DE102007003988B3 - Vorrichtung zur Destillation von Flüssigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zur Destillation von Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE102007003988B3
DE102007003988B3 DE200710003988 DE102007003988A DE102007003988B3 DE 102007003988 B3 DE102007003988 B3 DE 102007003988B3 DE 200710003988 DE200710003988 DE 200710003988 DE 102007003988 A DE102007003988 A DE 102007003988A DE 102007003988 B3 DE102007003988 B3 DE 102007003988B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
steam
wastewater
compressor
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE200710003988
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Richter
Frank Peter Helmus
Frank Ostrau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH HIPPE MASCHINENFABRI
Friedrich Hippe Maschinenfabrik und Geratebau GmbH
Original Assignee
FRIEDRICH HIPPE MASCHINENFABRI
Friedrich Hippe Maschinenfabrik und Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH HIPPE MASCHINENFABRI, Friedrich Hippe Maschinenfabrik und Geratebau GmbH filed Critical FRIEDRICH HIPPE MASCHINENFABRI
Priority to DE200710003988 priority Critical patent/DE102007003988B3/de
Priority to PCT/EP2007/010402 priority patent/WO2008089809A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007003988B3 publication Critical patent/DE102007003988B3/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/28Evaporating with vapour compression
    • B01D1/2887The compressor is integrated in the evaporation apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/22Evaporating by bringing a thin layer of the liquid into contact with a heated surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/28Evaporating with vapour compression
    • B01D1/284Special features relating to the compressed vapour
    • B01D1/2843The compressed vapour is divided in at least two streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/10Vacuum distillation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0078Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation characterised by auxiliary systems or arrangements
    • B01D5/0096Cleaning
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/048Purification of waste water by evaporation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Destillation von Flüssigkeiten, insbesondere zur Destillation von Abwässern aus organischen Abfällen wie Gülle mit einem einen Wärmetauscher 2, eine dem Wärmetauscher 2 in Strömungsrichtung des Dampfes vorgeordneten Verdichter 6, ein Abwassersammelbecken, einen Destillatabfluss 13 sowie eine Abwasserzufuhr 5 aufweisenden, mit einem Unterdruckerzeuger 10 verbindbaren Behälter 1. Um einen verbesserten Wärmeübergang zu haben und einer Verkrustungsneigung vorzubeugen, ist vorgesehen, dass der Wärmetauscher 2 ganz oder teilweise in der zu destillierenden Flüssigkeit 3 getaucht angeordnet und ein Teil des erzeugten Dampfes einem im Abwassersammelbehälter unterhalb eines gewählten Füllstandspiegels 4 angeordneten, mit zumindest einer Öffnung zum Sammelbecken in versehenen Dampfumformer 9 zuführbar ist (Figur).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Destillation von Flüssigkeiten, insbesondere zur Destillation von Abwässern aus organischen Abfällen wie Gülle, mit einem Wärmetauscher, eine dem Wärmetauscher in Strömungsrichtung des Dampfes vorgeordneten Verdichter, ein Abwassersammelbecken, einen Destillatabfluss sowie eine Abwasserzufuhr aufweisenden, mit einem Unterdruckerzeuger verbindbaren Behälter, wobei das Abwassersammelbecken und der Wärmetauscher an den Unterdruckerzeuger anschliessbar sind.
  • Eine Vorrichtung der vorgenannten Art ist aus der DE 102 02 026 bekannt. Hierbei ist zusätzlich zu dem Unterdruckbehälter ein Flüssigkeitszwischenspeicher vorgesehen, wobei der Zwischenspeicher über eine Verbindungsleitung mit dem Unterdruckbehälter in Strömungsverbindung steht. Abgesehen davon, dass diese Vorrichtung relativ aufwändig baut, haftet ihr der Nachteil an, dass zur Erzeugung von Dampf aus dem Abwasser im Sammelbecken relativ viel Energie zuzuführen ist, um einen kontinuierlichen Destillationsprozess sicherzustellen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Destillation von Flüssigkeiten der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass mit verbesserter Energiebilanz eine Vorrichtung zur Destillation von beispielsweise Gülle, Gärresten und dergleichen, zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich die Vorrichtung zur Destillation von Flüssigkeiten der eingangs genannten Art dadurch aus, dass der Wärmetauscher ganz oder teilweise in der zu destillierenden Flüssigkeit getaucht angeordnet ist und ein Teil des erzeugten Dampfes einem im Abwassersammelbehälter unterhalb eines gewählten Füllstandspiegels angeordneten, mit zumindest einer Öffnung zum Sammelbecken hin versehenen Dampfumformer zugeführt werden kann.
  • Damit ist eine Vorrichtung zur Verfügung gestellt, die z.B. in Biogasanlagen anfallende Gärreste in ihrem Volumen stark reduzieren kann. Damit geht zum einen der Vorteil einher, dass die für die Verwertung der Gärreste erforderlichen landwirtschaftlichen Flächen minimiert werden können. Zum Anderen entfällt bzw. reduziert sich erheblich die notwendige Lagerung ausserhalb der Zeiträume, in denen die Gärreste als Flüssigdünger aufgebracht werden dürfen. Auf Grund der verbesserten Energiebilanz, die sich mit der Vorrichtung nach der Erfindung erzielen lässt, wird nur eine geringe Energiemenge bezogen auf die zu verdampfende Flüssigkeitsmenge benötigt. Diese kann beispielsweise auch aus einem in einem Blockheizkraftwerk anfallende Abwärme und zu einem geringen Anteil auch durch elektrische Energie abgedeckt werden.
  • Die vorliegende Erfindung kombiniert in vorteilhafter Weise ein Verfahren der Brüdenverdichtung und der Wasserbaddampfumformung mit dem in die siedende Flüssigkeit eingetauchten Wärmetauscher. Damit kann durch aufsteigende Siedeblasen eine Cross-Flow-Strömung erzeugt werden, die wesentlich zur Verbesserung des Wärmeübertragungsverhaltens im Bereich des Wärmetauschers führt. Darüber hinaus kann die Verkrustungsneigung am Wärmetauscher durch das an sich schwierig zu handhabende Medium (Neigung zum Biofouling, Geruchsemission und dgl.) günstig beeinflusst werden. Dadurch lassen sich in einem wesentlichen Masse Anschaffungs- und Betriebskosten, aber auch Reinigungsintervalle reduzieren.
  • Um die Energiebilanz noch weiter zu verbessern, ist zweckmässigerweise vorzusehen, dass eine Teilmenge des Dampfes, der nach dem Verdichter bzw. dem Gebläse vorliegt, noch vor Eintritt in den Wärmetauscher über eine Bypassleitung dem Abwasser im Abwassersammelbecken über den Dampfumformer zugeführt werden kann. Ein anderer Teil der Brüden kann z.B. mittels eines feinen Sprühnebels, beispielsweise mittels Leitungswassers, gesättigt werden. Die so geschaffene Sattdampfathmosphäre ermöglicht einen besseren Wärmeübergang innerhalb des Wärmetauschers, beispielsweise innerhalb eines Plattenwärmetauschers. Die verdichteten und gesättigten Brüden gelangen in den Wärmetauscher, wo sie kondensieren. Um den Temperaturverlauf innerhalb des Wärmetauschers zu erfassen und ggf. auch zu steuern, können beispielsweise verschiedene Temperaturmessstellen vorgesehen sein.
  • Mit der Vorrichtung lässt sich in energetisch günstiger Weise ein kontinuierlicher Destillationsprozess einstellen, wobei bevorzugtermassen über eine Bypassleitung immer ein Teil des erzeugten Dampfes für den weiteren Verdampfungsprozess abgezogen wird. Zweckmässigerweise ist dabei auch ein Teil der Bypassleitung innerhalb der Flüssigkeit geführt, so dass darüber ebenfalls die Flüssigkeit über den Dampf mit erhitzt werden kann, bevor der Dampf in den Dampfumformer gelangt.
  • Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus weiteren Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Destillation von Flüssigkeiten nach der Erfindung dargestellt.
  • Allgemein mit 1 ist ein Unterdruckbehälter bezeichnet, in dessen Innenraum ein Wärmetauscher 2 angeordnet ist. Der Behälter 1 ist im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet und an der Ober- und Unterseite mit jeweils Klöpperböden 1.1 und 1.2 zu verschliessen. Der Wärmetauscher 2 ist innerhalb der im Abwassersammelbekken bevorrateten, zu destillierenden Flüssigkeit 3 getaucht angeordnet, die eine Füllstandshöhe 4 innerhalb des Behälters 1 hat. Die zu destillierende Flüssigkeit wird über einen Zulauf 5 in den Behälter 1 eingebracht. Oberhalb des Füllstandsspiegels spiegels 4 ist innerhalb des Behälters 1 ein Gebläse bzw. ein Radialverdichter 6 vorgesehen. Diesem Radialverdichter 6 ist eine Vorrichtung zur Zerstäubung von Wasser nachgeschaltet. Diese Vorrichtung ist allgemein mit 7 gekennzeichnet. Der Vorrichtung 7 wird über die Leitung 8 zum Beispiel Leitungswasser zugeführt. Innerhalb der Flüssigkeit ist im Bereich des Behälterbodens 1.1 ein Dampfumformer 9 vorgesehen. Darüber hinaus ist eine Vakuumpumpe 10 vorgesehen, beispielsweise eine Flüssigkeitsringvakuumpumpe, die den notwendigen Unterdruck in der gesamten Vorrichtung einstellt. Über einen Ablauf 11 kann das Konzentrat abgezogen werden. Vom Verdichter 6 ist über eine Leitung 12 der verdichtete und überhitzte Brüden zunächst mittels eines Wassersprühnebels zu sättigen. Die so geschaffene Sattdampfathmosphäre ermöglicht einen besseren Wärmeübergang innerhalb des Wärmetauschers 2. Die verdichteten und gesättigten Brüden gelangen in den Wärmetauscher 2, wo sie kondensieren. Um den Temperaturverlauf innerhalb des Wärmetauschers zu erfassen, können beispielsweise an verschiedenen Stellen Temperaturmessungen durchgeführt werden und in einer geeigneten Steuervorrichtung für die Steuerung des gesamten Prozesses weiterverarbeitet werden. Die Steuervorrichtung ist nicht dargestellt.
  • Der insgesamt in der erfindungsgemäßen Vorrichtung stattfindende Prozess gestaltet sich wie folgt:
    Die beispielsweise aus einem Biogasprozess erwärmten Gärreste gelangen über ein nicht näher dargestellte Armatur füllstandsgeregelt in das Innere des Behälters 1, an den über die Vakuumpumpe 10 ein Unterdruck angelegt ist. Zum Beispiel auf halber Höhe des Wärmetauschers 2 kann die Temperatur durch einen Temperaturfühler gemessen werden. Oberhalb des Wärmetauschers 2 wird der Brüden durch den Verdichter 6 angesaugt und verdichtet, wobei sich eine Temperatur- und Druckerhöhung einstellt. Direkt am Ausgang des Verdichters 6 kann ein Teil der verdichteten überhitzten Brüden abgezweigt und zu dem unten innerhalb der Flüssigkeit angeordneten Wasserbaddampfumformer 9 geleitet werden. Der andere Teil der Brüden wird mittels eines freien Wassersprühnebels, gesättigt. Die verdichteten und gesättigten Brüden gelangen in den Wärmetauscher 2 zwecks Kondensation. Das Brü denkondensat wird über die Leitung 13 der z.B. als Flüssigkeitsringvakuumpumpe ausgebildeten Pumpe 10 zugeführt und aus dem Behälter gefördert. Ein Teil des abgeführten Brüdenkondensats kann über einen manuell zu betätigenden Kugelhahn zur Aufrechterhaltung des Flüssigkeitsrings der Vakuumpumpe wieder zurückgeführt werden.
  • Der hinter dem Verdichter 6 abgezweigte Teil der überhitzten Brüden wird über den Wasserbaddampfumformer 9 in die Gärreste eingeleitet. Durch das Einleiten des Sattdampfes wird ein Teil der sich im Behälter 1 befindenden Flüssigkeit verdampft. Dadurch, dass der Wärmetauscher 2 in die siedende Flüssigkeit eingetaucht ist, steigen die Siedeblasen an den Wärmeübertragungsflächen auf und erzeugen eine Cross-Flow-Strömung. Diese Cross-Flow-Strömung erhöht einerseits die Turbulenz, was mit einem verbesserten Wärmeübertragungsverhalten verbunden ist, und vermindert andererseits die Verkrustungsneigung. Durch das verbesserte Wärmeübertragungsverhalten lassen sich geringere Wärmeübertragungsflächen und somit geringere Investitionen realisieren. Die verringerte Verkrustungsneigung lässt verlängerte Betriebszyklen zu. Das entstehende Konzentrat am Behälterboden kann ebenfalls über eine Armatur oder Pumpe über die Leitung 11 abgeführt werden.
  • Es ist möglich, noch weitere Druck- und Temperaturmessungen durchzuführen, um den gesamten Prozess zu überwachen und zu steuern. So können die Drücke am Ein- und Austritt des Verdichters 6 und am Wärmetauscherausgang gemessen werden. Des weiteren können die Temperaturen am Behälterboden oberhalb des Flüssigkeitsniveaus, am Wärmetauschereingang, am Ein- und Austritt des Verdichters 6, am Antrieb des Verdichters und am Austritt des Wärmetauschers 2 im Kondensatstrom messtechnisch erfasst und zur Steuerung des Prozesses weiterverarbeitet werden.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur Destillation von Flüssigkeiten, insbesondere zur Destillation von Abwässern aus organischen Abfällen wie Gülle mit einem Wärmetauscher (2) zur Kondensation von Dampf, eine dem Wärmetauscher (2) in Strömungsrichtung des Dampfes vorgeordneten Verdichter (6), ein Abwassersammelbecken, einen Destillatabfluss (13) sowie eine Abwasserzufuhr (5) aufweisenden, mit einem Unterdruckerzeuger (10) verbindbaren Behälter (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (2) ganz oder teilweise in der zu destillierenden Flüssigkeit (3) getaucht angeordnet und ein Teil des erzeugten Dampfes einem im Abwassersammelbehälter unterhalb eines gewählten Füllstandspiegels (4) angeordneten, mit zumindest einer Öffnung zum Abwassersammelbecken hin versehenen Dampfumformer (9) zuführbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung des Dampfes zwischen dem Verdichter (6) und dem Wärmetauscher (2) eine Bypaßleitung (14) zum Dampfumformer (9) hin vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Dampfes mittels eines Wassersprühnebels gesättigt wird.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Destillatabfluss (13) des Behälters (1) am Wärmetauscher (2) ausgebildet und dieser über den Destillatabfluss mit dem Unterdruckerzeuger (10) verbindbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruckerzeuger (10) über eine Verbindungsleitung (13) mit dem Wärmetauscher (2) und dem Verdichter (6) verbindbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung des Dampfes vor dem Wärmetauscher (2) eine Wasserzufuhr (7) vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Behälter (1) zwei voneinander getrennte Räume vorgesehen sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (2) spritzgeschützt vor dem Abwasser im Sammelbecken innerhalb des Unterdruckbehälters (1) angeordnet ist.
  9. Unterdruckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (2) in einem gegenüber dem Abwassersammelbecken abgetrennten Bereich des Behälters (1) vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den getrennten Räumen des Behälters (1) ein Druckausgleich einstellbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl des Verdichters (6) steuerbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Unterdruckbehälter (1) ein Schauglas für eine Füllstandsanzeige vorgesehen ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypaßleitung (14) mit einer Leitungsstrecke unterhalb des Füllstandspiegels (4) geführt ist.
DE200710003988 2007-01-26 2007-01-26 Vorrichtung zur Destillation von Flüssigkeiten Withdrawn - After Issue DE102007003988B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710003988 DE102007003988B3 (de) 2007-01-26 2007-01-26 Vorrichtung zur Destillation von Flüssigkeiten
PCT/EP2007/010402 WO2008089809A1 (de) 2007-01-26 2007-11-30 Vorrichtung zur destillation von flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710003988 DE102007003988B3 (de) 2007-01-26 2007-01-26 Vorrichtung zur Destillation von Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007003988B3 true DE102007003988B3 (de) 2008-05-29

Family

ID=39326685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710003988 Withdrawn - After Issue DE102007003988B3 (de) 2007-01-26 2007-01-26 Vorrichtung zur Destillation von Flüssigkeiten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007003988B3 (de)
WO (1) WO2008089809A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10202026C1 (de) * 2002-01-18 2003-11-20 Solar Und Vakuum Technologie S Vakuum-Destillationseinrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH87745A (de) * 1918-03-05 1921-01-03 Kummler & Matter Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Verdampfung von Flüssigkeiten.
FR556686A (fr) * 1922-09-29 1923-07-25 Nouvel évaporateur
FR654272A (fr) * 1928-04-03 1929-04-04 Dispositif économique d'appareil à concentrer sous vide
CH227579A (de) * 1942-08-01 1943-06-30 Bbc Brown Boveri & Cie Eindampfanlage.
DE3617314A1 (de) * 1986-05-23 1987-11-26 Multimatic Masch Vorrichtung zum destillieren verschmutzter loesemittel und loesemittelgemische, vorzugsweise verschmutzter loesemittel von chemischreinigungsvorrichtungen
US5512142A (en) * 1989-11-11 1996-04-30 Hoiss; Jakob Process and device for purifying organically polluted waste water
DE19506499A1 (de) * 1995-02-24 1996-04-11 Braun Ag Destilliervorrichtung
FR2732233B1 (fr) * 1995-03-30 1997-05-23 Jean Michel Strauss Concentrateur de dechets liquides
US5772850A (en) * 1995-05-11 1998-06-30 Morris; Bobby D. Apparatus for vapor compression distillation
ES2264829B1 (es) * 2001-06-11 2008-02-01 Tecnicas Modulares E Industriales, S.A. Destilador para liquidos, procedimiento de destilacion de liquidos y equipo para la depuracion de aguas residuales que incluye dicho destilador.
US20030132095A1 (en) * 2002-01-15 2003-07-17 Brian Kenet Device and method for distilling water

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10202026C1 (de) * 2002-01-18 2003-11-20 Solar Und Vakuum Technologie S Vakuum-Destillationseinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KOLLER, H.: Dampfumformer zum Beheizen chemischer Apparate, In: Chemie-Ingenieur-Technik, 1968, Jg. 40, S. 138 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008089809A1 (de) 2008-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0779829B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entsalzen von meerwasser
DE102008050223B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Abwässern, insbesondere aus der Nutztierhaltung,sowie ein Verfahren zur Anwendung der Vorrichtung
EP2804928A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur mechanischen aufheizung eines stoffgemisches
DE60223109T2 (de) Anordnung für Autoklavsysteme
DE202014010811U1 (de) Vorrichtung zur Trocknung von Gärresten
DE102007003988B3 (de) Vorrichtung zur Destillation von Flüssigkeiten
DE102013003592A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Trennung der Dickphase von der Dünnphase bei Schwebkörper enthaltenden Flüssigkeiten
WO2010063248A2 (de) Ölreaktorvakuumpumpe mit hydraulischer dichtung für katalytische verölungsreaktionen aus vorab aufbereiteten, breiartigen reststoffen und ein verfahren dazu
DE102006054506A1 (de) Hochleistungskammermischer für katalytische Ölsuspensionen als Reaktor für die Depolymerisation und Polymerisation von kohlenwasserstoffhaltigen Reststoffen zu Mitteldestillat im Kreislauf
CH655014A5 (de) Kuehlvorrichtung an mit einem kuehlmittel-zu- und -abfluss sowie einem vakuumanschluss ausgestatteten vakuum-destillierapparaten und verfahren zur durchfuehrung der destillationskuehlung.
EP1678084A1 (de) Meerwasserentsalzungsverfahren und -vorrichtung
EP0172335A2 (de) Verfahren und Vorrichtung, insbesondere zur Konditionierung von Abwässerschlämmen
DE2400123C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konzentrieren von flüssigen radioaktiven Abfällen
DE19702430C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Restdampf- und Brauchwasseraufbereitung einer Kalk-Sandstein-Härteanlage
WO2021093918A1 (de) Trennvorrichtungen und trennverfahren zur trennung biogener, halbsynthetischer und/oder synthetischer stoffgemische in ihre festen, flüssigen und gasförmigen anteile unter wärmerückgewinnung
DE19544238C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Brauchwasser einer Kalk-Sandstein-Härteanlage
DE10202026C1 (de) Vakuum-Destillationseinrichtung
DE102020133482A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren des Flüssigkeitsgehalts von Feststoff-Flüssigkeits-Gemischen oder zum Trennen von Flüssigkeits-Gemischen mittels Verdampfens von Flüssigkeit
DE535841C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrahieren von OElen und Harzen des Hopfens
DE102009049823A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Prozesswasser
DE102005041889A1 (de) Trocknung von Ethanol mit Zeolith
DE102015015319A1 (de) Verfahren zur Reduktion der Belastung eines Wassers, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1521622A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von organisch und/oder anorganisch belastetem abwasser
CN206654815U (zh) 生产循环用水的处理装置
CH695565A5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von verunreinigtem Wasser.

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110315

R028 Decision that opposition inadmissible now final

Effective date: 20120501