DE102007000632A1 - Prüfvorrichtung für einen Sterilisationsprozess mit einem gasförmigen Medium - Google Patents

Prüfvorrichtung für einen Sterilisationsprozess mit einem gasförmigen Medium Download PDF

Info

Publication number
DE102007000632A1
DE102007000632A1 DE102007000632A DE102007000632A DE102007000632A1 DE 102007000632 A1 DE102007000632 A1 DE 102007000632A1 DE 102007000632 A DE102007000632 A DE 102007000632A DE 102007000632 A DE102007000632 A DE 102007000632A DE 102007000632 A1 DE102007000632 A1 DE 102007000632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test device
seal
channel
housing part
indicator chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007000632A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan A. Dr. Manhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Papierwarenfabriken GmbH
Original Assignee
Vereinigte Papierwarenfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Papierwarenfabriken GmbH filed Critical Vereinigte Papierwarenfabriken GmbH
Priority to DE102007000632A priority Critical patent/DE102007000632A1/de
Publication of DE102007000632A1 publication Critical patent/DE102007000632A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • A61L2/28Devices for testing the effectiveness or completeness of sterilisation, e.g. indicators which change colour

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Offenbart wird eine Prüfvorrichtung für einen Sterilisationsprozess mit einem gasförmigen Medium, die ein mehrteiliges Gehäuse aufweist, das über eine Eintrittsöffnung für das gasförmige Medium verfügt, die über einen Kanal in einem ersten Gehäuseteil zu einer Indikatorkammer führt. In der Indikatorkammer kann ein Detektor angeordnet werden, der Auskunft über den Sterilisationsprozess gibt. Der Kanal ist erfindugnsgemäß in dem ersten Gehäuseteil als Rinne ausgebildet und mittels einer Dichtung so verschließbar, dass der Endbereich des Kanals über eine Durchtrittsöffnung in der Dichtung mit der Indikatorkammer in Verbindung ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Prüfvorrichtung für einen Sterilisationsprozess mit einem gasförmigem Medium, insbesondere Dampf.
  • Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Prüfvorrichtungen für Sterilisationsvorgänge bekannt, die insbesondere für dampfförmige Sterilisationsmedien geeignet sein sollen.
  • Aus den Dokumenten DE 102 13 066 A1 und EP 1 610 827 B1 ist eine Prüfvorrichtung bekannt, bei der das Sterilisationsmedium, bspw. Dampf, über eine Eintrittsöffnung in einen mäanderförmigen Kanal eintritt und sich in diesem bis zu einem Detektor ausbreiten muss.
  • Dieser Detektor ist in einer Indikatorkammer am Ende des mäanderförmigen Ganges angeordnet und zeigt, wenn hinreichend Dampf dort hingelangt, durch eine Umfärbung oder eine andere Signalwirkung dem Benutzer an, dass hinreichend Sterilisationsmedium in die Indikatorkammer eingedrungen ist. Es wird bei Benutzung derartiger Prüfvorrichtungen davon ausgegangen, dass, wenn es dem Sterilisationsmedium hinreichend gelungen ist, bis zur Indikatorkammer vorzurücken, auch das eigentliche Sterilisationsgut hinreichend sterilisiert wurde.
  • Grundsätzlich können derartige Prüfvorrichtungen somit zum einen benutzt werden, um bei einem konkreten Sterilisationsvorgang eine Aussage darüber machen zu können, ob die Bedingungen für die Sterilisation des Sterilisationsguts hinreichend realisiert wurden, zum anderen können derartige Prüfvorrichtungen für die Abstimmung bzw. Entwicklung von Sterilisationsvorgängen benutzt werden.
  • Auch wenn grundsätzlich derartige Prüfvorrichtungen für Sterilisationsvorgänge mit unterschiedlichen gasförmigen Medien geeignet sind, wird üblicherweise aus Sicherheitsgründen entsprechend erhitzter Dampf als Sterilisationsmedium benutzt. Um eine Penetration von Oberflächen im Dampfsterilisationsprozess zu erreichen und somit die gewünschte Sterilisationswirkung zu erzielen, müssen zuvor alle anderen Gase gemäß Ausschlussprinzip durch fraktioniertes Ausspülen (z. B. durch abwechselndes Evakuieren und Dampfinjektion im Unterdruckentlüftungsverfahren) mit Dampf entfernt werden. Die zu entfernenden Gase werden nicht kondensierbare Gase (NKG) genannt, weil diese im Unterschied zu Dampf unter den Bedingungen der Dampfsterilisation nicht kondensieren können. Die Gefährlichkeit der NKG für die erfolgreiche Dampfsterilisation besteht darin, den Kontakt der Oberflächen mit Dampf zu verhindern. Dadurch wird an dieser Stelle auch die Sterilisation verhindert. NKG sind in den fraglichen Konzentrationen und, solange sie mit dem Dampf vermischt sind, nicht durch die Kontrollmittel der Dampfsterilisation, also Detektoren, z. B. chemisch-physikalische Indikatoren nachweisbar. Ein Nachweis der NKG ist erst dann möglich, wenn die NKG zuvor ausreichend vom Dampf getrennt werden. Diese Trennung vollzieht sich dadurch, dass der Dampf in Form von Wasser auskondensiert wird, nicht jedoch die NKG. Damit erfolgt eine Anreicherung der NKG. Die Kondensation kann ausschließlich an der Oberfläche eines Gegenstands erfolgen, welche kälter ist als der Dampf. Je länger der Gegenstand bzw. dessen Oberfläche im Sterilisationsprozess kälter als der Dampf bleibt, desto mehr Dampf wird auskondensiert, in desto reinerer Form bleiben größere Volumen NKG übrig und desto sicherer kann ein chemischer oder physikalischer Nachweis erfolgen.
  • Nach der einschlägigen DIN EN 556 wird der Zustand "steril" eines Gegenstands als Wahrscheinlichkeit 1 ppm definiert. D. h. einer von einer Million Gegenständen darf noch lebensfähige Keime aufweisen. Erstaunlich ist es, dass nicht nur international, sondern auch regional und sogar lokal Dampfsterilisationsprozesse keineswegs einheitlich sind, sondern unterschiedliche Zyklen verwendet werden. Sämtliche Parameter sind für die verschiedenen Zyklen in einer erheblichen Toleranzbreite zu finden, insbesondere was die Art der Luftentfernung, Steigung der Druckgradienten und die Haltezeiten betrifft. Die bekannten Prüfgeräte tragen diesem Umstand nicht in hinreichendem Maße Rechnung. Eine erfolgreiche Sterilisation ist jedoch in jedem Einzelfall nur bei vollständiger Penetration aller Oberflächen und einer ausreichend langen Beaufschlagung der Oberflächen mit Dampf mit der erforderlichen Temperatur möglich, um die notwendige Keimreduktion zu sichern. Die Messung der Temperatur über die Zeit mittels Detektoren, wie z. B. Thermoelemente, ist nur unter bestimmten baulichen Voraussetzungen sinnvoll, nämlich dann, wenn über eine ausreichende Isolation eines Gegenstands, z. B. eines Medizinprodukts oder Prüfgeräts, sichergestellt ist, dass das Thermoelement die Temperatur des Dampfes und nicht aufgeheizte inerte Gase, z. B. Luft, misst.
  • Leichte Prüfgeräte, z. B. Hohlkörper Hollow Load A nach DIN EN 867 Teil 5 arbeiten mit einem Teflonschlauch, dessen Masse etwa 23 g beträgt. Berücksichtigt man die Wärmekapazität und Wärmeleitfähigkeit des Materials, ist zu ersehen, dass der dünne Teflonschlauch im Verlauf der Penetration von außen nahezu gleichzeitig von innen aufgeheizt wird. Die Temperatur der inneren Rohrwand eines derartigen Schlauchs steigt daher innerhalb kurzer Zeit zur Höhe der Dampftemperatur selbst an. Sobald dies der Fall ist, können nicht kondensierbare Gase (NKG) vom Dampf nicht mehr getrennt werden. Dampf und Luft bleiben vermischt, ein NKG-Nachweis durch einen Detektor im Prüfgerät selbst ist nicht möglich.
  • Auch bei komplexeren Prüfgeräten nach DE 102 13 066 A1 und EP 1 356 830 B1 kann eine nicht hinreichende Entmischung von Dampf und NKG nicht ausgeschlossen werden. Mit diesen Vorrichtungen ist die ausreichende Penetration beim Dampfsterilisationsprozess, insbesondere wenn kompliziert konstruierte Medizinprodukte sterilisiert werden sollen und der Erfolg dieser Sterilisation durch die Prüfvorrichtungen nachgewiesen werden soll, unter bestimmten Voraussetzungen nicht mit hinreichender Sicherheit zu gewährleisten. Insbesondere bei Medizinprodukten zur minimalinvasiven Chirurgie, die stärker isolierte Hohlkörper und Hohlräume aufweisen, sind hohe Anforderungen an die Dampfsterilisation zu stellen. Das Aufheizen der inneren Rohrwände bei derartigen Geräten erfolgt häufig eher von innen als von außen. Die innere Rohrwand eines solchen Medizinprodukts bleibt also längere Zeit kälter als der Dampf. Diese führen dann die durch Kondensation aufgenommene Wärme an das Wärmereservoir ab. Dadurch kann die gefährliche Trennung des Dampfs von der NKG in den Hohlkörpern dieser medizinischen Geräte erfolgen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Prüfvorrichtung für einen Sterilisationsprozess mit einem gasförmigen Medium zu schaffen, das auch bei unterschiedlichen anspruchsvollen Sterilisationsaufgaben mit hoher Sicherheit eine Aussage über die Qualität des Sterilisationsprozesses geben kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß der Erfindung wird der Kanal der Prüfvorrichtung, durch den das gasförmige Sterilisationsmedium eindringen muss, in einem ersten Gehäuseteil als Rinne ausgebildet und ist mittels einer Dichtung so verschließbar, dass der Endbereich des Kanals über eine Durchtrittsöffnung in der Dichtung mit der Indikatorkammer in Verbindung ist.
  • Durch geeignete Variation der Durchtrittsöffnung in der Dichtung kann auf einfache Weise die Anforderung an den Sterilisationsprozess variiert werden. Wird eine Dichtung mit einer geringen Durchtrittsöffnung verwendet, so wird es für das Sterilisationsmedium schwieriger, in die eigentliche Indikatorkammer einzudringen. Wird dagegen eine relativ große Durchtrittsöffnung verwendet, so wird das Medium leichter in die Indikatorkammer eindringen. Die Dichtung kann aus einem einzigen Material oder kombiniert aus verschiedenen Materialien hergestellt sein. Die Dichtung kann, wie ausgeführt, mit unterschiedlich gestalteten Durchtrittsöffnungen versehen sein.
  • Die Indikatorkammer kann vorteilhaft in der Dichtung selbst vorgesehen sein. Die Indikatorkammer kann dabei durch eine Aussparung in der Dichtung gebildet werden. Diese Aussparung kann in unterschiedlichster Art und Weise vorgesehen sein. Auch durch geeignete Variation des Volumens der Indikatorkammer kann auf einfache Weise die Anforderung an den Sterilisationsprozess, z. B. beim Unterdruckentlüftungsverfahren, variiert werden. Je größer dieses ist, desto einfacher kann der Dampf den mäanderförmigen Kanal penetrieren. In der Indikatorkammer können Detektoren eingesetzt werden, die auf chemischem, physikalischem oder biologischem Prinzip beruhen.
  • Der Kanal kann mäanderförmig oder spiralförmig ausgebildet sein. Die Eintrittsöffnung des Kanals ist zweckmäßig in dem Bauteil ausgebildet sein, in dem der Kanal selbst ausgebildet ist, könnte jedoch auch in einem weiteren Bauteil ausgebildet sein. Weiterhin kann die Eintrittsöffnung auch in der Dichtung vorgesehen sein.
  • Die Indikatorkammer soll zum einen gut zugänglich sein, um den Detektor leicht auswerten zu können, zum anderen muss sie selbstverständlich dicht verschlossen sein, so dass der Eintritt des Gases nur über den definierten Weg möglich ist. Zu diesem Zweck kann die Indikatorkammer durch ein Gehäuseteil oder eine Dichtung verschlossen werden. In dem den Indikator verschließenden Element kann ein Fenster vorgesehen sein, das einen Blick auf den Indikator auch bei nicht geöffneter Prüfvorrichtung erlaubt.
  • Die Gehäuseteile der Prüfvorrichtung müssen durch Haltemittel fest fixierbar sein. Hierbei können federartige Haltemittel zum Einsatz kommen. Die Gehäuseteile können symmetrisch oder asymmetrisch ausgeführt sein. Zweckmäßig ist eine Anordnung der Prüfvorrichtung beim Sterilisationsprozess derart, dass die Eintrittsöffnung des Kanals nach unten weist, so dass das Kondensat abfließen kann und die Gefahr, dass der Kanal durch das Kondensat verstopft wird, zumindest vermindert wird. Hierzu kann die Prüfvorrichtung mit einer Auflagevorrichtung versehen sein, die gewährleistet, dass die Prüfvorrichtung so aufgelegt wird, dass die Eintrittsöffnung nach unten weist. Weiterhin kann die Prüfvorrichtung mit einer Aufhängung versehen sein, die es gewährleistet, dass die Eintrittsöffnung nach unten weist, wenn die Prüfvorrichtung hängend angewandt wird. Die Gehäuseteile der Prüfvorrichtung können aus ein und demselben Material beschaffen sein oder es können unterschiedliche Materialien zur Anwendung kommen.
  • Zweckmäßig ist die Gesamtmasse der Prüfvorrichtung angepasst an die üblichen Massen für die zu sterilisierenden medizinischen Geräte. Aufgrund des Aufbaus der Prüfvorrichtung kann ohne weiteres eine Masse von 500 g geschaffen werden. Durch das Vorsehen unterschiedlicher Gehäuseteile kann diese Gesamtmasse auch einfach variiert werden, indem z. B. ein Gehäuseteil in unterschiedlicher Ausbildung mit unterschiedlichen Massen zur Verfügung gestellt wird. Auch über unterschiedliche Dichtungen kann die Gesamtmasse der Prüfvorrichtung effektiv variiert werden.
  • Wie dargelegt, können die Dimensionen der Aussparungen und Öffnungen sowie des Kanalquerschnitts variiert werden, ohne dass die Masse oder die Materialien der Hauptbauteile oder der Dichtung geändert werden. Eine derartige Variation der Aussparungen und Öffnungen kann selbstverständlich auch mit einer Variation der Materialien der Hauptbauteile oder der Dichtung einhergehen, um ein System zu schaffen, das tatsächlich bei unterschiedlichsten Sterilisationsaufgaben optimal angepasst zum Einsatz kommen kann.
  • Die Wärmekapazität und Wärmeleitfähigkeit kann durch die Wahl unterschiedlicher Materialien für die Hauptbauteile und/oder die Dichtung variiert werden, ohne dass dabei die Dimensionen der Aussparungen und Öffnungen verändert wird. Selbstverständlich kann auch diese Variation mit einer entsprechenden Variation der Aussparungen und Öffnungen bzw. des Kanalquerschnitts einhergehen.
  • Zweckmäßig werden Hauptbauteile und/oder die Dichtung aus Materialien gefertigt, welche auch zur Herstellung der zu sterilisierenden medizinischen Geräte zum Einsatz kommen, z. B. oberflächenbehandeltes eloxiertes Aluminium oder Silikongummi.
  • Durch unterschiedliche Formen und Volumen für die Indikatorkammer sowie unterschiedliche Penetrationsbarrieren des Prüfkörpers lässt sich dieser auf einfache Weise an unterschiedliche Sterilisationsanforderungen anpassen. Wie ausgeführt, ist insbesondere eine Variation der Dichtung eine einfache Möglichkeit, den Prüfkörper auf unterschiedliche Sterilisationsanforderungen anzupassen. Dabei kann nicht nur Form und Volumen sowie die Durchtrittsöffnung variiert werden, sondern es kann auch durch Variation des Abstands der Durchtrittsöffnung zum eigentlichen Detektor auf einfache Weise die effektive Empfindlichkeit der Detektion gesteuert werden, ohne dass Hauptbauteile des Prüfkörpers verändert werden müssten. Auch die Positionierung der Durchtrittsöffnung zum eigentlichen Detektor bzw. der Indikatorkammer steht somit als Parameter zur Variation zur Verfügung.
  • Für die Dichtung können unterschiedliche Materialien mit unterschiedlicher Wärmeleitfähigkeit zum Einsatz kommen. Weiterhin kann die Masse der Dichtung durch die Gestaltung der Dichtung selbst sowie durch die ausgewählten Materialien variiert werden. Hierdurch lässt sich die Wärmeisolation des Prüfkörpers leicht modifizieren, wobei auch Thermoelemente als Detektoren zur Dampferkennung zum Einsatz kommen können. Durch die Gestaltung des Prüfkörpers lässt sich die Dichtung auf einfache Weise austauschen, wodurch nicht nur, wie ausgeführt, eine einfache Variation der Eigenschaften des Prüfkörpers möglich wird, sondern auf einfache Weise auch eine Inspektion und, wenn nötig, eine Reinigung der Hauptbauteile des Prüfkörpers möglich wird.
  • Mit der Erfindung wird somit ein vorteilhafter Prüfkörper zur Überprüfung der Prozesse der Sterilisation, insbesondere der Dampfsterilisation geschaffen, der darüber hinaus auf einfache Weise zu einem System ausgebaut werden kann, das unterschiedlichste Anpassungen an den zu prüfenden Prozess ermöglicht. Der Prüfkörper kann zur Simulation diverser Penetrationsbarrieren eingesetzt werden, insbesondere Dampfpenetrationsbarrieren eines oder mehrerer Medizinprodukte in der Dampfsterilisation: Zur Simulation von Aufheizcharakteristika eines oder mehrerer Medizinprodukte in der Dampfsterilisation; zum Gebrauch als Chargenkontrollmittel zusammen mit einem oder mehreren Medizinprodukten in der Sterilisation, bevorzugt Dampfsterilisation; zur Entwicklung und Konfiguration von Zyklen von Dampfsterilisation von Medizinprodukten.
  • Die Erfindung wird folgend näher anhand eines konkreten Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigen:
  • 1 den Prüfkörper in dreidimensionaler Ansicht.
  • 2 den Prüfkörper im Schnitt.
  • 3 ein Detail des Prüfkörpers im Schnitt.
  • 4 die Dichtung des Prüfkörpers in dreidimensionaler Ansicht in einer Draufsicht sowie im Schnitt.
  • In 1 ist der Prüfkörper in dreidimensionaler Darstellung zu sehen. Gut zu erkennen ist das erste Gehäuseteil 1, das als Unterbau ausgebildet ist und fußartige Auflageabschnitte 11 aufweist, die in unterschiedlicher Länge ausgebildet sind. Das erste Gehäuseteil 1 wird von einem zweiten Gehäuseteil 2, das deckelförmig ausgestaltet ist, abgedeckt. Das Zusammenwirken dieser Bauteile ist gut aus 2 zu ersehen.
  • Aus der 2 sind weiterhin auch gut die unterschiedlich langen Auflageabschnitte 11 zu sehen. Der Unterbau 2 verfügt über einen oberen Bereich 12, der in 2 geschnitten dargestellt ist und an dessen oberer Fläche rinnenartig ein Kanal 13 vorgesehen ist. Dieser Kanal 13 zieht sich von einer Eintrittsöffnung 14, die ebenfalls in dem oberen Bereich des ersten Gehäuseteils 1 vorgesehen ist, spiralförmig nach innen zu einer mittleren Ausnehmung 15. Der nach oben hin offene Kanal 13 wird durch eine Dichtung 3 abgedichtet, so dass sich ein geschlossener spiralförmiger Kanal ergibt. Diese Dichtung 3 wird durch das deckelförmige obere zweite Gehäuseteil 2 nach unten in Richtung des ersten Gehäuseteils 1 gepresst, wobei die Gehäuseteile durch in 3 gezeigte Klammern fixiert und das deckelförmige Gehäuseteil 2 auf das erste, den Unterbau bildende Gehäuseteil 1 gepresst wird.
  • Die Dichtung 3 ist scheibenförmig ausgebildet und weist in ihrem zentralen Teil exakt im Zentrum eine Durchtrittsöffnung 31 auf, die in eine Ausnehmung mündet, die die eigentliche Indikatorkammer 32 darstellt. Diese Indikatorkammer ist, wie aus der Figur zu ersehen, nach oben durch das zweite deckelförmige Gehäuseteil 2 verschlossen. Die Durchtrittsöffnung 31 der Dichtung 3 befindet sich exakt über der Ausnehmung 15 im unteren ersten Gehäuseteil 1.
  • In 4 ist die bei dieser Ausführungsform scheibenartige Dichtung 3 im Detail dargestellt. Wie gut aus der Figur zu ersehen, weist diese eine zentrale Durchtrittsöffnung 31 auf, die einen Eintritt des Dampfes in die Indikatorkammer 32 ermöglicht. Die Indikatorkammer ist bei dieser Ausführungsform rechteckig gestaltet und so angeordnet, dass sich die zentrale Durchtrittsöffnung 31 auch im Zentrum der Indikatorkammer 32 befindet.
  • Die Funktionsweise der Erfindung soll zunächst anhand von 3, die den wesentlichen Teil des Prüfkörpers im Querschnitt zeigt, erläutert werden. Das untere Gehäuseteil 2, dessen fußartige Auflageabschnitte im Schnitt gemäß 3 nicht zu sehen sind, weist den spiralförmigen Kanal 13 auf, der mittels der Dichtung 3 von oben zu einem abgeschlossenen Kanal verschlossen wird. Die Gehäuseteile 1 und 2 mit der dazwischen liegenden scheibenförmigen Dichtung 3 werden durch federartige Klammern 4 aneinander gepresst. Über den Umfang verteilt sind mehrere schmale Klammern 4 vorgesehen. Diese Klammern 4 umgreifen einen vorstehenden Abschnitt des unteren Gehäuseteils 1 und rasten mit einem Vorsprung 41 in eine Rinne 22 am oberen Gehäuseteil 2 ein. Zur weiteren radialen Fixierung des oberen Gehäuseteils 2 ist ein O-Ring 5 zwischen einer radial nach außen weisenden Fläche des Gehäuseteils 2 und einem nach innen weisenden Abschnitt 42 der Federklammer 4 vorgesehen.
