DE102006060214A1 - Verfahren zur Datenübertragung - Google Patents

Verfahren zur Datenübertragung Download PDF

Info

Publication number
DE102006060214A1
DE102006060214A1 DE102006060214A DE102006060214A DE102006060214A1 DE 102006060214 A1 DE102006060214 A1 DE 102006060214A1 DE 102006060214 A DE102006060214 A DE 102006060214A DE 102006060214 A DE102006060214 A DE 102006060214A DE 102006060214 A1 DE102006060214 A1 DE 102006060214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protocol
data
transmission
usb
packet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006060214A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dahl
Andreas Stelter
Marcel Schilg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB AG Germany filed Critical ABB AG Germany
Priority to DE202006020880U priority Critical patent/DE202006020880U1/de
Priority to DE102006060214A priority patent/DE102006060214A1/de
Priority to CNA2007101693943A priority patent/CN101207620A/zh
Priority to US12/002,757 priority patent/US8452883B2/en
Publication of DE102006060214A1 publication Critical patent/DE102006060214A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/4013Management of data rate on the bus
    • H04L12/40136Nodes adapting their rate to the physical link properties
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0423Input/output
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/4185Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the network communication
    • G05B19/4186Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the network communication by protocol, e.g. MAP, TOP
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25008Different buses, protocols on same line, also dsl
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25166USB, firewire, ieee-1394
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31121Fielddevice, field controller, interface connected to fieldbus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/4026Bus for use in automation systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2212/00Encapsulation of packets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Information Transfer Systems (AREA)
  • Communication Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Datenübertragung zwischen einem Feldgerät und einer Bedieneinrichtung, wobei das Feldgerät ausgebildet ist, über ein Feldbusprotokoll mit einer übergeordneten Einrichtung zur Durchführung einer automatisierungstechnischen Aufgabe zu kommunizieren, und wobei die Bedieneinrichtung als Master zur bitseriellen Punkt-zu-Punkt-Kommunikation mit einem paketorientierten Übertragungsprotokoll ausgebildet ist. Es wird vorgeschlagen, die zu übertragenden Daten gemäß der Spezifikation des Feldbusprotokolls zu kodieren und mit dem paketorientierten Übertragungsprotokoll über den Übertragungskanal zu transportieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Datenübertragung zwischen einem Feldgerät und einer Bedieneinrichtung gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Bekannte Feldgeräte für die Automatisierungstechnik sind ausgebildet, über ein Feldbusprotokoll mit einer übergeordneten Einrichtung zur Durchführung einer automatisierungstechnischen Aufgabe zu kommunizieren. Dazu weisen diese Feldgeräte eine Schnittstelle zum Anschluß des Feldbusses während und zum Zwecke des bestimmungsgemäßen Gebrauchs auf. In einfachster Ausführung wird dabei die Feldkommunikation über das HART-Protokoll realisiert.
  • Darüber hinaus kann das Feldgerät mit einer weiteren Schnittstelle zum Anschluß einer Bedieneinrichtung ausgestattet sein. Diese Bedieneinrichtung wird zur Konfiguration, zur Inbetriebnahme, zur Wartung oder zur Firmwareaktualisierung an das Feldgerät angeschlossen. Für komplexe Bedienvorgänge hat sich als Bedieneinrichtung ein Personalcomputer insbesondere in seiner mobilen Ausprägung als Laptop oder Notebook als besonders zweckmäßig erwiesen. Dementsprechend sind derartig bedienbare Feldgeräte mit einer UART-kompatiblen Standardschnittstelle zur direkten Verbindung mit dem Personalcomputer ausgestattet.
  • Nachteiligerweise unterstützt die UART-Standardschnittstelle nur niedrige Datenübertragungsraten und ist bei ihrer Bedienung an Unterbrechungsanforderungen (IRQ) gebunden. Darüber hinaus weisen neuzeitliche Personalcomputer tendenziell keine UART-Standardschnittstellen mehr auf, so dass statt dessen auf zusätzliche Ausrüstung in Form von Schnittstellenkonvertern zur Umsetzung der UART-Schnittstelle am Feldgerät auf die Schnittstelle am Personalcomputer, zumeist USB, zurückgegriffen werden muss. Bei der Anwendung derartiger Schnittstellenkonverter hat sich herausgestellt, dass es im Ergebnis konzeptioneller Unterschiede zwischen den konvertierten Schnittstellen zu kommunikationsbehindernden Timingproblemen kommt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein Verfahren zur Datenübertragung zwischen einem Feldgerät und einer Bedieneinrichtung anzugeben, dass die Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Mitteln des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den rückbezogenen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung geht von einem Feldgerät aus, das ausgebildet ist, über ein Feldbusprotokoll mit einer übergeordneten Einrichtung zur Durchführung einer automatisierungstechnischen Aufgabe zu kommunizieren. Darüber hinaus geht die Erfindung von einer Bedieneinrichtung aus, die als Master zur bitseriellen Punkt-zu-Punkt-Kommunikation mit einem paketorientierten Übertragungsprotokoll ausgebildet ist.
  • Erfindungsgemäß werden die zu übertragenden Daten gemäß der Spezifikation des Feldbusprotokolls kodiert und mit dem paketorientierten Übertragungsprotokoll über den Übertragungskanal transportiert. Im einzelnen werden die zu übertragenden Daten im jeweiligen Sender in die dem Feldgerät eigenen Sprache des implementierten Feldbusprotokolls kodiert. Durch die Anwendung des bereits im Feldgerät zur bestimmungsgemäßen Kommunikation in der Hierarchie der automatisierungstehnischen Anlage implementierten Feldbusprotokolls werden syntaktische und semantische Kommunikationsstörungen vermieden.
  • Zum Transport über den Übertragungskanal werden die kodierten, zu übertragenden Daten in das paketorientierte Übertragungsprotokoll der Bedieneinrichtung eingebettet und übertragen. Dabei sind Konverter verzichtbar, da das Übertragungsprotokoll über den gesamten Übertragungskanal gleich bleibt. Dadurch werden auch Timingprobleme durch Inkompatibilitäten vermieden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei ist als Bedieneinrichtung ein Notebook vorgesehen, das mindestens eine USB-Schnittstelle aufweist und auf dem ein Betriebssystem läuft, dass mit Treibern zur Bedienung dieser USB-Schnittstelle ausgestattet ist. Das Notebook agiert als USB-Host.
  • Als Feldgerät ist ein Messumformer zur Umsetzung einer physikalischen Größe in eine elektrische Größe vorgesehen, der mit einem Microcontroller ausgestattet ist und eine USB-Schnittstelle aufweist, die über den Microcontroller zum Zwecke der Kommunikation bedienbar ist. Der Messumformer ist zur Kommunikation nach den Regeln der HART-Spezifikation ausgebildet.
  • Das Notebook und der Messumformer sind mit einem handelsüblichen und normgerechten USB-Kabel verbunden. Dieses Kabel ist vieradrig, wobei zwei Adern für die diffentielle Datenübertragung und zwei Adern zur Stromversorgung des jeweilig angeschlossenen USB-Geräts vorgesehen sind. Der Messumformer wird als USB-Gerät über das USB-Kabel aus dem USB-Host, dem Notebook, gespeist. Vorteilhafterweise wird dadurch eine separate Stromversorgung des Messumformers verzichtbar. Vielmehr wird die Stromversorgung des Messumformers automatisch hergestellt beim Anschluß an das Notebook. Insbesondere in der Werkstatt oder im Labor, wo der Messumformer außerhalb der automatisierungstechnischen Anlage betrieben wird und die Speisung des Messumformers aus der Anlagenverdrahtung fehlt, ist der Verkabelungsaufwand minimal und besonders übersichtlich. Dadurch sinkt die Fehlerwahrscheinlichkeit bei der Zusammenschaltung der Einrichtungen auf ein Minimum.
  • Die Kommunikation zwischen dem Notebook und dem Messumformer erfolgt über die USB-Schnittstelle nach dem USB-Protokoll. Die in das USB-Protokoll eingebetteten Daten sind gemäß der HART-Spezifikation kodiert. Diese Kodierung wird seitens des Hosts durch eine Programmroutine im Bedienprogramm realisiert. Der Messumformer ist bestimmungsgemäß zur Kommunikation nach den Regeln der HART-Spezifikation ausgebildet. Vorteilhafterweise sind die Prozessoren von üblicherweise verwendeten Mikroprozessorfamilien bereits mit einer integrierten USB-Schnittstelle ausgestattet. Die Umsetzung der erfindungsgemäßen Lehre kommt demnach mit einem geringen technischen und Entwicklungsaufwand aus.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt in der höheren Übertragungsgeschwindigkeit und der damit kürzeren Dauer des Wartungsvorganges. Der theoretische Geschwindigkeitsvorteil liegt bei Faktor 150 (9600 Baud zu 1.5 Mbit/s „Low Speed" USB), 1200 (9600 Baud zu 12 Mbit/s „Full Speed" USB) oder 50.000 (9600 Baud zu 480 Mbit/s „Hi Speed" USB). Dieser Geschwindigkeitsvorteil macht sich insbesondere bei aufwendigen Feldgeräten bemerkbar, bei denen das Schreiben und kontrollieren der Fertigungsdaten bisher im zweistelligen Minutenbereich dauerte, und nach der Lehre der Erfindung binnen weniger Sekunden fertig konfiguriert sind.
  • Dieser wirtschaftliche Vorteil entsteht sowohl bei der Fertigung der Geräte als auch zu späteren Zeitpunkten bei der Konfiguration, der Inbetriebnahme, der Wartung oder der Firmwareaktualisierung der Geräte.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Datenübertragung zwischen einem Feldgerät und einer Bedieneinrichtung, wobei das Feldgerät ausgebildet ist, über ein Feldbusprotokoll mit einer übergeordneten Einrichtung zur Durchführung einer automatisierungstechnischen Aufgabe zu kommunizieren, und wobei die Bedieneinrichtung als Master zur bitseriellen Punkt-zu-Punkt-Kommunikation mit einem paketorientierten Übertragungsprotokoll ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zu übertragenden Daten gemäß der Spezifikation des Feldbusprotokolls kodiert werden und mit dem paketorientierten Übertragungsprotokoll über den Übertragungskanal transportiert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die zu übertragenden Daten gemäß der Spezifikation des HART-Protokolls kodiert werden.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass die zu kodierten Daten mit dem USB-Protokoll über den Übertragungskanal transportiert werden.
DE102006060214A 2006-12-20 2006-12-20 Verfahren zur Datenübertragung Ceased DE102006060214A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006020880U DE202006020880U1 (de) 2006-12-20 2006-12-20 Anordnung zur Datenübertragung
DE102006060214A DE102006060214A1 (de) 2006-12-20 2006-12-20 Verfahren zur Datenübertragung
CNA2007101693943A CN101207620A (zh) 2006-12-20 2007-11-26 用于传输数据的方法
US12/002,757 US8452883B2 (en) 2006-12-20 2007-12-19 Method for data transmission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006060214A DE102006060214A1 (de) 2006-12-20 2006-12-20 Verfahren zur Datenübertragung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006060214A1 true DE102006060214A1 (de) 2008-07-03

Family

ID=39465602

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006060214A Ceased DE102006060214A1 (de) 2006-12-20 2006-12-20 Verfahren zur Datenübertragung
DE202006020880U Expired - Lifetime DE202006020880U1 (de) 2006-12-20 2006-12-20 Anordnung zur Datenübertragung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006020880U Expired - Lifetime DE202006020880U1 (de) 2006-12-20 2006-12-20 Anordnung zur Datenübertragung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8452883B2 (de)
CN (1) CN101207620A (de)
DE (2) DE102006060214A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027932A1 (de) * 2008-06-12 2010-03-04 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Übertragung von Daten zwischen einem Feldgerät der Automatisierungstechnik und einer Bedieneinheit

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103517257A (zh) * 2012-06-28 2014-01-15 华为技术有限公司 业务信息提供方法、装置及网络系统
DE102014105075B4 (de) * 2014-04-09 2023-12-07 Krohne Messtechnik Gmbh Verfahren und Kommunikationsanordnung zur Datenkommunikation
WO2016000260A1 (en) * 2014-07-04 2016-01-07 Abb Technology Ltd Standalone automation device and machine
CN105159197A (zh) * 2015-09-11 2015-12-16 重庆川仪自动化股份有限公司 一种通过usb接口读取hart仪表参数的系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050125085A1 (en) * 2003-12-04 2005-06-09 Honeywell International, Inc. Remote management of field devices in a manufacturing plant

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6839790B2 (en) * 2002-06-21 2005-01-04 Smar Research Corporation Plug and play reconfigurable USB interface for industrial fieldbus network access
US7436797B2 (en) * 2003-06-18 2008-10-14 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Wireless architecture and support for process control systems
US8504707B2 (en) * 2004-12-07 2013-08-06 Cisco Technology, Inc. Method and system for sending and receiving USB messages over a data network
US8050624B2 (en) * 2005-06-24 2011-11-01 Rosemount, Inc. Distributed process control system and method utilizing wireless communication of packet messages
US20070019641A1 (en) * 2005-07-22 2007-01-25 Rockwell Automation Technologies, Inc. Execution of industrial automation applications on communication infrastructure devices

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050125085A1 (en) * 2003-12-04 2005-06-09 Honeywell International, Inc. Remote management of field devices in a manufacturing plant

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027932A1 (de) * 2008-06-12 2010-03-04 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Übertragung von Daten zwischen einem Feldgerät der Automatisierungstechnik und einer Bedieneinheit

Also Published As

Publication number Publication date
CN101207620A (zh) 2008-06-25
DE202006020880U1 (de) 2010-08-19
US20080155115A1 (en) 2008-06-26
US8452883B2 (en) 2013-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008045176B4 (de) Verfahren zum Informationsaustausch zwischen über eine Datenverbindung verbundenen Einheiten
DE102006060214A1 (de) Verfahren zur Datenübertragung
EP3632040B1 (de) Verarbeitung von prozessdaten
WO2004114621A1 (de) Verfahren zur sicheren datenübertragung über einen feldbus
WO2013178209A1 (de) Verwendung eines io-links zur anbindung von feldgeräten
DE102006004339A1 (de) Redundantes Kommunikationsnetzwerk
EP1636657A2 (de) Feldbusverteilereinheit
EP1629331B1 (de) Variables feldgerät für die prozessautomatisierungstechnik
EP1198750B1 (de) Industrielle steuereinheit mit usb-anschlüssen
EP1912343A2 (de) Parametrierung einer intelligenten Einheit über Spannungsversorgungseinrichtung
WO2009036834A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102006049636B4 (de) Buskoppler sowie Kommunikationssystem mit Buskoppler
DE4207573C2 (de) Parallele Schnittstelle zum Verbinden von Datenverarbeitungsgeräten
DE102008005252A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anlage und Anlage
DE102011005239B4 (de) Sicherheitssystem sowie Verfahren zum Austauschen von sicherheitsgerichteten Daten in einem Sicherheitssystem
DE602005001197T2 (de) System und Verfahren zur Stromversorgung eines Peripheriegerätes
EP1120696A2 (de) Verfahren zur Datenübertragung von und zu CNC gesteuerten Maschinensteuerungen
EP3632066B1 (de) Vorladen von instruktionen
DE102007013995B4 (de) Signalverteiler
DE10200535A1 (de) Verfahren zur leitungssparenden Datenübertragung zwischen einem tragbaren Displayelement und einem Anschlusselement
DE10358231A1 (de) Vorrichtung zum Anschluß von Feldgeräten über ein Bussystem an ein übergeordnetes Leit/Steuerungssystem
EP1605570A2 (de) Speisung einer Spannungsversorgungseinrichtung eines zweiten Busssystems, welches an ein erstes Bussystem angeschlossen ist
DE3610523C2 (de)
DE102022131886A1 (de) Vorrichtung mit externer, als flexibles Vernetzungssystem nutzbarer Schnittstelle
DE102012207014B4 (de) Schnittstelle für einen kabelbaum

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection