DE102007007948A1 - Verbindungselement - Google Patents

Verbindungselement Download PDF

Info

Publication number
DE102007007948A1
DE102007007948A1 DE102007007948A DE102007007948A DE102007007948A1 DE 102007007948 A1 DE102007007948 A1 DE 102007007948A1 DE 102007007948 A DE102007007948 A DE 102007007948A DE 102007007948 A DE102007007948 A DE 102007007948A DE 102007007948 A1 DE102007007948 A1 DE 102007007948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding element
vehicle
sliding
exhaust system
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007007948A
Other languages
English (en)
Inventor
Uli Dipl.-Ing. Sofan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102007007948A priority Critical patent/DE102007007948A1/de
Publication of DE102007007948A1 publication Critical patent/DE102007007948A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/12Adjustable joints, Joints allowing movement allowing substantial longitudinal adjustment or movement
    • F16L27/125Adjustable joints, Joints allowing movement allowing substantial longitudinal adjustment or movement having longitudinal and rotary movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • F16L27/0804Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another
    • F16L27/0808Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation
    • F16L27/0812Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation with slide bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/12Adjustable joints, Joints allowing movement allowing substantial longitudinal adjustment or movement
    • F16L27/127Adjustable joints, Joints allowing movement allowing substantial longitudinal adjustment or movement with means for locking the longitudinal adjustment or movement in the final mounted position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
    • F01N13/1816Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration the pipe sections being joined together by flexible tubular elements only, e.g. using bellows or strip-wound pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Verbindungselement (20) zwischen einem eintrittsseitigen Rohr (24) und einem austrittsseitigen Rohr (26), das in vorteilhafter Weise zur Torsionsentkopplung zwischen einem Abgaskrümmer (12) eines Verbrennungsmotors (10) eines Fahrzeugs und einer Abgasanlage (14) des Fahrzeugs eingesetzt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement zwischen einem eintrittsseitigen Rohr und einem austrittsseitigen Rohr, und insbesondere ein solches Verbindungselement zur Torsionsentkopplung zwischen einem Abgaskrümmer eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs und einer Abgasanlage des Fahrzeugs.
  • Bei einer herkömmlichen Anordnung, wie sie beispielhaft in 6 veranschaulicht ist, ist ein Verbrennungsmotor 10 eines Kraftfahrzeugs über einen Abgaskrümmer 12 mit einer Abgasanlage 14 verbunden. Während des Betriebs des Verbrennungsmotors 10 erfährt dieser eine Drehbewegung um seine Motormittelachse 16 und damit eine Relativbewegung zur Abgasanlage 14. Auf diese Weise erzeugte Torsionsschwingungen werden entweder durch rechtwinklig angeordnete Wellschläuche 18 entkoppelt (siehe 6) oder müssen durch eine geeignete Konstruktion der Abgasanlagenkomponenten getragen werden.
  • Aus der DE 28 29 333 C2 ist weiter eine Hochtemperatur-Verbunddichtung bekannt, die in der flexiblen Verbindung (Kugel-Pfannen-Gelenk) zwischen dem Abgaskrümmer und der Abgasanlage verwendet werden kann und dabei eine Relativdrehung zwischen den beiden Komponenten erlaubt. Die Verbunddichtung ist kreisringförmig aus einem aufgewickelten Streifen aufgebaut, der aus einem hitzebeständigen Folien material und einem Drahtgitter besteht, die eng miteinander verkettet sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verbindungselement zwischen einem eintrittsseitigen Rohr und einem austrittsseitigen Rohr zu schaffen, das ein Entkoppeln von Torsionsschwingungen zwischen den beiden Rohren ermöglicht. Das Verbindungselement soll insbesondere zur Torsionsentkopplung zwischen einem Abgaskrümmer eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs und einer Abgasanlage des Fahrzeugs eingesetzt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verbindungselement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verbindungselement zwischen einem eintrittsseitigen Rohr und einem austrittsseitigen Rohr weist im Wesentlichen auf:
    ein erstes kreisringförmiges Gleitelement, das gasdicht und starr mit dem eintrittsseitigen Rohr verbunden ist und eine an seinem Innenumfang verlaufende radiale Gleitfläche aufweist;
    ein zweites kreisringförmiges Gleitelement, das gasdicht und starr mit dem austrittsseitigen Rohr verbunden ist, eine an seinem Außenumfang verlaufende radiale Gleitfläche aufweist und koaxial zum ersten Gleitelement angeordnet ist, wobei die radiale Gleitfläche des ersten Gleitelements und die radiale Gleitfläche des zweiten Gleitelements in Gleitkontakt zueinander stehen und relativ zueinander um die Symmetrieachse des Verbindungselements verdrehbar sind; und
    wenigstens eine Federklammer, deren eines Ende am eintrittsseitigen Rohr oder am ersten Gleitelement und deren anderes Ende am austrittsseitigen Rohr oder am zweiten Gleitelement so fixiert sind, dass das erste und das zweite Gleitelement bzw. das eintrittsseitige und das austrittsseitige Rohr axial gegeneinander gedrückt werden.
  • Die beiden Gleitelemente erlauben ein Verdrehen des eintrittsseitigen und des austrittseitigen Rohrs zueinander, indem die radialen Gleitflächen der beiden Gleitelemente aufeinander gleiten. Die wenigstens eine Federklammer drückt die beiden Gleitelemente bzw. die beiden Rohre in axialer Richtung gegeneinander und stellt sich bei einer Verdrehung der beiden Gleitelemente bzw. Rohre relativ zueinander schräg.
  • Das erfindungsgemäße Verbindungselement erlaubt bei einfacher und kostengünstiger Bauweise eine vollständige Torsionsentkopplung in Richtung seiner Symmetrieachse.
  • Obige sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten, nicht-einschränkenden Ausführungsbeispielen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen besser verständlich. Darin zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Motor- und Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs mit einem erfindungsgemäßen Verbindungselement gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Motor- und Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs mit einem erfindungsgemäßen Verbindungselement gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 3 eine schematische Darstellung einer Motor- und Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs mit einem erfindungsgemäßen Verbindungselement gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel;
  • 4 eine schematische Darstellung einer Motor- und Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs mit einem erfindungsgemäßen Verbindungselement gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel;
  • 5 eine schematische Darstellung einer Motor- und Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs mit einem erfindungsgemäßen Verbindungselement gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel;
  • 6 eine schematische Darstellung einer herkömmlichen Motor- und Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs;
  • 7 eine schematische Längsschnittansicht eines erfindungsgemäßen Verbindungselements gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel;
  • 8 eine schematische Seitenansicht des Verbindungselements von 7 in seiner Ausgangslage; und
  • 9 eine schematische Seitenansicht des Verbindungselements von 7 in verdrehter Lage.
  • Anhand 1 bis 5 werden zunächst verschiedene Anwendungsmöglichkeiten eines Verbindungselements der Erfindung näher erläutert.
  • Wie in 1 dargestellt, in welcher gleiche Komponenten mit den gleichen Bezugsziffern wie in der eingangs beschriebenen 6 eines herkömmlichen Systems gekennzeichnet sind, ist ein Verbrennungsmotor 10 eines Kraftfahrzeugs über einen Abgaskrümmer 12 mit der Abgasanlage 14 verbunden. Zur Entkopplung von Torsionsschwingungen, die während des Betriebs des Verbrennungsmotors 10 um seine Motormittelachse 16 verursacht werden, ist die Abgasanlage 14 anstelle der rechtwinklig angeordneten Wellschläuche 18 (6) über ein Verbindungselement 20 gemäß der Erfindung mit dem Abgaskrümmer 12 verbunden.
  • Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Verbindungselements 20 ist im Gegensatz zur herkömmlichen Anordnung von 6 auch keine rechtwinklig geführte Rohrverbindung erforderlich, wie in 2 dargestellt.
