DE102006061361A1 - Elektrischer Schalter - Google Patents

Elektrischer Schalter Download PDF

Info

Publication number
DE102006061361A1
DE102006061361A1 DE102006061361A DE102006061361A DE102006061361A1 DE 102006061361 A1 DE102006061361 A1 DE 102006061361A1 DE 102006061361 A DE102006061361 A DE 102006061361A DE 102006061361 A DE102006061361 A DE 102006061361A DE 102006061361 A1 DE102006061361 A1 DE 102006061361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
switch
contact element
electrical
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006061361A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006061361B4 (de
Inventor
Daniel Hafen
Gerhard Niklewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt GmbH
Original Assignee
Marquardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt GmbH filed Critical Marquardt GmbH
Priority to DE102006061361.9A priority Critical patent/DE102006061361B4/de
Publication of DE102006061361A1 publication Critical patent/DE102006061361A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006061361B4 publication Critical patent/DE102006061361B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • H01H9/061Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner enclosing a continuously variable impedance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H11/0018Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for allowing different operating parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H2011/0093Standardization, e.g. limiting the factory stock by limiting the number of unique, i.e. different components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • H01H9/063Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner enclosing a reversing switch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter für ein Elektrogerät, insbesondere für Elektrowerkzeuge, wie Bohrmaschinen, Schleifer, Sägen, Hobel, Winkelschleifer o. dgl., mit einem Betätigungselement und mit einem aus einem verstellbaren Kontaktelement (33) sowie einem feststehenden Kontaktelement (34) bestehenden Sollwertgeber (9), wobei das Betätigungselement verstellend auf den Sollwertgeber (9) einwirkt. Das verstellbare Kontaktelement (33) besteht aus einer gewickelten Feder.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige Schalter werden vor allem bei Elektrohandwerkzeugen, die einen von einer Spannungsquelle versorgten Elektromotor aufweisen, als Netzschalter zum Ein- und Ausschalten des Elektromotors eingesetzt. Bei diesen Elektrowerkzeugen kann es sich um Bohrmaschinen, Winkelschleifer, Sägen, Hobel, Schleifer, Schwingschleifer, Schrauber o. dgl. handeln.
  • Aus der DE 197 08 939 A1 ist ein solcher elektrischer Schalter zum Ein- und Ausschalten eines Elektrowerkzeugs bekannt. Der üblicherweise im Handgriff des Elektrowerkzeugs angeordnete Schalter besitzt ein Gehäuse, in dem sich ein aus einem verstellbaren Kontaktelement in der Art eines Vieldrahtschleifers und einem feststehenden Kontaktelement in der Art einer Widerstandsbahn bestehender Sollwertgeber befindet. Aus dem Gehäuse ragt ein Betätigungselement heraus, wobei das Betätigungselement verstellend auf den Sollwertgeber einwirkt. Dadurch kann die Drehzahl des Elektromotors in Abhängigkeit vom Verstellweg des verstellbaren Kontaktelements eingestellt werden. Als nachteilig hat es sich herausgestellt, daß der Vieldrahtschleifer ein kompliziertes und fehleranfälliges Bauteil ist. Dies verteuert den Schalter und beeinträchtigt außerdem dessen Lebensdauer.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den elektrischen Schalter derart weiterzuentwickeln, daß der Sollwertgeber vereinfacht ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen elektrischen Schalter durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen Schalter besteht das verstellbare Kontaktelement aus einer gewickelten Feder. Vorteilhafterweise handelt es sich hierbei um ein einfaches, kostengünstiges sowie leicht zu montierendes Bauteil. Außerdem gleicht die Feder durch die Einzelwindungen bereits Unebenheiten auf der Widerstandsbahn in sich aus, womit zusätzlich die Funktionssicherheit verbessert ist. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der Sollwertgeber, der geschützt im Gehäuse des elektrischen Schalters angeordnet werden kann, besteht in der Art eines Potentiometers aus einem Schleifer als verstellbarem Kontaktelement und einer Widerstandsbahn als feststehendem Kontaktelement. Zumeist werden zwei Widerstandbahnen verwendet, die vom verstellbaren Kontaktelement an der durch den Verstellweg eingestellten Stelle überbrückt werden. Anstelle des herkömmlicherweise verwendeten Schleifers besteht das verstellbare Kontaktelement aus einer Feder mit einer zylinderartigen Wicklung, die bevorzugterweise einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Dadurch wird eine Rollbewegung der Feder bei Bewegung des Betätigungselements bewirkt, wodurch vorteilhafterweise ein reduzierter Abrieb am verstellbaren Kontaktelement resultiert. Außerdem ist die Anpreßkraft des verstellbaren Kontaktelements unabhängig vom Werkstoff des Federstranges, was ebenfalls die Funktionssicherheit steigert.
  • Anstelle der bisher eingesetzten Stanz-Biege-Teile wird nunmehr eine Feder als verstellbares Kontaktelement verwendet, die in kostengünstiger Weise aus einem Abschnitt aus einem Zug- und/oder Druckfederstrang besteht. Zweckmäßigerweise weist der Zug- und/oder Druckfederstrang einen kleinen Drahtdurchmesser auf, wodurch die Elastizität des verstellbaren Kontaktelements erhöht ist.
  • Die Feder kann aus einem Werkstoff mit guter elektrischer Leitfähigkeit bestehen, um Widerstandsverluste zu minimieren. Je nach gewünschter Leitfähigkeit ist die Verwendung unterschiedlicher Werkstoffe möglich. Gegebenenfalls kann dabei der Werkstoff für die Feder unterschiedlich zum Werkstoff für das Kontaktsystem o. dgl. im elektrischen Schalter sein.
  • Der Schalter kann eine Steuer- und/oder Regelelektronik zur Einstellung der Drehzahl des Elektromotors aufweisen. Zweckmäßigerweise ist die Steuer- und/oder Regelelektronik geschützt im Gehäuse des Schalters angeordnet. Es bietet sich dann der Einfachheit halber an, die elektrischen und/oder elektronischen Bauelemente, den Leistungshalbleiter, die Leiterbahnen o. dgl. für die Steuer- und/oder Regelelektronik auf einer Leiterplatte anzuordnen. Die Widerstandsbahn für den Sollwertgeber kann kostengünstig mittels einer Widerstandspaste auf die Leiterplatte aufgedruckt und anschließend eingebrannt sein.
  • In funktionssicherer Weise kann das verstellbare Kontaktelement in einer Halterung am Betätigungselement, und zwar abrollbar, angeordnet sein. Die Halterung ist ihrerseits in etwa parallel zur Leiterplatte im Gehäuse des Schalters angeordnet, so daß das verstellbare Kontaktelement die Widerstandsbahn des Sollwertgebers kontaktiert. In kompakter Bauweise kann die Halterung in etwa der Nockensteuerung für das Kontaktsystem gegenüberliegend am Betätigungselement befindlich sein.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß eine einfache sowie fehlerfreie Montage des verstellbaren Kontaktelements gegeben ist, da diese lageunabhängig ist. Bei der Feder handelt es sich um einen Vieldrahtschleifer mit Mehrfachabgriff über die Federwindungen, was die Funktionssicherheit steigert. Neben einer höheren Lebensdauer aufgrund der Rollbewegung der Feder ist zusätzlich der Schalter kostengünstiger. Insbesondere als Elektrowerkzeugschalter ist dieser für sämtliche Elektrowerkzeug-Anwendungen im Wechselstrom(AC)- sowie Gleichstrom(DC)-Bereich geeignet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung mit verschiedenen Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 ein Prinzipschaltbild für die Anordnung eines elektrischen Schalters in einem Elektrowerkzeug,
  • 2 das Gehäuse mit teilweise aufgebrochen dargestelltem Handgriff für das Elektrowerkzeug,
  • 3 den Schalter bestehend aus einer Schaltereinheit und einem Einbaurahmen,
  • 4 die Schaltereinheit in der Art eines Schaltmoduls als Einzelteil,
  • 5 den Einbaurahmen für die Schaltereinheit als Einzelteil,
  • 6 einen Schalter wie in 3 entsprechend einem weiteren Ausführungsbeispiel,
  • 7 den Einbaurahmen des Schalters aus 6 als Einzelteil,
  • 8 die Schaltereinheit aus 4 mit geöffnetem Gehäuse, wobei einige Einzelteile entfernt sind,
  • 9 die Schaltereinheit wie in 8, wobei jedoch die Steuer- und/oder Regelelektronik entfernt ist,
  • 10 die Leiterplatte mit Steuer- und/oder Regelelektronik aus 8 als Einzelteil und
  • 11 einen weiteren Schalter zur Umschaltung des Rechts-Links-Laufs für das Elektrowerkzeug in Explosionsdarstellung.
  • Der erfindungsgemäße elektrische Schalter 1 wird in einem Elektrogerät verwendet, das von einer Spannungsquelle versorgt wird. Bevorzugterweise wird der elektrische Schalter 1 in einem Elektrowerkzeug 2, wie einer Bohrmaschine, einem Bohrhammer, einem Schleifer, einer Säge, einem Hobel, einem Winkelschleifer o. dgl., eingesetzt. In 1 ist das Prinzipschaltbild für die Anordnung des elektrischen Schalters 1 im Elektrowerkzeug 2, das von der Netzwechselspannung U versorgt wird, näher gezeigt.
  • Das Elektrowerkzeug 2 besitzt einen Elektromotor 3 mit Feldwicklungen 4. Der Elektromotor 3 wird durch Betätigung des Schalters 1, der sich im Handgriff 5 (siehe 2) des Elektrowerkzeugs 2 befindet, vom Benutzer ein- und/oder ausgeschaltet. Zur Betätigung besitzt der Schalter 1 ein als Drücker ausgebildetes Betätigungsorgan 6, das mittels eines Betätigungselements 13 auf ein Kontaktsystem 7 schaltend einwirkt. Gegebenfalls kann die Drehzahl des Elektromotors 3 ebenfalls mittels des Schalters 1 eingestellt werden, wozu das Betätigungselement 13 auf einen Sollwertgeber 9, der beispielsweise eine Potentiometerbahn umfaßt, sowie auf ein zusätzliches Kontaktsystem 8 einwirkt. Die Drehzahleinstellung des Elektromotors 3 erfolgt mittels einer Steuer- und/oder Regelelektronik 10 mit einem Leistungshalbleiter 11, wie einem Triac o. dgl., die in der Art einer Phasenanschnittsteuerung ausgebildet ist.
  • Durch Bewegung des Betätigungsorgans 6 wird zunächst das Kontaktsystem 7 geschlossen und die Netzwechselspannung U über den Leistungshalbleiter 11 an den Elektromotor 3 angelegt. Eine der Stellung des Betätigungsorgans 6 entsprechende Steuerspannung wird von der Potentiometerbahn 9 abgenommen und der Steuerelektronik 10 zugeführt. Die Steuerelektronik 10 zündet in funktionaler Abhängigkeit von dieser Steuerspannung den Leistungshalbleiter 11 beim entsprechenden Phasen- bzw. Stromflußwinkel der Netzwechselspannung U, so daß letztendlich die der Stellung des Betätigungsorgans 6 entsprechende Drehzahl des Elektromotors 3 eingestellt und gegebenenfalls geregelt wird.
  • Befindet sich das Betätigungsorgan 6 in seiner Maximalstellung, so wird das Kontaktsystem 8 geschlossen, wodurch die Steuerelektronik 10 und der Leistungshalbleiter 11 überbrückt werden. Damit liegt die volle Netzwechselspannung U am Elektromotor 3 an und dieser bewegt sich mit der maximalen Drehzahl.
  • Die nähere Ausgestaltung des im Handgriff 5 eingebauten Schalters 1 ist in 2 zu sehen. Der Schalter 1 weist ein Gehäuse 12 auf, aus dem das Betätigungselement 13 herausragt. Am Betätigungselement 13 ist seinerseits das gerätespezifisch für das jeweilige Elektrowerkzeug 2 ausgestaltete Betätigungsorgan 6 befestigt. Im Gehäuse 12 befindet sich das Kontaktsystem 7, 8 sowie gegebenenfalls die Potentiometerbahn 9. Das Gehäuse 12 umfaßt somit das Kontaktsystem 7, 8 sowie das Betätigungselement 13 als eine selbständig funktionsfähige Schaltereinheit 14 in der Art eines Schaltmoduls, welches an sich in 4 zu sehen ist.
  • Wie man anhand der 2 weiterhin sieht, ist die Schaltereinheit 14 in einem der Befestigung im Elektrogerät 2 dienenden Einbaurahmen 15 angeordnet. Der Einbaurahmen 15, welcher als Einzelteil näher in 5 zu sehen ist, weist eine Aufnahme 55 für die Schaltereinheit 14 auf. Die Aufnahme 55 besitzt eine in etwa zur Schaltereinheit 14 korrespondierende Größe, so daß die Schaltereinheit 14 in der Aufnahme 55 am Einbaurahmen 15 eingesetzt werden kann. Hierzu ist die Schaltereinheit 14 in der Aufnahme 55 des Einbaurahmens 15 befestigbar. Beispielsweise kann die Befestigung mittels Schnapp- und/oder Rastverbindungen 54 durch Verclipsen erfolgen, wie man durch Vergleich von 4 und 5 sieht, so daß die am Einbaurahmen 15 befestigte Schaltereinheit 14 als eine Baueinheit vormontierbar ist, welche wiederum in 3 zu sehen ist. Das Betätigungselement 13 ragt aus dem Einbaurahmen 15 heraus, wobei das Betätigungsorgan 6 am Betätigungselement 13 verrastbar, verclipsbar o. dgl. befestigt ist. Zweckmäßigerweise ist am Einbaurahmen 15 eine Führung 21 für das Betätigungsorgan 6 zur Realisierung der externen Drückerführung befindlich.
  • Während es sich bei der Schaltereinheit 14 um ein in hohen Stückzahlen hergestelltes Standardbauteil handelt, ist der Einbaurahmen 15 an den jeweiligen Einbauraum im Handgriff 5 des Elektrowerkzeugs 2, wie anhand der 2 ersichtlich ist, gerätespezifisch angepaßt. Um dies näher zu verdeutlichen, ist in 6 ein Schalter 1 entsprechend einem weiteren Ausführungsbeispiel zu sehen, der für ein Elektrowerkzeug mit einer anderen Einbausituation bestimmt ist. Bei diesem Schalter 1 ist der in 7 als Einzelteil gezeigte Einbaurahmen 15' ersichtlich unterschiedlich zum Einbaurahmen 15 nach 5 ausgestaltet. Bei der Schaltereinheit 14 hingegen handelt es sich auch beim Schalter 1 nach 6 um diejenige, die in 4 dargestellt ist.
  • An der Schaltereinheit 14, und zwar an dessen Gehäuse 12 befinden sich elektrische Verbindungsanschlüsse 16 zur Zuführung der elektrischen Spannung U zum und/oder vom Kontaktsystem 7, 8, wie in 4 zu sehen ist. Für die Spannungsversorgung des Elektrowerkzeugs 2, also für die Zuführung der Spannung zum Elektromotor 3 im Elektrowerkzeug 2 und damit zur Abführung der elektrischen Spannung U vom Kontaktsystem 7, 8, dienen weitere elektrische Verbindungsanschlüsse 17 am Gehäuse 12, wobei der in 4 links liegende Verbindungsanschluß 17 durch eine Gehäuserippe 56 zur Trennung der Verbindungsanschlüsse 17 an sich verdeckt ist. Falls es die spezielle Einbausituation im Elektrowerkzeug 2 erfordert, was jedoch nicht weiter gezeigt ist, können die elektrischen Verbindungsanschlüsse 16, 17 mit am Einbaurahmen 15 angeordneten elektrischen Gegenanschlüssen, insbesondere in der Art von Steckverbinder, korrespondieren, derart daß bei Anordnung der Schaltereinheit 14 am Einbaurahmen 15 eine elektrische Verbindung zwischen den elektrischen Verbindungsanschlüssen 16, 17 und den elektrischen Gegenanschlüssen hergestellt wird. Dann dienen die Gegenanschlüsse zur Verlängerung der Anschlüsse 16, 17 an der Schaltereinheit 14. Schließlich können am Einbaurahmen 15 noch an sonstiger Stelle elektrische Anschlüsse für Zuleitungen im Elektrowerkzeug 2 befindlich sein, wodurch eine kundenspezifische Verlegung der Anschlüsse ermöglicht ist. Wenn erforderlich können dabei die elektrischen Anschlüsse 16, 17 mit den elektrischen Gegenanschlüssen mittels Leitungen am Einbaurahmen 15 in elektrischer Verbindung stehen.
  • Die Schaltereinheit 14 umfaßt weiter die in der Art eines Standardbausteins ausgestaltete Steuer- und/oder Regelelektronik 10 für den Elektromotor 3 des Elektrowerkzeugs 2, die auf einer in 8 sichtbaren, herkömmlichen Leiterplatte 18 befindlich, im Gehäuse 12 der Schaltereinheit 14 angeordnet ist. Selbstverständlich kann die Steuer- und/oder Regelelektronik 10 auch in der Art eines Dickschichtmoduls mit integrierten Anschlüssen ausgestaltet sein. Wie bereits erwähnt, ist der Einbaurahmen 15 gerätespezifisch im Hinblick auf das jeweilige Elektrowerkzeug 2 ausgestaltet, so daß im Einbaurahmen 15 eine zusätzliche Elektronik o. dgl. für weitere gerätespezifische Funktionen in der Art von sogenannten „Zusatz-Deckelfunktionen" angeordnet sein kann. Diese zusätzliche Elektronik ist beispielsweise an einer in 5 sichtbaren Deckelverlängerung 52 des Einbaurahmens 15 befestigt.
  • Weiter kann am Einbaurahmen 15 die Aufnahme von sonstigen Zusatzfunktionen ermöglicht sein, die nicht in der als Standardbauteil ausgestalteten Schaltereinheit 14 enthalten sind. So ist in 5 ein Aufnahmedom 20 zu sehen, in den eine Arretierung für das Betätigungselement 13 einsetzbar ist. Weitere Beispiele für solche Zusatzfunktionen sind eine Hubbegrenzung bzw. Wegbegrenzung für das Betätigungselement 13, eine Transportsicherung für das Betätigungselement 13, eine Druckpunkterzeugungseinrichtung für das Betätigungselement 13, eine Einschaltsperre für das Betätigungselement 13 o. dgl., die allerdings nicht weiter gezeigt sind. Schließlich läßt sich am Einbaurahmen 15 auch ein Rechts-Links-Umschalter 35 (siehe 11) für den Elektromotor 3 oder ein Entstörkondensator 30 (siehe 1) für den Elektromotor 3 anordnen.
  • Beim erfindungsgemäßen Schalter 1 ist weiter eine Reduzierung der Einzelteile erreicht, indem die Funktionen des Schalters 1 zusammengeführt und konzentriert sind. Hierzu sind die auf demselben elektrischen Potential befindlichen Teile des Schalters 1, insbesondere diejenigen für das Kontaktsystem 7, 8, im wesentlichen als jeweils ein Einzelteil ausgebildet, wie man anhand der 1 erkennt.
  • Das zum Einschalten der Netzspannung dienende Kontaktsystem 7 umfaßt einen beweglichen Einschaltkontaktträger 22 und einen mit dem Einschaltkontaktträger 22 zusammenwirkenden Festkontakt 23, der seinerseits in elektrischer Verbindung mit dem Netzanschluß 16 steht. Der Festkontakt 22 sowie der Netzanschluß 16 sind als ein Einzelteil ausgebildet, das nachfolgend als Einschaltkontakt 24 bezeichnet ist und dessen konkrete Ausgestaltung in 9 näher zu sehen ist. Zweckmäßigerweise ist der Netzanschluß 16 in der Art eines Push-In-Ausschlusses ausgestaltet, wie ebenfalls in 9 zu sehen ist. Selbstverständlich kann der Netzanschluß 16 auch als Flachsteckanschluß, als Schraubanschluß o. dgl. ausgestaltet sein.
  • Das zum Überbrücken der Steuerelektronik 10 und des Leistungshalbleiters 11 dienende Kontaktsystem 8 umfaßt einen beweglichen Überbrückungskontaktträger 25 und einen mit Überbrückungskontaktträger 25 zusammenwirkenden Festkontakt 26, der seinerseits in elektrischer Verbindung mit dem Motoranschluß 17 steht. Der Festkontakt 26 sowie der Motoranschluß 17 sind wiederum als ein Einzelteil ausgebildet, das nachfolgend als Überbrückungskontakt 27 bezeichnet ist und in 8 zu sehen ist. Zweckmäßigerweise ist der Motoranschluß 17 ebenfalls in der Art eines Push-In-Ausschlusses, wie in 8 gezeigt, eines Schneidklemm-Anschlusses o. dgl. ausgestaltet. Desweiteren weist der Überbrückungskontakt 27 noch eine in 9 sichtbare Kontaktfeder 28 zur Spannungsversorgung der Steuer- und/oder Regelelektronik 10 auf. Der Festkontakt 26 am Überbrückungskontakt 27 ist in 9 insoweit nicht zu sehen, da dieser durch die am Betätigungselement 13 befindliche Nockensteuerung 57 für die Kontaktträger 22, 25 verdeckt ist.
  • Das Kontaktsystem 7, 8 kann zur weiteren Teilereduktion ein als Einzelteil ausgebildetes Multifunktionsteil 29 aufweisen, welches wiederum in 8 oder 9 näher zu sehen ist. Das Multifunktionsteil 29 umfaßt wenigstens ein Lager für die beweglichen Kontaktträger 22, 25, und zwar umfaßt das Multifunktionsteil 29 den beweglichen Einschaltkontaktträger 22 sowie, falls vorhanden, den beweglichen Überbrückungskontaktträger 25. Desweiteren ist in das Multifunktionsteil 29 die Federung der beweglichen Kontaktträger 22, 25 in der Art einer Blattfeder integriert. Zusätzlich kann das Multifunktionsteil 29 auch noch die weitere Kontaktfeder 28' zur Spannungsversorgung der Steuer- und/oder Regelelektronik 10 enthalten. Soweit ein Kondensator 30 am Schalter 1 angeordnet ist, kann das Multifunktionsteil 29 noch einen Anschluß 31, beispielsweise einen Push-In-Anschluß, einen Gabelanschluß, einen Schneidklemmanschluß o. dgl., für den Kondensator 30 enthalten.
  • Schließlich sind noch weitere spannungsführende Teile des Schalters 1, die auf demselben Potential befindlich sind, als jeweils ein Einzelteil ausgebildet. So ist der weitere Netzanschluß 16 sowie der weitere Motoranschluß 17 als Stützpunkt 32 ausgestaltet. Der Stützpunkt 32 enthält einen weiteren Anschluß 31' für den Kondensator 30. Wiederum können diese Anschlüsse 16, 17, 31' in der Art eines Push-In-Anschlusses ausgestaltet sein.
  • Wie bereits erwähnt, befindet sich im Gehäuse 12 ein Sollwertgeber 9, der in der Art eines Potentiometers gemäß 10 aus einem verstellbaren Kontaktelement 33 als Schleifer und einem als Widerstandsbahn ausgebildeten, feststehenden Kontaktelement 34 besteht. Das Betätigungselement 13 wirkt verstellend auf den Sollwertgeber 9 ein, so daß beispielsweise die Drehzahl des Elektromotors 3 von der Steuer- und/oder Regelelektronik 10 in Abhängigkeit vom Verstellweg des verstellbaren Kontaktelements 33 eingestellt wird. Erfindungsgemäß besteht das verstellbare Kontaktelement 33 aus einer gewickelten Feder.
  • Die Feder 33 weist eine zylinderartige Wicklung mit einem im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf. Dadurch ist eine Rollbewegung der Feder 33 bei Bewegung des Betätigungselements 13 ermöglicht. Aufgrund der Rollbewegung resultiert ein reduzierter Abrieb am verstellbaren Kontaktelement 33. Die Feder 33 kann aus einem Abschnitt eines Zug- und/oder Druckfederstranges bestehen, der einen kleinen Drahtdurchmesser aufweist. Zweckmäßigerweise besteht die Feder 33 aus einem Werkstoff mit guter elektrischer Leitfähigkeit, wobei der Werkstoff für die Feder 33 im Hinblick auf die Abriebfestigkeit o. dgl. unterschiedlich zum Werkstoff für das Kontaktsystem 7, 8 sein kann. Die Feder 33 ist abrollbar in einer in 9 sichtbaren Halterung 58 am Betätigungselement 13 angeordnet.
  • Die Widerstandsbahnen 34 sind mittels einer entsprechenden Widerstandspaste auf die Leiterplatte 18 aufgedruckt und anschließend eingebrannt. Auf der Leiterplatte 18 befinden sich weiterhin die elektrischen und/oder elektronischen Bauelemente 51 für die Steuer- und/oder Regelelektronik 10 sowie der Leistungshalbleiter 11. Weiter sind auf der Leiterplatte 18 die Leiterbahnen 53 zur Verbindung der Bauelemente 51 sowie des Leistungshalbleiters 11 befindlich.
  • Die Elektromotoren 3 in Bohrmaschinen, Schraubern o. dgl. Elektrowerkzeuge 2 sind oft sowohl im Rechts- als auch im Linkslauf betreibbar. Im Elektrowerkzeug 2 kann hierfür ein als Umschalter für den Rechts-Links-Lauf des Elektrowerkzeugs 2 dienender weiterer elektrischer Schalter 35 angeordnet sein, der beispielsweise am Einbaurahmen 15 befestigt sein kann.
  • Der in 11 näher gezeigte Schalter 35 besitzt ein Schaltergehäuse 36, aus dem ein Betätigungsmittel 37 zur manuellen Bedienung des Schalters 35 herausragt. Der Schalter 35 besitzt ein aus Festkontakten 39 und einem Schaltkontakt 40 bestehendes Kontaktsystem 38. Das Betätigungsmittel 37 wirkt zum Umschalten des Kontaktsystems 38 zwischen zwei Schaltstellungen auf den Schaltkontakt 40 ein. Desweiteren wirkt das Betätigungsmittel 37 mit einer Rastfeder derart zusammen, daß die jeweilige Schaltstellung als Raststellung ausgebildet ist. Erfindungsgemäß besteht der Schaltkontakt 40 und die Rastfeder aus einem einzigen Teil in der Art einer Kontaktfeder.
  • Die Kontaktfeder 40 kann als Blattfeder aus einem Federdraht, einem Federband o. dgl. hergestellt sein. Dabei bietet es sich an, die Kontaktfeder 40 in der Art eines Stanz-Biege-Teils auszubilden. Wie man weiter der 11 entnimmt, ist die Kontaktfeder 40 in etwa V-förmig ausgestaltet. Dabei weist die Kontaktfeder 40 eine abgerundete Basis 41 sowie zwei Federschenkel 42 auf, wobei die Federschenkel 42 zur Kontaktgabe an die jeweiligen Festkontakte 39 anlegbar sind.
  • Das Schaltergehäuse 36 besteht aus einem Sockel 43 und einem Deckel 44. Die Festkontakte 39 sind im Sockel 43 in zu den Festkontakten 39 korrespondierenden Aufnahmen 45 befestigt. An den Festkontakten 39 sind Kontaktzungen 46 als Anschlüsse aus dem Schaltergehäuse 36 nach außen geführt. Die Kontaktzungen 46 sind gemäß 11 in der Art von Steckkontakten ausgestaltet. Die Kontaktzungen 46 können jedoch auch, falls gewünscht, als Push-In-Anschlüsse o. dgl. ausgebildet sein.
  • Das Betätigungsmittel 37 ist als ein verschwenkbar an einem Drehlager 47 im Sockel 43 gelagerter Betätigungshebel ausgestaltet. Ein erster Arm 48 des Betätigungshebels 37 ragt als Handhabe zur manuellen Bedienung des Schalters 35 aus dem Schaltergehäuse 36 heraus. Ein zweiter Arm 49 des Betätigungshebels 37 befindet sich zur Halterung der Kontaktfeder 40 im Schaltergehäuse 36. Die Kontaktfeder 40 ist am zweiten Arm 49 des Betätigungshebels 37 eingepreßt. Wie man weiter der 11 entnimmt, sind am zweiten Arm 49 zwei Kontaktfedern 40 übereinanderliegend angeordnet. Alternativ zum verschwenkbaren Betätigungshebel 37 kann das Betätigungsmittel auch als ein verschiebbar im Sockel gelagerter Betätigungsschieber ausgestaltet sein, was jedoch nicht weiter gezeigt ist.
  • Die Basis 41 der Kontaktfeder 40 greift in eine Schaltkulisse 50 ein, und zwar derart, daß bei Bewegung des Betätigungsmittels 37 das Kontaktsystem 38 rastend umschaltet. Die Schaltkulisse 50, die im Sockel 43 befindlich ist, ist in etwa W-förmig ausgestaltet und weist wenigstens zwei Raststellungen in den Vertiefungen des „W" auf. Bei den Raststellungen handelt es sich um die beiden Schaltstellungen des Kontaktsystems 38. Jeweils eine Schaltstellung entspricht dem Rechts- bzw. dem Linkslauf des Elektromotors 3. Falls gewünscht, kann noch eine dritte Raststellung, bei der es sich um die mittlere Nullstellung handelt, vorhanden sein. Die Nullstellung, bei der keine Kontaktgabe erfolgt, so daß der Elektromotor 3 sich nicht bewegt, ist dann zwischen den beiden Schaltstellungen befindlich.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfaßt vielmehr auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen der durch die Patentansprüche definierten Erfindung. So kann ein derartiger Schalter 1 nicht nur an einem mit der Netzwechselspannung betriebenen Elektrowerkzeug 2 sondern auch an einem mit Gleichspannung betriebenen Akku-Elektrowerkzeug eingesetzt werden. In diesem Fall wird als Leistungshalbleiter ein FET, MOS-FET o. dgl. verwendet. Weiter kann ein derartiger Schalter 1 nicht nur für Elektrowerkzeuge 2 sondern auch in sonstigen, von einer Spannungsquelle versorgten Elektrogeräten, wie Gartengeräten, Küchengeräten o. dgl., Verwendung finden.
  • 1
    (elektrischer) Schalter
    2
    Elektrowerkzeug
    3
    Elektromotor
    4
    Feldspule
    5
    Handgriff
    6
    Betätigungsorgan
    7, 8
    Kontaktsystem
    9
    Potentiometerbahn/Sollwertgeber
    10
    Steuer- und/oder Regelelektronik
    11
    Leistungshalbleiter
    12
    Gehäuse
    13
    Betätigungselement
    14
    Schaltereinheit
    15, 15'
    Einbaurahmen
    16
    (elektrischer) Verbindungsanschluß/Netzanschluß
    17
    (elektrischer) Verbindungsanschluß/Motoranschluß
    18
    Leiterplatte
    20
    Aufnahmedom
    21
    Führung (für Betätigungsorgan)
    22
    Einschaltkontaktträger/Kontaktträger
    23
    Festkontakt
    24
    Einschaltkontakt
    25
    Überbrückungskontaktträger/Kontaktträger
    26
    Festkontakt
    27
    Überbrückungskontakt
    28, 28'
    Kontaktfeder
    29
    Multifunktionsteil
    30
    (Entstör)Kondensator
    31, 31'
    Anschluß (für Kondensator)
    32
    Stützpunkt
    33
    verstellbares Kontaktelement/Feder (von Sollwertgeber)
    34
    feststehendes Kontaktelement/Widerstandsbahn (von Sollwertgeber)
    35
    (weiterer elektrischer) Schalter/Rechts-Links-Umschalter
    36
    Schaltergehäuse
    37
    Betätigungsmittel/Betätigungshebel
    38
    Kontaktsystem
    39
    Festkontakt
    40
    Schaltkontakt/Kontaktfeder
    41
    Basis (von Kontaktfeder)
    42
    Federschenkel (von Kontaktfeder)
    43
    Sockel
    44
    Deckel
    45
    Aufnahme (im Sockel)
    46
    Kontaktzunge
    47
    Drehlager
    48
    erster Arm (von Betätigungshebel)
    49
    zweiter Arm (von Betätigungshebel)
    50
    Schaltkulisse
    51
    (elektrisches/elektronisches) Bauelement
    52
    Deckelverlängerung
    53
    Leiterbahn
    54
    Schnapp- und/oder Rastverbindung
    55
    Aufnahme
    56
    Gehäuserippe
    57
    Nockensteuerung
    58
    Halterung

Claims (7)

  1. Elektrischer Schalter für ein Elektrogerät, insbesondere für Elektrowerkzeuge (2) mit einem Elektromotor (3), wie Bohrmaschinen, Schleifer, Sägen, Hobel, Winkelschleifer o. dgl., mit einem Betätigungselement (13), und mit einem aus einem verstellbaren Kontaktelement (33) sowie einem feststehenden Kontaktelement (34) bestehenden Sollwertgeber (9), wobei das Betätigungselement (13) verstellend auf den Sollwertgeber (9) einwirkt, derart daß beispielsweise die Drehzahl des Elektromotors (3) in Abhängigkeit vom Verstellweg des verstellbaren Kontaktelement (33) eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das verstellbare Kontaktelement (33) aus einer gewickelten Feder besteht.
  2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollwertgeber (9) in der Art eines Potentiometers aus einem Schleifer als verstellbarem Kontaktelement (33) und einer Widerstandsbahn, insbesondere zwei vom verstellbaren Kontaktelement (33) überbrückten Widerstandsbahnen, als feststehendem Kontaktelement (34) besteht, und daß vorzugsweise der Sollwertgeber (9) im Gehäuse (2) des elektrischen Schalters (1) befindlich ist.
  3. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (33) eine zylinderartige Wicklung, insbesondere mit einem im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt, aufweist, derart daß eine Rollbewegung der Feder (33) bei Bewegung des Betätigungselements (13) ermöglicht ist.
  4. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (33) aus einem Abschnitt eines Zug- und/oder Druckfederstranges besteht, wobei insbesondere der Zug- und/oder Druckfederstrang einen kleinen Drahtdurchmesser aufweist.
  5. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (33) aus einem Werkstoff mit guter elektrischer Leitfähigkeit besteht, wobei gegebenenfalls der Werkstoff für die Feder (33) unterschiedlich zum Werkstoff für das Kontaktsystem (7, 8) o. dgl. des elektrischen Schalter (1) ist.
  6. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (1) eine Steuer- und/oder Regelelektronik (10), die insbesondere im Gehäuse (2) befindlich ist, zur Einstellung der Drehzahl des Elektromotors (3) aufweist, daß vorzugsweise die elektrischen und/oder elektronischen Bauelemente (51), der Leistungshalbleiter (11), die Leiterbahnen (53) o. dgl. für die Steuer- und/oder Regelelektronik (1) auf einer Leiterplatte (18) befindlich sind, und daß weiter vorzugsweise die Widerstandsbahn (34) für den Sollwertgeber (9) mittels einer Widerstandspaste auf die Leiterplatte (18) aufgedruckt sowie anschließend eingebrannt ist.
  7. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das verstellbare Kontaktelement (33) in einer Halterung am Betätigungselement (13), insbesondere abrollbar, angeordnet ist, daß vorzugsweise die Halterung in etwa parallel zur Leiterplatte (18) angeordnet ist, insbesondere derart daß das verstellbare Kontaktelement (33) die Widerstandsbahn (34) kontaktiert, und daß weiter vorzugsweise die Halterung in etwa einer Nockensteuerung (57) für das Kontaktsystem (7, 8) des Schalters (1) gegenüberliegend am Betätigungselement (13) befindlich ist.
DE102006061361.9A 2006-01-09 2006-12-22 Elektrischer Schalter und Elektrowerkzeug mit einem solchen Schalter Active DE102006061361B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061361.9A DE102006061361B4 (de) 2006-01-09 2006-12-22 Elektrischer Schalter und Elektrowerkzeug mit einem solchen Schalter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006001123 2006-01-09
DE102006001123.6 2006-01-09
DE102006061361.9A DE102006061361B4 (de) 2006-01-09 2006-12-22 Elektrischer Schalter und Elektrowerkzeug mit einem solchen Schalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006061361A1 true DE102006061361A1 (de) 2007-07-12
DE102006061361B4 DE102006061361B4 (de) 2019-01-31

Family

ID=38170116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006061361.9A Active DE102006061361B4 (de) 2006-01-09 2006-12-22 Elektrischer Schalter und Elektrowerkzeug mit einem solchen Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006061361B4 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4205434A (en) 1977-11-08 1980-06-03 Eaton Corporation Trigger speed control switch subassembly and method of making
DE19708939A1 (de) 1996-03-15 1997-10-30 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006061361B4 (de) 2019-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0886876B1 (de) Elektrischer schalter
EP1982341A2 (de) Elektrischer schalter
DE19545651A1 (de) Verstellvorrichtung für die Kohlebürsten an einem Elektromotor
DE102016117783B4 (de) Elektrischer Schalter
DE19708939A1 (de) Elektrischer Schalter
EP1628385B1 (de) Elektrisch betriebenes Werkzeuggerät
DE102007011658A1 (de) Elektrischer Schalter
DE3815883C2 (de)
DE102006061130B4 (de) Elektrischer Schalter und Elektrowerkzeug mit einem solchen Schalter
DE102006061361B4 (de) Elektrischer Schalter und Elektrowerkzeug mit einem solchen Schalter
EP0224054A2 (de) Elektromotor für ein kleines Elektrowerkzeug
DE102006061364A1 (de) Elektrischer Schalter
DE10112072A1 (de) Schalter zum Schalten von Verbrauchern
EP1971991B1 (de) Elektrischer schalter
DE102006061132A1 (de) Elektrischer Schalter
DE102009009965A1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Elektrowerkzeugschalter
DE102006012470A1 (de) Netzanschluß für ein Elektrogerät
DE10217406B4 (de) Elektrischer Schalter
DE19708941B4 (de) Elektrischer Schalter
DE3217954C2 (de)
DE19704355B4 (de) Elektrischer Schalter
DE102010034377A1 (de) Elektrischer Schalter
EP1843452A1 (de) Kohlehaltervorrichtung
EP1298685B1 (de) Schaltgerät mit Klemmenverriegelung
DE102006000975B4 (de) Elektrischer Schalter und Elektrowerkzeug damit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131124

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final