakamura Infrared imaging apparatus
DE102005017545A1 (de) * 2004-04-21 2005-11-24 Agilent Technologies, Inc., Palo Alto Verfahren zur Kartierung von Spektrumspunkten mit linearem Abstand auf eine Frequenz mit logarithmischem Abstand und Messapparatur, die das Verfahren einsetzt

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4687344A (en) * 1986-02-05 1987-08-18 General Electric Company Imaging pyrometer
DE102005010754B4 (de) * 2005-03-09 2010-02-18 Daimler Ag Verfahren zur Überwachung und Steuerung von thermischen Spritzverfahren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130941A1 (de) * 1991-09-14 1993-04-01 Lange Gmbh Dr Bruno Verfahren und vorrichtung zur aussteuerung des dynamikbereiches eines multiphotodioden-sensors
WO1996010164A1 (en) * 1994-09-26 1996-04-04 Luxtron Corporation Automatic gain control for an infrared radiation pyrometer
DE69616159T2 (de) * 1995-06-06 2002-07-04 Raytheon Co Automatische Verstärkungsregelung in Abhängigkeit des Umgebungslichts für elektronische Bildaufnahmekameras
EP0848882B1 (de) * 1995-09-07 1999-06-09 Leica Geosystems AG Lichterfassungseinrichtung mit programmierbarem offset-strom
US20020117621A1 (en) * 2001-02-26 2002-08-29 Osamu Nakamura Infrared imaging apparatus
DE102005017545A1 (de) * 2004-04-21 2005-11-24 Agilent Technologies, Inc., Palo Alto Verfahren zur Kartierung von Spektrumspunkten mit linearem Abstand auf eine Frequenz mit logarithmischem Abstand und Messapparatur, die das Verfahren einsetzt

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Taschenbuch der Physik / Horst Stocher,- Verlag Harri Deutsch, 3. Aufl., 1998 S. 741-744 *
Theory and Practica of Infrared Technology for Nondestructive Testing / Xavier P.V.Maldagne,- John Wiley & Sons, Inc., 2001, S. 343-365
Theory and Practica of Infrared Technology for Nondestructive Testing / Xavier P.V.Maldagne,John Wiley & Sons, Inc., 2001, S. 343-365 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008107117A1 (de) 2008-09-12
DE102007010649B8 (de) 2009-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1029232B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum photothermischen untersuchen eines prüfkörpers
DE60128721T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur fluoreszenzlumineszenzmessung
DE69735744T2 (de) Zerstörungsfreies Prüfen: transiente, tiefenauflösende Thermographie
DE112009000634B4 (de) Analyse von durch Thermographie erkannten Defekten in Verbundwerkstoffen
DE112012004493B4 (de) Steuerungsverfahren für die Farbbeleuchtung zur Verbesserung der Bildqualität in einembildgebenden System
EP2165186A1 (de) Vorrichtung zur abbildung der innenfläche eines vorzugsweise zylindrischen hohlraums in einem werkstück
DE102016110948B4 (de) Strahlungsbildgebungsvorrichtung, Strahlungsbildgebungssystem und Bestrahlungsstarterfassungsverfahren
DE60003695T2 (de) Röntgenfluoreszenzanalyse von mehrschichtigen proben
DE102012217419B4 (de) Analyseverfahren für Röntgenstrahlbeugungsmessdaten
DE102007010649B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Änderung der Integrationszeit eines Infrarotsensors
EP3047253B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der abriebeigenschaften eines beschichteten flachprodukts
DE3215067A1 (de) Automatische pruefvorrichtung zum nachweis von fremdkoerpern
DE10006663B4 (de) Verfahren zur Vermessung von langwelligen Oberflächenstrukturen
DE102018108771A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optimierten Blechprüfung
DE102020127071B3 (de) Verfahren und Mikroskop mit einer Einrichtung zum Erfassen von Verlagerungen einer Probe gegenüber einem Objektiv
DE102007031184B4 (de) Verfahren zur automatischen Ermittlung des Startbildes einer Infrarotbildserie
DE3603920C2 (de)
EP2674746A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Qualitätskontrolle der Beschichtung bzw. Befleckung eines körnigen Substrats
DE102020107762A1 (de) Fluoreszenzmikroskop und Verfahren zur Abbildung eines Objekts
AT505771A4 (de) Verfahren und vorrichtung zum prufen von lumineszenzfarbmuster tragenden gegenstanden
DE102018222369B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung eines Objekts
DE102021200894B3 (de) Optisches Untersuchen von Objekten eines Materialstroms wie beispielsweise Schüttgut
DE102019132514B3 (de) Optisches Beobachtungsgerät sowie Verfahren und Datenverarbeitungssystem zum Ermitteln von Informationen zum Unterscheiden zwischen Gewebeflüssigkeitszellen und Gewebezellen
DE4018333A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen erfassen der kanten von haertemesseindruecken
AT410259B (de) Verfahren zur glarebestimmung und zur glarekorrektur sowie verfahren zur anfertigung eines präparates hiefür

Legal Events

Date Code Title Description
8396 Reprint of erroneous front page
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PUSCHMANN BORCHERT BARDEHLE PATENTANWAELTE PAR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DCG SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THERMOSENSORIK GMBH, 91058 ERLANGEN, DE

Effective date: 20130724

R082 Change of representative

Representative=s name: PUSCHMANN BORCHERT BARDEHLE PATENTANWAELTE PAR, DE

Effective date: 20130724

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee