DE102007003074A1 - Feststellbremse - Google Patents

Feststellbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102007003074A1
DE102007003074A1 DE200710003074 DE102007003074A DE102007003074A1 DE 102007003074 A1 DE102007003074 A1 DE 102007003074A1 DE 200710003074 DE200710003074 DE 200710003074 DE 102007003074 A DE102007003074 A DE 102007003074A DE 102007003074 A1 DE102007003074 A1 DE 102007003074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking brake
conductor
switch
removal device
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710003074
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007003074B4 (de
Inventor
Thomas Mayrhofer
Michael Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to DE200710003074 priority Critical patent/DE102007003074B4/de
Priority to GB0800869A priority patent/GB2445868B8/en
Publication of DE102007003074A1 publication Critical patent/DE102007003074A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007003074B4 publication Critical patent/DE102007003074B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/085Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated by electrical means, e.g. travel, force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring

Abstract

Nutzfahrzeug mit mindestens einer von außen zugänglichen, verschließbaren Entnahmeeinrichtung (12), deren Verschluss mit einer Feststellbremse des Nutzfahrzeugs elektrisch kontaktiert ist. Die aktivierte Feststellbremse bleibt bei geöffneter Entnahmeeinrichtung (12) aktiviert. Ein Stromleiter (1) zur Übermittelung des die Betätigung der Feststellbremse auslösenden Signals weist mindestens zwei durch je ein Relais (9 und 15) betätigbare Schalter (8 und 14) auf. Der erste Schalter (8) ist bei offener Entnahmeeinrichtung (12) über ein Relais (9), das in einem der Anbindung der Entnahmeeinrichtung (12) an den Stromleiter (1) dienenden Selbsthaltestromkreis (2) angeordnet ist, schaltbar. Der weitere Schalter (14) ist bei betätigtem Feststellbremshebel (13) über ein Relais (15), das in einem der Anbindung eines Feststellbremshebels (13) an den Stromleiter (1) dienenden Selbsthaltestromkreis (3) angeordnet ist, schaltbar. Die beiden Schalter (8 und 14) sind in dem Stromleiter (1) in Reihe hintereinander geschaltet. In dem der Anbindung der Entnahmeeinrichtung (12) dienenden Selbsthaltestromkreis (2) ist ein Unterbrecherschalter (10) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Nutzfahrzeug mit einer Feststellbremse entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 102 49 463 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung bekannt, zur Steuerung einer Rückrollverhinderungseinrichtung, bei dem das Vorliegen einer geöffneten Fahrzeugtür und ein Stillstand des Fahrzeugs detektiert wird. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass bei Vorliegen einer geöffneten Fahrzeugtür zum Zeitpunkt des Eintritts des Fahrzeugstillstands oder während des Fahrzeugstillstands die Rückrollverhinderungseinrichtung nicht aktiviert wird. Offenbart wird ein System, welches den Fahrer beim Anfahren von der Bedienung der Handbremse befreit. Das System verhindert durch Aufrechterhaltung („Einsperren") des vom Fahrer aufgebrachten Bremsdrucks das Zurückrollen des Fahrzeugs beim Lösen des Bremspedals bis zum eigentlichen Anfahren. Der Bremsdruck ist für die Dauer einer festen oder variablen Haltezeit des Systems eingesperrt. Um dem Fahrer ein komfortables Wechseln vom Bremspedal auf das Gaspedal zu ermöglichen, kann die Haltezeit (d. h. Einsperrdauer) des Bremsdrucks nicht beliebig kurz gewählt werden. Somit kann es möglich sein, dass der Fahrer das Fahrzeug während der Haltezeit verlässt. Wird anschließend der Bremsdruck freigegeben (nachdem der Fahrer das Fahrzeug verlassen hat), kann das Fahrzeug ohne den Fahrer wegrollen.
  • Wünschenswert wäre eine Vorrichtung, die dem Fahrer eine zusätzliche Sicherung gegenüber unbeabsichtigtem Wegrollen des Nutzfahrzeugs zur Verfügung stellt.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Nutzfahrzeug dahingehend sicherheitstechnisch zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß Anspruch 1 ist eine verschließbare Entnahmeeinrichtung mit der Feststellbremse kontaktiert. Die Entnahmeeinrichtung kann ein Zapfgeschirr eines Tankwagens sein, oder eine Stauvorrichtung eines Nutzfahrzeugsaufbaus sein und zivilen wie militärischen Verwendungen dienen. Die Aufzählung ist nur beispielhaft und keineswegs abschließend gemeint. Der Verschluss kann dabei automatisch oder manuell betätigbar sein.
  • Die elektrisch kontaktierte Feststellbremse kann über einen Federspeicherbremszylinder aktiviert werden, sie kann aber auch auf jeden anderen für Feststellbremsen tauglichen Verfahren beruhen. Denkbar ist auch, die erfindungsgemäße Vorrichtung in Verbindung mit jeder anderen im Nutzfahrzeug angelegten Betriebsbremse zu verwenden. Im Weiteren wird vom Einsatz einer Feststellbremse ausgegangen.
  • Der Stromleiter dient dazu, an ein Magnetventil der Feststellbremse eine Stromspannung anzulegen um dadurch den Bremsvorgang auszulösen. Zu diesem Zweck ist der Stromleiter mit dem Batteriehauptschalter verbunden. Die wenigstens zwei im Stromleiter angeordneten Schalter dienen zum Herstellen oder Unterbrechen der durch den Stromleiter bewirkten Spannungsversorgung des Magnetventils der Feststellbremse.
  • In dem Stromleiter ist eine Kontrollleuchte angeordnet, die den Fahrzeuglenker darüber informiert, dass wenigstens eine Entnahmeeinrichtung geöffnet bzw. unverschlossen ist. In dem Stromleiter sind wenigstens zwei Selbsthaltestromkreise angeordnet, die derart in den Stromleiter eingebaut sind, dass auf ein bestimmtes Ereignis (offene Entnahmeeinrichtung bzw. angezogener Feststellbremshebel) hin eine Spannung an den jeweiligen Selbsthaltestromkreis angelegt wird, wodurch jeweils ein Relais anspricht und je einen dazugehörigen Schalter schließt. Da die Schalter im Stromleiter angeordnet sind wird der Stromfluss im Stromleiter und gleichzeitig über den Schalter auch im jeweiligen Selbsthaltestromkreis gewährleistet, unabhängig davon, ob das jeweilige Ereignis noch vorliegt oder nicht.
  • Die in den wenigstens zwei Selbsthaltestromkreisen angeordneten Relais sind als durch elektrischen Strom betriebene, elektromagnetisch wirkende Schalter für die Betätigung der im Stromleiter angeordneten ersten und weiteren Schalter zuständig. Der in dem einen der wenigstens zwei Selbsthaltestromkreise angeordnete Feststellbremshebel dient der manuellen Betätigung der Feststellbremse durch den Fahrzeuglenker. In dem einen Selbsthaltestromkreis ist ein Unterbrecherschalter angeordnet, der zur Unterbrechung des Stromflusses in dem mit der Entnahmeeinrichtung verbundenen Selbsthaltestromkreis vorgesehen ist.
  • Das bedeutet, dass für die Unterbrechung des Stromflusses im Stromleiter zur Beendigung des Bremsvorgangs durch Betätigung des Magnetventils der Feststellbremse vom Fahrzeuglenker zur Fortbewegung des Nutzfahrzeugs der Unterbrecherschalter betätigt werden muss. Lediglich zur Betätigung in Notfällen steht dem Fahrzeuglenker ein zweiter, als Override-Schalter bezeichneter Unterbrecherschalter zur Verfügung, dem jedoch die gleiche Funktion wie dem vorstehend genannten Unterbrecherschalter zukommt.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist in dem der Anbindung der Entnahmeeinrichtung dienenden Selbsthaltestromkreis dem Relais vorgeschaltet ein Hauptschalter zur Lösung der Feststellbremse angeordnet. Der Hauptschalter ist als Generalschalter vorgesehen, durch den im Gefahrenfall die Ansteuerung des Magnetventils unterbrochen werden kann. Die Feststellbremse kann dann trotz offener Entnahmevorrichtungen am Aufbau des Nutzfahrzeugs gelöst werden, so dass das Nutzfahrzeug bewegt werden kann.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist dazu der Hauptschalter als Override-Schalter in einem Fahrerhaus in der Reichweite des Kraftfahrzeuglenkers angeordnet.
  • In jeder Situation ist der Fahrzeuglenker somit in der Lage, im Notfall das Nutzfahrzeug durch Überbrückung der erfindungsgemäßen Sicherung in Fahrt setzen zu können. Hierdurch wird die elektrisch aktivierte Feststellbremse manuell durch Betätigung des Override-Schalters außer Kraft gesetzt.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist eine Kontrollleuchte zur Anzeige des Öffnungszustands der Entnahmeeinrichtung in den Stromleiter in Reihe zwischen den beiden Schaltern geschaltet. Die Kontrollleuchte setzt den Fahrzeuglenker darüber in Kenntnis, dass wenigstens eine Entnahmeeinrichtung geöffnet ist. Die Kontrollleuchte kann auch durch eine akustische, haptische oder eine andere Warnvorrichtung ergänzt oder ersetzt werden. Sie kann unter anderem im Fahrerhaus angeordnet sein.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist die Kontrollleuchte in dem der Anbindung der Entnahmeeinrichtung an dem Stromleiter dienenden Selbsthaltestromkreis angeordnet. Die Kontrollleuchte ist im Selbsthaltestromkreis angeordnet, der der Anbindung der Entnahmeeinrichtung an den Stromleiter dient. Sie kann aber auch an einer anderen Stelle im Selbsthaltestromkreis angeordnet sein.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist in dem der Anbindung des Feststellbremshebels dienenden Selbsthaltestromkreis eine Diode zur Bewirkung der Selbsthaltefunktion angeordnet ist. Die Diode dient der Ausrichtung des Stromflusses im Selbsthaltestromkreis.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung offenbart, dass der Stromleiter mit einem Batteriehauptschalter in Verbindung steht. Hierdurch wird eine konstante Stromversorgung im Stromleiter gewährleistet, die bei geschlossenen Schaltern das Magnetventil zur Aktivierung der Feststellbremse mit der erforderlichen Stromspannung versorgt.
  • Zu einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist ein Magnetventil zur Arretierung der Feststellbremse bei Schließung des weiteren Schalters im Stromleiter angeordnet.
  • Eine zusätzliche Ausführungsform besagt, dass der Unterbrecherschalter im Fahrerhaus in der Reichweite des Kraftfahrzeuglenkers angeordnet ist. Nach Schließung der Entnahmeeinrichtung ist das Nutzfahrzeug bei deaktivierter Feststellbremse durch Lösen des Feststellbremshebels nur dann zu bewegen, wenn zuvor der Unterbrecherschalter den Stromkreislauf des Selbsthaltestromkreis unterbrochen hat, der der Anbindung der Entnahmeeinrichtung an den Stromleiter dient. Der Unterbrecherschalter kann an einer für den Fahrzeuglenker gut zu erreichenden Stelle z. B. auf dem Armaturenbrett oder im Bereich der Gangwechseleinrichtung angeordnet sein.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigt:
  • Die Fig. ein schematisiertes Schaltungsschema der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die Fig. zeigt einen Stromleiter 1 mit daran angeordneten zwei Selbsthaltestromkreisen 2 und 3. In der Schnittstelle 4 zwischen dem Selbsthaltstromkreis 2 und dem Stromleiter 1 ist eine Kontrollleuchte 5 angeordnet. Der Stromleiter 1 ist mit einem Batteriehauptschalter 6 verbunden sowie mit einem Magnetventil 7 der nicht dargestellten Feststellbremse. Im Selbsthaltestromkreis 2 ist zur Anbindung an den Stromleiter 1 ein Schalter 8 angeordnet, der über ein Relais 9 schaltbar ist. Im Selbsthaltestromkreis 1 sind weiterhin ein Unterbrecherschalter 10 und ein Hauptschalter 11 angeordnet. Mit Bezugsziffer 12 ist eine Entnahmeeinrichtung dargestellt. Sobald diese geöffnet ist, kommt auf den Selbsthaltestromkreis 2 eine Stromspannung zur Anlage.
  • Im Selbsthaltestromkreis 3 der Fig. ist ein Feststellbremshebel 13 gezeigt, der über den Selbsthaltestromkreis 3 mit dem Stromleiter 1 in Verbindung steht. Zur Aktivierung des Schalters 14 ist ein Relais 15 angeordnet, das aktiviert wird, sobald durch Betätigung des Feststellbremshebels 13 eine Stromspannung auf den Selbsthaltestromkreis 3 zur Anlage kommt. In dem Selbsthaltestromkreis 3 ist eine Diode 16 angeordnet.
  • Wenn eine Entnahmevorrichtung 12 eines nicht gezeigten Aufbaus des Nutzfahrzeugs geöffnet ist, kommt eine Stromspannung auf den Selbsthaltestromkreis 2 zur Anlage. Es gilt die Annahme, dass die Unbrecherschalter 10 und der Hauptschalter 11 geschlossen sind. Durch Anlage der Spannung an das Relais 9 schließt der Schalter 8. Folge ist, dass auch wenn die Entnahmeeinrichtung geschlossen würde, der im Stromleiter 1 angeordnete Schalter 8 geschlossen bliebe. Da an dem Stromleiter unabhängig von den Selbsthaltestromkreisen 2 und 3 eine Stromspannung anliegt, bilden die Stromkreise 2 und 3 je einen Selbsthaltestromkreis. Das Relais 9 hält den Schalter 8 auch dann geschlossen, wenn die Entnahmeeinrichtung geschlossen wird, so dass die Stromspannung, die am Selbsthaltestromkreis 2 anliegt auch bei Schließung der Entnahmeeinrichtung 12 aufrechterhalten bleibt.
  • Sobald die Entnahmeeinrichtung 12 geöffnet ist, bewirkt die auf Selbsthaltstromkreis 2 anliegende Spannung die Aktivierung der Kontrollleuchte 5. Durch die Positionierung der Kontrollleuchte 5 in der Schnittstelle 4 des Selbsthaltestromkreises 2 und des Stromleiters 1 wird bewirkt, dass die Kontrollleuchte 5 bei geschlossenem Schalter 8 solange aufleuchtet, bis der Unterbrecherschalter 10 gedrückt wird. Ist die Entnahmeeinrichtung 12 geöffnet, aktiviert der Fahrzeuglenker vor dem Verlassen des Nutzfahrzeugs die Feststellbremse über den Feststellbremshebel 13. Die dadurch initiierte Stromspannung schließt den Schalter 14 über das Relais 15.
  • Sind beide Schaltern 8 und 14 geschlossen, so ist der Stromleiter 1 zum Magnetventil 7 geschlossen und die Feststellbremse wird aktiviert. Der Batteriehauptschalter versorgt die Selbsthaltestromkreise 2 und 3 und den Stromleiter 1 mit der erforderlichen Stromspannung. Die Dioden 16 und 18 richten die Flussrichtung des Stromflusses im Stromleiter 1 und in dem Selbsthaltestromkreis 3 aus.
  • Will der Fahrzeuglenker die Bremsfunktion der Feststellbremse 13 über die Betätigung des Feststellbremshebels 13 lösen, ist aber die Entnahmeeinrichtung 12 noch geöffnet, lässt sich die Bremsfunktion der Feststellbremse nicht aufheben. Sind sowohl die Entnahmeeinrichtung 12 geschlossen als auch der Feststellbremshebel 13 in Ruheposition, sind die Auslöser für die ursprüngliche Spannungsanlage an den Selbsthaltestromkreisen 2 und 3 weggefallen. Die Schalter 8 und 14 öffnen dennoch nicht, da sie durch die an dem Stromleiter anliegende Stromspannung weiterhin in geschlossener Position verharren. Will der Fahrzeuglenker die Wirkung der Feststellbremse aufheben, muss er den Unterbrecherschalter 10 drücken. Der Selbsthaltestromkreis 2 wird unterbrochen, wodurch die am Relais 9 anliegende Spannung aufgehoben wird. Der zum Relais 9 gehörige Schalter 8 wird geöffnet und der Stromfluss im Stromleiter 1 unterbrochen. Hierdurch erlischt auch die Kontrollleuchte 5. Durch Unterbrechung der Stromspannung im Stromleiter 1 wird nunmehr auch der Schalter 14 geöffnet.
  • Die Stromverbindung zum Magnetventil 7 wird unterbrochen, sodass die Wirkung der Feststellbremse aufgehoben wird. Im Gefahrenfall kann die Deaktivierung der Wirkung der Feststellbremse durch Unterbrechung des Stromkreises des Selbsthaltestromkreises 2 bewirkt werden, in dem der Hauptschalter 11 betätigt wird.
  • Die an die Selbsthaltestromkreise 2 und 3 und den Stromleiter 1 angelegte Stromspannung kann z. B. 24 Volt betragen. In Abhängigkeit von der Batterie (nicht gezeigt) kann an die Selbsthaltestromkreise 2 und 3 auch eine andere Spannung angelegt werden.
  • 1
    Stromleiter
    2
    Selbsthaltestromkreis
    3
    Selbsthaltestromkreis
    4
    Schnittstelle
    5
    Kontrollleuchte
    6
    Batteriehauptschalter
    7
    Magnetventil
    8
    Schalter
    9
    Relais
    10
    Unterbrecherschalter
    11
    Hauptschalter
    12
    Entnahmeeinrichtung
    13
    Feststellbremshebel
    14
    Schalter
    15
    Relais
    16
    Diode
    17
    18
    Diode
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10249463 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Nutzfahrzeug mit mindestens einer von außen zugänglichen, verschließbaren Entnahmeeinrichtung (12), deren Verschluss mit einer Feststellbremse des Nutzfahrzeugs elektrisch derart kontaktiert ist, dass die aktivierte Feststellbremse bei geöffneter Entnahmeeinrichtung (12) aktiviert bleibt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stromleiter (1) zur Übermittlung des die Betätigung der Feststellbremse auslösenden Signals mindestens zwei durch je ein Relais (9 und 15) betätigbare Schalter (8 und 14) aufweist, wobei der erste Schalter (8) bei offener Entnahmeeinrichtung (12) über ein Relais (9), das in einem der Anbindung der Entnahmeeinrichtung (12) an den Stromleiter (1) dienenden Selbsthaltestromkreis (2) angeordnet ist, schaltbar ist und der weitere Schalter (14) bei betätigtem Feststellbremshebel (13) über ein Relais (15), das in einem der Anbindung eines Feststellbremshebels (13) an den Stromleiter (1) dienenden Selbsthaltestromkreis (3) angeordnet ist, schaltbar ist, und die beiden Schalter (8 und 14) in dem Stromleiter (1) in Reihe hintereinander geschalten sind und dass in dem der Anbindung der Entnahmeeinrichtung (12) dienenden Selbsthaltestromkreis (2) ein Unterbrecherschalter (10) angeordnet ist.
  2. Nutzfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem der Anbindung der Entnahmeeinrichtung (12) dienenden Selbsthaltestromkreis (2) dem Relais (9) vorgeschaltet ein Hauptschalter (11) zur Lösung der Feststellbremse angeordnet ist.
  3. Nutzfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptschalter (11) als Overrideschalter in einem Fahrerhaus in der Reichweite des Kraftfahrzeuglenkers angeordnet ist.
  4. Nutzfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kontrollleuchte (5) zur Anzeige des Öffnungszustands der Entnahmeeinrichtung (12) in den Stromleiter (1) in Reihe zwischen den beiden Schalter (8 und 14) geschaltet ist.
  5. Nutzfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrollleuchte (5) in dem der Anbindung der Entnahmeeinrichtung (12) an den Stromleiter (1) dienenden Selbsthaltestromkreis (2) angeordnet ist.
  6. Nutzfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem der Anbindung des Feststellbremshebels (13) dienenden Selbsthaltestromkreis (3) eine Diode (16) zur Bewirkung der Selbsthaltefunktion angeordnet ist.
  7. Nutzfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromleiter (1) mit einem Batteriehauptschalter (6) in Verbindung steht.
  8. Nutzfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Magnetventil (7) zur Arretierung der Feststellbremse bei Schließung des weiteren Schalters (14) im Stromleiter (1) angeordnet ist.
  9. Nutzfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterbrecherschalter (10) im Fahrerhaus in der Reichweite des Kraftfahrzeuglenkers angeordnet ist.
DE200710003074 2007-01-20 2007-01-20 Nutzfahrzeug mit einer Entnahmeeinrichtung und einer Feststellbremse Active DE102007003074B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710003074 DE102007003074B4 (de) 2007-01-20 2007-01-20 Nutzfahrzeug mit einer Entnahmeeinrichtung und einer Feststellbremse
GB0800869A GB2445868B8 (en) 2007-01-20 2008-01-17 Parking brake

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710003074 DE102007003074B4 (de) 2007-01-20 2007-01-20 Nutzfahrzeug mit einer Entnahmeeinrichtung und einer Feststellbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007003074A1 true DE102007003074A1 (de) 2008-08-21
DE102007003074B4 DE102007003074B4 (de) 2009-11-05

Family

ID=39165941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710003074 Active DE102007003074B4 (de) 2007-01-20 2007-01-20 Nutzfahrzeug mit einer Entnahmeeinrichtung und einer Feststellbremse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007003074B4 (de)
GB (1) GB2445868B8 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10249463A1 (de) 2002-10-24 2004-05-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Rückrollverhinderungseinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60240561A (ja) * 1984-05-14 1985-11-29 Komatsu Ltd 建設機械等のブレ−キ装置
US6685281B2 (en) * 1998-07-01 2004-02-03 55 Brake Company Parking brake control system
DE10353056B4 (de) * 2003-11-13 2006-04-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bedienungseinrichtung einer elektrischen Parkbremse eines Fahrzeugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10249463A1 (de) 2002-10-24 2004-05-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Rückrollverhinderungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2445868B8 (en) 2011-10-19
GB2445868B (en) 2011-05-25
DE102007003074B4 (de) 2009-11-05
GB0800869D0 (en) 2008-02-27
GB2445868A (en) 2008-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1427618B1 (de) Bremsanlage für ein fahrzeug
DE112007001157B4 (de) Betriebsarbeitsbremsenanordnung, zugehöriges Verfahren und System
DE102015114176C5 (de) Elektrische Parkbremseinrichtung mit zusätzlicher Energieversorgung
EP1934078B1 (de) Verfahren zum steuern einer elektrischen feststellbremse eines nutzfahrzeugs
EP2567874B1 (de) Ventilbaugruppe für eine Anhängerbremsanlage
DE102005023665C5 (de) Verfahren zum automatischen Abbremsen eines mit einer elektronisch geregelten Bremseinrichtung ausgestatteten Fahrzeugs
DE102007014427B4 (de) Elektrische Feststellbremsanlage für ein Nutzfahrzeug und Betriebsverfahren
EP1670670B1 (de) Luftaufbereitungsanlage und verfahren zum sicheren lösen einer feststellbremsanlage
EP1926642B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern einer elektrischen feststellbremse eines nutzfahrzeugs
DE102006013509A1 (de) Elektrische Parkbremse mit einem Bedienelement zur Umschaltung in einen Servicemodus
EP3371020B1 (de) Pneumatische bremseinrichtung
WO2009027163A1 (de) Verfahren zur ansteuerung der neutralposition in einem automatischen oder automatisierten getriebe eines kraftfahrzeugs und entsprechendes kraftfahrzeug
EP2167846B1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer fahrstufe in einem automatischen oder automatisierten getriebe eines kraftfahrzeugs und entsprechendes kraftfahrzeug
EP2239172B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremseinrichtung eines Haltestellen anfahrenden Kraftfahrzeugs
EP1306277B1 (de) Elektrisch angesteuerte Parkbremse
EP2045157A2 (de) Handsteuereinheit für eine Feststellbremse
DE1920297B2 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer eine fahrzeugtuer mit mitteln zum sperren und freigeben der tuerbetaetigung
DE102007003074A1 (de) Feststellbremse
CH625752A5 (de)
EP2925577B1 (de) Ventilanordnung für ein elektropneumatisches bremssystem
DE202004014667U1 (de) Sicherheitseinrichtung für Reisebusse und Gefahrguttransporter
DE949092C (de) Druckmittel- oder Elektrobremseinrichtung fuer Fahrzeuge und Zuege, insbesondere Kraftwagenzuege
DE60128989T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bremssteuerung
DE10351589A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine elektromechanische Parkbremse
DE102022204432A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer elektrischen Parkbremse und/oder einer elektrischen Parksperre eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN NUTZFAHRZEUGE AG, 80995 MUENCHEN, DE

Effective date: 20110518

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN TRUCK & BUS AG, 80995 MUENCHEN, DE