DE102007007040A1 - Messeinrichtung zur optischen und spektroskopischen Untersuchung einer Probe - Google Patents

Messeinrichtung zur optischen und spektroskopischen Untersuchung einer Probe Download PDF

Info

Publication number
DE102007007040A1
DE102007007040A1 DE102007007040A DE102007007040A DE102007007040A1 DE 102007007040 A1 DE102007007040 A1 DE 102007007040A1 DE 102007007040 A DE102007007040 A DE 102007007040A DE 102007007040 A DE102007007040 A DE 102007007040A DE 102007007040 A1 DE102007007040 A1 DE 102007007040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
camera
measuring device
sample
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102007007040A
Other languages
English (en)
Inventor
Rico Priesnitz
Georg Dr. Kormann
Nico Correns
Michael Rode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Spectroscopy GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss Microscopy GmbH
Carl Zeiss MicroImaging GmbH
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Microscopy GmbH, Carl Zeiss MicroImaging GmbH, Deere and Co filed Critical Carl Zeiss Microscopy GmbH
Priority to DE102007007040A priority Critical patent/DE102007007040A1/de
Priority to US11/972,104 priority patent/US7804588B2/en
Priority to EP08100924.3A priority patent/EP1956361B1/de
Priority to CA2619378A priority patent/CA2619378C/en
Priority to AU2008200572A priority patent/AU2008200572B2/en
Publication of DE102007007040A1 publication Critical patent/DE102007007040A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/127Control or measuring arrangements specially adapted for combines
    • A01D41/1276Control or measuring arrangements specially adapted for combines for cleaning mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/127Control or measuring arrangements specially adapted for combines
    • A01D41/1277Control or measuring arrangements specially adapted for combines for measuring grain quality
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
    • A01D43/08Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for cutting up the mown crop, e.g. forage harvesters
    • A01D43/085Control or measuring arrangements specially adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3563Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing solids; Preparation of samples therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N2021/1734Sequential different kinds of measurements; Combining two or more methods
    • G01N2021/1736Sequential different kinds of measurements; Combining two or more methods with two or more light sources
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids
    • G01N2021/8592Grain or other flowing solid samples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/359Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light using near infrared light

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Messeinrichtung (10) zur optischen und spektroskopischen Untersuchung einer Probe (34), mit einem Gehäuse (12), einer ersten Lichtquelle (20), einem Fenster (16), einem optischen Spektrometer (22) mit einem dispersiven Element (42) und einer Anzahl an Detektorelementen (44), das von der Probe indirekt reflektiertes und durch das Fenster (16) wieder in das Gehäuse (12) eintretendes Licht von der ersten Lichtquelle (20) aufnehmen kann, einer elektronischen Kamera (26), deren Einfallsöffnung (38) durch das Fenster (16) auf die Probe (34) gerichtet ist, und einer elektronischen Auswertungseinrichtung (28), die mit einem Bildsensor (54) der Kamera (26) und den Detektorelementen (44) verbunden ist. Es wird vorgeschlagen, dass der Kamera (26) eine zweite Lichtquelle (24) zugeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Messeinrichtung zur optischen und spektroskopischen Untersuchung einer Probe, mit einem Gehäuse, einer im Gehäuse angeordneten, ersten Lichtquelle, einem in einer Wand des Gehäuses angebrachten Fenster mit einer transparenten Scheibe, die derart angeordnet ist, dass Licht von der ersten Lichtquelle auf eine außerhalb des Gehäuses angeordnete Probe fallen kann, einem im Gehäuse angeordneten optischen Spektrometer mit einem dispersiven Element und einer Anzahl an Detektorelementen, das von der Probe indirekt reflektiertes und durch das Fenster wieder in das Gehäuse eintretendes Licht von der ersten Lichtquelle aufnehmen kann, einer im Gehäuse angeordneten, elektronischen Kamera, deren Einfallsöffnung durch das Fenster auf die Probe gerichtet ist und einer elektronischen Auswertungseinrichtung, die mit einem Bildsensor der Kamera und den Detektorelementen verbunden ist.
  • Stand der Technik
  • Im Stand der Technik sind verschiedene Messeinrichtungen beschrieben worden, die dazu dienen, beliebige Materialien optisch zu untersuchen. Derartige Messeinrichtungen finden unter anderem in der Landwirtschaft Verwendung, um Erntegut zu klassifizieren, und in der Lebensmittelindustrie zur Charakterisierung und Überwachung von Rohstoffen. Es wurden auf spektroskopischen Verfahren und/oder auf einer optischen Erfassung der Proben (unter Verwendung von Bildverarbeitungssystemen) basierende Messeinrichtungen beschrieben:
    Die DE 199 22 867 A und die DE 10 2004 048 103 A beschreiben spektroskopische Messeinrichtungen für landwirtschaftliche Erntemaschinen, die eine Lichtquelle umfassen, die im Betrieb die Probe, insbesondere Erntegut, mit Licht bestrahlt. Von der Probe reflektiertes Licht wird in einem Spektrometer durch ein dispersives Element, beispielsweise ein Gitter oder ein Prisma, in unterschiedliche, von der Wellenlänge abhängige Richtungen abgelenkt. Detektorelemente empfangen das nunmehr bekannten Wellenlängen zugeordnete Licht, dessen Wellenlängen im sichtbaren Wellenlängenbereich oder im nahen Infrarotbereich liegen. Die Ausgangssignale der Detektorelemente werden einer Auswertungseinrichtung zugeführt, die anhand der gemessenen Spektren bestimmte Parameter der Probe ausrechnet.
  • Auf einer optischen Erfassung der Proben basierende Messeinrichtungen, die Bildverarbeitungssysteme benutzen, wurden in der US 6 119 442 A , WO 2006/010761 A und EP 1 671 530 A beschrieben. Die Probe wird mit Licht bestrahlt und das reflektierte Licht mit einer Kamera erfasst. Nach einer Bildanalyse mittels des Bildverarbeitungssystems stehen gemäß der US 6 119 442 A beispielsweise Informationen über den Bruchkorngehalt im ausgedroschenen Korn eines Mähdreschers nach dem Durchlauf durch die Drescheinrichtung bzw. den Anteil der Verunreinigungen im gereinigten Korn nach Durchlauf der Reinigungseinrichtung zur Verfügung, die zur selbsttätigen Einstellung des Dreschkorbspalts bzw. Drehzahl des Reinigungsgebläses verwendet werden. Die EP 1 671 530 A schlägt vor, bei einem Feldhäcksler das gehäckselte Erntegut mit einem Blitzlicht zu beleuchten und es mit einer Kamera zu untersuchen, um die tatsächliche Schnittlänge zu evaluieren.
  • Die als gattungsbildend angesehene DE 20 2005 001 438 U beschreibt eine Messanordnung mit einem Nahinfrarot-Spektrometer und einer Kamera, die von der Probe indirekt reflektiertes Licht erfassen, das von einer Glühlampe stammt. Das Spektrometer und die Kamera sind innerhalb eines gemeinsamen Gehäuses angeordnet und wirken durch ein Fenster mit der Probe zusammen. Durch die kombinierte Auswertung der Datensätze des Spektrometers und der Bilddatensätze der Kamera soll die Genauigkeit der Messungen des Spektrometers verbessert werden, beispielsweise bei der spektroskopischen Messung des Mineralgehalts von Mehl durch Berücksichtigung des Aussehens, der Farbe und der vorhandenen Schwärzungen des Mehls, welche mit der Kamera erfasst werden.
  • Aufgabenstellung
  • Die Beleuchtung der Probe erfolgt in der DE 20 2005 001 438 U durch eine Lichtquelle in Form einer Halogenlampe. Das Licht der Lichtquelle wird von der Kamera und dem Spektrometer gemeinsam genutzt. Wegen der unterschiedlichen Wellenlängen, die das Spektrometer (naher Infrarotbereich) und die Kamera (sichtbares Licht) benötigen, ist eine recht breitbandige Lichtquelle erforderlich, die einen schlechten Wirkungsgrad hat. Eine Optimierung der Lichtquelle für die Wellenlängen des Spektrometers oder der Kamera hätte wiederum eine Verschlechterung der Ausleuchtung in den Wellenlängen des anderen Sensorelements zur Folge. Weiterhin arbeitet die Lichtquelle im Stand der Technik kontinuierlich, was dazu führt, dass die Kamera zur hinreichend scharfen Aufnahme sich relativ schnell bewegender Proben eine recht kurze Verschlussgeschwindigkeit benötigt.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird darin gesehen, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Messeinrichtung bereitzustellen, die die erwähnten Nachteile nicht oder in einem verminderten Maß aufweist.
  • Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Lehre des Patentanspruchs 1 gelöst, wobei in den weiteren Patentansprüchen Merkmale aufgeführt sind, die die Lösung in vorteilhafter Weise weiterentwickeln.
  • Die optischen Elemente einer Messeinrichtung zur optischen und spektroskopischen Untersuchung einer Probe sind geschützt und kompakt in einem Gehäuse angeordnet, das in einer Wand ein lichtdurchlässiges Fenster aufweist, in dem eine für Licht transparente (Fenster-)Scheibe angeordnet ist. Innerhalb des Gehäuses befinden sich eine erste Lichtquelle, eine zweite Lichtquelle, ein insbesondere im Nahinfrarotbereich arbeitendes Spektrometer mit einem dispersiven Element und mehreren Detektorelementen, sowie eine Kamera. Eine elektronische Auswertungseinrichtung, die sich im Gehäuse oder außerhalb davon befinden kann, ist mit einem Bildsensor der elektronischen Kamera und mit den Detektorelementen Signal übertragend verbunden.
  • Die erste Lichtquelle ist dem Spektrometer zugeordnet. Im Messbetrieb strahlt die erste Lichtquelle Licht durch das Fenster auf die Probe. Von der Probe indirekt reflektiertes Licht fällt dann wiederum durch das Fenster in das Spektrometer und wird dort durch das dispersive Element in seine Wellenlängenanteile zerlegt, die dann auf die einzelnen Detektorelemente fallen. Die direkte Reflexion von der Probe und der Scheibe des Fensters fällt nicht in das Spektrometer; es liegt demnach eine klassische Dunkelfeldbeleuchtung vor.
  • Analog ist die zweite Lichtquelle der Kamera zugeordnet. Im Messbetrieb strahlt die zweite Lichtquelle Licht durch das Fenster auf die Probe. Von der Probe indirekt reflektiertes Licht fällt dann wiederum durch das Fenster in die Einfallsöffnung der Kamera und wird dort in ein Bildsignal umgewandelt. Die direkte Reflexion von der Probe und der Scheibe des Fensters fällt nicht in die Kamera; es liegt demnach ebenfalls eine klassische Dunkelfeldbeleuchtung vor.
  • Der Strahlengang des Spektrometers geht von der ersten Lichtquelle durch das Fenster zur Probe und zurück in das Spektrometer. Der Strahlengang der Kamera verläuft von der zweiten Lichtquelle über das Fenster zur Probe und zurück in das Objektiv der Kamera. Nur im Bereich des Fensters und der Probe sind die beiden Strahlengänge deckungsgleich. Die Schärfebereiche für beide Strahlengänge liegen an der äußeren Oberfläche der transparenten Scheibe oder leicht in die Probe verschoben. Kamera und Spektrometer sind außerhalb des Spekularwinkels angeordnet, was eine Verfälschung der Messergebnisse durch direkte Reflexion oder Glanz verhindert.
  • Auf diese Weise wird dem Spektrometer und der Kamera jeweils eine eigene Lichtquelle zugeordnet, die dem jeweiligen Verwendungszweck optimal angepasst werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform liegen die erste Lichtquelle und das Spektrometer einer optischen Achse des Fensters, die durch den Normalenvektor der Scheibe des Fensters definiert wird, diametral gegenüber. Analog liegen auch die zweite Lichtquelle und die Kamera der optischen Achse des Fensters diametral gegenüber. Die beiden Lichtquellen sind gegeneinander gegenüber der optischen Achse des Fensters winkelversetzt angeordnet, wie auch die Kamera und das Spektrometer.
  • Die zweite Lichtquelle ist vorzugsweise in einem Pulsbetrieb betreibbar, um relativ kurze Lichtblitze auf die Probe abgeben zu können und bewegte Proben auch ohne Kamera mit hoher Verschlussgeschwindigkeit scharf abbilden zu können. Für diesen Zweck können eine gebräuchliche Gasentladungsblitzlampe oder eine oder mehrere (weiße oder farbige) Leuchtdioden Verwendung finden. Die erste Lichtquelle gibt hingegen im Betrieb vorzugsweise kontinuierlich Licht ab und ist insbesondere eine Halogenglühlampe.
  • Die mit dem Bildsensor der Kamera und den Detektorelementen verbundene oder verbindbare Auswertungseinrichtung verwendet die Ausgangssignale der Detektorelemente, um bestimmte Parameter der Probe zu bestimmen. Dabei kann es sich beispielsweise um den Gehalt an organischen Inhaltsstoffen, an Stärke, enzymlöslichen organischen Substanzen, nichtorganischen Mineralstoffen, wie z. B. Natrium und Magnesium (Asche), Rohprotein, Öl, Wasser, Trockensubstanz, Verdaulichkeit, Energiegehalt, Rohfasergehalt und/oder die Faserlänge der Probe handeln. Die Signale der Kamera werden in der Auswertungseinrichtung durch eine Bildbearbeitungssoftware verarbeitet, um andere Parameter der Probe zu bestimmen, wie Größe der Partikel der Probe, ihre Farbe oder einen Anteil an Verunreinigungen. Die von der Bildverarbeitungssoftware ermittelten Parameter der Probe können auch verwendet werden, um die mittels des Spektrometers ermittelten Parameter zu überprüfen und beispielsweise unplausible Parameter ausschließen oder die ermittelten Parameter korrigieren zu können. So kann ein anhand eines Spektrums einer stark verunreinigten Probe ermittelter Parameter als unbrauchbar verworfen werden. Auch kann ein von der Bildverarbeitungssoftware ermittelter Parameter der Probe zur Korrektur der anhand der Spektren ermittelten Parameter dienen, beispielsweise indem die dem Spektrum zu Grunde liegenden Bestandteile der Probe anteilsmäßig identifiziert und die anhand des Spektrums gewonnenen Parameter den einzelnen Bestandteile zugeordnet werden. So kann bei einem Mähdrescher aus den bei der Bildverarbeitung gewonnenen Daten hinsichtlich des Bruchkornanteils und des Verunreinigungsanteils eine Fehlerkorrektur der Daten des Spektrometers vorgenommen werden. Analog können die ermittelten Spektren des Spektrometers bei der Zuordnung der Bildbestandteile Verwendung finden.
  • Die elektronische Auswertungseinrichtung kann durch die Bildbearbeitungssoftware auch die Länge von Partikeln der Probe evaluieren, indem Grenzen der Partikel identifiziert und vermessen werden. Die Vermessung der Partikellänge ist insbesondere zur Schnittlängenkontrolle in einem Feldhäcksler nützlich. Eine mögliche Begrenzung des Sichtfelds der Kamera durch die Größe des Fensters kann auf verschiedene Arten umgangen werden:
    Bei einer möglichen Variante wird eine statistische Analyse durchgeführt und der Auswertungseinrichtung Informationen über die Bewegungsgeschwindigkeit der Partikel und ihre Stärke (d. h. Dicke in Längsrichtung) zugeführt. Die Auswertungseinrichtung identifiziert Schnittkanten im Bild, die dadurch erkannt werden, dass ihre Abmessung etwa der Stärke der Partikel entspricht. Anhand der Anzahl der sichtbaren Schnittkanten, einer der Auswertungseinrichtung zugeführten Information über den jeweiligen Partikeldurchsatz und der Geschwindigkeit wird dann die Länge der Partikel bestimmt.
  • Eine andere Variante sieht vor, dass die Kamera eine Hochgeschwindigkeitskamera mit einem ein- oder zweidimensionalen Bildsensor ist, der in relativ schneller Folge Gruppen von Bildern aufnehmen kann. Eine derartige Kamera kann eine Bilderfolge aufnehmen, bei der sich die Bildinhalte aneinander anschließen. Durch diese Überlappung kann in der Auswertungseinrichtung ein virtuelles Bild in der Bewegungsrichtung der Partikel erzeugt werden. In diesem Bild werden die Partikelgrenzen identifiziert und vermessen, um die Partikellänge zu bestimmen.
  • Die erfindungsgemäße Messeinrichtung kann stationär oder mobil zur Untersuchung beliebiger Proben verwendet werden. Ein bevorzugter Einsatzort ist eine selbstfahrende oder gezogene oder angebaute Erntemaschine, an der die Messeinrichtung einen Erntegutstrom untersuchen kann, sei es stromauf oder stromab einer Erntegutaufnahmeeinrichtung der Erntemaschine.
  • Die Messeinrichtung kann zur georeferenzierten Kartierung der ermittelten Parameter dienen, so dass diese für eine Weiterverwendung zu Zwecken der Präzisionslandwirtschaft genutzt werden können. Die ermittelten Parameter können aber auch zur Kontrolle von Aktoren der Erntemaschine herangezogen werden, indem beispielsweise mit der Messeinrichtung die Schnittlänge in einem Feldhäcksler gehäckselten Ernteguts gemessen, mit einem Sollwert verglichen und zur Regelung der Geschwindigkeit eines Schnittlängengetriebes des Feldhäckslers verwendet wird. Analog kann die Messeinrichtung den Bruchkornanteil stromab einer Drescheinrichtung eines Mähdreschers erfassen und die Größe des Dreschkorbspalts ansteuern, oder es wird der Anteil der Verunreinigungen im Korn am Körnerelevator erfasst und zur Ansteuerung der Gebläsedrehzahl der Reinigung und/oder Sieböffnung verwendet.
  • Ausführungsbeispiel
  • In der Zeichnung ist ein nachfolgend näher beschriebenes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
  • 1 eine schematische seitliche Ansicht einer erfindungsgemäßen Messeinrichtung zur optischen und spektroskopischen Untersuchung einer Probe,
  • 2 eine Draufsicht auf die Messeinrichtung nach 1,
  • 3 einen Schnitt durch die Messeinrichtung der 1 und 2 entlang der Linie 3-3 der 2,
  • 4 einen Feldhäcksler mit einer Messeinrichtung, und
  • 5 einen Mähdrescher mit einer Messeinrichtung.
  • In der 1 ist eine Messeinrichtung 10 in einer seitlichen Ansicht wiedergegeben. Die Messeinrichtung 10 umfasst ein Gehäuse 12, in dessen unten eingezeichneter Wand ein Fenster 16 mit einer darin eingelassenen, lichtdurchlässigen, planparallelen Scheibe 18 aus Saphirglas oder einem anderen, geeigneten Material angeordnet ist. Innerhalb des Gehäuses 12 befinden sich eine erste Lichtquelle 20, ein Spektrometer 22, eine zweite Lichtquelle 24, eine elektronische Kamera 26, eine Auswertungseinrichtung 28 und eine Kalibrieranordnung 30 für das Spektrometer 22. Die Innenseiten der Wände des Gehäuses 12 können geschwärzt sein, um unerwünschte Reflexionen zu vermeiden.
  • Anhand der 2 und 3 wird die räumliche Anordnung der optischen Komponenten der Messeinrichtung 10 deutlicher. Gegenüber einer optischen Achse 32 der Scheibe 18 des Fensters 16 ist die erste Lichtquelle 20 in einem Winkel von etwa 10° angeordnet. Das Spektrometer 22 steht, wie man anhand der 2 erkennt, der ersten Lichtquelle 20 bezüglich der optischen Achse 32 diametral gegenüber und schließt mit der optischen Achse 32 einen größeren Winkel von etwa 30° ein. Wie anhand der 2 und 3 erkennbar ist, liegen sich auch die zweite Lichtquelle 24 und die Kamera 26 bezüglich der optischen Achse 32 diametral gegenüber. Die zweite Lichtquelle 24 ist gegenüber der optischen Achse 32 in einem Winkel von etwa 10° angeordnet, während die Kamera 26 mit der optischen Achse 32 einen größeren Winkel von etwa 30° einschließt. Durch die Anbringung von Kamera 26 und Spektrometer 22 außerhalb des Spekularwinkels der Lichtquellen 20, 24 schließt man aus, dass direkte Reflexionen an der Scheibe 18 oder an der Probe 34, die sich unmittelbar unterhalb der Scheibe 18 befindet, in die Kamera 26 oder in das Spektrometer 22 eindringen und Messungen verfälschen oder durch Überstrahlung unmöglich machen.
  • Imaginäre, in der Ebene der 2 liegende Verbindungslinien zwischen der Kamera 26 und der zweiten Lichtquelle 24 einerseits und zwischen dem Spektrometer 22 und der ersten Lichtquelle 20 andererseits schließen einen Winkel von etwa 90° ein.
  • Das Licht von der ersten Lichtquelle 20, bei der es sich um eine im Betrieb kontinuierlich betriebene Halogenlampe handelt, fällt, gebündelt durch einen Reflektor 36, durch die Scheibe 18 auf die Probe 34. Nur das von dieser indirekt, d. h. nicht im Spekularwinkel, reflektierte Licht tritt wieder durch die Scheibe 18 hindurch und in das Spektrometer 22 hinein.
  • Das Spektrometer 22 umfasst ein dispersives Element 42 in Form eines auf einem Spiegel aufgebrachten Gitters und ein Detektorarray mit einer Anzahl an Detektorelementen 44 und verfügt über abbildende Optikbaugruppen 46, 48, 50. Durch die direkte Abbildung der von der Probe 34 reflektierten Strahlung auf die Detektorelemente 44 können je nach Probe 34 Abbildungen aus der Struktur der Probe 34 auf den Detektorelementen 44 zu Messfehlern führen. Um dies zu verhindern, kann zur Homogenisierung ein Lichtintegrator vorgesehen sein. Die Kalibriereinrichtung 30 dient zur Kalibrierung des Spektrometers 22 und umfasst einen weißen und einen schwarzen Standard, die motorisch in den Strahlengang zwischen der ersten Lichtquelle 20 und dem Spektrometer 22 gefahren werden können. Die Kalibriereinrichtung 30 wird durch die Auswertungseinrichtung 28 gesteuert.
  • Das Licht von der zweiten Lichtquelle 24, die wahlweise kontinuierlich oder im Pulsbetrieb betreibbar ist, gelangt nach Bündelung durch einen Reflektor 40 durch die Scheibe 18 zur Probe 34 und von dieser durch die Scheibe 18 in eine Einfallsöffnung 38 der Kamera 26. Nur das von dieser indirekt, d. h. nicht im Spekularwinkel, reflektierte Licht tritt wieder durch die Scheibe 18 hindurch und in die Einfallsöffnung 38 der Kamera 26 hinein. Bei der zweiten Lichtquelle 24 handelt es sich um eine weiße Leuchtdiode (LED) oder mehrere, verschiedenfarbige (rot, grün, blau) Leuchtdioden, die zusammen weißes oder Licht in einer auswählbaren Farbe liefern. Die Auswahl zwischen dem Pulsbetrieb und dem Dauerlichtmodus kann durch einen außen am Gehäuse angebrachten Schalter (nicht gezeigt) oder über einen mit der Auswertungseinrichtung 28 verbundenen Bus, der mit einer Bedienereingabeeinrichtung verbunden ist (nicht gezeigt) oder über eine Steckverbindung zwischen der Auswertungseinrichtung und einer Erntemaschine (s. 4 und 5) erfolgen, die eine Information darüber bereitstellt, ob ein Pulsbetrieb oder ein Dauerlichtmodus benötigt wird. Es wäre auch denkbar, den Betriebsmodus der zweiten Lichtquelle 24 selbsttätig auszuwählen: zunächst wird der Dauerlichtmodus gewählt. Liefert er unscharfe Bilder, was auf eine bewegte Probe 34 hinweist, wird selbsttätig der Pulsbetrieb gewählt.
  • Die Kamera 26 ist konventionell aufgebaut und umfasst ein an der Einfallsöffnung 38 angeordnetes Objektiv 52, einen zweidimensionalen Bildsensor 54 und ggf. einen Verschluss (nicht gezeigt). Derartige Kameras sind als Fernseh- oder Digitalkameras für stehende oder bewegte Bilder kommerziell verfügbar und bedürfen demnach keiner weiteren Erläuterung.
  • Das Spektrometer 22 arbeitet insbesondere im nahen Infrarotbereich, oberhalb von etwa 950 nm, während die Kamera 26 unterhalb dieser Wellenlänge empfindlich ist. Die Auswertungseinrichtung 28 ist Signal übertragend mit dem Bildsensor 54 der Kamera 38 und den Detektorelementen 44 des Spektrometers 22 verbunden. Die Auswertungseinrichtung 28 kontrolliert weiterhin die zweite Lichtquelle und kann sie in einen Blitzbetriebsmodus und einen Dauerlichtmodus bringen. Bei ruhender Probe wird vorzugsweise der Dauerlichtmodus gewählt, während der Blitzbetriebsmodus sich für bewegte Proben 34 anbietet. Eine in der Auswertungseinrichtung 28 laufende Bildverarbeitungssoftware identifiziert die Grenzen der Partikel der Probe 34 und bestimmt daraus deren Abmessungen. Außerdem können anhand der Größe, Form und/oder Farbe eventuelle Verunreinigungen erkannt werden. Gleichzeitig werden die Ausgangssignale der Detektorelemente 44 ausgewertet, um aus den Spektren Parameter der Probe zu gewinnen, beispielsweise den Gehalt an bestimmten Inhaltsstoffen.
  • Es wäre für andere Verwendungszwecke denkbar, das Gehäuse 12 gemäß der 1 bis 3 zu verwenden, es aber nur mit einer ersten Lichtquelle 20 und einem Spektrometer 22, aber nicht mit einer zweiten Lichtquelle 24 und nicht mit einer Kamera 26 auszustatten. Analog könnte das Gehäuse 12 auch nur mit einer zweiten Lichtquelle 24 und einer Kamera 26 versehen sein, die erste Lichtquelle 20 und das Spektrometer 22 aber entfallen. Es wäre auch denkbar, für bestimmte Zwecke nur die zweite Lichtquelle 24 entfallen zu lassen; dann kann ggf. die erste Lichtquelle 20 in eine Position gebracht werden, die zwischen den Lichtquellen 20 und 24 in 2 liegt. Auf diese Weise kann dasselbe Gehäuse 12 für unterschiedliche Messeinrichtungen verwendet werden, was die Herstellung und Vorratshaltung des Gehäuses vereinfacht.
  • Die Messeinrichtung 10 kann beispielsweise an einer Austrageinrichtung 126 einer Erntemaschine in Form eines selbstfahrenden Feldhäckslers 100 angebracht werden, wie in der 4 dargestellt. Dort wirkt sie durch die Scheibe 18, die in einer geeigneten Öffnung der Austrageinrichtung 126 angebracht ist, mit einer Probe 34 in Form von Partikeln zusammen, die aus gehäckseltem Erntegut bestehen, welche von einer Erntegutaufnahmeeinrichtung 102 aufgenommen, durch eine Zuführeinrichtung 104 einer Häckseleinrichtung 106 zugeführt, dort zerkleinert und durch ein Gebläse 108 in die Austrageinrichtung 126 übergeben wurden und sich in einem frei strömenden Erntegutstrom der Messeinrichtung 10 präsentieren.
  • Die Kamera 26 der Messeinrichtung 10 erfasst das vom Erntegut reflektierte, gepulste Licht von der zweiten Lichtquelle 24. Die Ausgangssignale des Bildsensors 54 der Kamera 26 werden durch die Auswertungseinrichtung 28 evaluiert, um die Länge der Partikel der Probe 34 zu bestimmen, die der Schnittlänge entspricht. Falls die Schnittlänge größer als das Bildfeld der Kamera 26 ist, können die Schnittkanten anhand einer der Auswertungseinrichtung 28 zugeführten Information über die mittlere Dicke des Ernteguts identifiziert werden. Anhand der Geschwindigkeit des Ernteguts und des Durchsatzes kann dann durch die Auswertungseinrichtung 28 die tatsächliche Schnittlänge evaluiert werden. Bei einer anderen Ausführungsform ist die Kamera 26 mit einem derart schnellen Verschluss (nicht gezeigt) ausgestattet, so dass sie eine Bilderfolge aufnehmen kann, bei der sich die Bildinhalte aneinander anschließen. Durch diese Überlappung kann ein virtuelles Bild in der Bewegungsrichtung der Partikel erzeugt werden. In diesem Bild werden die Partikelgrenzen identifiziert und vermessen, um die Partikellänge zu bestimmen. In beiden Fällen wird die ermittelte Länge der Partikel mit einer gewünschten Schnittlänge verglichen und dient als Rückkopplungsgröße zur Regelung der Fördergeschwindigkeit der Zuführeinrichtung 104 über einen als Aktor 110 dienenden Ventilblock, der einen Hydraulikmotor 120 zum Antrieb der Zuführeinrichtung 104 ansteuert.
  • Gleichzeitig erfasst das Spektrometer 22 der Messeinrichtung 10 spektrale Eigenschaften des Ernteguts. Die Auswertungseinrichtung 28 leitet aus den Signalen der Detektorelemente Materialparameter ab, wie Inhaltsstoffe und Feuchtigkeitsgehalts des Ernteguts. Die Materialparameter werden gemeinsam mit einer Positionsinformation, die von einer Empfangsantenne 112 eines satellitenbasierten Positionsbestimmungssystems bereitgestellt wird, in einer Karte elektronisch abgespeichert.
  • Die von der Auswertungseinrichtung 28 ermittelten Materialparameter können anhand der Ausgangssignale der Kamera 26 überprüft oder korrigiert werden; so können beispielsweise größere Verunreinigungsanteile erkannt und zugehörige Materialparameter verworfen oder korrigiert werden, oder anhand der Ausgangssignale der Kamera 26 wird die Art des Ernteguts erkannt, die wiederum in die Umrechnung der Spektren in Materialparameter eingeht.
  • Die 5 zeigt eine Erntemaschine in Form eines selbstfahrenden Mähdreschers 130. Die Messeinrichtung 10 ist an der Wand einer Querförderschnecke 132 angebracht und wirkt durch eine Öffnung in der Wand mit dem gereinigten Erntegut (Körnern) zusammen, das von einer Reinigungseinrichtung 134 abgegeben und durch die Querförderschnecke 132 einem Körnerelevator 136 übergeben wird, der es in einem Korntank 138 ablegt. Die Reinigungseinrichtung 134 erhält das Erntegut von einer Erntegutaufnahmeeinrichtung 140, die es einer Dresch- und Trenneinheit 142 zuführt.
  • Die Auswertungseinrichtung 28 der Messeinrichtung 10 erkennt anhand der Signale des Bildsensors 54, nach Auswertung mittels einer Bildverarbeitungssoftware, den Anteil der Verunreinigungen (z. B. Kaff) im von der Querförderschnecke 132 geförderten Körnerstrom und den dortigen Anteil von Bruchkorn. Der erfasste Verunreinigungsanteil dient zur Ansteuerung eines Elektromotors 144, der ein Gebläse 146 der Reinigungseinrichtung 134 antreibt. Auf diese Weise kann das Gebläse 146 mit einer Geschwindigkeit angetrieben werden, die einen angemessen Anteil an Verunreinigungen bei ebenfalls angemessenen Verlusten ergibt. Alternativ oder zusätzlich kann die Öffnungsgröße der Siebe durch einen zugeordneten Aktor (nicht gezeigt) selbsttätig anhand des ermittelten Anteils der Verunreinigungen verstellt werden. Anhand der Bildverarbeitungssoftware kann auch der Anteil an Bruchkorn ermittelt werden, der zur Ansteuerung des Dreschkorbspalts genutzt werden und/oder neben dem Durchsatz und/oder dem Körnerverlust als ein weiterer Parameter zur Bestimmung der Vortriebsgeschwindigkeit dienen kann.
  • Das Spektrometer 22 der Messeinrichtung 10 liefert andere Erntegutparameter wie Eiweißgehalt, Stärkegehalt, Ölgehalt und Feuchtigkeitsanteil, die gemeinsam mit einer Positionsinformation, die von einer Empfangsantenne 148 eines satellitenbasierten Positionsbestimmungssystems bereitgestellt wird, in einer Karte abgespeichert werden. Der mit der Kamera 26 erfasste Anteil an Bruchkorn und Verunreinigungen wird in der Auswertungseinrichtung 28 zu einer Fehlerkorrektur der errechneten Erntegutparameter verwendet. Der Algorithmus zur Fehlerkorrekturrechnung wird im Vorfeld empirisch (durch Versuche) ermittelt und eine Art Kennfeld erstellt und in der Auswertungseinrichtung (28) abgespeichert. Dieses Kennfeld dient der Auswertungseinrichtung als Basis der Fehlerkorrekturrechnung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19922867 A [0002]
    • - DE 102004048103 A [0002]
    • - US 6119442 A [0003, 0003]
    • - WO 2006/010761 A [0003]
    • - EP 1671530 A [0003, 0003]
    • - DE 202005001438 U [0004, 0005]

Claims (12)

  1. Messeinrichtung (10) zur optischen und spektroskopischen Untersuchung einer Probe (34), mit: einem Gehäuse (12), einer im Gehäuse (12) angeordneten, ersten Lichtquelle (20), einem in einer Wand (14) des Gehäuses (12) angebrachten Fenster (16) mit einer transparenten Scheibe (18), die derart angeordnet ist, dass Licht von der ersten Lichtquelle (20) auf eine außerhalb des Gehäuses (12) angeordnete Probe (34) fallen kann, einem im Gehäuse (12) angeordneten optischen Spektrometer (22) mit einem dispersiven Element (42) und einer Anzahl an Detektorelementen (44), das von der Probe indirekt reflektiertes und durch das Fenster (16) wieder in das Gehäuse (12) eintretendes Licht von der ersten Lichtquelle (20) aufnehmen kann, einer im Gehäuse (12) angeordneten, elektronischen Kamera (26), deren Einfallsöffnung (38) durch das Fenster (16) auf die Probe (34) gerichtet ist und einer elektronischen Auswertungseinrichtung (28), die mit einem Bildsensor (54) der Kamera (26) und den Detektorelementen (44) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kamera (26) eine im Gehäuse (12) angeordnete zweite Lichtquelle (24) zugeordnet ist, die derart angeordnet ist, dass Licht von der zweiten Lichtquelle (24) durch das Fenster (16) auf die Probe (34) fallen kann, und dass die Kamera (26) derart angeordnet ist, dass sie von der Probe (34) indirekt reflektiertes Licht von der zweiten Lichtquelle (24), das durch das Fenster (16) wieder in das Gehäuse (12) eintritt, aufnehmen kann.
  2. Messeinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lichtquelle (20) und das Spektrometer (22) einer optischen Achse (32) des Fensters (16) diametral gegenüberliegend angeordnet sind, dass die zweite Lichtquelle (24) und die Kamera (26) der optischen Achse (32) des Fensters (16) ebenfalls diametral gegenüberliegend angeordnet sind, und dass die erste Lichtquelle (20) und die zweite Lichtquelle (24) gegenüber der optischen Achse (32) des Fensters (16) winkelversetzt angeordnet sind.
  3. Messeinrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lichtquelle (24) in einem Pulsbetrieb betreibbar ist.
  4. Messeinrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lichtquelle (24) eine Blitzlampe und/oder eine Leuchtdiode umfasst.
  5. Messeinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lichtquelle (20) kontinuierliches Licht abgeben kann.
  6. Messeinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Auswertungseinrichtung (28) betreibbar ist, anhand der Ausgangssignale der Detektorelemente (44) des Spektrometers (22) errechnete Parameter der Probe (34) anhand der Bildsensorsignale der Kamera (26) zu überprüfen und/oder zu korrigieren.
  7. Messeinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Auswertungseinrichtung (28) betreibbar ist, die Länge von Partikeln der Probe (34) zu evaluieren.
  8. Messeinrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Auswertungseinrichtung (28) betreibbar ist, die Länge von Partikeln der Probe (34) zu evaluieren, indem sie eine statistische Analyse durchführt unter Berücksichtigung ihr zugeführter Informationen hinsichtlich der Bewegungsgeschwindigkeit der Partikel und der Stärke der Partikel und einer anhand einer Bildauswertung der Bildsensorsignale der Kamera (26) evaluierten sichtbaren Anzahl der Schnittkanten.
  9. Messeinrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Auswertungseinrichtung (28) betreibbar ist, die Länge von Partikeln der Probe zu evaluieren, indem sie mehrere zeitlich nacheinander aufgenommene Bilder der Kamera (26) zusammenfügt, bei der sich die Bildinhalte aneinander anschließen.
  10. Selbstfahrende Erntemaschine (100) mit einer Messeinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Erntemaschine (100, 130) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Erntemaschine (100, 130) einen mit der elektronischen Auswertungseinrichtung (28) der Messeinrichtung (10) verbundenen Aktor (110) umfasst, um einen Parameter der Erntemaschine (100, 130) abhängig von mit der Messeinrichtung (10) ermittelten Eigenschaften des Ernteguts zu steuern.
  12. Erntemaschine (130) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (10) stromab einer Reinigungseinrichtung (134) eines Mähdreschers angeordnet ist, dass die Kamera (26) mit einer Bildverarbeitungssoftware in der Auswertungseinrichtung (28) zusammenwirkt, welche betreibbar ist, den Anteil von Verunreinigungen und/oder Bruchkorn im von der Messeinrichtung (10) beobachteten Körnerstrom zu erfassen, und dass die Auswertungseinrichtung (28) betreibbar ist, anhand des Spektrometers (22) erfasste Parameter der Körner, insbesondere Eiweißgehalt, Stärkegehalt, Ölgehalt und/oder Feuchtigkeitsanteil, anhand des mit der Bildverarbeitungssoftware ermittelten Anteils von Verunreinigungen und/oder Bruchkorn zu korrigieren, basierend auf einem in der Auswertungseinrichtung (28) abgespeicherten, auf Versuchen basierenden Kennfeld.
DE102007007040A 2007-02-07 2007-02-07 Messeinrichtung zur optischen und spektroskopischen Untersuchung einer Probe Pending DE102007007040A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007007040A DE102007007040A1 (de) 2007-02-07 2007-02-07 Messeinrichtung zur optischen und spektroskopischen Untersuchung einer Probe
US11/972,104 US7804588B2 (en) 2007-02-07 2008-01-10 Measuring device for optical and spectroscopic examination of a sample
EP08100924.3A EP1956361B1 (de) 2007-02-07 2008-01-25 Messeinrichtung zur optischen und spektroskopischen Untersuchung einer Probe
CA2619378A CA2619378C (en) 2007-02-07 2008-02-05 Measuring device for optical and spectroscopic examination of a sample
AU2008200572A AU2008200572B2 (en) 2007-02-07 2008-02-07 Near infrared sensor combined with camera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007007040A DE102007007040A1 (de) 2007-02-07 2007-02-07 Messeinrichtung zur optischen und spektroskopischen Untersuchung einer Probe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007007040A1 true DE102007007040A1 (de) 2008-08-14

Family

ID=39367866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007007040A Pending DE102007007040A1 (de) 2007-02-07 2007-02-07 Messeinrichtung zur optischen und spektroskopischen Untersuchung einer Probe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7804588B2 (de)
EP (1) EP1956361B1 (de)
AU (1) AU2008200572B2 (de)
CA (1) CA2619378C (de)
DE (1) DE102007007040A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076677A1 (de) * 2011-05-30 2012-12-06 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Spektroskopische Messeinrichtung
EP2586286A1 (de) 2011-10-28 2013-05-01 Deere & Company Anordnung und Verfahren zur vorausschauenden Untersuchung von mit einer Erntemaschine aufzunehmenden Pflanzen
EP2591654A1 (de) 2011-11-09 2013-05-15 Deere & Company Anordnung und Verfahren zur automatischen Dokumentation von Situationen bei der Feldarbeit
DE102012110749A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Messvorrichtung zur Messung optischer Eigenschaften eines Mediums
DE102014204603B3 (de) * 2014-03-12 2015-07-30 Deere & Company Verfahren zur selbsttätigen Einstellung von Dreschparametern eines Mähdreschers während der Ernte unter Verwendunq einer Anordnung zur Erkennung von Strohqualität
DE102014108947A1 (de) 2014-06-26 2015-12-31 Universität Kassel Verfahren zur Überwachung von während eines Bewegens von Erntegut abgesondertem Verlust-Erntegut
DE102015212107A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-05 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung des Sandgehaltes von Futterpflanzen während des Ernteprozesses
DE102017200356A1 (de) 2017-01-11 2018-07-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Analyse eines Messbereichs und Miniaturspektrometer
BE1026506A1 (de) 2018-08-07 2020-02-26 Deere & Co Sensoranordnung zur Erfassung des Anteils aufgeschlossener Körner in einem von einem Körnerprozessor bearbeiteten Häckselgutstrom und damit ausgestatteter Feldhäcksler
EP3366104B1 (de) 2017-02-27 2020-05-13 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Landwirtschaftliches erntesystem
DE102019104293A1 (de) * 2019-02-20 2020-08-20 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Ermitteln einer Konfiguration einer Fördereinrichtung für körniges Material
WO2024132739A1 (de) 2022-12-22 2024-06-27 Carl Zeiss Spectroscopy Gmbh Spektrometer zur spektralen analyse einer probe

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053662A1 (de) * 2007-11-10 2009-05-14 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Verfahren zur Qualitätsüberwachung von Erntegut
EP2232978B1 (de) * 2009-03-24 2011-12-07 Deere & Company Feldhäcksler
KR101436342B1 (ko) * 2010-08-02 2014-09-01 페킹 유니버시티 효과적인 비디오 분류 및 검색을 위한 대표 모션 플로우 추출
US9631964B2 (en) 2011-03-11 2017-04-25 Intelligent Agricultural Solutions, Llc Acoustic material flow sensor
US10321624B2 (en) 2011-03-11 2019-06-18 Intelligent Agriculture Solutions LLC Air seeder manifold system
US9629308B2 (en) 2011-03-11 2017-04-25 Intelligent Agricultural Solutions, Llc Harvesting machine capable of automatic adjustment
US10318138B2 (en) 2011-03-11 2019-06-11 Intelligent Agricultural Solutions Llc Harvesting machine capable of automatic adjustment
JP2013027341A (ja) * 2011-07-27 2013-02-07 Yanmar Co Ltd コンバイン
US9297749B2 (en) * 2012-03-27 2016-03-29 Innovative Science Tools, Inc. Optical analyzer for identification of materials using transmission spectroscopy
WO2014050524A1 (ja) 2012-09-26 2014-04-03 株式会社クボタ 農作管理システム及び農作物収穫機
BE1021130B1 (nl) 2013-02-15 2016-01-05 Cnh Industrial Belgium Nv Balenkamersensor
AU2014383160B2 (en) * 2014-02-18 2016-12-15 Halliburton Energy Services, Inc. Imaging systems for optical computing devices
DE102014011308B4 (de) * 2014-08-04 2024-06-06 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Feldhäcksler und Betriebsverfahren dafür
US10085379B2 (en) 2014-09-12 2018-10-02 Appareo Systems, Llc Grain quality sensor
US9756785B2 (en) 2014-09-12 2017-09-12 Appareo Systems, Llc Grain quality sensor
US9901031B2 (en) 2014-09-24 2018-02-27 Deere & Company Automatic tuning of an intelligent combine
IT201600082338A1 (it) 2016-08-04 2018-02-04 Dinamica Generale S P A Sistema di analisi per macchine agricole di raccolta
DE102017104009A1 (de) 2017-02-27 2018-08-30 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Landwirtschaftliches Erntesystem
DE102017214352A1 (de) * 2017-08-17 2019-02-21 Deere & Company Spektrometrischer Messkopf für forst-, land- und lebensmittelwirtschaftliche Anwendungen
US11074682B2 (en) * 2017-09-05 2021-07-27 Vibe Imaging Analytics System and method for automated food safety analysis, quality analysis and grading of grains
DE102018103509B3 (de) 2017-10-11 2018-12-13 Carl Zeiss Spectroscopy Gmbh Mobiles Inhaltsstoffanalysesystem sowie Verfahren zur probenrichtigen Messung und Nutzerführung mit diesem
US10871458B2 (en) 2017-11-06 2020-12-22 Deere & Company Radio frequency measurement device for measuring grain loss
US10863672B2 (en) 2017-11-06 2020-12-15 Deere & Company Radio frequency measurement device for measuring harvested agricultural material
CN108362375A (zh) * 2018-01-18 2018-08-03 上海与德科技有限公司 终端设备的光感测试仪及测试方法
US10817755B2 (en) 2018-06-22 2020-10-27 Cnh Industrial Canada, Ltd. Measuring crop residue from imagery using a machine-learned classification model in combination with principal components analysis
DE102019105982A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-10 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Landwirtschaftliche Erntemaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer landwirtschaftlichen Erntemaschine
EP3714685A1 (de) * 2019-03-25 2020-09-30 Trioliet B.V. Vorrichtung zum bearbeiten von erntegut, tierfutter oder -komponenten, elektronisches nir-sensorsystem sowie verfahren zum kalibrieren
DE102020117069A1 (de) * 2020-06-29 2021-12-30 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Landwirtschaftliche Erntemaschine
DE102020117071A1 (de) 2020-06-29 2021-12-30 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Landwirtschaftliche Erntemaschine
DE102021117470A1 (de) 2020-07-21 2022-01-27 Deere & Company Verfahren und Anordnung zur Kontrolle eines Betriebsparameters eines Feldhäckslers
DE102020122202A1 (de) * 2020-08-25 2022-03-03 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Feldhäcksler
US11832555B2 (en) * 2020-11-30 2023-12-05 Deere & Company Closed loop billet length control system for a harvester
DE102021120327A1 (de) 2021-08-04 2023-02-09 Deere & Company Anordnung zur Datenaufzeichnung und Probennahme für eine landwirtschaftliche Maschine
DE102021130228A1 (de) 2021-11-18 2023-05-25 Deere & Company Sensoranordnung
DE102021133626A1 (de) 2021-12-17 2023-06-22 Deere & Company Anordnung und Verfahren zur optischen Beurteilung von Erntegut in einer Erntemaschine
DE102022107805A1 (de) 2022-04-01 2023-10-05 Deere & Company Maschine zur Futterernte mit vorausschauender Ansteuerung
DE102022110185A1 (de) 2022-04-27 2023-11-02 Deere & Company Verfahren und Anordnung zur Messung einer kornspezifischen Größe an einer Erntemaschine
ES2939909A1 (es) * 2022-08-30 2023-04-27 Thenextpangea S L Dispositivo para detectar patogenos industriales

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414622A1 (de) * 1994-04-18 1995-10-19 Marcus Dipl Ing Gutzmer Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Fremdstoffen in körnigen Medien
US5510619A (en) * 1993-11-27 1996-04-23 Brunker Analytische Messtechnik Gmbh Method for the routine identification of plastics
DE19717885A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-13 Instruments Sa Verfahren und Vorrichtung mit zwei gleichzeitig benutzten Beobachtungskameras, welche dreidimensionale Messungen am Ort und in Echtzeit von einer komplexen Struktur auf einem Stapel dünner Schichten während einer Auftragungs- oder Abtragungsoperation gestatten
US6119442A (en) 1999-05-14 2000-09-19 Case Corporation Combine setting autoadjust with machine vision
DE19922867A1 (de) 1999-05-19 2000-11-23 Deere & Co Meßeinrichtung zur Messung von Inhaltsstoffen in und/oder Eigenschaften von Erntegut
DE202005001438U1 (de) * 2005-01-29 2005-05-04 Schneider, Thomas Vorrichtung zur Erfassung von Kenngrößen organischer Substanzen
WO2006010761A1 (en) 2004-07-28 2006-02-02 Cnh Belgium Nv Apparatus and method for analysing the composition of crop in a crop-conveying machine
DE102004048103A1 (de) 2004-09-30 2006-04-20 Carl Zeiss Jena Gmbh Spektrometrischer Messkopf für Erntemaschinen und andere landwirtschaftlich genutzte Maschinen
EP1671530A1 (de) 2004-12-18 2006-06-21 Deere & Company Erntemaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6040905A (en) 1998-08-05 2000-03-21 Zellweger Uster, Inc. Fiber color grading system
US6421990B1 (en) * 1999-05-19 2002-07-23 Deere & Company Measuring device for measuring components in and/or properties of crop material
ITMO20030170A1 (it) 2003-06-12 2004-12-13 Map S R L Metodo e apparecchio per analizzare la concentrazione
DE10346412A1 (de) 2003-10-07 2005-05-25 Deere & Company, Moline Erntemaschine mit einer Überwachungseinrichtung zur Überwachung der Schärfe von Schneidmessern und/oder ihres Abstands zu einer Gegenschneide

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5510619A (en) * 1993-11-27 1996-04-23 Brunker Analytische Messtechnik Gmbh Method for the routine identification of plastics
DE4414622A1 (de) * 1994-04-18 1995-10-19 Marcus Dipl Ing Gutzmer Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Fremdstoffen in körnigen Medien
DE19717885A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-13 Instruments Sa Verfahren und Vorrichtung mit zwei gleichzeitig benutzten Beobachtungskameras, welche dreidimensionale Messungen am Ort und in Echtzeit von einer komplexen Struktur auf einem Stapel dünner Schichten während einer Auftragungs- oder Abtragungsoperation gestatten
US6119442A (en) 1999-05-14 2000-09-19 Case Corporation Combine setting autoadjust with machine vision
DE19922867A1 (de) 1999-05-19 2000-11-23 Deere & Co Meßeinrichtung zur Messung von Inhaltsstoffen in und/oder Eigenschaften von Erntegut
WO2006010761A1 (en) 2004-07-28 2006-02-02 Cnh Belgium Nv Apparatus and method for analysing the composition of crop in a crop-conveying machine
DE102004048103A1 (de) 2004-09-30 2006-04-20 Carl Zeiss Jena Gmbh Spektrometrischer Messkopf für Erntemaschinen und andere landwirtschaftlich genutzte Maschinen
EP1671530A1 (de) 2004-12-18 2006-06-21 Deere & Company Erntemaschine
DE202005001438U1 (de) * 2005-01-29 2005-05-04 Schneider, Thomas Vorrichtung zur Erfassung von Kenngrößen organischer Substanzen

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076677A1 (de) * 2011-05-30 2012-12-06 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Spektroskopische Messeinrichtung
US9301446B2 (en) 2011-10-28 2016-04-05 Deere & Company Arrangement and method for the anticipatory assessment of plants to be gathered with a harvesting machine
EP2586286A1 (de) 2011-10-28 2013-05-01 Deere & Company Anordnung und Verfahren zur vorausschauenden Untersuchung von mit einer Erntemaschine aufzunehmenden Pflanzen
DE102011085380A1 (de) 2011-10-28 2013-05-02 Deere & Company Anordnung und Verfahren zur vorausschauenden Untersuchung von mit einer Erntemaschine aufzunehmenden Pflanzen
EP2591654A1 (de) 2011-11-09 2013-05-15 Deere & Company Anordnung und Verfahren zur automatischen Dokumentation von Situationen bei der Feldarbeit
DE102011086021A1 (de) 2011-11-09 2013-05-16 Deere & Company Anordnung und Verfahren zur automatischen Dokumentation von Situationen bei der Feldarbeit
DE102012110749A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Messvorrichtung zur Messung optischer Eigenschaften eines Mediums
DE102012110749B4 (de) 2012-11-09 2023-03-02 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Messvorrichtung zur Messung optischer Eigenschaften eines Mediums
US9658103B2 (en) 2012-11-09 2017-05-23 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Measuring apparatus for measuring the optical properties of a medium using a light source and light receiver as well as a dispersing element
DE102014204603B3 (de) * 2014-03-12 2015-07-30 Deere & Company Verfahren zur selbsttätigen Einstellung von Dreschparametern eines Mähdreschers während der Ernte unter Verwendunq einer Anordnung zur Erkennung von Strohqualität
US9600872B2 (en) 2014-03-12 2017-03-21 Deere & Company System and method for detecting and documenting straw quality
DE102014108947A1 (de) 2014-06-26 2015-12-31 Universität Kassel Verfahren zur Überwachung von während eines Bewegens von Erntegut abgesondertem Verlust-Erntegut
DE102014108947B4 (de) * 2014-06-26 2016-02-25 Universität Kassel Verfahren zur Überwachung von während eines Bewegens von Erntegut abgesondertem Verlust-Erntegut
DE102015212107A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-05 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung des Sandgehaltes von Futterpflanzen während des Ernteprozesses
DE102015212107B4 (de) * 2015-06-30 2019-11-21 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung des Sandgehaltes von Futterpflanzen während des Ernteprozesses
FR3061772A1 (fr) 2017-01-11 2018-07-13 Robert Bosch Gmbh Procede d'analyse d'une plage de mesure et spectrometre miniature pour la mise en œuvre du procede
DE102017200356A1 (de) 2017-01-11 2018-07-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Analyse eines Messbereichs und Miniaturspektrometer
EP3366104B1 (de) 2017-02-27 2020-05-13 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Landwirtschaftliches erntesystem
BE1026506A1 (de) 2018-08-07 2020-02-26 Deere & Co Sensoranordnung zur Erfassung des Anteils aufgeschlossener Körner in einem von einem Körnerprozessor bearbeiteten Häckselgutstrom und damit ausgestatteter Feldhäcksler
DE102019104293A1 (de) * 2019-02-20 2020-08-20 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Ermitteln einer Konfiguration einer Fördereinrichtung für körniges Material
WO2024132739A1 (de) 2022-12-22 2024-06-27 Carl Zeiss Spectroscopy Gmbh Spektrometer zur spektralen analyse einer probe
DE102022134456A1 (de) 2022-12-22 2024-06-27 Carl Zeiss Spectroscopy Gmbh Spektrometer zur spektralen Analyse einer Probe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1956361B1 (de) 2016-10-26
CA2619378C (en) 2014-12-02
US20080186487A1 (en) 2008-08-07
US7804588B2 (en) 2010-09-28
EP1956361A2 (de) 2008-08-13
AU2008200572A1 (en) 2008-08-21
AU2008200572B2 (en) 2012-05-17
EP1956361A3 (de) 2009-11-04
CA2619378A1 (en) 2008-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1956361B1 (de) Messeinrichtung zur optischen und spektroskopischen Untersuchung einer Probe
EP1797414B1 (de) Spektrometrischer messkopf für erntemaschinen und andere landwirtschaftlich genutzte maschinen
DE69826896T2 (de) Einrichtung zur überwachung der kornqualität
EP1407654B1 (de) Erntemaschine mit einer Messeinrichtung zur Messung von Inhaltsstoffen in Erntegut
EP2598860B1 (de) Verfahren, sensoreinheit und maschine zum detektieren von "zuckerspitzen"-defekten in kartoffeln
DE60223956T3 (de) Untersuchungsgerät und System zur Untersuchung von Fremdkörpern in mit Flüssigkeit gefüllten Behältern
DE10346412A1 (de) Erntemaschine mit einer Überwachungseinrichtung zur Überwachung der Schärfe von Schneidmessern und/oder ihres Abstands zu einer Gegenschneide
EP3444577B1 (de) Spektrometrischer messkopf für forst-, land- und lebensmittelwirtschaftliche anwendungen
EP1639879A2 (de) Messeinrichtung
EP1740928A1 (de) Spektrometrischer messkopf und verfahren zu dessen rekalibrierung
DE69112691T2 (de) Abtastdensitometer.
EP3932173A1 (de) Landwirtschaftliche erntemaschine
EP3437451A1 (de) Spektrometeranordnung
DE102005055919B4 (de) Verfahren zum Detektieren und Diskriminieren von Tieren in landwirtschaftlich genutzten Wiesenflächen
CH702891A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sortieren von landwirtschaftlichen Partikeln.
DE102020122041A1 (de) Optische Messeinrichtung
EP3932174B1 (de) Landwirtschaftliche erntemaschine
DE102021130228A1 (de) Sensoranordnung
DE102012112751A1 (de) Verfahren und Messeinrichtung zur Messung von Inhaltsstoffen und/oder Eigenschaften eines Produktes
WO2024132739A1 (de) Spektrometer zur spektralen analyse einer probe
DE102020122061A1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE102020122202A1 (de) Feldhäcksler
DE102020117072A1 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine
AT508503A1 (de) Verfahren zur erkennung von blaufäule bei holz

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DEERE & COMPANY, MOLINE, US

Free format text: FORMER OWNER: CARL ZEISS MICROLMAGING GMBH, DEERE & COMPANY, , US

Effective date: 20130108

Owner name: CARL ZEISS MICROSCOPY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: CARL ZEISS MICROLMAGING GMBH, 07745 JENA, DE; DEERE & COMPANY, MOLINE, ILL., US

Effective date: 20130108

Owner name: DEERE & COMPANY, MOLINE, US

Free format text: FORMER OWNERS: CARL ZEISS MICROLMAGING GMBH, 07745 JENA, DE; DEERE & COMPANY, MOLINE, ILL., US

Effective date: 20130108

Owner name: DEERE & COMPANY, US

Free format text: FORMER OWNER: CARL ZEISS MICROLMAGING GMBH, DEERE & COMPANY, , US

Effective date: 20130108

Owner name: CARL ZEISS MICROSCOPY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL ZEISS MICROLMAGING GMBH, DEERE & COMPANY, , US

Effective date: 20130108

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131026

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARL ZEISS SPECTROSCOPY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: CARL ZEISS MICROSCOPY GMBH, 07745 JENA, DE; DEERE & COMPANY, MOLINE, IL, US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARL ZEISS SPECTROSCOPY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL ZEISS MICROSCOPY GMBH, 07745 JENA, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned