DE102006062478B4 - Verfahren zum Betreiben eines objektbasierten Konfigurationssystems für Feldgeräte der Automatisierungstechnik - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines objektbasierten Konfigurationssystems für Feldgeräte der Automatisierungstechnik Download PDF

Info

Publication number
DE102006062478B4
DE102006062478B4 DE102006062478.5A DE102006062478A DE102006062478B4 DE 102006062478 B4 DE102006062478 B4 DE 102006062478B4 DE 102006062478 A DE102006062478 A DE 102006062478A DE 102006062478 B4 DE102006062478 B4 DE 102006062478B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objects
main
main object
field
updated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006062478.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006062478A1 (de
Inventor
Immanuel Vetter
Dr. Birkhofer Rolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CodeWrights GmbH
Original Assignee
CodeWrights GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CodeWrights GmbH filed Critical CodeWrights GmbH
Priority to DE102006062478.5A priority Critical patent/DE102006062478B4/de
Priority to US12/000,935 priority patent/US7702774B2/en
Publication of DE102006062478A1 publication Critical patent/DE102006062478A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006062478B4 publication Critical patent/DE102006062478B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines objektbasierten Konfigurationsystems KS für Feldgeräte der Automatisierungstechnik, mit einer Rahmenapplikation R, die zur Verwaltung und Instanziierung von mehreren Objekten dient, wobei einzelnen Gruppen von Geräteobjekten Feldgerätetypen zugeordnet sind, die als Gerätemanager eine Konfiguration des entsprechenden Feldgerätetyps ermöglichen, wobei ein erstes Haupt-Objekt HO-1 vorgesehen ist, das einen ersten Objektsatz OS-1 mit Geräteobjekten für mehrere Gerätetypen zur Verfügung stellt und Geräteobjekte des ersten Objektsatzes über eine Kennung Kn mit Hilfe eines ersten Regelwerkes instanziiert, um Gerätemanager für diese Feldgerätetypen erzeugen dadurch gekennzeichnet, dass neben dem ersten Haupt-Objekt HO-1 ein zweites Haupt-Objekte HO-2 vorgesehen ist, das einen zweiten Objektsatz OS-2 aufweist, wobei einzelne Geräteobjekte des zweiten Objektsatzes OS-2 aktualisierten Geräteobjekten des ersten Objektsatzes OS-1 entsprechen und dass zwischen der Rahmenapplikation R und dem/den Haupt-Objekt(en) HO-1 bzw. HO-2 eine Zwischenschicht Z vorgesehen ist, die über ein zweites Regelwerk dasjenige Haupt-Objekt auswählt, das die aktuellsten Geräteobjekte für den ausgewählten Gerätetyp zur Verfügung stellt und die nach der Auswahl des Gerätetyps dem entsprechenden Haupt-Objekt die Kennung Kn übergibt, um das Geräteobjekt zu instanziieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines objektbasierten Konfigurationsystems für Feldgeräte der Automatisierungstechnik gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In der Automatisierungstechnik (Prozessautomatisierung/Fabrikautomatisierung) werden vielfach Feldgeräte eingesetzt, die zur Erfassung und/oder Beeinflussung von Prozessvariablen dienen. Beispiele für derartige Feldgeräte sind Füllstandsmessgeräte, Massendurchflussmessgeräte, Druck- und Temperaturmessgeräte, pH- und Redoxpotential-Messgeräte, Leitfähigkeitsmessgeräte etc. für die Prozessautomatisierungstechnik, die als Sensoren die entsprechenden Prozessvariablen Füllstand, Durchfluss, Druck, Temperatur, pH-Wert bzw. Leitfähigkeitswert erfassen.
  • Zur Beeinflussung von Prozessvariablen dienen Aktoren, z. B. Ventile, die den Durchfluss einer Flüssigkeit in einem Rohrleitungsabschnitt steuern oder Pumpen, die den Füllstand in einem Behälter verändern.
  • Eine Vielzahl solcher Feldgeräte wird von der Firma Endress + Hauser® hergestellt und vertrieben.
  • Häufig sind Feldgeräte über Kommunikationssysteme (Profibus®, Foundation®-Fieldbus, HART® etc.) mit übergeordneten Einheiten verbunden. Diese übergeordneten Einheiten dienen zur Prozesssteuerung, Prozessvisualisierung, zum Gerätemanagement (Konfigurieren und Bedienen) und zum Anlagenmanagement (Asset-Management) mit entsprechenden Anwendungsprogrammen.
  • Die Integration von Feldgeräten in solche Anwendungen erfolgt über Gerätebeschreibungen. Diese Gerätebeschreibungen werden von den Geräteherstellern bereitgestellt; damit die übergeordneten Einheiten die Bedeutung der von den Feldgeräten gelieferten Daten erkennen und interpretieren können.
  • Es sind verschiedene Gerätebeschreibungen für die unterschiedlichen Feldbussysteme bekannt (HART-Gerätebeschreibungen, Fieldbus Foundation Gerätebeschreibungen, Profibus-Gerätebeschreibungen).
  • In Zusammenarbeit der Fieldbus Foundation (FF), der HART Communication Foundation (HCF) und der Profibus Nutzerorganisation (PNO) wurde eine elektronische Gerätebeschreibung (Electronic Device Description EDD) geschaffen, die in der Norm IEC 61804-2 definiert ist.
  • Mit einer Vielzahl von weltweit installierten EDD-basierten Feldbussystemen (FF, HART, Profibus) ist EDD eine sehr weit verbreitete Beschreibungssprache für Gerätebeschreibungen in der Automatisierungstechnik.
  • Zur Bedienung der Feldgeräte sind entsprechende Bedienprogramme (Bedientools) notwendig, die auf den übergeordneten Einheiten entweder eigenständig ablaufen (Endress+Hauser FieldCare, Pactware, AMS Fisher-Rosemount, PDM Siemens) oder aber auch in Leitsystem-Anwendungen (Siemens PCS7, ABB Symphony, Emerson Delta V) integriert sind.
  • Für eine vollumfängliche Bedienung der Feldgeräte sind seit kurzem spezielle Gerätebeschreibungen, so genannte DTMs (Device Type Manager), die den FDT (Field Device Tool) Spezifikationen entsprechen, erhältlich. Die als Industriestandard geltenden FDT-Spezifikationen wurden von der PNO (Profibus Nutzer Organisation) in Zusammenarbeit mit dem ZVEI (Zentralverband Elektrotechnik- und Elektroindustrie) entwickelt. Die aktuelle FDT-Spezifikation 1.2.1 inklusive dem Addendum für die Kommunikation „Foundation Fieldbus“ ist über den ZVEI bzw. die PNO bzw. die FDT-Group erhältlich.
  • Viele Feldgerätehersteller liefern bereits für ihre Feldgeräte entsprechende DTMs aus. Die DTMs kapseln alle Variablen und Funktionen des jeweiligen Feldgeräts und bieten meist eine graphische Nutzeroberfläche zum Bedienen der Geräte an.
  • Als Laufzeitumgebung benötigen die DTMs eine Rahmenapplikation (FDT-Frame). Die Rahmenapplikation und die entsprechenden DTMs erlauben so einen sehr komfortablen Zugriff auf Feldgeräte (z.B. Geräteparameter, Messwerte, Diagnoseinformationen, Statusinformationen, etc.) sowie den Aufruf von speziellen Funktionen, die einzelnen DTMs zur Verfügung stellen.
  • Die DTMs können auch als Geräteobjekte bezeichnet werden, die zusammen mit der Rahmenapplikation ein objektorientiertes Konfigurationssystem für Feldgerät der Automatisierungstechnik darstellen.
  • Um die Verwaltung der Geräteobjekte auf den übergeordneten Einheiten möglichste einfach zu halten, liefern die Feldgerätehersteller nicht für jedes Feldgerät einen separaten DTM, sondern stellen ein Hautobjekt zur Verfügung, das eine Vielzahl von Geräteobjekten für einzelne Feldgrätetypen dieses Herstellers umfasst.
  • Tritt ein Fehlverhalten bei der Bedienung eines Feldgerätes auf, so muss das entsprechende Geräteobjekt aktualisiert werden. Eine Aktualisierung ist auch dann notwendig, wenn das Gerät neue Funktionalitäten erhält, auf die über das bisher vorhandene Geräteobjekt nicht zugegriffen werden konnte.
  • Problematisch ist die Einbindung von aktualisierten Geräteobjekten in objektorientierte Konfigurationssysteme bei der Verwendung von Hautobjekten. Eine Möglichkeit besteht darin, ein aktualisiertes Geräteobjekt zu erzeugen und auch ein entsprechend aktualisiertes Hauptobjekt zu erstellen. Dies bedeutet aber einen erheblichen Testaufwand, da nicht nur das aktualisierte Geräteobjekt getestet werden muss, sondern auch alle weiteren Geräteobjekte des betreffenden Hauptobjekts.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, speziell für das aktualisierte Geräteobjekt ein aktualisiertes Hauptobjekt zu generieren und das nicht aktualisierte Geräteobjekt aus dem ursprünglichen Hauptobjekt zu entfernen. Es entsteht neben den ursprünglichen Geräteobjekten ein völlig unabhängiges Geräteobjekt. Dadurch ändert sich aber die modulare Struktur des Konfigurationssystems und der Anwender muss erhebliche Anpassungen an seinem System vornehmen.
  • Beide Alternativen bedeuten für den Betrieb eines objektbasierten Konfigurationssystem bei der Aktualisierung von Geräteobjekten einen erheblichen Aufwand entweder auf der Seite des Geräteherstellers oder des Anwender.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb ein Verfahren zum Betreiben eines objektbasierten Kommunikationssystems für Feldgeräte der Automatisierungstechnik anzugeben, das die oben genannten Nachteile nicht aufweist, das insbesondere eine einfache Integration von aktualisierten Geräteobjekten ermöglicht.
  • Die Veröffentlichung THRAMBOULIDIS,K.; PRAYATI,A.: „Field Device Specification for the Development of Function Block Oriented Engineering Support Systems", erschienen In: 8th IEEE International Conference on Energing Technologies and Factory Automation, 2001, Bd.1, DOI: 10.1109/ETFA.2001.996417, S.581-587 offenbart eine Vier-Ebenen-Architektur für funktionsblockbasiertes Prozesskontrollsystem.
  • Die DE 10 2004 038 808 A1 offenbart ein Versionskontrollsystem, welches die Verwaltung von Versionen von Prozessanlagenelementen, die Entitäten in einer Prozessanlage repräsentieren oder repräsentieren können, unterstützt. Die Prozessanlagenelemente können beispielsweise Modulobjekte umfassen, die spezifisch Prozessentitäten der Prozessanlage repräsentieren können.
  • Die US 2004/0162841 A1 offenbart ein computerimplementiertes Verfahren, welches den Speichervorgriff von Objektdaten betrifft. Die Anmeldung offenbart mit „Microsoft Repository“ ein Versionskontrollsystem.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale.
  • Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die wesentliche Idee der Erfindung besteht darin, zwei Hauptobjekte vorzusehen, wobei ein Hauptobjekt für die Integration von aktualisierten Geräteobjekten zuständig ist und zwischen den Hauptobjekten und einer für den Ablauf der Hauptobjekte notwendigen Rahmenapplikation eine Zwischenschicht einzufügen, über die bestehende und aktualisierte Geräteobjekte ausgewählt werden können.
  • Dadurch können aktualisierte Geräteobjekte einfach in Konfigurationssysteme integriert werden, ohne dass für den Gerätehersteller ein größerer Testaufwand und für den Anwender keine größeren Anpassungen erfordert, weil die modulare Struktur des Systems beibehalten wurde.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 Grundstruktur eines objektorientierten Konfigurationssystems mit einer Rahmenapplikation und mehreren Gerätemanagern nach dem FDT-Konzept,
    • 2a Rahmenapplikation mit mehreren instanziierten Gerätemanagern, die von einem Hauptobjekt abgeleitet sind.
    • 2b Rahmenapplikation mit zwei instanziierten Gerätemanagern, die von einem aktualisierten Hauptobjekt abgeleitet sind, wobei eines der Geräteobjekte ein aktualisiertes Geräteobjekt ist,
    • 2c Rahmenapplikation mit zwei instanziierten Gerätemanagern, die von verschiedenen Hauptobjekten abgeleitet sind, wobei ein Geräteobjekt aktualisiert ist,
    • 3a Rahmenapplikation mit zwei instanziierten Gerätemanagern gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • 3b Rahmenapplikation mit zwei instanziierten Gerätemanagern gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei ein Geräteobjekt aktualisiert ist.
  • In 1 ist die Grundstruktur des FDT-Konzepts schematisch dargestellt. Eine Rahmenapplikation R, die auf einer Rechnereinheit RE abläuft, kommuniziert über definierte FDT-Schnittstellen FDT mit Gerätemanager-Instanzen DTM1, DTM2 die eine vollumfängliche Bedienung des dem jeweiligen Gerätemanager zugeordneten Feldgerätetyps ermöglichen und der Kommunikationsmanager-Instanz DTMC, der eine vollumfängliche Bedienung der Schnittstelle ermöglicht. Bei der Rahmenapplikation R kann es sich zum Beispiel um das Produkt FieldCare® der Firma Endress+Hauser handeln. Die Rahmenapplikation R dient unter anderem zur Verwaltung und Instanziierung verschiedener Objekten, dabei ist die Rahmenapplikation verantwortlich für den Aufbau der Projektstruktur, den Aufbau der Verbindungen zwischen den Geräte- und Kommunikationsmanagern-Instanzen, das Starten und Verwalten von Anwendungen, das Speichern und Laden der Projektdaten sowie das Erzeugen und Zerstören von Projekten. Zur Verwaltung der Projektstruktur bietet jeder Gerätemanager und Kommunikationsmanager Information über seine Informationsschnittstelle an. Anhand dieser Informationen kann die Rahmenapplikation R Katalogdaten K aufbauen, die für die Verwaltung der Projektstruktur benötigt werden. Mit der Projektstruktur steuert und verwaltet die Rahmenapplikation auch die Kommunikationswege. In 1 sind zwei Kommunikationsnetzwerke (z. B. Feldbusse) dargestellt, die über Kommunikationsschnittstellen KS1, KS2 angesprochen werden. Die Gerätemanager-Instanzen kommunizieren mit den Feldgeräten nicht direkt, sondern nutzen die KommunikationsSchnittstelle von FDT, die sowohl von der Rahmenapplikation R als auch von einer Kommunikationsmanager-Instanz angeboten werden können. In 1 kommuniziert die Gerätemanager-Instanz DTM1 über eine KommunikationsSchnittstelle KS1 an der Rahmenapplikation R mit dem im zugeordneten Feldgerät F1, während die Gerätemanager-Instanz DTM2 mit Hilfe der Kommunikationsmanager-Instanz DTMC über eine Kommunikationsschnittstelle KS2 mit dem Feldgerät F2 kommuniziert. Die Rahmenapplikation R verwaltet sowohl Anwendungen, welche Teil der Rahmenapplikation sind, als auch die Gerätemanager- und Kommunikationsmanager-spezifischen Anwendungen. Interne Anwendungen der Rahmenapplikation R, wie Diagnoseverfahren und Datenerfassungen, nutzen die FDT-Schnittstellen um Daten mit den Geräte- und Kommunikationsmanager-Instanzen auszutauschen. Gerätemanager- und Kommunikationsmanager-spezifische Anwendungen verwaltet die Rahmenapplikation mittels Nutzung einer Applikations-Schnittstelle. Die Rahmenapplikation erfragt hierzu Art und Anzahl der verfügbaren Anwendungen über eine Informations-Schnittstelle. Die Persistenz der Projektdaten realisiert die Rahmenapplikation R mit Hilfe einer Persistenzschnittstelle, die von Geräte- und Kommunikationsmanager-Instanzen bedient werden.
  • Die Rahmenapplikation R bildet zusammen mit den Gerätemanager-Instanzen DTM1, DTM2 und der Kommunikationsmanager-Instanz DTMC etc. ein objektbasiertes Konfigurationssystem KS für Feldgeräte der Automatisierungstechnik. Wie bereits erwähnt, stellen die Feldgerätehersteller Gerätemanager für ihre einzelnen Feldgeräte zur Verfügung. Bevor auf ein Feldgerät zugegriffen werden kann, muss der entsprechende Gerätemanager, mit allen zugehörigen Objekten instanziiert werden.
  • In 2a ist die Rahmenapplikation R mit zwei instanziierten Gerätemanagern A und B schematisch dargestellt. Jedem Gerätemanager ist genau einem Feldgerätetyp zugeordnet. Die Instanziierung der Gerätemanager erfolgt durch Interaktion zwischen Rahmenapplikation R und Anwender. Möchte der Anwender ein bestimmtes Feldgerät in sein Projekt einbinden, so ruft er über die Rahmenapplikation R aus, eine Liste mit allen in einem Gerätekatalog K verzeichneten Feldgerätetypen auf. Aus dieser Liste kann er einen bestimmten Feldgerätetyp (z. B. Deltabar S, Fa. Endress+Hauser) auswählen. Mit Hilfe einer entsprechenden Kennung Kn (Deltabar S), die von der Rahmenapplikation R an ein Hauptobjekt HO weitergegeben wird, instanziiert das Hauptobjekt HO das entsprechende Geräteobjekt. Hierzu weist das Hauptobjekt HO einen Factory-Mechanismus auf. Das Hauptobjekt HO stellt einen Objektsatz OS mit einer Vielzahl von Geräteobjekten für jeweilige Gerätemanager zur Verfügung. Der Objektsatz OS kann z. B. alle von Endress+Hauser unterstützen Feldgerätetypen umfassen.
  • Mit Hilfe des Hauptobjekts HO können noch eine Vielzahl von weiteren Geräteobjekten instanziiert werden. In 2a ist nur noch ein weiteres instanziiertes Geräteobjekt B explizit dargestellt. Das Hauptobjekt HO und das Geräteobjekt A bilden zusammen den Gerätemanager A für das Feldgerät A.
  • In 2b ist eine erste Alternative, wie ein aktualisiertes Geräteobjekt in das Konfigurationssystem KS eingebunden werden kann, dargestellt. Dazu muss ein aktualisiertes Hauptobjekt HO und eine aktualisierte Software des Geräteobjekts B vom Feldgerätehersteller zur Verfügung gestellt werden. Die aktualisierten Objekt-Versionen sind jeweils durch den Zusatz (V2) gekennzeichnet. Die aktualisierte Version des Hauptobjekts HO (V2) wird auf der Rechnereinheit RE installiert und ersetzt damit die alte Version des Hauptobjekts HO, welches somit nicht mehr zur Verfügung steht.
  • Dadurch, dass das Hauptobjekt HO durch eine neue Version ersetzt, ändern sich implizit auch alle instanziierten Gerätemanager, die nicht den Gerätetyp B repräsentieren. Diese Alternative der Integration eines aktualisierten Geräteobjekts erfordert auf der Seite des Herstellers des Hauptobjekts einen erheblichen Testaufwand, da nicht nur der Gerätemanager für den Gerätetype B gestestet werden muss, sondern auch die Gerätemanager für alle anderen von Hauptobjekt HO (V2) unterstützten Gerätetypen getestet werden müssen. Dieser Testaufwand ist insbesondere dann schwer zu leisten, wenn Geräteobjekte variabel hinzugefügt werden können.
  • In 2c ist eine zweite Alternative dargestellt, wie ein geändertes Geräteobjekt in das Konfigurationssystem KS eingebunden werden kann.
  • Hierzu wird ein weiteres Hauptobjekt HO-2 erzeugt, das für die Instanziierung des aktualisierten Geräteobjekts B zuständig ist und das Geräteobjekt B in seinem Objektsatz OS-2 enthält. Das Geräteobjekt B wir dabei aus dem Objektsatz OS-1 des Hauptobjekts HO entfernt.
  • Die unveränderten Geräteobjekte werden weiterhin über das ursprüngliche Hauptobjekt HO instanziiert.
  • Bei dieser Alternative entstehen zwei völlig unabhängige Gerätemanager A und B. Eine gegenseitige Beeinflussung der Gerätemanager ist somit nicht mehr möglich. Es ändert sich jedoch die Modulstruktur des Kommunikationssystems KS elementar. Projekte die den ursprünglichen Gerätemanager für Gerätetyp B enthalten, können nicht mehr oder nur teilweise geladen werden und alle Gerätemanager für den Gerätetyp B müssen manuell ausgetauscht werden, da der Rahmenapplikation R keine Regeln bekannt sind, diesen Austausch automatisch durchzuführen. Alle Daten der ursprünglichen Gerätemanagerinstanzen gehen dabei verloren. Je nach Anzahl und Datensatzgröße der ursprünglich instanziierten Gerätemanager ist ein beträchtlicher Konfigurationsaufwand für den Anwender notwendig, um diesen Austausch vorzunehmen.
  • In 3a ist die erfindungsgemäße Lösung näher dargestellt. Zwischen die Rahmenapplikation R und dem Hauptobjekt HO-1 ist eine Zwischenschicht Z eingefügt. Die Darstellung hier entspricht im Wesentlichen der Situation in 2a ohne Zwischenschicht.
  • In 3b ist dargestellt, wie ein aktualisiertes Geräteobjekt in das Konfigurationssystem KS integriert wird. Für das aktualisierte Geräteobjekt B muss ein zusätzliches zweites Hauptobjekt HO-2 erzeugt werden.
    Die Zwischenschicht Z entscheidet, welches Geräteobjekt über welches Hauptobjekt instanziiert wird.
    Wählt der Anwender das Gerät A mit der zugehörigen Kennung Kn(A) aus, so wird das Hauptobjekt HS-1 und das Geräteobjekt A instanziiert.
    Wählt der Anwender das Gerät B mit der Kennung Kn(B) aus, so über die Zwischenschicht Z das Hauptobjekt HO-2 und das aktuelle Geräteobjekt B instanziiert.
  • Es liegen nun zwei Gerätemanager A und B vor, wobei der Gerätemanager B die aktualisierte Softwareversion für das Geräteobjekt B aufweist An der Modulstruktur des objektbasierten Konfigurationssystems KS ändert sich hierbei nichts. Dadurch ist auch in der Rahmenapplikation R kein Konfigurationsaufwand notwendig. Die Rahmenapplikation R nimmt überhaupt nicht wahr, dass ein geändertes Softwareobjekt B instanziiert wurde. Der wesentliche Vorteil, der sich hierdurch ergibt, ist ein extrem geringer Testaufwand. Die Beeinflussung der beteiligten Komponenten ist ebenfalls minimal. Außerdem ist der Integrationsaufwand, der für ein geändertes Geräteobjekt notwendig ist, minimal.
  • In 4 ist das Schnittstellenkonzept zwischen Rahmenapplikation R und Zwischenschicht Z bzw. Hauptobjekt HO schematisch dargestellt. Der Rahmenapplikation R steht der Gerätekatalog mit einer Vielzahl von Gerätetypen zur Verfügung. Bei einer Projekterstellung übernimmt der Anwender verschiedene Geräte in sein Projekt. Diese Projektdaten werden im Projektdatenspeicher S abgespeichert. Die Rahmenapplikation R kann natürlich auch auf die Microsoft Windows Registry zugreifen. Die Zwischenschicht Z besitzt eine DTM-Schnittstelle IDTM, über die die Rahmenapplikation R auf die Zwischenschicht Z zugreift. Das Hauptobjekt HO besitzt ebenfalls eine entsprechende DTM-Schnittstelle IDTM. Zusätzlich weist das Hauptobjekt HO noch eine proprietäre Schnittstelle IEH auf. Über diese proprietäre Schnittstelle IEH kann die Zwischenschicht Z auf das Hauptobjekt HO zugreifen. Die erlaubten Konstellationen zwischen Zwischenschicht Z und den Hauptobjekten HO und deren Geräteobjekte bestimmt eine Datenbank D, die zum Beispiel durch die Microsoft Windows Registry realisiert werden kann. Requests von der Rahmenapplikation R werden über die Zwischenschicht Z an das Hauptobjekt HO weitergeleitet. Zur Instanziierung eines Gerätemanagers für einen Gerätetyp Kn ermittelt die Zwischenschicht mit Hilfe der Datenbank D welches Hauptobjekt HO1 oder HO2 zu instanziieren ist, um den Gerätetyp der Kennung Kn darzustellen und instanziiert das entsprechende. Über die proprietäre Schnittstelle IEH initialisiert die die Zwischenschicht Z das Hauptobjekt HO1 bzw. HO2 und reicht damit die Kennung Kn weiter. Das Hauptobjekt HO1 bzw. HO2 ermittelt anhand der Datenbank D das zum Gerätetype mit der Kennung Kn passende Geräteobjekt und instanziiert dieses.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Betreiben eines objektbasierten Konfigurationsystems KS für Feldgeräte der Automatisierungstechnik, mit einer Rahmenapplikation R, die zur Verwaltung und Instanziierung von mehreren Objekten dient, wobei einzelnen Gruppen von Geräteobjekten Feldgerätetypen zugeordnet sind, die als Gerätemanager eine Konfiguration des entsprechenden Feldgerätetyps ermöglichen, wobei ein erstes Haupt-Objekt HO-1 vorgesehen ist, das einen ersten Objektsatz OS-1 mit Geräteobjekten für mehrere Gerätetypen zur Verfügung stellt und Geräteobjekte des ersten Objektsatzes über eine Kennung Kn mit Hilfe eines ersten Regelwerkes instanziiert, um Gerätemanager für diese Feldgerätetypen erzeugen dadurch gekennzeichnet, dass neben dem ersten Haupt-Objekt HO-1 ein zweites Haupt-Objekte HO-2 vorgesehen ist, das einen zweiten Objektsatz OS-2 aufweist, wobei einzelne Geräteobjekte des zweiten Objektsatzes OS-2 aktualisierten Geräteobjekten des ersten Objektsatzes OS-1 entsprechen und dass zwischen der Rahmenapplikation R und dem/den Haupt-Objekt(en) HO-1 bzw. HO-2 eine Zwischenschicht Z vorgesehen ist, die über ein zweites Regelwerk dasjenige Haupt-Objekt auswählt, das die aktuellsten Geräteobjekte für den ausgewählten Gerätetyp zur Verfügung stellt und die nach der Auswahl des Gerätetyps dem entsprechenden Haupt-Objekt die Kennung Kn übergibt, um das Geräteobjekt zu instanziieren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das objektbasierte Konfigurationssystem dem FDT-Objektmodell entspricht.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Requests zwischen der Rahmenapplikation R und Hauptobjekt HO-1, HO-2 transparent weitergeleitet werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht Z nur für die Instanzierung der Haupt-Objekte HO1, HO-2 verantwortlich ist.
DE102006062478.5A 2006-12-28 2006-12-28 Verfahren zum Betreiben eines objektbasierten Konfigurationssystems für Feldgeräte der Automatisierungstechnik Active DE102006062478B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006062478.5A DE102006062478B4 (de) 2006-12-28 2006-12-28 Verfahren zum Betreiben eines objektbasierten Konfigurationssystems für Feldgeräte der Automatisierungstechnik
US12/000,935 US7702774B2 (en) 2006-12-28 2007-12-19 Method for operating an object-based configuration system for field devices of automation technology

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006062478.5A DE102006062478B4 (de) 2006-12-28 2006-12-28 Verfahren zum Betreiben eines objektbasierten Konfigurationssystems für Feldgeräte der Automatisierungstechnik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006062478A1 DE102006062478A1 (de) 2008-07-03
DE102006062478B4 true DE102006062478B4 (de) 2021-09-02

Family

ID=39465788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006062478.5A Active DE102006062478B4 (de) 2006-12-28 2006-12-28 Verfahren zum Betreiben eines objektbasierten Konfigurationssystems für Feldgeräte der Automatisierungstechnik

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7702774B2 (de)
DE (1) DE102006062478B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058606A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 Codewrights Gmbh Verfahren zur Integration von Geräteobjekten in ein objektbasiertes Managementsystem für Feldgeräte in der Automatisierungstechnik
JP5104673B2 (ja) * 2008-09-03 2012-12-19 横河電機株式会社 機器管理装置及びプログラム
DE102009017816A1 (de) * 2009-04-20 2010-10-21 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Parametrieren von Betriebsmitteln
DE102010012307B4 (de) * 2010-03-23 2019-05-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen eines Verfahrensablaufs für eine speicherprogrammierbare Steuerung
DE102010062266A1 (de) * 2010-12-01 2012-06-21 Codewrights Gmbh Verfahren zur Realisierung von zumindest einer Zusatzfunktion eines Feldgeräts in der Automatisierungstechnik
EP2538287A1 (de) * 2011-06-22 2012-12-26 Siemens Aktiengesellschaft Automatisches Ermitteln von Werkzeugen einer automatisierten Einrichtung
DE102011081796A1 (de) * 2011-08-30 2013-02-28 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Bedienen eines Feldgerätes
US20140358251A1 (en) * 2013-05-31 2014-12-04 Ge Intelligent Platforms, Inc. Incorporating fdt/dtm technology into a system-level configuration application for integrated device configuration management
US20140359458A1 (en) * 2013-05-31 2014-12-04 Ge Intelligent Platforms, Inc. Providing a hybrid fieldbus device management application
US10698746B1 (en) 2019-05-21 2020-06-30 Yokogawa Electric Corporation Systems, methods and computer program products for controlling a field device

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10219912A1 (de) 2002-05-03 2003-11-20 Siemens Ag Automatisierungswerkzeug zur Unterstützung einer Planung und Realisierung eines automatisierten technischen Prozesses und korrespondierendes Verfahren
US20040059851A1 (en) 2002-09-20 2004-03-25 Omar Donaires Logic arrangement, system and method for configuration and control in fieldbus applications
US6745885B2 (en) 2001-10-31 2004-06-08 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Power distribution control apparatus for four-wheel drive vehicle and a method for controlling the apparatus
US20040111499A1 (en) 2002-12-10 2004-06-10 Dobrowski Patrick M. Method for launching applications
US20040162841A1 (en) 1999-03-05 2004-08-19 Microsoft Corporation Prefetching and caching persistent objects
DE102004038808A1 (de) 2004-05-25 2005-12-22 Fisher-Rosemount Systems, Inc., Austin Versionskontrolle für Objekte in einem Konfigurationssystem für Prozessanlagen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6470227B1 (en) * 1997-12-02 2002-10-22 Murali D. Rangachari Method and apparatus for automating a microelectric manufacturing process
FI114745B (fi) * 1998-06-01 2004-12-15 Metso Automation Oy Kenttälaitteiden hallintajärjestelmä
US20030005090A1 (en) * 2001-06-30 2003-01-02 Sullivan Robert R. System and method for integrating network services
US20030069955A1 (en) * 2001-10-05 2003-04-10 Gieseke Eric James SNMP agent object model
US20030074429A1 (en) * 2001-10-05 2003-04-17 Gieseke Eric James Object oriented provisioning server
US8392602B2 (en) * 2005-09-30 2013-03-05 Rockwell Automation Technologies, Inc. Embedding controllers and devices with data to facilitate up-to-date control and configuration information

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040162841A1 (en) 1999-03-05 2004-08-19 Microsoft Corporation Prefetching and caching persistent objects
US6745885B2 (en) 2001-10-31 2004-06-08 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Power distribution control apparatus for four-wheel drive vehicle and a method for controlling the apparatus
DE10219912A1 (de) 2002-05-03 2003-11-20 Siemens Ag Automatisierungswerkzeug zur Unterstützung einer Planung und Realisierung eines automatisierten technischen Prozesses und korrespondierendes Verfahren
US20040059851A1 (en) 2002-09-20 2004-03-25 Omar Donaires Logic arrangement, system and method for configuration and control in fieldbus applications
US20040111499A1 (en) 2002-12-10 2004-06-10 Dobrowski Patrick M. Method for launching applications
DE102004038808A1 (de) 2004-05-25 2005-12-22 Fisher-Rosemount Systems, Inc., Austin Versionskontrolle für Objekte in einem Konfigurationssystem für Prozessanlagen

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FDT GROUP AISBL: Field device tool for CIP networks. Version 1.0– Annex to FDT specification – based on FDT Specification Version 1.2.1. Brüssel, 2006 (Document No. 0002-0006-000). 27 Seiten. URL: https://web.archive.org/web/20070110125746/http://www.fdtgroup.org/_downloads/2006-12/FDT-Group-Annex-FDT_for_CIPV1.0.zip [abgerufen am 12.02.2021] - Firmenschrift
Norm DIN EN 61804-2 2007-10-00. Funktionsbausteine für die Prozessautomation - Teil 2: Festlegung des Funktionsbausteinkonzepts (IEC 61804-2:2006)
Norm IEC 61804-2
THRAMBOULIDIS,K.,PRAYATI,A.:Field Device Specification for the Development of Function Block Oriented Engineering Support Systems.In: 8th IEEE International Conference on Energing Technologies and Factory Automation, 2001,Bd.1,DOI:10.1109/ETFA.2001.996417,S.581-587;
THRAMBOULIDIS,K.; PRAYATI,A.: „Field Device Specification for the Development of Function Block Oriented Engineering Support Systems", erschienen In: 8th IEEE International Conference on Energing Technologies and Factory Automation, 2001, Bd.1, DOI: 10.1109/ETFA.2001.996417, S.581-587

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006062478A1 (de) 2008-07-03
US20080288613A1 (en) 2008-11-20
US7702774B2 (en) 2010-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006062478B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines objektbasierten Konfigurationssystems für Feldgeräte der Automatisierungstechnik
EP2171553B1 (de) Verfahren zum bedienen eines feldgerätes der automatisierungstechnik
EP2789145B1 (de) Vorrichtung zur bedienung von mindestens einem feldgerät der automatisierungstechnik
DE60207155T2 (de) Objektorientiertes Internetschnittstellensystem für eine industrielle Steuereinrichtung
DE102007058609A1 (de) Verfahren zur Installation von Objekten für ein komponentenbasiertes Managementsystem für Feldgeräte der Automatisierungstechnik
DE102010029952A1 (de) Verfahren zum Integrieren von zumindest einem Feldgerät in ein Netzwerk der Automatisierungstechnik
DE102008014153B4 (de) Verfahren, Steuergerät und Steuerungssystem zur Steuerung eines Automatisierungssystems
WO2007077189A1 (de) Verfahren zum testen von gerätebeschreibungen für feldgeräte der automatisierungstechnik
DE102006062605A1 (de) Verfahren zur Online-Bedienung eines Feldgerätes der Automatisierungstechnik
DE102007047061B4 (de) Verfahren zum Bedienen von Feldgeräten der Prozessautomatisierungstechnik mit einem geräteunabhängigen Bedienprogramm
DE10049049A1 (de) System und Verfahren zur Konfiguration einer Prozeßsteuerung zur Verwendung mit einem Profibus-Einrichtungsnetzwerk
DE102009047025B3 (de) Echtzeit-Laufzeitsystem und Funktionsmodul für ein solches Laufzeitsystem
DE10049025A1 (de) Process control configuration system for use with an AS-inferface device network
EP2247987A1 (de) Verfahren zum betreiben eines feldgerätes
DE10313389A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Softwarecode von einer Steuereinheit zu einem Feldgerät der Prozessautomatisierungstechnik
EP1430369B1 (de) Dynamischer zugriff auf automatisierungsressourcen
DE102009054901A1 (de) Verfahren zur offline Bedienung eines Feldgeräts der Automatisierungstechnik
DE102007058606A1 (de) Verfahren zur Integration von Geräteobjekten in ein objektbasiertes Managementsystem für Feldgeräte in der Automatisierungstechnik
DE10343963A1 (de) Bereitstellung von Diagnoseinformationen
DE102011005062A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Daten eines Feldgeräts
EP1714197B1 (de) Gerätetreiber für feldgeräte der prozessautomatisierungstechnik
EP1758001A2 (de) Verfahren und System zum Abbilden der Struktur einer Automatisierungsanlage auf einem Rechner
EP1821165B1 (de) Nutzung von Variablen in mehreren Automatisierungssystemen
DE102006062604A1 (de) Verfahren zum Testen von Gerätebeschreibungen für Feldgeräte der Automatisierungstechnik
DE102009000052A1 (de) Verfahren zur Integration von Geräteobjekten in ein objektbasiertes Managementsystem für Feldgeräte in der Automatisierungstechnik

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131205

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final