DE102007005510A1 - Electric switch for electric device e.g. for electric tool, e.g. drills, has switch contact stands in active connection with actuating organ by elastic element, so that switch contact is switched between both positions - Google Patents

Electric switch for electric device e.g. for electric tool, e.g. drills, has switch contact stands in active connection with actuating organ by elastic element, so that switch contact is switched between both positions Download PDF

Info

Publication number
DE102007005510A1
DE102007005510A1 DE102007005510A DE102007005510A DE102007005510A1 DE 102007005510 A1 DE102007005510 A1 DE 102007005510A1 DE 102007005510 A DE102007005510 A DE 102007005510A DE 102007005510 A DE102007005510 A DE 102007005510A DE 102007005510 A1 DE102007005510 A1 DE 102007005510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switching
slide
elastic element
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007005510A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102007005510B4 (en
Inventor
Alfons Steidle
Klaus Fiederer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt GmbH
Original Assignee
Marquardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt GmbH filed Critical Marquardt GmbH
Priority to DE102007005510.4A priority Critical patent/DE102007005510B4/en
Publication of DE102007005510A1 publication Critical patent/DE102007005510A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102007005510B4 publication Critical patent/DE102007005510B4/en
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • H01H13/36Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using flexing of blade springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/046Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H using snap closing mechanisms
    • H01H2300/048Snap closing by latched movable contact, wherein the movable contact is held in a minimal distance from the fixed contact during first phase of closing sequence in which a closing spring is charged
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/50Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with indexing or locating means, e.g. indexing by ball and spring

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

The switch has switch contact (5) which is pivoted to the actuating organ (6). The switch contact stands in active connection with the actuating organ by using an elastic element (34), so that the switch contact is switched between both the positions with movement of the actuating organ, e.g. with a kind of snap movement.

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The The invention relates to an electrical switch according to the preamble of claim 1

Derartige Schalter werden vor allem bei Elektrogeräten, insbesondere bei Elektrohandwerkzeugen als Netzschalter eingesetzt. Bei einem solchen Elektrowerkzeug kann es sich um eine Bohrmaschine, einen Schleifer, eine Säge, einen Hobel, einen Winkelschleifer o. dgl. handeln.such Switches are mainly used in electrical appliances, especially in electric hand tools used as a power switch. In such a power tool can it is a drill, a grinder, a saw, a Planer, an angle grinder o. Like. Act.

Aus der DE 40 11 875 A1 ist ein elektrischer Schalter mit einem Gehäuse bekannt, in dem sich ein einen Festkontakt sowie einen Schaltkontakt aufweisendes Kontaktsystem befindet. Der Schalter besitzt weiter ein Betätigungsorgan zur schaltenden Einwirkung auf das Kontaktsystem, wobei in einer ersten Stellung der Schaltkontakt vom Festkontakt entfernt ist und in einer zweiten Stellung der Schaltkontakt am Festkontakt anliegt. Das Kontaktsystem ist bei dem bekannten Schalter komplex ausgestaltet.From the DE 40 11 875 A1 an electrical switch with a housing is known in which there is a fixed contact and a switching contact exhibiting contact system. The switch further has an actuator for switching action on the contact system, wherein in a first position, the switching contact is removed from the fixed contact and in a second position, the switching contact rests on the fixed contact. The contact system is complex in the known switch.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den elektrischen Schalter derart weiterzuentwickeln, daß das Kontaktsystem vereinfacht ausgestaltet ist. Insbesondere soll das Kontaktsystem gleichermaßen für Gleich- und/oder Wechselstrom geeignet sein sowie der Schalter bei Einhandwinkelschleifern einsetzbar sein.Of the Invention is based on the object, the electrical switch develop so that the Contact system simplified designed. In particular, that should Contact system equally for equal and / or alternating current and the switch in one-handed angle grinders be usable.

Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen elektrischen Schalter durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.These Task is performed in a generic electrical switch the characterizing features of claim 1 solved.

Beim erfindungsgemäßen Schalter ist der Schaltkontakt beweglich in Bezug auf das Betätigungsorgan gelagert, wobei der Schaltkontakt mittels eines elastischen Elements mit dem Betätigungsorgan in Wirkverbindung steht. Dadurch ist der Schaltkontakt bei Bewegung des Betätigungsorgans, insbesondere mit einer Art von Schnappbewegung, zwischen den beiden Stellungen umschaltbar. Das Kontaktsystem umfaßt somit einen Beschleunigungsbereich für den Schaltkontakt, so daß die Betätigungsart und -richtung für den Schalter besonders die Bedürfnisse bei Einhandwinkelschleifern erfüllt. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.At the switch according to the invention the switching contact is movable with respect to the actuator stored, wherein the switching contact by means of an elastic element with the actuator is in active connection. This is the switching contact during movement the actuator, especially with a kind of snap action, between the two Switchable positions. The contact system thus includes an acceleration range for the Switching contact, so that the Actuation and direction for the switch especially the needs fulfilled with single-handed angle grinders. Further embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.

In üblicher Weise befindet sich das Kontaktsystem in einem Gehäuse des Schalters. Zur besonderen Eignung für Einhandwinkelschleifer kann der Schaltkontakt in der Art einer Kontaktbrücke zur Überbrückung zweier Festkontakte ausgestaltet sein. Zweckmäßigerweise führt eine Kontaktfahne vom Festkontakt zu einem im und/oder am Gehäuse befindlichen elektrischen Anschluß für eine elektrische Zuleitung, die insbesondere der Zuführung der elektrischen Spannung zum Kontaktsystem dient. Um ein einfaches Anbringen der Zuleitung am Schalter zu gewährleisten, kann der elektrische Anschluß in der Art eines Push-In-Anschlusses ausgestaltet sein.In usual Way is the contact system in a housing of the Switch. For particular suitability for single-handed sander can designed the switching contact in the manner of a contact bridge for bridging two fixed contacts be. Conveniently, leads one Contact lug from the fixed contact to one in and / or on the housing electrical connection for an electrical supply line, in particular the feeder the electrical voltage to the contact system is used. To a simple one Attach the supply line to the switch to ensure the electrical Connection in be designed the type of push-in connection.

Das Betätigungsorgan weist einen aus dem Gehäuse herausragenden Drücker zur manuellen Bewegung durch den Benutzer auf. In besonderer Ausgestaltung des Beschleunigungsbereichs für den Schaltkontakt umfaßt das Betätigungsorgan einen Schlitten in der Art eines Rahmens, wobei der Drücker am Schlitten angebracht ist. Zweckmäßigerweise ist der Rahmen für den Schlitten in etwa U-förmig mit einer Basis sowie zwei Seitenschenkeln ausgestaltet. Am Schlitten ist ein Schieber beweglich gelagert, wobei der Schieber an der Basis des U's vom Schlitten geführt sein kann. Der Schaltkontakt ist seinerseits am Schieber, und zwar insbesondere mittels einer der elastischen Anlage in der zweiten Stellung an den Festkontakt dienenden Systemfeder, angeordnet.The actuator has one out of the case outstanding pusher for manual movement by the user. In a special embodiment of the acceleration range for includes the switching contact the actuator a carriage in the manner of a frame, wherein the pusher on Sled is attached. Conveniently, is the frame for the carriage in about U-shaped with a base and two side legs designed. At the sled a slider is movably mounted, with the slider at the base of the U's from the sled guided can be. The switching contact is in turn on the slide, and indeed in particular by means of one of the elastic plant in the second Position on the fixed contact serving system spring arranged.

In kostengünstiger Gestaltung ist das elastische Element blattfederartig, und zwar zweckmäßigerweise als eine Kunststoff-Blattfeder, ausgebildet. Das eine Ende des elastischen Elements ist am Schlitten befestigt. Zweckmäßigerweise sind beide Enden des elastischen Elements jeweils an einem Seitenschenkel angespritzt. Gleichzeitig ist dadurch ein herkömmliches mechanisches Bauteil eingespart, indem eine angespritzte Kunststoff-Feder anstelle einer zusätzlichen mechanischen Beschleunigungsfeder verwendet ist. Das elastische Element kann in einfacher Weise am Schieber in einer ösenartigen Aufnahme gehalten sein, und zwar ist die Kunststoff-Blattfeder in etwa in der Mitte zwischen den beiden angespritzten Enden in der Aufnahme gehalten.In cost-effective Design is the elastic element like a leaf spring, namely expediently as a plastic leaf spring, formed. The one end of the elastic Elements is attached to the sled. Conveniently, both ends of the elastic element molded on each side leg. At the same time this is a conventional mechanical component Saved by a molded plastic spring instead of an additional mechanical acceleration spring is used. The elastic Element can easily on the slider in a loop-like Be held captive, and that is the plastic leaf spring in in the middle between the two molded ends in the middle Recording held.

In weiterer Ausgestaltung ist der Schieber mit dem Schlitten gekoppelt. Zu diesem Zweck befindet sich ein Langloch am Seitenschenkel des U's vom Schlitten, wobei ein Zapfen am Schieber in das Langloch zur Kopplung eingreift. Zweckmäßigerweise greifen beidseitig zwei gegenüberstehende Zapfen am Schieber in jeweils ein Langloch an den beiden einander gegenüberliegenden Seitenschenkeln des U's ein, um eine störungsfreie Bewegung des Schiebers zu gewährleisten. Zur Unterstützung bei der Erzeugung des Schnappeffekts kann das Ende des Zapfens mit einer mit dem Gehäuse bei Bewegung des Schlittens zusammenwirkenden Kugelrastung versehen sein.In Further embodiment, the slider is coupled to the carriage. For this purpose, there is a slot on the side legs of the U's off the sled, wherein a pin engages the slider in the slot for coupling. Conveniently, grasp two opposing sides on both sides Pins on the slide in each case a slot at the two each other opposite Side legs of the U's a, to a trouble-free To ensure movement of the slide. For support when creating the snap effect, the end of the pin with one with the housing provided on movement of the carriage cooperating ball catch be.

Schließlich läßt sich am Schieber noch ein Funkenschild anbringen, das zwischen die beiden Festkontakte beim Umschalten zwischen den beiden Stellungen bewegbar ist. Dadurch wird ein eventuell beim Umschalten auftretender Lichtbogen unterbrochen, und so das Kontaktsystem vor vorzeitigem Ausfall geschützt.Finally, it is still possible to attach a spark shield on the slide, which can be moved between the two fixed contacts when switching between the two positions. This breaks any arcing that may occur when switching over, thus prematurely breaking the contact system Failure protected.

Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß ein relativ kleinbauender Schalter geschaffen ist, der dennoch für das Schalten von hohen Strömen im Gleich- und/oder Wechselspannungsbereich geeignet ist. Weiter ist die Anzahl der Komponenten für das Kontaktsystem gegenüber bisherigen Schaltern reduziert, womit der Schalter trotz der Vorteile des Schnappsystems kostengünstig ist.The particular advantages of the invention are the existence relatively small-scale switch is created, yet for switching of high currents in the DC and / or AC range is suitable. Further is the number of components for the contact system opposite Previous switches reduced, bringing the switch despite the advantages the snap system cost is.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit verschiedenen Weiterbildungen und Ausgestaltungen ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigenOne embodiment the invention with various developments and refinements is shown in the drawings and will be described in more detail below. Show it

1 einen elektrischen Schalter in perspektivischer Ansicht, 1 an electric switch in perspective view,

2 den elektrischen Schalter mit an dessen Unterseite geöffnetem Deckel, 2 the electric switch with lid opened on its underside,

3 den elektrischen Schalter wie in 2, wobei jedoch im Deckel keine Elektronik eingesetzt ist, 3 the electric switch as in 2 , but in the lid no electronics is used,

4 den elektrischen Schalter mit an dessen Unterseite geöffnetem Deckel, jedoch von der Oberseite aus gesehen, 4 the electric switch with lid opened on its underside, but seen from the top,

5 den elektrischen Schalter wie in 4, wobei der Deckel an der Oberseite abgenommen ist, 5 the electric switch as in 4 with the lid removed at the top,

6 den Schalter wie in 5, wobei jedoch das Kontaktsystem entfernt ist, und 6 the switch as in 5 but with the contact system removed, and

7 das Kontaktsystem als Einzelteil. 7 the contact system as a single part.

In 1 ist ein elektrischer Schalter 1 zu sehen, der für ein Elektrogerät, und zwar für ein Elektrowerkzeug mit einem Elektromotor, zu verwenden ist. Bei dem Elektrowerkzeug kann es sich um eine Bohrmaschine, einen Schleifer, eine Säge, einen Hobel, einen Winkelschleifer o. dgl. handeln. Der Schalter 1 besitzt ein aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehendes Gehäuse 2 mit einem an der Unterseite angeordneten ersten Deckel 12 sowie mit einem an der Oberseite angeordneten zweiten Deckel 20. Im Gehäuse 2 befindet sich ein Kontaktsystem 3, wie anhand der 5 zu erkennen ist. Das näher in 7 gezeigte Kontaktsystem 3 weist einen Festkontakt 4 sowie einen Schaltkontakt 5 auf. Ein Betätigungsorgan 6 mit einem aus dem Gehäuse 2 herausragenden, vom Benutzer zu bewegenden Drücker 36 dient zur schaltenden Einwirkung auf das Kontaktsystem 3, so daß in einer ersten Stellung der Schaltkontakt 5 vom Festkontakt 4 entfernt ist und in einer zweiten Stellung der Schaltkontakt 5 am Festkontakt 4 anliegt. Vorliegend besitzt das Kontaktsystem 3 zwei Festkontakte 4, 4', womit der Schaltkontakt 5 in der Art einer Kontaktbrücke zur Überbrückung der beiden Festkontakte 4, 4' in der zweiten Stellung ausgestaltet ist.In 1 is an electrical switch 1 to be seen, which is to be used for an electrical appliance, namely for a power tool with an electric motor. The power tool may be a drill, a grinder, a saw, a planer, an angle grinder, or the like. The desk 1 has a housing made of a thermoplastic plastic 2 with a first lid located at the bottom 12 as well as with a top cover arranged on the second lid 20 , In the case 2 there is a contact system 3 as based on the 5 can be seen. The closer in 7 shown contact system 3 has a fixed contact 4 and a switching contact 5 on. An actuator 6 with one out of the case 2 outstanding, user-to-move pushers 36 serves for switching action on the contact system 3 , so that in a first position of the switching contact 5 from the fixed contact 4 is removed and in a second position of the switching contact 5 on the fixed contact 4 is applied. In the present case has the contact system 3 two fixed contacts 4 . 4 ' , whereby the switching contact 5 in the manner of a contact bridge for bridging the two fixed contacts 4 . 4 ' is configured in the second position.

Zur Zuführung der elektrischen Spannung zum Kontaktsystem 3 besitzt der Schalter 1 in das Gehäuse 2 führende und/oder im Gehäuse 2 befindliche elektrische Anschlüsse 7, wie man weiter in 3 sieht. Mit den Anschlüssen 7 können die elektrischen Zuleitungen 8 für den Schalter 1 verbunden werden. Um das Eindringen von Schadstoffen in das Gehäuse 2 zu verhindern, weisen die elektrischen Anschlüsse 7 Abdichtungen 9 auf.For supplying the electrical voltage to the contact system 3 owns the switch 1 in the case 2 leading and / or in the housing 2 located electrical connections 7 how to continue in 3 sees. With the connections 7 can the electrical leads 8th for the switch 1 get connected. To prevent the ingress of pollutants into the housing 2 prevent the electrical connections 7 seals 9 on.

Die Abdichtung 9 ist in der Art einer Tülle ausgestaltet und besitzt einen im wesentlichen runden Querschnitt. Um eine besonders gute Dichtwirkung zu gewährleisten, besteht die Abdichtung 9 aus einem flexiblen elastischen Material. Bei diesem Material kann es sich um ein thermoplastisches Elastomer, einen Schaumstoff für eine Art von Schaumdichtung o. dgl. handeln. Dadurch liegt die Abdichtung 9 an der jeweiligen Zuleitung 8 für den Anschluß 7 mit einem gewissen Anpreßandruck an. Zum elektrischen Anschluß 7 führt ein Durchbruch 10 ins Innere des Gehäuses 2. Die Abdichtung 9 kleidet den Durchbruch 10 abdichtend aus. Zweckmäßigerweise ist die Abdichtung 9 im Durchbruch 10 eingelegt. Ebensogut kann die Abdichtung 9 an einem nicht weiter gezeigten korrspondierenden Ansatz an der Oberfläche des Gehäuses 2 im Bereich des Durchbruchs 10 aufgesetzt, im Durchbruch 10 aus elastischem Kunststoff bestehend eingespritzt o. dgl. sein. Es bietet sich insbesondere an, sämtliche Abdichtungen 9 als ein gemeinsames, einstückiges Dichtteil auszugestalten, wobei dieses Dichtteil gemäß 2 in den Durchbruch 10 am Gehäuse 2 zum nachfolgend beschriebenen Anschlußbereich 11 eingelegt ist. Die einzelnen, den Zuleitungen 8 zugeordneten Abdichtungen 9 sind bei geschlossenem Gehäuse 2 von Halbschalen 48 am ersten Deckel 12 sowie am Gehäuse 2 umgeben.The seal 9 is designed in the manner of a spout and has a substantially round cross-section. To ensure a particularly good sealing effect, there is the seal 9 made of a flexible elastic material. This material may be a thermoplastic elastomer, a foam for a type of foam seal or the like. This is the seal 9 at the respective supply line 8th for the connection 7 with a certain contact pressure. For electrical connection 7 leads a breakthrough 10 inside the case 2 , The seal 9 dresses the breakthrough 10 sealing off. Conveniently, the seal 9 in the breakthrough 10 inserted. Just as well, the seal 9 at a not shown corrsponding approach to the surface of the housing 2 in the area of the breakthrough 10 put on, in the breakthrough 10 consisting of elastic plastic injected o. The like. Be. It is particularly suitable, all seals 9 to design as a common, one-piece sealing part, said sealing part according to 2 in the breakthrough 10 on the housing 2 to the connection area described below 11 is inserted. The individual, the supply lines 8th associated seals 9 are with the housing closed 2 of half-shells 48 on the first lid 12 as well as on the housing 2 surround.

Die elektrischen Anschlüsse 7 sind in einem separaten Anschlußbereich 11 im Gehäuse 2 angeordnet. Der Anschlußbereich 11 ist in der Art einer Kammer ausgestaltet, wie der 3 zu entnehmen ist. Um die Zuleitungen 8 in einfacher Weise an den Anschlüssen 7 anbringen zu können, ist der Anschlußbereich 11 mit dem an der Unterseite des Schalters 1 befindlichen, ersten Deckel 12 versehen. Der erste Deckel 12 ist gemäß 4 aufklappbar ausgestaltet. Hierzu ist der erste Deckel 12 mittels eines Filmscharniers 13 am Gehäuse 2 angebracht. Der erste Deckel 12 ist mittels in 3 gezeigter Verriegelungshaken 15 sowie Rastnocken 16, Rast- und/oder Schnapphaken o. dgl., die seitlich am Gehäuse 2 befindlich sind, am Gehäuse 2 befestigbar. Desweiteren dient ein Schwenkscharnier 14 zur Verriegelung des ersten Deckels 12 am Gehäuse 2, womit ein Auseinanderklaffen des Gehäuses 2 an dieser Stelle verhindert ist. Mittels einer Nut-Feder-Geometrie 17, mittels einer elastomeren Einlage o. dgl. verschließt der erste Deckel 12 das Gehäuse 2 an der Unterseite abdichtend.The electrical connections 7 are in a separate connection area 11 in the case 2 arranged. The connection area 11 is designed in the manner of a chamber, like the 3 can be seen. To the supply lines 8th in a simple way at the connections 7 to be able to attach is the connection area 11 with the at the bottom of the switch 1 located, first lid 12 Mistake. The first lid 12 is according to 4 designed hinged. This is the first cover 12 by means of a film hinge 13 on the housing 2 appropriate. The first lid 12 is by means of in 3 shown locking hook 15 as well as locking cams 16 , Snap-in and / or snap hook o. The like., The side of the housing 2 are located on the housing 2 fixable. Furthermore, a swing hinge is used 14 for locking the first lid 12 on the housing 2 , whereby a divergence of the housing 2 is prevented at this point. By means of a tongue and groove geometry 17 , By means of an elastomeric insert o. The like. Closes the first lid 12 the housing 2 sealing at the bottom.

Wie der 2 zu entnehmen ist, kann sich im separaten Anschlußbereich 11 eine elektronische/elektrische Schaltungsanordnung 18 befinden, die zur Steuerung- und/oder Regelung des Elektromotors im Elektrowerkzeug dient. Diese Elektronik 18 ist auf einer Leiterplatte 19 angeordnet und in den ersten Deckel 12 eingesetzt. Hierzu ist die Leiterplatte 19 eingerastet im ersten Deckel 12 befestigt.Again 2 it can be seen in the separate connection area 11 an electronic / electrical circuit arrangement 18 located, which serves to control and / or regulation of the electric motor in the power tool. This electronics 18 is on a circuit board 19 arranged and in the first lid 12 used. This is the circuit board 19 engaged in the first lid 12 attached.

Wie man anhand der 5 sieht, ist das Gehäuse 2 in etwa quaderförmig ausgestaltet. Das Gehäuse 2 ist an der dem Betätigungsorgan 6 zugewandten Seite offen. An der offenen Seite des Gehäuses 2, und zwar an der Oberseite, ist der wenigstens teilweise aus elastischem Material bestehende einstückige, zweite Deckel 20 angeordnet, wie man der 4 entnehmen kann. Der obere zweite Deckel 20 ist im Bereich des Betätigungsorgans 6 als dünnwandiger, elastischer sowie in etwa glockenförmiger Balg 21 ausgestaltet. Der Balg 21 umschließt das Betätigungsorgan 6 mittels einer Öffnung 22 an einer im Betätigungsorgan 6 befindlichen, in 7 angedeuteten Nut 23 form- und/oder kraftschlüssig. Der der offenen Seite zugeordnete Rand 24 am Gehäuse 2 weist eine in 5 sichtbare, umlaufende Nut 25 auf, in die ein umlaufender Steg 26 des zweiten Deckels 20 gemäß 1 form- und/oder kraftschlüssig eingreift.How to use the 5 sees, is the case 2 designed roughly cuboid. The housing 2 is on the actuator 6 facing side open. At the open side of the case 2 , at the top, is the one-piece, at least partially made of elastic material, second lid 20 arranged how to get the 4 can take. The upper second cover 20 is in the range of the actuator 6 as a thin-walled, elastic and bell-shaped bellows 21 designed. The bellows 21 encloses the actuator 6 by means of an opening 22 at one in the actuator 6 located in 7 indicated groove 23 positive and / or non-positive. The margin associated with the open page 24 on the housing 2 has an in 5 visible, circumferential groove 25 on, in which a circumferential jetty 26 the second lid 20 according to 1 engages positively and / or non-positively.

Ein in 5 gezeigter Kondensator 27, der für die Entstörung des Elektromotors des Elektrowerkzeugs dient, ist staubgeschützt im Gehäuse 2 angeordnet. Hierfür besitzt das Gehäuse 2 ein Aufnahmefach 28, in dem sich der Kondensator 27 befindet, was näher aus 6 hervorgeht. Das Aufnahmefach 28 ist mittels des zweiten Deckels 20 verschlossen.An in 5 shown capacitor 27 , which is used for the suppression of the electric motor of the power tool, is dust-proof in the housing 2 arranged. For this the housing has 2 a storage compartment 28 in which is the capacitor 27 what is closer 6 evident. The storage compartment 28 is by means of the second lid 20 locked.

Wie man anhand der 3 sieht, ist der elektrische Anschluß 7 in der Art eines Push-In-Anschlusses zum einfachen Einstecken der elektrischen Zuleitung 8 ausgestaltet. Der elektrische Anschluß 7 weist eine feststehende Kontaktfeder 29 und/oder einen feststehenden Kontaktsteg 29' sowie eine elastische bewegliche Kontaktfeder 30 auf, derart daß die elektrische Zuleitung 8 mittels eines Anpreßdrucks zwischen den beiden Kontaktfedern 29, 30 beziehungsweise zwischen dem Kontaktsteg 29' und der Kontaktfeder 30 steckbar aufgenommen ist. Eine in 7 sichtbare Kontaktfahne 35 führt vom Festkontakt 4, 4' zu dem im und/oder am Gehäuse 2 befindlichen elektrischen Anschluß 7.How to use the 3 sees is the electrical connection 7 in the manner of a push-in connection for easy insertion of the electrical supply line 8th designed. The electrical connection 7 has a fixed contact spring 29 and / or a fixed contact bridge 29 ' and an elastic movable contact spring 30 on, such that the electrical supply line 8th by means of a contact pressure between the two contact springs 29 . 30 or between the contact bridge 29 ' and the contact spring 30 pluggable is added. An in 7 visible contact flag 35 leads from the fixed contact 4 . 4 ' to the in and / or the housing 2 located electrical connection 7 ,

Ein Lösen der elektrischen Zuleitung 8 im elektrischen Anschluß 7 ist mittels eines Steuernockens 31 ermöglicht, indem der Steuernocken 31 auf die bewegliche Kontaktfeder 30 des elektrischen Anschlusses 7 einwirken kann. Wie man anhand der 3 und 4 sieht, ist hierfür der Steuernocken 31 als drehbares Rad 32 mit einem Exzenter 33 ausgestaltet, wobei der Exzenter 33 bei Drehen des Rades 32 die bewegliche Kontaktfeder 30 gegen deren Federkraft bewegt. Zweckmäßigerweise ist das Rad 32 drehbar im ersten Deckel 12 gelagert, derart daß das Rad 32 zum Lösen der elektrischen Zuleitung 8 bei mittels des ersten Deckels 12 verschlossenem Gehäuse 2 zugänglich ist. Falls gewünscht kann das Rad 32 auch in den ersten Deckel 12 bei dessen Herstellung beweglich eingespritzt sein, indem für das Rad 32 ein Kunststoff gewählt ist, der sich nicht mit dem Kunststoff für den Deckel 12 verbindet. Falls gemäß 2 eine Leiterplatte 19 mit Elektronik 18 im ersten Deckel 12 befindlich ist, kann eine zum Rad 32 korrespondierende Öffnung in der Leiterplatte 19 befindlich sein, um ein Einwirken des Exzenters 33 auf den Anschluß 7 zu ermöglichen. Eine einfache Alternative zur Anordnung des Steuernockens 31 besteht jedoch darin, den unteren ersten Deckel 12 für das Lösen der Push-In-Anschlüsse 7 zu öffnen, so daß der Benutzer dann direkt auf den Push-In-Anschluß 7 einwirken kann.A release of the electrical supply line 8th in the electrical connection 7 is by means of a control cam 31 allows by the control cam 31 on the movable contact spring 30 of the electrical connection 7 can act. How to use the 3 and 4 sees, is this the control cam 31 as a rotatable wheel 32 with an eccentric 33 designed, with the eccentric 33 when turning the wheel 32 the movable contact spring 30 moved against the spring force. Conveniently, the wheel 32 rotatable in the first lid 12 stored, such that the wheel 32 for releasing the electrical supply line 8th by means of the first cover 12 closed housing 2 is accessible. If desired, the wheel 32 also in the first cover 12 be injected in the manufacture of movable for the wheel 32 A plastic is chosen that does not match the plastic for the lid 12 combines. If according to 2 a circuit board 19 with electronics 18 in the first lid 12 one can go to the wheel 32 corresponding opening in the circuit board 19 be located to an action of the eccentric 33 on the connection 7 to enable. A simple alternative to the arrangement of the control cam 31 however, it consists of the lower first lid 12 for releasing the push-in connections 7 open, so that the user then directly to the push-in port 7 can act.

Die nähere Ausgestaltung des Kontaktsystems 3 ist in 7 zu sehen. Der Schaltkontakt 5 ist beweglich in Bezug auf das Betätigungsorgan 6 gelagert und steht mittels eines elastischen Elements 34 mit dem Betätigungsorgan 6 in Wirkverbindung. Dadurch ist der Schaltkontakt 5 bei Bewegung des Betätigungsorgans 6 gegen die Kraft einer im Gehäuse 2 befindlichen Druckfeder 47 mit einer Art von Schnappbewegung zwischen den beiden Stellungen umschaltbar.The closer design of the contact system 3 is in 7 to see. The switching contact 5 is movable with respect to the actuator 6 stored and stands by means of an elastic element 34 with the actuator 6 in active connection. This is the switching contact 5 upon movement of the actuator 6 against the force of one in the case 2 located compression spring 47 switchable with a kind of snap action between the two positions.

Zur beweglichen Lagerung des Schaltkontakts 5 umfaßt das Betätigungsorgan 6 einen Schlitten 37 in der Art eines Rahmens, wobei der Rahmen für den Schlitten 37 in etwa U-förmig mit einer Basis 38 sowie zwei Seitenschenkeln 39, 39' ausgestaltet ist. Der Drücker 36 ist am Schlitten 37 angebracht. Am Schlitten 37 ist ein Schieber 40 beweglich gelagert, wobei der Schieber 40 gegebenenfalls an der Basis 38 des U's vom Schlitten 37 geführt ist. Der Schaltkontakt 5 ist am Schieber 40 mittels einer der elastischen Anlage in der zweiten Stellung an den Festkontakt 4, 4' dienenden Systemfeder 42 angeordnet.For movable storage of the switching contact 5 includes the actuator 6 a sled 37 in the manner of a frame, the frame for the slide 37 roughly U-shaped with a base 38 as well as two side legs 39 . 39 ' is designed. The pusher 36 is on the sled 37 appropriate. At the sled 37 is a slider 40 movably mounted, the slider 40 possibly at the base 38 of the U's from the sled 37 is guided. The switching contact 5 is on the slider 40 by means of one of the elastic system in the second position to the fixed contact 4 . 4 ' serving system spring 42 arranged.

Das elastische Element 34 ist blattfederartig, und zwar zweckmäßigerweise als eine Kunststoff-Blattfeder ausgestaltet und ist mittig am Schieber 40 in einer ösenartigen Aufnahme 43 gehalten. Weiterhin ist das elastische Element 34 mit einem Ende am Schlitten 37 befestigt. Bevorzugterweise sind die beiden Enden des elastischen Elements 34 jeweils an einem Seitenschenkel 39, 39' des U's vom Schlitten 37 angespritzt. Zur Kopplung des Schiebers 40 mit dem Schlitten 37 befindet sich ein Langloch 44 am Seitenschenkel 39, 39' des U's vom Schlitten 37, wobei ein Zapfen 41 am Schieber 40 in das Langloch 44 zur Kopplung eingreift. Bevorzugterweise greifen beidseitig zwei Zapfen 41 in jeweils ein Langloch 40 an den beiden einander gegenüberliegenden Seitenschenkeln 39, 39' des U's vom Schlitten 37 ein. Wie man weiter der 5 entnimmt, ist das Ende des Zapfens 41 mit einer Kugelrastung 45 versehen, die beispielsweise mit einer Kulisse im Gehäuse 2 bei Bewegung des Schlittens 37 zur Erzeugung des Schnappeffekts zusammenwirkt.The elastic element 34 is leaf spring-like, and expediently designed as a plastic leaf spring and is centered on the slide 40 in a loop-like recording 43 held. Furthermore, the elastic element 34 with one end on the sled 37 attached. preferably, are the two ends of the elastic element 34 each on a side leg 39 . 39 ' of the U's from the sled 37 molded. For coupling the slider 40 with the sledge 37 there is a slot 44 on the side leg 39 . 39 ' of the U's from the sled 37 , where a pin 41 on the slide 40 in the slot 44 engages for coupling. Preferably, two pins engage on both sides 41 in each case a slot 40 on the two opposite side legs 39 . 39 ' of the U's from the sled 37 one. How to continue the 5 takes off, is the end of the pin 41 with a ball catch 45 provided, for example, with a backdrop in the housing 2 on movement of the carriage 37 cooperates to produce the snap effect.

Weiterhin befindet sich am Schieber 40 ein Funkenschild 46, wie in 7 zu sehen ist. Das Funkenschild 46 ist zwischen die beiden Festkontakte 4, 4' beim Umschalten zwischen den beiden Stellungen bewegbar. Dadurch wird ein eventuell beim Umschalten auftretender Lichtbogen unterbrochen, so daß eine Zerstörung des Kontaktsystems 3 aufgrund solcher Lichtbögen verhindert ist.Continue to be located on the slide 40 a spark shield 46 , as in 7 you can see. The spark shield 46 is between the two hard contacts 4 . 4 ' when switching between the two positions movable. As a result, any occurring during switching arc is interrupted so that a destruction of the contact system 3 is prevented due to such arcs.

Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfaßt vielmehr auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen der durch die Patentansprüche definierten Erfindung. So kann die Erfindung nicht nur bei Elektrowerkzeugschaltern eingesetzt werden, sondern kann auch an anderen Schaltern, beispielsweise solchen für Steuergeräte, Elektrohaushaltsgeräte, Elektrogartengeräte, Küchengeräte, Werkzeugmaschinen o. dgl. Verwendung finden. Desweiteren kann es sich auch um Schalter ohne Betätigungsorgan in der Art eines Relais handeln. Schließlich läßt sich die erfindungsgemäße Abdichtung für die elektrische Zuleitung an den elektrischen Anschlüssen auch an sonstigen von einer Spannungsquelle versorgten elektrischen Geräten, wie Steuergeräten, Verteilerdosen o. dgl., vorteilhaft verwenden.The Invention is not limited to the described and illustrated embodiments limited. she comprises Rather, all experts Further developments within the scope defined by the claims Invention. Thus, the invention is not limited to power tool switches can be used, but can also be at other switches, for example such for Control devices, Household appliances, Electric garden tools, Kitchen appliances, machine tools o. Like. Find use. Furthermore, it can also be switch without actuator act in the manner of a relay. Finally, the seal according to the invention can be for the electrical supply to the electrical connections to other of a power source supplied electrical equipment such as control units, distribution boxes o. The like., Use advantageous.

11
(elektrischer) Schalter(Electrical) switch
22
Gehäusecasing
33
KontaktsystemContact system
4, 4'4, 4 '
Festkontaktfixed contact
55
Schaltkontaktswitching contact
66
Betätigungsorganactuator
77
(elektrischer) Anschluß/Push-In-Anschluß(Electrical) Connection / Push-In connection
88th
(elektrische) Zuleitung(Electrical) supply
99
Abdichtung (am Anschluß)seal (at the connection)
1010
Durchbruchbreakthrough
1111
(separater) Anschlußbereich(Separate) terminal region
1212
(erster) Deckel(First) cover
1313
Filmscharnierfilm hinge
1414
Schwenkscharnierswivel hinge
1515
Verriegelungshakenlocking hook
1616
Rastnockenlocking cams
1717
Nut-Feder-Geometrie (am ersten Deckel)Tongue and groove geometry (on the first cover)
1818
elektronische/elektrische Schaltungsanordnung/Elektronikelectronic / electrical Circuitry / electronics
1919
Leiterplattecircuit board
2020
(zweiter) Deckel(Second) cover
2121
Balgbellows
2222
Öffnung (im Balg)Opening (in Bellows)
2323
Nut (im Betätigungsorgan)groove (in the actuator)
2424
Rand (am Gehäuse)edge (on the housing)
2525
Nut (am Rand)groove (on the edge)
2626
Stegweb
2727
Kondensatorcapacitor
2828
Aufnahmefachreceiving compartment
2929
(feststehende) Kontaktfeder (von Anschluß)(Permanent) Contact pen (from connection)
29'29 '
(feststehender) Kontaktsteg (von Anschluß)(Fixed) Contact bridge (from connection)
3030
(bewegliche) Kontaktfeder (von Anschluß)(Movable) Contact pen (from connection)
3131
Steuernockencontrol cam
3232
(drehbares) Rad(Rotatable) wheel
3333
Exzentereccentric
3434
elastisches Elementelastic element
3535
Kontaktfahnecontact tag
3636
Drücker (vom Betätigungsorgan)Pusher (from Actuator)
3737
Schlittencarriage
3838
Basis (von Schlitten)Base (from sled)
39, 39'39, 39 '
Seitenschenkel (von Schlitten) side leg (from sled)
4040
Schieberpusher
4141
Zapfen (am Schieber)spigot (on the slide)
4242
Systemfedersystem spring
4343
ösenartige Aufnahmeeyelet admission
4444
LanglochLong hole
4545
Kugelrastungball catch
4646
Funkenschildradio shield
4747
Druckfedercompression spring
4848
Halbschalehalf shell

Claims (7)

Elektrischer Schalter, für ein Elektrogerät, insbesondere für ein Elektrowerkzeug, wie eine Bohrmaschine, einen Schleifer, eine Säge, einen Hobel, einen Winkelschleifer o. dgl., mit einem einen Festkontakt (4) sowie einen Schaltkontakt (5) aufweisenden Kontaktsystem (3), und mit einem Betätigungsorgan (6) zur schaltenden Einwirkung auf das Kontaktsystem (3), wobei in einer ersten Stellung der Schaltkontakt (5) vom Festkontakt (4) entfernt ist und in einer zweiten Stellung der Schaltkontakt (5) am Festkontakt (4) anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkontakt (5) beweglich in Bezug auf das Betätigungsorgan (6) gelagert ist, und daß der Schaltkontakt (5) mittels eines elastischen Elements (34) mit dem Betätigungsorgan (6) in Wirkverbindung steht, derart daß bei Bewegung des Betätigungsorgans (6) der Schaltkontakt (5), insbesondere mit einer Art von Schnappbewegung, zwischen den beiden Stellungen umschaltbar ist.Electric switch, for an electrical appliance, in particular for a power tool, such as a drill, a grinder, a saw, a planer, an angle grinder or the like, with a fixed contact ( 4 ) as well as a switching contact ( 5 ) contact system ( 3 ), and with an actuator ( 6 ) for switching action on the contact system ( 3 ), wherein in a first position of the switching contact ( 5 ) from the fixed contact ( 4 ) is removed and in a second position of the switching contact ( 5 ) on the fixed contact ( 4 ) is applied, characterized in that the switching contact ( 5 ) movable with respect to the actuator ( 6 ) is mounted, and that the switching contact ( 5 ) by means of an elastic element ( 34 ) with the actuator ( 6 ) is in operative connection, such that upon movement of the actuator ( 6 ) the switching contact ( 5 ), in particular with a kind of snap movement, is switchable between the two positions. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktsystem (3) in einem Gehäuse (2) des Schalters (1) befindlich ist, daß vorzugsweise der Schaltkontakt (5) in der Art einer Kontaktbrücke zur Überbrückung zweier Festkontakte (4, 4') ausgestaltet ist, daß weiter vorzugsweise eine Kontaktfahne (35) vom Festkontakt (4, 4') zu einem im und/oder am Gehäuse (2) befindlichen elektrischen Anschluß (7) für eine elektrische Zuleitung (8), die insbesondere der Zuführung der elektrischen Spannung zum Kontaktsystem (3) dient, führt, und daß noch weiter vorzugsweise der elektrische Anschluß (7) in der Art eines Push-In-Anschlusses ausgestaltet ist.Electric switch according to Claim 1, characterized in that the contact system ( 3 ) in a housing ( 2 ) of the switch ( 1 ) is located, that preferably the switching contact ( 5 ) in the manner of a contact bridge for bridging two fixed contacts ( 4 . 4 ' ) is configured, that further preferably a contact lug ( 35 ) from the fixed contact ( 4 . 4 ' ) to a in and / or on the housing ( 2 ) located electrical connection ( 7 ) for an electrical supply line ( 8th ), in particular the supply of electrical voltage to the contact system ( 3 ), and that even more preferably the electrical connection ( 7 ) is designed in the manner of a push-in connection. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (6) einen Drücker (36), der insbesondere aus dem Gehäuse (2) herausragt, zur manuellen Bewegung aufweist, daß vorzugsweise das Betätigungsorgan (6) einen Schlitten (37) in der Art eines Rahmens umfaßt, wobei insbesondere der Drücker (36) am Schlitten (37) angebracht ist, und daß weiter vorzugsweise der Rahmen für den Schlitten (37) in etwa U-förmig mit einer Basis (38) sowie zwei Seitenschenkeln (39, 39') ausgestaltet ist.Electric switch according to claim 1 or 2, characterized in that the actuating member ( 6 ) a pusher ( 36 ), in particular from the housing ( 2 protruding, for manual movement, that preferably the actuating member ( 6 ) a sledge ( 37 ) in the manner of a frame, wherein in particular the pusher ( 36 ) on the slide ( 37 ) and, more preferably, the frame for the carriage ( 37 ) is roughly U-shaped with a base ( 38 ) and two side legs ( 39 . 39 ' ) is configured. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Schlitten (37) ein Schieber (40) beweglich gelagert ist, daß vorzugsweise der Schieber (40) an der Basis (38) des U's vom Schlitten (37) geführt ist, und daß weiter vorzugsweise der Schaltkontakt (5) am Schieber (40), insbesondere mittels einer der elastischen Anlage in der zweiten Stellung an den Festkontakt (4, 4') dienenden Systemfeder (42), angeordnet ist.Electric switch according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the carriage ( 37 ) a slider ( 40 ) is movably mounted, that preferably the slide ( 40 ) at the base ( 38 ) of the U's from the sledge ( 37 ) is guided, and that further preferably the switching contact ( 5 ) on the slide ( 40 ), in particular by means of one of the elastic system in the second position to the fixed contact ( 4 . 4 ' ) serving system spring ( 42 ) is arranged. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (34) blattfederartig, insbesondere als eine Kunststoff-Blattfeder, ausgestaltet ist, daß vorzugsweise das elastische Element (34) am Schieber (40), gegebenenfalls mittig sowie insbesondere in einer ösenartigen Aufnahme (43), gehalten ist, und daß weiter vorzugsweise das elastische Element (34) mit einem Ende am Schlitten (37) befestigt ist, insbesondere beide Enden des elastischen Elements (34) jeweils an einem Seitenschenkel (39, 39') angespritzt sind.Electric switch according to one of Claims 1 to 4, characterized in that the elastic element ( 34 ), in particular as a plastic leaf spring, is designed such that preferably the elastic element ( 34 ) on the slide ( 40 ), if appropriate in the middle and in particular in a loop-like receptacle ( 43 ), and that further preferably the elastic element ( 34 ) with one end on the slide ( 37 ), in particular both ends of the elastic element ( 34 ) each on a side leg ( 39 . 39 ' ) are sprayed. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein Langloch (44) am Seitenschenkel (39) des U's vom Schlitten (37) befindet, daß vorzugsweise ein Zapfen (41) am Schieber (40) in das Langloch (44) eingreift, wobei bevorzugterweise beidseitig zwei Zapfen (41) in jeweils ein Langloch (40) an den beiden einander gegenüberliegenden Seitenschenkeln (39, 39') des U's eingreifen, insbesondere derart daß der Zapfen (41) sowie das Langloch (44) zur Kopplung des Schiebers (40) mit dem Schlitten (37) dienen, und daß weiter vorzugsweise das Ende des Zapfens (41) mit einer mit dem Gehäuse (2) bei Bewegung des Schlittens (37), insbesondere zur Unterstützung bei der Erzeugung des Schnappeffekts, zusammenwirkenden Kugelrastung (45) versehen ist.Electrical switch according to one of Claims 1 to 5, characterized in that a slot ( 44 ) on the side leg ( 39 ) of the U's from the sledge ( 37 ) is that preferably a pin ( 41 ) on the slide ( 40 ) in the slot ( 44 ), wherein preferably on both sides two pins ( 41 ) in each case a slot ( 40 ) on the two opposite side legs ( 39 . 39 ' ) engage the U's, in particular such that the pin ( 41 ) as well as the slot ( 44 ) for coupling the slider ( 40 ) with the carriage ( 37 ), and more preferably that the end of the pin ( 41 ) with one with the housing ( 2 ) during movement of the carriage ( 37 ), in particular to assist in the generation of the snap effect, cooperating ball detent ( 45 ) is provided. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich am Schieber (40) ein Funkenschild (46) befindet, das zwischen die beiden Festkontakte (4, 4') beim Umschalten zwischen den beiden Stellungen bewegbar ist, derart daß ein eventuell beim Umschalten auftretender Lichtbogen unterbrochen wird.Electric switch according to one of claims 1 to 6, characterized in that on the slide ( 40 ) a spark shield ( 46 ) located between the two fixed contacts ( 4 . 4 ' ) is movable when switching between the two positions, so that any arc occurring during switching is interrupted.
DE102007005510.4A 2006-02-10 2007-02-03 Electric switch and power tool with it Withdrawn - After Issue DE102007005510B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007005510.4A DE102007005510B4 (en) 2006-02-10 2007-02-03 Electric switch and power tool with it

