DE102007009976A1 - Kraftfahrzeugelektronikkomponententemperiervorrichtung - Google Patents

Kraftfahrzeugelektronikkomponententemperiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007009976A1
DE102007009976A1 DE102007009976A DE102007009976A DE102007009976A1 DE 102007009976 A1 DE102007009976 A1 DE 102007009976A1 DE 102007009976 A DE102007009976 A DE 102007009976A DE 102007009976 A DE102007009976 A DE 102007009976A DE 102007009976 A1 DE102007009976 A1 DE 102007009976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen reservoir
temperature control
electronic component
hydrogen
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007009976A
Other languages
English (en)
Inventor
David Dipl.-Ing. Wenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102007009976A priority Critical patent/DE102007009976A1/de
Priority to PCT/EP2008/001613 priority patent/WO2008104398A2/de
Publication of DE102007009976A1 publication Critical patent/DE102007009976A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • B60L58/33Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • B60L58/34Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • H01M8/04208Cartridges, cryogenic media or cryogenic reservoirs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • H01M8/04216Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes characterised by the choice for a specific material, e.g. carbon, hydride, absorbent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Abstract

Es wird eine Kraftfahrzeugelektronikkomponententemperiervorrichtung mit wenigstens einem Temperierkreislauf (10) und wenigstens einem in den Temperierkreislauf (10) eingebundenen Wasserstoffreservoir (12) vorgeschlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugelektronikkomponententemperiervorrichtung.
  • Aus der DE 199 27 518 B4 ist eine Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug bekannt, bei der ein Wasserstoffreservoir einer Brennstoffzelleneinheit in einen Wärmetauscherkreis eingebunden ist.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, eine besonders effektive Kraftfahrzeugelektronikkomponententemperiervorrichtung bereitzustellen. Die Aufgabe wird jeweils gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche, wobei weitere Ausgestaltungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Es wird eine Kraftfahrzeugelektronikkomponententemperiervorrichtung mit wenigstens einem Temperierkreislauf und wenigstens einem in den Temperierkreislauf, vorzugsweise in einem Niedertemperaturkreislauf, d. h. in einem Temperaturkreislauf mit einer durchschnittlichen Betriebstemperatur kleiner als 80°C, vorzugsweise zwischen 40°C und 50°C, eingebundenen Wasserstoffreservoir vorgeschlagen, wodurch effektiv ein ausgeglichenes Thermomanagement von Elektronikkomponenten erzielt werden kann, da insbesondere auch bei einer Außentemperatur von größer als 35°C eine Wärmesenke auf niedrigem Temperaturniveau zur Verfügung steht und Elektronikkomponenten, wie insbesondere eine Batterie bzw. ein Akkumulator gezielt ef fektiv erwärmt werden können, und zwar vorzugsweise mit einer bei einem Beladevorgang des Wasserstoffreservoirs entstehenden Wärme.
  • Dabei sollen unter „Elektronikkomponenten" insbesondere von einer Brennstoffzelle bzw. von einem Brennstoffzellenblock differierende Elektronikkomponenten, wie vorzugsweise Energiespeicher, Steuerungs- und/oder Regelungskomponenten, Elektromotoren und/oder Generatoren verstanden werden. Ferner soll unter einem Temperierkreislauf ein Kreislauf verstanden werden, der zur Kühlung einzelner Elektronikkomponenten und/oder auch zur Erwärmung einzelner Elektronikkomponenten vorgesehen sein kann. Dabei soll unter „vorgesehen" speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Ferner soll unter „in den Temperierkreislauf eingebunden" insbesondere verstanden werden, dass das Wasserstoffreservoir als Wärmetauscher ausgebildet ist und als Wärmetauscher im Temperierkreislauf fungiert. Das Wasserstoffreservoir kann dabei zur Versorgung eines Verbrennungsmotors, der Wasserstoff als Kraftstoff verbrennt, und/oder besonders vorteilhaft zur Versorgung einer Brennstoffzelle bzw. eines Brennstoffzellensystems vorgesehen sein.
  • Grundsätzlich sind verschiedene, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Wasserstoffreservoire denkbar. Besonders vorteilhaft eignen sich jedoch Metallhydridspeicher.
  • Um eine Versorgung des Wasserstoffreservoirs sicherzustellen, ist diese vorzugsweise mittels einer Leitung mit einem Kraftfahrzeugtank und/oder mit einer Befüllöffnung verbunden.
  • Weist die Kraftfahrzeugelektronikkomponententemperiervorrichtung wenigstens einen Hochdrucktank auf, der zum Befüllen des Wasserstoffreservoirs vorgesehen ist, kann im Bedarfsfall das Wasserstoffreservoir mit dem Hochdrucktank zur Befüllung ver bunden und eine dabei entstehende Wärme vorteilhaft zur Erwärmung von Elektronikkomponenten, wie insbesondere zur Erwärmung einer Batterie, genutzt werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • 1 zeigt eine schematisiert dargestellte Kraftfahrzeugelektronikkomponententemperiervorrichtung mit einem Temperierkreislauf 10, und zwar einem Niedertemperaturkreislauf, und einem in den Temperierkreislauf 10 eingebundenen, von einem Metallhydridspeicher gebildeten Wasserstoffreservoir 12 einer Brennstoffzelleneinheit 14 mit einer Brennstoffzelle 16. In dem Temperierkreislauf 10 sind zudem ein Fahrzeugkühler 18, eine Temperiermediumpumpe 20, Elektronikkomponenten 22, 24, 26, wie insbesondere eine Batterie bzw. ein Akkumulator, ein Elektromotor und Steuerungseinheiten, wie insbesondere so genannte Power-Distribution-Einheiten, die zu einer Energieverteilung vorgesehen sind, eingebunden. Abhängig von ihrer Temperaturausrichtung können die Elektronikkomponenten 22, 24, 26 im Temperierkreislauf 10 in Reihe oder auch parallel zueinander angeordnet werden. Insbesondere ist es auch denkbar, dass das Wasserstoffreservoir 12 unmittelbar in Reihe zu einer Elektronikkomponente 22, 24, 26 und/oder zu der Temperiermediumpumpe 20 angeordnet wird. Ferner kann die Temperiermediumpumpe 20 insbesondere auch nach dem Wasserstoffreservoir 12 und/oder nach den Elektronikkomponenten 22, 24, 26 angeordnet sein.
  • Das Wasserstoffreservoir 12 ist als Wärmetauscher ausgebildet und ist in den Temperierkreislauf 10 der Elektronikkomponen ten 22, 24, 26 so eingebunden, dass es die Brennstoffzelle 16 mittels einer Leitung 28 mit Wasserstoff versorgen kann und aus einem Hockdrucktank 36 der Kraftfahrzeugelektronikkomponententemperiervorrichtung über eine Leitung 30 befüllt werden kann. Ferner ist das Wasserstoffreservoir 12 über eine Leitung 38 mit einer nicht näher dargestellten Befüllöffnung verbunden, über die das Wasserstoffreservoir 12 in einer Tankstelle direkt befüllt werden kann.
  • Wärmetechnisch ist das Wasserstoffreservoir 12 in den Temperierkreislauf 10 bzw. in den Niedertemperaturkreislauf so eingebunden, dass es aus diesem Wärme aufnehmen kann und auch an diesen Wärme abgeben kann. Ventile und Steuerungselemente im Temperierkreislauf 10 zur Steuerung eines Temperiermediums sind nicht dargestellt. Wird Wärme zur Erwärmung einer Elektronikkomponente 22, 24 und/oder 26 benötigt, wird das Wasserstoffreservoir 12 mit dem Hochdrucktank 36 verbunden und befüllt. Die dabei entstehende Wärme wird dann dem Temperierkreislauf 10 zugeführt. Soll eine Elektronikkomponente 22, 24 und/oder 26 gekühlt werden, wird dem Wasserstoffreservoir 12 unter Entzug von Wärme des Temperierkreislaufs 10 Wärme zugeführt und dadurch im Wasserstoffreservoir 12 Wasserstoff freigesetzt.
  • Die Temperiermediumpumpe 20 ist mittels einer elektrischen Leitung 32 mit einer Kraftfahrzeugbatterie und mittels einer elektrischen Leitung 34 mit der Brennstoffzelle 16 verbunden und kann sowohl von der Kraftfahrzeugbatterie als auch von der Brennstoffzelle 16 mit elektrischer Energie versorgt werden.
  • 10
    Temperierkreislauf
    12
    Wasserstoffreservoir
    14
    Brennstoffzelleneinheit
    16
    Brennstoffzelle
    18
    Fahrzeugkühler
    20
    Temperiermediumpumpe
    22
    Elektronikkomponente
    24
    Elektronikkomponente
    26
    Elektronikkomponente
    28
    Leitung
    30
    Leitung
    32
    Leitung
    34
    Leitung
    36
    Hochdrucktank
    38
    Leitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19927518 B4 [0002]

Claims (8)

  1. Kraftfahrzeugelektronikkomponententemperiervorrichtung mit wenigstens einem Temperierkreislauf (10) und wenigstens einem in den Temperierkreislauf (10) eingebundenen Wasserstoffreservoir (12).
  2. Kraftfahrzeugelektronikkomponententemperiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserstoffreservoir (12) von einem Metallhydridspeicher gebildet ist.
  3. Kraftfahrzeugelektronikkomponententemperiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserstoffreservoir (12) mittels einer Leitung (30) mit einem Kraftfahrzeugtank und/oder mit einer Befüllöffnung verbunden ist.
  4. Kraftfahrzeugelektronikkomponententemperiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen Hochdrucktank (36), der zum Befüllen des Wasserstoffreservoirs (12) vorgesehen ist.
  5. Verfahren zum Temperieren von wenigstens einer Elektronikkomponente (22, 24, 26) eines Kraftfahrzeugs, insbesondere mit einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein Wasserstoffreservoir (12) zur Temperierung genutzt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserstoffreservoir (12) zum Erwärmen wenigstens einer Elektronikkomponente (22, 24, 26) genutzt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine bei einem Befüllvorgang des Wasserstoffreservoirs (12) entstehende Wärme zur Erwärmung wenigstens einer Elektronikkomponente (22, 24, 26) genutzt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine bei einem Freigabeprozess auftretende Wärmeaufnahme zur Kühlung wenigstens einer Elektronikkomponente (22, 24, 26) genutzt wird.
DE102007009976A 2007-03-01 2007-03-01 Kraftfahrzeugelektronikkomponententemperiervorrichtung Withdrawn DE102007009976A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007009976A DE102007009976A1 (de) 2007-03-01 2007-03-01 Kraftfahrzeugelektronikkomponententemperiervorrichtung
PCT/EP2008/001613 WO2008104398A2 (de) 2007-03-01 2008-02-29 Kraftfahrzeugelektronikkomponententemperiervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007009976A DE102007009976A1 (de) 2007-03-01 2007-03-01 Kraftfahrzeugelektronikkomponententemperiervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007009976A1 true DE102007009976A1 (de) 2008-09-18

Family

ID=39687958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007009976A Withdrawn DE102007009976A1 (de) 2007-03-01 2007-03-01 Kraftfahrzeugelektronikkomponententemperiervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007009976A1 (de)
WO (1) WO2008104398A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110044026A (zh) * 2019-03-26 2019-07-23 青岛海尔空调器有限总公司 一种电化学空调及其控制方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927518B4 (de) 1999-06-16 2004-02-12 Valeo Klimasysteme Gmbh Standklimatisierung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10015829B4 (de) * 2000-03-30 2005-02-24 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Kühlanordnung, für elektrische Geräte
DE10317462A1 (de) * 2003-04-16 2004-11-04 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellenanordnung mit elektronischen Schaltungselementen
JP2004328914A (ja) * 2003-04-25 2004-11-18 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池搭載車両の電子部品冷却装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927518B4 (de) 1999-06-16 2004-02-12 Valeo Klimasysteme Gmbh Standklimatisierung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008104398A3 (de) 2008-12-18
WO2008104398A2 (de) 2008-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013221640A1 (de) Kühlsystem für ein Elektrofahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Kühlsystems
DE102014202663B4 (de) Brennstoffzellen-Anlage mit thermischer Rekuperation im kryogenen Wasserstoffsystem
DE102011075284A1 (de) Verfahren zum Konditionieren eines Wärme-/Kältespeichers sowie Fahrzeug mit einem Wärme-/Kältespeicher
DE102015013296A1 (de) Ladevorrichtung für einen elektrischen Energiespeicher
DE102015015635A1 (de) Brennstoffzellenanordnung, Verfahren zum Betrieb einer solchen Brennstoffzellenanordnung und Verwendung einer solchen Brennstoffzellenanordnung
DE102017108400A1 (de) Temperieranordnung für einen elektrischen Energiespeicher
DE102008006705A1 (de) Energieversorgungseinrichtung
DE102015220434A1 (de) Temperiereinrichtung einer elektrischen Energiespeichereinheit
DE102012222105A1 (de) Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zum Betrieb der Brennstoffzellenanordnung
DE102020007740A1 (de) Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102007009976A1 (de) Kraftfahrzeugelektronikkomponententemperiervorrichtung
DE102020210670A1 (de) Verfahren, elektrifiziertes Fahrzeug und kombinierte Kühl- und Ladevorrichtung
DE102015208100B4 (de) Kraftfahrzeug mit Wärmespeicher sowie Verfahren zum Betrieb eines Wärmespeichers in einem Kraftfahrzeug
DE102016015295A1 (de) Speichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Hybrid- oder für ein Elektrofahrzeug
DE102014213674A1 (de) Fahrzeug mit Wärmespeicher sowie Verfahren zum Betrieb eines Wärmespeichers in einem Fahrzeug
DE102013021530A1 (de) Batterie und Verfahren zum Betrieb der Batterie
DE102010030746A1 (de) Verfahren zum Heizen eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs bzw. Fahrzeug mit einem durch eine elektrische Heizeinrichtung aufheizbaren Wärmespeicher
DE102020204690A1 (de) Verfahren zum Steuern des Ladevorgangs eines elektrischen Energiespeichers sowie Ladevorrichtung
DE102012001675A1 (de) Kreislaufanordnung zur Kühlung von Verbrennungsluft einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betrieb einer Kreislaufanordnung zur Kühlung von Verbrennungsluft einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102013208181A1 (de) Kühlsystem für Komponenten in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102011052284A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE102010043844A1 (de) System zur Kraft-Wärme-Kopplung
DE102020204694A1 (de) Verfahren zum Steuern des Ladevorgangs eines elektrischen Energiespeichers und Ladevorrichtung
DE102018008242A1 (de) Verfahren zum Beheizen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
DE102017205081B4 (de) Kühlvorrichtung und Verfahren zur Kühlung einer Batterie in einem Fahrzeug mittels eines Kühlmittels sowie Fahrzeug mit einer solchen Kühlvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140304