DE102007006883A1 - LED-Soffittenlampe und Fassung dafür - Google Patents

LED-Soffittenlampe und Fassung dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102007006883A1
DE102007006883A1 DE102007006883A DE102007006883A DE102007006883A1 DE 102007006883 A1 DE102007006883 A1 DE 102007006883A1 DE 102007006883 A DE102007006883 A DE 102007006883A DE 102007006883 A DE102007006883 A DE 102007006883A DE 102007006883 A1 DE102007006883 A1 DE 102007006883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
printed circuit
sides
elongated
electrical contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007006883A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sidler GmbH and Co KG
Original Assignee
Sidler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sidler GmbH and Co KG filed Critical Sidler GmbH and Co KG
Priority to DE102007006883A priority Critical patent/DE102007006883A1/de
Publication of DE102007006883A1 publication Critical patent/DE102007006883A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3405Edge mounted components, e.g. terminals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/27Retrofit light sources for lighting devices with two fittings for each light source, e.g. for substitution of fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09027Non-rectangular flat PCB, e.g. circular
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09145Edge details
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10106Light emitting diode [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/1028Thin metal strips as connectors or conductors

Abstract

Bei einem länglichen Leuchtmittel (1) mit einer länglichen Leiterplatte (2), mit mindestens einer darauf angeordneten Leuchtdiode (3) und mit zwei elektrischen Kontakten (4) an den gegenüberliegenden Leiterplattenenden (5) sind erfindungsgemäß die Leiterplattenenden (5) jeweils zulaufend ausgebildet und die elektrischen Kontakte (4) durch Metallabdeckungen gebildet, die jeweils an den Stirnseiten der zulaufenden Leiterplattenenden (5) anliegen und mit der Leiterplatte (2) verlötet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein längliches Leuchtmittel mit einer länglichen Leiterplatte, mit mindestens einer darauf angeordneten Leuchtdiode und mit zwei elektrischen Kontakten an den gegenüberliegenden Leiterplattenenden.
  • Ein derartiges Leuchtmittel ist beispielsweise durch die DE 201 13 476 U1 bekannt geworden.
  • Bei diesem aus DE 201 13 476 U1 bekannten länglichen Leuchtmittel handelt es sich um eine mit Leuchtdioden (LED) betriebene LED-Soffittenlampe, wobei die Leuchtdioden auf einer Leiterplatte (Platine) angeordnet sind. Um eine Drehung der in eine Fassung eingesetzten LED-Soffittenlampe zu verhindern und die Wahrnehmung des abgestrahlten Lichts aus einer vorbestimmten Blickrichtung sicherzustellen, ist eine Drehsicherung vorgesehen, die eine bestimmte Ausrichtung der Leuchtdioden sicherstellt. Die Drehsicherung wird durch zwei U-förmige Konturierungen an jedem Leiterplattenende, also durch eine W- oder M-förmige Ausbildung der Leiterplattenenden, sowie durch Stege an der Fassung erreicht, die von den U-förmigen Konturierungen umgriffen werden. Allerdings kann diese LED-Soffittenlampe nur in eine Fassung mit zwei entsprechend dünnen Stegen eingesetzt werden. Da die U-förmige Konturierungen der Leiterplatte gleichzeitig zur elektrischen Kontaktierung der dünnen Stege der Fassung dienen, müssen sie metallisiert sein, was einen aufwändigen zusätzlichen Fertigungsschritt bedeutet.
  • Weiterhin ist aus DE 202 14 661 U1 ebenfalls eine LED-Soffittenlampe bekannt, die einen transparenten Hohlkörper mit runden Metallendkappen als Kontakte aufweist. In dem transparenten Hohlkörper ist ein Keramik- oder Glasträger angeordnet, auf dem mehrere Leuchtdioden angeordnet sind. Die Metallendkappen sind mit verlängerten dünnen Drähten des Trägers elektrisch leitend verbunden, was ebenfalls einen aufwändigen zusätzlichen Fertigungsschritt bedeutet.
  • Demgegenüber ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein längliches Leuchtmittel der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass es einfacher hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Leiterplattenenden jeweils zulaufend ausgebildet sind und die elektrischen Kontakte durch Metallabdeckungen gebildet sind, die jeweils an den Stirnseiten der zulaufenden Leiterplattenenden anliegen und mit der Leiterplatte, vorzugsweise mit einer oder beiden Seiten oder mit der Stirnseite der Leiterplatte, verlötet sind.
  • Erfindungsgemäß sind die Metallabdeckungen separate Teile, die durch Löten an der Leiterplatte befestigt und dadurch gleichzeitig elektrisch kontaktiert sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der elektrische Kontakt mit einem Streifenabschnitt an der Stirnseite des zulaufenden Leiterplattenendes anliegt und mit abgewinkelten Laschen beispielsweise mit einer oder beiden Seiten der Leiterplatte verlötet ist. Diese Kontakte können zum Beispiel aus einem Kupferblech ausgestanzt und dann in die entsprechende Form gebogen werden.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind die elektrischen Kontakte durch Kontaktkappen gebildet, die auf die Leiterplattenenden aufgesetzt und beispielsweise mit einer oder beiden Seiten der Leiterplatte verlötet sind.
  • Besonders vorteilhaft entspricht die Außenkontur der Leiterplatte der Querschnittkontur einer Standard-Soffittenlampe, so dass die erfindungsgemäße LED-Soffittenlampe in jede Fassung einer entsprechenden Standard-Soffittenlampe eingesetzt werden kann.
  • Die Erfindung betrifft auch ein längliches Leuchtmittel mit einer länglichen Leiterplatte mit mindestens einer darauf angeordneten Leuchtdiode und mit zwei elektrischen Kontakten an den gegenüberliegenden Leiterplattenenden, wobei entweder erfindungsgemäß die Leiterplattenenden jeweils zulaufend ausgebildet sind und die Kontakte durch elektrisch leitende Schichten gebildet sind, die an den Stirnseiten der zulaufenden Leiterplattenenden vorgesehen sind, oder erfindungsgemäß die Leiterplatte eine im Wesentlichen rechteckige Form hat und die Kontakte jeweils durch mindestens einen Metallstreifen gebildet sind, der am Leiterplattenende, vorzugsweise an der Stirnseite der Leiterplatte, befestigt ist und mit mindestens einem abgewinkelten freien Ende seitlich über die Leiterplatte übersteht.
  • Besonders bevorzugt sind die Leuchtdiode bzw. Leuchtdioden durch COB-LEDs gebildet, wodurch sich folgende Vorteile ergeben:
    • – COB-LEDs besitzen aufgrund optimaler Wärmeableitung eine wesentlich höhere Lichtausbeute als normale LEDs.
    • – Aufgrund ihrer geringen Abmessung können viele COB-LEDs auf einer Leiterplatte angeordnet und so die Helligkeit der LED-Soffittenlampe deutlich erhöht werden.
    • – Die Anordnung der COB-LEDs entlang einer schmalen Reihe führt zu einem Leuchtbild, das dem der Glühwendel einer Soffittenglühlampe bei gleicher Baugröße entspricht.
    • – Durch die geringe Bauhöhe der COB-LEDs wird eine außerzentrische Verschiebung des Brennpunktes weitestgehend vermieden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine für das oben beschriebene längliche Leuchtmittel vorgesehene Fassung mit zwei Halterungen, zwischen denen das längliche Leuchtmittel eingesetzt wird, wobei erfindungsgemäß zumindest eine der beiden Halterungen einen der Querschnittkontur des Leiterplattenendes entsprechenden Schlitz als Verdrehsicherung und zur Ausrichtung des Leuchtmittels aufweist.
  • Vorzugsweise ist der Schlitz in eine kreisförmige Aussparung integriert und steht beidseitig über die kreisförmige Aussparung vor, wodurch in die Fassung auch Standard-Soffittenglühlampen mit runden Metallkappen eingesetzt werden können. Für Soffittenglühlampen werden üblicherweise Fassungen verwendet, die aus zwei parallel zueinander ausgerichteten Blechlaschen bestehen, wobei jede dieser Blechlaschen eine offen mündende, etwa Ω-förmige oder eine geschlossene Aussparung aufweist. Durch nachträgliches Einbringen eines beidseitig über die kreisförmige Aussparung überstehenden Schlitzes in eine der Blechlaschen kann eine für Standard-Soffittenglühlampen vorgesehene Fassung nachträglich auf einfachste Art und Weise auch zur Aufnahme der oben beschriebenen LED-Soffittenlampe ausgebildet werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Es zeigen:
  • 1 die Oberseite der erfindungsgemäßen LED-Soffittenlampe;
  • 2 eine Seitenansicht der in 1 gezeigten LED-Soffittenlampe;
  • 3 die Unterseite der in 1 gezeigten LED-Soffittenlampe;
  • 4 eine Fassung für die in 1 gezeigte LED-Soffittenlampe;
  • 5 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen LED-Soffittenlampe in einer Ansicht analog zu 1; und
  • 6 eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen LED-Soffittenlampe in einer Ansicht analog zu 1.
  • Das in 13 gezeigte längliche Leuchtmittel 1 (im Folgenden als LED-Soffittenlampe bezeichnet) dient als Ersatz für eine herkömmliche Soffittenglühlampe mit Glühwendel. Die LED-Soffittenlampe 1 weist eine längliche doppelseitige Leiterplatte (Platine) 2, mehrere darauf oberseitig angeordnete Leuchtdioden 3 und zwei elektrische Kontakte 4 an den gegenüberliegenden Leiterplattenenden 5 auf. Die Leiterplattenenden 5 sind spitz zulaufend ausgebildet, und die elektrischen Kontakte 4 sind durch dünne Metallabdeckungen gebildet, die jeweils an den Stirnseiten der zulaufenden Leiterplattenenden 5 anliegen und mit der Leiterplatte 2 verlötet sind. Die Außenkontur der Leiterplatte 2 entspricht der Querschnittkontur einer Standard-Soffittenglühlampe.
  • Die Metallabdeckungen 4 weisen einen streifenförmigen Mittelabschnitt 4a, der an der Stirnseite des zulaufenden Leiterplattenendes 5 anliegt, und vier abgewinkelte Endabschnitte 4b auf, die jeweils mit der Ober- und Unterseite der Leiterplatte 2 verlötet und dadurch am Leiterplattenende 5 fixiert sind. Alternativ können die Metallabdeckungen auch kleine, einfach aufzulötende Kontaktkappen sein, die auf die Leiterplattenenden 5 aufgesetzt und mit beiden Seiten der Leiterplatte 2 verlötet sind.
  • Auf der Unterseite der Leiterplatte 2 sind eine Verpolschutzdiode 6 und vier Vorwiderstände 7 angeordnet. Außerdem können auf der Unterseite der Leiterplatte 2 noch ein Kühlkörper sowie weitere LEDs (nicht gezeigt) vorgesehen sein.
  • Durch eine Reihenschaltung von mindestens jeweils drei LEDs 3 wird eine optimale Vorwärtsspannung für die 12V/13,5V Bordnetzspannung im Kraftfahrzeug ermöglicht. Gleichzeitig wird die Verlustleistung am erforderlichen Vorwiderstand 7 minimiert. Dies ermöglicht große Helligkeiten bei einem extrem kleinen Aufbau ohne zusätzlichen Kühlaufwand. Um eine der Standard-Soffittenglühlampe entsprechende Helligkeit zu erhalten, werden bevorzugt weiße COB-LEDs (Chip an Board LEDs) als Leuchtdioden 3 eingesetzt. Bei dieser COB-Technologie werden einzelne LED-Chips direkt auf die Leiterplatte 2 gebracht. Die Chipanschlüsse und die Leiterplatte 2 werden mit einem Golddraht (bondwire) verbunden. Die LED-Chips können dicht nebeneinander gepackt werden, wodurch mehr Licht aus einer kleineren Fläche abgestrahlt wird. Ein einzelner LED-Chip oder mehrere LED-Chips sind von einem Tropfen Epoxydharz 8 abgedeckt und geschützt. Eine gerichtete Lichtabgabe kann durch das Epoxydharz oder mit aufgesetzten Linsen erreicht werden. Größe, Anzahl und Positionierung der LED-Chips bzw. Leuchtpunkte können individuell gewählt werden. So können auch mehrere LED-Chips innerhalb einer Linse platziert werden, wodurch optisch ein Lichtpunkt entsteht, der es ermöglicht, das abgestrahlte Licht mithilfe einer Optik zu Bündeln und auszurichten. Außerdem wird durch COB-LEDs eine schmale Reihe an Lichtpunkten möglich, so dass das Leuchtbild dem der Glühwendel einer Soffittenglühlampe bei gleicher Baugröße entspricht. Durch die geringe Bauhöhe der COB-LEDs wird die durch die Bauhöhe der LED bedingte außerzentrische Verschiebung des Brennpunktes weitestgehend vermieden. Durch eine hohe Anzahl an COB-LEDs kann eine wesentlich höhere Lichtausbeute als bei einer Soffittenglühlampe erzielt werden. Anders als bei Soffittenglühlampen können mit COB-LEDs unterschiedliche Lichtfarben gewählt werden.
  • Die in 4 gezeigte Fassung 10 für die LED-Soffittenlampe 1 weist zwei als parallele Blechlaschen ausgebildete Halterungen 11 mit je einer kreisförmigen Aussparung 12 auf, zwischen denen die LED-Soffittenlampe 1 eingeklemmt wird. In die kreisförmige Aussparung 12 der in 4 rechten Halterung 11 ist als Verdrehsicherung und zur Drehausrichtung ein der rechteckigen Querschnittkontur des zulaufenden Leiterplattenendes 5 der LED-Soffittenlampe 1 entsprechender Schlitz 13 ausgebildet, der beidseitig über die kreisförmige Aussparung 12 übersteht. Durch diesen Schlitz 13 ist die LED-Soffittenlampe 1 in der Fassung in der gewünschten Abstrahlrichtung positioniert. in diese Fassung 10 kann auch eine Standard-Soffittenglühlampe eingesetzt werden.
  • Von der LED-Soffittenlampe 1 unterscheidet sich die in 5 gezeigte LED-Soffittenlampe 21 lediglich dadurch, dass hier die Kontakte 22 nicht durch separate Metallabdeckungen bzw. Metallteile, sondern durch elektrisch leitende Schichten 23 gebildet sind, die an den Stirnseiten der zulaufenden Leiterplattenenden 5 vorgesehen und z. B. durch freiliegende Leiterbahnabschnitte (Kontaktpads) der Leiterplatte 2 gebildet sind. Alternativ kann an diesen Stellen auch ein kleiner Metallkontakt an die Leiterplatte 2 angelötet werden, um eine Abnutzung der Kontakte 22 bei Vibrationen zu verhindern. Diese LED-Soffittenlampe 21 kann in jede Fassung einer Standard-Soffittenglühlampe und auch in die Fassung 10 eingesetzt werden.
  • Von der LED-Soffittenlampe 1 unterscheidet sich die in 6 gezeigte LED-Soffittenlampe 31 dadurch, dass hier die Leiterplattenenden 33 der Leiterplatte 32 nicht zulaufen, sondern die Leiterplatte 32 eine rechteckige Standardform hat. Außerdem sind die Kontakte 34 jeweils durch einen Metallstreifen gebildet sind, dessen Mittelteil 34a elektrisch leitend an der Stirnseite des Leiterplattenendes 33 befestigt ist und dessen beide freien Enden 34b entsprechend der Querschnittkontur einer Standard-Soffittenglühlampe abgewinkelt sind. Alternativ kann der Metallstreifen auch an der Längsseite der Leiterplatte 32 befestigt sein. Diese LED-Soffittenlampe 31 kann in jede Fassung einer Standard-Soffittenglühlampe und auch in die Fassung 10 eingesetzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 20113476 U1 [0002, 0003]
    • - DE 20214661 U1 [0004]

Claims (11)

  1. Längliches Leuchtmittel (1) mit einer länglichen Leiterplatte (2), mit mindestens einer darauf angeordneten Leuchtdiode (3) und mit zwei elektrischen Kontakten (4) an den gegenüberliegenden Leiterplattenenden (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplattenenden (5) jeweils zulaufend ausgebildet sind und die elektrischen Kontakte (4) durch Metallabdeckungen gebildet sind, die jeweils an den Stirnseiten der zulaufenden Leiterplattenenden (5) anliegen und mit der Leiterplatte (2), vorzugsweise mit einer oder beiden Seiten oder mit der Stirnseite der Leiterplatte (2), verlötet sind.
  2. Längliches Leuchtmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden elektrischen Kontakte (4) mit einem Streifenabschnitt (4a) an der Stirnseite des zulaufenden Leiterplattenendes (5) anliegt und mit abgewinkelten Laschen (4b) mit einer oder beiden Seiten der Leiterplatte (2) verlötet ist.
  3. Längliches Leuchtmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Kontakte (4) durch Kontaktkappen gebildet sind, die auf die Leiterplattenenden (5) aufgesetzt und mit der Leiterplatte (2) verlötet sind.
  4. Längliches Leuchtmittel gemäß Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplattenenden (5) jeweils zulaufend ausgebildet sind und die Kontakte (22) durch elektrisch leitende Schichten (23) gebildet sind, die an den Stirnseiten der zulaufenden Leiterplattenenden (5) vorgesehen sind.
  5. Längliches Leuchtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplattenenden (5) spitz zulaufen.
  6. Längliches Leuchtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur der Leiterplatte (2) der Querschnittkontur einer Standard-Soffittenlampe entspricht.
  7. Längliches Leuchtmittel gemäß Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (32) eine im Wesentlichen rechteckige Form hat und die Kontakte (34) jeweils durch mindestens einen Metallstreifen gebildet sind, der am Leiterplattenende (33), vorzugsweise an der Stirnseite der Leiterplatte (32), befestigt ist und mit mindestens einem abgewinkelten freien Ende (34b) seitlich über die Leiterplatte (32) übersteht.
  8. Längliches Leuchtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Leuchtdioden (3) auf einer oder beiden Seiten der Leiterplatte (2) vorgesehen sind.
  9. Längliches Leuchtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehreren Leuchtdioden (3) durch COB-LEDs gebildet sind.
  10. Fassung (10) für ein längliches Leuchtmittel (1; 21; 31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit zwei Halterungen (11), zwischen denen das längliche Leuchtmittel (1; 21; 31) eingesetzt wird, wobei zumindest eine der beiden Halterungen (11) einen der Querschnittkontur des Leiterplattenendes (5) entsprechenden Schlitz (13) aufweist.
  11. Fassung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (13) in eine kreisförmige Aussparung (12) integriert ist und beidseitig über die kreisförmige Aussparung (12) übersteht.
DE102007006883A 2007-02-07 2007-02-07 LED-Soffittenlampe und Fassung dafür Withdrawn DE102007006883A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007006883A DE102007006883A1 (de) 2007-02-07 2007-02-07 LED-Soffittenlampe und Fassung dafür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007006883A DE102007006883A1 (de) 2007-02-07 2007-02-07 LED-Soffittenlampe und Fassung dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007006883A1 true DE102007006883A1 (de) 2008-08-21

Family

ID=39627937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007006883A Withdrawn DE102007006883A1 (de) 2007-02-07 2007-02-07 LED-Soffittenlampe und Fassung dafür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007006883A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20113476U1 (de) 2001-08-14 2002-02-28 Tunstall Gmbh Längliches Leuchtmittel
DE20214661U1 (de) 2002-09-06 2002-12-05 Signal Construct Elektro Optis Soffittenlampe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20113476U1 (de) 2001-08-14 2002-02-28 Tunstall Gmbh Längliches Leuchtmittel
DE20214661U1 (de) 2002-09-06 2002-12-05 Signal Construct Elektro Optis Soffittenlampe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006000920B4 (de) LED-Einheit und LED-Beleuchtungslampe, die die LED-Einheit verwendet
DE102009001405A1 (de) Montageanordnung eines Leuchtkörpers
DE202008006325U1 (de) Wärmeabführanordnung und Lampe mit dieser
EP2425176B1 (de) Beleuchtungssystem mit mindestens einem leuchtband
DE102010052020B4 (de) Beleuchtungs- und/oder Anzeigenvorrichtung
DE102007043904A1 (de) Leucht-Vorrichtung
EP1055256B1 (de) Zerschneidbares led-leuchtpaneel
DE102009042615B4 (de) Anschlusselement zur elektrischen Anbindung einer LED
WO2016091432A1 (de) Lampe mit treiberplatine und sockel
EP2347639B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit zwei leiterplatten
DE202010000048U1 (de) Wasserdichte Lampe
DE102018123971A1 (de) LED-Lampe
EP2938170A1 (de) Halter für SMD-Leuchtdiode
DE102008039071A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013219084A1 (de) Lampe
DE102007006883A1 (de) LED-Soffittenlampe und Fassung dafür
AT12652U1 (de) Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines leuchtmittels und/oder eines leuchtmoduls, sowie leuchte
EP2852791B1 (de) Leuchtvorrichtung mit treiber
EP0802572B1 (de) Betriebszustandsanzeige mit einem SMD-Beleuchtungselement
DE102011085655A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit Halbleiterlichtquellen
DE60303655T2 (de) Positionierungs- und Versorgungsmodul für Leuchtdiode
DE102016202621A1 (de) Lampe
DE102007006882A1 (de) LED-Lampe für eine Wedgebase-Sockelfassung
DE102007006884B4 (de) LED-Lampe mit Stecksockel
DE10211620B4 (de) Leuchtmittelmodul mit integriertem Leuchtmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901