DE102007001751A1 - Elektrochirurgisches Verbindungsglied und elektrochirurgisches Instrument - Google Patents

Elektrochirurgisches Verbindungsglied und elektrochirurgisches Instrument Download PDF

Info

Publication number
DE102007001751A1
DE102007001751A1 DE102007001751A DE102007001751A DE102007001751A1 DE 102007001751 A1 DE102007001751 A1 DE 102007001751A1 DE 102007001751 A DE102007001751 A DE 102007001751A DE 102007001751 A DE102007001751 A DE 102007001751A DE 102007001751 A1 DE102007001751 A1 DE 102007001751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrosurgical
contact
connector according
instrument
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007001751A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007001751B4 (de
Inventor
Rupert Dipl.-Ing. Mayenberger (Univ)
Jens Ole Dipl.-Ing. Weißgraf (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE102007001751.2A priority Critical patent/DE102007001751B4/de
Publication of DE102007001751A1 publication Critical patent/DE102007001751A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007001751B4 publication Critical patent/DE102007001751B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • A61B18/1445Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps at the distal end of a shaft, e.g. forceps or scissors at the end of a rigid rod
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/22End pieces terminating in a spring clip
    • H01R11/24End pieces terminating in a spring clip with gripping jaws, e.g. crocodile clip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5224Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases for medical use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00172Connectors and adapters therefor
    • A61B2018/00178Electrical connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/12Connectors or connections adapted for particular applications for medicine and surgery

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Um ein elektrochirurgisches Verbindungsglied für ein elektrochirurgisches, mindestens ein mit einem Strom beaufschlagbares elektrochirurgisches Werkzeugelement und mindestens einen mit dem Werkzeugelement elektrisch verbundenen elektrischen Leiter umfassendes Instrument, welcher sich von einem proximalen, mindestens einen elektrischen Anschlusskontakt zum Verbinden mit einer Strom- oder Spannungsquelle aufweisenden Ende zu einem distalen Ende des Instruments erstreckt, wobei mit dem Verbindungsglied eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Anschlusskontakt und dem Leiter herstellbar ist, so zu verbessern, dass die Herstellung des Verbindungsglieds und des Instruments einfacher und kostengünstiger wird, wird vorgeschlagen, dass das mindestens eine elektrische Verbindungsglied den mindestens einen elektrischen Anschlusskontakt umfasst. Ferner wird ein verbessertes elektrochirurgisches Instrument vorgeschlagen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrochirurgisches Verbindungsglied für ein elektrochirurgisches, mindestens ein mit einem Strom beaufschlagbares elektrochirurgisches Werkzeugelement und mindestens einen mit dem Werkzeugelement elektrisch verbundenen elektrischen Leiter umfassendes Instrument, welcher sich von einem proximalen, mindestens einen elektrischen Anschlusskontakt zum Verbinden mit einer Strom- oder Spannungsquelle aufweisenden Ende zu einem distalen Ende des Instruments erstreckt, wobei mit dem Verbindungsglied eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Anschlusskontakt und dem Leiter herstellbar ist.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein elektrochirurgisches Instrument mit mindestens einem, mit einem Strom beaufschlagbaren elektrochirurgischen Werkzeugelement, mit mindestens einem elektrischen Anschlusskontakt zum Verbinden mit einer Strom- oder Spannungsquelle, mit mindestens einem elektrischen Leiter, welcher mit dem elektrochirurgischen Werkzeugelement elektrisch verbunden ist und mit mindestens einem elektrochirurgischen Verbindungsglied zum elektrischen Verbinden des mindestens einen elektrischen Anschlusskontakts mit dem elektrischen Leiter.
  • Elektrochirurgische Verbindungsglieder werden insbesondere bei elektrochirurgischen Instrumenten, zum Beispiel in Form von Hochfrequenz-(HF)-chirurgischen Instrumenten, verwendet, um eine elektrische Verbindung zwischen einem Anschlusskabel und einem am Instrument vorgesehenen elektrischen Leiter herzustellen, der mit dem mindestens einen elektrochirurgischen Werkzeugelement verbunden ist, das beispielsweise am distalen Ende des Instruments angeordnet sein kann. Der Aufbau bekannter elektrochirurgischer Verbindungsglieder ist teilweise sehr kompliziert, was sich insbesondere in hohen Herstellungskosten sowie einer aufwändigen Fertigung äußert.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektrochirurgisches Verbindungsglied sowie ein elektrochirurgisches Instrument der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, dass die Herstellung des Verbindungsglieds und des Instruments einfacher und kostengünstiger wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einem elektrochirurgischen Verbindungsglied der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das mindestens eine elektrische Verbindungsglied den mindestens einen elektrischen Anschlusskontakt umfasst.
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Ausgestaltung vereinfacht die Herstellung eines elektrochirurgischen Instruments, denn es muss kein separater Anschlusskontakt vorgesehen werden, sondern das elektrochirurgische Verbindungsglied übernimmt auch die Funktion des elektrischen Anschlusskontakts. Folglich werden weniger Bauteile zur Herstellung des elektrochirurgischen Instruments benötigt, was sowohl den Herstellungsaufwand als auch die Herstellungskosten deutlich vermindert.
  • Vorzugsweise ist das elektrochirurgische Verbindungsglied aus einem Kunststoff hergestellt. Die Herstellung wird so besonders einfach und kostengünstig.
  • Insbesondere kann das Verbindungsglied durch Spritzgießen hergestellt werden.
  • Um eine ausreichende Leitfähigkeit des Verbindungsglieds sicherstellen zu können, ist es günstig, wenn der Kunststoff ein elektrisch leitfähiger Kunststoff ist.
