DE102007003035A1 - Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader - Google Patents

Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader Download PDF

Info

Publication number
DE102007003035A1
DE102007003035A1 DE102007003035A DE102007003035A DE102007003035A1 DE 102007003035 A1 DE102007003035 A1 DE 102007003035A1 DE 102007003035 A DE102007003035 A DE 102007003035A DE 102007003035 A DE102007003035 A DE 102007003035A DE 102007003035 A1 DE102007003035 A1 DE 102007003035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
compressor
compressor wheel
flow
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007003035A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Fledersbacher
Paul Dipl.-Ing. Löffler
Werner Dr.-Ing. Rumez
Manfred Dipl.-Ing. Stute
Siegfried Dipl.-Ing. Sumser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102007003035A priority Critical patent/DE102007003035A1/de
Publication of DE102007003035A1 publication Critical patent/DE102007003035A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/141Shape, i.e. outer, aerodynamic form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/04Blade-carrying members, e.g. rotors for radial-flow machines or engines
    • F01D5/043Blade-carrying members, e.g. rotors for radial-flow machines or engines of the axial inlet- radial outlet, or vice versa, type
    • F01D5/048Form or construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/16Other safety measures for, or other control of, pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/284Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/68Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers
    • F04D29/681Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/682Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers especially adapted for elastic fluid pumps by fluid extraction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/68Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers
    • F04D29/681Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/684Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers especially adapted for elastic fluid pumps by fluid injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader, welcher ein Gehäuse (16) und ein Laufzeug (20) umfasst, wobei das Gehäuse (16) einen Luftführungsabschnitt (18) aufweist, in welchem ein Verdichterrad (21) des Laufzeugs (20) drehbar aufgenommen ist, und das Verdichterrad (21) eine Mehrzahl von Schaufeln (30) aufweist, welche auf einer Nabe (29) des Verdichterrades (21) angeordnet sind. Erfindungsgemäß weist mindestens eine der Schaufeln (30) mindestens einen Kanal (31) auf, wobei der Kanal (31) von einer Druckseite (32) der Schaufel (30) zu einer Saugseite (33) der Schaufel (30) durchströmbar ausgebildet ist. Die Erfindung wird überwiegend zur Erweiterung eines Betriebsbereiches des Abgasturboladers einer NFZ-Brennkraftmaschine eingesetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader gemäß Anspruch 1.
  • Der Auswahl eines geeigneten, zur Brennkraftmaschine passenden Abgasturboladers sind einige Grenzen gesetzt. Unter anderem wird der Betriebsbereich des Abgasturboladers von einer sogenannten Pumpgrenze beschränkt. Die Pumpgrenze stellt eine strömungsmechanische Grenze dar, welche einen luftdurchströmbaren Teil des Abgasturboladers betrifft, der stromauf der Brennkraftmaschine in einem der Brennkraftmaschine zugeordneten Ansaugtrakt vorgesehen ist. Dieser luftdurchströmbare Teil umfasst ein Luftführungsabschnitt eines Gehäuses des Abgasturboladers sowie ein in dem Luftführungsabschnitt angeordnetes Verdichterrad eines Laufzeugs des Abgasturboladers und wird im Weiteren als Verdichter bezeichnet.
  • Ein Betriebsbereich des Verdichters kann an einem sogenannten Blasprüfstand ermittelt und grafisch dargestellt werden. Im Allgemeinen zeichnet sich die grafische Darstellung des Betriebsbereichs, das sogenannte Kennfeld, dadurch aus, dass ein am Verdichterrad anliegendes normiertes Druckverhältnis als Funktion eines geförderten normierten Massenstromes aufgetragen ist. Die Pumpgrenze beschreibt in diesem Kennfeld die Grenze hin zu kleinen Massenströmen, wobei sich die Pump grenze zu höheren Druckverhältnissen hin in die Richtung höherer Massenströme verschiebt. Strömungsmechanisch betrachtet, erfolgt bei Überschreiten der Pumpgrenze ein diskontinuierliches Fördern, welches durch Pumpen abgelöst wird, wobei bei längerem Betrieb Materialschäden am Verdichterrad auftreten. Der physikalische Hintergrund ist eine Ablösung einer Grenzschicht der Strömung, welche an einer Saugseite der Schaufeln ausgebildet ist.
  • Allgemeine Bemühungen sind es, die Pumpgrenze hin zu niedrigeren Massenströmen zu verschieben, wobei unterschiedliche Maßnahmen möglich sind.
  • Eine Möglichkeit besteht in einer entsprechenden Ausgestaltung von Schaufeln des Verdichterrades. Eine sogenannte Rückwärtskrümmung der Schaufeln, wie sie heute üblicherweise bei Verdichterrädern eingesetzt wird, führt neben einer Verschiebung der Pumpgrenze hin zu niedrigeren Massenströmen allerdings auch zu einer Reduzierung des maximal erreichbaren Druckverhältnisses.
  • Eine weitere Maßnahme zur Verschiebung der Pumpgrenze ist in einer entsprechenden Ausgestaltung des Luftführungsabschnitts des Abgasturboladers realisiert. Der Luftführungsabschnitt des Abgasturboladers weist stromab einer Radkammer, in welcher das Verdichterrad drehbar gelagert ist, einen Diffusor auf. Eine Anordnung von Leitschaufeln im Diffusor bewirkt eine Verschiebung der Pumpgrenze zu kleineren Massenströmen hin. Zusätzlich kann ein entsprechender Anstellwinkel der Leitschaufeln zu einer weiteren Verschiebung der Pumpgrenze beitragen. Allerdings bleibt bei dieser Maßnahme die Gesamtbreite des Kennfeldes erhalten.
  • Aus der DE 195 48 852 A1 geht ein Verdichter eines Abgasturboladers hervor, welcher in seinem Diffusor Leitschaufeln aufweist, die zur weiteren Verschiebung der Pumpgrenze jeweils eine Durchtrittsöffnung aufweisen. Die Durchtrittsöffnung erstreckt sich über einen Teil einer Schaufelhöhe der entsprechenden Leitschaufel. Die Pumpgrenze des Verdichters im Kennfeld wird zu niedrigeren Massenströmen hin verschoben, wobei die Gesamtbreite des Kennfeldes vergrößert wird.
  • Die Aufgabe ist es nun, eine Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader so zu gestalten, dass auf einfache Weise die Pumpgrenze eines Verdichters des Abgasturboladers zu kleineren Massenströmen hin verschoben werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung basiert auf dem Gedanken, eine Grenzschicht zu stabilisieren, welche an einer Saugseite einer Schaufel ausgebildet ist, dadurch, dass dieser Grenzschicht Energie zuführbar ist.
  • Erfindungsgemäß weist eine Brennkraftmaschine einen Abgasturbolader auf, dessen Verdichterrad mit mindestens einer Schaufel ausgebildet ist, welche mindestens einen durchströmbaren Kanal aufweist. Der Kanal ist von einer Druckseite der Schaufel zu einer Saugseite der Schaufel durchströmbar ausgestaltet, so dass ein Teil eines vom Verdichterrad geförderten Mediums, im Allgemeinen Verbrennungsluft, von der Druckseite zur Saugseite strömen kann. Einer an der Saugseite ausgebildeten Grenzschicht ist somit Energie in Form eines Teils des vom Verdichterrad angesaugten gasförmigen Mediums zuführbar, wodurch die Energie der Grenzschicht erhöht werden kann. Vorteilhafterweise resultiert daraus eine Verschiebung der Pumpgrenze hin zu kleineren Massenströmen und zusätzlich eine Vergrößerung des gesamten Kennfeldes des Verdichters.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist der Kanal einen kleinsten Strömungsquerschnitt auf, welche kleiner ausgebildet ist als eine Eintrittsöffnung des Kanals an der Druckseite. Hiermit ist eine Geschwindigkeitssteigerung der durchströmenden Luft erzielbar, so dass sich eine weitere Steigerung der Grenzschichtenergie herbeiführen lässt. Insbesondere ist vorteilhafterweise die Eintrittsöffnung mindestens doppelt so groß ausgebildet wie der kleinste Strömungsquerschnitt. Im Allgemeinen entspricht ein Austrittsquerschnitt des Kanals an der Saugseite dem kleinsten Strömungsquerschnitt.
  • Da sich eine Ablösung der Grenzschicht üblicherweise in einem Bereich nahe einer Eintrittskante der Schaufel einstellt, ist es zweckmäßig den durchströmbaren Kanal in einem Bereich zwischen 10% und 30% einer Gesamtschaufelhöhe vorzusehen.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen der Erfindung sind den Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 in einer schematischen Darstellung eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader,
  • 2 in einer Draufsicht ein Verdichterrad des Abgasturboladers, mit Schaufeln in einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 3 in einer Draufsicht ein Verdichterrad des Abgasturboladers, mit Schaufeln in einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 4a in einem Schnitt einen Teil der Schaufel in der ersten Ausführungsform,
  • 4b in einer Draufsicht einen Teil einer Saugseite der Schaufel,
  • 4c in einer Draufsicht eine Teil einer Druckseite der Schaufel,
  • 5 in einer grafischen Darstellung ein Verdichterkennfeld des Verdichterrades mit radial endend ausgebildeten Schaufeln und
  • 6 in einer grafischen Darstellung ein Verdichterkennfeld des Verdichterrades mit rückwärts gekrümmt ausgebildeten Schaufeln.
  • In den Figuren sind gleiche oder gleich wirkende Bauteile mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die in 1 dargestellte Brennkraftmaschine 1, welche als Dieselmotor oder als Ottomotor ausgeführt ist, weist einen Frischluftstrang 2 und einen Abgastrakt 3 auf. Im Betrieb saugt die Brennkraftmaschine 1 über den Frischluftstrang 2 Verbrennungsluft an, die nach einer unter Zufuhr von Kraftstoff erfolgten Verbrennung in der Brennkraftmaschine 1 als Abgas über den Abgastrakt 3 abgeführt wird.
  • Der Frischluftstrang 2 weist eine Ladeluftleitung 4 auf, welche an ihrem der Brennkraftmaschine 1 zugewandten Ende mit der Brennkraftmaschine 1 verbunden ist. Stromauf der Brennkraftmaschine 1 ist in der Ladeluftleitung 4 ein Ladeluftkühler 5 zur Kühlung angesaugter Verbrennungsluft angeordnet. Ein Verbrennungsluftfilter 6 zum Reinigen der angesaugten Verbrennungsluft ist an dem anderen Ende der Ladeluftleitung 4 angeordnet, welches von der Brennkraftmaschine 1 abgewandt positioniert ist. Stromab des Verbrennungsluftfilters 6 ist ein Luftmengenmesser 7 in der Ladeluftleitung 4 angeordnet. Mit Hilfe des Luftmengenmessers 7 wird ein Luftdurchsatz gemessen, welcher an eine Regel- und Steuereinheit 8 weitergegeben wird. Die Regel- und Steuereinheit 8 ist der Brennkraftmaschine 1 zur Regelung und Steuerung vieler Funktionen zugeordnet. Über das Regel- und Steuereinheit 8 ist insbesondere die Kraftstoffzufuhr regelbar.
  • Der Abgastrakt 3 weist eine Abgasleitung 9 auf, welche an ihrem der Brennkraftmaschine 1 zugewandten Ende mit einem nicht näher dargestellten Abgaskrümmer der Brennkraftmaschine 1 verbundenen ist. An einem von der Brennkraftmaschine 1 abgewandten Ende der Abgasleitung 9 ist zur Abgasnachbehandlung ein Abgasnachbehandlungssystem 10 angeordnet, welches in Form eines Rußfilters und/oder Katalysators und/oder SCR-Anlage ausgebildet ist.
  • Die Brennkraftmaschine 1 weist ergänzend ein Abgasrückführ system 11 auf, dem eine Verbindungsleitung 12 in Form einer Abgasrückführleitung von der Abgasleitung 9 abzweigend und in die Ladeluftleitung 4 stromab des Ladeluftkühlers 5 einmündend zugeordnet ist. In der Abgasrückführleitung 12 ist zur Kühlung von rückgeführtem Abgas ein Abgaskühler 13 angeordnet. Eine Einstellung einer rückgeführten Abgasmenge erfolgt mit Hilfe eines Abgasrückführventils 14.
  • Des Weiteren ist der Brennkraftmaschine 1 ein Abgasturbolader 15 zugeordnet, welcher ein Gehäuse 16 aufweist, das einen durchströmbaren Abgasführungsabschnitt 17, einen durchströmbaren Luftführungsabschnitt 18 und einen Lagerabschnitt 19 umfasst, wobei der Luftführungsabschnitt 18 im Frischluftstrang 2 und der Abgasführungsabschnitt 17 im Abgastrakt 3 angeordnet sind. Der Lagerabschnitt 19 ist zwischen dem Luftführungsabschnitt 18 und dem Abgasführungsabschnitt 17 positioniert.
  • Der Abgasturbolader 15 weist ein im Gehäuse 16 gelagertes Laufzeug 20 auf, welches ein Verdichterrad 21 zum Ansaugen und Verdichten von Verbrennungsluft, ein Turbinenrad 22 zur Expansion von Abgas und eine das Verdichterrad 21 mit dem Turbinenrad 22 drehfest verbindende Welle 23 mit einer Drehachse 24 umfasst. Das Verdichterrad 21 ist im Luftführungsabschnitt 18, das Turbinenrad 22 ist im Abgasführungsabschnitt 17 und die Welle 23 ist im Lagerabschnitt 19 drehbar gelagert.
  • Im Betrieb der Brennkraftmaschine 1 wird das Turbinenrad 22 als Folge einer Beaufschlagung durch das Abgas der Brennkraftmaschine 1 in eine Rotationsbewegung versetzt, wobei mit Hilfe der Welle 23 das Verdichterrad 21 ebenfalls in Rotation versetzt wird, so dass es Verbrennungsluft ansaugt und verdichtet. Die angesaugte Verbrennungsluft wird, bevor sie in die Brennkraftmaschine 1 gelangt, im Ladeluftkühler 5 gekühlt.
  • Das Verdichterrad 21 weist eine variable Verdichtergeometrie 25 auf, mit Hilfe derer ein Anströmquerschnitt auf das Verdichterrad 21 veränderlich einstellbar ist. Im Abgasführungsabschnitt 17 ist eine Leitvorrichtung 26 zur Änderung der Abgasströmung auf das Turbinenrad 22 positioniert. Mit Hilfe einer stromauf des Turbinenrades 22 von der Abgasleitung 9 abzweigenden und stromab des Turbinenrades 22 wieder in die Abgasleitung 9 einmündenden Umgehungsleitung 27 ist das Turbinenrad 22 umgehbar. Eine entsprechende Abgasmenge ist mit Hilfe eines in der Umgehungsleitung 27 angeordneten Umgehungsventils 28 einzustellen.
  • Die 2 zeigt das Verdichterrad 21, welches eine Nabe 29 und eine Mehrzahl auf der Nabe 29 befestigter Schaufeln 30 umfasst, wobei die Schaufeln 30 radial endend ausgebildet sind. Im Betrieb des Abgasturboladers 15 erfolgt eine mechanische Belastung der radial endend ausgebildeten Schaufeln 30 ausschließlich durch radial gerichtete Fliehkräfte, so dass in einem Vergleich zu einem Verdichterrad 21 mit rückwärts gekrümmt ausgebildeten Schaufeln 30, ein höheres Druckverhältnis π am Verdichterrad 21 erzielbar ist. Beispielsweise ist bei Verdichterrädern 21 aus einer Aluminium-Legierung, dessen Schaufeln 30 radial endend ausgebildet sind, ein Druckverhältnis π, welches größer 5 ist, unter Einhaltung mechanischer Sicherheitsbeiwerte erreichbar.
  • Im Betrieb des Abgasturboladers 15 bildet sich an einer Seitenfläche 33 der Schaufel 30, der sogenannten Saugseite, eine Grenzschicht aus. Diese Grenzschicht weist eine Abhängigkeit von einem geförderten Massenstrom mp und einem am Verdichterrad anliegenden Druckverhältnisses π auf, derart, dass eine Ablösung der Grenzschicht ab einem entsprechend kleinen Massenstrom mp und einem dazugehörenden Druckverhältnis π erfolgt. Die entsprechende Grenze zwischen Ablösung und Stabilität der Grenzschicht ist in einem Kennfeld des Verdichters als Pumpgrenze P abgebildet.
  • Zur Vergrößerung des Betriebsbereiches des Verdichters durch Verschiebung der Pumpgrenze P zu kleinen Massenströmen mp, unter Beibehaltung eines hohen Druckverhältnisses π, ist der Grenzschicht mit Hilfe eines in die Schaufeln 30 eingebrachten, durchströmbaren Kanals 31 Verbrennungsluft zuführbar. Aufgrund einer dadurch erzielten energetischen Anreicherung der Grenzschicht ist eine derartige Stabilität herbeizuführen, dass eine Ablösung der Grenzschicht verhindert wird.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel gem. 2 ist der Kanal 31 zu einer Radaußenkontur 37 des Verdichterrades 21 geschlossen ausgebildet. In einer zweiten Ausführungsform gem. 3 ist der Kanal 31 zur Radaußenkontur 37 geöffnet ausgebildet. Der Kanal 31 ist dabei, sowohl im ersten Ausführungsbeispiel gem. 2 als auch im zweiten Ausführungsbeispiel gem. 3, von einer Druckseite 32 der Schaufel 30 zur Saugseite 33 der Schaufel 30 durchströmbar ausgestaltet. Wie in 3 dargestellt, kann auch nur ein Teil der Schaufeln 30 einen Kanal 31 aufweisen.
  • In 4a ist in einem Schnitt ein Teil der Schaufel 30 gem. 3 abgebildet. Im Betrieb des Abgasturboladers 15 ist an der Druckseite 32 bevorzugt in einem Bereich nahe der Radaußenkontur 37 und der Eintrittskante 36 ein Strömungsstaupunkt 38 ausgebildet. Eine Positionierung des Kanals 31 nahe diesem Strömungsstaupunkt 38 ist bevorzugt zu wählen, damit ein großer Anteil der turbulenzerzeugenden Strömung über den Kanal 31 zur Saugseite 33 hin führbar ist.
  • Mit Hilfe eines engsten Strömungsquerschnitts des Kanals 31 ist auf die zugeführte Energie Einfluß zu nehmen. Zur Steigerung der zugeführten Energie ist dabei der engste Strömungsquerschnitt kleiner ausgebildet als die Eintrittsöffnung 34, wodurch der Druck resp. die Geschwindigkeit der aus dem Kanal 31 strömenden Verbrennungsluft erhöht wird (s. 4b und 4c). Vorteilhafterweise ist zur Reduzierung von Strömungsverlusten die Austrittsöffnung 35 als kleinster Strömungsquerschnitt ausgebildet. Idealerweise ist die Eintrittsöffnung 34 mindestens doppelt so groß ausgebildet wie die Austrittsöffnung 35.
  • Als Transportdruckverhältnis ist ein an der Eintrittsöffnung 34 anliegender Druck in einem Verhältnis zu einem an der Austrittsöffnung 35 anliegenden Druck beschreibbar, wobei das Transportdruckverhältnis mit Hilfe einer Relativgeschwindigkeit w1 des Verdichterrades 21 bestimmbar ist. Die Relativgeschwindigkeit w1 ist mit Hilfe einer Umfangsgeschwindigkeit u1 des Verdichterrades und einer Anströmgeschwindigkeit c1 und zu ermitteln.
  • Da die Ablösung der Grenzschicht üblicherweise in einem Bereich nahe der Eintrittskante 36 der Schaufel 30 in Erscheinung tritt, ist es zweckmäßig, eine Kanalhöhe 39 des durchströmbaren Kanal 31 in einer Größenordnung zwischen 10% und 30% einer Gesamtschaufelhöhe 40 der Schaufel 30 vorzusehen.
  • Eine Überdeckung 41, welche sich dadurch auszeichnet, dass der Kanal 31 in diesem Bereich von mindestens drei Seitenwänden begrenzt ist, ist so zu minimieren, dass ein aufgrund eines bestimmten Einströmwinkels erzeugter Impuls der durch den Kanal 31 strömenden Verbrennungsluft an der Austrittsöffnung 35 weitestgehend erhalten bleibt.
  • Bevorzugt Verdichterräder 21, die eine hohe Werkstoffbelastung aufweisen, insbesondere Verdichterräder 21 von Abgasturboladern und Brennstoffzellverdichtern, sind mit Schaufeln 30, welche einen Kanal 31 aufweisen, auszugestalten.
  • 5 zeigt ein Kennfeld eines Verdichters in grafischer Darstellung, dessen Verdichterrad 21 radial endend ausgebildete Schaufeln 30 aufweist. In 6 ist in grafischer Dar stellung ein Kennfeld eines Verdichters mit einem Verdichterrad 21 abgebildet, dessen Schaufeln 30 rückwärts gekrümmt ausgebildet sind. In einer Gegenüberstellung der beiden Kennfelder zeigt sich, dass die Pumpgrenze P des in 5 dargestellten Kennfeldes zwar zu höheren Massenströmen mp hin verschoben ist, wobei allerdings ein größeres Druckverhältnis π zu erreichen ist. Mit Hilfe des Kanals 31 ist nun die Pumpgrenze P des hochbelastbar ausgestalteten Verdichterrades 21 soweit zu verschieben, dass ein großer Betriebsbereich mit hohen Druckverhältnisse π bei kleinen Massenströmen mp realisierbar ist.
  • Auch im Bereich von Brennstoffzellen-Antrieben, die gegenüber höher aufgeladenen Brennkraftmaschinen 1 ein breiteres Kennfeld benötigen, ist das Betriebsverhalten mit einem Einsatz eines Verdichters, dessen Schaufeln 30 rückwärts gekrümmt ausgebildet sind und einen Kanal 31 aufweisen, zu verbessern.

Claims (1)

  1. Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader, welcher ein Gehäuse (16) und ein Laufzeug (20) umfasst, wobei das Gehäuse (16) ein Luftführungsabschnitt (18) aufweist, in welchem ein Verdichterrad (21) des Laufzeugs (20) drehbar aufgenommen ist, und das Verdichterrad (21) eine Mehrzahl von Schaufeln (30) aufweist, welche auf einer Nabe (29) des Verdichterrades (21) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Schaufeln (30) mindestens einen Kanal (31) aufweist, wobei der Kanal (31) von einer Druckseite (32) der Schaufel (30) zu einer Saugseite (33) der Schaufel (30) durchströmbar ausgebildet ist.
DE102007003035A 2007-01-20 2007-01-20 Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader Withdrawn DE102007003035A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007003035A DE102007003035A1 (de) 2007-01-20 2007-01-20 Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007003035A DE102007003035A1 (de) 2007-01-20 2007-01-20 Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007003035A1 true DE102007003035A1 (de) 2008-06-05

Family

ID=39339020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007003035A Withdrawn DE102007003035A1 (de) 2007-01-20 2007-01-20 Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007003035A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108700085A (zh) * 2016-02-22 2018-10-23 株式会社丰田自动织机 压缩机叶轮和涡轮增压器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108700085A (zh) * 2016-02-22 2018-10-23 株式会社丰田自动织机 压缩机叶轮和涡轮增压器
EP3421811A4 (de) * 2016-02-22 2019-02-27 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Verdichterlaufrad und turbolader

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4312078C2 (de) Abgasturbolader für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
EP2147216B1 (de) Abgasturbolader
WO2007093367A1 (de) Verdichter für eine brennkraftmaschine
DE102005019937B3 (de) Turbine mit einem Turbinenrad für einen Abgasturbolader einer Brennkraftmaschine und Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
WO2006117073A1 (de) Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine
DE102004055571A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102006019780A1 (de) Abgasturbolader in einer Brennkraftmaschine
EP1710415A1 (de) Mehrstufige Aufladung
WO2009018887A1 (de) Abgasturbolader für eine hubkolben-brennkraftmaschine
DE10223876A1 (de) Verdichter für eine Brennkraftmaschine
DE112010004964T5 (de) Verbrennungsmotor
DE10232738B4 (de) Anordnung zumindest zweier Abgasturbolader
DE10238658A1 (de) Verdichter, insbesondere in einem Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE3908285C1 (en) Turbine wheel of an exhaust turbocharger for an internal combustion engine with radial and/or mixed-flow gas feed
WO2010142287A1 (de) Verdichterlaufrad
DE102008052088A1 (de) Turbinengehäuse für einen Abgasturbolader und Brennkraftmaschine
DE102005011482B4 (de) Abgasturbolader mit einem Verdichter und einer Abgasturbine
DE102011120880A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader
DE102015006288A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader, insbesondere einer Verbrennungskraftmaschine, sowie Antriebseinrichtung für einen Kraftwagen
WO2006018189A1 (de) Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine
DE60309003T2 (de) Aufgeladener Verbrennungsmotor
DE102007003035A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE102008022639A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102011111747A1 (de) Verdichter für einen Abgasturbolader
DE60215396T2 (de) Variable düse für turbolader

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131107

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned