DE102007002171A1 - Verfahren zum Bestimmen einer Übertragungsfähigkeit einer als hydrodynamsiche Kupplungseinrichtung ausgeführten Anfahreinrichtung - Google Patents

Verfahren zum Bestimmen einer Übertragungsfähigkeit einer als hydrodynamsiche Kupplungseinrichtung ausgeführten Anfahreinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007002171A1
DE102007002171A1 DE200710002171 DE102007002171A DE102007002171A1 DE 102007002171 A1 DE102007002171 A1 DE 102007002171A1 DE 200710002171 DE200710002171 DE 200710002171 DE 102007002171 A DE102007002171 A DE 102007002171A DE 102007002171 A1 DE102007002171 A1 DE 102007002171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
starting device
hydraulic fluid
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710002171
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Schwemer
Harald Esser
Bernd Hägele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE200710002171 priority Critical patent/DE102007002171A1/de
Publication of DE102007002171A1 publication Critical patent/DE102007002171A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/02Gearings; Transmission mechanisms
    • G01M13/022Power-transmitting couplings or clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/48Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic
    • F16H61/64Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic controlled by changing the amount of liquid in the working circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1208Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures with diagnostic check cycles; Monitoring of failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/1276Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is a friction device, e.g. clutches or brakes

Abstract

Es werden verschiedene Verfahren zum Bestimmen einer Übertragungsfähigkeit einer als hydrodynamische Kupplungseinrichtung ausgeführten Anfahreinrichtung eines Antriebsstrangs mit einem Automatgetriebe und einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs beschrieben. Bei einer Anforderung zum Starten der Brennkraftmaschine wird ein Füllstand des Hydraulikfluidreservoirs des Hydrauliksystem ermittelt, wobei bei Vorliegen eines Füllstands des Hydraulikfluidreservoirs größer als ein Füllstandsschwellwert eine ungenügende Übertragungsfähigkeit der Anfahreinrichtung erkannt wird. Darüber hinaus wird die Kennung beziehungsweise die Übertragungsfähigkeit der Anfahreinrichtung während des Anfahrvorgangs des Fahrzeugs und bei kraftschlüssiger Getriebeeinrichtung in Abhängigkeit verschiedener Betriebszustandsparameter des Antriebsstrangs bewertet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen einer Übertragungsfähigkeit einer als hydrodynamische Kupplungseinrichtung ausgeführten Anfahreinrichtung gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1, 4, 6, 8 beziehungsweise 12 näher definierten Art.
  • Die permanent steigende Komplexität von Baugruppen von Fahrzeugantriebssträngen, wie Automatgetrieben, automatisierten Handschaltgetrieben, stufenlosen Getriebeeinrichtungen, Doppelkupplungsgetriebeeinrichtungen und sonstigen sicherheitsrelevanten Aggregaten, erhöht die Anforderungen an Diagnose- beziehungsweise Überwachungssysteme und auch an sich daraus ableitender Schutzmaßnahmen. Darüber hinaus steigt auch der Aufwand für Prüf- und Überwachungsfunktionen zur Erkennung von fehlerhaften Systemen an.
  • Dabei sind Fehlfunktionen im Bereich von Getriebeeinrichtungen, Arbeitsmaschinen usw., welche mit hydrodynamischen Verbindungselementen beziehungsweise mit hydrodynamischen Kupplungseinrichtungen, wie Drehmomentwandlern, Föttinger-Kupplungen, Retardern, Intardern und dergleichen kombiniert sind, hinsichtlich ihrer Übertragungsfähigkeit zu überwachen. Tritt aus einem hydrodynamischen Verbindungselement Hydraulikfluid ungewollt aus, steht die Übertragungsfähigkeit eines hydrodynamischen Verbindungselementes ab Unterschreiten eines definierten Füllstandes nicht mehr in gewünschtem Umfang zur Verfügung, so dass unvorhergesehene und einen Fahrkomfort beeinträchtigende Fahrsituationen auftreten können.
  • Zur Verifizierung der aktuellen hydraulischen Übertragungsfähigkeit eines hydrodynamischen Verbindungselementes beziehungsweise einer hydro dynamischen Kupplungseinrichtung wird üblicherweise als Referenzsystem eine sogenannte Soll-Kennung verwendet. Die Soll-Kennung beziehungsweise die Kennung einer hydrodynamischen Kupplungseinrichtung stellt beispielsweise ein Aufnahmemoment einer hydrodynamischen Kupplungseinrichtung bei einer Antriebsdrehzahl von 2000 1/min in Abhängigkeit von einem Drehzahlverhältnis dar. In Abhängigkeit verschiedener Ereignisse liegt die Soll-Kennung nicht beziehungsweise nicht in vollem Maße vor oder die spezifizierte Soll-Kennung stimmt nicht mit der tatsächlichen Kennung des hydrodynamischen Verbindungselementes beziehungsweise der hydrodynamischen Kupplungseinrichtung überein.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Bestimmen einer Übertragungsfähigkeit einer als hydrodynamische Kupplungseinrichtung ausgeführten Anfahreinrichtung eines Antriebsstranges zur Verfügung zu stellen, mittels welchem eine Überprüfung der Kennung eines hydrodynamischen Verbindungselementes mit und ohne Überbrückungskupplung sowohl in der Entwicklungsphase als auch im Serieneinsatz möglich ist und eine fehlerhafte Kennung ermittelbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1, 4, 6, 8 oder 12 gelöst.
  • Bei einer ersten Variante des erfindungsgemäßen Verfahren zum Bestimmen einer Übertragungsfähigkeit einer als hydrodynamische Kupplungseinrichtung ausgeführten Anfahreinrichtung eines Antriebsstrangs mit einer Getriebeeinrichtung und einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs, wobei die Übertragungsfähigkeit der Anfahreinrichtung in Abhängigkeit eines Befüllstandes der Anfahreinrichtung mit Hydraulikfluid variiert und die Anfahreinrichtung Teil eines Hydraulikkreislaufs eines Hydrauliksystems mit einem Hydraulikfluidreservoir ist, und wobei das Hydrauliksystem ein definiertes Hydraulikfluidvolumen aufweist und die Anfahreinrichtung zumindest im Betrieb der Brennkraftmaschine vom Hydrauliksystem mit Hydraulikfluid beaufschlagt wird, wird bei einer Anforderung zum Starten der Brennkraftmaschine ein Füllstand des Hydraulikfluidreservoirs des Hydrauliksystems ermittelt, wobei bei Vorliegen eines Füllstandes des Hydraulikfluidreservoirs größer als ein Füllstandschwellwert eine ungenügende Übertragungsfähigkeit der Anfahreinrichtung erkannt wird.
  • Das bedeutet, dass eine Übertragungsfähigkeit einer hydrodynamischen Kupplungseinrichtung in Abhängigkeit eines Befüllzustandes der Kupplungseinrichtung ermittelt wird, wobei bei der Variante des Verfahrens nach der Erfindung der Füllstand des vorzugsweise als Getriebeölsumpf ausgebildeten Hydraulikfluidreservoirs beim Abstellen eines Fahrzeugs über einen Ölstandsensor im Getriebeölsumpf einer Getriebeeinrichtung ermittelt und in einen festen Speicher einer elektronischen Getriebesteuerung abgelegt wird. Übersteigt nun der Befüllgrad beziehungsweise der Füllstand des Hydraulikfluidresevoirs des Hydrauliksystems einer Getriebeeinrichtung bei einem Neustart des Fahrzeugs beziehungsweise der Brennkraftmaschine des Fahrzeugs einen Füllstandschwellwert, der vorzugsweise von der Neigung des Fahrzeugs und/oder einer aktuellen Hydraulikfluidtemperatur im Hydraulikfluidresevoir abhängig ist, wird davon ausgegangen, dass das im Hydraulikfluidreservoir zusätzlich vorhandene Hydraulikfluid aus der leergelaufenen Kupplungseinrichtung stammt.
  • Somit kann bei einem Neustart der Brennkraftmaschine des Fahrzeugs in Abhängigkeit eines aktuellen Füllstandes eines der Kupplungseinrichtung zugeordneten Hydraulikfluidreservoirs auf einfache Art und Weise eine Aussage über den Füllstand der hydrodynamischen Kupplungseinrichtung und somit über deren aktuelle Übertragungsfähigkeit beziehungsweise Kennung getroffen werden.
  • Zusätzlich oder alternativ hierzu ist es bei einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Bestimmen einer Übertragungsfähigkeit einer als hydrodynamische Kupplungseinrichtung ausgeführten Anfahreinrichtung eines Antriebsstrangs mit eines Getriebeeinrichtung und einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs gemäß Patentanspruch 4 vorgesehen, dass ein Füllstand der Anfahreinrichtung bei einer Anforderung zum Starten der Brennkraftmaschine mittels eines ein Leerlaufverhalten der Anfahreinrichtung theoretisch abbildenden Modells bestimmt wird.
  • Damit ist eine fehlende beziehungsweise mangelnde Kennung beziehungsweise eine unzureichende Übertragungsfähigkeit einer hydrodynamischen Kupplungseinrichtung unter Berücksichtigung einer Abstelldauer eines Fahrzeugs ohne zusätzlichen Ölstandssensor ermittelbar, wobei mit zunehmender Abstelldauer die Wahrscheinlichkeit höher ist, dass die hydrodynamische Kupplungseinrichtung leergelaufen ist. Hierbei können auf einfache Art und Weise weitere Kriterien beziehungsweise Betriebszustandsparameter des Antriebstrangs eines Fahrzeugs, wie eine Hydraulikfluidtemperatur des Hydrauliksystems zu einem Abschaltzeitpunkt der Brennkraftmaschine bei der Befüllung des Befüllstandes der Anfahreinrichtung berücksichtigt werden.
  • Die vorbeschriebenen Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens bieten die Möglichkeit, eine Übertragungsfähigkeit einer hydrodynamischen Kupplungseinrichtung unabhängig vom Fahrzustand eines Fahrzeugs zu ermitteln. Nachfolgend werden weitere Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgestellt, mittels welchen die Übertragungsfähigkeit einer hydrodynamischen Kupplungseinrichtung beziehungsweise eine fehlerhafte hydrodynamische Kennung eines hydrodynamischen Anfahrelements während eines Anfahrvorgangs eines Fahrzeugs ermittelbar ist.
  • Bei der Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß Patentanspruch 6 zum Bestimmen einer Übertragungsfähigkeit einer als hydrodynamische Kupplungseinrichtung ausgeführten Anfahreinrichtung eines Antriebsstrangs mit einer Getriebeeinrichtung und einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs während des Betriebs des Fahrzeugs werden während eines An fahrvorgangs des Fahrzeugs und bei kraftschlüssiger Getriebeeinrichtung die Ist-Drehzahl der Brennkraftmaschine sowie die Ist-Drehzahl eines mit dem Getriebeeingang der Getriebeeinrichtung verbundenen Turbinenrades der Anfahreinrichtung ermittelt, wobei eine Soll-Drehzahl der Brennkraftmaschine mittels einer vordefinierten Kennung der Anfahreinrichtung in Abhängigkeit der Ist-Drehzahl des Turbinenrads bestimmt und mit der Ist-Drehzahl der Brennkraftmaschine verglichen wird, und wobei bei einer Abweichung zwischen der Soll-Drehzahl und der Ist-Drehzahl der Brennkraftmaschine eine fehlerhafte Übertragungsfähigkeit der Anfahreinrichtung ermittelt wird.
  • Somit wird während eines Anfahrvorgangs beziehungsweise bei Vorliegen eines fahrerseitigen Anfahrwunsches die Drehzahl der Brennkraftmaschine beobachtet und mit einer über die Soll-Kennung der hydrodynamischen Kupplungseinrichtung berechneten Soll-Drehzahl der Brennkraftmaschine verglichen. Weicht nun die tatsächliche Motordrehzahl beziehungsweise die Ist-Drehzahl der Brennkraftmaschine von der Soll-Drehzahl der Brennkraftmaschine ab, kann sowohl bei positiver als auch bei negativer Abweichung auf eine fehlerhafte Kennung der hydrodynamischen Kupplungseinrichtung geschlossen werden.
  • Um die Ermittlung der Übertragungsfähigkeit der hydrodynamischen Kupplungseinrichtung robuster auszulegen und um Streuungen, beispielsweise in der Wandlerproduktion, dem Drehzahlsignal sowie einem Motormomentsignal wirksam entgegen treten zu können, ist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens gemäß Patentanspruch 6 vorgesehen, dass eine fehlerhafte Übertragungsfähigkeit beziehungsweise Kennung der hydrodynamischen Kupplungseinrichtung erst ab Überschreiten eines Schwellwertes einer Abweichung erkannt wird. Im Fehlerfall ist die Soll-Drehzahll der Brennkraftmaschine, welche eine Funktion einer Turbinendrehzahl der hydrodynamischen Kupplungseinrichtung sowie des von der Brennkraftmaschine erzeugten Antriebsmomentes ist, nicht über das tatsächliche Antriebsmoment der Brennkraftmaschine zu bestimmen, da dies ein einem fahrerseitigen Anfahrwunsch nicht ent sprechendes Antriebsmoment darstellt. Aus diesem Grund wird vorgeschlagen, zur Berechnung der Soll-Drehzahl der Brennkraftmaschine ein dem Anfahrwunsch entsprechendes Antriebsmoment der Brennkraftmaschine, wie ein Soll-Antriebsmoment der Brennkraftmaschine, zu verwenden, wobei bei einer Ausführungsvariante des Verfahrens nach der Erfindung das Soll-Antriebsmoment der Brennkraftmaschine über eine Auswertung einer Fahrpedalstellung abgebildet wird.
  • Zusätzlich oder alternativ hierzu wird bei einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß Anspruch 8 während eines Anfahrvorgangs des Fahrzeugs und bei kraftschlüssiger Getriebeeinrichtung der Ist-Drehzahlgradient der Drehzahl der Brennkraftmaschine ermittelt und mit einem Soll-Drehzahlgradienten der Drehzahl der Brennkraftmaschine verglichen, wobei bei einer Abweichung eine fehlerhafte Übertragungsfähigkeit der Anfahreinrichtung ermittelt wird.
  • Bei letztgenannter Vorgehensweise wird überprüft, ob der Ist-Drehzahlgradient der Brennkraftmaschine außerhalb eines vordefinierten Soll-Drehzahlgradienten der Brennkraftmaschine liegt, wobei bei einer Abweichung davon ausgegangen wird, dass die hydrodynamische Kupplungseinrichtung der Brennkraftmaschine zuviel oder zuwenig Drehmoment abnimmt und der Ist-Drehzahlgradient der Brennkraftmaschine dadurch verändert wird.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß Anspruch 8 ist vorgesehen, dass der vordefinierte Soll-Drehzahlgradient der Brennkraftmaschine in Abhängigkeit bestimmter Umgebungseinflüsse, wie eines Abtriebsdrehzahl- oder Turbinendrehzahlgradienten und/oder einer Betriebstemperatur des Hydraulikfluids der hydrodynamischen Kupplungseinrichtung und/oder Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine, variiert wird.
  • Wiederum alternativ hierzu oder zusätzlich zu den vorgenannten Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens ist bei dem Verfahren gemäß Anspruch 12 zum Bestimmen einer Übertragungsfähigkeit einer als hydrodynamische Kupplungseinrichtung ausgeführten Anfahreinrichtung eines Antriebsstrangs mit einer Getriebeeinrichtung und einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs während des Betriebs des Fahrzeugs vorgesehen, dass während eines Anfahrvorgangs des Fahrzeugs und bei kraftschlüssiger Getriebeeinrichtung das Ist-Antriebsmoment der Brennkraftmaschine ermittelt wird und mit einem fahrerwunschabhängigen Soll-Antriebsmoment der Brennkraftmaschine verglichen wird, wobei bei einer Abweichung eine fehlerhafte Übertragungsfähigkeit der Anfahreinrichtung ermittelt wird.
  • Bei dieser Vorgehensweise zur Bestimmung einer Kennung beziehungsweise einer Übertragungsfähigkeit einer hydrodynamischen Kupplungseinrichtung wird ein einem Anfahrwunsch eines Fahrers entsprechendes Antriebsmoment der Brennkraftmaschine bewertet. Ist das Ist-Antriebsmoment der Brennkraftmaschine größer oder kleiner als das fahrerwunschabhängige Soll-Antriebsmoment der Brennkraftmaschine, wird davon ausgegangen, dass die hydrodynamische Kupplungseinrichtung der Brennkraftmaschine zu wenig oder zu viel Drehmoment abnimmt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorgesehen, dass die Abweichung zwischen dem Ist-Antriebsmoment und dem Soll-Antriebsmoment der Brennkraftmaschine größer als ein vordefinierter Schwellwert sein muss, bevor auf eine fehlerhafte Übertragungsfähigkeit beziehungsweise Kennung einer hydrodynamischen Kupplungseinrichtung geschlossen wird.
  • Als fahrerwunschabhängiges Soll-Antriebsmoment der Brennkraftmaschine wird bei einer vorteilhaften Weiterbildung des Gegenstands nach der Erfindung ein in einem Motorsteuergerät abgelegtes Soll-Antriebsmoment der Brennkraftmaschine oder ein über eine Fahrpedalstellung nachgebildetes Soll-Antriebsmoment verwendet.
  • Um eine Robustheit der Erkennungsfunktionen, bei welchen die Übertragungsfähigkeit beziehungsweise eine hydrodynamische Kennung einer hydrodynamischen Kupplungseinrichtung während eines Betriebs eines Fahrzeugs ermittelt wird, zu verbessern, ist es bei einer vorteilhaften Weiterbildung des Gegenstands nach der Erfindung vorgesehen, dass die Bewertung der Übertragungsfähigkeit der Anfahreinrichtung erst ab einer Ist-Drehzahl der Brennkraftmaschine durchgeführt wird, die größer als ein Schwellwert ist.
  • Darüber hinaus ist es bei weiteren vorteilhaften Varianten der Verfahren nach den Ansprüchen 6, 8 und 12 vorgesehen, dass die Bewertung der Übertragungsfähigkeit der Anfahreinrichtung erst bei einer Ist-Drehzahl der Turbine und/oder einer Abtriebsdrehzahl des Fahrzeugs größer als ein Schwellwert durchgeführt wird.
  • Zusätzlich oder alternativ zu den vorgenannten Einstiegsbedingungen zur Bewertung der Übertragungsfähigkeit der Anfahreinrichtung wird die Robustheit der Erkennungsfunktionen bei weiteren Ausführungen der Verfahren nach den Ansprüchen 6, 8 und 12 dadurch weiter erhöht, dass die Bewertung der Übertragungsfähigkeit der Anfahreinrichtung bei einer Temperatur des Hydraulikfluids der Anfahreinrichtung größer als ein unterer Schwellwert und kleiner als ein oberer Schwellwert und zusätzlich oder alternativ hierzu bei einem erkannten Anfahrwunsch durchgeführt wird. Ein solcher Anfahrwunsch kann z. B. dann vorliegen, wenn ein Grad einer Fahrpedalbetätigung größer als ein Schwellwert ist.
  • Alle vorbeschriebenen Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Bestimmen einer Übertragungsfähigkeit beziehungsweise zum Erkennen einer Kennung einer als hydrodynamische Kupplungseinrichtung ausgeführten Anfahreinrichtung eines Antriebsstrangs liegt der Vorteil zu Grunde, dass bei Erkennen einer fehlerhaften beziehungsweise mangelnden Kennung beziehungsweise einer unzureichenden Übertragungsfähigkeit betriebspunktabhängig entsprechende Maßnahmen einleitbar sind, mittels welchen einen Fahrkomfort beeinträchtigende und für einen Fahrer unvorhersehbare Betriebssituationen erkennbar und situationsabhängig durch entsprechende Gegenmaßnahmen auf einfache Art und Weise vermeidbar sind.
  • Grundsätzlich wird vorliegend unter dem Begriff hydrodynamische Kupplungseinrichtung jede an sich bekannte Einrichtung verstanden, bei welchem ein über eine mit einem Pumpenrad verbundene Welle anliegendes Drehmoment mittels eines Hydraulikfluids auf ein Turbinenrad und eine damit verbundene zweite Welle geführt wird. Das bedeutet, dass die vorbeschriebenen Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens sowohl bei hydrodynamischen Kupplungen als auch bei hydrodynamischen Drehmomentwandlern mit und ohne Überbrückungskupplung anwendbar sind.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen und den unter Bezugnahme auf die Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispielen, wobei in der Beschreibung der verschiedenen Ausführungsbeispiele der Übersichtlichkeit halber für bau- und funktionsgleiche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
  • Es zeigt:
  • 1 ein vereinfachtes Ablaufdiagramm einer ersten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 2 ein schematisiertes Ablaufdiagramm einer zweiten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens und
  • 3 ein Ablaufdiagramm einer dritten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens in vereinfachter Darstellung.
  • 1 zeigt ein schematisiertes Ablaufdiagramm eines ersten Ausführungsbeispiels des Verfahrens nach der Erfindung, wobei eine Übertragungsfähigkeit einer als hydrodynamische Kupplungseinrichtung ausgeführten Anfahreinrichtung eines Antriebsstrangs mit einer Getriebeeinrichtung und einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs unabhängig von einem Fahrzustand des Fahrzeugs bestimmt wird.
  • Die Übertragungsfähigkeit der Anfahreinrichtung variiert in Abhängigkeit eines Befüllstands der Anfahreinrichtung mit Hydraulikfluid, wobei die Anfahreinrichtung Teil eines Hydraulikkreislaufes eines Hydrauliksystems mit einem Hydraulikfluidreservoir ist. Vorliegend ist das Hydrauliksystem das hydraulische Steuersystem der Getriebeeinrichtung und das Hydraulikfluidreservoir entspricht dem Getriebeölsumpf der Getriebeeinrichtung. Hiervon abweichend, kann es jedoch auch vorgesehen sein, dass die Anfahreinrichtung beziehungsweise die hydrodynamische Kupplungseinrichtung des Antriebsstrangs des Fahrzeugs über ein eigenes Hydrauliksystem mit Hydraulikdfluid beaufschlagt wird, welches mit einem vom Getriebeölsumpf getrennten Hydraulikfluidreservoir ausgebildet ist.
  • Unabhängig von der separaten Ausgestaltung des Hydrauliksystems oder von der Anbindung der Anfahreinrichtung an das hydraulische Steuersystem einer Getriebeeinrichtung ist es vorgesehen, dass das Hydrauliksystem, über welches die Anfahreinrichtung mit Hydraulikfluid beaufschlagt wird, ein definiertes Hydraulikfluidvolumen aufweist und die Anfahreinrichtung zumindest im Betrieb der Brennkraftmaschine vom Hydrauliksystem mit Hydraulikfluid beaufschlagt wird. Dies ist dann der Fall, wenn zum Umwälzen von Hydraulikfluid im Hydrauliksystem eine von der Brennkraftmaschine angetriebene Pumpeneinrichtung vorgesehen ist.
  • Alternativ hierzu oder zusätzlich dazu kann es auch vorgesehen sein, dass das Hydrauliksystem eine elektromotorisch betriebene Pumpeneinrichtung aufweist, mittels der im Hydrauliksystem Hydraulikfluid auch dann umwälzbar ist, wenn die über die Brennkraftmaschine antreibbare Pumpeneinrichtung aufgrund der sich im abgeschalteten Zustand befindenden Brennkraftmaschine kein Hydraulikfluid fördert.
  • Während eines Schrittes S1 wird die Erkennungsfunktion gestartet und während eines Überprüfungsschrittes S2 wird überprüft, ob die Brennkraftmaschine zu- oder abgeschaltet ist. Bei positivem Abfrageergebnis wird vor den Überprüfungsschritt S2 zurückverzweigt. Bei negativem Abfrageergebnis des Überprüfungsschrittes S2 wird im Schritt S3 über einen im Getriebeölsumpf angeordneten Ölstandsensor ein Füllstand des Hydraulikfluidreservoirs des Hydrauliksystems ermittelt und in einer Speichereinrichtung, welche vorliegend im elektrischen Getriebesteuergerät angeordnet ist, abgespeichert. Wiederum anschließend wird während eines Überprüfungsschrittes S4 verifiziert, ob die Brennkraftmaschine zu- oder abgeschaltet ist. Wird während des Überprüfungsschrittes S4 ermittelt, dass die Brennkraftmaschine abgeschaltet ist, wird vor den Schritt S4 zurückverzweigt. Wird im Überprüfungsschritt S4 jedoch ermittelt, dass die Brennkraftmaschine zugeschaltet ist oder dass zumindest eine Anforderung zum Starten der Brennkraftmaschine vorliegt, wird zu einem Schritt S5 verzweigt, während dem der aktuelle Füllstand des Hydraulikfluidreservoirs über den Ölstandsensor ermittelt wird.
  • In einem auf den Schritt S5 folgenden Überprüfungsschritt S6 wird überprüft, ob der im Schritt S5 ermittelte aktuelle Füllstand des Hydraulikfluidreservoirs größer als ein Füllstandschwellwert ist. Bei positivem Abfrageergebnis wird zu einem Schritt S7 verzweigt, wobei während des Schrittes S7 verschiedene Maßnahmen ausgelöst werden, um die aufgrund des ermittelten Füllstands des Hydraulikfluidreservoirs als ungenügend bewertete Übertragungsfähigkeit beziehungsweise Kennung der Anfahreinrichtung auf ein für einen hohen Fahrkomfort erforderliches Niveau anzuheben. Die Maßnahmen zur Verbesserung der Übertragungsfähigkeit werden während eines Schrittes S8 ab gearbeitet, wobei anschließend vom Schritt S8 zu einem Schritt S9 verzweigt wird, während dem die Erkennungsfunktion beendet wird.
  • Wird während des Überprüfungsschrittes S6 ermittelt, dass der Füllstand des Hydraulikfluidreservoirs kleiner als der Füllstandschwellwert ist, wird zu einem Schritt S10 verzweigt, während dem die Übertragungsfähigkeit beziehungsweise die Kennung der hydrodynamischen Kupplungseinrichtung beziehungsweise der Anfahreinrichtung als ausreichend bewertet wird. Anschließend wird ebenfalls zum Schritt S9 verzweigt und die Erkennungsfunktion beendet.
  • Die vorbeschriebene Erkennungsfunktion basiert darauf, dass im Hydrauliksystem ein definiertes Hydraulikfluidvolumen vorhanden ist und im fehlerfreien Betrieb des Fahrzeugs ein definiertes Volumen, bei dem die Übertragungsfähigkeit beziehungsweise die Kennung der Anfahreinrichtung einem betriebszustandsabhängigen Sollwert entspricht, in der Anfahreinrichtung angeordnet ist, um über die Anfahreinrichtung ein gewünschtes Drehmoment hydrodynamisch zu übertragen.
  • Darüber hinaus wird berücksichtigt, dass die Anfahreinrichtung bei abgeschalteter Brennkraftmaschine nicht mit Hydraulikfluid beaufschlagt wird und zumindest ein Teil des in der Anfahreinrichtung angeordneten Hydraulikfluides aufgrund von Leckagen in das Hydraulikfluidreservoir zurückläuft. Mit dieser Kenntnis ist durch Messung des Füllstands des Hydraulikfluidvolumenspeichers zum Abschaltzeitpunkt einer Brennkraftmaschine und bei Vorliegen einer Anforderung zum Starten der Brennkraftmaschine auf einfache Art und Weise der aktuelle Füllstand der Anfahreinrichtung und somit deren Kennung beziehungsweise Übertragungsfähigkeit ermittelbar.
  • In 2 ist ein Ablaufdiagramm einer zweiten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt, welches sich von dem in 1 dargestellten Ablaufdiagramm lediglich im Bereich der Schritte S11 und S12, welche die Schritte S3 und S5 ersetzen, unterscheiden, weshalb in der nachfolgenden Beschreibung im Wesentlichen nur auf die Unterschiede näher eingegangen wird.
  • Bei negativem Abfrageergebnis des Überprüfungsschrittes S2 wird vorliegend zu dem Schritt S11 verzweigt, während dem zum Abschaltzeitpunkt der Brennkraftmaschine des Fahrzeugs ein Timer gestartet wird. Mittels des Timers wird die Abstelldauer des Fahrzeugs bestimmt, die zur Detektion einer fehlenden beziehungsweise mangelnden Kennung oder Übertragungsfähigkeit einer als hydraulische Kupplungseinrichtung ausgeführten Anfahreinrichtung verwendet wird.
  • Während des sich an den Überprüfungsschritt S4 anschließenden Schritts S12 wird in Abhängigkeit des Timers ein Füllstand der Anfahreinrichtung theoretisch bestimmt. Dazu ist ein ein zeitliches Leerlaufverhalten der Anfahreinrichtung bei abgeschalteter Brennkraftmaschine theoretisch abbildendes Modell im elektrischen Getriebesteuergerät der Getriebeeinrichtung hinterlegt.
  • Um den Füllstand der Anfahreinrichtung im Schritt S12 betriebszustandsabhängig bestimmen zu können, werden bei der Berechnung des Füllstands verschiedene Betriebsparameter des Antriebsstranges, wie die Getriebesumpftemperatur beim Abstellen des Fahrzeugs, berücksichtigt. Anschließend wird der während des Schrittes S12 theoretisch ermittelte Füllstand der Anfahreinrichtung im Überprüfungsschritt S6 einem ebenfalls betriebszustandsabhängig variierbaren Schwellwert gegenüber gestellt und in der vorbeschriebenen Art und Weise zu den Schritten S7 und S8 beziehungsweise S10 verzweigt, bevor die Erkennungsfunktion während des Schrittes S9 beendet wird.
  • Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in Form eines schematisierten Ablaufdiagramms in 3 dargestellt, wobei diese Variante eine Erkennungsfunktion einer fehlerhaften hydrodynamischen Ken nung beziehungsweise Übertragungsfähigkeit einer als hydrodynamische Kupplungseinrichtung ausgeführten Anfahreinrichtung während eines Anfahrvorgangs eines Fahrzeugs darstellt.
  • Während des Schrittes S1 wird die Erkennungsfunktion gestartet und zu einem Überprüfungsschritt S13 verzweigt, während dem verschiedene Bedingungen abgeprüft werden, bevor eine Bewertung der Kennung beziehungsweise der Übertragungsfähigkeit der Anfahreinrichtung durchgeführt wird. Zunächst wird überprüft, ob eine Ist-Drehzahl der Brennkraftmaschine größer als ein Schwellwert ist. Zusätzlich wird verifiziert, ob eine Ist-Abtriebsdrehzahl des Fahrzeugs und eine Ist-Turbinendrehzahl eines Turbinenrades der Anfahreinrichtung jeweils größer als eine vordefinierte Drehzahlschwelle ist. Über letztgenannte Abfragen sollen unnötige Motoreingriffe, welche eine Motorbeschneidung zur Folge haben, auf einfache Art und Weise vermieden werden.
  • Des Weiteren wird überprüft, ob die aktuelle Hydraulikfluidtemperatur innerhalb eines vordefinierten Temperaturbereichs liegt und somit größer als ein unterer Schwellwert und kleiner als ein oberer Schwellwert ist und ob eine fahrerseitige Fahrpedalbetätigung größer als ein vordefinierter Schwellwert ist.
  • Vorliegend sind alle vorgenannten Prüfkriterien positiv zu beantworten, bevor zu einem Überprüfungsschritt S14 verzweigt wird. Wird eine der Einstiegsbedingungen negativ bewertet, wird vor den Überprüfungsschritt S13 zurückverzweigt.
  • Bei alternativen Varianten des dem Ablaufdiagramm gemäß 3 zu Grunde liegenden Verfahren ist es vorgesehen, dass während des Überprüfungsschrittes S13 lediglich eines, zwei oder drei der Prüfkriterien abgefragt und bei positiver Bewertung zu dem Überprüfungsschritt S14 verzweigt wird.
  • Während des Überprüfungsschrittes S14 werden entweder parallel oder alternativ die aktuelle Kennung beziehungsweise die Übertragungsfähigkeit der Anfahreinrichtung in Abhängigkeit einer Bewertung der Drehzahl der Brennkraftmaschine, einer Bewertung des Drehzahlgradienten der Brennkraftmaschine und/oder einer Bewertung eines einem Anfahrwunsch entsprechenden Antriebsmoments der Brennkraftmaschine überprüft.
  • So wird bei der Bewertung der Drehzahl der Brennkraftmaschine zunächst eine Ist-Drehzahl der Brennkraftmaschine messtechnisch ermittelt und einer über eine Soll-Kennung der Anfahreinrichtung berechneten Soll-Drehzahl der Brennkraftmaschine verglichen. Die Soll-Kennung entspricht beispielsweise einem Aufnahmemoment eines Drehmomentwandlers bei einer Antriebsdrehzahl von 2000 1/min in Abhängigkeit vom Drehzahlverhältnis und wird beispielsweise als Wandlerkennung MP2000 bezeichnet. Wird während des Überprüfungsschrittes S14 eine Abweichung zwischen der Ist-Drehzahl und der Soll-Drehzahl der Brennkraftmaschine ermittelt, welche betragsmäßig größer als ein vordefinierter Schwellwert ist, wird während des Schrittes S7 auf eine fehlerhafte Kennung beziehungsweise eine unzureichende Übertragungsfähigkeit der Anfahreinrichtung geschlossen.
  • Im Fehlerfall beziehungsweise bei unzureichender Übertragungsfähigkeit der Anfahreinrichtung wird die Soll-Drehzahl der Brennkraftmaschine, welche eine Funktion der Turbinendrehzahl der Anfahreinrichtung und des Antriebsmoments der Brennkraftmaschine ist, nicht über das Ist-Antriebsmoment der Brennkraftmaschine bestimmt, da dies dann ein dem Anfahrwunsch nicht entsprechendes Antriebsmoment darstellt. Vielmehr wird zur Berechnung der Soll-Drehzahl der Brennkraftmaschine ein dem Anfahrwunsch entsprechendes Antriebsmoment der Brennkraftmaschine, wie ein in einem Motorsteuergerät abgelegtes Soll-Antriebsmoment der Brennkraftmaschine, welches in Abhängigkeit eines Drosselklappenwinkels beziehungsweise einer Fahrpedalstellung sowie weiterer Betriebsparameter der Brennkraftmaschine steht, verwendet.
  • Zusätzlich oder alternativ hierzu wird während des Überprüfungsschrittes S14 überprüft, ob der Ist-Drehzahlgradient der Brennkraftmaschine von einem Soll-Drehzahlgradienten der Drehzahl der Brennkraftmaschine betragsmäßig um mehr als ein vordefinierter Schwellwert abweicht. Wird während des Überprüfungsschrittes S14 ermittelt, dass der Ist-Drehzahlgradient außerhalb eines festgelegten Soll-Drehzahlgradienten der Drehzahl der Brennkraftmaschine liegt, wird zum Schritt S7 verzweigt und davon ausgegangen dass die Anfahreinrichtung der Brennkraftmaschine zu viel oder zu wenig Drehmoment abnimmt und so sich der Drehzahlgradient der Brennkraftmaschine verändert.
  • Der vordefinierte Soll-Drehzahlgradient der Brennkraftmaschine wird vorliegend in Abhängigkeit verschiedener Betriebszustandsparameter des Antriebsstranges, wie eine Abtriebsdrehzahl eines Turbinendrehzahlgradienten, einer Hydraulikfluidtemperatur und dergleichen verändert, um die Bewertung des Drehzahlgradienten der Brennkraftmaschine betriebszustandsabhängig durchführen zu können.
  • Alternativ zu den vorbeschriebenen Erkennungsfunktionen oder zusätzlich dazu wird während des Überprüfungsschrittes S14 ein dem Anfahrwunsch eines Fahrers entsprechendes Antriebsmoment der Brennkraftmaschine bewertet, um eine fehlerhafte Kennung einer als hydrodynamische Kupplungseinrichtung ausgeführten Anfahreinrichtung beziehungsweise eine unzureichende Übertragungsfähigkeit einer solchen Anfahreinrichtung ermitteln zu können. Hierzu wird ein Ist-Antriebsmoment der Brennkraftmaschine ermittelt und einem fahrerwunschabhängigen Soll-Antriebsmoment der Brennkraftmaschine gegenüber gestellt. Wird eine betragsmäßige Abweichung zwischen dem Ist-Antriebsmoment und dem Soll-Antriebsmoment der Brennkraftmaschine ermittelt, die größer als ein vordefinierter Schwellwert ist, wird zum Schritt S7 verzweigt, und davon ausgegangen, dass die Anfahreinrichtung der Brennkraftmaschine zu wenig oder zu viel Drehmoment abnimmt. Ein dem Fahrerwunsch entsprechendes Antriebsmoment der Brennkraftmaschine kann beispielsweise das Motor sollmoment oder ein über das Fahrpedal nachgebildetes Antriebsmoment der Brennkraftmaschine sein.
  • Die vorbeschriebenen Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens, welche unabhängig von einem Fahrzustand eines Fahrzeugs oder während eines Anfahrvorgangs eines Fahrzeugs zur Ermittlung einer Kennung einer Anfahreinrichtung beziehungsweise einer Übertragungsfähigkeit einer Anfahreinrichtung, die als hydrodynamische Kupplungseinrichtung ausgeführt ist, vorgeschlagen werden, jeweils alternativ oder in beliebiger Kombination miteinander zur Ermittlung einer fehlerhaften Kennung oder einer unzureichenden Übertragungsfähigkeit einer Anfahreinrichtung geeignet. Dabei sind entsprechende Maßnahmen auslösbar, mittels welchen einen Fahrkomfort beeinträchtigende Betriebssituationen eines Fahrzeugs auf einfache und kostengünstige Art und Weise vermieden werden können.
  • S1–S14
    Schritt

Claims (18)

  1. Verfahren zum Bestimmen einer Übertragungsfähigkeit einer als hydrodynamische Kupplungseinrichtung ausgeführten Anfahreinrichtung eines Antriebsstranges mit einer Getriebeeinrichtung und einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges, wobei die Übertragungsfähigkeit der Anfahreinrichtung in Abhängigkeit eines Befüllstandes der Anfahreinrichtung mit Hydraulikfluid variiert und die Anfahreinrichtung Teil eines Hydraulikkreislaufes eines Hydrauliksystems mit einem Hydraulikfluidreservoir ist, und wobei das Hydrauliksystem ein definiertes Hydraulikfluidvolumen aufweist und die Anfahreinrichtung zumindest im Betrieb der Brennkraftmaschine vom Hydrauliksystem mit Hydraulikfluid beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Anforderung zum Starten der Brennkraftmaschine ein Füllstand des Hydraulikfluidreservoirs des Hydrauliksystems ermittelt wird, wobei bei Vorliegen eines Füllstandes des Hydraulikfluidreservoirs größer als ein Füllstandschwellwert eine ungenügende Übertragungsfähigkeit der Anfahreinrichtung erkannt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Anforderung zum Abschalten der Brennkraftmaschine ein Füllstand des Hydraulikfluidreservoirs des Hydrauliksystems als Referenzwert ermittelt und gespeichert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstandschwellwert des Hydraulikfluidreservoirs in Abhängigkeit verschiedener Betriebszustandsparameter des Fahrzeuges variiert wird.
  4. Verfahren zum Bestimmen einer Übertragungsfähigkeit einer als hydrodynamische Kupplungseinrichtung ausgeführten Anfahreinrichtung eines Antriebsstranges mit einer Getriebeeinrichtung und einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges, wobei die Übertragungsfähigkeit der Anfahreinrichtung in Abhängigkeit eines Befüllstandes der Anfahreinrichtung mit Hydraulikfluid variiert und die Anfahreinrichtung Teil eines Hydraulikkreislaufes eines Hydrauliksystems mit einem Hydraulikfluidreservoir ist, und wobei das Hydrauliksystem ein definiertes Hydraulikfluidvolumen aufweist und die Anfahreinrichtung zumindest im Betrieb der Brennkraftmaschine vom Hydrauliksystem mit Hydraulikfluid beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Füllstand der Anfahreinrichtung bei einer Anforderung zum Starten der Brennkraftmaschine mittels eines ein Leerlaufverhalten der Anfahreinrichtung theoretisch abbildenden Modells bestimmt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bestimmung des Füllstandes der Anfahreinrichtung eine Hydraulikfluidtemperatur des Hydrauliksystems zu einem Abschaltzeitpunkt der Brennkraftmaschine berücksichtigt wird.
  6. Verfahren zum Bestimmen einer Übertragungsfähigkeit einer als hydrodynamische Kupplungseinrichtung ausgeführten Anfahreinrichtung eines Antriebsstranges mit einer Getriebeeinrichtung und einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges während des Betriebes des Fahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass während eines Anfahrvorganges des Fahrzeuges und bei kraftschlüssiger Getriebeeinrichtung die Ist-Drehzahl der Brennkraftmaschine sowie die Ist-Drehzahl eines mit dem Getriebeeingang der Getriebeeinrichtung verbundenen Turbinenrades der Anfahreinrichtung ermittelt werden, wobei eine Soll-Drehzahl der Brennkraftmaschine mittels einer vordefinierten Kennung der Anfahreinrichtung in Abhängigkeit der Ist-Drehzahl des Turbinenrades bestimmt und mit der Ist-Drehzahl der Brennkraftmaschine verglichen wird, und wobei bei einer Abweichung zwischen der Soll-Drehzahl und der Ist-Drehzahl der Brennkraftmaschine eine fehlerhafte Übertragungsfähigkeit der Anfahreinrichtung ermittelt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Soll-Drehzahl der Brennkraftmaschine in Abhängigkeit eines fahrerwunschabhängigen Soll-Antriebsmomentes der Brennkraftmaschine ermittelt wird.
  8. Verfahren zum Bestimmen einer Übertragungsfähigkeit einer als hydrodynamische Kupplungseinrichtung ausgeführten Anfahreinrichtung eines Antriebsstranges mit einer Getriebeeinrichtung und einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges während des Betriebes des Fahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass während eines Anfahrvorganges des Fahrzeuges und bei kraftschlüssiger Getriebeeinrichtung der Ist-Drehzahlgradient der Drehzahl der Brennkraftmaschine ermittelt wird und mit einem Soll-Drehzahlgradienten der Drehzahl der Brennkraftmaschine verglichen wird, wobei bei einer Abweichung eine fehlerhafte Übertragungsfähigkeit der Anfahreinrichtung ermittelt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Soll-Drehzahlgradient der Brennkraftmaschine in Abhängigkeit eines Ist-Abtriebsdrehzahlgradienten der Antriebsdrehzahl des Fahrzeuges variiert.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Soll-Drehzahlgradient der Brennkraftmaschine in Abhängigkeit eines Ist-Turbinendrehzahlgradienten variiert.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Soll-Drehzahlgradient der Brennkraftmaschine in Abhängigkeit einer Temperatur eines Hydraulikfluides des Anfahrelementes variiert.
  12. Verfahren zum Bestimmen einer Übertragungsfähigkeit einer als hydrodynamische Kupplungseinrichtung ausgeführten Anfahreinrichtung eines Antriebsstranges mit einer Getriebeeinrichtung und einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges während des Betriebes des Fahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass während eines Anfahrvorganges des Fahrzeuges und bei kraftschlüssiger Getriebeeinrichtung das Ist-Antriebsmoment der Brennkraftmaschine ermittelt wird und mit einem fahrerwunschabhängigen Soll-Antriebsmoment der Brennkraftmaschine verglichen wird, wobei bei einer Abweichung eine fehlerhafte Übertragungsfähigkeit der Anfahreinrichtung ermittelt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Abweichung größer als ein Schwellwert eine fehlerhafte Übertragungsfähigkeit der Anfahreinrichtung ermittelt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das fahrerwunschabhängige Soll-Antriebsmoment in Abhängigkeit einer Fahrpedalstellung ermittelt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewertung der Übertragungsfähigkeit der Anfahreinrichtung bei einer Ist-Drehzahl der Brennkraftmaschine größer als ein Schwellwert durchgeführt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewertung der Übertragungsfähigkeit der Anfahreinrichtung bei einer Ist-Drehzahl der Turbine und/oder einer Abtriebsdrehzahl des Fahrzeuges größer als ein Schwellwert durchgeführt wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewertung der Übertragungsfähigkeit der Anfahreinrichtung bei einer Temperatur des Hydraulikfluides der Anfahreinrichtung größer als ein unterer Schwellwert und kleiner als ein oberer Schwellwert durchgeführt wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewertung der Übertragungsfähigkeit der Anfahreinrichtung bei einem Grad einer Fahrpedalbetätigung größer als ein Schwellwert durchgeführt wird.
DE200710002171 2007-01-15 2007-01-15 Verfahren zum Bestimmen einer Übertragungsfähigkeit einer als hydrodynamsiche Kupplungseinrichtung ausgeführten Anfahreinrichtung Withdrawn DE102007002171A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710002171 DE102007002171A1 (de) 2007-01-15 2007-01-15 Verfahren zum Bestimmen einer Übertragungsfähigkeit einer als hydrodynamsiche Kupplungseinrichtung ausgeführten Anfahreinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710002171 DE102007002171A1 (de) 2007-01-15 2007-01-15 Verfahren zum Bestimmen einer Übertragungsfähigkeit einer als hydrodynamsiche Kupplungseinrichtung ausgeführten Anfahreinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007002171A1 true DE102007002171A1 (de) 2008-07-17

Family

ID=39509858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710002171 Withdrawn DE102007002171A1 (de) 2007-01-15 2007-01-15 Verfahren zum Bestimmen einer Übertragungsfähigkeit einer als hydrodynamsiche Kupplungseinrichtung ausgeführten Anfahreinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007002171A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104913045A (zh) * 2014-03-13 2015-09-16 腓特烈斯港齿轮工厂股份公司 用于运行动力传动系的方法和控制装置
DE102015209949A1 (de) * 2015-05-29 2016-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes mit hydrodynamischem Drehmomentwandler und zugeordneter Wandlerüberbrückungskupplung
DE102015217657A1 (de) * 2015-09-15 2017-03-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0310276B1 (de) * 1987-09-28 1991-11-21 SATURN CORPORATION (a Delaware corp.) Diagnostische Steuerung eines Ausgangsgeschwindigkeitsfühlers für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE68922878T2 (de) * 1988-04-29 1996-02-08 Chrysler Corp Verfahren zur elektronischen und selbstanpassenden Steuerung eines automatischen Getriebesystems.
EP0415980B1 (de) * 1988-04-29 1996-06-12 Chrysler Corporation Elektronische regelvorrichtung für ein automatisches getriebe
EP0672556B1 (de) * 1994-03-14 1998-11-11 New Holland U.K. Limited Regelung des Kupplungseingriffes zur Steuerung der Beschleunigung
DE60206609T2 (de) * 2001-03-29 2006-07-20 Torotrak (Development) Ltd., Leyland Hydraulisches steuersystem für ein stufenlos verstellbares getriebe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0310276B1 (de) * 1987-09-28 1991-11-21 SATURN CORPORATION (a Delaware corp.) Diagnostische Steuerung eines Ausgangsgeschwindigkeitsfühlers für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE68922878T2 (de) * 1988-04-29 1996-02-08 Chrysler Corp Verfahren zur elektronischen und selbstanpassenden Steuerung eines automatischen Getriebesystems.
EP0415980B1 (de) * 1988-04-29 1996-06-12 Chrysler Corporation Elektronische regelvorrichtung für ein automatisches getriebe
EP0672556B1 (de) * 1994-03-14 1998-11-11 New Holland U.K. Limited Regelung des Kupplungseingriffes zur Steuerung der Beschleunigung
DE60206609T2 (de) * 2001-03-29 2006-07-20 Torotrak (Development) Ltd., Leyland Hydraulisches steuersystem für ein stufenlos verstellbares getriebe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104913045A (zh) * 2014-03-13 2015-09-16 腓特烈斯港齿轮工厂股份公司 用于运行动力传动系的方法和控制装置
DE102014204640A1 (de) * 2014-03-13 2015-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Antriebstrangs
US9593769B2 (en) 2014-03-13 2017-03-14 Zf Friedrichshafen Ag Method and control device thereto for operating a powertrain
CN104913045B (zh) * 2014-03-13 2018-04-17 腓特烈斯港齿轮工厂股份公司 确定运行动力传动系自动变速器中故障的方法和控制装置
DE102015209949A1 (de) * 2015-05-29 2016-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes mit hydrodynamischem Drehmomentwandler und zugeordneter Wandlerüberbrückungskupplung
DE102015217657A1 (de) * 2015-09-15 2017-03-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1681496B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer automatisch betätigbaren Reibungskupplung und/oder eines Getriebes
DE102017119433B4 (de) Verfahren zur diagnose eines startfehler-zustands in einemantriebsstrang sowie entsprechend ausgebildeteranstriebsstrang
DE102019110766B4 (de) System zur Bewertung einer Drehmomentwandlerkupplungsposition basierend auf dem angesammelten Schlupf
DE102015109284B4 (de) Verfahren zum Diagnostizieren einer Betriebsstörung in einem Doppelkupplungsgetriebe
DE102011009479B4 (de) Kupplungsschlupf-Wiederherstellungssystem und -verfahren
DE102009047233B4 (de) Ein Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des automatischen Startens und Abschalten des Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs
DE102009044848B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestätigen der Ausgabe von einem Sensor
EP0939212B1 (de) Verfahren und Motorsteuergerät zur Korrektur eines rechnerisch ermittelten Drehmoments im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
EP1681221A2 (de) Verfahren zum Feststellen von Fehlfunktionen von Komponenten eines Kraftfahrzeugantriebstranges
EP2331378B1 (de) Verfahren zum diagnostizieren eines fehlerstatus einer antriebsvorrichtung sowie diagnosevorrichtung und antriebssystem
DE102007001499A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Betriebszustandes einer Getriebeeinrichtung
DE102018104346A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorhersagen des betriebszustands einer drehmomentwandlerkupplung
DE102007002171A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Übertragungsfähigkeit einer als hydrodynamsiche Kupplungseinrichtung ausgeführten Anfahreinrichtung
DE10346922B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fehlerermittlung bei einem automatischen Getriebe
DE102008042256A1 (de) Verfahren zur Diagnose einer Funktionstüchtigkeit eines Neutralgangsensors
DE102010002376A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges mit wenigstens einer Antriebsmaschine und einer Getriebeeinrichtung
DE102012200452B3 (de) Verfahren zur Ermittlung der internen Leckage bei Automatgetrieben
DE102007032996A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Begrenzen des von einer Brennkraftmaschine eines Antriebsstrangs abgegebenen Drehmoments
DE102011075224B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
WO2003001085A1 (de) System und verfahren zum bestimmen der gangauswahl mittels wählhebel
WO2008052622A1 (de) Kraftfahrzeugantrieb
DE102004012918B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberprüfung eines Fahrzeugaggregats
DE19906416A1 (de) Vorrichtung zur Drehmomentenadaption für Motormomentenmodell
DE102010041409B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102014204640A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Antriebstrangs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802