  • Es wird zunächst die Montage des Prüfkörpers beschrieben. Nach Reinigung der Teile des Prüfkörpers wird auf das untere Gehäuseteil 2 die Dichtung 3 aufgesetzt. In dem äußeren Umfangsbereich der Dichtung 3 ist das untere Gehäuseteil 2 mit einem Rücksprung 16 so gestaltet, dass es den radial äußeren Rand der Dichtung 3 gerade aufnehmen kann. Ein Einsetzen der Dichtung 3 in diesen Rücksprung 16 wird durch eine Schräge 17 erleichtert, die so ausgeführt ist, dass sich der Durchmesser nach oben hin erweitert. Sobald die Dichtung 3 an der gewünschten Stelle positioniert ist, wird das deckelartige obere Gehäuseteil 2 aufgesetzt. Auch hier erleichtert die Schräge 17, die mit einer korrespondierenden Gegenschräge 21 des oberen Gehäuseteils 2 zusammenwirkt, die Positionierung. Sobald diese Teile zusammengesetzt sind, werden sie durch die beschriebenen Federklammern 4 gegeneinander arretiert, wobei mittels des O-Rings 5 eine weitere radiale Positionierung erfolgt. In diesem Zustand kann der Prüfkörper der zu sterilisierenden Charge beigegeben werden. Hierzu wird er entweder auf den beschriebenen Auflageabschnitten 11 aufgesetzt, wodurch gewährleistet wird, dass die Eintrittsöffnung 14 nach unten weist, oder an der in 2 gezeigten Aufhängevorrichtung 18 aufgehängt, wodurch ebenfalls die Eintrittsöffnung 14 nach unten weist.
  • Während des Dampfsterilisationsprozesses tritt nun Dampf durch die Eintrittsöffnung 14 in den Kanal, der durch den Kanal 13 und die Dichtung 3 gebildet wird, ein. Dieser Kanal 13 ist, wie ausgeführt, spiralförmig ausgebildet und endet in der Ausnehmung 15, über der sich die Durchtrittsöffnung 31 in der Dichtung 3 befindet. Der Dampf muss sich somit zunächst durch den spiralförmigen Gang zur Ausnehmung 15 vorarbeiten, dann durch die Durchtrittsöffnung 31 hindurch in die Indikatorkammer 32 hindurch treten. Tritt hinreichend Dampf in die Indikatorkammer 32 ein, wird der dort anzuordnende Detektor hinreichende Bedingungen für eine Sterilisation anzeigen. Nach dem Sterilisationsvorgang wird das Sterilisationsgut entnommen und muss, bevor es verwendet werden kann, ohnehin hinreichend abkühlen. Während dieser Zeit kann die Prüfvorrichtung geöffnet werden, indem die Federklammern 4 und das obere deckelartige Gehäuseteil 2 abgenommen werden, so dass der Detektor zugänglich und auswertbar wird. Sind hinreichende Bedingungen für eine Sterilisation angezeigt, kann das Sterilisationsgut zur Verwendung freigegeben werden. Andernfalls kann selbstverständlich eine Freigabe nicht erfolgen und die Sterilisation ist in geeigneter Art und Weise zu wiederholen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10213066 A1 [0003, 0009]
    • - EP 1610827 B1 [0003]
    • - EP 1356830 B1 [0009]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN EN 556 [0007]
    • - DIN EN 867 [0008]

Claims (25)

  1. Prüfvorrichtung für einen Sterilisationsprozess mit einem gasförmigen Medium, die ein mehrteiliges Gehäuse (1, 2) aufweist, das über eine Eintrittsöffnung (14) für das gasförmige Medium verfügt, die über einen Kanal (13) in einem ersten Gehäuseteil (1) zu einer Indikatorkammer (32) führt, in der ein Detektor angeordnet werden kann, der Auskunft über den Sterilisationsprozess gibt, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (13) in dem ersten Gehäuseteil (1) als Rinne ausgebildet ist und mittels einer Dichtung (3) so verschließbar ist, dass der Endbereich des Kanals (13) über eine Durchtrittsöffnung (31) in der Dichtung (3) mit der Indikatorkammer (32) in Verbindung ist.
  2. Prüfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (13) mäanderförmig oder spiralförmig ausgebildet ist.
  3. Prüfvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung (14) des Kanals (13) in dem ersten Gehäuseteil (1) ausgebildet ist.
  4. Prüfvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung (14) des Kanals (13) in einem weiteren Bauteil ausgebildet ist.
  5. Prüfvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung (14) in der Dichtung (3) ausgebildet ist.
  6. Prüfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Indikatorkammer (32) in der Dichtung (3) ausgebildet ist.
  7. Prüfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Indikatorkammer (32) durch ein zweites Gehäuseteil (2) verschlossen wird.
  8. Prüfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Indikatorkammer (32) in einem zweiten Gehäuseteil (2) ausgebildet ist.
  9. Prüfvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Indikatorkammer (32) durch eine Dichtung (3) verschlossen wird.
  10. Prüfvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Indikatorkammer (32) durch die den Kanal (13) verschließende Dichtung (3) verschlossen wird.
  11. Prüfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile (1, 2) durch Haltemittel (4) fest aneinander fixierbar sind.
  12. Prüfvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (4) zumindest eine Feder umfasst.
  13. Prüfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Gehäuseteil asymmetrisch ausgeführt ist.
  14. Prüfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Gehäuseteil (1) unterschiedlich lange Auflageabschnitte (11) aufweist, so dass das Gehäuse in einer gekippten Position aufgestellt werden kann.
  15. Prüfvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung (14) auf der Seite des Gehäuses mit den kürzeren Auflageabschnitten (11) angeordnet ist.
  16. Prüfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Gehäuseteil (1) mit einer Aufhängung (18) versehen ist, die es gestattet, die Prüfvorrichtung aufzuhängen.
  17. Prüfvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängung (18) bevorzugt im Wesentlichen gegenüber der Eintrittsöffnung (14) ausgebildet ist.
  18. Prüfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile (1, 2) rotationssymmetrisch ausgebildet sind.
  19. Prüfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Bestandteil eines Systems ist, das unterschiedlich ausgebildete, miteinander kombinierbare Bauteile aufweist.
  20. Prüfvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfvorrichtung mit unterschiedlichen Dichtungen (3) versehen werden kann.
  21. Prüfvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungen (3) zum Abdichtendes Kanals (13) unterschiedlich große Durchtrittsöffnungen (31) aufweisen.
  22. Prüfvorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das die Indikatorkammer (32) aufweisende Bauteil mit unterschiedlich gestalteten Indikatorkammern (32) gestaltet sein kann.
  23. Prüfvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Indikatorkammern (32) in ihrer Größe unterschiedlich gestaltet sein können.
  24. Prüfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (3) aus einem Material besteht oder aus mehreren Materialien zusammengesetzt ist.
  25. Prüfvorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das mehrteilige Gehäuse aus verschiedenen Materialien beschaffen ist.
DE102007000632A 2007-11-06 2007-11-06 Prüfvorrichtung für einen Sterilisationsprozess mit einem gasförmigen Medium Withdrawn DE102007000632A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007000632A DE102007000632A1 (de) 2007-11-06 2007-11-06 Prüfvorrichtung für einen Sterilisationsprozess mit einem gasförmigen Medium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007000632A DE102007000632A1 (de) 2007-11-06 2007-11-06 Prüfvorrichtung für einen Sterilisationsprozess mit einem gasförmigen Medium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007000632A1 true DE102007000632A1 (de) 2009-05-07

Family

ID=40514128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007000632A Withdrawn DE102007000632A1 (de) 2007-11-06 2007-11-06 Prüfvorrichtung für einen Sterilisationsprozess mit einem gasförmigen Medium

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007000632A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3431108A3 (de) * 2018-09-28 2019-05-08 Ellab A/S Herausforderungsvorrichtung zur verwendung mit einer messvorrichtung zum testen der dampfsterilisationseffizienz und verfahren zur herstellung einer herausforderungsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030133837A1 (en) * 2000-02-03 2003-07-17 Richard Bancroft Sterilizer test device
DE10213066A1 (de) 2002-02-11 2003-08-21 Melag Ohg Prüfvorrichtung für einen Sterilisationsvorgang
WO2004091672A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-28 Harald Kretschmann Sterilisationstestvorrichtung
EP1356830B1 (de) 1998-02-05 2006-04-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Etiquetten und Überwachungssystem für Sterilisationsverfahren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1356830B1 (de) 1998-02-05 2006-04-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Etiquetten und Überwachungssystem für Sterilisationsverfahren
US20030133837A1 (en) * 2000-02-03 2003-07-17 Richard Bancroft Sterilizer test device
DE10213066A1 (de) 2002-02-11 2003-08-21 Melag Ohg Prüfvorrichtung für einen Sterilisationsvorgang
WO2004091672A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-28 Harald Kretschmann Sterilisationstestvorrichtung
EP1610827B1 (de) 2003-04-10 2007-03-28 Harald Kretschmann Sterilisationstestvorrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 556
DIN EN 867

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3431108A3 (de) * 2018-09-28 2019-05-08 Ellab A/S Herausforderungsvorrichtung zur verwendung mit einer messvorrichtung zum testen der dampfsterilisationseffizienz und verfahren zur herstellung einer herausforderungsvorrichtung
EP3628339A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-01 Ellab A/S Herausforderungsvorrichtung zur verwendung mit einer messvorrichtung zum testen der dampfsterilisationseffizienz und verfahren zur herstellung einer herausforderungsvorrichtung
US11666675B2 (en) 2018-09-28 2023-06-06 Ellab A/S Challenge device for use with a measuring unit for testing steam sterilization efficiency and a method of manufacture of a challenge device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2507616B1 (de) Sensorschutzvorrichtung
DE69832193T2 (de) Vorrichtung zur serienweisen abnahme, speicherung und verarbeitung von biopsieproben
EP2770938B1 (de) Medizinischer sterilbehälter und verfahren zum bestimmen des sterilisationsstatus eines medizinischen sterilbehälters
EP1468701B1 (de) Prüfkörper, insbesondere zur Überprüfung der Penetrationseigenschaften eines Sterilisiermittels in Sterilisationsprozessen
DE69830689T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Rohres zum Transport von Flüssigkeiten
DE112018007917T5 (de) Mehrstufiger Prozess-Prüfkörper, Indikatorsystem und Prozess-Prüfkörper-System
EP3725338A1 (de) Medizinischer sterilbehälter
DE102007000632A1 (de) Prüfvorrichtung für einen Sterilisationsprozess mit einem gasförmigen Medium
DE102009000932B4 (de) Prüfvorrichtung für einen Sterilisationsprozess
DE102007054340B4 (de) Gargerät mit mesoporösem Filter für einen Halbleitergassensor
EP2307136A1 (de) Behälter zur aufnahme von laborproben, sowie verwendung einer einrichtung zur gewinnung von proben
DE202009008274U1 (de) Vorrichtung zum sterilen Verbinden von medizinischen Einwegartikeln
EP3757571B1 (de) Fliesstest-einheit, set und verwendung einer fliesstest-einheit zur durchführung einer nachweisreaktion
EP1610827B1 (de) Sterilisationstestvorrichtung
WO2018073203A1 (de) Freisetzungstestsystem zur simulation der zustandsveränderung von medizinischen wirkstoffen
EP2881723B1 (de) Prüfungsapparatur für Schutzkleidung
DE202014008174U1 (de) Vorrichtung zur Prüfung der Entlüftung und Dampfeindringung bei Sterilisationsprozessen mit Vorvakuumstufen
DE102017127289A1 (de) Sterilcontainer mit gasaustauschvorrichtung und verfahren zu deren einstellung
WO2005056061A1 (de) Prüfkörper zur überprüfung der penetrationseigenschaften eines sterilisationsmittels in sterilisationsprozessen
EP0657177A2 (de) Vorrichtung zum Testen und Kontrollieren von nach dem Vakuumverfahren arbeitenden Dampfsterilisatoren
WO2014009324A2 (de) Exspirationslufttrennvorrichtung zum sammeln einer atemluftprobe
DE4234243C2 (de) Sterilisierbehälter für chirurgische Instrumente oder dergleichen
DE10316690A1 (de) Sterilisationstestvorrichtung
DE102016225753B3 (de) Zwischenelement zur Sterilisation, Sanitisierung, Reinigung und/oder Keimreduktion von Vorrichtungen zum Testen, Spülen und/oder Befüllen von wenigstens zwei Anschlüsse aufweisenden Gegenständen, Verwendung des Zwischenelements und Vorrichtung
DE102009015724B4 (de) Behälter zur Sicherung, Aufbewahrung und zum Transport von biologischen Proben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee