DE102006060327B3 - Hydraulische Ventilanordnung - Google Patents

Hydraulische Ventilanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102006060327B3
DE102006060327B3 DE200610060327 DE102006060327A DE102006060327B3 DE 102006060327 B3 DE102006060327 B3 DE 102006060327B3 DE 200610060327 DE200610060327 DE 200610060327 DE 102006060327 A DE102006060327 A DE 102006060327A DE 102006060327 B3 DE102006060327 B3 DE 102006060327B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control pressure
pressure
control
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200610060327
Other languages
English (en)
Inventor
Thorkild Christensen
Siegfried Zenker
Svend Thomsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Power Solutions ApS
Original Assignee
Sauer Danfoss ApS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sauer Danfoss ApS filed Critical Sauer Danfoss ApS
Priority to DE200610060327 priority Critical patent/DE102006060327B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006060327B3 publication Critical patent/DE102006060327B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/168Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load with an isolator valve (duplicating valve), i.e. at least one load sense [LS] pressure is derived from a work port load sense pressure but is not a work port pressure itself
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/05Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30555Inlet and outlet of the pressure compensating valve being connected to the directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40553Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves
    • F15B2211/40569Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves the pressure compensating valve arranged downstream of the flow control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/65Methods of control of the load sensing pressure
    • F15B2211/654Methods of control of the load sensing pressure the load sensing pressure being lower than the load pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Es wird eine hydraulische Ventilanordnung (1) angegeben mit einer Versorgungsanschlussanordnung, die einen Hochdruckanschluss (P) und einen Niederdruckanschluss (T) aufweist, einer Arbeitsanschlussanordnung, die zwei Arbeitsanschlüsse (A, B) aufweist, einem Lastfühlanschluss (LS), einer Richtungsventileinrichtung (3) zwischen der Versorgungsanschlussanordnung und der Arbeitsanschlussanordnung und einem Kompensationsventil (9) mit einem Eingang (11), einem Ausgang (12) und einem von einer Feder (15, 15') beaufschlagten Ventilelement (10), wobei jedem Arbeitsanschluss (A, B) eine Steuereinrichtung (23, 25) zugeordnet ist, die einen auf das Ventilelement (10) wirkenden Steuerdruck beeinflusst. Man möchte die Kosten bei einer derartigen Ventilanordnung niedrig halten. Hierzu ist vorgesehen, dass eine erste Steuerdruckleitung (17) vom Hochdruckanschluss (P) zu einer ersten Steuerdruckfläche (16) des Ventilelements (10) verläuft, eine zweite Steuerdruckleitung (18) vom Lastfühlanschluss (LS) zu der ersten Steuerdruckfläche (16) des Ventilelements (10) verläuft, eine dritte Steuerdruckleitung (20) von einem Ausgang (8) der Richtungsventileinrichtung (3) zu einer zweiten Steuerdruckfläche (19), die der ersten Steuerdruckfläche (16) entgegengesetzt gerichtet ist, verläuft und die beiden Steuereinrichtungen (23, 25) mit der dritten Steuerdruckleitung (20) verbunden sind, wobei die Feder (15, 15') wahlweise mit zwei verschiedenen Wirkrichtungen in Bezug auf das Ventilelement ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Ventilanordnung mit einer Versorgungsanschlußanordnung, die einen Hochdruckanschluß und einen Niederdruckanschluß aufweist, einer Arbeitsanschlußanordnung, die zwei Arbeitsanschlüsse aufweist, einem Lastfühlanschluß, einer Richtungsventileinrichtung zwischen der Versorgungsanschlußanordnung und der Arbeitsanschlußanordnung und einem Kompensationsventil mit einem Eingang, einem Ausgang und einem von einer Feder beaufschlagten Ventilelement, wobei jedem Arbeitsanschluß eine Steuereinrichtung zugeordnet ist, die einen auf das Ventilelement wirkenden Steuerdruck beeinflußt.
  • Eine derartige Ventilanordnung ist aus DE 38 41 507 C1 bekannt. Das Kompensationsventil sorgt dafür, daß ein Druckabfall über der Richtungsventileinrichtung, genauer gesagt einer in der Drosselventileinrichtung angeordneten Meßblende, konstant ist und der Kraft der Fe der entspricht. Über die Steuereinrichtung läßt sich der Druck, den das Kompensationsventil einstellt, so verändern, daß ein maximaler Druck in den beiden Arbeitsanschlüssen nicht überschritten wird. Dieser maximale Druck kann für die beiden Arbeitsanschlüsse unabhängig voneinander eingestellt werden. Wenn man beispielsweise an die Ventilanordnung einen hydraulischen Antrieb anschließt, der einen Greifer betätigt, dann möchte man beim Zusammenfahren des Greifers gelegentlich einen niedrigeren maximalen Druck zulassen als beim Auseinanderfahren.
  • Das Kompensationsventil kann prinzipiell zwei Ausbildungen aufweisen. Zum einen gibt es die Möglichkeit, das Kompensationsventil stromaufwärts der Richtungsventileinrichtung anzuordnen. Das Ventilelement, das vielfach als Schieber ausgebildet ist, wird in Schließrichtung vom Druck stromauf der Meßblende in der Richtungsventileinrichtung und in Öffnungsrichtung vom Druck stromab der Meßblende, also vom Lastdruck, zuzüglich einer Feder, beaufschlagt. Wenn die Kompensationseinrichtung auf diese Weise ausgebildet ist, dann wird die Ventilanordnung auch als "pre-kompensierte" Ventilanordnung bezeichnet. Gelegentlich wird eine solche Ventilanordnung auch als LS-Ventil (Load Sensing Ventil) mit Primärindividualdruckwaage bezeichnet.
  • Eine andere Ausbildung ist eine sogenannte "post-kompensierte" Ventilanordnung, bei der das Kompensationsventil einer Meßblende der Richtungsventileinrichtung nachgeschaltet ist. Das Ventilelement in der nachgeschalteten Druckwaage wird in Öffnungsrichtung vom Druck stromab der Meßblende und in Schließrichtung vom Druck am Lastfühlanschluß und der Kraft der Feder beaufschlagt. Eine derartige Ventilanordnung wird auch als LC-Ventil (Load Compensating Ventil) bezeichnet. Ein derartiges Kompensationsventil ist beispielsweise aus DE 102 197 17 B3 bekannt.
  • Üblicherweise werden mehrere Ventilanordnungen zu einem gemeinsamen Ventilblock zusammengesetzt, wobei dann der Hochdruckanschluß mit einer gemeinsamen Druckquelle, beispielsweise einer Pumpe, verbunden ist. Jede Ventilanordnung versorgt dann einen hydraulischen Antrieb. Wenn der von der Druckquelle gelieferte Volumenstrom der Hydraulikflüssigkeit nicht für die Versorgung aller Antriebe ausreicht, dann wird bei einer post-kompensierten Ventilanordnung der Volumenstrom der Hydraulikflüssigkeit gleichmäßig auf alle Antriebe aufgeteilt und zwar in Abhängigkeit vom Verhältnis der Öffnungen der Richtungsventileinrichtungen. Bei einer pre-kompensierten Ventilanordnung wird hingegen zunächst nur der Antrieb mit der schwächsten Belastung versorgt.
  • Da viele Anwender sowohl pre-kompensierte als auch post-kompensierte Ventilanordnungen verwenden wollen, muß ein Hersteller beide Arten von Ventilanordnungen bereitstellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kosten für die Herstellung einer Ventilanordnung klein zu halten.
  • Diese Aufgabe wird bei einer hydraulischen Ventilanordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß eine erste Steuerdruckleitung vom Hochdruckanschluß zu einer ersten Steuerdruckfläche des Ventilelements verläuft, eine zweite Steuerdruckleitung vom Lastfühlan schluß zu der ersten Steuerdruckfläche des Ventilelements verläuft, eine dritte Steuerdruckleitung von einem Ausgang der Richtungsventileinrichtung zu einer zweiten Steuerdruckfläche, die der ersten Steuerdruckfläche entgegengesetzt gerichtet ist, verläuft und die beiden Steuereinrichtungen mit der dritten Steuerdruckleitung verbunden sind, wobei die Feder wahlweise mit zwei verschiedenen Wirkrichtungen in Bezug auf das Ventilelement positionierbar ist und entweder die erste Steuerdruckleitung oder die zweite Steuerdruckleitung einen Verschluß aufweist.
  • Mit einer derartigen Ausgestaltung benötigt man nur noch ein Ventilgehäuse für die hydraulische Ventilanordnung unabhängig davon, ob die Ventilanordnung als pre-kompensierte oder als post-kompensierte Ventilanordnung ausgebildet sein soll. Das Kompensationsventil befindet sich in beiden Fällen hinter der Richtungsventileinrichtung. Diese Position kann für beide Ausführungsformen beibehalten werden. Ein Unterschied ist dann, daß die auf das Ventilelement des Kompensationsventils wirkende Feder bei der pre-kompensierten Ausgestaltung an einer anderen Position angeordnet ist als bei der post-kompensierten Ausgestaltung. Dadurch, daß man im Gehäuse bereits mehrere Leitungen oder Kanäle vorsieht, reicht es aus, die für die jeweilige Betriebsart nicht benötigten Leitungen zu verschließen, um die gewünschte Betriebsart einzustellen. Das Verschließen kann einfach dadurch erfolgen, daß ein Verschlußelement, beispielsweise ein Stopfen oder dergleichen, in die jeweilige Leitung eingesetzt wird. Es ist also lediglich erforderlich, daß in jeder Leitung, die verschlossen werden soll, eine Aufnahme für einen Verschluß vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise druckentlastet die Steuereinrichtung bei Betätigung jeweils die dritte Steuerdruckleitung. Dies führt dann bei einem post-kompensierten Ventil dazu, daß die Feder das Ventilelement gemeinsam mit dem Druck am Lastfühlanschluß in eine Schließstellung bewegt, in der das Ventilelement den Strom der Flüssigkeit durch das Kompensationsventil stärker drosselt. Bei einem pre-kompensierten Ventil führt dies dazu, daß der Druck am Hochdruckanschluß das Ventilelement in die erwähnte Schließstellung bewegt.
  • Vorzugsweise weist die Steuereinrichtung ein Überdruckventil für jeden Arbeitsanschluß auf. Das Überdruckventil wird in Abhängigkeit vom Druck am Arbeitsanschluß betätigt und zwar dann, wenn dieser Druck einen vorbestimmten Wert überschreitet. Das Überdruckventil öffnet dann einen Ausgang aus der dritten Steuerdruckleitung, so daß der Druck hier abgebaut werden kann.
  • Vorzugsweise ist in der dritten Steuerdruckleitung eine Drossel angeordnet und das Überdruckventil ist zwischen der Drossel und dem Ventilelement angeordnet. Damit ist es möglich, das Ventilelement des Kompensationsventils mit einem relativ geringen Flüssigkeitsverlust in eine stärker drosselnde Stellung zu steuern. Im Grunde wird nur ein Steuerdruck vermindert, der durch eine relativ kleine Flüssigkeitsmenge bereitgestellt werden kann. Eine größere Menge an Hydraulikflüssigkeit wird der Ventilanordnung jedoch nicht entnommen.
  • Das Überdruckventil kann einen einstellbaren Öffnungsdruck aufweisen. Damit wird die Flexibilität bei der Verwendung der Ventilanordnung erhöht. Der Anwender kann den Druck an jedem Arbeitsanschluß individuell einstellen. Dies gilt sowohl für eine pre-kom-pensierte Ventilanordnung als auch für eine post-kom-pensierte Ventilanordnung.
  • Vorzugsweise ist das Überdruckventil zwischen der dritten Steuerdruckleitung und dem Niederdruckanschluß angeordnet. Der Steuerdruck wird also unmittelbar zum Niederdruckanschluß entlastet, der in der Regel mit dem Tank oder einem anderen Vorratsbehälter verbunden ist. Damit wird das Risiko klein gehalten, daß durch einen Flüssigkeitsstau ein Druckabbau nicht im gewünschten Maße möglich ist.
  • Vorzugsweise ist der Ausgang des Kompensationsventils über ein zur Richtungsventileinrichtung hin öffnendes Rückschlagventil mit einem Eingang der Richtungsventileinrichtung verbunden. Laständerungen an den Arbeitsanschlüssen wirken sich dann nicht auf die unmittelbare Steuerung des Kompensationsventils aus. Ein Einfluß erfolgt vielmehr nur über den Druckabfall an der Meßblende und gegebenenfalls bei einem zu hohen Druck in den Arbeitsanschlüssen über die Steuereinrichtung. Man kann dadurch eine genauere Steuerung der Lastdrücke an den Arbeitsanschlüssen erreichen.
  • Auch ist von Vorteil, wenn der Ausgang des Kompensationsventils über eine verschließbare Entlastungsleitung mit der dritten Steuerdruckleitung verbunden ist, in der wahlweise ein zum Ventilelement hin öffnendes Rück schlagventil oder ein Verschlußelement positionierbar ist. Damit wird dann, wenn die Ventilanordnung als post-kompensierte Ventilanordnung betrieben wird und die Steuereinrichtung Flüssigkeit aus der dritten Steuerdruckleitung abfließen läßt, ein sehr schneller Druckabbau am entsprechenden Arbeitsanschluß erreicht. Man drosselt also nicht nur das Kompensationsventil stärker, sondern man läßt auch "überflüssige" Flüssigkeit abströmen, um den Druck möglichst schnell absenken zu können.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß die Entlastungsleitung eine Drossel aufweist. Damit wird zwar das Abströmen überflüssiger Flüssigkeit etwas behindert. Die Druckbeeinflussung des Ventilelements des Kompensationsventils wird dabei jedoch stärker durch den jeweiligen Druck am Arbeitsanschluß bestimmt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • 1 eine Ventilanordnung in schematischer Darstellung,
  • 2 die Ventilanordnung nach 1 als post-kompensierte Ventilanordnung und
  • 3 die Ventilanordnung nach 1 als pre-kompensierte Ventilanordnung.
  • Eine Ventilanordnung 1 weist eine Versorgungsanschlußanordnung auf, die einen Hochdruckanschluß P und einen Niederdruckanschluß T aufweist. Der Hochdruckanschluß P kann mit einer Pumpe oder einer anderen Druckquelle für Hydraulikflüssigkeit verbunden werden. Der Niederdruckanschluß T kann mit Tank oder einer anderen Drucksenke verbunden werden.
  • Ferner weist die Ventilanordnung 1 zwei Arbeitsanschlüsse A, B auf, die mit einem nicht näher dargestellten hydraulischen Antrieb verbunden werden können. Die Ventilanordnung 1 dient dann dazu, diesen Antrieb anzusteuern.
  • Ein Lastfühlanschluß LS ist vorgesehen, der den höchsten Druck führt, der in der Ventilanordnung 1 oder in einer daran angeflanschten Ventilanordnung herrscht. Um diesen höchsten Druck von mehreren Ventilanordnungen 1 zu ermitteln, ist eine Lastfühlleitung LS1 vorgesehen, in der für jede Ventilanordnung 1 ein Wechselventil 2 angeordnet ist, das mit seinem Ausgang mit der nächstbenachbarten Ventilanordnung verbunden ist. Ein Eingang führt den Arbeitsdruck der aktuellen Ventilanordnung und der andere Eingang ist mit einer auf der anderen Seite benachbarten Ventilanordnung verbunden. Das Ende der Lastfühlleitung LS1, das den höchsten Druck führt, ist in nicht näher dargestellter Weise mit dem Lastfühlanschluß LS verbunden, beispielsweise in einem Eingangs- oder Endmodul eines Ventilblocks, der mehrere Ventilanordnungen 1 aufweist.
  • Zwischen der Versorgungsanschlußanordnung P, T und der Arbeitsanschlußanordnung A, B ist eine Richtungsventileinrichtung 3 geschaltet, die ein Richtungsventil 4 und eine Meßblende 5 aufweist. Die Meßblende 5 ist hier vom Richtungsventil 4 getrennt dargestellt. In vielen Fällen wird die Meßblende 5 aber Bestandteil des Richtungsventils 4 sein.
  • Das Richtungsventil 4 weist einen Schieber 6 auf, der aus der dargestellten Neutralstellung in eine von zwei Arbeitsstellungen und in eine Schwimmstellung verlagerbar ist.
  • Die Ventileinrichtung 3 weist einen ersten Eingang 7 auf, der mit dem Hochdruckanschluß P verbunden ist. Dieser erste Eingang 7 ist dann, wenn sich der Schieber 6 des Richtungsventils 4 in einer seiner beiden Arbeitsstellungen befindet, mit der Meßblende 5 verbunden. Die Meßblende 5 wiederum führt zu einem Ausgang 8 der Richtungsventileinrichtung 3.
  • Der Ausgang 8 der Richtungsventileinrichtung 3 ist mit einem Kompensationsventil 9 verbunden, das einen Kompensationsschieber 10 als Ventilelement aufweist. Das Kompensationsventil 9 weist einen Eingang 11 auf, der mit dem Ausgang 8 der Richtungsventileinrichtung 3 verbunden ist, und einen Ausgang 12, der über ein Rückschlagventil 13 mit einem zweiten Eingang 14 der Richtungsventileinrichtung 3 verbunden ist. Der zweite Eingang 14 wird in den beiden Arbeitsstellungen des Schiebers 6 entweder mit dem einen Arbeitsanschluß A oder mit dem anderen Arbeitsanschluß B verbunden. Der jeweils nicht mit dem zweiten Eingang 14 der Richtungsventileinrichtung 3 verbundene Arbeitsanschluß B, A wird dann mit dem Niederdruckanschluß T verbunden.
  • In der Schwimmstellung des Schiebers 6 sind die beiden Arbeitsanschlüsse A, B miteinander verbunden. Die Verbindung zwischen dem ersten Eingang 7 und der Meßblende 5 ist jedoch unterbrochen.
  • Der Kompensationsschieber 10 ist von der Kraft einer Feder 15 beaufschlagt, die, wie weiter unten näher erläutert werden wird, wahlweise an einer von beiden Seiten des Kompensationsschiebers 10 angeordnet wird. Aus diesem Grunde ist gestrichelt eine Feder 15' dargestellt. Tatsächlich ist aber immer nur eine der beiden Federn 15, 15' vorhanden.
  • Der Kompensationsschieber 10 weist eine erste Steuerdruckfläche 16 auf, die über eine erste Steuerdruckleitung 17 mit dem Hochdruckanschluß P und über eine zweite Steuerdruckleitung 18 mit dem Lastfühlanschluß LS verbunden ist.
  • Der Kompensationsschieber 10 weist eine zweite Druckangriffsfläche 19 auf, die der ersten Druckangriffsfläche 16 entgegengesetzt ist. Diese zweite Druckangriffsfläche 19 steht über eine dritte Steuerdruckleitung 20 mit dem Ausgang 8 der Richtungsventileinrichtung 3 in Verbindung. Allerdings ist zwischen der zweiten Steuerdruckfläche 19 des Kompensationsschiebers 10 und dem Ausgang 8 der Richtungsventileinrichtung 3 eine Drossel 21 angeordnet, so daß zwar der Druck am Ausgang 8 der Richtungsventileinrichtung 3 relativ schnell an die zweite Steuerdruckfläche 19 weitergeleitet werden kann, ein größerer Strom an Flüssigkeit vom Ausgang 8 in die dritte Steuerdruckleitung 20 jedoch verhindert wird.
  • Der Arbeitsanschluß A ist mit einem Steuereingang 22 eines Überdruckventils 23 verbunden, das die dritte Steuerdruckleitung 20 mit dem Niederdruckanschluß T verbindet. Der Arbeitsanschluß B ist mit einem Steuereingang 24 eines Überdruckventils 25 verbunden, das ebenfalls die dritte Steuerdruckleitung 20 mit dem Niederdruckanschluß T verbindet. Jedes der Überdruckventile 23, 25 weist eine Sollwertfeder 26, 27 auf, die verstellbar ist. Es ist also möglich, den Druck einzustellen, mit dem das jeweilige Überdruckventil 23, 25 öffnet.
  • In der ersten Steuerdruckleitung 17 kann ein Verschluß 28 angeordnet werden. In der zweiten Steuerdruckleitung 18 kann ein Verschluß 29 angeordnet werden.
  • Der Ausgang 12 des Kompensationsventils 9 ist mit dem Wechselventil 2 verbunden. Darüber hinaus ist der Ausgang 12 des Kompensationsventils 9 auch mit einer Entlastungsleitung 30 verbunden, in der ein Rückschlagventil 31 angeordnet ist, das zur dritten Steuerdruckleitung 20 hin öffnet, und eine Drossel 32.
  • Man kann nun diese Ventilanordnung 1 sowohl so ausrüsten, daß man sie als post-kompensierte Ventilanordnung betreiben kann, als auch so, daß man sie als pre-kompensierte Ventilanordnung betreiben kann.
  • Um die Ventilanordnung 1 als post-kompensierte Ventilanordnung nutzen zu können, wird der Verschluß 29 aus der zweiten Steuerdruckleitung 18 entfernt oder erst gar nicht eingesetzt. Dafür wird die erste Steuerdruckleitung 17 verschlossen. Die Feder 15 wird so angeord net, daß sie in die gleiche Richtung wirkt, wie der Druck in der zweiten Steuerdruckleitung 18, also in Schließrichtung auf den Kompensationsschieber 10. Diese Konfiguration ist in 2 dargestellt. Dort ist auch zu erkennen, daß die Entlastungsleitung 30 mit dem Rückschlagventil 31 und der Drossel 32 geöffnet ist, so daß der Ausgang 12 des Kompensationsventils 9 mit der dritten Steuerdruckleitung 20 verbunden ist, wenn das Rückschlagventil 31 geöffnet wird.
  • Die post-kompensierte Ventileinrichtung 1 arbeitet dann wie folgt:
    Wenn der Schieber 4 der Richtungsventilanordnung in eine seiner beiden Arbeitsstellungen bewegt wird, erhält der Eingang 11 des Kompensationsventils 9 Flüssigkeit, die durch den Schieber 4 und die Meßblende 5 zuströmt. Der Druck hinter der Meßblende 5 gelangt über die dritte Steuerdruckleitung auf die zweite Steuerdruckfläche 19 und schiebt den Kompensationsschieber 10 gegen die Kraft der Feder 15 und den Druck am Lastfühlanschluß LS, der auch in der zweiten Steuerdruckleitung 18 herrscht, in Öffnungsstellung. Der Kompensationsschieber 10 stellt sich dann so ein, daß der Druckabfall über der Meßblende 5 dem Standby-Druck minus der Kraft der Feder 15 entspricht.
  • Sollte aus irgendwelchen Gründen in dem mit höherem Druck versorgten Arbeitsanschluß A, B ein Druck entstehen, der das entsprechende Überdruckventil 23, 25 zum Öffnen bringt, dann wird die dritte Steuerdruckleitung 20 mit dem Niederdruckanschluß T verbunden und der Kompensationsschieber 10 drosselt stärker, so daß der Druck in den Arbeitsanschlüssen A, B wieder sinkt. Da kurzzeitig der Druck in der dritten Steuerdruckleitung 20 niedriger ist als der Druck am Ausgang 12 des Kompensationsventils 9, öffnet auch das Rückschlagventil 31 und es strömt zusätzlich etwas Flüssigkeit durch die Entlastungsleitung 30 ab, so daß der Druck in den Arbeitsanschlüssen A, B noch schneller auf einem gewünschten Wert gehalten werden kann.
  • Wünscht man hingegen eine pre-kompensierte Ventilanordnung 1, dann wird die zweite Steuerdruckleitung 18 mit dem Verschluß 29 verschlossen. Die erste Steuerdruckleitung 17 ist hingegen offen. Die Feder 15' wird so angeordnet, daß sie in die gleiche Richtung wirkt wie der Druck im dritten Steuerdruckkanal 20.
  • In diesem Fall arbeitet die Ventilanordnung 1 wie folgt:
    Wenn der Schieber 4 der Richtungsventileinrichtung 3 in eine seiner beiden Arbeitsstellungen bewegt wird, dann gelangt Hydraulikflüssigkeit über die Meßblende 5 zum Eingang 11 des Kompensationsventils 9. Gleichzeitig gelangt der dann am Eingang 11 des Kompensationsventils 9 anstehende Druck über die dritte Steuerdruckleitung 20 an die zweite Steuerdruckfläche 19. Der Kompensationsschieber 10 wird also durch diesen Druck am Eingang 11 und die Kraft der Feder 15' in Öffnungsrichtung geschoben und zwar gegen den Druck vom Hochdruckanschluß P, der über die erste Steuerdruckleitung 17 an die erste Steuerdruckfläche 16 weitergegeben wird. Dadurch stellt sich der Kompensationsschieber 10 so ein, daß der Druckabfall über die Meßblende 5 der Kraft der Feder 15 entspricht.
  • Sollte in einem der beiden Arbeitsanschlüsse A, B ein zu hoher Druck entstehen, dann öffnet das entsprechende Rückschlagventil 23, 25 und entlastet die dritte Steuerdruckleitung 20 von Druck, so daß der Kompensationsschieber 10 stärker drosselt und der Druck in den Arbeitsanschlüssen A, B sinkt.
  • Sowohl in der pre-kompensierten Ausführungsform als auch in der post-kompensierten Ausführungsform sorgt die Drossel 21 dafür, daß lediglich Steuerdruck, also keine Flüssigkeit von den Arbeitsanschlüssen A, B und damit nur eine geringe Menge an Flüssigkeit verlorengeht. Der Verlust einer größeren Menge von Flüssigkeit wird durch die Drossel 21 vermieden.
  • Man kann mit der beschriebenen Ventilanordnung 1 also nicht nur ein pre-kompensiertes Ventil und ein post-kompensiertes Ventil realisieren, sondern man kann mit weitgehend gleichem Ventilaufbau auch eine individuelle Druckbegrenzung in den Arbeitsanschlüssen A, B realisieren.

Claims (8)

  1. Hydraulische Ventilanordnung (1) mit einer Versorgungsanschlußanordnung, die einen Hochdruckanschluß (2) und einen Niederdruckanschluß (T) aufweist, einer Arbeitsanschlußanordnung, die zwei Arbeitsanschlüsse (A, B) aufweist, einem Lastfühlanschluß (LS), einer Richtungsventileinrichtung (3) zwischen der Versorgungsanschlußanordnung und der Arbeitsanschlußanordnung und einem Kompensationsventil (9) mit einem Eingang (11), einem Ausgang (12) und einem von einer Feder (15, 15') beaufschlagten Ventilelement (10), wobei jedem Arbeitsanschluß (A, B) eine Steuereinrichtung (23, 25) zugeordnet ist, die einen auf das Ventilelement (10) wirkenden Steuerdruck beeinflußt, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Steuerdruckleitung (17) vom Hochdruckanschluß (2) zu einer ersten Steuerdruckfläche (16) des Ventilelements (10) verläuft, eine zweite Steuerdruckleitung (18) vom Lastfühlanschluß (LS) zu der ersten Steuerdruckfläche (16) des Ventilelements (10) verläuft, eine dritte Steuerdruckleitung (20) von einem Ausgang (8) der Richtungsventileinrichtung (3) zu einer zweiten Steuerdruckfläche (19), die der ersten Steuerdruckfläche (16) entgegengesetzt gerichtet ist, verläuft und die beiden Steuereinrichtungen (23, 25) mit der dritten Steuerdruckleitung (20) verbunden sind, wobei die Feder (15, 15') wahlweise mit zwei verschiedenen Wirkrichtungen in Bezug auf das Ventilelement (10) positionierbar ist und entweder die erste Steuerdruckleitung (17) oder die zweite Steuerdruckleitung (18) einen Verschluß (28, 29) aufweist.
  2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (23, 25) bei Betätigung jeweils die dritte Steuerdruckleitung (20) druckentlastet.
  3. Ventilanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (23, 25) ein Überdruckventil für jeden Arbeitsanschluß (A, B) aufweist.
  4. Ventilanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der dritten Steuerdruckleitung (20) eine Drossel (21) angeordnet ist und das Überdruckventil (23, 25) zwischen der Drossel (21) und dem Ventilelement (10) angeordnet ist.
  5. Ventilanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Überdruckventil (23, 25) zwischen der dritten Steuerdruckleitung (20) und dem Niederdruckanschluß (T) angeordnet ist.
  6. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang (12) des Kompensationsventils (9) über ein zur Richtungsventileinrichtung (3) hin öffnendes Rückschlagventil (13) mit einem Eingang (14) der Richtungsventileinrichtung (3) verbunden ist.
  7. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang (12) des Kompensationsventils (9) über eine verschließbare Entlastungsleitung (30) mit der dritten Steuerdruckleitung (20) verbunden ist, in der wahlweise ein zum Ventilelement (10) hin öffnendes Rückschlagventil (31) oder ein Verschlußelement positionierbar ist.
  8. Ventilanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlastungsleitung (30) eine Drossel (32) aufweist.
DE200610060327 2006-12-20 2006-12-20 Hydraulische Ventilanordnung Active DE102006060327B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610060327 DE102006060327B3 (de) 2006-12-20 2006-12-20 Hydraulische Ventilanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610060327 DE102006060327B3 (de) 2006-12-20 2006-12-20 Hydraulische Ventilanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006060327B3 true DE102006060327B3 (de) 2008-08-21

Family

ID=39628381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610060327 Active DE102006060327B3 (de) 2006-12-20 2006-12-20 Hydraulische Ventilanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006060327B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841507C1 (de) * 1988-01-22 1989-06-29 Danfoss A/S, Nordborg, Dk
DE10219717B3 (de) * 2002-05-02 2004-02-05 Sauer-Danfoss (Nordborg) A/S Hydraulische Ventilanordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841507C1 (de) * 1988-01-22 1989-06-29 Danfoss A/S, Nordborg, Dk
DE10219717B3 (de) * 2002-05-02 2004-02-05 Sauer-Danfoss (Nordborg) A/S Hydraulische Ventilanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006060334B4 (de) Hydraulische Ventilanordnung
EP1598560B1 (de) Hydraulische Ventilanordnung
EP1710446B1 (de) Hydraulische Steueranordnung und Steuerblock
DE3644745C2 (de)
EP2153072B1 (de) Ventilanordnung mit individualdruckwaage und senkbremsventil
EP1996821B1 (de) Ludv-ventilanordnung
DE60304663T2 (de) Hydraulische Ventileinrichtung
DE102004063044A1 (de) Hydraulische Steuerung
DE10219717B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE2656032B2 (de) Hydraulisches System mit mindestens zwei Verbrauchern
EP0115590A2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE3844400C2 (de) Ventilanordnung für ein hydraulisches System
EP1497559A1 (de) Hydraulische steueranordnung in load-sensing technik
EP1729014B1 (de) Steuerblock und Steuerblocksektion
DE102006060327B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
EP2157320B1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor
EP2871370A1 (de) Ventilanordnung
DE2906670A1 (de) Ventileinrichtung zur lastkompensierten steuerung eines hydraulischen verbrauchers
EP2891805A2 (de) Steueranordnung und Steuerventil für eine derartige Steueranordnung
DE3221160C2 (de) Aus zwei Steuerblöcken bestehende Steuerventileinrichtung für mehrere hydraulische Antriebe, insbesondere von Mobilgeräten
DE10119276B4 (de) Hydraulischer Steuerkreis
DE102012014359A1 (de) Ventilvorrichtung und Ventilanordnung bestehend aus dahingehenden Ventilvorrichtungen
EP1481167B1 (de) Ventilanordnung
DE19959569A1 (de) Hydraulische Steueranordnung zum Steuern von zwei unterschiedlich hohen Drücken an einem hydraulischen Verbraucher, insbesondere von zwei unterschiedlich hohen Spanndrücken zum Halten eines Werkstücks in einer Werkzeugmaschine
DE10340663B4 (de) Hydraulische Ventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DANFOSS POWER SOLUTIONS APS, DK

Free format text: FORMER OWNER: SAUER-DANFOSS APS, NORDBORG, DK

Effective date: 20140702

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE

Effective date: 20140702

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DANFOSS POWER SOLUTIONS APS, DK

Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS POWER SOLUTIONS APS, NORDBORG, DK

Effective date: 20140819

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE

Effective date: 20140819

R082 Change of representative

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE