DE102007004590A1 - Gasversorgungsanordnung in einer Brennstoffzellenvorrichtung - Google Patents

Gasversorgungsanordnung in einer Brennstoffzellenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007004590A1
DE102007004590A1 DE102007004590A DE102007004590A DE102007004590A1 DE 102007004590 A1 DE102007004590 A1 DE 102007004590A1 DE 102007004590 A DE102007004590 A DE 102007004590A DE 102007004590 A DE102007004590 A DE 102007004590A DE 102007004590 A1 DE102007004590 A1 DE 102007004590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
gas supply
jet pump
supply
jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007004590A
Other languages
English (en)
Inventor
Janusz Blaszczyk
Wolfram Dipl.-Ing. Fleck
Michael Procter
Darren Sokoloski
Brad Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Daimler AG
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG, Ford Global Technologies LLC filed Critical Daimler AG
Priority to DE102007004590A priority Critical patent/DE102007004590A1/de
Priority to PCT/EP2008/000066 priority patent/WO2008092545A1/en
Publication of DE102007004590A1 publication Critical patent/DE102007004590A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/46Arrangements of nozzles
    • F04F5/466Arrangements of nozzles with a plurality of nozzles arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/48Control
    • F04F5/50Control of compressing pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/54Installations characterised by use of jet pumps, e.g. combinations of two or more jet pumps of different type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04388Pressure; Ambient pressure; Flow of anode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Der Erfindung, die eine Gasversorgungsanordnung in einer Brennstoffzellenvorrichtung betrifft, mit einer Strahlpumpenanordnung zur Förderung eines Versorgungsgases in einer Gasversorgungsleitung unter Einsatz eines Treibgases und mit einer Steuereinheit zur Steuerung eines Versorgungsgasvolumenstromes, liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gasversorgungsanordnung für eine Brennstoffzellenvorrichtung bereitzustellen, bei der eine funktionssichere Förderung des Versorgungsgases über den gesamten Betriebsbereich der Brennstoffzellenvorrichtung gewährleistet wird. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Strahlpumpenanordnung 9 mindestens zwei Strahlpumpen 10, 11 aufweist, die in einer Parallelschaltung zur parallelen Förderung des Versorgungsgases angeordnet und mittels der Steuereinheit 17 selektiv steuerbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gasversorgungsanordnung in einer Brennstoffzellenvorrichtung, mit einer Strahlpumpenanordnung zur Förderung eines Versorgungsgases in einer Gasversorgungsleitung unter Einsatz eines Treibgases und mit einer Steuereinheit zur Steuerung eines Versorgungsgasvolumenstromes.
  • Brennstoffzellenvorrichtungen sind Vorrichtungen, die der Erzeugung elektrischer Energie über einen elektrochemischen Prozess dienen. Besonders attraktiv ist die Verwendung solcher Brennstoffzellenvorrichtungen in der Fahrzeugtechnik als alternative Energie- und Antriebsquelle gegenüber dem herkömmlichen Verbrennungsmotor.
  • Eine Brennstoffzelle besteht im Wesentlichen aus einer Anode mit einem Anodenraum auf einer Anodenseite und aus einer Kathode mit Kathodenraum auf einer Kathodenseite, wobei Anoden- und Kathodenseite voneinander durch einen Elektrolyten getrennt sind. Bei dem elektrochemischen Prozess in der Brennstoffzelle reagiert ein auf der Anodenseite aufgenommener Brennstoff, z. B. gasförmiger Wasserstoff, mit einem auf der Kathodenseite aufgenommenen gasförmigen Sauerstoff, der meist aus der Umgebungsluft stammt. Der Brennstoff wird an der Anode zu Protonen und Elektronen aufgespaltet, wobei die Elektronen unter Bereitstellung ihrer elektrischer Energie zur Verrichtung elektrischer oder mechanischer Arbeit an die Kathode geleitet werden, während die Protonen vom Anodenraum durch den Elektrolyt in den Kathodenraum gelangen, wo sie sich mit den auf der Kathodenseite gebildeten Sauerstoffanionen zu Wasser verbinden.
  • Eine für den Einsatz in der Fahrzeugstechnik besonders geeignete Brennstoffzelle ist die PEMFC (Proton Exchange Membrane Fuel Cell), bei der der Elektrolyt von einer Protonenleitenden Polymermembran gebildet wird. Die Kombination aus Anodenraum, Katodenraum und Polymermembran (Membranelektrodenanordnung-MEA) erfordert für einen effektiven Betrieb der Brennstoffzelle ein besonderes Gasversorgungs- und Wassermanagement und eine ausreichende Befeuchtung der Membran.
  • Hieraus und aus nachfolgend erläuterten Bedingungen sind an die Gasversorgung der Brennstoffzellenanordnung mit Brennstoff und Sauerstoff, insbesondere an die anodenseitige Gasversorgung, hohe Anforderungen gestellt.
  • Typischerweise werden in einer Brennstoffzellenvorrichtung eine Veilzahl von Brennstoffzellen zu einem oder mehrere Brennstoffzellenstapel vereinigt, um die erforderliche Leistung, zum Beispiel zum Antrieb eines Fahrzeuges, bereitstellen zu können. Durch die Kathodenseite des Brennstoffzellenstapels wird meist Umgebungsluft, die den notwendigen Sauerstoffanteil enthält, als Kathodengas gefördert, wobei das Kathodengas mittels einer Pumpenanordnung (Verdichter, Kompressor) komprimiert, beschleunigt und über eine Zuleitung der Kathodenseite zugeführt wird. Nach der Durchleitung durch die Kathodenseite wird die Luft mit dem nur teilweise verbrauchten Sauerstoff entweder in dem geschlossenen Kreislauf einer Rezirkulationsanordnung unter Beimischung von Frischluft erneut der Kathodenseite zugeführt oder über eine Abgasleitung an die Umgebung abgegeben.
  • Durch die Anodenseite des Brennstoffzellenstapels strömt unter dem Förderdruck einer Pumpenanordnung das Anodengas, welches den gasförmigen Brennstoff, vorzugsweise Wasserstoff, enthält, wobei sich der Brennstoff bei der Durchleitung durch die Anodenseite des Brennstoffzellenstapels ebenfalls nicht vollständig verbraucht. Zur Erhöhung der Effizienz der Gasversorgung in der Brennstoffzellenvorrichtung wird das Anodengas in dem geschlossenen Kreislauf einer Rezirkulationsanordnung gefördert, wobei das nur teilweise verbrauchte Anodengas dem Brennstoffzellenstapel erneut zugeführt und unverbrauchtes Brennstoffgas beigemischt wird.
  • Insbesondere der Druck des Anodengases im Brennstoffzellenstapel wird in Abhängigkeit der Temperatur des Brennstoffzellenstapels geregelt, um die erforderliche relative Feuchte der Membran beizubehalten. Außerdem erfordert eine unterschiedliche elektrische Leistungsabnahme eine Anpassung des Anodengasdruckes im Brennstoffzellenstapel an die entsprechende Laststufe. Die erforderliche Druckänderung im Brennstoffzellenstapel wird durch eine Erhöhung oder Verringerung des Volumenstroms des durchströmenden Anodengases erzeugt. Die Betriebszustände des Brennstoffzellenstapels, hervorgerufen durch die verschiedenen Lastanforderungen und die einzuhaltenden Parameter, erfordern dabei eine große Bandbreite der Durchflussmenge des Anodengases. Zur Durchflussmengensteuerung des Anodengases sind im Stand der Technik verschiedene Vorrichtungen bekannt, wie zum Beispiel elektromagnetisch gesteuerte Proportional- oder Injektorventile, drehzahlgeregelte Kreiselpumpen oder treibmittelgesteuerte Strahlpumpen. Die letztgenannte Pumpen, auch als Ejektor oder Injektorpumpe bezeichnet, basieren auf einem Prinzip, bei dem die Pumpwirkung durch einen sehr schnell bewegten Flüssigkeits-, Gas- oder Dampfstrahl als Treibmittel erzeugt wird. Bezogen auf eine Anodengas-Rezirkulationsanordnung beschleunigt die Strahlpumpe das Anodengas in einer verengenden Düsenanordnung mittels des unter einem Vordruck mit hoher Geschwindigkeit hinzu geführten Treibstrahls aus Brennstoffgas. Mit ausreichender Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit in der Düsenanordnung entsteht eine Druckabsenkung und Saugwirkung, die das Anodengas aus der Rezirkulationsleitung ansaugt und mit dem Brennstoffgas mitreißt. Die Steuerung der Durchflussmenge des Anodengases erfolgt in diesem Fall über die Mengendosierung des zugeführten Brennstoffgases.
  • Eine Gasversorgungsanordnung mit einer derartigen Strahlpumpenanordnung wird beispielsweise in der Offenlegungsschrift DE 10 2004 007 104 A1 offenbart. In einer Anodengasrückführleitung ist ein so genannter Coanda-Strömungsverstärker angeordnet, der einen längserstreckten Fluidkanal mit einem Saueinlass und einem Auslass aufweist, durch den das Anodengas gefördert wird. Über einen seitlichen Antriebsströmungseinlass mit einem variabel einstellbaren Antriebsströmungsspalt wird unter hoher Geschwindigkeit ein Brennstoffgas aus einem Druckspeicher als Antriebsfluid in den Fluidkanal zugeführt. Der sich infolge des Coanda-Effektes an den Kanalwandungen des Fluidkanals anlegende Brennstoffgasstrahl bewirkt einen Unterdruck im Fluidkanal zur Ansaugung des Anodengases und somit einen Strömungsantrieb für das in die Brennstoffzelle zurückzuführende Anodengas. Abhängig vom Lastzustand der Brennstoffzelle wird der Anodengasvolumenstrom durch Einstellen des Strömungsquerschnittes des Antriebsströmungsspaltes und damit über die Menge des zugeführten Brennstoffgases aus dem Druckspeicher gesteuert. Die Anordnung eines Coanda-Strömungsverstärkers wird in der genannten Offenlegungsschrift außerdem auch bei einer Rezirkulationsanordnung des Kathodengases sowie für eine Kathodengaszuführung aus der Umgebungsluft beschrieben, bei der jeweils Druckluft als Antriebsgas aus einem Druckluftspeicher zur Verfügung gestellt wird.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2006 019 077 A1 , die wohl den nächstliegenden Stand der Technik bildet, offenbart eine Brennstoffzellensystem, bei dem ein Anodengas ebenfalls in einer Rezirkulationsanordnung zirkulierend gefördert und hierbei mittels eines so genannten Ejektors oder Ejektorpumpe im Strahlpumpenprinzip angetrieben wird. Die Ejektorpumpe ist an einem Knotenpunkt zwischen der Zirkulationsleitung und der Brennstoffversorgungsleitung installiert und stößt das von einer Brennstoffversorgungsvorrichtung aus einem Hochdrucktank gelieferte Brennstoffgas mit hoher Geschwindigkeit aus einer Treibdüse in einen Gaskanal, der als Venturi-Druckdüse ausgebildet ist. Dieser Treibstrahl aus Brennstoffgas erzeugt in dem Gaskanal einen Unterdruck, mit dessen Wirkung das Anodengas aus der in den Gaskanal seitlich einmündenden Zirkulationsleitung angesaugt wird. Die Ejektorpumpe mischt das Brennstoffgas mit dem angesaugten Anodengas und fördert das Gemisch in der weiterführenden Zirkulationsleitung wieder dem Brennstoffzellenstapel zu. Entsprechend der Steuersignale der Steuervorrichtung wird die Anodengasdurchflussmenge durch Änderung der Menge des in den Gaskanal einströmenden Brennstoffgases gesteuert. Diese Mengenänderung wird durch Einstellung der Düsenöffnung der Treibdüse oder auch durch Änderung des an der Ejektorpumpe anliegenden Versorgungsdruckes des Brennstoffgases (Primärdruck der Ejektorpumpe) mittels eines Druckregulierungsmechanismus bewirkt. Die Einstellung der Düsenöffnung kann mittels eines elektrischen Stellantriebes (Aktuator) erfolgen. Der Druckregulierungsmechanismus umfasst ein einstellbares Ventil, mit dem die Strömungsöffnung der Brennstoffversorgungsleitung veränderbar ist.
  • Bei den auf den Strahlpumpenprinzip basierenden Lösungen nach dem Stand der Technik muss die Förderleistung der Strahlpumpe jeweils für die maximal erforderliche Anodengasdurchflussmenge konzipiert sein, um bei höchster Leistungsanforderung an die Brennstoffzellenvorrichtung den entsprechenden Volumenstrom des Anodengases bereitstellen zu können. Wie bereits vorbeschrieben, ist die Durchflussmenge des Anodengases in einer großen Bandbreite zu steuern, um alle möglichen Laststufen und Betriebsparameter abzudecken. Die für die Maximalleistung konzipierte Strahlpumpe sind jedoch in den erforderlichen Niedriglast-Betriebszuständen nur eingeschränkt funktionsfähig. Wird der Brennstoffgasbedarf und damit der Durchfluss des durch die Steuereinrichtung angeforderten Brennstoffgases durch die Treibdüse besonders gering, kann der Unterdruck und mithin die Saugwirkung für die Förderung des Anodengases in der Gasversorgungsanordnung nicht ausreichend aufgebaut werden. Somit ergibt sich eine ungenügende Zirkulation des Anodengases in der Niedriglast-Betriebszuständen und zugleich eine ungenügende Regelbarkeit den Anodengasvolumenstromes in diesen Lastbereichen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Gasversorgungsanordnung für eine Brennstoffzellenvorrichtung bereitzustellen, bei der eine funktionssichere Förderung des Versorgungsgases über den gesamten Betriebsbereich der Brennstoffzellenvorrichtung gewährleistet wird. Die Aufgabe wird durch eine Gasversorgungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind durch die abhängigen Unteransprüche, die nachfolgende Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen offenbart.
  • Erfindungsgemäß wird eine Gasversorgungsanordnung für eine Brennstoffzellenvorrichtung vorgeschlagen, deren Strahlpumpenanordnung zur Förderung eines Versorgungsgases in einer Gasversorgungsleitung mindestens zwei Strahlpumpen aufweist, die in einer Parallelschaltung zur parallelen Förderung des Versorgungsgases angeordnet und mittels der Steuereinheit selektiv steuerbar sind. Dabei stehen zwei oder mehrere in die Gasversorgungsleitung eingebundene und parallel schaltbare Strahlpumpen zur Verfügung, wobei die Strahlpumpen in beliebiger Kombination einzeln, gemeinsam oder wechselseitig betrieben werden können. Dies impliziert somit eine Zwei- oder Mehrstufigkeit der Strahlpumpenanordnung, die eine differenzierte Bereitstellung des Versorgungsgasvolumenstromes in Anpassung an den jeweiligen angeforderten Leistungsbedarf der Brennstoffzellenvorrichtung ermöglicht.
  • Die Erfindung geht weiter von der Überlegung aus, dass zwei oder mehr parallel geschaltete Pumpen Volumenstrom summierend wirken. In Folge dessen kann bei einem parallelen Betrieb der Strahlpumpen jede einzelne Strahlpumpe eine Baugröße aufweisen, die im Verhältnis zur erforderlichen Maximal-Förderleistung für eine geringere Teilförderleistung ausgelegt ist. Während in einer Einzelzuschaltung einer Strahlpumpe mit Teilförderleistung die Strahlpumpenanordnung für die Bereitstellung des niedrigen Versorgungsgasvolumenstromes zur Abdeckung des Niedriglastbereiches angepasst ist, decken mehrere parallel arbeitende Strahlpumpen gemeinsam zugeschaltet den hochlastigen Bereich der Betriebszustände mit hohem Versorgungsgasvolumenstrom ab. Insbesondere ergibt sich aber, dass die für eine Teilleistung ausgelegte Strahlpumpe bei einem von der Steuereinheit angeforderten besonders niedrigen Versorgungsgasbedarf dennoch einen genügend energiereichen Treibstahl erzeugt, der die Saugwirkung für einen niedrigen Gasvolumenstrom nicht abreisen lässt. Somit kann auch in den Niedriglast-Betriebszuständen ein Versorgungsgasvolumenstrom funktionssicher und mit hoher Regelgenauigkeit aufrechterhalten werden.
  • Eine noch höhere Schaltvariabilität für den bereitzustellenden Volumenstrombereich des Versorgungsgases ergibt sich, wenn jede der Strahlpumpen eine entsprechend einer Förderleistung ausgebildete Baugröße aufweist, die sich von einander unterscheiden.
  • Vorzugsweise ist die Gasversorgungsanordnung mit einer Rezirkulationsleitung zwischen einem anodenseitigen Auslass und einem anodenseitigen Einlass der Brennstoffzellenvorrichtung ausgebildet, um die aus dem Auslass aus der Anodenseite einer Brennstoffzelle, vorzugsweise eines Brennstoffzellenstapels, austretenden Anodengase zum Einlass in die Anodenseite zurückzuführen. Diese Anordnung ergibt sich unter anderem aus dem Umstand, dass der in dem Anodengas enthaltene Brennstoff nur zum Teil im Brennstoffstapel elektrochemisch umgesetzt wird und das austretenden Anodengas eine Restkonzentration an Brennstoffgas aufweist, so dass zur Erhöhung der Effizienz des Brennstoffzellenanordnung das Anodengas mit dem Restgehalt an Brennstoffgas mittels dieser Rezirkulationsanordnung wieder dem Brennstoffzellestapel zugeführt wird. Dabei erzeugt die Strahlpumpenanordnung mittels eines Treibstrahles aus Brennstoffgas die erforderliche Antriebsleistung zur Umtrieb des Anodengases in der jeweiligen von einer Steuereinheit angeforderten Volumenstrommenge. Das Brennstoffgas, vorzugsweise Wasserstoff, wird hierzu aus einem Hochdruck-Brennstofftank mit einem bestimmten Vordruck in die Strahlpumpenanordnung eingespeist. Gleichzeitig dient der Treibstrahl der Auffrischung des Anodengases mit unverbrauchtem Brennstoff.
  • Durch die Zuführung des Brennstoffgases in das Anodengas wird die Brennstoffkonzentration im Anodengas gegenüber dem austrittsseitigen Anodengas erhöht und so dem anodenseitigen Einlass als aufbereitetes Anodengas zugeführt. Die erfindungsgemäße parallele Schaltbarkeit von mindestens zwei Strahlpumpen in der Gasversorgungsanordnung überwindet das begrenzte Rückführungsverhältnis des Rezirkulationsstromes der herkömmlichen Strahlpumpenanordnung im Niedriglast-Betrieb der Brennstoffzellenvorrichtung und damit im unteren Betriebsbereich der Strahlpumpenanordnung. Die Strahlpumpe mit kleinster Teilförderleistung erzeugt im Einzelbetrieb bei einem von der Steuereinheit angeforderten niedrigen Brennstoffgasbedarf einen ausreichenden Treibstahl, der die Saugwirkung für einen niedrigen Zirkulationsstrom des Anodengases funktionssicher gewährleistet.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist eine erste Strahlpumpe eine geeignete Baugröße für die Förderung eines maximalen Versorgungsgasvolumenstromes und eine zweite Strahlpumpe eine geeignete Baugröße für die Förderung eines Mindest-Versorgungsgasvolumenstromes auf. Hierbei kann in einer alternierenden Zu- und Abschaltung beider Strahlpumpen die erste Strahlpumpe als Hauptpumpe für die Bereitstellung eines oberen Volumenstrombereiches des Versorgungsgases im Hochlastbereich der Betriebszustände dienen, wogegen die zweite Strahlpumpe als Nebenpumpe den unteren Volumenstrombereich für den Niedriglastbereich liefert. Auch diese Ausführung der Strahlpumpenanordnung führt zu einer betriebsicheren Förderung des Versorgungsgases über eine hohe Volumenstrom-Bandbreite entsprechend der Betriebsanforderungen der Brennstoffzellenvorrichtung.
  • Bevorzugt findet eine Ausführungsform der Strahlpumpen Anwendung, bei der die Strahlpumpen je eine Treibdüse mit einer Austrittsöffnung und je eine zugeordnete längserstreckte Druckdüse mit einer Ein- und einer Austrittsöffnung aufweist. Der Treibstrahl strömt mit hoher Geschwindigkeit durch die Austrittsöffnung der Treibdüse in die Eintrittsöffnung der Druckdüse, wobei er in der längserstreckten Druckdüse den erforderlichen Unterdruck zum Ansaugen des Versorgungsgases aus der in die Strahlpumpe einmündenden Versorgungsgasleitung erzeugt. Innerhalb der Druckdüse mischt sich das Treibmittelgas mit dem angesaugten Versorgungsgas. Das so aufbereitete Versorgungsgas wird nachfolgend durch die Austrittsöffnung der Druckdüse in die weiterführende Versorgungsgasleitung gefördert. Derartige Strahlpumpen weisen bei einer einfachen konstruktiven Gestaltung eine sehr zuverlässige Funktionsweise auf. Die Wirkungsweise derartiger Strahlpumpen verbessert sich zudem dadurch, dass die Druckdüse eine venturirohrartige Verjüngung des Strömungsquerschnittes zwischen einem Eintrittsströmungsquerschnitt und einem Austrittsströmungsquerschnitt aufweist.
  • Der vorteilhafte Einsatz von Strahlpumpen mit unterschiedlichen Baugrößen bildet sich bei einer speziellen Strahlpumpengestaltung in der Weise ab, dass die Austrittsöffnung der Treibdüse der ersten Strahlpumpe größer ist, als die Austrittsöffnung der Treibdüse der zweiten Strahlpumpe. In konsequenter Weiterbildung der verschiedenen Baugrößen mit differenzierteren Förderleistungen ist auch der Eintrittsströmungsquerschnitt der Druckdüse der ersten Strahlpumpe größer, als der Eintrittsströmungsquerschnitt der Druckdüse der zweiten Strahlpumpe gestaltet, wobei jede der Druckdüsen in einem festen Größenverhältnis zu ihrem Eintrittsströmungsquerschnitt ausgebildet ist.
  • In einer günstigen Weiterbildung der Strahlpumpenanordnung ist die Größe der Austrittsöffnung der Treibdüse einstellbar. Somit kann die über die Treibdüse stattfindende Mengenzufuhr an Treibgas, insbesondere Brennstoffgas, mit höherer Variabilität gesteuert werden und damit der einstellbare Volumenstrombereich für die Förderung des Versorgungsgases erweitert werden. Die Einstellung der Austrittsöffnung der Treibdüse kann zum Beispiel durch mechanische Geometrieveränderung der Treibdüse mittels eines elektrischen Stellantriebes erfolgen, welcher von der Steuereinheit angesteuert wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Strahlpumpen in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet, womit die Strahlpumpenanordnung zu einer platzsparenden und kompakten Einheit ausbildet wird. Eine gehäuseseitig ausgebildete Saugkammer und Druckkammer führt zu weiterer konstruktiver Vereinfachung der erfindungsgemäßen Strahlpumpenanordnung ohne Einschränkungen der Betriebssicherheit hervorzurufen. Zur individuellen Ansteuerung der Strahlpumpen durch die Steuereinheit ist in einer vorteilhaften Weiterbildung der Gasversorgungsanordnung den Strahlpumpen je eine Treibgaszuleitung mit einem Magnetventil zugeordnet, das von der Steuereinheit ansteuerbar ist. Das Treibgas steht unter einem vom Treibgastank vorgegebenen Vordruck in der jeweiligen Treibgaszuleitung zur den Strahlpumpen an. Das in der Treibgaszuleitung angeordnete Magnetventil kann mittels der empfangenen Steuersignale der Steuereinheit die Durchflussmenge an Treibgas steuern und damit über den Treibstrahl den Betrieb der jeweiligen Strahlpumpe direkt beeinflussen. Mit Öffnen oder Schließen der Treibgaszuleitung durch das Magnetventil wird die jeweilige Strahlpumpe zu- oder abschalten, wogegen in einem stetigen Stellbetrieb des Magnetventils die Treibgasmenge und damit die Förderleistung der Strahlpumpe gesteuert wird. Diese Steuerung der Strahlpumpen gewährleistet eine hohe Funktionssicherheit der Volumenstromsteuerung des Versorgungsgases.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist der ersten und zweiten Strahlpumpe je eine Treibgaszuleitung zugeordnet, wobei die Treibgaszuleitung der ersten Strahlpumpe ein Magnetventil aufweist, das von der Steuereinheit ansteuerbar ist. In dieser Ausführungsform wird nur die Strahlpumpe mit der Maximal-Förderleistung durch ein von der Steuereinheit angesteuertes Magnetventil kontrolliert, wogegen die Strahlpumpe mit der Minimal-Förderleistung in einem ungesteuerten Dauerbetrieb arbeitet. Damit wird auch bei Abschaltung oder Störung der Haupt-Strahlpumpe bzw. bei einer Störung der Steuereinheit ein Mindestvolumenstrom an Versorgungsgas in der Gasversorgungsleitung gewährleistet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und den beigefügten Zeichnungen. Dabei zeigen die einzelnen Figuren:
  • 1 ein schematisches Blockschaltbild einer Gasversorgungsanordnung für eine anodenseitige Gasversorgung in einer Brennstoffzellenvorrichtung mit einer Rezirkulationsleitung und einer erfindungsgemäßen Strahlpumpenanordnung mit zwei Strahlpumpen,
  • 2 eine Seitenansicht der Strahlpumpenanordnung mit Gehäuse nach dem Ausführungsbeispiel,
  • 3 eine Schnittdarstellung der Strahlpumpenanordnung im Schnitt A-A nach 2.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung einen Ausschnitt einer Brennstoffzellenvorrichtung 1, die über einen Brennstoffzellenstapel 2 mit einer Anodenseite 3 und einer Kathodenseite 4 verfügt, welche jeweils abschnittsweise durch eine nicht dargestellte Membran voneinander getrennt sind.
  • Des Weiteren umfasst die Brennstoffzellenvorrichtung 1 eine Gasversorgungsanordnung 5 mit einer Rezirkulationsleitung 6, die einen Auslass 7 und einen Einlass 8 der Anodenseite 3 des Brennstoffzellenstapels 2 miteinander verbindet und in der zur Förderung eines Anodengases eine Strahlpumpenanordnung 9 eingebunden ist, die zwei Strahlpumpen 10, 11 aufweist. Die Strahlpumpen 10, 11 sind in einer Parallelschaltung zur Rezirkulationsleitung 6 angeordnet, was eine parallele Förderung des Anodengases mittels der Strahlpumpen 10, 11 ermöglicht. Die Strahlpumpen 10, 11 weisen entsprechend ihrer Förderleistung verschieden ausgebildete Baugrößen auf. Eine erste Strahlpumpe 10, als Hauptpumpe bezeichnet, ist für eine Förderleistung zur Förderung eines maximalen Anodengasvolumenstromes ausgebildet. Die zweite Strahlpumpe 11, als Nebenpumpe bezeichnet, ist für eine Förderleistung zur Förderung eines Mindest-Anodengasvolumenstromes ausgelegt. In die Haupt- und Nebenpumpe 10, 11 mündet je eine Treibgaszuleitung 12, 13, durch die Brennstoffgas, beispielsweise Wasserstoffgas, aus einem Hochdruck-Brennstofftank 14 mit einem bestimmten Vordruck in die Strahlpumpen 10, 11 eingespeist und damit dem Anodengas beigemischt wird. Die Treibgaszuleitungen 12, 13 weisen jeweils ein Magnetventil 15, 16 auf, welche von einer Steuereinheit 17 ansteuerbar sind.
  • Die Gasversorgungsanordnung 5 realisiert eine permanente Zirkulation des Anodengases durch die Anodenseite 3 des Brennstoffzellenstapels 2, wobei das aus dem Brennstoffzellenstapel 2 austretende, teilweise verbrauchte Anodengas vom Auslass 7 der Anodenseite 3 über die Strahlpumpenanordnung 9 gefördert wird und unter Beimischung des Wasserstoffgases aufgefrischt zum Einlass 8 der Anodenseite 3 zurückgeführt wird. Die Strahlpumpen 10, 11 erzeugen die erforderliche Förderleistung des Anodengases mittels dem als Treibstrahl in die Strahlpumpen 10, 11 injizierten Wasserstoffgas, das über die Magnetventile 15, 16 dosiert aus dem Hochdruck-Brennstofftank 14 bereitgestellt wird.
  • Entsprechend der Leistungsanforderung des Brennstoffzellestapels 2, bestimmbar beispielsweise auf der Basis des absoluten Brennstoffzellendrucks auf der Anodenseite 3, welcher mit einem Drucksensor 18 erfassbar ist, ermittelt die Steuereinheit 17 ein Stellsignal zur Ansteuerung der Magnetventile 15, 16 und im weiteren Sinne zur Steuerung des Anodengasvolumenstromes.
  • In 2 und 3 ist die erfindungsgemäße Strahlpumpenanordnung 9 in einer detaillierten Bauausführung getrennt von der Rezirkulationsleitung 6 dargestellt. Beide Strahlpumpen 10, 11 sind gemeinsamen in einem kompakten zylindrischen Gehäuse 19 angeordnet. Über einen Eintrittsstutzen 20 des Gehäuses 19 tritt das Anodengas aus der Rezirkulationsleitung 6 in die Strahlpumpenanordnung 9 ein und über einen Austrittsstutzen 21 des Gehäuses 19 wieder in die Zirkulationsleitung 6 aus. Eintrittsstutzen 20 und Austrittsstutzen 21 sind im komplettierten Zustand der Gasversorgungsanordnung 5 mit der Rezirkulationsleitung 6 verbunden. Des Weiteren ist in 2 einer der beiden Treibgaszuleitungen 12, 13 sichtbar, die stirnseitig in das zylindrische Gehäuse 19 münden und mittels Schraubverbindung mit dem Gehäuse 19 verbunden sind. An der den Treibgaszuleitungen 12, 13 gegenüberliegenden Stirnseite ist das zylindrische Gehäuses 19 mit einem Blindflansch 22 verschlossen.
  • Wie aus 3 ersichtlich, weisen die in dem Gehäuse 19 integrierten Strahlpumpen 10, 11 je eine Treibdüse 23, 24 mit einer Austrittsöffnung 25, 26 und eine zugeordnete längserstreckte Druckdüse 27, 28 mit je einer Eintrittsöffnung 29, 30 und je einer Austrittsöffnung 31, 32 auf. Die Austrittsöffnungen 25, 26 der Treibdüsen 23, 24 und die Eintrittsöffnungen 29, 30 der Druckdüsen 27, 28 stehen mit einer gehäuseseitig ausgebildeten Saugkammer 33 in Verbindung, in die auch der Eintrittstutzen 20 des Gehäuses 19 mündet (in 3 nicht sichtbar). Analog stehen die Austrittsöffnungen 31, 32 der Druckdüsen 27, 28 mit einer gehäuseseitig ausgebildeten Druckkammer 34 in Verbindung, in die der Austrittstutzen 21 des Gehäuses 19 mündet (ebenfalls in 3 nicht sichtbar). Damit ist die Verbindung beider Strahlpumpen 10, 11 mit der Rezirkulationsleitung 6 in einfacher funktionaler Bauweise verwirklicht.
  • Zusammengesetzt aus Einströmkonus 35, 36, einer Mischstrecke 37, 38 und einem Ausströmkonus 39, 40 ist jede der Druckdüsen 27, 28 als Venturirohr realisiert, bei dem eine Verjüngung des Strömungsquerschnittes der Druckdüse 27, 28 zwischen einem Eintrittsströmungsquerschnitt 41, 42 und einem Austrittsströmungsquerschnitt 43, 44 ausgebildet ist. Mit dem Einströmen des Wasserstoff-Treibstrahles aus den Treibdüsen 23, 24 in die Druckdüsen 27, 28 wird das Unterdruckprinzip der Strahlpumpen 10, 11 realisiert, bei dem das Anodengas aus der Rezirkulationsleitung 6 über die Saugkammer 33 angesaugt wird und in der Mischstrecke 37, 38 mit dem Wasserstoffgas gemischt wird.
  • Die auf die bestimmten Förderleistung ausgebildeten unterschiedlichen Baugrößen der Haupt- und Nebenpumpe 10, 11 ergeben sich aus den verschiedenen Größen der integralen Bestandteile der Strahlpumpen 10, 11. So ist die Austrittsöffnung 25 der Treibdüse 23 der Hauptpumpe 10 größer ausgebildet, als die Austrittsöffnung 26 der Treibdüse 24 der Nebenpumpe 11. Ebenso ist der Eintrittsströmungsquerschnitt 41 der Druckdüse 27 der Hauptpumpe 10 größer, als der Eintrittsströmungsquerschnitt 42 der Druckdüse 28 der Nebenpumpe 11. Dabei setzt sich das Größenverhältnis der Druckdüsen 27, 28 entsprechend dem zugehörigen Eintrittsströmungsquerschnitt 41, 42 auch in ihren Bestandteilen Einströmkonus 35, 36, Mischstrecke 37, 38 und Ausströmkonus 39, 40, fort.
  • Ausgehend von einem Messwert des Drucksensors 18, der den entsprechenden Bedarf an Anodengasvolumenstrom im Brennstoffzellenstapel 2 repräsentiert, kann mittels der Steuereinheit 17 über die Auswahl der Magnetventile 15, 16 (AUF/ZU-Funktion) die Hauptpumpe 10 mit der großen Förderleistung oder die Nebenpumpe 11 mit der kleinen Förderleistung selektiv angesteuert werden und innerhalb der Betriebskennlinie der jeweiligen Strahlpumpe 10, 11 unter Verstellen des zugehörigen Magnetventils 15, 16 (stetige Stellfunktion) die Förderleistung der entsprechenden Strahlpumpe 10, 11 variiert werden.
  • In einem Umschaltmodus sichert so wechselweise die Hauptpumpe 10 die Bereitstellung eines oberen Volumenstrombereiches im Hochlastbereich des Brennstoffzellenstapels 2 und die Nebenpumpe 11 deckt den unteren Volumenstrombereich für den Niedriglastbereich des Brennstoffzellenstapels 2 ab. Die Strahlpumpen 10, 11 sind sodann in im Leistungsbereich ihrer speziellen Betriebskennlinie optimal regelbar. Mithin kann im alternierenden Einsatz beider Strahlpumpen 10, 11 ein sehr großer Volumenstrombereich des Anodengases bei hoher Regelbarkeit zu Verfügung gestellt werden. Die Nebenpumpe 11 mit der niedrigen Förderleistung erzeugt auf Grund ihrer minimierten Baugröße auch bei einer von der Steuereinheit 17 angeforderten geringen Wasserstoffmenge einen ausreichenden Treibstahl, der die Saugwirkung in der Saugkammer 33 nicht abreisen lässt. Somit ist auch in den Niedriglast-Betriebszuständen des Brennstoffzellenstapels 2 ein stabiler Zirkulationsstrom des Anodengases in der Gasversorgungsanordnung 5 gewährleistet.
  • In weiteren nicht näher beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispielen ist die vorbeschriebene erfindungsgemäße Gasversorgungsanordnung 5 analog auch für den Einsatz bei einer kathodenseitige Gasversorgung der Brennstoffzellenvorrichtung 1 anwendbar, bei der in einer Rezirkulationsleitung zwischen einem Auslass und einem Einlass der Kathodenseite 4 der Brennstoffzellenvorrichtung 1 ein Kathodengas rückgeführt wird. Die erfindungsgemäße Strahlpumpenanordnung dient hierbei der Förderung des Kathodengases in der Rezirkulationsleitung unter Beimischung von Druckluft aus einem Druckluftbehälter zur Auffrischung und zum Antrieb des Kathodengases, wobei die Steuereinheit in vorbeschriebener, analog vorteilhafter Weise über die Ansteuerung der parallel geschalteten Strahlpumpen den zirkulierenden Kathodengasvolumenstrom steuert.
  • Ebenso ist die erfindungsgemäßen Strahlpumpenanordnung mit den vorbeschriebenen Vorteilen analog in einer kathodenseitigen Gasversorgung der Brennstoffzellenvorrichtung 1 ausführbar, bei der lediglich eine zirkulationslose Kathodengaszu- und abführung an der Kathodenseite 4 vorgesehen ist. Dabei dient die erfindungsgemäße Strahlpumpenanordnung der Förderung des Kathodengases, beispielsweise Umgebungsluft, aus der Umgebung der Brennstoffzellenanordnung 1 über eine Gaszuleitung zur Kathodenseite 4 des Brennstoffzellenstapels 2 unter Beimischung von Druckluft aus einem Druckluftbehälter, wobei die Steuereinheit in vorbeschriebener vorteilhafter Weise durch Ansteuerung der parallel geschalteten Strahlpumpen den Kathodengasvolumenstrom steuert.
  • 1
    Brennstoffzellenvorrichtung
    2
    Brennstoffzellenstapel
    3
    Anodenseite
    4
    Kathodenseite
    5
    Gasversorgungsanordnung
    6
    Rezirkulationsleitung
    7
    Auslass der Anodenseite
    8
    Einlass der Anodenseite
    9
    Strahlpumpenanordnung
    10
    Erste Strahlpumpe, Hauptpumpe
    11
    Zweite Strahlpumpe, Nebenpumpe
    12
    Treibgaszuleitung
    13
    Treibgaszuleitung
    14
    Hochdruck-Brennstofftank
    15
    Magnetventil der Hauptpumpe
    16
    Magnetventil der Nebenpumpe
    17
    Steuereinheit
    18
    Drucksensor
    19
    zylindrischen Gehäuse
    20
    Eintrittsstutzen des Gehäuses
    21
    Austrittsstutzen des Gehäuses
    22
    Blindflansch
    23
    Treibdüse der Hauptpumpe
    24
    Treibdüse der Nebenpumpe
    25
    Austrittsöffnung der Treibdüse
    26
    Austrittsöffnung der Treibdüse
    27
    Druckdüse der Hauptpumpe
    28
    Druckdüse der Nebenpumpe
    29
    Eintrittsöffnung der Druckdüse
    30
    Eintrittsöffnung der Druckdüse
    31
    Austrittsöffnung der Druckdüse
    32
    Austrittsöffnung der Druckdüse
    33
    Saugkammer
    34
    Druckkammer
    35
    Einströmkonus
    36
    Einströmkonus
    37
    Mischstrecke
    38
    Mischstrecke
    39
    Ausströmkonus
    40
    Ausströmkonus
    41
    Eintrittsströmungsquerschnitt der Druckdüse
    42
    Eintrittsströmungsquerschnitt der Druckdüse
    43
    Austrittsströmungsquerschnitt der Druckdüse
    44
    Austrittsströmungsquerschnitt der Druckdüse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004007104 A1 [0009]
    • - DE 102006019077 A1 [0010]

Claims (14)

  1. Gasversorgungsanordnung in einer Brennstoffzellenvorrichtung, mit einer Strahlpumpenanordnung zur Förderung eines Versorgungsgases in einer Gasversorgungsleitung unter Einsatz eines Treibgases und mit einer Steuereinheit zur Steuerung eines Versorgungsgasvolumenstromes, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlpumpenanordnung (9) mindestens zwei Strahlpumpen (10, 11) aufweist, die in einer Parallelschaltung zur parallelen Förderung des Versorgungsgases angeordnet und mittels der Steuereinheit (17) selektiv steuerbar sind.
  2. Gasversorgungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasversorgungsleitung eine Rezirkulationsleitung (6) zwischen einem anodenseitigen Auslass (7) und einem anodenseitigen Einlass (8) der Brennstoffzellenvorrichtung (1) aufweist, wobei das geförderte Versorgungsgas ein Anodengas und das Treibgas ein Brennstoffgas ist.
  3. Gasversorgungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Strahlpumpen (10, 11) eine entsprechend einer Förderleistung ausgebildete Baugröße aufweist, die sich von einander unterscheiden.
  4. Gasversorgungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Strahlpumpe (10) für eine Förderleistung zur Förderung eines maximalen Versorgungsgasvolumenstromes und eine zweite Strahlpumpe (11) für eine Förderleistung zur Förderung eines Mindest-Versorgungsgasvolumenstromes ausgebildet ist.
  5. Gasversorgungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlpumpen (10, 11) je eine Treibdüse (23, 24) mit einer Austrittsöffnung (25, 26) und je eine zugeordnete längserstreckte Druckdüse (27, 28) mit einer Ein- und einer Austrittsöffnung (29, 30, 31, 32) aufweist.
  6. Gasversorgungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckdüse (27, 28) eine venturirohrartige Verjüngung des Strömungsquerschnittes zwischen einem Eintrittsströmungsquerschnitt (41, 42) und einem Austrittsströmungsquerschnitt (43, 44) aufweist.
  7. Gasversorgungsanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (25) der Treibdüse (23) der ersten Strahlpumpe (10) größer ausgebildet ist, als die Austrittsöffnung (26) der Treibdüse (24) der zweiten Strahlpumpe (11).
  8. Gasversorgungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Eintrittsströmungsquerschnitt (41) der Druckdüse (27) der ersten Strahlpumpe (10) größer ist, als der Eintrittsströmungsquerschnitt (42) der Druckdüse (28) der zweiten Strahlpumpe (11) und jede der Druckdüsen (27, 28) in einem festen Größenverhältnis zu ihrem Eintrittsströmungsquerschnitt (41, 42) ausgebildet ist.
  9. Gasversorgungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Austrittsöffnung (25, 26) der Treibdüse (23, 24) einstellbar ist.
  10. Gasversorgungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlpumpen (10, 11) in einem gemeinsamen Gehäuse (19) angeordnet sind.
  11. Gasversorgungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen (25, 26) der Treibdüsen (23, 24) und die Eintrittsöffnungen (29, 30) der Druckdüsen (27, 28) mit einer gehäuseseitig ausgebildeten Saugkammer (33) in Verbindung stehen.
  12. Gasversorgungsanordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen (31, 32) der Druckdüsen (27, 28) mit einer gehäuseseitig ausgebildeten Druckkammer (34) in Verbindung stehen.
  13. Gasversorgungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den Strahlpumpen (10, 11) je eine Treibgaszuleitung (12, 13) mit einem Magnetventil (15, 16) zugeordnet ist, das von der Steuereinheit (17) ansteuerbar ist.
  14. Gasversorgungsanordnung nach einem der Ansprüchen 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten und zweiten Strahlpumpe (10, 11) je eine Treibgaszuleitung (12, 13) zugeordnet ist, wobei die Treibgaszuleitung (12) der ersten Strahlpumpe (10) ein Magnetventil (15) aufweist, das von der Steuereinheit (17) ansteuerbar ist.
DE102007004590A 2007-01-30 2007-01-30 Gasversorgungsanordnung in einer Brennstoffzellenvorrichtung Withdrawn DE102007004590A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007004590A DE102007004590A1 (de) 2007-01-30 2007-01-30 Gasversorgungsanordnung in einer Brennstoffzellenvorrichtung
PCT/EP2008/000066 WO2008092545A1 (en) 2007-01-30 2008-01-08 Gas supply arrangement in a fuel cell apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007004590A DE102007004590A1 (de) 2007-01-30 2007-01-30 Gasversorgungsanordnung in einer Brennstoffzellenvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007004590A1 true DE102007004590A1 (de) 2008-07-31

Family

ID=39329272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007004590A Withdrawn DE102007004590A1 (de) 2007-01-30 2007-01-30 Gasversorgungsanordnung in einer Brennstoffzellenvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007004590A1 (de)
WO (1) WO2008092545A1 (de)

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013010637A1 (de) * 2011-07-15 2013-01-24 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle
WO2013045051A1 (de) 2011-10-01 2013-04-04 Daimler Ag Gasstrahlpumpe zur förderung eines hauptgasstroms
WO2013045050A1 (de) * 2011-10-01 2013-04-04 Daimler Ag Gasstrahlpumpe mit wenigstens einer düse
US8920999B2 (en) 2007-12-14 2014-12-30 GM Global Technology Operations LLC Multiple injector and ejector array
DE102017213945A1 (de) * 2017-08-10 2019-02-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung
WO2021000003A1 (de) * 2019-07-02 2021-01-07 Avl List Gmbh Soec-system und verfahren zum betreiben eines soec-systems
WO2022100978A1 (de) * 2020-11-13 2022-05-19 Robert Bosch Gmbh Treibstofffördereinrichtung zum fördern eines treibstoffs für ein brennstoffzellensystem, brennstoffzellensystem und verfahren zum betreiben einer treibstofffördereinrichtung zum fördern eines treibstoffs für ein brennstoffzellensystem
DE102020215513A1 (de) 2020-12-09 2022-06-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Brennstoffzellensystem und Gasfördermodul für ein Brennstoffzellensystem
DE102020215518A1 (de) 2020-12-09 2022-06-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Brennstoffzellensystem und Gasfördermodul für ein Brennstoffzellensystem
WO2022144181A1 (de) * 2021-01-04 2022-07-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur rezirkulation von anodengas in einem anodenkreis eines brennstoffzellensystems, brennstoffzellensystem
WO2022144183A1 (de) * 2021-01-04 2022-07-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur rezirkulation von anodengas in einem anodenkreis eines brennstoffzellensystems, brennstoffzellensystem
DE102021203755A1 (de) 2021-04-15 2022-10-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Strahlpumpe, insbesondere Strahlpumpe für eine Brennstoffzellenanwendung
AT525146A1 (de) * 2021-05-18 2022-12-15 Avl List Gmbh Rezirkulationsvorrichtung für eine Rezirkulation von Anodenabgas in einem Brennstoffzellensystem
AT525102A1 (de) * 2021-05-18 2022-12-15 Avl List Gmbh Strahlpumpenvorrichtung für eine Rezirkulationsvorrichtung eines Brennstoffzellensystems
WO2022269363A1 (fr) * 2021-06-24 2022-12-29 Coval Generateur de vide multi-etages
DE102021208467A1 (de) 2021-08-04 2023-02-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Brennstoffzellensystem und Zuführvorrichtung für eine Brennstoffzelle
DE102021209255A1 (de) 2021-08-24 2023-03-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung und Betriebsverfahren zur Rezirkulation von Anodengas in einem Anodenkreis eines Brennstoffzellensystems, Fahrzeug
DE102021209884A1 (de) 2021-09-08 2023-03-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Ventilmodul für ein Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellensystem
EP4148839A1 (de) * 2021-09-10 2023-03-15 Cummins, Inc. Systeme und verfahren zur messung oder kontrolle des überschüssigen wasserstoffstromes unter verwendung von feuchtigkeit
EP4148838A1 (de) * 2021-09-10 2023-03-15 Cummins, Inc. Systeme und verfahren zur messung oder steuerung von überschüssigem wasserstoffstrom von brennstoffzellenstapeln unter verwendung eines ausstossermischzustands
EP4148840A1 (de) * 2021-09-10 2023-03-15 Cummins, Inc. Systeme und verfahren zur messung oder steuerung von überschüssigem wasserstoffstrom von brennstoffzellenstapeln
DE102022201020A1 (de) 2021-09-13 2023-03-16 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung und Verfahren zur Rezirkulation von Anodengas in einem Anodenkreis eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem
WO2023036569A1 (de) 2021-09-13 2023-03-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zur rezirkulation von anodengas in einem anodenkreis eines brennstoffzellensystems, brennstoffzellensystem
WO2023066619A1 (de) * 2021-10-18 2023-04-27 Robert Bosch Gmbh Strahlpumpenmodul für ein brennstoffzellensystem, brennstoffzellensystem
DE102021212307A1 (de) 2021-11-02 2023-05-04 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung und Betriebsverfahren zur Rezirkulation von Anodengas in einem Anodenkreis eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem
DE102011086917B4 (de) 2011-06-09 2024-05-02 Hyundai Motor Company Vorrichtung zum Regeln der Wasserstoffversorgung eines Brennstoffzellensystems und Verfahren zum Regeln deselben
JP7491276B2 (ja) 2021-08-25 2024-05-28 トヨタ自動車株式会社 燃料注入口を備えている自動車および燃料注入口用のアタッチメント

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109372806A (zh) * 2018-10-24 2019-02-22 国家海洋局天津海水淡化与综合利用研究所 一种用于大型低温多效海水淡化装置的tvc集成系统
CN112820903B (zh) * 2021-01-28 2023-07-18 重庆凯瑞动力科技有限公司 组合式大流量氢气喷射装置及控制方法
CN115528271A (zh) * 2021-06-25 2022-12-27 卡明斯公司 多喷射器构造
GB2617413B (en) * 2022-06-10 2024-05-01 Zeroavia Ltd Hydrogen fuel cell powered aircraft

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007104A1 (de) 2004-02-13 2005-08-25 Ballard Power Systems Ag Coanda-Strömungsverstärker, Verfahren zum Betreiben eines Coanda-Strömungsverstärkers und mit einem Coanda-Strömungsverstärker ausgestattetes Brennstoffzellensystem
DE102006019077A1 (de) 2005-04-27 2006-11-16 Denso Corp., Kariya Brennstoffzellensystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4679701B2 (ja) * 2000-08-10 2011-04-27 本田技研工業株式会社 燃料電池の流体供給装置と燃料供給システム
JP3729150B2 (ja) * 2002-04-24 2005-12-21 日産自動車株式会社 エゼクタ及び燃料電池システムの燃料循環装置
JP2003338302A (ja) * 2002-05-21 2003-11-28 Nippon Soken Inc 水素供給システム
JP3951885B2 (ja) * 2002-10-22 2007-08-01 日産自動車株式会社 燃料電池システム
US7309537B2 (en) * 2003-09-18 2007-12-18 Ballard Power Systems Inc. Fuel cell system with fluid stream recirculation
JP2005353395A (ja) * 2004-06-10 2005-12-22 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007104A1 (de) 2004-02-13 2005-08-25 Ballard Power Systems Ag Coanda-Strömungsverstärker, Verfahren zum Betreiben eines Coanda-Strömungsverstärkers und mit einem Coanda-Strömungsverstärker ausgestattetes Brennstoffzellensystem
DE102006019077A1 (de) 2005-04-27 2006-11-16 Denso Corp., Kariya Brennstoffzellensystem

Cited By (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8920999B2 (en) 2007-12-14 2014-12-30 GM Global Technology Operations LLC Multiple injector and ejector array
DE102008061180B4 (de) * 2007-12-14 2015-06-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Fluidinjektions-/ejektionssystem für ein Brennstoffzellensystem
DE102011086917B4 (de) 2011-06-09 2024-05-02 Hyundai Motor Company Vorrichtung zum Regeln der Wasserstoffversorgung eines Brennstoffzellensystems und Verfahren zum Regeln deselben
WO2013010637A1 (de) * 2011-07-15 2013-01-24 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle
DE102011107409B4 (de) 2011-07-15 2023-01-19 Cellcentric Gmbh & Co. Kg Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
WO2013045051A1 (de) 2011-10-01 2013-04-04 Daimler Ag Gasstrahlpumpe zur förderung eines hauptgasstroms
WO2013045050A1 (de) * 2011-10-01 2013-04-04 Daimler Ag Gasstrahlpumpe mit wenigstens einer düse
DE102011114735A1 (de) 2011-10-01 2013-04-04 Daimler Ag Gasstrahlpumpe zur Förderung eines Hauptgasstroms
DE102017213945A1 (de) * 2017-08-10 2019-02-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung
WO2021000003A1 (de) * 2019-07-02 2021-01-07 Avl List Gmbh Soec-system und verfahren zum betreiben eines soec-systems
US11769890B2 (en) 2019-07-02 2023-09-26 Avl List Gmbh SOEC system and method for operating a SOEC system
WO2022100978A1 (de) * 2020-11-13 2022-05-19 Robert Bosch Gmbh Treibstofffördereinrichtung zum fördern eines treibstoffs für ein brennstoffzellensystem, brennstoffzellensystem und verfahren zum betreiben einer treibstofffördereinrichtung zum fördern eines treibstoffs für ein brennstoffzellensystem
DE102020215518A1 (de) 2020-12-09 2022-06-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Brennstoffzellensystem und Gasfördermodul für ein Brennstoffzellensystem
WO2022122248A1 (de) 2020-12-09 2022-06-16 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellensystem und gasfördermodul für ein brennstoffzellensystem
WO2022122247A1 (de) 2020-12-09 2022-06-16 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellensystem und gasfördermodul für ein brennstoffzellensystem
DE102020215513A1 (de) 2020-12-09 2022-06-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Brennstoffzellensystem und Gasfördermodul für ein Brennstoffzellensystem
WO2022144181A1 (de) * 2021-01-04 2022-07-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur rezirkulation von anodengas in einem anodenkreis eines brennstoffzellensystems, brennstoffzellensystem
WO2022144183A1 (de) * 2021-01-04 2022-07-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur rezirkulation von anodengas in einem anodenkreis eines brennstoffzellensystems, brennstoffzellensystem
DE102021203755A1 (de) 2021-04-15 2022-10-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Strahlpumpe, insbesondere Strahlpumpe für eine Brennstoffzellenanwendung
AT525146A1 (de) * 2021-05-18 2022-12-15 Avl List Gmbh Rezirkulationsvorrichtung für eine Rezirkulation von Anodenabgas in einem Brennstoffzellensystem
AT525102A1 (de) * 2021-05-18 2022-12-15 Avl List Gmbh Strahlpumpenvorrichtung für eine Rezirkulationsvorrichtung eines Brennstoffzellensystems
AT525146B1 (de) * 2021-05-18 2023-11-15 Avl List Gmbh Rezirkulationsvorrichtung für eine Rezirkulation von Anodenabgas in einem Brennstoffzellensystem
WO2022269363A1 (fr) * 2021-06-24 2022-12-29 Coval Generateur de vide multi-etages
FR3124559A1 (fr) * 2021-06-24 2022-12-30 Coval Générateur de vide multi-étages
DE102021208467A1 (de) 2021-08-04 2023-02-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Brennstoffzellensystem und Zuführvorrichtung für eine Brennstoffzelle
DE102021209255A1 (de) 2021-08-24 2023-03-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung und Betriebsverfahren zur Rezirkulation von Anodengas in einem Anodenkreis eines Brennstoffzellensystems, Fahrzeug
WO2023025446A1 (de) 2021-08-24 2023-03-02 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und betriebsverfahren zur rezirkulation von anodengas in einem anodenkreis eines brennstoffzellensystems, fahrzeug
JP7491276B2 (ja) 2021-08-25 2024-05-28 トヨタ自動車株式会社 燃料注入口を備えている自動車および燃料注入口用のアタッチメント
DE102021209884A1 (de) 2021-09-08 2023-03-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Ventilmodul für ein Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellensystem
WO2023036551A1 (de) 2021-09-08 2023-03-16 Robert Bosch Gmbh Ventilmodul für ein brennstoffzellensystem und brennstoffzellensystem
EP4148839A1 (de) * 2021-09-10 2023-03-15 Cummins, Inc. Systeme und verfahren zur messung oder kontrolle des überschüssigen wasserstoffstromes unter verwendung von feuchtigkeit
EP4148838A1 (de) * 2021-09-10 2023-03-15 Cummins, Inc. Systeme und verfahren zur messung oder steuerung von überschüssigem wasserstoffstrom von brennstoffzellenstapeln unter verwendung eines ausstossermischzustands
EP4148840A1 (de) * 2021-09-10 2023-03-15 Cummins, Inc. Systeme und verfahren zur messung oder steuerung von überschüssigem wasserstoffstrom von brennstoffzellenstapeln
DE102022201020A1 (de) 2021-09-13 2023-03-16 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung und Verfahren zur Rezirkulation von Anodengas in einem Anodenkreis eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem
WO2023036569A1 (de) 2021-09-13 2023-03-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zur rezirkulation von anodengas in einem anodenkreis eines brennstoffzellensystems, brennstoffzellensystem
WO2023066619A1 (de) * 2021-10-18 2023-04-27 Robert Bosch Gmbh Strahlpumpenmodul für ein brennstoffzellensystem, brennstoffzellensystem
WO2023078638A1 (de) 2021-11-02 2023-05-11 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und betriebsverfahren zur rezirkulation von anodengas in einem anodenkreis eines brennstoffzellensystems, brennstoffzellensystem
DE102021212307A1 (de) 2021-11-02 2023-05-04 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung und Betriebsverfahren zur Rezirkulation von Anodengas in einem Anodenkreis eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008092545A1 (en) 2008-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007004590A1 (de) Gasversorgungsanordnung in einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE10251878C5 (de) Brennstoffzellensystem mit einem Brennstoffkreislauf
DE102007026330B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Begrenzen der Wasserstoffkonzentration im gemischten Abgas eines Brennstoffzellenstapels
DE102006019077B4 (de) Verfahren zur Steuerung der elektrischen Leistungserzeugung in einem Brennstoffzellensystem
DE102007037304A1 (de) Verfahren zur Minderung einer Zellenschädigung aufgrund eines Starts und Abschaltens über Kathodenrezirkulation in Kombination mit einem elektrischen Kurzschließen des Stapels
DE112008001997B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerungsverfahren für dasselbe
EP0693793A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Zuführen von Methanol und/oder Wasser zu einem Brennstoffzellensystem
DE102010052910B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Injektors / Ejektors in einem Brennstoffzellensystem sowie System dafür
DE102007026332B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Kathodenübergangsfeuchtesteuerung in einem Brennstoffzellensystem
DE112008002321T5 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren dafür
DE102011087912A1 (de) Brennstoffzellensystem mit verbesserter Kathodengaszufuhr und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102014207819A1 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren eines Brennstoffzellensystems
DE102013218144A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern des Brennstoffzellensystems
DE102020128035A1 (de) Brennstoffzellensystem
WO2006007940A1 (de) Abschaltprozedur für brennstoffzellensysteme
DE102012007377A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
DE102006047916B4 (de) Kompakte Konstruktion zum Wechseln einer Anodenströmung für kleine Brennstoffzellenfahrzeuge
DE102007026004A1 (de) Brennstoffkreislauf eines Brennstoffzellensystems und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102021123450A1 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerungsverfahren für dieses
DE102013100400A1 (de) Reaktantenregelungsverfahren für ein Brennstoffzellensystem im Leerlauf-Stopp-Betrieb
DE102009050935B4 (de) Brennstoffzellensystem mit verlängerter Lebensdauer und Verfahren zum Reduzieren einer MEA-Schädigung eines Brennstoffzellenstapels
DE102008046243A1 (de) Implementierung eines nichtflüchtigen Speichers einer Motorcontrollereinheit zur Messung der Zeitdauer eines Brennstoffzellensystems in einem Abschalt- oder Bereitschaftzustand
DE102012110558B4 (de) Anodeninjektorsteueralgorithmus mit einem niedrigen frequenzdiskreten Ausgang
WO2010108605A2 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle
DE102009004053A1 (de) Steuerstrategie für eine Anodenrezirkulationspumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal