DE102007003981A1 - Reinigungsanlage - Google Patents

Reinigungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102007003981A1
DE102007003981A1 DE102007003981A DE102007003981A DE102007003981A1 DE 102007003981 A1 DE102007003981 A1 DE 102007003981A1 DE 102007003981 A DE102007003981 A DE 102007003981A DE 102007003981 A DE102007003981 A DE 102007003981A DE 102007003981 A1 DE102007003981 A1 DE 102007003981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
cleaning
holders
jet nozzle
robot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007003981A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007003981B4 (de
Inventor
Alois Stoiber
Gottfried Memmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE200710003981 priority Critical patent/DE102007003981B4/de
Publication of DE102007003981A1 publication Critical patent/DE102007003981A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007003981B4 publication Critical patent/DE102007003981B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/3063Electrode maintenance, e.g. cleaning, grinding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/003Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods using material which dissolves or changes phase after the treatment, e.g. ice, CO2

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Eine Reinigungsanlage für Schweißgeräteteile (6) und insbesondere für Schweißzangen enthält erfindungsgemäß eine in einer abgeschlossenen Reinigungskabine (2) untergebrachte Halterung (5) für das zuvor von der zugeordneten Schweißgeräteeinheit demontierte Schweißgeräteteil (6) und einen ebenfalls in der Reinigungskabine eingeschlossenen Mehrachsroboter (3) einschließlich mindestens einer robotergesteuert längs definierter Bewegungsbahnen relativ zur Halterung geführten Trockeneis-Kaltstrahldüse (4), um so das durch die Trockeneisreinigung bedingte Gefährdungspotential ohne Beeinträchtigung des Reinigungseffekts deutlich zu verringern.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Reinigungsanlage für Schweißgeräteteile und insbesondere für Schweißzangen oder Schweißbrenner, beispielsweise an Schweißrobotern in automatisierten Schweißstraßen, wie sie etwa aus der DE 10 2004 063 473 A1 bekannt ist.
  • Bei dieser bekannten Reinigungsanlage wird ein an einem Schweißroboter montierter Schweißbrenner auf einer vorgegebenen Bewegungsbahn in einem mit Trockeneispartikeln angereicherten Luftstrahl einer Kaltstrahldüse linear verfahren, um so den Schweißbrenner unter Nutzung des kaltstrahlerzeugten Thermoschockeffekts von den anhaftenden Schweißrückständen zu befreien. Dabei lässt sich jedoch nicht ausschließen, dass die an den Schweißbrenner angrenzenden Geräteteile des Schweißroboters in den Einflussbereich der Kaltstrahldüse gelangen und dadurch gleichfalls einem Kälteschock ausgesetzt werden, so dass es zu vorübergehenden Funktionsstörungen und bei höherer Temperaturempfindlichkeit der Schweißgeräteteile sogar zu einem totalen Funktionsausfall kommen kann. Nachteilig ist auch, dass sich der erhöhte CO2-Gehalt in der Atemluft, bedingt durch die eingestrahlten Trockeneispartikel, ungehindert ausbreiten kann und dann ein erhebliches Gesundheitsrisiko darstellt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Reinigungsanlage der eingangs genannten Art so auszubilden, dass das mit einer Trockeneis-Kaltstrahlreinigung verbundene Gefährdungspotential ohne Beeinträchtigung des Reinigungseffekts deutlich verringert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Reinigungsanlage mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird das zu reinigende Geräteteil von der zugehörigen Schweißgeräteeinheit, also vorzugsweise die Schweißzange vom Schweißroboter getrennt und im demontierten Zustand in einer gesonderten, abgeschlossenen Reinigungskabine in eine entsprechende stationäre Halterung eingesetzt und dort mit Hilfe einer robotergeführten Trockeneis-Kaltstrahldüse von den anhaftenden Verunreinigungen, etwa Schweißspritzern und/oder Öl- oder Klebstoffrückständen, befreit. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass nur das zu reinigende Geräteteil, nicht aber auch andere und insbesondere temperaturempfindliche Bereiche der Schweißgeräteeinheit einer Kaltstrahlwirkung ausgesetzt werden, während gleichzeitig ein ungehindertes Ausbreiten des hochgradig CO2-haltigen Luftgemisches über die Grenzen der Reinigungsstation hinaus wirksam unterbunden wird.
  • Aus Gründen einer rationellen Reinigungsweise empfiehlt es sich, in der Reinigungskabine mehrere Geräteteile in entsprechende, gegebenenfalls auch unterschiedliche Halterungen einzusetzen und dort einer Kaltstrahlreinigung zu unterziehen.
  • Ein weiterer, besonders bevorzugter Aspekt der Erfindung besteht in der Gestaltung der Kaltstrahldüse. So lässt sich durch eine divergente Strahlcharakteristik die Auftrefffläche des Kaltstrahls vergrößern und dadurch die für den Reinigungsprozess erforderliche Wegstrecke der Kaltstrahldüse und dementsprechend auch die benötigte Reinigungszeit verkürzen. In diesem Fall wird die Kaltstrahldüse vorzugsweise als Ringstrahldüse ausgebildet, so dass die Eispartikeldichte im Auftreffbereich des Kaltstrahls trotz der Strahlverbreiterung im Wesentlichen unverändert erhalten bleibt. In weiterer, vorteilhafter Ausgestaltung wird die Kaltstrahldüse als Dralldüse ausgeführt und damit der mechnische Reinigungseffekt der Trockeneispartikel insofern verbessert, als diese nicht nur senkrecht, sondern auch mit einer seitlichen Kraftkomponente auf die Verunreinigungen auftreffen und folglich nicht nur als reine Prallkörper wirken, sondern auch eine abrasive Reinigungswirkung erzielen.
  • Schließlich ist die Kaltstrahldüse vorzugsweise sowohl translatorisch als auch rotativ jeweils dreiachsig robotergesteuert, um auch bei geometrisch verwickelten Schweißgeräteteilen eine intensive Trockeneisreinigung zu erhalten.
  • Die Erfindung wird nunmehr anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen in stark schematisierter Darstellung:
  • 1 eine erfindungsgemäß gestaltete Schweißzangen-Reinigungsanlage; und
  • 2a, b eine Teilansicht einer Kaltstrahldüse der in 1 gezeigten Reinigungsanlage im Bereich des Düsenauslassendes im Längs- (a) und im Querschnitt (b).
  • Die in den Fign. gezeigte Reinigungsanlage ist in einer abgeschlossenen, nach außen über ein Gebläse 1 entlüfteten Reinigungskabine 2 untergebracht und enthält als Hauptbestandteile einen Sechsachs-Roboter 3 mit einer an der Roboterhand befestigten Kaltstrahldüse 4, mehrere stationäre Halterungen 5.1 ... 5.3 für unterschiedliche Schweißzangen 6 sowie einen über einen Zufuhrschlauch 7 an die Kaltstrahldüse 4 angeschlossenen Trockeneis- und einen zugeordneten Druckluftbehälter 8 bzw. 9.
  • Zu Reinigungszwecken wird die Schweißzange 6 von dem zugehörigen Schweißroboter beispielsweise in einer automatischen Fertigungsstraße demontiert und im ausgebauten Zustand in die Reinigungskabine 2 verbracht, wo sie in einer entsprechenden Halterung 5 positioniert wird, woraufhin je nach dem zu reinigenden Schweißzangentyp ein vorbestimmter Bewegungsablauf für den Kaltstrahl-Roboter 3 aufgerufen wird, welcher diesem zuvor in einem schweißzangenspezifischen Lernprogramm eingegeben wurde. Gleichzeitig wird an der Kaltstrahldüse 4 ein erwünschtes Trockeneispartikel-/Luftgemisch ventilgesteuert eingestellt. Nach Beendigung des Reinigungsprozesses wird die Kabine 2 geöffnet und die nunmehr gereinigte Schweißzange 6 erneut in die automatische Fertigungsstraße eingebaut.
  • Um die Auftrefffläche des Kaltstrahls zu vergrößern, ist im Bereich des Auslassendes der Kaltstrahldüse 4 ein sich entgegen der Anströmrichtung konisch verjüngender Zentralkörper 10 (2a, 2b) angeordnet, welcher dem austretenden Trockeneis-/Luftgemisch eine divergente Strahlcharakteristik verleiht. Außerdem wirkt die Kaltstrahldüse 4 infolge des zentralen Einsatzkörpers 10 als Ringstrahldüse, so dass die Eispartikeldichte im Kaltstrahl trotz der divergenten Strahlaufweitung möglichst unverändert erhalten bleibt, und zusätzlich sind die Leitbleche 11 zwischen dem Zentralkörper 10 und der Düsenaußenwand 12 schraubenlinienförmig gewunden, wodurch der Eispartikelstrom einen Drehimpuls erhält und daher die Trockeneispartikel nicht nur als reine Prallkörper wirken, sondern infolge der rotativen Geschwindigkeitskomponente des Kaltstrahls auch einen abrasiven Reinigungseffekt auf die Schweißzange 6 ausüben.
  • Im Rahmen der Erfindung kann anstelle von Druckluft selbstverständlich auch ein anderes Druckgas als Trägergas für die Trockeneispartikel Verwendung finden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004063473 A1 [0001]

Claims (7)

  1. Reinigungsanlage für Schweißgeräteteile, insbesondere für Schweißzangen (6), mit – einer abgeschlossenen Reinigungskabine (2), – mindestens einer in dieser angeordneten Halterung (5) für das zu reinigende Schweißgeräteteil und – einem in der Reinigungskabine eingeschlossenen Mehrachsroboter (3) einschließlich mindestens einer robotergesteuert längs definierter Bewegungsbahnen relativ zur Halterung geführten Kaltstrahldüse (4).
  2. Reinigungsanlage nach Anspruch 1, bei der die Kaltstrahldüse (4) eine divergente Strahlcharakteristik aufweist.
  3. Reinigungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Kaltstrahldüse (4) als Ringstrahldüse ausgebildet ist.
  4. Reinigungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Kaltstrahldüse (4) als Dralldüse ausgebildet ist.
  5. Reinigungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer translatorisch und rotativ jeweils dreiachsig robotergesteuerten Kaltstrahldüse (4).
  6. Reinigungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit mehreren, im Arbeitsbereich des Roboters (3) angeordneten Halterungen (5.1 ... 5.3).
  7. Reinigungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der als Schweißgeräteteil eine zu Reinigungszwecken demontierte Schweißzange (6) eines Schweißroboters vorgesehen ist.
DE200710003981 2007-01-26 2007-01-26 Reinigungsanlage Expired - Fee Related DE102007003981B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710003981 DE102007003981B4 (de) 2007-01-26 2007-01-26 Reinigungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710003981 DE102007003981B4 (de) 2007-01-26 2007-01-26 Reinigungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007003981A1 true DE102007003981A1 (de) 2008-07-31
DE102007003981B4 DE102007003981B4 (de) 2015-02-19

Family

ID=39563815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710003981 Expired - Fee Related DE102007003981B4 (de) 2007-01-26 2007-01-26 Reinigungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007003981B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011058265A1 (fr) * 2009-11-13 2011-05-19 Quertech Ingenierie Procede de traitement par un faisceau d'ions d'un plot de soudage et procede de soudage mettant en oeuvre un tel plot de soudage
DE102013225272A1 (de) * 2013-12-09 2015-06-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Reinigungsanlage für Schweißbrenner
CN109514437A (zh) * 2018-11-19 2019-03-26 江苏圣金特汽车配件有限公司 一种汽车变速箱悬置支架的精确可调去毛刺装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016101470A1 (de) * 2016-01-28 2017-08-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Elektroden für das Widerstandsschweißen, insbesondere Kondensatorentladungsschweißen
DE202023104765U1 (de) 2023-08-22 2023-09-13 Rene Seipt Einrichtung zum Entfernen von Anhaftungen an Fügewerkzeugen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69510025T2 (de) * 1994-12-15 1999-12-09 Hughes Aircraft Co CO2-Sprühdüse mit Mehrfachöffnung
DE10063572A1 (de) * 2000-12-20 2002-07-04 Juergen Von Der Ohe Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Schweißbrennern
US6723955B2 (en) * 2001-06-21 2004-04-20 Intertech Systems, Inc. Cleaning system for welding torches which effects cleaning by means of cold temperature
DE102004063473A1 (de) 2004-03-08 2005-10-20 Ohe Juergen Von Der Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Schweißbrennern
DE102005030928A1 (de) * 2005-07-02 2007-01-04 Alexander Binzel Schweisstechnik Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung für Lichtbogenschweiß- oder Schneidbrenner sowie ein entsprechendes Verfahren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69510025T2 (de) * 1994-12-15 1999-12-09 Hughes Aircraft Co CO2-Sprühdüse mit Mehrfachöffnung
DE10063572A1 (de) * 2000-12-20 2002-07-04 Juergen Von Der Ohe Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Schweißbrennern
US6723955B2 (en) * 2001-06-21 2004-04-20 Intertech Systems, Inc. Cleaning system for welding torches which effects cleaning by means of cold temperature
DE102004063473A1 (de) 2004-03-08 2005-10-20 Ohe Juergen Von Der Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Schweißbrennern
DE102005030928A1 (de) * 2005-07-02 2007-01-04 Alexander Binzel Schweisstechnik Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung für Lichtbogenschweiß- oder Schneidbrenner sowie ein entsprechendes Verfahren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011058265A1 (fr) * 2009-11-13 2011-05-19 Quertech Ingenierie Procede de traitement par un faisceau d'ions d'un plot de soudage et procede de soudage mettant en oeuvre un tel plot de soudage
FR2952562A1 (fr) * 2009-11-13 2011-05-20 Quertech Ingenierie Procede de traitement par un faisceau d'ions d'un plot de soudage et procede de soudage mettant en oeuvre un tel plot de soudage
DE102013225272A1 (de) * 2013-12-09 2015-06-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Reinigungsanlage für Schweißbrenner
CN109514437A (zh) * 2018-11-19 2019-03-26 江苏圣金特汽车配件有限公司 一种汽车变速箱悬置支架的精确可调去毛刺装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007003981B4 (de) 2015-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2830779B1 (de) Trockeneis-reinigungseinrichtung und verfahren für eine lackieranlage
DE102013002412A1 (de) Applikationsverfahren und Applikationsanlage
DE102016014919A1 (de) Applikationsvorrichtung und Verfahren zum Applizieren eines Beschichtungsmittels
EP0192854A1 (de) Spritzpistole für Beschichtungsmaterial
DE102007003981B4 (de) Reinigungsanlage
EP3470724B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur innenbeschichtung von rohren und/oder rohrleitungen
WO2006034824A2 (de) Düse für co2-schnee/kristalle
EP2671647A1 (de) Lacknebeltrennvorrichtung
EP2791008B1 (de) Beschichtungsanlage und entsprechendes betriebsverfahren
CH641062A5 (de) Zerstaeuberkopf an einer farbspritzpistole.
DE102010030280A1 (de) Lackieranlage mit Leitungssystem für das Umwälzen von Gas und/oder Luft
DE69831807T2 (de) Verfahren und reinigungsvorrichtung zur reinigung insbesondere von filterplatten eines elektrofilters
DE102005030928B4 (de) Reinigungsvorrichtung für Lichtbogenschweiß- oder Schneidbrenner sowie ein entsprechendes Verfahren
EP3320981A1 (de) Applikator für einen applikationsroboter und applikationssystem
DE102016001073B4 (de) Mehrachsroboter sowie Verfahren zu dessen Steuerung bei der Lackierung von Gegenständen
DE102015219429A1 (de) Verfahren zum Reinigen mithilfe von festem Kohlenstoffdioxid
DE102006059900A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Bauteilen
DE102015219430A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Klebeflächen
DE102006046568B4 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Trennmittelsuspension sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3634700A1 (de) Vorrichtung zum sandstrahlen kleiner flaechenbereiche
DE102012204169A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Reinigung
DE102016204341A1 (de) Sprühstation für Schweißtrennmittel und Verfahren zum automatisierten Besprühen
EP2827999B1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM SPRÜHBESCHICHTEN EINES GEGENSTANDS MIT EINEM HEIßKLEBER
EP1481752A2 (de) Schutzgaseinrichtung für die Lasermaterialbearbeitung
DE10230595A1 (de) Pulverbeschichtungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R019 Grant decision by federal patent court
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee