DE102007002539A1 - System for control of transmission unit of vehicle, comprises two inlets and two stop positions - Google Patents

System for control of transmission unit of vehicle, comprises two inlets and two stop positions Download PDF

Info

Publication number
DE102007002539A1
DE102007002539A1 DE200710002539 DE102007002539A DE102007002539A1 DE 102007002539 A1 DE102007002539 A1 DE 102007002539A1 DE 200710002539 DE200710002539 DE 200710002539 DE 102007002539 A DE102007002539 A DE 102007002539A DE 102007002539 A1 DE102007002539 A1 DE 102007002539A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid flow
transmission
inlet
piston
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE200710002539
Other languages
German (de)
Inventor
Niclas Evertsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scania CV AB
Original Assignee
Scania CV AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scania CV AB filed Critical Scania CV AB
Publication of DE102007002539A1 publication Critical patent/DE102007002539A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/0406Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed during starting or stopping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/85Control during special operating conditions
    • F15B2211/851Control during special operating conditions during starting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

The control device (100) for the transmission unit comprises a cylinder (105) with two inlets (110,120) and a piston (130) moving between two stop positions (150,160) inside the cylinder (105). A first flow (F1) is guided through the first inlet (110) before the control unit (100) initiates the motion of the fluid (F2) through the second inlet (120) when the piston (130) is positioned in the second final position (160). The first flow (F1) pushes the piston (130) in a first direction (150) while the second flow (F2) directs the piston (130) towards the second position (160). Independent claims are given for a vehicle with the transmission system installed, a method for the control of the system, a computer program suitable for the control of the individual steps, and a device for saving the program on.

Description

Hintergrund der Erfindung und Stand der Technikbackground the invention and the prior art

Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Getriebeschaltvorrichtungen. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Getriebesteuersystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 8. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Steuerung/Regelung einer Getriebebetätigungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9, ein Computerprogramm gemäß Anspruch 16 und ein computerlesbares Medium gemäß Anspruch 17.The The present invention relates generally to transmission shifting devices. The invention particularly relates to a transmission control system according to the preamble of claim 1 and a motor vehicle according to claim 8. The invention also relates to a method of controlling a transmission operating device according to the preamble of Claim 9, a computer program according to claim 16 and a computer readable Medium according to claim 17th

Bei einem Betätigen der Getriebeschaltvorrichtung in Automatikgetrieben, automatisierten manuellen Getrieben und anderen Arten von automatisch gesteuerten Getrieben können unkomfortable Stöße und Geräusche auftreten. Obwohl dies normalerweise nicht das Risiko einer Verschlechterung des Getriebesystems des Fahrzeugs bedeutet, können der Fahrer und/oder die Passagiere in dem Fahrzeug die Stöße und Geräusche als störend empfinden. Es wurden daher unterschiedliche Lösungen entwickelt, um diesem Problem zu begegnen.at an actuation the gear shift device in automatic transmissions, automated manual transmissions and other types of automatically controlled Can be driven uncomfortable bumps and noises occur. Although this is not usually the risk of deterioration means the transmission system of the vehicle, the driver and / or the Passengers in the vehicle feel the bumps and noises as annoying. Therefore, different solutions have been developed to this To face the problem.

US 5,669,265 beschreibt eine Anordnung für einen Gangwechselvorgang mittels einer Konstruktion, die einen Zweistufenzylinder beinhaltet. Ein innerer Zylinder ist hier mit einem äußeren Zylinder bewegbar. Dadurch kann sowohl eine erste Kolbenbewegung relativ schnell erfolgen, als auch eine Endphasenbewegung des Kolbens relativ langsam erfolgen. Als ein Ergebnis kann beispielsweise ein Gangwechsel im Hinblick auf ein Synchron-Zahnrad-Wechselgetriebe sowohl gleichmäßig als auch effizient ausgeführt werden. GB, 983 271 offenbart eine ähnliche Lösung, nach der ein gleichmäßiger Gangwechsel durch Verwendung einer Zweistufenzylinder- und Kolbenanordnung umgesetzt wird. US 5,669,265 describes an arrangement for a gear change operation by means of a construction which includes a two-stage cylinder. An inner cylinder is here movable with an outer cylinder. As a result, both a first piston movement can take place relatively quickly, as well as a final phase movement of the piston take place relatively slowly. As a result, for example, a gear change with respect to a synchronous gear change gear can be performed both smoothly and efficiently. GB, 983 271 discloses a similar solution, according to which a smooth gear change is implemented by using a two-stage cylinder and piston assembly.

WO90/03523 beschreibt eine alternative Lösung zur Dämpfung einer Gangwechselvorrichtung an ihrer Endstellung. Hier ist eine Gegendruckkammer als ringförmige Nut in der Kolbenvorderseite geformt, die dem Zylinderende gegenüberliegt. Die Kammer enthält Druckluft, die über einen engen Durchlass ausgelassen wird, wenn der Kolben das Ende erreicht, wodurch der Aufprall des Kolbens verringert wird. Die Gegendruckkammer ist radial einwärts im Hinblick auf die Zylinderwand angeordnet, sodass die Kolbenringe um den Umfang des Kolbens herum von dem hohen Gegendruck unbeeinträchtigt sind.WO90 / 03523 describes an alternative solution for damping a gear change device at its end position. Here is one Back pressure chamber as an annular Groove formed in the piston front, which is opposite to the cylinder end. The chamber contains Compressed air over a narrow passage is omitted when the piston is the end achieved, whereby the impact of the piston is reduced. The Back pressure chamber is radially inward arranged with respect to the cylinder wall, so that the piston rings around the circumference of the piston are unaffected by the high back pressure.

Dennoch sind die bisherigen Konstruktionen zur Kolbendämpfung alle mechanisch komplex. Daher sind die Lösungen vergleichsweise fehleranfällig und/oder teuer zu verwirklichen.Yet The previous designs for piston damping are all mechanically complex. Hence the solutions comparatively error-prone and / or expensive to realize.

Zusammenfassung der ErfindungSummary the invention

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Lösung bereitzustellen, die ein zuverlässiges, kosteneffizientes und unkompliziertes Getriebesteuermittel bereitstellt, das ein gleichmäßiges und geräuscharmes Verhalten besitzt.The The object of the present invention is therefore to provide a solution the a reliable, provides a cost-efficient and uncomplicated transmission control means, that a uniform and low-noise Owns behavior.

Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch das eingangs beschriebene Getriebesteuerregelsystem gelöst, wobei die Getriebesteuereinheit ausgeführt ist, um die Getriebebetätigungsvorrichtung derart zu betätigen, dass dann, wenn sich der Kolben in der ersten Endposition befindet, und der wenigstens eine Getriebesteuerbefehl anzeigt, dass der Kolben zu der zweiten Endposition zu bewegen ist, der erste Fluidstrom veranlasst wird, durch den ersten Einlass zugeführt zu werden, bevor der zweite Fluidstrom veranlasst wird, durch den zweiten Einlass zugeführt zu werden. Analog dazu ist die Steuereinheit ausgeführt, um die Getriebebetätigungsvorrichtung derart zu betreiben, dass dann, wenn sich der Kolben in der zweiten Endposition befindet, und der wenigstens eine Getriebesteuerbefehl anzeigt, dass der Kolben zu der ersten Endposition zu bewegen ist, der zweite Fluidstrom veranlasst wird, durch den zweiten Einlass zugeführt zu werden, bevor der erste Fluidstrom veranlasst wird, durch den ersten Einlass zugeführt zu werden.According to one Aspect of the invention is the object by the above-described Gearbox control system solved, wherein the transmission control unit is configured to the transmission operating device to operate in this way that when the piston is in the first end position, and the at least one transmission control command indicates that the piston to move to the second end position, the first fluid flow is caused to be supplied through the first inlet before the second Fluid flow is caused to be supplied through the second inlet. Similarly, the control unit is designed to operate the transmission actuator operate such that when the piston in the second End position and indicating at least one transmission control command, that the piston is to be moved to the first end position, the second Fluid flow is caused to be supplied through the second inlet before the first fluid stream is caused to be supplied through the first inlet.

Ein entscheidender Vorteil bei diesem System liegt darin, dass es eine sehr unkomplizierte Zylinder- und Kolbenkonstruktion zum Betreiben der Getriebeschaltvorrichtung erlaubt. Da die vorgeschlagene Dämpfung die mechanische Belastung auf den Zylinderkörper vermindert, kann die Getriebebetätigungsvorrichtung ebenfalls aus einem Material mit relativ geringer Dicke hergestellt sein. Darüber hinaus können bereits bestehende Getriebesteuersysteme einfach angepasst werden, um das vorgeschlagene System zu implementieren.One The decisive advantage of this system is that it has a very uncomplicated cylinder and piston construction for operation the transmission switching device allowed. Since the proposed damping the reduces mechanical stress on the cylinder body, the transmission actuator also made of a material of relatively small thickness be. About that can out already existing transmission control systems are easily adapted, to implement the proposed system.

Gemäß Ausführungsformen dieses Aspekts der Erfindung ist die Getriebesteuereinheit ausgeführt, um die Getriebebetätigungsvorrichtung derart zu betreiben, dass (i) die Zufuhr des ersten Fluidstroms spätestens dann abgebrochen wird, wenn die Zufuhr des zweiten Fluidstroms ausgelöst wird (möglicherweise wird überhaupt kein Fluidstrom dem Zylinderkörper während einer Periode vor dem Auslösen der Zufuhr des zweiten Fluidstroms zugeführt), oder (ii) die Zufuhr des zweiten Fluidstroms wird ausgelöst, bevor die Zufuhr des ersten Fluidstroms unterbrochen wird.According to embodiments According to this aspect of the invention, the transmission control unit is designed to the transmission actuator to operate such that (i) the supply of the first fluid stream no later than is then terminated when the supply of the second fluid flow is triggered (possibly will ever no fluid flow to the cylinder body while a period before triggering supplied to the supply of the second fluid stream), or (ii) the supply of the second fluid flow is triggered before the supply of the first Fluid flow is interrupted.

Abhängig von der Implementierung und von der gewünschten Beziehung zwischen Geschwindigkeit und Dämpfung kann eine dieser Alternativen vorteilhaft sein. Allgemein wird der Dämpfungseffekt durch Verkürzung des Intervalls zwischen den ersten und zweiten Fluidströmen erhöht und umgekehrt. Der tatsächliche Dämpfungseffekt wird in der Tat durch den Zusammenhang zwischen den gesamten Fluidbeträgen festgelegt, die durch die ersten bzw. zweiten Einlässe gefördert werden. Infolgedessen kann der Dämpfungseffekt ebenfalls durch Steuerung der Fluidstrom-Größenordnungen (englisch: fluid flow magnitudes) angepasst werden.Depending on the implementation and desired relationship between speed and damping, one of these alternatives may be advantageous. Generally, the damping effect is achieved by shortening the interval between the first and second fluid flows increased and vice versa. The actual damping effect is in fact determined by the relationship between the total fluid amounts delivered by the first and second inlets, respectively. As a result, the damping effect can also be adjusted by controlling the fluid flow magnitudes.

Gemäß anderer Ausführungsformen dieses Aspekts der Erfindung ist die Getriebesteuereinheit demzufolge aufgeführt, um die Getriebebetätigungsvorrichtung derart zu betreiben, dass (a) die ersten und zweiten Fluidströme im Wesentlichen identische Stationär-Größenordnungen (englisch: steady-state magnitudes) besitzen, (b) der erste Fluidstrom eine Stationär-Größenordnung besitzt, die größer ist als eine Stationär-Größenordnung des zweiten Fluidstroms, oder (c) der zweite Fluidstrom eine Stationär-Größenordnung besitzt, die größer ist als eine Stationär-Größenordnung des ersten Fluidstroms.According to others embodiments According to this aspect of the invention, the transmission control unit is accordingly lists around the transmission actuator such that (a) the first and second fluid flows substantially identical stationary orders of magnitude (English: steady-state magnitudes) possess, (b) the first fluid flow a stationary-magnitude owns, which is bigger as a steady-state order the second fluid stream, or (c) the second fluid stream of a stationary order of magnitude owns, which is bigger as a steady-state order of the first fluid stream.

Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch das eingangs beschriebene Kraftfahrzeug gelöst, welches das vorstehend vorgeschlagene System beinhaltet.According to one Another aspect of the invention, the object is achieved by the beginning described motor vehicle solved, which includes the system proposed above.

Gemäß einem weiterhin anderen Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch das eingangs beschriebene Verfahren gelöst, wobei das Verfahren das Auslösen einer Zufuhr des ersten Fluidstroms durch den ersten Einlass umfasst, bevor die Zufuhr des zweiten Fluidstroms durch den zweiten Einlass ausgelöst wird, wenn sich der Kolben in der ersten Endposition befindet und zu der zweiten Endposition zu bewegen ist. Naturgemäß umfasst das Verfahren abhängig davon, was als die erste jeweilige abhängige Endposition definiert ist, ebenso sehr das Auslösen der Zufuhr des zweiten Fluidstroms durch den zweiten Einlass, bevor die Zufuhr des ersten Fluidstroms durch den ersten Einlass ausgelöst wird, wenn sich der Kolben in der zweiten Endposition befindet und zu der ersten Endposition zu bewegen ist.According to one Still another aspect of the invention is achieved by the solved by the method described above, wherein the method Trigger comprising a supply of the first fluid flow through the first inlet, before the delivery of the second fluid stream through the second inlet is triggered, when the piston is in the first end position and to the second end position to move. Naturally, the method includes depending on what as the first respective dependent End position is defined, as much triggering the supply of the second Fluid flow through the second inlet before the supply of the first Fluid flow through the first inlet is triggered when the piston located in the second end position and to the first end position to move.

Ausgehend von der vorhergehenden Diskussion im Hinblick auf die vorgeschlagene Fahrzeuganordnung sind die Vorteile dieses Verfahrens ebenso wie die bevorzugten Ausführungsformen davon offensichtlich.outgoing from the previous discussion with regard to the proposed Vehicle arrangement are the advantages of this method as well the preferred embodiments of it obviously.

Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Computerprogramm gelöst, das direkt in den internen Speicher eines Computers geladen werden kann, welches Software zum Steuern des vorstehend vorgeschlagenen Verfahrens aufweist, wenn das Programm auf einem Computer läuft.According to one Another aspect of the invention, the object is achieved by a computer program that can be loaded directly into the internal memory of a computer, which software for controlling the method proposed above if the program is running on a computer.

Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein computerlesbares Medium gelöst, das darauf gespeichert ein Programm aufweist, wobei das Programm einen Computer dazu veranlasst, dass vorstehend vorgeschlagene Verfahren zu steuern.According to one Another aspect of the invention is the object by a computer-readable medium solved, which has a program stored on it, the program a computer causes the method proposed above to control.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenShort description the drawings

Die vorliegende Erfindung wird nun detaillierter mithilfe von Ausführungen, die als Beispiele offenbart werden, und im Hinblick auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.The The present invention will now be described in more detail by means of embodiments, which are disclosed as examples and with reference to the accompanying drawings explained.

1a-d stellen das grundsätzliche Betätigungsprinzip einer Getriebebetätigungsvorrichtung nach einer Ausführungsform der Erfindung dar; 1a -d illustrate the basic principle of operation of a transmission operating device according to an embodiment of the invention;

2a-c zeigen Grafiken, die weitere Ausführungsformen des Betätigungsprinzips der Vorrichtung in 1a-d veranschaulichen; 2a 5c are graphs showing further embodiments of the operating principle of the device in FIG 1a -d illustrate;

3 zeigt schematisch ein Kraftfahrzeug, das ein Getriebesteuersystem gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst; und 3 schematically shows a motor vehicle comprising a transmission control system according to an embodiment of the invention; and

4 zeigt ein Flussdiagram, welches das grundsätzliche Verfahren gemäß der Erfindung darstellt. 4 shows a flow chart, which illustrates the basic method according to the invention.

Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindungdescription the embodiments the invention

Wir beziehen uns zu Anfang auf 1a, die eine Getriebebetätigungsvorrichtung 100 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt. Die Getriebebetätigungsvor richtung 100 ist ausgeführt, um wenigstens einen Gangschaltvorgang im Hinblick auf ein Getriebe hervorzurufen, d. h. beispielsweise zum Wechseln von Gängen (rauf oder runter), oder um zwischen einem hohen und niedrigen Drehzahlbereich zu wechseln. 1b-d zeigen spätere Phasen eines Betätigungsprozesses gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, der in 1a eingeleitet wurde.We refer to the beginning 1a that a transmission actuator 100 according to an embodiment of the invention. The Getriebebetätigungsvor direction 100 is designed to cause at least one gear shift with respect to a transmission, ie, for example, to change gears (up or down), or to switch between a high and low speed range. 1b FIG. 3 d show later phases of an actuation process according to an embodiment of the invention which is shown in FIG 1a was initiated.

Die Vorrichtung 100 beinhaltet einen Zylinderkörper 105, der einen ersten Einlass 110 und einen zweiten Einlass 120 zum Aufnehmen eines ersten Fluidstroms F1 bzw. eines zweiten Fluidstroms F2 besitzt. Die Fluidströme F1 und F2 können durch Druckluft (ebenso wie durch andere Gase) oder durch eine hydraulische Flüssigkeit realisiert sein. 2a-c stellen die Fluidströme F1 und F2 als Funktionen über die Zeit gemäß unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung dar.The device 100 includes a cylinder body 105 who has a first intake 110 and a second inlet 120 for receiving a first fluid flow F1 and a second fluid flow F2. The fluid flows F1 and F2 can be realized by compressed air (as well as by other gases) or by a hydraulic fluid. 2a c represent the fluid flows F1 and F2 as functions over time according to different embodiments of the invention.

Kehrt man nun zu 1a zurück, so ist ein Schaltkolben 130 zwischen einer ersten Endposition 150 und einer zweiten Endposition 160 innerhalb des Zylinderkörpers 105 bewegbar. Der Kolben 130 wird in Richtung der ersten Endposition 150 als das Ergebnis des ersten Fluidstroms F1 und in Richtung der zweiten Endposition 160 als das Ergebnis des zweiten Fluidstroms F2 bewegt. Eine Kolbenstange 140 ist mit dem Kolben 130 verbunden, und bevorzugt ist ein Betätigungsglied 145 an dem entfernten Ende der Kolbenstange 140 angebracht. Das Glied 145 ist wiederum ausgeführt, um eine erste Getriebefunktion zu beeinflussen, wenn es sich an einer ersten Position A befindet, die mit dem Kolben 130 korrespondiert, der sich in der ersten Endposition 150 befindet, und eine zweite Getriebefunktion, wenn es sich in einer zweiten Position B befindet, die mit dem Kolben 130 korrespondiert, der sich in einer zweiten Endposition 160 befindet. Somit zeigt 1a eine Situation, in der die erste Getriebefunktion aktiviert ist. Jetzt, zum Zeitpunkt t = 0, gehen wir davon aus, dass die Getriebebetätigungsvorrichtung 100 die zweite Getriebefunktion auslösen soll. Erfindungsgemäß wird der erste Fluidstrom F1 zunächst durch den ersten Einlass 110 gefördert, sodass der erste Bereich des Zylinderkörpers 105, zu dem der Kolben 130 bewegt werden soll, unter Vordruck gesetzt wird. Dies führt nämlich zu dem gewünschten Dämpfungseffekt im Hinblick auf die Kolbenbewegung.Now you turn to 1a back, so is a control piston 130 between a first end position 150 and a second end position 160 inside the cylinder body 105 movable. The piston 130 goes towards the first end position 150 as the result of the first fluid flow F1 and in the direction of second end position 160 as the result of the second fluid flow F2 moves. A piston rod 140 is with the piston 130 connected, and preferred is an actuator 145 at the distal end of the piston rod 140 appropriate. The Member 145 is again designed to affect a first gear function when it is at a first position A with the piston 130 corresponds, which is in the first end position 150 and a second transmission function when in a second position B with the piston 130 corresponds, which is in a second end position 160 located. Thus shows 1a a situation in which the first transmission function is activated. Now, at time t = 0, we assume that the transmission actuator 100 to trigger the second transmission function. According to the invention, the first fluid flow F1 is first through the first inlet 110 promoted, so that the first area of the cylinder body 105 to which the piston 130 is to be moved, is placed under form. This leads namely to the desired damping effect with respect to the piston movement.

Dann zu einem etwas späteren Zeitpunkt t = t1 wird der zweite Fluidstrom F2 durch den zweiten Einlass 120 gefördert. Diese Situation wird in 1b gezeigt. Zum Zeitpunkt t = t1 kann der erste Fluidstrom F1 entweder abgebrochen werden, wie in 2a gezeigt, oder er kann andauern, wie in 2c gezeigt. Als eine weitere Alternative kann der erste Fluidstrom F1 bereits abgebrochen worden sein, bevor t = t1. Diese Ausführungsform der Erfindungen ist in 2b dargestellt.Then at a later time t = t 1 , the second fluid flow F2 through the second inlet 120 promoted. This situation will be in 1b shown. At time t = t 1 , the first fluid flow F1 may either be stopped, as in FIG 2a shown, or it may continue, as in 2c shown. As a further alternative, the first fluid flow F1 may already have been discontinued before t = t 1 . This embodiment of the inventions is in 2 B shown.

Nachdem t = t1, bewegen sich, da der zweite Fluidstrom F2 weiterhin in den Zylinderkörper 105 hinein gefördert wird, der Schaltkolben 130, die Kolbenstange 140 und das auslösende Glied 145 in eine Richtung SD zu der zweiten Endposition 160 bzw. der zweiten Position B. 1c zeigt eine Phase zu einem etwas späteren Zeitpunkt t = t2 während dieser Bewegung. Ein entgegengesetzter Fluidstrom aus dem ersten Einlass 110 heraus ist hier mit F3 bezeichnet. Zuletzt, zu einem Zeitpunkt t = t3, wurden die Positionen 160 und B erreicht, und der Kolben 130 stoppt. Diese Phase ist in 1d gezeigt. Dabei können die Fluidströme unterbrochen sein.After t = t 1 , since the second fluid flow F2 continues to move into the cylinder body 105 is conveyed into, the control piston 130 , the piston rod 140 and the triggering link 145 in a direction SD to the second end position 160 or the second position B. 1c shows a phase at a slightly later time t = t 2 during this movement. An opposite fluid flow from the first inlet 110 out here is designated F3. Last, at a time t = t 3 , were the positions 160 and B reaches, and the piston 130 stops. This phase is in 1d shown. In this case, the fluid streams may be interrupted.

Wenn wir nun zu 2a zurückkehren, sehen wir ein Diagram mit den vorstehend diskutierten Fluidströmen als Funktionen über die Zeit. Die Vertikalachse entspricht einer Strömungsgröße f (englisch: flow magnitude), und die Horizontalachse zeigt die Zeit t. Der erste Fluidstrom F1/F3 wird hier mittels einer gestrichelten Linie dargestellt, während der zweite Fluidstrom F2 mittels einer durchgezogener Linie dargestellt wird. Wie in 2a gesehen werden kann, ist der erste Fluidstrom F1 um t = t1 herum unterbrochen, d. h. wenn die Zufuhr des zweiten Fluidstroms F2 ausgelöst wird. Demnach wird der entgegengesetzte Strom F3 aus dem ersten Einlass 110 heraus gleichermaßen um t = t1 herum ausgelöst. Vorausgesetzt, dass die ersten und zweiten Einlässe 110 und 120 jeweils dieselben, oder wenigstens vergleichbare, Merkmale (z.B. im Hinblick auf Flusswiderstand) besitzen, F2 ≈ F3. In dieser Ausführungsform der Erfindung besitzt der erste Fluidstrom F1 eine Stationär-Größenordnung f1 (englisch: steady-state magnitude), die größer ist als eine Stationär-Größenordnung f2 des zweiten Fluidstroms F2. Bei einer positiven Flussrichtung in den Zylinderkörper 105 hinein, besitzt der Fluidstrom F3 eine Stationär-Größenordnung -f3, die annährend denselben Absolutbetrag der Stationär-Größenordnung f2 des zweiten Fluidstroms F2 hat.If we now too 2a Returning to Figure 5, we see a graph of the above-discussed fluid flows as functions over time. The vertical axis corresponds to a flow quantity f (English: flow magnitude), and the horizontal axis shows the time t. The first fluid flow F1 / F3 is represented here by means of a dashed line, while the second fluid flow F2 is represented by a solid line. As in 2a can be seen, the first fluid flow F1 is interrupted by t = t 1 , ie when the supply of the second fluid flow F2 is triggered. Thus, the opposite flow F3 from the first inlet 110 out equally around t = t 1 . Provided that the first and second inlets 110 and 120 each have the same or at least comparable characteristics (eg with regard to flow resistance), F2 ≈ F3. In this embodiment of the invention, the first fluid flow F1 has a steady-state magnitude f1 which is greater than a steady-state magnitude f2 of the second fluid flow F2. In a positive flow direction in the cylinder body 105 in, the fluid flow F3 has a steady-state order -f3, which has approximately the same absolute magnitude of the stationary order f2 of the second fluid flow F2.

2b zeigt ein Diagram einer Ausführungsform der Erfindung, wobei der Betätigungsprozess eine Periode beinhaltet, während der kein Fluidstrom zu dem Zylinderkörper 105 zugeführt wird, bevor die Zufuhr des zweiten Fluidstroms F2 ausgelöst wird. Zum Zeitpunkt t = t11 (wobei t1 > t11 > 0) ist der erste Fluidstrom nämlich schon unterbrochen. Demnach erhält der Zylinderkörper 105 während t = t11 bis t = t1 keinen Fluidstrom über die Einlässe 110 oder 120. Stattdessen fließt ein geringer Betrag eines Fluids während dieser Periode aus dem ersten Einlass 110 in der Form eines Fluidstroms F3 aus. 2 B FIG. 12 is a diagram of an embodiment of the invention wherein the actuation process includes a period during which no fluid flow to the cylinder body. FIG 105 is supplied before the supply of the second fluid flow F2 is triggered. At time t = t 11 (where t 1 > t 11 > 0), the first fluid flow is already interrupted. Accordingly, the cylinder body receives 105 during t = t 11 to t = t 1 no fluid flow through the inlets 110 or 120 , Instead, a small amount of fluid flows out of the first inlet during this period 110 in the form of a fluid flow F3.

Dann, zu einem Zeitpunkt von t = t1, verläuft der Betätigungsprozess analog zu dem vorstehend im Hinblick auf 2a beschriebenen Prozess. Hier jedoch besitzen die ersten und zweiten Fluidströme F1 und F2 im Wesentlichen identische Stationär-Größenordnung (englisch: steady-state magnitudes) f1 bzw. f2.Then, at a time of t = t 1 , the actuation process is analogous to that described above with respect to FIG 2a described process. Here, however, the first and second fluid streams F1 and F2 have substantially identical steady-state magnitudes f1 and f2, respectively.

2c zeigt ein Diagram einer Ausführungsform der Erfindung, wobei im Unterschied zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen, der Betätigungsprozess eine Periode beinhaltet, während der die ersten und zweiten Fluidströme F1 und F2 sich zur Zeit t überschneiden. Folglich wird die Zufuhr des zweiten Fluidstroms F2 ausgelöst, bevor die Zufuhr des ersten Fluidstroms F1 unterbrochen wird. Speziell in diesem Beispiel dauert der erste Fluidstrom bis t = t21 (wobei t21 > t1 ). Somit „erhält" der Zylinderkörper 105 Fluidströme über beide Einlässe 110 und 120 während einer Periode t = t1 bis t = t21. Natürlich muss der Gesamtfluidstrom im Hinblick auf den Zylinderkörper 105 immer 0 sein, vorausgesetzt, dass der Zylinderkörper keine weiteren Fluidöffnungen als diese Einlässe 110 und 120 besitzt. Demnach wird der erste Einlass 110 einen ausgehenden Strom (d.h. F3) zum Zeitpunkt t1 < t < t21 abgeben, wenn beispielsweise f2 > f1, wie in 2c gezeigt. Ab dem Zeitpunkt t = t21 und weiterhin verläuft der Betätigungsprozess analog zu dem vorstehend im Hinblick auf 2a beschriebenen Prozess. Nichtsdestotrotz besitzt der zweite Fluidstrom F2 in der Ausführungsform, die in 2c gezeigt wird, eine Stationär-Größenordnung f2, die größer ist als eine Stationär-Größenordnung f1 des ersten Fluidstroms F1. 2c FIG. 12 is a diagram of an embodiment of the invention wherein, unlike the embodiments described above, the actuation process includes a period during which the first and second fluid flows F1 and F2 intersect at time t. Consequently, the supply of the second fluid flow F2 is triggered before the supply of the first fluid flow F1 is interrupted. Specifically in this example, the first fluid flow lasts until t = t 21 (where t 21 > t 1 ). Thus, the cylinder body "gets" 105 Fluid flows through both inlets 110 and 120 during a period t = t 1 to t = t 21 . Of course, the total fluid flow in terms of the cylinder body 105 always 0, provided that the cylinder body has no fluid openings other than these inlets 110 and 120 has. Accordingly, the first inlet 110 output an outgoing current (ie, F3) at time t 1 <t <t 21 , for example, if f 2> f 1 , as in FIG 2c shown. From the time t = t 21 and further, the actuation process is analogous to that described above with regard to 2a described process. Nevertheless has the second fluid flow F2 in the embodiment, which in 2c a steady-state magnitude f2 greater than a steady-state magnitude f1 of the first fluid flow F1 is shown.

Wie zuvor erwähnt, ist erfindungsgemäß jede Kombination von Beziehungen zwischen den Stationär-Größenordnung f1 und f2 bezüglich des Auslösezeitpunktes des zweiten Fluidstroms F2 relativ zu dem Abbrechen des ersten Fluidstroms F1 denkbar, wie vorstehend beschrieben. Dies sind Konzeptionsparameter, die aufgrund der jeweiligen Ansprüche an die Implementierung ausgewählt werden.As previously mentioned, is any combination according to the invention of relations between the stationary magnitudes f1 and f2 with respect to the triggering time of the second fluid flow F2 relative to the cancellation of the first fluid flow F1 conceivable, as described above. These are design parameters, due to the respective claims to the implementation selected become.

3 zeigt schematisch ein Kraftfahrzeug 100, das ein Getriebesteuersystem nach einer Ausführungsform der Erfindung beinhaltet. Dieses System beinhaltet ein Getriebe 320 und eine Getriebesteuereinheit 330. 3 schematically shows a motor vehicle 100 , which incorporates a transmission control system according to an embodiment of the invention. This system includes a transmission 320 and a transmission control unit 330 ,

Das Getriebe 320 wiederum ist an einem Antrieb des Fahrzeugs 300 angebracht. Typischerweise bedeutet dies, dass das Getriebe 320 eine mechanische Verbindung 325a zu einer Leistungsquelle, beispielsweise einem Motor 310, und eine weitere mechanische Verbindung 325b zu einer Radantriebsachse 340 besitzt, sodass ein antreibendes Moment von der Leistungsquelle 310 zu der Achse 340 über das Getriebe 320 übertragen werden kann. Das Getriebe 320 besitzt ebenfalls eine Getrie bebetätigungsvorrichtung 100, die ausgeführt ist, um wenigstens einen Gangschaltvorgang im Hinblick auf das Getriebe 320 hervorzurufen. Die Getriebebetätigungsvorrichtung 100 wiederum kann wie vorstehend im Hinblick auf die 1a-d beschrieben aufgebaut sein.The gear 320 in turn is at a drive of the vehicle 300 appropriate. Typically, this means that the transmission 320 a mechanical connection 325a to a power source, such as a motor 310 , and another mechanical connection 325b to a wheel drive axle 340 owns, so a driving moment from the power source 310 to the axis 340 over the transmission 320 can be transferred. The gear 320 also has a gearbox bebetätigungsvorrichtung 100 , which is designed to at least one gearshift with respect to the transmission 320 cause. The transmission actuator 100 turn, as above with regard to 1a -d described be constructed.

Die Getriebesteuereinheit 330 ist ausgeführt, um die Getriebebetätigungsvorrichtung 100 im Hinblick auf wenigstens einen Getriebesteuerbefehl (nicht in 3 gezeigt) zu betätigen. Dieser Befehl kann entweder von Hand ausgelöst werden, wenn beispielsweise das Getriebe 320 manueller Art ist, oder kann automatisch generiert werden, wenn beispielsweise das Getriebe 320 automatischer Art ist. Die Getriebesteuereinheit 330 ist des weiteren ausgeführt, um die Getriebebetätigungsvorrichtung 100 gemäß dem vorstehend im Hinblick auf die 1a-d und 2a-d beschriebenen Betätigungsprozess zu betätigen. Somit veranlasst die Getriebesteuereinheit 330 den ersten Fluidstrom F1, durch den ersten Einlass 110 zugeführt zu werden, bevor sie den zweiten Fluidstrom F2 veranlasst, durch den zweiten Einlass 120 zugeführt zu werden, wenn sich der Kolben 130 in der ersten Endposition 150 befindet und der wenigstens eine Getriebesteuerbefehl anzeigt, dass der Kolben 130 zu der zweiten Endposition 160 zu bewegen ist. Analog dazu veranlasst die Getriebesteuereinheit 330 den zweiten Fluidstrom F2, durch den zweiten Einlass 120 zugeführt zu werden, bevor sie den ersten Fluidstrom F1 veranlasst, durch den ersten Einlass 110 zugeführt zu werden, wenn der Kolben 130 sich in der zweiten Endposition 150 befindet und der wenigstens eine Getriebesteuerbefehl anzeigt, dass der Kolben 130 in die erste Endposition 160 zu bewegen ist.The transmission control unit 330 is implemented to provide the transmission operating device 100 with regard to at least one transmission control command (not in FIG 3 shown). This command can either be triggered manually, for example if the gearbox 320 manual type, or can be generated automatically when, for example, the transmission 320 automatic style is. The transmission control unit 330 is further designed to the transmission actuator 100 according to the above with regard to 1a -d and 2a -d described actuation process. Thus, the transmission control unit causes 330 the first fluid flow F1, through the first inlet 110 to be supplied, before it causes the second fluid flow F2, through the second inlet 120 to be fed when the piston 130 in the first end position 150 and the at least one transmission control command indicates that the piston 130 to the second end position 160 to move. Similarly, the transmission control unit causes 330 the second fluid flow F2, through the second inlet 120 to be supplied, before it causes the first fluid flow F1, through the first inlet 110 to be fed when the piston 130 in the second end position 150 and the at least one transmission control command indicates that the piston 130 in the first end position 160 to move.

Vorzugsweise beinhaltet die Getriebesteuereinheit ein computerlesbares Medium 335 oder ist mit diesem verbunden, welches ein Programm zum Steuern der Einheit 330 gemäß dem vorgeschlagenen Prinzip speichert.Preferably, the transmission control unit includes a computer readable medium 335 or is associated with this, which is a program for controlling the unit 330 stores according to the proposed principle.

Zusammenfassend wird das grundsätzliche erfindungsgemäße Verfahren zur Steuerung der Getriebebetätigungsvorrichtung nun im Hinblick auf das Flussdiagram von 4 beschrieben.In summary, the basic method according to the invention for controlling the transmission actuating device will now be described with reference to the flowchart of FIG 4 described.

Ein erster Schritt 410 prüft, ob der Schaltkolben zu bewegen ist (d. h. entweder von der ersten Endposition zu der zweiten oder von der zweiten Endposition zu der ersten) oder nicht. Wenn kein derartiger Befehl erhalten wurde, durchläuft der Prozess eine Schleife zurück und verbleibt am Schritt 410. Andernfalls folgt ein Schritt 415. Dieser Schritt 415 prüft, ob sich der Schaltkolben derzeitig in der ersten Endposition befindet, und, wenn dies der Fall ist, folgt ein Schritt 420. Andernfalls, d. h. dann, wenn der Schaltkolben sich derzeitig in der zweiten Endposition befindet, folgt ein Schritt 440.A first step 410 checks whether the switching piston is to be moved (ie either from the first end position to the second or from the second end position to the first) or not. If no such command has been received, the process loops back and remains at the step 410 , Otherwise, a step follows 415 , This step 415 checks whether the switching piston is currently in the first end position and, if so, a step follows 420 , Otherwise, ie when the switching piston is currently in the second end position, a step follows 440 ,

Der Schritt 420 löst eine Zufuhr des ersten Fluidstroms F1 durch den ersten Einlass 110 in den Zylinderkörper 105 hinein aus, Infolgedessen abhängig von der Implementierung folgt entweder ein Schritt 425, der den ersten Fluidstrom F1 stoppt, oder es folgt ein Schritt 430, wobei eine Zufuhr des zweiten Fluidstroms F2 durch den zweiten Einlass 120 in Zylinderkörper 105 hinein ausgelöst wird. In jedem Fall wird der Schritt 425 vollendet, ehe sich der Prozess zu einem folgenden Schritt 435 fortsetzt. Dieser Schritt 435 prüft, ob der Schaltkolben die zweite Endposition erreicht hat, oder nicht, und, wenn dies der Fall ist, durchläuft der Prozess eine Schleife zurück zu dem Schritt 410. Vorzugsweise erfasst ein Sensor, ob der Kolben die Endposition erreicht hat, oder es wird ein Zeitgeber genutzt. In dem letzteren Fall prüft der Schritt 435, ob der Zeitgeber abgelaufen ist oder nicht. Falls in dem Schritt 435 festgestellt wurde, dass der Schaltkolben noch nicht die zweite Endposition erreicht hat, durchläuft der Prozess eine Schleife zurück zu dem Schritt 430 für weitere Zufuhr des zweiten Fluidstroms F2.The step 420 releases a supply of the first fluid flow F1 through the first inlet 110 in the cylinder body 105 As a result, depending on the implementation, either one step follows 425 which stops the first fluid flow F1 or a step follows 430 wherein a supply of the second fluid flow F2 through the second inlet 120 in cylinder body 105 is triggered into it. In any case, the step becomes 425 completed, before the process becomes a next step 435 continues. This step 435 checks whether or not the switching piston has reached the second end position, and if so, the process loops back to the step 410 , Preferably, a sensor detects whether the piston has reached the end position, or a timer is used. In the latter case, the step checks 435 whether the timer has expired or not. If in the step 435 it has been determined that the control piston has not yet reached the second end position, the process loops back to the step 430 for further supply of the second fluid flow F2.

Der Schritt 440 löst eine Zufuhr des zweiten Fluidstrom F2 durch den zweiten Einlass 120 in den Zylinderkörper 105 hinein aus. Anschließend folgt abhängig von der Implementierung entweder ein Schritt 445, der den zweiten Fluidstrom F2 stoppt, oder es folgt ein Schritt 450, wobei eine Zufuhr des ersten Fluidstroms F1 durch den ersten Einlass 110 in den Zylinderkörper 105 hinein ausgelöst wird. In jedem Fall wird der Schritt 445 vollendet, bevor der Prozess sich zu einem folgenden Schritt 455 fortsetzt. Dieser Schritt 455 prüft, ob der Schaltkolben die erste Endposition erreicht hat oder nicht, und, wenn dies der Fall ist, durchläuft der Prozess eine Schleife zurück zu dem Schritt 410. Vorzugsweise erfasst ein Sensor, ob der Kolben die Endposition erreicht hat, oder es wird ein Zeitgeber verwendet. In dem letzteren Fall prüft der Schritt 455, ob der Zeitgeber abgelaufen ist oder nicht. Falls in dem Schritt 455 festgestellt wurde, dass der Schaltkolben noch nicht die erste Endposition erreicht hat, durchläuft der Prozess eine Schleife zurück zu dem Schritt 450 für eine weitere Zufuhr des ersten Fluidstroms F1.The step 440 triggers a supply of the second fluid flow F2 through the second inlet 120 in the cylinder body 105 into it. Then, depending on the implementation, either a step follows 445 which stops the second fluid flow F2, or a step follows 450 , wherein a supply of the first fluid flow F1 through the first inlet 110 in the cylinder body 105 is triggered into it. In any case, the step becomes 445 completed before the process becomes a next step 455 continues. This step 455 checks whether the switching piston has reached the first end position or not, and if so, the process loops back to the step 410 , Preferably, a sensor detects whether the piston has reached the end position, or a timer is used. In the latter case, the step checks 455 whether the timer has expired or not. If in the step 455 it has been determined that the control piston has not yet reached the first end position, the process loops back to the step 450 for a further supply of the first fluid flow F1.

Jeder der Prozessschritte ebenso wie eine Teilfolge von Schritten, die im Hinblick auf 4 vorstehend beschrieben wurden, kann mittels eines programmierten Computerapparats gesteuert werden. Darüber hinaus erstreckt sich die Erfindung, obwohl die vorstehend im Hinblick auf die Zeichnungen beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung einen Computerapparat und Prozesse aufweisen, die in einem Computer apparat ausgeführt werden, demnach ebenfalls auf Computerprogramme, insbesondere Computerprogramme auf oder in einem Träger, die ausgeführt werden, um die Erfindung zu verwirklichen. Das Programm kann in Form eines Quellcodes, eines Maschinencodes, einer Code-Teilquelle und einem Maschinencode, wie in einer teilweise kompilierten Form, oder in irgend einer anderen Form auftreten, die passend für einen Gebrauch in der Implementierung des erfindungsgemäßen Prozesses ist. Der Träger kann irgend ein Gegenstand oder eine Vorrichtung sein, die in der Lage ist, das Programm aufzunehmen. Beispielsweise kann der Träger ein Speichermedium aufweisen, wie einen Flashspeicher, einen ROM (ausschließlich lesbarer Speicher), beispielsweise eine CD (Compact Disc) oder einen Halbleiter ROM, einen EPROM (löschbaren programmierbaren ausschließlich lesbaren Speicher), einen EEPROM (elektronischen löschbaren programmierbaren ausschließlich lesbaren Speicher), oder ein magnetisch bespielbares Medium, beispielsweise eine Floppydisk oder eine Festplatte. Ferner kann der Träger ein übertragbarer Träger sein, wie beispielsweise ein elektrisches oder optisches Signal, das über ein elektrisches oder optisches Kabel oder über Funk oder über andere Mittel übermittelt werden kann. Wenn das Programm durch ein Signal verkörpert wird, das direkt über ein Kabel oder eine andere Vorrichtung oder ein Mittel übertragen werden kann, kann der Träger durch ein derartiges Kabel oder eine Vorrichtung oder ein Mittel gebildet sein. Alternativ kann der Träger ein integrierter Schaltkreis sein, in den das Programm eingebettet ist, wobei der integrierte Schaltkreis ausgeführt ist, um die relevanten Prozesse auszuführen oder für ihre Ausführung zu nützen.Each of the process steps as well as a subsequence of steps with regard to 4 can be controlled by means of a programmed computer apparatus. Moreover, although the embodiments of the invention described above with reference to the drawings comprise a computer apparatus and processes which are carried out in a computer apparatus, they likewise extend to computer programs, in particular computer programs on or in a carrier, which are executed. to realize the invention. The program may take the form of source code, machine code, code sub-source, and machine code, such as in a partially compiled form, or in any other form suitable for use in implementing the process of the invention. The carrier may be any item or device capable of receiving the program. For example, the carrier may comprise a storage medium such as a flash memory, a ROM (read-only memory) such as a CD (Compact Disc) or a semiconductor ROM, an EPROM (Erasable Programmable Read-Only Memory), an EEPROM (Electronic Erasable Programmable Read-Only Memory) Memory), or a magnetically recordable medium, for example a floppy disk or a hard disk. Further, the carrier may be a portable carrier, such as an electrical or optical signal, which may be communicated via an electrical or optical cable or by radio or other means. If the program is embodied by a signal that can be transmitted directly through a cable or other device or means, the carrier may be formed by such a cable or device or means. Alternatively, the carrier may be an integrated circuit in which the program is embedded, the integrated circuit being designed to perform the relevant processes or to benefit them for their execution.

Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen in den Zeichnungen beschränkt, sondern kann frei innerhalb des Rahmens der Ansprüche variiert werden.The The invention is not limited to the described embodiments in the drawings limited, but can be varied freely within the scope of the claims.

Claims (17)

Getriebesteuersystem, das umfasst: ein Getriebe (320), das ausgeführt ist, um an einem Kraftfahrzeugantrieb (325a, 325b) angeordnet zu sein, wobei das Getriebe (320) eine Getriebebetätigungsvorrichtung (100) besitzt, die ausgeführt ist, um wenigstens einen Gangwechselvorgang im Hinblick auf das Getriebe (320) hervorzurufen, wobei die Getriebebetätigungsvorrichtung (100) aufweist: einen Zylinderkörper (105), der einen ersten Einlass (110) und einen zweiten Einlass (120) besitzt, und einen Schaltkolben (130), der bewegbar zwischen einer ersten Endstellung (150) und einer zweiten Endstellung (160) innerhalb des Zylinderkörpers (105) in Antwort auf einen ersten Fluidstrom (F1) ist, der über den ersten Einlass (110) zugeführt wird, bzw. auf einen zweiten Fluidstrom (F2), der über den zweiten Einlass (120) zugeführt wird; und eine Getriebesteuereinheit (330), die ausgeführt ist, um die Getriebebetätigungsvorrichtung (100) in Antwort auf wenigstens einen Getriebesteuerbefehl zu betätigen, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebesteuereinheit (330) ausgeführt ist, um die Getriebebetätigungsvorrichtung (100) derart zu betätigen, dass dann: wenn sich der Kolben (130) in der ersten Endposition (150) befindet, und der wenigstens eine Getriebesteuerbefehl anzeigt, dass der Kolben (130) zu der zweiten Endposition (160) zu bewegen ist, der erste Fluidstrom (F1) veranlasst wird, durch den ersten Einlass (110) zugeführt zu werden, bevor der zweite Fluidstrom (F2) veranlasst wird, durch den zweiten Einlass (120) zugeführt zu werden, und dann wenn der Kolben (130) sich in der zweiten Endposition (150) befindet, und der wenigstens eine Getriebekontrollbefehl anzeigt, dass der Kolben (130) zu der ersten Endposition (160) zu bewegen ist, der zweite Fluidstrom (F2) veranlasst wird, durch den zweiten Einlass (120) zugeführt zu werden, bevor der erste Fluidstrom (F1) veranlasst wird, durch den ersten Einlass (110) zugeführt zu werden.Transmission control system comprising: a transmission ( 320 ), which is designed to be mounted on a motor vehicle drive ( 325a . 325b ), wherein the transmission ( 320 ) a transmission actuating device ( 100 ), which is designed to at least one gear change operation with respect to the transmission ( 320 ), wherein the transmission actuating device ( 100 ) comprises: a cylinder body ( 105 ), which has a first inlet ( 110 ) and a second inlet ( 120 ), and a control piston ( 130 ) movable between a first end position ( 150 ) and a second end position ( 160 ) within the cylinder body ( 105 ) in response to a first fluid flow (F1) passing through the first inlet (F1) 110 ) or to a second fluid flow (F2), which via the second inlet (F2) 120 ) is supplied; and a transmission control unit ( 330 ), which is designed to operate the transmission actuating device ( 100 ) in response to at least one transmission control command, characterized in that the transmission control unit ( 330 ) is carried out to the transmission actuating device ( 100 ) such that when: the piston ( 130 ) in the first end position ( 150 ) and the at least one transmission control command indicates that the piston ( 130 ) to the second end position ( 160 ), the first fluid flow (F1) is caused to flow through the first inlet (15). 110 ), before the second fluid stream (F2) is caused to flow through the second inlet (14). 120 ) and then when the piston ( 130 ) in the second end position ( 150 ) and the at least one transmission control command indicates that the piston ( 130 ) to the first end position ( 160 ), the second fluid flow (F2) is caused to flow through the second inlet (14). 120 ), before the first fluid flow (F1) is caused to flow through the first inlet (15). 110 ) to be supplied. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebesteuereinheit (330) ausgeführt ist, um die Getriebebetätigungsvorrichtung (100) derart zu betätigen, dass die Zufuhr des ersten Fluidstroms (F1) spätestens dann abgebrochen wird (t1, t11), wenn die Zufuhr des zweiten Fluidstroms (F2) ausgelöst wird (t1).System according to claim 1, characterized in that the transmission control unit ( 330 ) is carried out to the transmission actuating device ( 100 ) in such a way that the supply of the first fluid flow (F1) is stopped at the latest (t 1 , t 11 ) when the supply of the second fluid flow (F2) is triggered (t 1 ). System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebesteuereinheit (330) ausgeführt ist, um die Getriebebetätigungsvorrichtung (100) derart zu betätigen, dass kein Fluidstrom zu dem Zylinderkörper (105) während einer Periode (t1-t11) zugeführt wird, bevor die Zufuhr des zweiten Fluidstroms (F2) ausgelöst wird.System according to claim 2, characterized in that the transmission control unit ( 330 ) out is guided to the transmission actuating device ( 100 ) such that no fluid flow to the cylinder body ( 105 ) is supplied during a period (t 1 -t 11 ) before the supply of the second fluid flow (F2) is triggered. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebesteuereinheit (330) ausgeführt ist, um die Getriebebetätigungsvorrichtung (100) derart zu betätigen, dass die Zufuhr des zweiten Fluidstroms (F2) ausgelöst wird, bevor die Zufuhr des ersten Fluidstroms (F1) abgebrochen wird (t21).System according to claim 1, characterized in that the transmission control unit ( 330 ) is carried out to the transmission actuating device ( 100 ) in such a way that the supply of the second fluid flow (F2) is triggered before the supply of the first fluid flow (F1) is stopped (t 21 ). System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebesteuereinheit (330) ausgeführt ist, um die Getriebebetätigungsvorrichtung (100) derart zu betätigen, dass der erste und der zweite Fluidstrom (F1, F2) im Wesentlichen identische Stationär-Größenordnungen (f1, f2) besitzen.System according to one of the preceding claims, characterized in that the transmission control unit ( 330 ) is carried out to the transmission actuating device ( 100 ) such that the first and second fluid streams (F1, F2) have substantially identical stationary magnitudes (f1, f2). System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebesteuereinheit (330) ausgeführt ist, um die Getriebebetätigungsvorrichtung (100) derart zu betätigen, dass der erste Fluidstrom (F1) eine Stationär-Größenordnung (f1) besitzt, die größer ist als die Stationär-Größenordnung (f2) des zweiten Fluidstroms (F2).System according to one of claims 1 to 4, characterized in that the transmission control unit ( 330 ) is carried out to the transmission actuating device ( 100 ) such that the first fluid flow (F1) has a steady-state order of magnitude (f1) greater than the stationary magnitude (f2) of the second fluid flow (F2). System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebesteuereinheit (330) ausgeführt ist, um die Getriebebetätigungsvorrichtung (100) derart zu betätigen, dass der zweite Fluidstrom (F2) eine Stationär-Größenordnung (f2) besitzt, die größer ist als die Stationär-Größenordnung (f1) des ersten Fluidstroms (F1).System according to one of claims 1 to 4, characterized in that the transmission control unit ( 330 ) is carried out to the transmission actuating device ( 100 ) such that the second fluid flow (F2) has a steady-state order (f2) which is greater than the steady-state order (f1) of the first fluid flow (F1). Kraftfahrzeug (300), dadurch gekennzeichnet, dass es ein Getriebesteuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7 aufweist.Motor vehicle ( 300 ), characterized in that it comprises a transmission control system according to one of claims 1 to 7. Verfahren zum Steuern einer Getriebebetätigungsvorrichtung (100) eines Getriebes (320) in einem Kraftfahrzeug, wobei die Getriebebetätigungsvorrichtung (100) einen Zylinderkörper (105) und einen Schaltkolben (130) aufweist, der zwischen einer ersten Endstellung (150) und einer zweiten Endstellung (160) innerhalb des Zylinderkörpers (105) in Antwort auf einen ersten Fluidstrom (F1) bewegbar ist, der zu dem Zylinderkörper (105) über einen ersten Einlass (110) zugeführt wird, bzw. auf einen zweiten Fluidstrom (F2), der zu dem Zylinderkörper (105) über einen zweiten Einlass (120) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn der Kolben (130) sich in der ersten Endstellung (150) befindet und zu der zweiten Endstellung (160) bewegt wird, das Verfahren umfasst: Auslösen einer Zufuhr des ersten Fluidstroms (F1) durch den ersten Einlass (110) vor Auslösen einer Zufuhr des zweiten Fluidstroms (F2) durch den zweiten Einlass (120).Method for controlling a transmission actuating device ( 100 ) of a transmission ( 320 ) in a motor vehicle, wherein the transmission actuating device ( 100 ) a cylinder body ( 105 ) and a control piston ( 130 ), which between a first end position ( 150 ) and a second end position ( 160 ) within the cylinder body ( 105 ) is movable in response to a first fluid flow (F1) that is directed to the cylinder body (F1). 105 ) via a first inlet ( 110 ), or to a second fluid flow (F2), which leads to the cylinder body ( 105 ) via a second inlet ( 120 ), characterized in that when the piston ( 130 ) in the first end position ( 150 ) and to the second end position ( 160 ), the method comprises: triggering a supply of the first fluid flow (F1) through the first inlet ( 110 ) before triggering a supply of the second fluid flow (F2) through the second inlet (F2) 120 ). Verfahren nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch ein Abbrechen (t1, t11) der Zufuhr des ersten Fluidstroms (F1) spätestens dann, wenn die Zufuhr des zweiten Fluidstroms (F2) ausgelöst wird (t1).A method according to claim 9, characterized by a cancellation (t 1 , t 11 ) of the supply of the first fluid flow (F1) at the latest when the supply of the second fluid flow (F2) is triggered (t 1 ). Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Verfahren vor dem Auslösen der Zufuhr des zweiten Fluidstroms (F2) eine Periode (t1-t11) aufweist, während der kein Fluidstrom für den Zylinderkörper (105) zugeführt wird.A method according to claim 10, characterized in that by the method before triggering the supply of the second fluid flow (F2) has a period (t 1 -t 11 ), during which no fluid flow for the cylinder body ( 105 ) is supplied. Verfahren nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch ein Auslösen (t1) der Zufuhr des zweiten Fluidstroms (F2) vor einem Abrechen (t21) der Zufuhr des ersten Fluidstroms (F1).A method according to claim 9, characterized by triggering (t 1 ) the supply of the second fluid flow (F2) before a canceling (t 21 ) of the supply of the first fluid flow (F1). Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Fluidstrom (F1, F2) im Wesentlichen identische Stationär-Größenordnungen (f1, f2) besitzen.Method according to one of claims 9 to 12, characterized the first and second fluid streams (F1, F2) are substantially identical Stationary orders of magnitude (f1, f2). Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fluidstrom (F1) eine Stationär-Größenordnungen (f1) besitzt, die größer ist als eine Stationär-Größenordnungen (f2) des zweiten Fluidstroms (F2).Method according to one of claims 9 to 12, characterized the first fluid flow (F1) has a stationary magnitude (f1), which is larger as a steady-state orders of magnitude (f2) of the second fluid flow (F2). Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Fluidstrom (F2) eine Stationär-Größenordnungen (f2) besitzt, die größer ist als eine Stationär-Größenordnungen (f1) des ersten Fluidstroms (F1).Method according to one of claims 9 to 12, characterized the second fluid flow (F2) has a stationary magnitude (f2), which is larger as a steady-state orders of magnitude (f1) of the first fluid flow (F1). Computerprogramm, das direkt in den internen Speicher eines Computers geladen werden kann, welches Software zum Kontrollieren der Schritte eines der Ansprüche 9 bis 15 aufweist, wenn das Programm auf dem Computer läuft.Computer program that directly into the internal memory a computer can be loaded, which software to control the steps of one of the claims 9 to 15 when the program is running on the computer. Computerlesbares Medium (335), das ein darauf gespeichertes Programm besitzt, wobei das Programm einen Computer dazu veranlasst, die Schritte eines der Ansprüche 9 bis 15 zu steuern.Computer readable medium ( 335 ) having a program stored thereon, the program causing a computer to control the steps of any one of claims 9 to 15.
DE200710002539 2006-01-17 2007-01-17 System for control of transmission unit of vehicle, comprises two inlets and two stop positions Pending DE102007002539A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0600082A SE529528C2 (en) 2006-01-17 2006-01-17 Automatic shift manipulation
SE0600082 2006-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007002539A1 true DE102007002539A1 (en) 2007-07-19

Family

ID=38190231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710002539 Pending DE102007002539A1 (en) 2006-01-17 2007-01-17 System for control of transmission unit of vehicle, comprises two inlets and two stop positions

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007002539A1 (en)
SE (1) SE529528C2 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102667179A (en) * 2009-11-02 2012-09-12 斯堪尼亚商用车有限公司 Arrangement and method for damping of a piston movement
EP3270011B1 (en) * 2016-07-13 2020-09-02 ZF Friedrichshafen AG Switch module, differential lock, gear changing device and axle connection

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102667179A (en) * 2009-11-02 2012-09-12 斯堪尼亚商用车有限公司 Arrangement and method for damping of a piston movement
EP2496844A1 (en) * 2009-11-02 2012-09-12 Scania CV AB Arrangement and method for damping of a piston movement
EP2496844A4 (en) * 2009-11-02 2014-05-07 Scania Cv Ab Arrangement and method for damping of a piston movement
EP3270011B1 (en) * 2016-07-13 2020-09-02 ZF Friedrichshafen AG Switch module, differential lock, gear changing device and axle connection

Also Published As

Publication number Publication date
SE529528C2 (en) 2007-09-04
SE0600082L (en) 2007-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10256923B4 (en) Method and device for motion damping of hydraulic cylinders of mobile machines
DE112013002168B4 (en) Automatic transmission control method, control device and automatic transmission system
DE10201306B4 (en) Clutch actuation system and hydraulic mechanism used therein
DE2952214C2 (en)
EP1519082A1 (en) Control device and method for hydraulically operated clutches
DE102006041899A1 (en) Method for actuating a hydraulic storage device of a transmission device
EP3124818B1 (en) Hydraulic control mechanism, clutch system and automotive brake system
DE102011055391A1 (en) Control device for an automated manual transmission
DE102008046241B4 (en) Solenoid control system and method of actuating a fluid valve
DE2703349B2 (en) Valve device for controlling a reciprocating piston for upward travel in an elevator car
DE102004025595A1 (en) Park Solenoid Assembly for an Internal Electronic System for Selection of Transmission Areas (ETRS)
DE2931830A1 (en) SWITCH-PRESSURE REDUCING DEVICE
DE102016010823A1 (en) Technique for determining the position of a support point of a parking brake unit
DE102005029589A1 (en) Device for controlling at least one hydraulically actuated switching element of an automatic transmission
DE102004025593B4 (en) Locking lever arrangement for an internal electronic system for selecting transmission ranges (ETRS)
EP2191158B1 (en) Actuation means for a clutch
DE102004025594A1 (en) Internal electronic system for selection of transmission ranges (ETRS) for an automatic transmission
DE102004025596A1 (en) Hydraulic servo order for an internal electronic system for selection of transmission ranges (ETRS)
DE102007002539A1 (en) System for control of transmission unit of vehicle, comprises two inlets and two stop positions
WO2005022007A1 (en) Electro-pneumatic switch unit
DE2212679C3 (en) Hydraulic switching device for powershift transmissions with protection against incorrect shifting
DE102004056609A1 (en) Shift assistance device for a manual shiftable manual transmission
EP3324064A1 (en) Servo drive for a friction clutch
DE19710121C2 (en) Device for the electromechanical shifting of a gear change transmission
DE102016216571B4 (en) Drive train of a motorcycle with clutch actuator share in the shift lever

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131009

R016 Response to examination communication