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006006120 2006-02-10
DE102006006120.9 2006-02-10
DE102007005510.4A DE102007005510B4 (en) 2006-02-10 2007-02-03 Electric switch and power tool with it

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007005510A1 true DE102007005510A1 (en) 2007-08-16
DE102007005510B4 DE102007005510B4 (en) 2019-09-26

Family

ID=38266158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007005510.4A Withdrawn - After Issue DE102007005510B4 (en) 2006-02-10 2007-02-03 Electric switch and power tool with it

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007005510B4 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008042799A1 (en) 2008-10-13 2010-04-15 Robert Bosch Gmbh Switch arrangement, electrical load and machine tool
US8188393B2 (en) 2005-05-11 2012-05-29 Black & Decker Inc. Universal termination system for power tools
US8410387B2 (en) 2009-01-21 2013-04-02 Marquardt Gmbh Electrical switch

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1890265U (en) 1960-12-03 1964-04-02 Schaltbau Gmbh ELECTRIC SNAP SWITCH ELEMENT.
DE7421295U (en) 1974-06-22 1976-06-24 Swf-Spezialfabrik Fuer Auotzubehoer Gustav Rau Gmbh, 7120 Bietigheim-Bissingen Rotary switch
DE7506393U (en) 1975-03-01 1975-06-19 Kautt & Bux Kg Push button switch
DE4011875A1 (en) 1990-04-12 1991-10-17 Marquardt Gmbh ELECTRIC SWITCH
DE19818058C2 (en) 1998-04-22 2000-12-14 Siemens Ag Switchgear with a switching chamber assembly

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8188393B2 (en) 2005-05-11 2012-05-29 Black & Decker Inc. Universal termination system for power tools
US8188394B2 (en) 2005-05-11 2012-05-29 Black & Decker Inc. Universal termination system for power tools
DE102008042799A1 (en) 2008-10-13 2010-04-15 Robert Bosch Gmbh Switch arrangement, electrical load and machine tool
US8471412B2 (en) 2008-10-13 2013-06-25 Robert Bosch Gmbh Switch assembly, electric consumer as well as machine tool
US8410387B2 (en) 2009-01-21 2013-04-02 Marquardt Gmbh Electrical switch

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007005510B4 (en) 2019-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1982341B1 (en) Electric switch
EP3353800B1 (en) Switching device
DE102007005510B4 (en) Electric switch and power tool with it
EP1246212B1 (en) Multipole switching device for use on busbar systems
DE3503292C2 (en)
DE2846213A1 (en) Narrow fitting electrical switch of built-in type - consists of two halves separated by insulating partition, with set of contacts in each half, operated by common element
DE102008036393A1 (en) Electric switch for use in electric hand tool i.e. rechargeable and main electric tool such as drill, has slide-gate valve acting on contact system for switching in such manner that movement of operating element is deflected
DE102005058849A1 (en) NH switch disconnectors
EP1673795B1 (en) Contactor equipped with box terminals
DE102007005509A1 (en) Electric switch for electric device e.g. for electric tool, e.g. drills, has electrical connection with sealing or sealing is arranged to electrical connection and sealing surrounds supply line in form of casing
EP0515009B1 (en) Multi-position rotary switch with extinguishing gas
DE102006004254B3 (en) Multi-polar switching device for reversing protective circuit of three phase electric motor, comprising main housing and auxiliary housing, and switching device is locked mechanically at opposite side with another switching device
DE10217406B4 (en) Electric switch
DE102006061130B4 (en) Electrical switch and power tool with such a switch
DE3825647A1 (en) Device for fastening an electrical switching apparatus
EP2988312B1 (en) Fuse module
DE102008036392B4 (en) Electric switch and power tool with such a switch
DE102006000975B4 (en) Electric switch and power tool with it
EP0017815B1 (en) On-load low tension switch with fuse
DE4111252C2 (en) Explosion-proof electrical switch
WO2003041100A2 (en) Electric switch
DE10254992A1 (en) Electric rocker switch for motor vehicles and domestic electric appliances has a contact system with two switch positions made by fixed and switch contacts
EP1061540B1 (en) Rail mounted device
EP1971991B1 (en) Electrical switch
DE10217450B4 (en) Electric switch

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140113

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R120 Application withdrawn or ip right abandoned