  • Das elektrochirurgische Verbindungsglied lässt sich auch aus einem Kunststoff herstellen, der nicht leitend ist, wenn der Kunststoff eine Matrix für elektrisch leitfähige Materialien bildet. Insbesondere zur Übertragung eines Hochfrequenz-(HF)-Stroms ist es nicht unbedingt erforderlich, dass die elektrisch leitfähigen Materialien durchgehend miteinander elektrisch leitend verbunden sind. Die Formgebung des elektrochirurgischen Verbindungsglieds wird durch die Matrixbildung aus einem Kunststoff besonders einfach, da dieser auch dann, wenn er elektrisch leitfähige Materialien enthält, mittels bekannter Kunststoffformgebungsverfahren verformt werden kann.
  • Um eine Leitfähigkeit in gewünschter Weise sicherstellen zu können, ist es ferner vorteilhaft, wenn das elektrochirurgische Verbindungsglied mindestens teilweise mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung versehen ist. Beispielsweise kann der Kunststoff Polyetheretherkethon (PEEK), Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat (ABS), Polycarbonat (PC), Polyamid (PA), Polyphenylenoxid (PPO), ein Flüssigkeitskristallpolymer (Liquid Crystal Polymer – LCP) oder Polyarylamid (IXEF) sein, welcher zum Beispiel mit einer Gold-, Kupfer-, Chrom-, Nickel- und/oder Titanbeschichtung versehen sein kann.
  • Um in der Chirurgie üblicherweise verwendete Anschlusskabel mit weiblichen Steckverbindern zur Verbindung mit dem elektrochirurgischen Verbindungsglied nutzen zu können, ist es günstig, wenn der mindestens eine elektrische Anschlusskontakt in Form eines Steckkontakts ausgebildet ist, welcher mit einer korrespondierenden Anschlussbuchse eines Anschlusskabels mit der Strom- oder Spannungsquelle verbindbar ist. Der elektrische Anschlusskontakt kann jedoch wahlweise männlich oder weiblich ausgebildet sein.
  • Um eine sichere Verbindung des mindestens einen elektrischen Anschlusskontakts mit einem Anschlusskontakt eines Anschlusskabels sicherstellen zu können, ist es günstig, wenn der mindestens eine elektrische Anschlusskontakt einen Kontaktkörper und ein am Kontaktkörper angeordnetes Klemmglied umfasst. Das Klemmglied stellt sicher, dass der mindestens eine elektrische Anschlusskontakt kraft- und/oder formschlüssig mit einem weiteren Anschlusskontakt, beispielsweise einem Anschlusskabel, sicher verbunden werden kann.
  • Besonders einfach herzustellen wird das elektrochirurgische Verbindungsglied, wenn der Kontaktkörper rotationssymmetrisch oder im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
  • Um eine sichere Klemmung zwischen dem mindestens einen Anschlusskontakt und einem weiteren Anschlusskontakt, beispielsweise einem elektrischen Anschlusskabel, zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn der Kontaktkörper eine umlaufende Hüllfläche definiert und wenn das Klemmglied in einer Grundstellung mindestens teilweise in radialer Richtung über die Hüllfläche vorsteht.
  • Eine Grundstellung kann dabei insbesondere eine Stellung sein, in der keine äußere Kraft auf das Klemmglied einwirkt.
  • Eine besonders sichere Klemmung lässt sich erreichen, wenn das Klemmglied von der Grundstellung entgegen einer Kraftwirkung eines Rückstellglieds in eine Klemmstellung bringbar ist, in welcher das Klemmglied innerhalb oder im Wesentlichen innerhalb der Hüllfläche oder die Hüllfläche berührend angeordnet ist.
  • Um den Aufbau des elektrochirurgischen Verbindungsglieds weiter zu vereinfachen, bildet vorzugsweise das Klemmglied das Rückstellglied.
  • Damit auch besonders kleine elektrochirurgische Verbindungsglieder auf einfache Weise hergestellt werden können, ist es vorteilhaft, wenn der Kontaktkörper und das Klemmglied einstückig ausgebildet sind.
  • Vorteilhafterweise ist das Klemmglied in einer am Kontaktkörper ausgebildeten Ausnehmung angeordnet. Insbesondere dann, wenn die Ausnehmung etwas größer ist als das Klemmglied, ist es möglich, dass das Klemmglied beim Übergang von der Grundstellung in die Klemmstellung teilweise oder ganz in die Ausnehmung hineinbewegt wird. So kann insbesondere ein männlicher Anschlusskontakt auf einfache und sichere Weise in einem weiblichen Anschlusskontakt klemmend gehalten werden.
  • Um eine Klemmung zwischen dem mindestens einen Anschlusskontakt und einem mit diesem zu verbindenden weiteren Anschlusskontakt zu verbessern, ist es günstig, wenn sich das Klemmglied parallel zu einer vom Kontaktkörper definierten Längsrichtung erstreckt.
  • Günstigerweise ist das Klemmglied elastisch federnd ausgebildet. Dies ermöglicht eine einfache und sichere Klemmung des mindestens einen Anschlusskontakts an einem weiteren Anschlusskontakt.
  • Grundsätzlich wäre es denkbar, wie dies bereits aus dem Stand der Technik bekannt ist, das elektrochirurgische Verbindungsglied mehrteilig auszubilden. Um jedoch Herstellungsaufwand und -kosten zu minimieren, ist es vorteilhaft, wenn das elektrochirurgische Verbindungsglied einstückig ausgebildet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das elektrochirurgische Verbindungsglied mindestens einen Leiterkontakt umfasst, der mit einem elektrischen Leiter eines elektrochirurgischen Instruments in Kontakt bringbar ist. Mit einem solchen elektrochirurgischen Verbindungsglied lässt sich auf einfache Weise eine elektrische Verbindung zwischen einem Anschlusskabel, welches beispielsweise mit einer Hochfrequenz-(HF)-Stromquelle verbindbar ist, und einem elektrochirurgischen Werkzeugelement über den elektrischen Leiter sicherstellen.
  • Es wäre zwar denkbar, den elektrischen Leiterkontakt in Form eines Steckkontakts auszubilden. Besonders günstig ist es jedoch, wenn der mindestens eine elektrische Leiterkontakt in Form eines Schleifkontakts ausgebildet ist. Dies ermöglicht es, den elektrischen Leiterkontakt relativ zu einem elektrischen Leiter eines elektrochirurgischen Instruments beweglich anzuordnen.
  • Um eine besonders sichere Kontaktierung zwischen dem elektrochirurgischen Verbindungsglied und einem elektrischen Leiter eines elektrochirurgischen Instruments zu erreichen, sind vorzugsweise zwei Schleifkontakte vorgesehen, mit welchen ein elektrischer Leiter mindestens teilweise umgreifbar oder zwischen denen er lagerbar ist. Beispielsweise können die beiden Schleifkontakte in Form von parallel zueinander ausgerichteten Schenkeln ausgebildet sein, die zwischen sich einen Leiter in Form eines Drahtes oder zylindrischen Stabes aufnehmen.
  • Um eine Kontaktierung zwischen einem elektrischen Leiter des elektrochirurgischen Instruments und dem elektrochirurgischen Verbindungsglied zu verbessern, ist es vorteilhaft, wenn der mindestens eine Leiterkontakt in einer Kontaktstellung, in der er mit einem elektrischen Leiter in Kontakt steht, federnd gegen den elektrischen Leiter vorgespannt ist.
  • Vorzugsweise ist der mindestens eine Leiterkontakt elastisch federnd ausgebildet. Auch so lässt sich eine besonders gute und sichere Kontaktierung zwischen dem elektrochirurgischen Verbindungsglied und einem elektrischen Leiter eines elektrochirurgischen Instruments herstellen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass ein freies Ende des mindestens einen Leiterkontakts verdickt ist. Dies eröffnet insbesondere die Möglichkeit, das elektrische Verbindungsglied am verdickten freien Ende des mindestens eine Leiterkontakts zusätzlich an einem elektrochirurgischen Instrument zu sichern.
  • Eine besonders schlanke und einfach herzustellende Bauform des elektrochirurgischen Verbindungsglieds kann dadurch erreicht werden, dass das elektrochirurgische Verbindungsglied einen Grundkörper aufweist, dass der mindestens eine Anschlusskontakt von einem proximalen Ende und dass der mindestens eine Leiterkontakt von einem distalen Ende des Grundkörpers abstehend angeordnet sind. Insbesondere kann der Grundkörper dazu dienen, das elektrochirurgische Verbindungsglied an einem elektrochirurgischen Instrument festzulegen.
  • Besonders einfach wird der Aufbau des elektrochirurgischen Verbindungsglieds, wenn der Grundkörper rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
  • Vorteilhafterweise weist der Grundkörper einen größeren Durchmesser auf als die Hüllfläche. Dadurch wird ein axialer Anschlag mit einer in proximaler Richtung weisenden Anschlagfläche zwischen dem mindestens eine Anschlusskontakt und dem Grundkörper ausgebildet, der insbesondere dazu dienen kann, eine Steckposition eines Anschlusskontakts eines Anschlusskabels an dem mindestens einen Anschlusskontakt des Verbindungsglieds zu definieren.
  • Um sowohl den mindestens einen Anschlusskontakt als auch den mindestens einen Leiterkontakt optimal schützen zu können, ist es günstig, wenn der Grundkörper einen maximalen Außendurchmesser des elektrochirurgischen Verbindungsglieds definiert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Grundkörper eine Längsachse definiert und dass der mindestens eine Leiterkontakt und/oder der mindestens eine elektrische Anschlusskontakt parallel zur Längsachse vom Grundkörper abstehend angeordnet sind. So lässt sich eine besonders schlanke Bauform des elektrochirurgischen Verbindungsglieds erreichen.
  • Die eingangs gestellte Aufgabe wird ferner bei einem elektrochirurgischen Instrument der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das mindestens eine elektrochirurgische Verbindungsglied den mindestens einen elektrischen Anschlusskontakt umfasst. Es muss so kein separater elektrischer Anschlusskontakt vorgesehen werden, welcher zum einen einen zusätzlichen Herstellungsaufwand erfordert und zum anderen mit entsprechenden Herstellungskosten verbunden ist. Das elektrochirurgische Instrument kann insbesondere beweglich gelagerte Werkzeugelemente aufweisen und so beispielsweise in Form einer elektrochirurgischen Klemme oder einer elektrochirurgischen Schere ausgebildet sein. Insbesondere kann das elektrochirurgische Instrument auch in Form eines Bipolarinstruments ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist das elektrochirurgische Instrument ein Hochfrequenz-(HF)-chirurgisches Instrument.
  • Um das elektrochirurgische Instrument auch für minimalinvasive Eingriffe am menschlichen oder tierischen Körper einsetzen zu können, ist es vorteilhaft, wenn das elektrochirurgische Instrument ein endoskopisches Instrument ist.
  • Günstigerweise weist das elektrochirurgische Instrument einen langgestreckten Schaft auf. Dies ermöglicht es einerseits, das mindestens eine elektrochirurgische Werkzeugelement an einem distalen Ende des Schafts anzuordnen und andererseits so ein endoskopisches Instrument auszubilden, welches durch eine kleine Inzision in einen menschlichen oder tierischen Körper eingeführt werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine elektrochirurgische Werkzeugelement an einem distalen Ende des Schafts angeordnet ist, dass am proximalen Ende des Schafts mindestens ein Betätigungsglied beweglich gelagert ist und dass im Schaft ein Kraftübertragungsglied beweglich gelagert ist zum Übertragen einer Betätigungskraft vom mindestens einen Betätigungsglied auf das mindestens eine elektrochirurgische Werkzeugelement. So können insbesondere auf einfache Weise endoskopische Instrumente, beispielsweise Fasszangen, Klemmen oder Scheren ausgebildet werden, die von einer Bedienperson am proximalen Ende ergriffen und mittels des Betätigungsglieds betätigt werden können.
  • Vorzugsweise bildet oder trägt das Kraftübertragungsglied den elektrischen Leiter. Es werden so keine weiteren elektrischen Leiter am elektrochirurgischen Instrument benötigt. Der elektrische Leiter kann beispielsweise innen durch das Kraftübertragungsglied hindurchgeführt sein oder aber auch an seiner Außenfläche angeordnet sein. Insbesondere kann der elektrische Leiter in Form einer Beschichtung des Kraftübertragungsglieds ausgebildet sein.
  • Grundsätzlich wäre es denkbar, das elektrochirurgische Verbindungsglied und den elektrischen Leiter relativ zueinander unbeweglich anzuordnen und unlösbar zu verbinden. Vorzugsweise sind das elektrochirurgische Verbindungsglied und der elektrische Leiter relativ zueinander jedoch bewegbar angeordnet. So kann beispielsweise das elektrochirurgische Verbindungsglied am elektrochirurgischen Instrument unbeweglich festgelegt werden, der elektrische Leiter jedoch beweglich. Ein solcher Fall liegt insbesondere dann vor, wenn das Kraftübertragungsglied den elektrischen Leiter trägt oder bildet.
  • Um das elektrochirurgische Instrument auf einfache Weise mit einer Strom- oder Spannungsquelle verbinden zu können, ist ein elektrisches Anschlusskabel zum Verbinden des Instruments mit einer Strom- oder Spannungsquelle vorgesehen und weist das Anschlusskabel eine zum mindestens einen elektrischen Anschlusskontakt korrespondierend ausgebildete Anschlussbuchse auf.
  • Damit das elektrochirurgische Verbindungsglied am elektrochirurgischen Instrument auf einfache Weise angeordnet werden kann, ist es vorteilhaft, wenn eine Verbindungsgliedaufnahme für das elektrochirurgische Verbindungsglied im Bereich eines proximalen Endes des Instruments vorgesehen ist. In die Verbindungsgliedaufnahme kann das elektrochirurgische Verbindungsglied ganz oder teilweise eingesetzt werden.
  • Vorteilhafterweise ist das elektrische Verbindungsglied kraft- und/oder formschlüssig in der Verbindungsgliedaufnahme gehalten. Hier können beispielsweise Presspassungen oder Schnappverbindungen vorgesehen sein, um das elektrochirurgische Verbindungsglied kraft- und/oder formschlüssig in der Verbindungsgliedaufnahme zu halten.
  • Besonders einfach lässt sich eine Verbindung zwischen dem elektrochirurgischen Verbindungsglied und dem elektrochirurgischen Instrument herstellen, wenn der Grundkörper des elektrochirurgischen Verbindungsglieds in der Verbindungsgliedaufnahme gehalten ist.
  • Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • 1: eine teilweise durchbrochene Seitenansicht eines elektrochirurgischen Instruments;
  • 2: eine teilweise geschnittene vergrößerte Ansicht des Bereichs A in 1;
  • 3: eine Seitenansicht des elektrochirurgischen Verbindungsglieds aus 2; und
  • 4: eine Draufsicht auf das Verbindungsglied aus 3 in Richtung des Pfeils B.
  • In 1 ist ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 versehenes elektrochirurgisches Instrument in Form einer monopolaren, endoskopischen Fasszange dargestellt.
  • An einem distalen Ende eines langgestreckten rohrförmigen Schafts 12 sind zwei relativ zueinander bewegbar gelagerte Werkzeugelemente 14 angeordnet, die mit einem distalen Ende eines im Schaft 12 beweglich gelagerten Kraftübertragungsglied 16 beweglich verbunden sind. Ein proximales Ende 18 des Kraftübertragungsglieds 16 ist an einem ein Betätungsglied bildenden Schwenkgriff 20 gelagert. Der Schwenkgriff 20 selbst wiederum ist verschwenkbar an einem proximalen, ein Griffteil 22 bildenden Ende des Instru ments 10 schwenkbar gelagert. Infolge einer Schwenkbewegung des Schwenkgriffs 20 wird das Kraftübertragungsglied 16 im Schaft 12 in proximaler beziehungsweise distaler Richtung bewegt, wodurch die Werkzeugelemente 14 aufeinander zu oder voneinander weg bewegt werden können. Das Griffteil 22 umfasst ferner einen im Wesentlichen quer zu einer Längsachse des Schafts 12 abstehenden Griff 24, welcher, ebenso wie der Schwenkgriff 20, mit einem Figurenring 26, an seinem freien Ende mit einem Fingerring 28 versehen ist.
  • Am Griffteil 22 ist in etwa unter einem Winkel von 45° bezogen auf die Längsachse des Schafts 12 in proximaler Richtung abstehend ein elektrischer Anschlusskontakt 30 zum Verbinden des Instruments 10 mit einer Anschlussbuchse 32 eines Verbindungskabels 34, welches an eine in den Figuren nicht dargestellte Strom- oder Spannungsquelle, vorzugsweise ein Hochfrequenz-(HF)-Netzteil, anschließbar ist. Der Anschlusskontakt 30 ist in Form eines männlichen Steckkontakts ausgebildet, der formschlüssig in eine elektrisch leitende Hülse 36 der Anschlussbuchse 32, welche außen mit einer elektrischen Isolationsschicht 38 überzogen ist, im Wesentlichen formschlüssig eingeführt werden kann, wie es beispielsweise in 2 dargestellt ist.
  • Der Anschlusskontakt 30 ist Teil eines elektrochirurgischen Verbindungsglieds 40, welches in einer Verbindungsgliedaufnahme 42, welche in Form einer Bohrung mit einer in Längsrichtung verlaufend ausgebildeten abgeflachten Innenwand im Griffteil 22 ausgebildet ist, gehalten ist. Die Verbindungsgliedaufnahme 42 erstreckt sich im Griffteil 22 so weit, dass die Bohrung eine koaxial zur Längsachse des Schafts vorgesehene Bohrung 44 zur Aufnahme und Füh rung eines proximalen Endbereichs des Kraftübertragungsglieds 16 unter einem Winkel von etwa 45° schneidet.
  • Das elektrochirurgische Verbindungsglied 40 ist insgesamt einstückig ausgebildet und aus einem Kunststoff hergestellt. Es umfasst drei Abschnitte, nämlich proximalseitig den Anschlusskontakt 30, distalseitig zwei Leiterkontakte bildende Schleifkontakte 46 und dazwischen einen zylindrischen Grundkörper 48, welcher eine Längsachse 50 definiert und von dem proximalseitig der Anschlusskontakt 30 koaxial und distalseitig die beiden Schleifkontakte 46 parallel zur Längsachse 50 abstehen. Der Grundkörper 48 definiert einen maximalen Außendurchmesser des Verbindungsglieds 40. Dadurch wird eine ringförmige Anschlagfläche 52 am proximalen Ende des Grundkörpers 48 ausgebildet, die in proximaler Richtung weist und den Anschlusskontakt 30 ringförmig umgibt. Das Verbindungsglied 40 ist zudem so in die Verbindungsgliedaufnahme 42 eingesetzt, dass die Anschlagfläche 52 bündig mit einer ringförmigen Endfläche 54 des Griffteils 22, welche die Verbindungsgliedaufnahme 42 umgibt, abschließt.
  • Der Grundkörper 48 ist in der Verbindungsgliedaufnahme 42 durch Ausbildung einer Presspassung gehalten. Es wäre jedoch auch denkbar, eine Rast- oder Schnappverbindung zum Verbinden des Verbindungsglieds 40 mit dem Griffteil 22 vorzusehen. Alternativ kann das Verbindungsglied 40 auch in das Griffteil 22 eingeklebt sein. Zur Ausbildung einer Verdrehsicherung ist der Grundkörper 48 parallel zur Längsachse 50 mit einer Abflachung 64 versehen, die an einer in den Figuren nicht dargestellten korrespondierend abgeflachten Innenfläche der Verbindungsgliedaufnahme 42 anliegt und ein Verdrehen des Verbindungsglieds 40 in der Verbindungsgliedaufnahme 42 um die Längsachse 50 verhindert. Um eine alternative Verdrehsicherung auszubilden, können am Griffteil 22 und am Grundkörper 48 auch zueinander korrespondierende Vorsprünge und Ausnehmungen vorgesehen sein, die eine Verdrehung des Verbindungsglieds 40 in der Verbindungsgliedaufnahme 42 um die Längsachse 50 verhindern.
  • Die beiden Schleifkontakte 46 definieren ein im Wesentlichen U-förmiges Ende des Verbindungsglieds 40. Sie sind elastisch federnd ausgebildet und weisen einen Abstand voneinander auf, welcher etwas kleiner ist als ein Außendurchmesser des stabförmigen Kraftübertragungsglieds 16. Die Schleifkontakte 46 stehen vom Grundkörper 48 so weit ab, dass sie das Kraftübertragungsglied 16 zwischen sich aufnehmen, halten und mit diesem in Kontakt stehen. Das Kraftübertragungsglied 16 ist durch die vorgesehenen Schleifkontakte 46 relativ zum Verbindungsglied 40 beweglich am Griffteil 22 gelagert. Im Bereich der Schleifkontakte 46 weist das Verbindungsglied 40 einen etwas reduzierten Außendurchmesser auf. Die Schleifkontakte 46 weisen zudem eine Breite quer zu einer zwischen ihnen gebildeten Aufnahme auf, die in etwa 1/3 des Außendurchmessers des Grundkörpers 48 beträgt. Freie Enden 56 der Schleifkontakte 46 sind außen wulstartig verdickt. Dadurch, dass die Schleifkontakte 46 elastisch federnd ausgebildet sind, werden sie in einer Kontaktstellung, in der sie mit dem Kraftübertragungsglied 16 in Kontakt stehen, federnd gegen dieses vorgespannt.
  • Das Kraftübertragungsglied 16 ist in Form eines elektrischen Leiters ausgebildet, so dass eine elektrisch leitende Verbindung vom Anschlusskontakt 30 über das Kraftübertragungsglied 16 bis hin zu den Werkzeugelementen 14 gewährleistet ist.
  • Der Anschlusskontakt 30 ist im Wesentlichen ebenfalls zylindrisch geformt und weist ein in etwa halbkugeliges proximales Ende 58 auf, welches als Einführhilfe dient und das Einführen in die Anschlussbuchse 32 erleichtert. Auf nahezu seiner gesamten Längserstreckung ist der Anschlusskontakt 30 über einen Winkelbereich in Umfangsrichtung von etwa 70° mit einer radialen, sich parallel zur Längsachse erstreckenden Vertiefung 60 versehen. Ausgehend von einer der beiden Längskanten der Vertiefung 60 ist an der Vertiefung 60 eine ein Klemmglied bildende Federlippe 62 angeformt, die in einer Grundstellung, in der keine äußeren Kräfte auf sie wirken, radial etwas über eine vom zylindrischen, einen Kontaktkörper definierenden Abschnitt des Anschlusskontakts 30 definierte Hüllfläche vorsteht. Die Federlippe 62 erstreckt sich nahezu über die gesamte Länge des Anschlusskontakts 30. Wird der Anschlusskontakt 30 beispielsweise in die Anschlussbuchse 32 eingeführt, so zwingt die Hülse 36 der Anschlussbuchse 32 die Federlippe 62 zu einer Bewegung radial nach innen, bis sie innerhalb oder im Wesentlichen innerhalb der Hüllfläche oder die Hüllfläche berührend eine Klemmstellung einnimmt. Die Federlippe 62 ist elastisch federnd ausgebildet und bildet ein Rückstellglied, um die Federlippe 72 von der Klemmstellung wieder in die Grundstellung zurückzuüberführen.
  • Das Verbindungsglied 40 ist, wie bereits erwähnt, einstückig ausgebildet. Vorzugsweise ist es aus einem Kunststoff hergestellt, der elektrisch leitend ist. Alternativ kann das Verbindungsglied 40 auch aus einem nicht elektrisch leitfähigen Kunststoff geformt sein, und zwar beispielsweise auch durch Spritzgießen. Zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen dem Verbindungskabel 34 und dem Kraftübertragungsglied 16 ist es dann jedoch vorzugsweise entweder ganz oder teilweise mit einer elektrisch leitfähigen Be schichtung versehen oder dient als Matrix für elektrisch leitfähige Materialien, beispielsweise Metallkügelchen. Beispielsweise kann der Kunststoff Polyetheretherkethon (PEEK), Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat (ABS), Polycarbonat (PC), Polyamid (PA), Polyphenylenoxid (PPO), ein Flüssigkeitskristallpolymer (Liquid Crystal Polymer – LCP) oder Polyarylamid (IXEF) sein, welcher zum Beispiel mit einer Gold-, Kupfer-, Chrom-, Nickel- und/oder Titanbeschichtung versehen sein kann.
  • In allen oben beschriebenen Ausführungsformen eignet sich das Verbindungsglied 40 hervorragend, um eine sichere elektrische Verbindung zwischen dem Verbindungskabel 34 und dem Kraftübertragungsglied 16 herzustellen.
  • Das Verbindungsglied 40 kann darüber hinaus auch eingefärbt werden. Insbesondere bei elektrochirurgischen Instrumenten, die als bipolare Instrumente ausgebildet sind, lassen sich so Anschlusskontakte auf einfache Weise kennzeichnen.
  • Dadurch, dass das Verbindungsglied 40 aus Kunststoff hergestellt werden kann, ist es hervorragend geeignet zur Verwendung mit Einweginstrumenten.
  • Des Weiteren hat die elastisch federnde Ausgestaltung der Schleifkontakte 46 den Vorteil, dass eine einzige Ausführungsform, insbesondere was deren Dimensionierung anbelangt, des Verbindungsglieds 40 zur Verbindung mit Kraftübertragungsgliedern 16, die unterschiedliche Außendurchmesser aufweisen, verwendet werden kann.

Claims (38)

  1. Elektrochirurgisches Verbindungsglied (40) für ein elektrochirurgisches, mindestens ein mit einem Strom beaufschlagbares elektrochirurgisches Werkzeugelement (14) und mindestens einen mit dem Werkzeugelement (14) elektrisch verbundenen elektrischen Leiter (16) umfassendes Instrument (10), welcher sich von einem proximalen, mindestens einen elektrischen Anschlusskontakt (30) zum Verbinden mit einer Strom- oder Spannungsquelle aufweisenden Ende zu einem distalen Ende des Instruments (10) erstreckt, wobei mit dem Verbindungsglied (40) eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Anschlusskontakt (30) und dem Leiter (16) herstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine elektrische Verbindungsglied den mindestens einen elektrischen Anschlusskontakt (30) umfasst.
  2. Elektrochirurgisches Verbindungsglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Verbindungsglied (40) aus einem Kunststoff hergestellt ist.
  3. Elektrochirurgisches Verbindungsglied nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ein elektrisch leitfähiger Kunststoff ist.
  4. Elektrochirurgisches Verbindungsglied nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff eine Matrix für elektrisch leitfähige Materialien bildet.
  5. Elektrochirurgisches Verbindungsglied nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrochirurgische Verbindungsglied (40) mindestens teilweise mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung versehen ist.
  6. Elektrochirurgisches Verbindungsglied nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine elektrische Anschlusskontakt (30) in Form eines Steckkontakts (30) ausgebildet ist, welcher mit einer korrespondierenden Anschlussbuchse (32) eines Anschlusskabels (34) mit der Strom- oder Spannungsquelle verbindbar ist.
  7. Elektrochirurgisches Verbindungsglied nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine elektrische Anschlusskontakt (30) einen Kontaktkörper (30) und ein am Kontaktkörper angeordnetes Klemmglied (62) umfasst.
  8. Elektrochirurgisches Verbindungsglied nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktkörper (30) rotationssymmetrisch oder im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
  9. Elektrochirurgisches Verbindungsglied nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktkörper (30) eine umlau fende Hüllfläche definiert und dass das Klemmglied (62) in einer Grundstellung mindestens teilweise in radialer Richtung über die Hüllfläche vorsteht.
  10. Elektrochirurgisches Verbindungsglied nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmglied (62) von der Grundstellung entgegen einer Kraftwirkung eines Rückstellglied (62) in eine Klemmstellung bringbar ist, in welcher das Klemmglied (62) innerhalb oder im Wesentlichen innerhalb der Hüllfläche oder die Hüllfläche berührend angeordnet ist.
  11. Elektrochirurgisches Verbindungsglied nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmglied (62) das Rückstellglied (62) bildet.
  12. Elektrochirurgisches Verbindungsglied nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktkörper (30) und das Klemmglied (62) einstückig ausgebildet sind.
  13. Elektrochirurgisches Verbindungsglied nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmglied (62) in einer am Kontaktkörper (30) ausgebildeten Ausnehmung angeordnet ist.
  14. Elektrochirurgisches Verbindungsglied nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Klemmglied (62) parallel zu einer vom Kontaktkörper (30) definierten Längsrichtung (50) erstreckt.
  15. Elektrochirurgisches Verbindungsglied nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmglied (62) elastisch federnd ausgebildet ist.
  16. Elektrochirurgisches Verbindungsglied nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrochirurgische Verbindungsglied (40) einstückig ausgebildet ist.
  17. Elektrochirurgisches Verbindungsglied nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrochirurgische Verbindungsglied (40) mindestens einen Leiterkontakt (46) umfasst, der mit einem elektrischen Leiter (16) eines elektrochirurgischen Instruments (10) in Kontakt bringbar ist.
  18. Elektrochirurgisches Verbindungsglied nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine elektrische Leiterkontakt (46) in Form eines Schleifkontakts (46) ausgebildet ist.
  19. Elektrochirurgisches Verbindungsglied nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schleifkontakte (46) vorgesehen sind, mit welchen ein elektrischer Leiter (16) mindestens teilweise umgreifbar oder zwischen denen er lagerbar ist.
  20. Elektrochirurgisches Verbindungsglied nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Leiterkontakt (46) in einer Kontaktstellung, in der er mit einem elektrischen Leiter (16) in Kontakt steht, federnd gegen den elektrischen Leiter (16) vorgespannt ist.
  21. Elektrochirurgisches Verbindungsglied nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Leiterkontakt (46) elastisch federnd ausgebildet ist.
  22. Elektrochirurgisches Verbindungsglied nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass ein freies Ende (56) des mindestens einen Leiterkontakts (46) verdickt ist.
  23. Elektrochirurgisches Verbindungsglied nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrochirurgische Verbindungsglied (40) einen Grundkörper (48) aufweist, dass der mindestens eine Anschlusskontakt (30) von einem proximalen Ende und dass der mindestens eine Leiterkontakt (46) von einem distalen Ende des Grundkörpers (48) abstehend angeordnet sind.
  24. Elektrochirurgisches Verbindungsglied nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (48) rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
  25. Elektrochirurgisches Verbindungsglied nach einem der Ansprüche 23 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (48) einen größeren Durchmesser aufweist als die Hüllfläche.
  26. Elektrochirurgisches Verbindungsglied nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (48) einen maximalen Außendurchmesser des elektrochirurgischen Verbindungsglieds (40) definiert.
  27. Elektrochirurgisches Verbindungsglied nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (48) eine Längsachse (50) definiert und dass der mindestens eine Leiterkontakt (46) und/oder der mindestens eine elektrische Anschlusskontakt (30) parallel zur Längsachse (50) vom Grundkörper (48) abstehend angeordnet sind.
  28. Elektrochirurgisches Instrument (10) mit mindestens einem, mit einem Strom beaufschlagbaren elektrochirurgischen Werkzeugelement (14), mit mindestens einem elektrischen Anschlusskontakt (30) zum Verbinden mit einer Strom- oder Spannungsquelle, mit mindestens einem elektrischen Leiter (16), welcher mit dem elektrochirurgischen Werkzeugelement (14) elektrisch leitend verbunden ist und mit mindestens einem elektrochirurgischen Verbindungsglied (40) zum elektrischen Verbinden des mindestens einen elektrischen Anschlusskontakts (30) mit dem elektrischen Leiter (16), dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine elektrochirurgische Verbindungsglied (40) den mindestens einen elektrischen Anschlusskontakt (30) umfasst.
  29. Elektrochirurgisches Instrument nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrochirurgische Instrument (10) ein Hochfrequenz-(HF)-chirurgisches Instrument (10) ist.
  30. Elektrochirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrochirurgische Instrument (10) ein endoskopisches Instrument (10) ist.
  31. Elektrochirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrochirurgische Instrument (10) einen langgestreckten Schaft (12) aufweist.
  32. Elektrochirurgisches Instrument nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine elektrochirurgische Werkzeugelement (14) an einem distalen Ende des Schafts (12) angeordnet ist, dass am proximalen Ende (22) des Schafts (12) mindestens ein Betätigungsglied (20) beweglich gelagert ist und dass im Schaft (12) ein Kraftübertragungsglied (16) beweglich gelagert ist zum Übertragen einer Betätigungskraft vom mindestens einen Betätigungsglied (20) auf das mindestens eine elektrochirurgische Werkzeugelement (14).
  33. Elektrochirurgisches Instrument nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungsglied (16) den elektrischen Leiter (16) trägt oder bildet.
  34. Elektrochirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 28 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrochirurgische Verbindungsglied (40) und der elektrische Leiter (16) relativ zueinander bewegbar angeordnet sind.
  35. Elektrochirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 28 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrisches Anschlusskabel (34) zum Verbinden des Instruments (10) mit einer Strom- oder Spannungsquelle vorgesehen ist und dass das Anschlusskabel (34) eine zum mindestens einen elektrischen Anschlusskontakt (30) korrespondierend ausgebildete Anschlussbuchse (32) aufweist.
  36. Elektrochirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 28 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindungsgliedaufnahme (42) für das elektrochirurgische Verbindungsglied (40) im Bereich eines proximalen Endes (22) des Instruments (10) vorgesehen ist.
  37. Elektrochirurgisches Instrument nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrochirurgische Verbindungsglied (40) kraft- und/oder formschlüssig in der Verbindungsgliedaufnahme (42) gehalten ist.
  38. Vorrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (48) in der Verbindungsgliedaufnahme (42) gehalten ist.
DE102007001751.2A 2007-01-08 2007-01-08 Elektrochirurgisches Verbindungsglied und elektrochirurgisches Instrument Active DE102007001751B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007001751.2A DE102007001751B4 (de) 2007-01-08 2007-01-08 Elektrochirurgisches Verbindungsglied und elektrochirurgisches Instrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007001751.2A DE102007001751B4 (de) 2007-01-08 2007-01-08 Elektrochirurgisches Verbindungsglied und elektrochirurgisches Instrument

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007001751A1 true DE102007001751A1 (de) 2008-07-17
DE102007001751B4 DE102007001751B4 (de) 2021-09-02

Family

ID=39509765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007001751.2A Active DE102007001751B4 (de) 2007-01-08 2007-01-08 Elektrochirurgisches Verbindungsglied und elektrochirurgisches Instrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007001751B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013000717A1 (de) 2013-01-17 2014-07-17 Bayer Material Science Ag Datenblatt für ein Sicherheits- und/oder Wertdokument
DE102021134433A1 (de) 2021-12-22 2023-06-22 Karl Storz Se & Co. Kg Medizinische Beobachtungsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19800129A1 (de) * 1998-01-03 1999-07-15 Henryk Bury Gmbh Dipl Ing Zigarrenanzünder-Stecker
DE19702437C2 (de) * 1997-01-24 2000-08-24 Aesculap Ag & Co Kg Instrumentengriff für ein bipolares chirurgisches Rohrschaftinstrument
DE10147615A1 (de) * 2001-09-27 2003-04-24 Volkswagen Ag Kontaktelement
DE10338616A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-24 Hirschmann Electronics Gmbh & Co. Kg Steckverbindung mit elektrisch leitfähiger Kunststoffklappe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702437C2 (de) * 1997-01-24 2000-08-24 Aesculap Ag & Co Kg Instrumentengriff für ein bipolares chirurgisches Rohrschaftinstrument
DE19800129A1 (de) * 1998-01-03 1999-07-15 Henryk Bury Gmbh Dipl Ing Zigarrenanzünder-Stecker
DE10147615A1 (de) * 2001-09-27 2003-04-24 Volkswagen Ag Kontaktelement
DE10338616A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-24 Hirschmann Electronics Gmbh & Co. Kg Steckverbindung mit elektrisch leitfähiger Kunststoffklappe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013000717A1 (de) 2013-01-17 2014-07-17 Bayer Material Science Ag Datenblatt für ein Sicherheits- und/oder Wertdokument
DE102021134433A1 (de) 2021-12-22 2023-06-22 Karl Storz Se & Co. Kg Medizinische Beobachtungsvorrichtung
DE102021134433B4 (de) 2021-12-22 2024-05-02 Karl Storz Se & Co. Kg Medizinische Beobachtungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007001751B4 (de) 2021-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1221903B1 (de) Urologisches resektoskop mit einer monopolaren oder bipolaren elektrode
EP2042118B1 (de) Bipolares medizinisches Instrument
EP1056409B1 (de) Bipolares medizinisches instrument
EP1211995B1 (de) Bipolares medizinisches instrument
DE102007053359B3 (de) Chirurgisches Instrument
DE19729461C1 (de) Bipolares endoskopisches Instrument
DE10316132B4 (de) Zweipolige hämostatische Zange für ein Endoskop
DE102007009725A1 (de) Hochfrequenz-Behandlungsinstrument für ein Endoskop
EP3649974B1 (de) Elektrodenanordnung für ein bipolares resektoskop sowie resektoskop
EP2228027B1 (de) Hochfrequenz-Chirurgiegerät
DE102014116065A1 (de) Bipolares chirurgisches Instrument mit Mehrweghandgriff und Einwegwerkzeug
EP1311200A1 (de) Urologisches resektoskop mit kontaktiereinrichtung
DE202007000428U1 (de) Elektrochirurgisches Verbindungsglied und elekrochirurgisches Instrument
EP0596436A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument
DE102015014088A1 (de) Hochfrequenzwerkzeug für medizinische Resektoskope
DE102007001751B4 (de) Elektrochirurgisches Verbindungsglied und elektrochirurgisches Instrument
DE10156917B4 (de) Instrument für die endoskopische Chirurgie
DE102017114449A1 (de) Arbeitselement eines Resektoskops sowie Resektoskop
DE202007015547U1 (de) Chirurgisches Instrument
DE10205093B4 (de) Bipolare Klemme
DE19702437C2 (de) Instrumentengriff für ein bipolares chirurgisches Rohrschaftinstrument
DE102015004328B4 (de) Transporteur und Stecker eines Resektoskopes
EP1771120B1 (de) Adaptervorrichtung
DE20107176U1 (de) Monopolare und bipolare Elektrode für ein urologisches Resektoskop
EP3448293B1 (de) Kupplung eines endoskopischen hf-chirurgischen instruments und hf-chirurgisches instrument mit einer solchen kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AESCULAP AG, 78532 TUTTLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final