  • In Verbindung mit einem „weichen", nicht selbsttragenden Wellschlauch 22 kann eine fahrzeugfest aufgehängte Abgasanlage 14 bei längs zur Motormittelachse 16 geführter Abgasanlage 14 von der Motorschwingungsanregung entkoppelt werden, wie in 3 und 4 veranschaulicht. Der Wellschlauch 22 entkoppelt dabei vollständig die seitens des Verbrennungsmotors 10 in die Abgasanlage 14 eingetragenen Querkräfte und Biegemomente, das erfindungsgemäße Verbindungselement 22 entkoppelt die seitens des Verbrennungsmotors 10 in die Abgasanlage 14 eingetragenen Torsionsmomente ebenfalls vollständig.
  • Wie in 5 gezeigt, kann in Verbindung mit einem „harten", nicht selbsttragenden Wellschlauch 23 eine nicht fahrzeugfest aufgehängte Abgasanlage 14 bei parallel zur Motormittelachse 16 geführter Abgasanlage 14 von der Motorschwingungsanregung entkoppelt werden. Der Wellschlauch 23 reduziert dabei die seitens des Verbrennungsmotors 10 in die Abgasanlage 14 eingetragenen Querkräfte und Biegemomente, das erfindungsgemäße Verbindungselement 22 entkoppelt die seitens des Verbrennungsmotors 10 in die Abgasanlage 14 eingetragenen Torsionsmomente vollständig.
  • Die Verwendung des erfindungsgemäßen Verbindungselements 22, das nachfolgend näher beschrieben wird, minimiert bzw. beseitigt die Übertragung von Torsionsschwingungen seitens des Verbrennungsmotors 10 in die Abgasanlage, ohne dass eine rechtwinklige Abgasanlagenführung oder die Verwendung mehrerer Wellschläuche 18 notwendig wären, wodurch das von der Abgasanlage 14 abgestrahlte Geräusch verringert wird. Aufgrund der erheblich reduzierten Einbringung von Torsionsschwingungen in die Abgasanlage 14 reduziert sich auch die Anregung der Komponenten stromab des Verbindungselements 22, weshalb die Aufhängung der Abgasanlage 14 vereinfacht werden kann. Torsionskritische Bauteile der Abgasanlage 14 können entlastet werden und Bauteilwandstärken können reduziert werden, wodurch das Gewicht der Abgasanlage 14 verringert werden kann.
  • Obwohl das Verbindungselement 22 hier ausschließlich in Zusammenhang mit der Motor- und Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs beschrieben ist, ist das Verbindungselement in gleicher Weise aber auch allgemein zur Torsionsentkopplung zwischen einem eintrittsseitigen Rohr und einem austrittsseitigen Rohr verwendbar.
  • Bezug nehmend auf 7 bis 9 werden nun der Aufbau und die Funktionsweise eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des Verbindungselements 22 der Erfindung im Detail beschrieben.
  • Die wesentlichen Bestandteile des Verbindungselements 20 sind ein erstes kreisringförmiges Gleitelement 28, ein zweites kreisringförmiges Gleitelement 30 und wenigstens eine Federklammer 42. Wie im Längsschnitt von 7 dargestellt, sind die beiden Gleitelemente 28, 30 koaxial zueinander angeordnet und im Längsschnitt etwa L-förmig ausgebildet, sodass eine am Innenumfang des ersten Gleitelements 28 verlaufende radiale Gleitfläche 32 und eine am Außenumfang des zweiten Gleitelements 30 verlaufende radiale Gleitfläche 36 über einen minimalen Spalt in Gleitkontakt zueinander stehen. Die beiden Gleitelemente 28, 30 oder zumindest ihre radialen Gleitflächen 32, 36 sind aus einem Material mit einem geringen Reibungskoeffizienten wie beispielsweise Graphit oder Keramik gemacht.
  • Das erste Gleitelement 28 besitzt ferner eine axiale Gleitfläche 34, die als ein Anschlag in axialer Richtung gegen eine axiale Gleitfläche 38 des zweiten Gleitelements 30 wirkt.
  • Das erste Gleitelement 28 ist gasdicht und starr (verdrehwinkelfest und formschlüssig) mit dem eintrittsseitigen Rohr 24 verbunden. Das zweite Gleitelement 30 ist ebenfalls gasdicht und starr (verdrehwinkelfest und formschlüssig) mit dem austrittsseitigen Rohr 26 verbunden. In dem Ausführungsbeispiel von 7 bis 9 besitzen die beiden Rohre 24, 26 einen im Wesentlichen gleichen Durchmesser, sodass das erste und das zweite Gleitelement 28, 30 in jeweiligen stirnseitigen Aufweitungsbereichen der Rohre 24, 26 gehalten sind. Es ist aber ebenso möglich, zwei Rohre 24, 26 mit unterschiedlichen Durchmessern miteinander zu verbinden, wenn die zwei Gleitelemente 28, 30 entsprechend bemessen und angeordnet werden.
  • Vorzugsweise wird das austrittsseitige Rohr 26 vom eintrittsseitigen Rohr 24 umfasst, wie in 7 gezeigt, sodass ein Eindringen von Staub und Schmutz in das Verbindungselement 20 bzw. zwischen die beiden Gleitelemente 28, 30 verhindert werden kann.
  • Die beiden Rohre 24, 26 lassen sich über die radialen Gleitflächen 32, 36 der beiden Gleitelemente 28, 30 relativ zueinander um die Symmetrieachse des Verbindungselements 20 verdrehen und in axialer Richtung gegen den Anschlag 34, 36 verschieben. In axialer Richtung werden die beiden Gleitelemente 28, 30 bzw. die beiden Rohre 24, 26 mittels mehrerer (in diesem Beispiel vier) gleichmäßig über den Umfang verteilter Federklammern 42 gegeneinander gedrückt und fixiert. Die beiden Enden der Federklammern 42 sind vorzugsweise abgerundet ausgeführt und liegen zum Beispiel in entsprechenden Vertiefungen 44 in den Rohren 24, 26, wie in 7 veranschaulicht. Alternativ ist es auch denkbar, die Federklammern 42 direkt an den Gleitelement 28, 30 zu fixieren.
  • Wie in der oberen Hälfte von 7 angedeutet, weist das zweite Gleitelement 30 an seiner radialen Gleitfläche 36 mehrere umlaufende Nuten 40 auf. Alternativ oder zusätzlich kann auch die radiale Gleitfläche 32 des ersten Gleitelements 28 mit umlaufenden Nuten versehen sein. Diese Nuten stellen im zusammengebauten Zustand des Verbindungselements 20 Wirbelkammern einer Labyrinthdichtung dar und dichten zwischen den beiden Gleitelementen 28, 30 und damit zwischen dem Rohrinnern und dem Rohräußern ab.
  • Ferner befindet sich zum Schutz der beiden Gleitelemente 28, 30 gegen Hitze und direkten Kontakt mit dem Abgasstrom innerhalb des eintrittsseitigen Rohrs 24 ein Innenrohr 46, das sich durch das Verbindungselement 20 hindurch bis in das austrittsseitige Rohr 26 hinein erstreckt. Dieses Innenrohr 46 ist gasdicht und starr (verdrehwinkelfest) mit dem Innenumfang des eintrittsseitigen Rohrs 24 verbunden. Außerdem ist das Innenrohr 46 so in dem Verbindungselement 20 angeordnet, dass ein umlaufender, kreisringförmiger Spalt 48 zwischen dem Innenrohr 46 einerseits und den Gleitelementen 28, 30 und den Rohren 24, 26 andererseits gebildet ist.
  • Die Funktionsweise des so aufgebauten Verbindungselements 20 ist wie folgt.
  • Werden die beiden Rohre 24, 26 relativ zueinander um die gemeinsame Symmetrieachse (Längsachse) verdreht, gleiten die beiden Gleitelemente 28, 30 auf ihren radialen Gleitflächen 32, 36 aufeinander. In axialer Richtung werden die beiden Gleitelemente 28, 30 und damit auch die beiden Rohre 24, 26 durch die Federklammern 42 gegeneinander gedrückt, wobei sich die beiden Gleitelemente 28, 30 an ihren axialen Gleitflächen 34, 38 gegenseitig abstützen.
  • Durch die Verdrehung stellen sich die Federklammern 42 relativ zur Längsachse schräg, wie in 9 veranschaulicht. Die abgerundeten Enden der Federklammern 42 „wälzen" sich dabei in ihren jeweiligen Vertiefungen 44 ab, in denen sie in den Rohren 24, 26 aufgenommen sind.
  • Mit zunehmender relativer Verdrehung der beiden Rohre 24, 26 gegeneinander um die Symmetrieachse und der damit verbundenen zunehmenden Schrägstellung der Federklammern 42 wird der Abstand zwischen den beiden Enden der Federklammern 42 vergrößert, sodass die Federklammern 42 aufgeweitet bzw. gespannt werden. Drehen die beiden Rohre 24, 26 wieder von der ausgelenkten Lage (9) in ihre Ausgangslage (8) zurück, nimmt auch die Schrägstellung der Federklammern 42 ab. Gleichzeitig sinkt die Spannung innerhalb der Federklammern 42 wieder auf ihre Grundspannung ab. Auf diese Weise wird durch die Federklammern 42 auch ein gewisses Drehmoment erzeugt, welches das Verbindungselement 20 in seine Ausgangslage vorspannt.
  • Des Weiteren wird je nach Einbauort des Verbindungselements 20 (vor oder nach Katalysator und/oder Partikelfilter), Last- und Betriebszustand des Verbrennungsmotors 10 und dergleichen an der Stelle des Spalts 48 zwischen dem Innenrohr 46 und dem austrittsseitigen Rohr 26 durch das hindurchströmende Abgas ein Druckabfall erzeugt. Dieser Druckabfall verhindert im Verschleißfall ein Ausströmen von Abgasen durch das Verbindungselement 20 aus den Rohren 24, 26 heraus und verbessert tendenziell die Wärmeisolation des Verbindungselements durch Absenken des Wärmeübergangskoeffizienten.
  • Die Vorteile dieses Verbindungselements 20 sind wie folgt:
    • (1) Das Verbindungselement minimiert bzw. beseitigt eine Übertragung von Torsionsschwingungen in Richtung der Symmetrieachse.
    • (2) Das Verbindungselement 20 ist einfach und mit wenigen Komponenten aufgebaut und damit leicht montierbar und kostengünstig herstellbar.
    • (3) Aufgrund der hohen Steifigkeit gegen Querkraft und Biegung in der Normalenrichtung zur Symmetrieachse bildet das Verbindungselement ein selbsttragendes Entkoppelelement.
    • (4) Aufgrund der sehr geringen Torsionssteifigkeit des Verbindungselements wird das Einbringen von Torsionsschwingungen des Verbrennungsmotors 10 in die Abgasanlage 14 erheblich reduziert. Durch diese reduzierte Torsionsanregung der Fahrzeugkomponenten nach dem Verbindungselement 20 können die Aufhängungssysteme vereinfacht, kritische Bauteile entlastet und Wandstärken von Bauteilen verringert werden.
    • (5) Die Abgasanlage 14 eines Kraftfahrzeugs kann über das Verbindungselement 20 direkt und ohne Wellschläuche 18 mit dem Abgaskrümmer 12 verbunden werden, ohne dass eine rechtwinklige Abgasanlagenführung mit mehreren Wellschläuchen (siehe 6) erforderlich wäre.
    • (6) Das erfindungsgemäße Verbindungselement 20 ist insbesondere zum Ankoppeln von schwingungs- und geräuschkritischen Abgasanlagen 14 an einen Verbrennungsmotor 10 von Vorteil.
    • (7) Durch den axialen Anschlag 34, 38 zwischen den beiden Gleitelementen 28, 30 werden axiale Druckkräfte in Längsrichtung des Verbindungselements 20 optimal übertragen, was evt. im Fall eines Unfalls relevant sein kann.

Claims (2)

  1. Verbindungselement (20) zwischen einem eintrittsseitigen Rohr (24) und einem austrittsseitigen Rohr (26), mit einem ersten kreisringförmigen Gleitelement (28), das gasdicht und starr mit dem eintrittsseitigen Rohr (24) verbunden ist und eine an seinem Innenumfang verlaufende radiale Gleitfläche (32) aufweist; einem zweiten kreisringförmigen Gleitelement (30), das gasdicht und starr mit dem austrittsseitigen Rohr (26) verbunden ist und eine an seinem Außenumfang verlaufende radiale Gleitfläche (36) aufweist und koaxial zum ersten Gleitelement (28) angeordnet ist, wobei die radiale Gleitfläche (32) des ersten Gleitelements (28) und die radiale Gleitfläche (36) des zweiten Gleitelements (30) in Gleitkontakt zueinander stehen und relativ zueinander um die Symmetrieachse des Verbindungselements verdrehbar sind; und wenigstens einer Federklammer (42), deren eines Ende am eintrittsseitigen Rohr (24) oder am ersten Gleitelement (28) und deren anderes Ende am austrittsseitigen Rohr (26) oder am zweiten Gleitelement (30) so fixiert sind, dass das erste und das zweite Gleitelement (28, 30) bzw. das eintrittsseitige und das austrittsseitige Rohr (24, 26) in axialer Richtung gegeneinander gedrückt werden.
  2. Verwendung des Verbindungselements (20) nach Anspruch 1 zur Torsionsentkopplung zwischen einem Abgaskrümmer (12) eines Verbrennungsmotors (10) eines Fahrzeugs und einer Abgasanlage (14) des Fahrzeugs.
DE102007007948A 2007-02-17 2007-02-17 Verbindungselement Withdrawn DE102007007948A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007007948A DE102007007948A1 (de) 2007-02-17 2007-02-17 Verbindungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007007948A DE102007007948A1 (de) 2007-02-17 2007-02-17 Verbindungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007007948A1 true DE102007007948A1 (de) 2007-11-22

Family

ID=38608186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007007948A Withdrawn DE102007007948A1 (de) 2007-02-17 2007-02-17 Verbindungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007007948A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0797039B1 (de) Leitungselement mit einem Balg aus Metall
EP1026375B1 (de) Leitungselement für Abgasleitungen von Kraftfahrzeugen
EP1832726B1 (de) Komponente einer Abgasanlage
DE102015102258A1 (de) Leitungselement mit Dämpfung
DE19641963C1 (de) Leitungselement mit einem Balg aus Metall
DE102013106075B4 (de) Vorrichtung zum schwingungsentkoppelten Verbinden zweier Einrichtungen einer Abgasanlage
WO2018077613A1 (de) Leitungselement aus mehreren koaxialen schläuchen
DE102009029782A1 (de) Flexibles Leitungselement für die Abgasleitung eines Brennkraftmotors
EP1026376A2 (de) Abkoppelelement zur Abkopplung von Schwingungen
DE202018004146U1 (de) Leitungselement mit Innenschlauch hoher Steifigkeit
DE102014012169A1 (de) Entkopplungselement
EP1818591B1 (de) Leitungselement mit einem Balg und einem Geflechtsschlauch, der durch ein Ringelement an dem Balg fixiert ist.
EP1231364A1 (de) Abgasleitung mit Luftspaltisolierung für eine Brennkraftmaschine
EP0903528B1 (de) Leitungselement mit einem Balg aus Metall
DE102007007948A1 (de) Verbindungselement
DE102004025946B4 (de) Leitungselement
EP3591183B1 (de) Flexibles leitungselement für die abgasanlage eines verbrennungsmotors
DE202007016256U1 (de) Flexibles Leitungselement für eine Abgasanlage
EP3327261B1 (de) Abgasbehandlungsanordnung
DE102019106968A1 (de) Fluidrohr für gasförmige Fluide mit einem runden Querschnitt und mindestens einem Kammerresonator sowie Brennkraftmaschine mit einem solchen Fluidrohr
DE202011103947U1 (de) Leitungselement zur Schwingungsentkopplung, insbesondere für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102011087540A1 (de) Flexibles Leitungsteil für fluidführende Leitungen eines Fahrzeugs
DE102004047418B4 (de) Ausgleichsanordnung
DE202007007146U1 (de) Entkoppelelement
DE202007004757U1 (de) Entkoppelelement mit Isolation

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140218