DE102007010439A1 - Ozonerzeuger - Google Patents

Ozonerzeuger Download PDF

Info

Publication number
DE102007010439A1
DE102007010439A1 DE200710010439 DE102007010439A DE102007010439A1 DE 102007010439 A1 DE102007010439 A1 DE 102007010439A1 DE 200710010439 DE200710010439 DE 200710010439 DE 102007010439 A DE102007010439 A DE 102007010439A DE 102007010439 A1 DE102007010439 A1 DE 102007010439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ozone generator
carrier
narrow
generator according
work function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710010439
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Supply
Reinhard Patzer
Uwe Koziol
Jessica Gerhart
Nadine Kaczmarek
Kim Heckemüller
Hanns Dr. Rump
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ETR-PRODUKTION UND SERVICE GMBH, 44319 DORTMUN, DE
Original Assignee
E T R ELEKTRONIK TECHNOLOGIE R
ETR Elektronik Technologie Rump GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E T R ELEKTRONIK TECHNOLOGIE R, ETR Elektronik Technologie Rump GmbH filed Critical E T R ELEKTRONIK TECHNOLOGIE R
Priority to DE200710010439 priority Critical patent/DE102007010439A1/de
Publication of DE102007010439A1 publication Critical patent/DE102007010439A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/10Preparation of ozone
    • C01B13/11Preparation of ozone by electric discharge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2201/00Preparation of ozone by electrical discharge
    • C01B2201/10Dischargers used for production of ozone
    • C01B2201/12Plate-type dischargers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2201/00Preparation of ozone by electrical discharge
    • C01B2201/20Electrodes used for obtaining electrical discharge
    • C01B2201/22Constructional details of the electrodes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)

Abstract

Es sind flache Ozonerzeuger bekannt, welche nach dem Prinzip der dielektrisch behinderten Entladung arbeiten. Die erzeugte Ozonmenge ist bei bestimmten Temperaturen maximal und bei kleinen und bei hohen Temperaturen geringer. Die Erfindung schlägt vor, einen flachen Ozonerzeuger auf eine optimale Betriebstemperatur zu heizen.

Description

  • Technisches Gebiet:
  • Die Erfindung betrifft einen Ozonerzeuger.
  • Stand der Technik:
  • Es sind zum Beispiel aus der DE 199 31 366 Ozonerzeuger bekannt, welche in flacher Bauweise und vorzugsweise auf einem Keramiksubstrat aufgebaut sind. Bei Anlegen einer hohen Wechselspannung wird von solchen Ozonerzeugern der zweiatomige molekulare Luftsauerstoff (O2) zerlegt zum einatomigem Sauerstoff (O1), der sich dann zum dreiatomigen Sauerstoff (O3) rekombiniert. Derartige Ozonerzeuger werden auch Entladungsmodule genannt.
  • Das zu lösende technische Problem:
  • Im Betrieb solcher Entladungsmodule wurde beobachtet, dass die Luftfeuchte und die Lufttemperatur auf die Erzeugungsrate von Ozon Einfluss nimmt.
  • Es wurde eine Funktion erkannt, wie sie in der 4 der beigefügten Zeichnung dargestellt ist, wobei die angebotene Hochspannung stets konstant ist.
  • Bei sehr kleinen Temperaturen, siehe 4, Kurvenabschnitt 7, ist die erzeugte Ozonmenge geringer als bei einer optimalen Temperatur, Kurvenabschnitt 8, welche experimentell als zwischen 30–50°C liegend ermittelt wurde. Wird die Temperatur weiter auf z. B. 100°C erhöht, zerlegt sich das erzeugte Ozon spontan und die erzeugte Ozonmenge geht gegen Null, Kurvenabschnitt 9.
  • Wenn die Temperatur des Entladungsmoduls ungefähr der Temperatur der Umgebungsluft entspricht, adsorbiert bei kleinen Temperaturen mehr Feuchte auf der Oberfläche des Entladungsmoduls als bei höheren Temperaturen. Aus zusätzlich diesem Grunde nimmt die erzeugte Ozonmenge bei Temperaturen < 20°C weiter ab.
  • Der prinzipielle Aufbau eines solchen Entladungsmoduls ist in den 1 und 2 dargestellt. Ein Träger aus bevorzugt Keramik 1 trägt eine elektrisch leitende Struktur 2, welcher auf der Rückseite des Trägers 1 eine flächige Gegenelektrode 4 gegenübersteht.
  • Das Schnittbild nach 2 zeigt den weiteren Aufbau. Dabei ist auf dem Träger 1 als Struktur eine elektrisch leitende, schmale Bandelektrode 2 aufgebracht. Diese Bandelektrode kann (nicht gezeichnet) leiterförmige Unterstrukturen haben. Die Bandelektrode 2 ist durch mindestens eine Glasschicht 3 abgedeckt. Auf der Rückseite befindet sich die flächige, elektrisch leitende Gegenelektrode 4.
  • Diese Baugruppe wird gemäß der 3 an eine Hochspannungsquelle angeschlossen. Dabei erzeugt eine elektronische Schaltung 5 eine Wechselspannung, vorzugsweise hoher Frequenz (20–200 KHz), welche in einem Transformator 6 auf eine Antriebsspannung von ca. 4000–6000 V gebracht wird, welche auf das Entladungsmodul 1 gegeben wird.
  • Dieses Funktionsprinzip ist als dielektrisch behinderte Entladung bekannt und in einer vorteilhaften Ausführung in der DE 199 31 366 im Detail beschrieben.
  • Technische Aufgabe:
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ozonerzeuger weiter zu entwickeln, welcher ein Temperatur optimiertes Verhalten aufweist.
  • Erfindungsgemäße Lösung des Problems:
  • Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch einen Ozonerzeuger, bestehend aus einem flachen Träger, der auf der Oberfläche wenigstens einen schmalen, elektrischen Leiter trägt, welcher durch mindestens eine legierte Glasschicht abgedeckt ist, welche die Elektronenaustrittsarbeit erleichtert, wobei auf der Rückseite eine flächige Gegenelektrode aufgetragen ist und der Ozonerzeuger nach dem Prinzip der dielektrisch behinderten Entladung arbeitet, wobei der Ozonerzeuger an eine Wechselspannungs-Hochspannungsquelle angeschlossen ist und während der Entladungen in geeigneter Weise beheizbar ist.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Ozonerzeugers besteht darin, dass derselbe ein Temperatur optimiertes Verhalten besitzt, nämlich in demjenigen Temperaturbereich arbeitet, in welchem die erzeugte Ozonmenge ein Maximum aufweist.
  • In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung wird das Entladungsmodul während der Entladung auf eine Temperatur geheizt, welche bevorzugt auf einen Wert zwischen 30–40°C geregelt ist.
  • Dies kann erfolgen, indem die rückseitige Gegenelektrode des Entladungsmoduls so strukturiert ist, dass ein elektrisches Heizelement entsteht. Der metallische Leiter dieses Heizers weist einen Temperaturkoeffizienten auf, der zur Temperaturregelung herangezogen werden kann.
  • In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung kann zusätzlich zur Gegenelektrode ein Heizelement vorhanden sein, welches zum Beispiel aus einem auf das Entladungsmodul aufgekitteten oder aufgeklebten elektrischen Widerstand besteht. Es wird somit Wärme bei Stromfluss erzeugt.
  • In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung kann ein elektrischer Widerstand, zum Beispiel in Form eines leitfähigen Widerstandsmaterials auf die rückseitige Fläche des Entladungsmoduls aufgebracht sein. Es wird somit wiederum Wärme bei Stromfluss erzeugt. Dabei kann der elektrische Widerstand, separat getrennt von der Gegenelektrode, auf die Rückseite des Trägers aufgebracht sein.
  • Erfindungsgemäß wird die erzeugte Temperatur auf eine maximale Temperatur begrenzt, um dem Zerfall des erzeugten Ozon vorzubeugen.
  • Erfindungsgemäß wird die erzeugte Temperatur auf einen optimalen Wert angehoben, um den Taupunkt sicher zu überschreiten und um die Adsorption von Wasser zu minimieren und um die Elektronenaustrittsarbeit auf der Oberfläche des Entladungsmoduls zu erleichtern.
  • Vorteilhaft werden beheizte Ozonerzeuger dort eingesetzt, wo die Umgebungstemperaturen typisch klein sind oder klein sein können und in denen Ozon eingebracht wird, um zum Beispiel Bakterien oder andere Keime zu vermindern.
  • Das ist zum Beispiel der Fall in
    • – Kühlschränken, Kühlkammern oder Kühltheken
    • – Klimaanlagen für Gebäude
    • – Klimaanlagen für Fahrzeuge
    • – Herstellungsprozesse für Lebensmittel oder Medikamente.
  • Die erzeugte Ozonmenge von flachen Ozonerzeugern, welche nach dem Prinzip der dielektrisch behinderten Entladung arbeiten, ist bei bestimmten Temperaturen maximal und bei kleinen und bei hohen Temperaturen geringer. Die Erfindung schlägt vor, einen flachen Ozonerzeuger auf eine optimale Betriebstemperatur zu heizen. Dabei sind zahlreiche Ausführungen der Erfindung möglich. Allen Ausführungen ist gemeinsam, dass ein flacher Ozonerzeuger, in der Form eines flachen Entladungsmoduls, auf eine vorgegebene Temperatur beheizt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19931366 [0002, 0010]

Claims (6)

  1. Ozonerzeuger mit einem Temperatur optimierten Verhalten, bestehend aus einem flachen Träger, der auf der Oberfläche wenigstens einen schmalen, elektrischen Leiter trägt, welcher durch mindestens eine legierte Glasschicht abgedeckt ist, welche die Elektronenaustrittsarbeit erleichtert, wobei auf der Rückseite eine flächige Gegenelektrode aufgetragen ist und der Ozonerzeuger nach dem Prinzip der dielektrisch behinderten Entladung arbeitet, wobei der Ozonerzeuger an eine Wechselspannungs-Hochspannungsquelle angeschlossen ist und während der Entladungen in geeigneter Weise beheizbar ist.
  2. Ozonerzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung durch Strukturierung der auf der Rückseite des Trägers angeordneten flächigen Gegenelektrode ausgebildet ist.
  3. Ozonerzeuger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung durch einen elektrischen Widerstand ausgebildet ist, welcher thermisch mit dem Ozonerzeuger gekoppelt ist.
  4. Ozonerzeuger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrischen Widerstand, separat getrennt von der Gegenelektrode, auf die Rückseite des Trägers aufgebracht ist.
  5. Ozonerzeuger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des beheizten Ozonerzeugers auf einen vorbestimmten Wert eingeregelt ist.
  6. Ozonerzeuger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger aus Keramik besteht.
DE200710010439 2007-03-01 2007-03-01 Ozonerzeuger Withdrawn DE102007010439A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710010439 DE102007010439A1 (de) 2007-03-01 2007-03-01 Ozonerzeuger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710010439 DE102007010439A1 (de) 2007-03-01 2007-03-01 Ozonerzeuger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007010439A1 true DE102007010439A1 (de) 2008-09-04

Family

ID=39670127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710010439 Withdrawn DE102007010439A1 (de) 2007-03-01 2007-03-01 Ozonerzeuger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007010439A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19931366A1 (de) 1999-07-07 2001-02-01 T E M Gmbh Flache Baugruppe zur elektrischen Erzeugung eines Plasmas in Luft

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19931366A1 (de) 1999-07-07 2001-02-01 T E M Gmbh Flache Baugruppe zur elektrischen Erzeugung eines Plasmas in Luft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1204588B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines plasmas zur herstellung von ozon und/oder sauerstoffionen in luft
EP3326436B1 (de) Elektrodenanordnung und plasmaquelle zur erzeugung eines nicht-thermischen plasmas sowie ein verfahren zum betreiben einer plasmaquelle
DE102010043445B3 (de) Kondensatoranordnung, leistungselektronisches Gerät damit undVerfahren zur Herstellung der Kondensatoranordnung
EP2407005A1 (de) Elektrische heizung insbesondere für ein hybrid- oder elektrofahrzeug
DE3525708A1 (de) Ozonisierungsvorrichtung
DE102015107316A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE112017000920T5 (de) Gassensor, gasdetektionsvorrichtung, gasdetektionsverfahren und mit gasdetektionsvorrichtung versehene vorrichtung
EP3588236B1 (de) Gehäuse für ein elektronisches bauteil, herstellungsverfahren eines derartigen gehäuses und vorrichtung zur temperaturregelung mit einem derartigen gehäuse
EP2406607B1 (de) Infrarotstrahleranordnung für ein gasanalysengerät
DE102013021531A1 (de) Batterie
EP1419539A2 (de) Monolithischer vielschichtaktor in einem gehäuse
EP2933577B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
WO2003076921A2 (de) Mikrostrukturierter gassensor mit steuerung der gassensitiven eigenschaften durch anlegen eines elektrischen feldes
DE69635551T2 (de) Kapazitive unterdrückung des leckstroms für heizplatten
DE102013107089A1 (de) Induktionskochfeld
EP3198200B1 (de) Kochfeld mit sensorelement und verfahren zur herstellung eines kochfeldes
DE102007010439A1 (de) Ozonerzeuger
EP0871267B1 (de) Hochspannungselektroden-Anordnung
DE102018106354A1 (de) Elektrischer Fluidheizer
DE102020104533B4 (de) Fluidbehandlungsvorrichtung, Elektrodengitter dafür und Baueinheit aus einer Mehrzahl solcher Elektrodengitter
EP3003408B1 (de) Luftionisationsmodul
DE102019127324A1 (de) Heizplatte und Durchlauferhitzer mit Heizplatte
DE102013114736A1 (de) Feldgerät der Automatisierungstechnik und Verfahren zur Sicherstellung des korrekten Funktionierens eines Feldgerätes
DE102004008845B4 (de) Ozonmodul zur Verwendung in einem Luftaufbereitungsgerät, insbesondere einem Luftreinigungsgerät
DE102016107035A1 (de) Heizstab

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ETR-PRODUKTION UND SERVICE GMBH, 44319 DORTMUN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001