DE102007006446A1 - Verfahren zur Aufbereitung von organisches Material beinhaltenden Abfällen, beispielsweise Grünabfällen - Google Patents

Verfahren zur Aufbereitung von organisches Material beinhaltenden Abfällen, beispielsweise Grünabfällen Download PDF

Info

Publication number
DE102007006446A1
DE102007006446A1 DE102007006446A DE102007006446A DE102007006446A1 DE 102007006446 A1 DE102007006446 A1 DE 102007006446A1 DE 102007006446 A DE102007006446 A DE 102007006446A DE 102007006446 A DE102007006446 A DE 102007006446A DE 102007006446 A1 DE102007006446 A1 DE 102007006446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
processing
wastes
fuel
microorganisms
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007006446A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Uphoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Fritzmeier GmbH and Co KG
Original Assignee
Georg Fritzmeier GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Fritzmeier GmbH and Co KG filed Critical Georg Fritzmeier GmbH and Co KG
Priority to DE102007006446A priority Critical patent/DE102007006446A1/de
Publication of DE102007006446A1 publication Critical patent/DE102007006446A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • C10L5/46Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on sewage, house, or town refuse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • C10L5/44Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on vegetable substances
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Activated Sludge Processes (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Verfahren zur Aufbereitung von organisches Material enthaltendem Abfall, beispielsweise, Grünabfall, der einer Entfeuchtung unterzogen wird. Vor dem Entfeuchtungsschritt wird dem Abfall eine mikrobiotische Mischkultur mit einem Antgeil an photosynthetisch arbeitenden Mikroorganismen und Leuchtmikroorganismen zugeführt. Diese Mischkultur enthält vorzugsweise einen Anteil an Flocken bildenden Stoffen, die die Ausflockung von Schwebstoffen im Presswasser unterstützen und an denen die Mikroorganismen immobilisiert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung von organisches Material enthaltenden Abfällen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Aus der WO 2004/067685 A1 ist ein Verfahren bekannt, bei dem beispielsweise Gartenabfälle zerkleinert oder auf sonstige Weise mechanisch aufbereitet und anschließend entfeuchtet werden. Zur Entfeuchtung kann beispielsweise eine Presse eingesetzt werden, durch die das an der Oberfläche und in den Kapillaren des Abfalls gebundene Wasser ausgepresst wird und in Form von Presswasser oder einer schlammigen Substanz aus der Presse abgezogen wird. Dieser Schlamm kann nicht ohne Weiteres entsorgt werden, da er einen hohen Anteil an unterschiedlichen Säuren enthält, so dass der CSB-Wert bei etwa 120000 mg/l liegt, wovon nur 30% abbaubar sind. D.h., das anfallende Presswasser und die anfallenden Pressschlämme sind sozusagen als Sondermüll zu betrachten, der einer eigenen Aufbereitung bedarf. Das teilweise entfeuchtete, heizwertreiche Gut kann pelletiert und beispielsweise verheizt werden oder als deponierfähiges Produkt in eine Deponie eingebracht werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, bei dem die Belastung des anfallenden Presswassers oder des Pressschlamms verringert ist. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird dem aufzubereitenden Abfall, beispielsweise Grünabfall vor der Entfeuchtung eine mikrobiotische Mischkultur zugeführt, die einen Anteil an photosynthetisch arbeitenden Mikroorganismen und Leuchtmikroorganismen, insbesondere Leuchtbakterien enthält. Diese Mischkultur sorgt dafür, dass insbesondere beim Pressvorgang entstehende Säuren etc. weitestgehend abgebaut werden, so dass der CSB-Wert im Presswasser/Schlamm nur ein Bruchteil des CSB-Wertes beim herkömmlichen Verfahren beträgt – das Presswasser oder der Schlamm kann dann auf einfache Weise über die Kanalisation entsorgt oder gelagert werden. Des Weiteren wird der Organikanteil im Abfall durch die Mikroorganismen abgebaut, so dass der spezifische Brennwert des aufbereiteten Abfalls erhöht wird.
  • Die Wirkung der mikrobiotischen Mischkultur lässt sich weiter verbessern, wenn diese einen Anteil an eine Flockenbildung unterstützenden Stoffen, beispielsweise synthetischen oder natürlichen Polymeren enthält. Dieses Flockungsmittel unterstützt die Flockenbildung, wobei sich an der Oberfläche der entstehenden Flocken ein stabiler Biofilm ausbildet, in dem die genannten Mikroorganismen immobilisiert sind, so dass ideale Bedingungen für die biologische Umsetzung der organischen Bestandteile des Presswassers/Schlamm beschaffen werden. Neben den genannten Polymeren können im Flockungsmittel noch weitere, die Flockung unterstützende Stoffe vorhanden sein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich besonders einfach mit geringem energetischen Aufwand durchführen, wenn die Entfeuchtung durch einen Pressvorgang erfolgt. Prinzipiell wäre jedoch auch eine thermische Trocknung oder dergleichen einsetzbar.
  • Die Umsetzung der unerwünschten organischen Bestandteile lässt sich verbessern, wenn ein Teilstrom des beim Pressen entstehenden Schlamms als Impfstoff dem zu entfeuchtenden Material zugeführt wird. Dieser Impfstoff enthält die bereits zuvor zugefügten Mikroorganismen, die an den Flocken immobilisiert sind und zusätzlich zu frisch zugeführten Mikroorganismen die Umsetzung beschleunigen.
  • Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Im Folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielsweise zur Aufbereitung von Grünabfällen, wie sie beispielsweise im Garten- und Landschafsbau auftreten, verwendet werden. Die Grünabfälle werden zunächst wie in der WO 2004/067685 A1 beschrieben in einem mechanischen Aufbereitungsschritt zerkleinert und ggf. unerwünschte Störstoffe, wie Metalle, Kunststoffe etc. durch geeignete Stationen entfernt. Das zerkleinerte Material kann noch einem Siebvor-gang unterzogen werden, so dass eine vorbestimmte Korngröße vorliegt. Der Siebüberlauf kann nochmals zerkleinert werden bis er die gewünschte Korngröße erreicht hat. Das derart mechanisch aufbereitete Material hat einen vergleichsweise geringen Anteil an Trockensubstanz und muss einer Entfeuchtung zugeführt werden. Bei dem beispielhaft beschriebenen Verfahren erfolgt diese Entfeuchtung in einer Presse, in der die zerkleinerten Grünabfälle mit hohem Druck beaufschlagt werden. Das dabei entstehende Presswasser enthält üblicher Weise einen hohen CSB-Anteil (120000 mg/l) und wäre ohne die erfindungsgemäße Aufbereitung als Sondermüll zu betrachten. Erfindungsgemäß wird vor dem Pressvorgang eine mikrobiotische Mischkultur mit einem Anteil an photosynthetisch arbeitenden Mikroorganismen und Leuchtbakterien zugeführt. Des Weiteren enthält diese Mischkultur einen Flockenbildner, der vorzugsweise einen Anteil an Polymeren oder anderen die Flockenbildung unterstützenden Stoffen enthält. Derartige flockungs- und Fällungsmittel sind Substanzen, die ein Agglomerieren der Schwebeteilchen im Presswasser bewirken und durch die Flockenbildung eine schnelle Trennung der festen von der flüssigen Phase ermöglichen. Das Flockungsmittel kann neben den genannten organischen oder anorganischen oder auch konjugierten Polymeren noch weitere Bestandteile, wie beispielsweise Salze, Metalle etc. enthalten, die die Flockenbildung unterstützen. Die organischen Bestand teile des Presswassers und die Mikroorganismen lagern sich an der Flocke an und sinken nach Erreichen einer bestimmten Größe innerhalb des Presswassers ab, so dass der genannte Pressschlamm entsteht. Das Konditioniermittel als solches ist in der WO 02/051756 A2 beschrieben, deren Offenbarung zu derjenigen der vorliegenden Anmeldung zu zählen ist.
  • Durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit der Zufuhr der mikrobiotischen Mischkultur, die vorzugsweise einen Anteil an Flockenbildnern enthält, kann der CSB-Wert im Presswasser/Pressschlamm sowie der Organikanteil soweit abgesenkt werden, dass diese ohne Weiteres entsorgt werden können.
  • Die vorteilhafte Wirkung des erfindungsgemäßen Verfahrens sei anhand des folgenden Versuchs erläutert. Dabei können aus einer im Prinzip identischen Fraktion von Grünabfällen ein Teil unbehandelt, d.h. ohne Zugabe der erfindungsgemäßen Mikroorganismen und ein Teil nach Zugabe der mikrobiotischen Mischkultur entfeuchtet. Nach der Entfeuchtung wurde jeweils der Brennwert des Feststoffanteils im Presswasser untersucht. Bei dem durchgeführten Versuch wies der Feststoffanteil im Presswasser des unbehandelten Substrat einen Brennwert von etwa 520 kJ/kg auf, während der Feststoffanteil des Presswassers der behandelten Probe einen Brennwert von etwa 912 kJ/kg aufwies, d.h. die spezifische Brennwertsteigerung betrug 392 kJ/kg. Eine entsprechende Brennwertsteigerung stellt sich auch beim entfeuchteten Abfall ein. Diese Brennwertsteigerung lässt sich dadurch erklären, dass Organikbestandteile des Grünabfalls durch die mikrobiotische Mischung abgebaut und entsprechend der spezifische Brennwert erhöht wird. Bei einer Analyse der bei der Vergärung des Pressschlamms/Presswassers anfallenden Gase wurde festgestellt, dass der Anteil an Stickoxiden (NO, NOx, NO2) bei dem erfindungsgemäß aufberei teten Abfall wesentlich verringert werden konnte. Hinsichtlich der konkreten Messwerte sei auf die Tabelle verwiesen. Entsprechendes gilt für den Anteil an Methan, Propan und Wasserstoff in den bei der Vergärung/biologischen Umsetzung anfallenden Gasen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lässt sich die Schadstoffbelastung des bei der Entfeuchtung anfallenden Presswassers verringern. Des Weiteren wird der Anteil an eine Verbrennung negativ beeinflussenden Komponenten und der Anteil an im Bezug auf Umweltfragen kritischen Bestandteilen (beispielsweise Stickoxide) sowohl im entfeuchteten Feststoff als auch im Presswasser/Pressschlamm wesentlich verringert, so dass eine mit geringen Schadstoffen befrachtete Verbrennung bei hohem Brennwert ermöglicht ist.
  • Tabelle
    Figure 00040001
  • Wie bereits erwähnt, kann anstelle des Pressvorgangs auch ein anderes Trocknungs- oder Entfeuchtungsverfahren, beispielsweise ein thermisches oder ein biologisches Trocknungsverfah-ren vorgesehen werden, wobei dann ebenfalls durch die Zugabe der Mischkultur der CSB-Wert im abgezogenen Stoffstrom abgesenkt wird.
  • Offenbart ist ein Verfahren zur Aufbereitung von organisches Material enthaltendem Abfall, beispielsweise Grünabfall, der einer Entfeuchtung unterzogen wird. Vor dem Entfeuchtungsschritt wird dem Abfall eine mikrobiotische Mischkultur mit einem Anteil an photosynthetische arbeitenden Mikroorganismen und Leuchtmikroorganismen zugeführt. Diese Mischkultur enthält vorzugsweise einen Anteil an Flocken bildenden Stoffen, die die Ausflockung von Schwebstoffen im Presswasser unterstützen und an denen die Mikroorganismen immobilisiert werden.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Aufbereitung von organisches Material enthaltenden Abfällen, beispielsweise Grünabfällen, wobei das Material mechanisch aufbereitet und entfeuchtet wird und das danach anliegende entfeuchtete Gut einer weiteren Verwendung, beispielsweise als deponierfähiges Produkt oder Brennstoff zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Material vor der Entfeuchtung eine mikrobiotische Mischkultur mit einem Anteil an photosynthetisch arbeitenden Mikroorganismen und Leuchtmikroorganismen, insbesondere Leuchtbakterien zugeführt wird.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, wobei die Mischkultur einen Anteil an eine Flockenbildung unterstützenden Polymeren enthält.
  3. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei die Entfeuchtung durch einen Pressvorgang erfolgt.
  4. Verfahren nach Patentanspruch 3, wobei ein Teilstrom des beim Pressen entstehenden Schlamms als Impfstoff dem zu entfeuchtenden Material zugeführt wird.
DE102007006446A 2006-02-03 2007-02-05 Verfahren zur Aufbereitung von organisches Material beinhaltenden Abfällen, beispielsweise Grünabfällen Withdrawn DE102007006446A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007006446A DE102007006446A1 (de) 2006-02-03 2007-02-05 Verfahren zur Aufbereitung von organisches Material beinhaltenden Abfällen, beispielsweise Grünabfällen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006005373 2006-02-03
DE102006005373.7 2006-02-03
DE102007006446A DE102007006446A1 (de) 2006-02-03 2007-02-05 Verfahren zur Aufbereitung von organisches Material beinhaltenden Abfällen, beispielsweise Grünabfällen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007006446A1 true DE102007006446A1 (de) 2007-08-23

Family

ID=38289011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007006446A Withdrawn DE102007006446A1 (de) 2006-02-03 2007-02-05 Verfahren zur Aufbereitung von organisches Material beinhaltenden Abfällen, beispielsweise Grünabfällen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007006446A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062812A1 (de) * 2000-12-18 2002-06-20 Fritzmeier Georg Gmbh & Co Mikrobiologische Zusammensetzung
WO2002051756A2 (de) * 2000-12-27 2002-07-04 Georg Fritzmeier Gmbh & Co. Verfahren und konditioniermittel zur behandlung von abwasser und luftschadstoffen
DE10221226A1 (de) * 2002-05-13 2003-11-27 Fritzmeier Georg Gmbh & Co Zusammensetzung und Verfahren zur Hygienisierung von biogenen Abfällen
DE10348732A1 (de) * 2002-10-16 2004-05-06 Umwelttechnik Georg Fritzmeier Gmbh & Co. Wasserreinigung mit katalytischen Oberflächen und Mikroorganismen
WO2004043868A1 (de) * 2002-11-11 2004-05-27 Georg Fritzmeier Gmbh & Co. Kg Verfahren zum reinigen von abwasser
WO2004056720A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-08 Georg Fritzmeier Gmbh & Co. Kg Verfahren zur bautrocknung
DE102004056302A1 (de) * 2004-11-22 2006-06-01 Georg Fritzmeier Gmbh & Co.Kg Verfahren zur Behandlung von radioaktiv kontaminierten Stoffen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062812A1 (de) * 2000-12-18 2002-06-20 Fritzmeier Georg Gmbh & Co Mikrobiologische Zusammensetzung
WO2002051756A2 (de) * 2000-12-27 2002-07-04 Georg Fritzmeier Gmbh & Co. Verfahren und konditioniermittel zur behandlung von abwasser und luftschadstoffen
DE10221226A1 (de) * 2002-05-13 2003-11-27 Fritzmeier Georg Gmbh & Co Zusammensetzung und Verfahren zur Hygienisierung von biogenen Abfällen
DE10348732A1 (de) * 2002-10-16 2004-05-06 Umwelttechnik Georg Fritzmeier Gmbh & Co. Wasserreinigung mit katalytischen Oberflächen und Mikroorganismen
WO2004043868A1 (de) * 2002-11-11 2004-05-27 Georg Fritzmeier Gmbh & Co. Kg Verfahren zum reinigen von abwasser
WO2004056720A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-08 Georg Fritzmeier Gmbh & Co. Kg Verfahren zur bautrocknung
DE102004056302A1 (de) * 2004-11-22 2006-06-01 Georg Fritzmeier Gmbh & Co.Kg Verfahren zur Behandlung von radioaktiv kontaminierten Stoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011101025B4 (de) Verfahren zur kombinierten Aufbereitung von Haushaltsabfall und Abwasser
DE19900187C1 (de) Verfahren zur Entwässerung von Klärschlämmen mit Plattenfiltern (Filterpressen)
EP0026440B1 (de) Verfahren zum Gewinnen von Bodenverbesserungsmitteln
DE102013104965A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von Faulschlamm in ein Trockenmaterial, Verfahren zur hydrothermalen Karbonisierung, Verfahren zum Betreiben einer Kläranlage und Kläranlage
DE4409649C1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Klärschlamm
EP2059319B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von fossiler und nativer organik aus organischen stoffgemischen
EP2501662A1 (de) Verfahren zur herstellung von bodenzusatzstoffen zur verbesserung der kationenaustauschkapazität, der nährstoff- und der wasserhaltefähigkeit von böden
DE102007006446A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von organisches Material beinhaltenden Abfällen, beispielsweise Grünabfällen
DE102010034528A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines organik- und wasserhaltigen Stoffgemisches
DE2850825A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mechanischen entwaessern von torf
DE102009053867A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bodenzusatzstoffen zur Verbesserung der Kationenaustauschkapazität, der Nährstoff- und der Wasserhaltefähigkeit von Böden
EP0119987A2 (de) Verfahren zum Entwässern von Schlämmen und/oder organischen Stoffen
DE4445702C2 (de) Verfahren zur Verbrennung von Klärschlamm aus Kläranlagen
DE19707036C2 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Rohschlämmen
DE102004030398A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines umweltverträglichen Sekundär-Brennstoffs aus schlammartigen Recycling-Rückständen, insbesondere aus Papierschlämmen sowie Sekundär-Brennstoff aus solchen Rückständen
DE102007004145A1 (de) Verfahren zur Entsorgung energiehaltiger Abfallstoffe und Verfahren zur Herstellung von Formlingen
EP2029705B1 (de) Verfahren zur herstellung von brennstoffen aus biomasse
EP0582174B1 (de) Zusatzstoffe und Verfahren zur Entwässerung und/oder Verfestigung von Schlämmen
DE3619725A1 (de) Verfahren zur herstellung eines veredelungsproduktes aus klaerschlaemmen
DE2537020A1 (de) Behandlung von abwasserschlamm
DE19843502A1 (de) Verfahren zum Behandeln von biologischen Abfallstoffen
DE202009004742U1 (de) Vorrichtung zur Abwasserreinigung
DE19518443C2 (de) Verfahren zur Konditionierung von Abfällen
CH686042A5 (de) Entsorgung von Presswasser einer Vergorungsanlage.
DE19613373A1 (de) Verfahren zur Hausmüllbehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee