DE102006061017B4 - Stellgerät und Verfahren zum Einstellen eines maximalen Verlagerungswegs einer Antriebsstange eines Stellantriebs des Stellgeräts - Google Patents

Stellgerät und Verfahren zum Einstellen eines maximalen Verlagerungswegs einer Antriebsstange eines Stellantriebs des Stellgeräts Download PDF

Info

Publication number
DE102006061017B4
DE102006061017B4 DE102006061017.2A DE102006061017A DE102006061017B4 DE 102006061017 B4 DE102006061017 B4 DE 102006061017B4 DE 102006061017 A DE102006061017 A DE 102006061017A DE 102006061017 B4 DE102006061017 B4 DE 102006061017B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive rod
valve
actuator
rod
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006061017.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006061017A1 (de
Inventor
Prof.Dr. Hoffmann Heinfried
Dr. Kiesbauer Jörg
Eugen Nebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samson AG
Original Assignee
Samson AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samson AG filed Critical Samson AG
Priority to DE102006061017.2A priority Critical patent/DE102006061017B4/de
Priority to US11/959,000 priority patent/US8292264B2/en
Publication of DE102006061017A1 publication Critical patent/DE102006061017A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006061017B4 publication Critical patent/DE102006061017B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/126Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a diaphragm, bellows, or the like
    • F16K31/1262Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a diaphragm, bellows, or the like one side of the diaphragm being spring loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/52Means for additional adjustment of the rate of flow
    • F16K1/523Means for additional adjustment of the rate of flow for limiting the maximum flow rate, using a stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/003Actuating devices; Operating means; Releasing devices operated without a stable intermediate position, e.g. with snap action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Stellgerät umfassend einen Stellantrieb mit einer Antriebsstange (25, 125), ein durch den Stellantrieb betätigtes Ventil mit einer Ventilstange (31, 131) und einem daran befestigten Ventilglied, einen Wegbegrenzer, der einen maximalen Verfahrweg (A) der Antriebsstange (25, 125) festlegt und durch einen ortsfesten Abschnitt der Antriebsstange (25, 125) gebildet ist, der mit einer innerhalb eines Gehäuses des Stellantriebs befindlichen Komponente anschlagend zusammenwirkt, und einen Mechanismus zum Einstellen des maximalen Verfahrwegs (A), wobei die Antriebsstange (25, 125) und die Ventilstange (31, 131) voneinander entkoppelbar sind und der Mechanismus einen Verbinder (41, 141) zum Koppeln der Antriebsstange (25, 125) und der Ventilstange (31, 131) aufweist, der zum Einstellen eines Einstellabstands (a) zwischen der Antriebsstange (25, 125) und der Ventilstange (31, 131) ausgelegt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stellgerät mit einem Stellantrieb und einem dadurch betätigten Ventil.
  • Der Stellantrieb, der auf dem Gebiet der Verfahrenstechnik, Nukleartechnik, Petrochemie oder dergleichen, beispielsweise als pneumatischer Antrieb ausgebildet sein kann, hat eine Antriebstange, die bei der Ausführung eines Hubstellantriebs translatorisch verlagert wird. Die Stellstange erstreckt sich hin zu dem Ventil und hält an deren ventilseitigen Ende ein Ventilglied, das zum Belegen oder Freigeben eines Ventilsitzes am Durchgang einer Fluidleitung gestellt wird.
  • Viele Stellgerättypen unterliegen äußerst strengen Sicherheitsvorschriften. Beispielsweise müssen Notabschaltventile bei Sicherstellung einer äußerst hohen Wahrscheinlichkeit im Störfall einer Anlage eine Notstellung einnehmen, in der das Ventilglied den Ventilsatz vollständig freigibt oder dicht belegt.
  • Ein gattungsgemäßes Stellgerät ist aus der US 6,905,108 B2 bekannt, bei dem ein pneumatischer Hubstellantrieb mit einem Wegbegrenzer ausgestattet ist, der sicherstellen soll, daß die Antriebsstange insbesondere bei pneumatischer Vollbetätigung des Hubstellantriebs nicht über einen maximal zulässigen Stellweg hinaus bewegt wird. Der Wegbegrenzer ist durch zwei Platten mit aufeinanderzu weisender schalenförmiger Innenwand verwirklicht, an der eine Verzahnung zum Eingriff mit einer dazu entsprechenden Gegenverzahnung frei zugänglich an der Außenseite der Antriebsstange ausgebildet ist. Durch manuelles Lösen zweier die Platten miteinander verbindenden und fest an der Antriebsstange haltenden Schrauben kann die Position des Wegbegrenzers relativ zu einer Anschlagsaußenwand des Antriebsgehäuses verändert werden, wodurch der maximale Verfahrweg der Antriebsstange eingestellt werden kann.
  • Es stellte sich bei der bekannten Stellgerätausführung heraus, daß große Montageschwierigkeiten bestehen, wenn die Antriebsstange des Stellantriebs samt Ventilglied in das Ventilgehäuse eingesetzt werden soll. Zudem erwies sich die frei zugängliche außenseitige Anordnung des Wegbegrenzers an der Antriebsstange insofern als potentielle Fehlfunktionsquelle, als im Betrieb, insbesondere im Störfall, der Anlage Gegenstände zwischen dem Wegbegrenzer und der Anschlagswand des Antriebsgehäuse geraten können, wodurch eine ungewollte Veränderung des maximalen Stellweges einhergehen kann. Allerdings erwies sich als Hauptnachteil der bekannten Stellgerätausführung die sehr aufwendige Montagearbeit, wenn das Stellgerät durch Austausch des Stellantriebs ohne Beeinträchtigung des Ventilaufbaus umgerüstet werden soll.
  • Aus DE 1 043 739 ist eine Absperreinrichtung mit einer ein Stellstange und eine Antriebsstange und eine Ventilstange verbindenen Verbinder bekannt, über den die Funktionsart der Absperreinrichtung einstellbar ist. US 4,699,354 offenbart eine Wegbegrenzungsvorrichtung mit einer einstöckigen Ventilantriebsstange.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Stands der Technik zu überwinden, insbesondere ein Stellgerät bereitzustellen, das bei Gewährleistung einer einfachen und schnellen Montage sowie Umrüstbarkeit des Stellgeräts eine ausgesprochen sichere Wegbrenzungsfunktion bereitstellt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Danach sind die Antriebsstange und die Ventilstange voneinander baulich entkoppelbar. Außerdem weist erfindungsgemäß der Mechanismus zum Einstellen des maximalen Stellwegs des Stellantriebs einen mechanischen Verbinder zum Koppeln der Antriebsstange und Ventilstange, welche Verbinder zum Einstellen eines axialen Einstellabstandes zwischen Antriebsstange und der Ventilstange ausgelegt ist. Mit der erfindungsgemäßen Maßnahme der Entkoppelung der Antriebsstange von der Ventilstange wird zum einen die Umrüstbarkeit sowie auch die Montage des Stellgeräts deutlich vereinfacht. Zum anderen stellte sich überraschenderweise heraus, daß diese Maßnahme kombiniert mit der Einstellbarkeit des axialen Einstellabstandes eine einfache und sichere Möglichkeit bietet, die maximal zulässige Länge des Stellwegs des Stellantriebs bei einer ortsfesten Anschlagsstelle für den Wegbegrenzer variabel festzulegen. Je größer der Einstellabstand zwischen der Antriebsstange und der Ventilstange ist, desto größer ist die axiale Länge der Gesamtanordnung aus Antriebsstange und Ventilstange, folglich desto kürzer ist der maximale Verfahrweg. Durch die Erfindung ist es möglich, einen Anschlag zur Bildung der Stellwegbegrenzungsfunktion nicht mehr notwendigerweise an einer kritischen, freiliegenden Außenseite des Stellantriebsgehäuse und der Antriebsstange anzuordnen, sondem beispielsweise innerhalb des Stellantriebs selbst, welcher Bereich von äußeren Einflüssen weitestgehend geschützt ist. Die Erfindung trennt also strukturell die Anschlagsfunktion und die Einstellbarkeit des maximalen Stellwegs, wobei weiterhin eine einfache Bedienbarkeit wegen der Zugriffsmöglichkeit außen auf den Einstellabstand gewährleistet ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der Einstellabstand stufenlos veränderbar.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist der Verbinder mit der Antriebsstange unbeweglich und insbesondere lösbar befestigt und mit der Ventilstange derart beweglich und insbesondere lösbar verbunden, daß die Ventilstange in der Längsrichtung relativ zum Verbinder unter Beibehaltung der Verbindung zur Ventilstange verlagerbar ist. Somit stellt der Verbinder eine ortsfeste Verbindung der Antriebsstange bereit, während eine längs der Ventilstange verlagerbare Kopplungsstelle die Justierbarkeit des Einstellabstands zuläßt. Vorzugsweise ist die unbewegliche Verbindung zwischen dem Verbinder und der Antriebsstange durch einen Formschluß gebildet. Der Formschluß kann beispielsweise durch einen Vorsprung realisiert sein, der in eine dazu formkomplementäre Nut eingreifen kann. Vorzugsweise ist die Nut in der Antriebsstange ausgebildet, während der Vorsprung an dem Verbinder geformt ist.
  • Alternativ kann der Verbinder mit der Antriebsstange und mit der Ventilstange derart beweglich und insbesondere lösbar verbunden sein, daß die Ventilstange und die Antriebsstange in deren Längsrichtung relativ zum Verbinder unter Beibehaltung der jeweiligen Verbindung verlagerbar ist. Dies bedeutet, daß der Einstellabstand zwischen der Ventilstange und der Antriebsstange durch die Verlagerung der Verbindungsstelle des Verbinders sowohl längs der Antriebsstange als auch längs der Ventilstange vergrößert oder verkleinert werden kann. Eine möglichst einfache, bewegliche Verbindung kann mittels eines Gewinde- oder Verzahnungseingriffs realisiert sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der Verbinder frei einer Wegbegrenzungsfunktion. Die Funktion des Wegbegrenzers und des Verbinders zum Einstellen des maximalen Verfahrwegs ist strukturell getrennt. Der Wegbegrenzer kann vorteilhafterweise innerhalb des Gehäuses des Stellantriebs ausgebildet sein.
  • Beispielsweise kann der Wegbegrenzer mittels eines ortfesten Abschnitts an der Antriebstange, insbesondere durch das stellantriebseitige freie Ende der Antriebsstange, gebildet sein. Vorzugsweise kommt der ortsfeste Abschnitt mit einer innerhalb des Gehäuses des Stellantriebs befindlichen Komponente, insbesondere mit einer Innenwand des Gehäuses, in Anschlag, um den maximalen Verfahrweg zu begrenzen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der Verbinder durch wenigstens zwei abnehmbare Schalen, vorzugsweise zwei Halbschalen, gebildet. Die abnehmbaren Schalen umgreifen die Ventil- und die Antriebsstange, um letztere miteinander zu koppeln. Vorzugsweise haben die Schalen eine Innenverzahnung, insbesondere ein Innengewinde, das mit einer Außenverzahnung, insbesondere einem Außengewinde, zumindest an der Ventilstange, vorzugsweise an beiden Stangen, in Eingriff bringbar sind. Mittels der Verzahnungen kann die Verbindungsstelle zwischen der Ventilstange und der Antriebsstange längs letzterer verschoben eingestellt werden.
  • Vorzugsweise ist der Verbinder außenseitig wenigstens teilweise flach ausgeführt, so daß dem Verbinder mit Gewindeeingriff eine Drehbetätigungskraft insbesondere mit Hilfe eines Schraubenschlüssels mitteilbar ist, um den axialen Einstellabstand zwischen der Ventilstange und der Antriebsstange verändern zu können.
  • Alternativ kann der Verbinder eine Hülse aufweisen, die insbesondere mit einem Innengewinde versehen ist. Die Hülse umgibt im montierten Zustand sowohl die Antriebsstange als auch die Ventilstange. Auf diese Weise können die Ventilstange und die Antriebsstange teleskopartig in die Hülse ein- und ausgefahren werden. Außerdem umfaßt der Verbinder jeweils eine Feststellmutter an der Ventilstange und an der Antriebsstange, um ein selbständiges Verlagern der Hülse relativ zur Ventilstange und zur Antriebsstange zu vermeiden. Vorzugsweise sind die Feststellmuttern mit gegensinnigen Gewinden versehen. Dabei können insbesondere die ventilstangenseitige Feststellmutter und die Hülse eine gleichsinniges Gewinde aufweisen, das mit einem entsprechenden Außengewinde der Ventilstange in Eingriff kommen kann. Die antriebsstangenseitige Feststellmutter kann ein dazu gegensinniges Gewinde aufweisen, das mit einem entsprechenden Außengewinde der Antriebsstange in Eingriff kommen kann.
  • Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Einstellen eines maximalem Verlagerungswegs einer Antriebsstange eines Stellantriebs eines Stellgeräts zum Betätigen eines Ventils mit einer Ventilstange und einem daran befestigten Ventilglied. Erfindungsgemäß werden die Antriebsstange und die Feststellstange aus zwei separaten Stangenteilen gefertigt, wobei ein festlegbarer Einstellabstand zwischen der Antriebsstange und der Ventilstange zum Einstellen des maximalen Verlagerwegs der Antriebsstange verändert werden kann.
  • Vorzugsweise ist das Verfahren entsprechend der Funktionsweise des erfindungsgemäßen Stellgeräts ausgeführt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Eigenschaften werden durch die folgende Beschreibung bevorzugter Ausführungen der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen deutlich, in denen zeigen:
  • 1 eine Querschnittsansicht des erfindungsgemäßen Stellgeräts in einer ersten Ausführung;
  • 2 eine Detailansicht des Bereichs D gemäß 1;
  • 3 eine Seitenteilansicht eines Abschnitts des in 2 gezeigten Teilbereichs;
  • 4 eine Schnittansicht einer zweiten Ausführung des erfindungsgemäßen Stellgeräts;
  • 5 eine Detailansicht gemäß dem Abschnitt B nach 4.
  • In den 1 bis 3 ist das erfindungsgemäße Stellgerät in einer ersten Ausführung allgemein mit der Bezugziffer 1 versehen. Als Hauptbestandteile umfaßt das Stellgerät 1 einen pneumatischen Hubstellantrieb 3, ein Ventil 5 und einen den pneumatischen Hubstellantriebs 3 an dem Ventil 5 abstützenden Träger 7 umfaßt.
  • Der pneumatische Hubstellantrieb 3 umfaßt zwei im Querschnitt U-förmige Gehäusehälften 11, 13, die miteinander randseitig dichtend verschraubt sind. Zwischen verschraubten Randflanschen ist eine Trennmembran 15 angeordnet, die den Innenraum des pneumatischen Hubstellantriebs 3 in zwei gegeneinanderabgedichtete Kammern 17, 21 unterteilt. Die Trennmembran 15 ist mit einer mittig angeordneten Versteifungsplatte 23 fest verbunden, an der die Antriebsstange 25 befestigt ist. Die Antriebsstange 25 erstreckt sich durch einen Durchgang 27 in der unteren Gehäusehälfte 13 hindurch aus dem pneumatischen Hubstellantrieb 3 heraus in den Bereich des Trägers 7. Der Durchgang 27 ist mittels einer Abdichthülse gebildet, in der eine Aussparung zum Aufnehmen eines Dichtrings angeordnet ist. Auf diese Weise ist eine dynamische Abdichtung für die translatorisch bewegende Stellstange 25 gegenüber dem Gehäuse des pneumatischen Hubstellantriebs 3 gewährleistet.
  • Die untere Kammer 17 umfaßt einen Anschluß 19, um sie mit einer nicht näher dargestellten, pneumatischen Druckquelle zu verbinden. Die obere Kammer 21 beherbergt mehrere Spiraldruckfedern 22, die unter einer Druckvorspannung stehen.
  • Im wesentlichen in der Mitte des Trägers 7 endet die Antriebsstange 25. Das Ende 27 der Antriebsstange 25 ist mit einer umlaufenden Nut 29 versehen. Fluchtend mit der Antriebsstange 25 schließt axial eine Ventilstange 31 an, deren antriebsseitiger Endbereich 33 mit einem Außengewinde 35 versehen ist.
  • Wie in 1 ersichtlicht ist, erstreckt sich die Ventilstange 31 von im wesentlichen der Mitte des Trägers 7 hin zu einem ventilseitigen Ende 39, in das ein Ventilglied 41 fest eingesetzt ist. Der antriebsstangenseitige Endbereich 33 der Ventilstange 31 ist lageverstellbar mit der Ventilstange 25 über einen mechanischen Verbinder 41 gekoppelt, der bei der Ausführung gemäß den 1 bis 3 durch zwei Halbschalen 43, 45 gebildet ist, die über wenigstens eine Schraube 47 zum Verspannen und zum Greifen der Antriebsstange 25 sowie der Ventilstange 31 aneinander befestigbar sind.
  • Beide Halbschalen 43, 45 umfassen innenseitig ein Innengewinde, das steigungsgemäß mit dem Außengewinde 35 der Ventilstange 31 übereinstimmt.
  • Die Halbschalen 43, 45 weisen an deren antriebsstangenseitigen Rand eine radial nach innen weisende umlaufende Nase 49, die formkomplementär zur Nut 29 der Antriebsstange 25 ausgebildet ist. Durch Eingriff der Nase 49 in die Nut 29 ist eine ortsfeste Befestigung des Verbinders 41 an der Antriebsstange 25 gewährleistet.
  • Das Ventil 41 belegt in der in 1 gezeigten Betriebsposition dichtend einen Ventilsitz 51. Die Betriebsposition entspricht einer Notstellung, nämlich dann, wenn kein pneumatischer Innendruck in der unteren Kammer 17 herrscht und die vorgespannten Spiraldruckfedern 22 ihre Federkraft abgeben können, um das Ventil 41 samt Ventilstange 31 über den Verbinder 41 und der Antriebsstange 25 in die in 1 gezeigte Position zu verlagern.
  • Damit bei Druckbeaufschlagung der unteren Kammer 17 die Antriebsstange 25 und folglich die Ventilstange 31 nicht zu weit aus der in 1 gezeigten Betriebsposition zurückgezogen werden, ist ein Wegbegrenzer vorgesehen, der eine maximale Anhebung der Antriebsstange 25 begrenzen soll. Der Wegbegrenzer wird durch das obere freie Ende 55 der Antriebsstange 25 gebildet, das in einem anschlagenden Eingriff mit der Innenseite der oberen Gehäusehälfte 11 kommen kann, sobald ein zu großer pneumatischer Überdruck in der unteren Kammer 17 über den Anschluß 19 zugeführt wird.
  • Der Verbinder 41 hat erfindungsgemäß die Aufgabe, den maximalen Verfahrweg A der Antriebsstange 25 einzustellen, indem der Abstand a der zueinander weisenden Enden der Antriebsstange 25 sowie der Ventilstange 31 verändert wird.
  • Der Einstellabstand a kann dadurch verändert werden, daß die Halbschalen 43, 45 von der Ventilstange 31 gelockert werden, wobei durch Drehung der Halbschalen 43, 45 ein Verschieben der Antriebsstange 25 von der Ventilstange 31 weg oder auf letztere hinzu ermöglicht wird. Eine weitere Möglichkeit der Einstellung des Einstellabstands a besteht darin, die Halbschalen 43, 45 von der Ventilstange 31 und der Antriebsstange 27 zu entfernen, um ein manuelles Bewegen der Antriebsstange 25 relativ zur aufgrund der Einnahme des Ventilssitzes ortsfesten Ventilstange 31 zu erwirken.
  • In den 4 und 5 ist eine zweite erfindungsgemäße Ausführung des Stellgeräts dargestellt, wobei zur besseren Lesbarkeit der Figurenbeschreibung für identische oder ähnliche Bauteile die selben Bezugsziffern wie in den 1 bis 3 verwendet werden, die allerdings um 100 erhöht sind.
  • Das Stellgerät 101 gemäß den 4 und 5 unterscheidet sich im wesentlichen von dem Stellgerät nach den 1 bis 3 in dem Aufbau des Verbinders 141, Der Verbinder 141 hat eine Hülse 161, die ein Innengewinde aufweist, welches steigungsgleich zu dem Außengewinde 135 der Ventilstange 131 ist. Die Hülse 161 hat im wesentlichen einen gleichbleibenden Innendurchmesser.
  • Die Antriebsstange 125 hat an dem ventilstangenseitigen Endbereich 163 einen Außendurchmesser, der geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des Innengewindes der Hülse 161 ist, damit ein Außengewinde der Antriebsstange 125 nicht mit dem Innengewinde der Hülse 161 in Konflikt kommen kann.
  • Das Außengewinde 165 am ventilstangenseitigen Endbereich 163 der Antriebsstange 125 ist gegensinnig zum Außengewinde 135 der Ventilstange sowie zum Innengewinde der Hülse 161 ausgelegt. Zum genauen Festlegen der Position der Hülse 161 und zum Vermeiden eines selbständigen Verlagerns der Hülse 161 relativ zur Ventilstange 131 und zur Antriebsstange 125 ist eine Feststellmutter 176 an der Ventilstange 131 vorgesehen. Das Außengewinde 135 der Ventilsstange 131, das Gewinde der Feststellmutter 176 sowie das Innengewinde der Hülse 161 sind Linksgewinde, während für das Außengewinde 165 an der Antriebsstange 125 sowie einem Innengewinde einer Feststellmutter 169 für das antriebsstangenseitige Festlegen des Verbinders 141 ein Rechtsgewinde vorgesehen ist.
  • Auch bei der in den 4 und 5 gezeigten Ausführung kann der maximal Hubweg A durch Einstellen des in den 4 und 5 angedeuteten Einstellabstands (nicht näher dargestellt) zwischen den aufeinanderzu weisenden Enden der Antriebsstange 125 und der Ventilstange 131 eingestellt werden. Dazu kann eine der Feststellmuttern 167, 169 gelöst werden, wodurch bei Drehung der Hülse 161 eine Verlagerung der Hülse und damit der Antriebsstange 125 relativ zur axial ortsfesten Ventilstange 125 und zur anschlagenden Innenseite des oberen Gehäusedeckels 11 bewirkt wird.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Figuren und den Ansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Realisierung der Erfindung in den verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 101
    Stellgerät
    3, 103
    pneumatischer Hubstellantrieb
    5, 105
    Ventil
    7, 107
    Träger
    11, 13
    Gehäusehälfte
    15, 115
    Trennmembran
    17, 117
    untere Kammer
    19, 119
    Anschluß
    21, 121
    obere Kammer
    23, 123
    Versteifungsplatte
    25, 125
    Antriebsstange
    27, 127
    Durchgang
    29, 129
    Nut
    31, 131
    Ventilstange
    33, 133
    Endbereich
    35, 135
    Außengewinde
    39, 139
    ventilseitiges Ende
    41, 141
    Verbinder
    43, 45
    Halbschalen
    47
    Schraube
    49
    Nase
    51, 151
    Ventilsitz
    55, 155
    oberes freies Ende
    161
    Hülse
    165
    Außengewinde
    167, 169
    Feststellmutter
    A
    Verfahrweg
    a
    Einstellabstand

Claims (15)

  1. Stellgerät umfassend einen Stellantrieb mit einer Antriebsstange (25, 125), ein durch den Stellantrieb betätigtes Ventil mit einer Ventilstange (31, 131) und einem daran befestigten Ventilglied, einen Wegbegrenzer, der einen maximalen Verfahrweg (A) der Antriebsstange (25, 125) festlegt und durch einen ortsfesten Abschnitt der Antriebsstange (25, 125) gebildet ist, der mit einer innerhalb eines Gehäuses des Stellantriebs befindlichen Komponente anschlagend zusammenwirkt, und einen Mechanismus zum Einstellen des maximalen Verfahrwegs (A), wobei die Antriebsstange (25, 125) und die Ventilstange (31, 131) voneinander entkoppelbar sind und der Mechanismus einen Verbinder (41, 141) zum Koppeln der Antriebsstange (25, 125) und der Ventilstange (31, 131) aufweist, der zum Einstellen eines Einstellabstands (a) zwischen der Antriebsstange (25, 125) und der Ventilstange (31, 131) ausgelegt ist.
  2. Stellgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellabstand (a) stufenlos veränderbar ist.
  3. Stellgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbinder (41) mit der Antriebsstange (25) unbeweglich lösbar befestigt ist und mit der Ventilstange (31) derart beweglich lösbar verbunden ist, daß die Ventilstange (31) in deren Längsrichtung relativ zum Verbinder (41) unter Beibehaltung der Verbindung verlagerbar ist.
  4. Stellgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die unbewegliche Verbindung zwischen dem Verbinder (41) und der Antriebsstange (25) durch einen Formschluß gebildet ist.
  5. Stellgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbinder (141) mit der Antriebsstange (125) und mit der Ventilstange (131) derart beweglich lösbar verbunden ist, daß die Ventilstange (131) und die Antriebsstange (125) in deren Längsrichtung relativ zum Verbinder (141) unter Beibehaltung der jeweiligen Verbindung verlagerbar ist.
  6. Stellgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Verbindung durch Gewindeeingriff realisiert ist.
  7. Stellgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbinder (41, 141) frei einer Wegbegrenzungsfunktion ist.
  8. Stellgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wegbegrenzer durch ein stellantriebsseitiges, freies Ende der Antriebsstange (25, 125) gebildet ist.
  9. Stellgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der ortsfeste Abschnitt mit einer Innenwand des Gehäuses anschlagend zusammenwirkt.
  10. Stellgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbinder (41) durch wenigsten zwei abnehmbare Schalen gebildet ist, die zum Verbinden der Ventil (31)- und der Antriebstange (25) letztere umgreifen und mit einer Innenverzahnung versehen sind, die mit einer Außenverzahnung zumindest an der Ventilstange in Eingriff bringbar sind.
  11. Stellgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbinder (41, 141) außenseitig wenigstens teilweise flach ausgeführt ist, so daß dem Verbinder eine Drehbetätigungskraft insbesondere mit einem Schraubenschlüssel mitteilbar ist.
  12. Stellgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbinder (141) durch eine Hülse mit einem Innengewinde, die sowohl die Antriebsstange (125) als auch die Ventilstange (131) umgibt, und durch jeweils eine Feststellmutter (167, 169) an der Ventilstange (131) und der Antriebsstange (125) gebildet ist.
  13. Stellgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellmuttern (167, 169) mit gegensinnigen Gewinden versehen sind, wobei die antriebsstangenseitige Feststellmutter und die Hülse ein gleichsinniges Gewinde zum Eingriff mit einem Außengewinde der Antriebstange aufweisen.
  14. Verfahren zum Einstellen eines maximalen Verlagerungswegs einer Antriebsstange (25, 125) eines Stellantriebs eines Stellgeräts zum Betätigen eines Ventils mit einer Ventilstange und einem daran befestigten Ventilglied, wobei der Verlagerungsweg bei vollbetätigtem Stellantrieb durch einen Wegbegrenzer realisiert wird, der durch einen ortsfesten Abschnitt der Antriebsstange gebildet wird, der mit einer innerhalb eines Gehäuses des Stellantriebs befindlichen Komponente anschlagend zusammenwirkt, wobei die Antriebsstange (25, 125) und die Ventilstange voneinander entkoppelt werden und ein feststellbarer Einstellabstand (a) zwischen der Antriebsstange (25, 125) und der Ventilstange (31, 131) verändert wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß gemäß dem nach einem der Ansprüche 1 bis 13 ausgebildeten Stellgerät verfahren wird.
DE102006061017.2A 2006-12-22 2006-12-22 Stellgerät und Verfahren zum Einstellen eines maximalen Verlagerungswegs einer Antriebsstange eines Stellantriebs des Stellgeräts Active DE102006061017B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061017.2A DE102006061017B4 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Stellgerät und Verfahren zum Einstellen eines maximalen Verlagerungswegs einer Antriebsstange eines Stellantriebs des Stellgeräts
US11/959,000 US8292264B2 (en) 2006-12-22 2007-12-18 Flow adjustment apparatus and method for limiting the travel of an actuating rod of an actuator of the flow adjustment apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061017.2A DE102006061017B4 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Stellgerät und Verfahren zum Einstellen eines maximalen Verlagerungswegs einer Antriebsstange eines Stellantriebs des Stellgeräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006061017A1 DE102006061017A1 (de) 2008-07-03
DE102006061017B4 true DE102006061017B4 (de) 2014-05-22

Family

ID=39465625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006061017.2A Active DE102006061017B4 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Stellgerät und Verfahren zum Einstellen eines maximalen Verlagerungswegs einer Antriebsstange eines Stellantriebs des Stellgeräts

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8292264B2 (de)
DE (1) DE102006061017B4 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010025635B4 (de) 2010-06-30 2012-05-31 Samson Ag Stellgerät
EP2436963A3 (de) 2010-09-30 2013-08-28 Samson AG Stellgerät zur Steuerung eines Fluidstroms
DE102010037898B4 (de) 2010-09-30 2014-05-22 Samson Ag Stellgerät zur Steuerung eines Fluidstroms
CN102494168B (zh) * 2011-12-12 2013-08-07 浙江中控流体技术有限公司 一种气动薄膜执行机构的弹簧范围的调节方法及其应用
US20130214188A1 (en) * 2012-02-22 2013-08-22 Array Holdings, Inc. Adjustable stroke actuators
CN106931166A (zh) * 2015-12-29 2017-07-07 青岛道空优科技有限公司 一种高原耐磨损换气阀
JP6762165B2 (ja) * 2016-08-26 2020-09-30 アズビル株式会社 調節弁
DE202017104079U1 (de) * 2017-07-07 2017-08-21 Samson Ag Stellantrieb für Prozessventile
CN107830187A (zh) * 2017-11-09 2018-03-23 上海高桥捷派克石化工程建设有限公司 一种气开调节阀及其排气口
DE102018102251A1 (de) 2018-02-01 2019-08-01 Samson Aktiengesellschaft Ventilgehäuse-Baukastensystem und Hubventil
KR102117157B1 (ko) * 2018-07-19 2020-06-01 주식회사 오토마 위생용 유량 조절 글로브 밸브
KR102400331B1 (ko) * 2018-07-19 2022-05-23 주식회사 오토마 분리 편의성이 향상된 클램프 결합식 위생용 유량 조절 글로브 밸브
KR102117156B1 (ko) * 2018-07-19 2020-06-01 주식회사 오토마 위생용 유량 조절 글로브 밸브
CN113028112B (zh) * 2021-02-03 2023-08-25 德莱赛机械(苏州)有限公司 一种调节阀
US20230018750A1 (en) * 2021-07-16 2023-01-19 Fisher Controls International Llc Retaining ring and method of manufacture

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043739B (de) * 1955-10-11 1958-11-13 Rich Klinger Ag Absperreinrichtung fuer stroemende Medien
DE1226847B (de) * 1963-06-18 1966-10-13 Honeywell Ges Mit Beschraenkte Umkehrbarer Druckmittelantrieb fuer Regelventile, Drosselklappen od. dgl.
DE1675512B1 (de) * 1968-02-20 1970-12-17 Pleiger Maschf Paul Ventil zum Anschliessen von drucklosen leeren Leitungen an eine unter Druck stehende Leitung
US3648718A (en) * 1970-06-01 1972-03-14 Foxboro Co Valve structure
DE3320574A1 (de) * 1983-06-07 1985-01-24 Samson Ag, 6000 Frankfurt Membranstellmotor fuer ventile od. dgl.
US4699354A (en) * 1986-08-01 1987-10-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Retrofit device for alfalfa valves
DE9412274U1 (de) * 1994-07-29 1994-11-17 Samson AG Mess- und Regeltechnik, 60314 Frankfurt Der axialen Kraftübertragung dienende Kupplung
DE19723993C1 (de) * 1997-06-06 1999-03-04 Arca Regler Gmbh Ventilanordnung
US6905108B2 (en) * 2001-11-15 2005-06-14 Fisher Controls International Llc. Control valve flow adjustment device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3183926A (en) * 1961-05-19 1965-05-18 Richards Ind Inc Convertible gate valve with removable housing section
US3517697A (en) * 1967-12-13 1970-06-30 Richards Ind Inc Pressure regulating valve
GB2083594A (en) * 1980-07-26 1982-03-24 Schubert & Salzer Maschinen Slide valve
US5052430A (en) * 1990-06-11 1991-10-01 G. H. Bettis Valve actuator
US6939074B2 (en) * 2003-02-04 2005-09-06 Fisher Controls International Llc Stem connector assembly
US6886805B2 (en) * 2003-02-07 2005-05-03 Fisher Controls International Llc Rod connector assembly

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043739B (de) * 1955-10-11 1958-11-13 Rich Klinger Ag Absperreinrichtung fuer stroemende Medien
DE1226847B (de) * 1963-06-18 1966-10-13 Honeywell Ges Mit Beschraenkte Umkehrbarer Druckmittelantrieb fuer Regelventile, Drosselklappen od. dgl.
DE1675512B1 (de) * 1968-02-20 1970-12-17 Pleiger Maschf Paul Ventil zum Anschliessen von drucklosen leeren Leitungen an eine unter Druck stehende Leitung
US3648718A (en) * 1970-06-01 1972-03-14 Foxboro Co Valve structure
DE3320574A1 (de) * 1983-06-07 1985-01-24 Samson Ag, 6000 Frankfurt Membranstellmotor fuer ventile od. dgl.
US4699354A (en) * 1986-08-01 1987-10-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Retrofit device for alfalfa valves
DE9412274U1 (de) * 1994-07-29 1994-11-17 Samson AG Mess- und Regeltechnik, 60314 Frankfurt Der axialen Kraftübertragung dienende Kupplung
DE19723993C1 (de) * 1997-06-06 1999-03-04 Arca Regler Gmbh Ventilanordnung
US6905108B2 (en) * 2001-11-15 2005-06-14 Fisher Controls International Llc. Control valve flow adjustment device

Also Published As

Publication number Publication date
US8292264B2 (en) 2012-10-23
DE102006061017A1 (de) 2008-07-03
US20080149875A1 (en) 2008-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006061017B4 (de) Stellgerät und Verfahren zum Einstellen eines maximalen Verlagerungswegs einer Antriebsstange eines Stellantriebs des Stellgeräts
EP2754941B1 (de) Schnellkupplung
DE102005030820B3 (de) Spannvorrichtung
DE2139773C3 (de) Abreißkupplung zum Verbinden zweier Rohrteile
EP2897763B1 (de) Spannsystem mit einem rotationsantrieb
DE102013202449A1 (de) Filtereinrichtung
WO2005085653A1 (de) Sicherungseinheit
DE202010000254U1 (de) Reifenventil
DE2344691B2 (de) Mechanische Lösevorrichtung für einen Federspeicherbremszylinder, insbesondere für Schienenfahrzeug-Druckluftbremsanlagen
EP2476500A1 (de) Befestigungselement für ein nabenförmiges Bauteil
DE3411054C2 (de)
DE102012017789A1 (de) Spannvorrichtung mit Mittenzentrierung
DE102009011221A1 (de) Spannvorrichtung für Hohlschaftwerkzeuge, insbesondere zum Einbau in eine Revolverscheibe
DE102017212073A1 (de) Zahnstangengetriebe für ein Kraftfahrzeug
EP3477157B1 (de) Differentialsperre
EP0630332A1 (de) Unterdruck-bremskraftverstärker.
EP0499971A2 (de) Zangenartiges Bremsgestänge, insbesondere für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen
DE102012013964B4 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein Ritzel
DE10306994B4 (de) Differentialsperre eines Kraftfahrzeuges
DE4204419A1 (de) Betaetigungseinheit fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
EP3683481B1 (de) Pass- und ausbaustück für rohrleitungen
DE102007007636B3 (de) Abzieher
DE9313484U1 (de) Betätigungszug für die Betätigung von Einrichtungen insbesondere in Fahrzeugen
DE102017208737B4 (de) Aktuator mit einem Spindelantrieb für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges
EP4116160B1 (de) Angleichventil zum angleich eines steuerkammerdrucks einer druckmedienbremse für schienenfahrzeuge und bremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150224

R082 Change of representative

Representative=s name: SKM-IP SCHMID KRAUSS KUTTENKEULER MALESCHA SCH, DE