DE102006060208A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln und Begrenzen eines Überstromes in einem elektronisch kommutierten Motor - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln und Begrenzen eines Überstromes in einem elektronisch kommutierten Motor Download PDF

Info

Publication number
DE102006060208A1
DE102006060208A1 DE102006060208A DE102006060208A DE102006060208A1 DE 102006060208 A1 DE102006060208 A1 DE 102006060208A1 DE 102006060208 A DE102006060208 A DE 102006060208A DE 102006060208 A DE102006060208 A DE 102006060208A DE 102006060208 A1 DE102006060208 A1 DE 102006060208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
reference value
measured
limiting
intermediate circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006060208A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006060208B4 (de
Inventor
Josef Avenwedde
Ulrich Gessat
Alexander Neufeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102006060208A priority Critical patent/DE102006060208B4/de
Publication of DE102006060208A1 publication Critical patent/DE102006060208A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006060208B4 publication Critical patent/DE102006060208B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/0833Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors for electric motors with control arrangements
    • H02H7/0838Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors for electric motors with control arrangements with H-bridge circuit
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/08Control circuits or arrangements thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/10Power supply arrangements, e.g. stand-by circuits
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/44Current or voltage
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/62Stopping or disabling machine operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Protection Of Generators And Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ermitteln und Begrenzen eines Überstromes in zumindest einer Wicklung (16) in einem 3-phasigen oder mehrphasigen elektrischen Motor (3), der über einen Frequenzumrichter (4) oder einen Wechselrichter (12) mit gesteuerten Halbbrücken (14u, 14v, 14w), die aus einem Gleichspannungszwischenkreis (7) gespeist werden, bestromt wird, wobei der Strom (I≅) an einem gemeinsamen Pol (13) aus dem Gleichspannungszwischenkreis durch die Vorrichtung erfassbar und auswertbar ist. Hierzu umfasst die Vorrichtung (11) einen Komparator (23), durch den der zu messende Strom (I≅) am gemeinsamen Pol (13) im Gleichspannungszwischenkreis (7) mit einem Referenzwert (Uref) vergleichbar und bei Überschreitung des Referenzwertes (Uref) ein Ausgangssignal (A) für ein Abschaltmittel (15) der Bestromung (Iu) des Motors (3) aktivierbar ist, wobei der Referenzwert (Uref) aus der Summe des Gleichanteils (Uvar) des zu messenden Stroms (I≅) mit einem fest voreingestellten Wert (Uk) gebildet ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Ermitteln und Begrenzen eines Überstromes, bei dem der zu messende Strom (I≅) mit einem Referenzwert (Uref) verglichen wird und bei der Überschreitung des Referenzwertes (Uref) ein Ausgangssignal (A) für die Abschaltung (15) der Bestromung (Iu, Iv, Iw) des Motors (3) aktiviert wird, wobei der Referenzwert (Uref) aus der Summe (21) des Gleichanteils (Uvar) des zu messenden Stromes (I≅) mit einem fest voreingestellten Wert ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ermitteln und Begrenzen eines Überstromes in zumindest einer Wicklung in einem 3-phasigen oder mehrphasigen elektrischen Motor, der über einen Frequenzumrichter oder einen Wechselrichter mit gesteuerten Halbbrücken, die aus einem Gleichspannungs-Zwischenkreis gespeist werden, bestromt wird, wobei der Strom an einem gemeinsamer Pol aus dem Gleichspannungszwischenkreis durch die Vorrichtung erfassbar und auswertbar ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Ermitteln eines Überstromes in zumindest einer Wicklung in einem 3-phasigen oder mehrphasigen elektrischen Motor, der über einen Frequenzumrichter oder einen Wechselrichter mit gesteuerten Halbbrücken, die aus einem Gleichspannungszwischenkreis gespeist werden, bestromt wird, wobei der Strom an einem gemeinsamer Pol aus dem Gleichspannungszwischenkreis durch die Vorrichtung erfasst und ausgewertet wird.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE 101 19 201 A1 bekannt. Die offenbarte Vorrichtung ist Bestandteil eines Frequenzumrichters, mit dem ein 3-phasiger Asynchronmotor als Antrieb für eine Waschmaschinentrommel bestromt wird. Um sicherzustellen, dass sich im Motor keine zu hohen Temperaturen in den Wicklungen einstellen, misst die Vorrichtung den Widerstand der einzelnen Wicklungen, in dem diese einzeln mit einem bekannten Strom bestromt werden. Aus der Änderung des Stromflusses und der Kenntnis des Widerstandes der Wicklung wird die Temperaturänderung der Wicklung ermittelt. Hierbei wird eine Temperaturüberwachung über eine Messung der Wicklungswiderstände des geregelten Motors vorgenommen, durch einen Vergleich zwischen einem Wert eines jeweiligen Kaltwiderstands und einem aktuellen Widerstand im erwärmten Zustand. Als Ergänzung zu der reinen Temperaturüberwachung kann auch der durch den Umrichter zufließende Strom überwacht werden. Dazu sind zwei Messschwellen, eine Vorwarnschwelle und eine darüber liegende Notabschaltschwelle, in einer Stromauswerteschaltung definiert. Dabei kann die Stromauswerteschaltung beispielsweise durch Rückgriff auf einen Spannungsabfall in dem allen Halbbrücken des Umrichters gemeinsamen Shunt in jedem Betriebszustand erfolgen.
  • Bei dieser Art der Ermittlung von Überlastzuständen müssen die Parameter der Motorwicklung, wie Widerstand und Temperaturkoeffizient der Wicklung genau vorbekannt sein und in der Vorrichtung zur Vorgabe des Referenzwertes genau eingestellt werden. Hierbei muss sichergestellt werden, dass der Referenzwert im Betrieb nicht ungünstig driftet, damit der Motor bei Überlast nicht zu früh oder zu spät abgeschaltet wird.
  • Aus der US 5,378,952 A ist ein Antriebssystem bekannt, bei dem die Wicklung des Stators im Motor mit Hilfe eines Temperatur-Sensors überwacht wird. Diese Art der Ermittlung einer zu hohen Temperatur ist zwar sehr zuverlässig und genau auf den Motor abzustimmen, es sind jedoch zusätzliche Komponenten im Motor selbst und weitere Signalleitungen zwischen Motor und der Vorrichtung zur Überwachung der Motortemperatur notwendig. Eine nachträgliche Bestückung eines Motors mit einem Sensor ist in der Regel nicht durchführbar. Bei einer ungünstigen Lage des Sensors kann es auch zu Fehlinterpretationen kommen. Wenn der Sensor beispielsweise an einer sehr kalten Seite des Motors angeordnet ist, könnte es im Überlastfall zu einer verspäteten Abschaltung des Motors führen.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die Überwachung und Begrenzung eines Überstromes in zumindest einer Wicklung in einem 3-phasigen oder mehrphasigen elektrischen Motor der eingangs genannten Art hinsichtlich der Zuverlässigkeit zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 7 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den jeweiligen abhängigen Ansprüchen.
  • Zur Lösung wird ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem der zu messende Strom mit einem Referenzwert verglichen und beim Erreichen oder Überschreiten des Referenzwertes ein Ausgangssignal für die Abschaltung der Bestromung des Motors aktiviert wird, wobei der Referenzwert aus der Summe des Gleichanteils des zu messenden Stromes und einem fest voreingestellten Wert gebildet wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung gelöst, die einen Komparator umfasst, durch den der zu messende Strom am gemeinsamen Pol im Gleichspannungszwischenkreis mit einem Referenzwert vergleichbar ist, wobei bei der Überschreitung des Referenzwertes ein Ausgangssignal für die Abschaltung der Bestromung des Motors aktivierbar ist. Der Referenzwert, wird aus der Summe des Gleichanteils oder zumindest eines Teils des Gleichanteils des zu messenden Stromes mit einem fest voreingestellten Wert gebildet.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen darin, dass mit einfachen Mitteln unzulässige Betriebszustände des Motors anhand des Signalverlaufs des Stromes im Gleichspannungszwischenkreis erkannt werden, die beim weiteren Betrieb zu einer unzulässigen Überhitzung des Motors führen würde. Hierbei wird eine Überlastung sowohl bei drehendem als auch bei stillstehendem Motor erkannt. Hierzu wird im laufenden Betrieb ständig der Mittelwert des Stromsignals im Gleichspannungszwischenkreis, der als Maß für den Effektivwert oder herangezogen wird, mit dem Referenzwert verglichen. Bei normal drehendem Motor, in bestimmungsgemäßen Zustand, hat das Stromsignal einen hohen Gleichanteil. Der Überlastfall darf erst bei einem Gleichanteil erkannt werden, der deutlich vom Normalbetrieb erhöht ist. In diesem Fall muss als Referenzwert am Komparator ein hoher Stromwert bzw. Spannungswert eingestellt werden. Bei einer Bestromung mit Gleichstrom, beispielsweise bei stillstehendem Motor, ergibt sich aufgrund der Verschaltung der Halbbrücken mit den Statorwicklungen im Motor ein Stromsignal, welches einen sehr kleinen Gleichanteil bzw. einen kleinen Mittelwert aufweist. In diesem Fehlerfall muss als Referenzwert am Komparator ein geringer Stromwert bzw. Spannungswert eingestellt werden, da der tatsächlich durch die Wicklungen fließende Strom wesentlich höher ist, als der Mittelwert an dem Messpunkt im Gleichspannungszwischenkreis. Deshalb wird der Referenzwert für den Komparator für diese beiden möglichen Betriebsfälle jeweils optimal eingestellt.
  • In einer vorteilhaften Ausführung wird als Referenzwert ein Spannungssignal verwendet, wobei der fest voreingestellte Wert aus einem Spannungsteiler abgeleitet wird. Mit dieser Anordnung kann der fest voreingestellte Wert einfach auf den zu betreibenden Motor abgestimmt werden. Zu dem fest voreingestellten konstanten Spannungswert wird ein veränderlicher Wert addiert, welcher sich aus dem Mittelwert des zu messenden Stromsignals im Gleichspannungszwischenkreis zusammensetzt. Im Komparator werden somit Spannungswerte verarbeitet, die sich jedoch auf Stromwerte beziehen, wobei der zu messende Strom mit Hilfe eines Widerstandes (shunt) zwischen einem Pol, beispielsweise zwischen dem Minus-Pol im Gleichspannungszwischenkreis und dazugehörigen gemeinsamen Pol des Wechselrichters, als Spannungswert dem Komparator zugeführt wird.
  • Es ist dabei zweckmäßig, dass zur Ermittlung des Gleichanteils des zu messenden Stromes ein Tiefpass verwendet wird, dessen Ausgangspannung mit dem fest voreingestellten Wert gekoppelt ist oder zu diesem addiert wird. Ein Tiefpass ist einfach aufgebaut, wobei sich am Ausgang des Tiefpasses zuverlässig der Gleichanteil oder Effektivwert des zu messenden Signals, hier ein als Spannung umgewandeltes Stromsignal, bereitgestellt wird. Die Kopplung mit dem konstanten oder fest voreingestellten Wert erfolgt zweckmäßigerweise mit einer Schaltungsanordnung, die beispielsweise aus Widerständen und Kapazitäten aufgebaut ist und eine Addition der Spannungswerte bewirkt.
  • In einer Weiterbildung umfasst die Vorrichtung ferner eine Einrichtung zur Verzögerung des Ausgangssignals, durch die das Ausgangssignal erst nach einer vorbestimmbaren Dauer für die Überschreitung des Referenzwertes aktivierbar ist. Damit wird verhindert, dass kurzzeitige Überschreitungen der Stromaufnahme in den Motorwicklungen als Überlast detektiert werden und eine ungewollte Abschaltung des Motors bewirkt wird. Kurzzeitige Überlastzustände, wie beispielsweise beim Einschalten des Motors sind keine kritischen Zustände, die zu einer Überhitzung der Wicklungen führen.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung wird der Strom beim laufenden Betrieb des Motors gemessen. Auf diese Weise kann auf separate Messzyklen verzichtet werden, wodurch der Betrieb nicht beeinträchtigt wird. Es werden ferner reale Umstände des Betriebes erfasst, so dass beispielsweise ein Blockierung der Drehbewegung der Trommel oder eine Überlast aufgrund einer überladenen Trommel erkannt wird.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung wird der Strom zumindest im wesentlichen kontinuierlich gemessen. Somit können aufgrund von Veränderungen im Stromsignal mögliche unzulässige Betriebssituationen oder Beschädigungen von Teilen, die mit dem Motor in Wirkverbindung stehen, erkannt werden.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ferner ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem der zu messende Strom mit einem Referenzwert verglichen und beim Erreichen oder Überschreiten des Referenzwertes ein Ausgangssignal für die Abschaltung der Bestromung des Motors aktiviert wird, wobei der Referenzwert aus der Summe des Gleichanteils des zu messenden Stromes und einem fest voreingestellten Wert gebildet wird.
  • In einer Weiterbildung wird das Ausgangssignal erst nach einer vorbestimmbaren Dauer für die Überschreitung des Referenzwertes aktiviert. Mit dieser Maßnahme wird verhindert, dass bei kurzzeitig auftretenden zu hohen Strömen, die noch nicht zu einer gefährlichen Überhitzung der Motorwicklungen führen, eine Abschaltung der Motorströme erfolgt.
  • In einer vorteilhaften Ausführung wird der Strom im laufenden Betrieb des Motors gemessen. Hierdurch werden zumindest nahezu alle Einflüsse auf den Motor, die zur hohen Belastung führen können, berücksichtigt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung wird der Strom kontinuierlich gemessen. Auf diese Weise werden über die gesamte Betriebszeit des Motors zumindest nahezu alle Betriebsfälle erfasst und ausgewertet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine skizzierte Waschmaschine in einer Schnittdarstellung;
  • 2: eine Skizze des Frequenzumrichters;
  • 3: eine skizzierte Schaltungsanordnung zum Ermitteln und Begrenzen von zu hohen Strömen;
  • 4, 5: Diagramme für die messende Spannung im Zeitverhalten und
  • 6, 7: Diagramme für die messende Spannung in Abhängigkeit des Phasenstromes.
  • In 1 ist eine Waschmaschine 1 in einer Schnittdarstellung in der betriebsgemäßen Lage aufskizziert. Die Waschmaschine 1 umfasst einen Laugenbehälter 19, in dem eine im wesentlichen horizontal drehende Trommel 18 angeordnet ist. Die Trommel, wird mit Hilfe eines Motors 3 und eines Antriebssystems 2 angetrieben. Der Motor 3 wird durch einen Frequenzumrichter 4, angesteuert und ist mittels eines Kabels 25 an dem Frequenzumrichter 4 angeschlossen. In diesem Beispiel wird ein bürstenloser Synchronmotor verwendet, wobei der Frequenzumrichter 4 die Leistung oder Bestromung für den Motor 3 bereitstellt.
  • In der 2 ist die Anordnung des Frequenzumrichters 4 zur Bestromung des Motors 3 aufskizziert. Die angelegte Versorgungsspannung 5 (beispielsweise 230V~) wird mit einem Gleichrichter 6 in eine Gleichspannung mit einem Pluspol 9 und einem Minuspol 10 gleichgerichtet. Die Gleichspannung im Gleichspannungszwischenkreis 7 liegt hierbei im Bereich von 230 V bis 300 V. Bei anderen Werten für die zugeführte Versorgungsspannung 5 würden sich entsprechend andere Werte für die gleichgerichtete Spannung im Gleichspannungszwischenkreis 7 einstellen. An dem Gleichspannungszwischenkreis 7 ist der Wechselrichter 12 angeschlossen, der für jede Phase U, V, W des Motors jeweils eine sogenannte Halbbrücke 14u, 14v, 14w besitzt. Die Halbbrücken 14u, 14v, 14w schalten mit Hilfe von Transistoren T1 bis T6 den Motorstrom in den Phasen U, V, W, wobei eine Pulsweitenmodulation verwendet wird, die zur Bereitstellung von sinusförmigen Strömen oder Gleichströmen in den Phasen U, V, W dient. Als Motor 3 wird in diesem Beispiel ein 3-Phasen Motor mit einer 3-strängigen Statorwicklung 16 verwendet, die sternförmig ausgeführt ist. Im Gleichspannungszwischenkreis 7 ist die Vorrichtung 11 zur Erkennung von zu hohen Strömen in der Motorwicklung 16 angeordnet, die den Stromverlauf am Minuspol 10 auswertet. Hierzu wird mit Hilfe eines Messwiderstandes 8 aus dem Strom I≃ ein Spannungssignal U≃ abgeleitet, welches in der Vorrichtung 11 zur Erkennung von zu hohen Strömen ausgewertet wird.
  • In 3 sind die wesentlichen funktionalen Komponenten aufskizziert, die zur Erkennung von zu hohen Strömen notwendig sind. Hierbei wird das Spannungssignal U≃ einem Komparator 23 zugeführt, der das Spannungssignal U≃ mit dem Referenzwert Uref vergleicht. Sobald der zugeführte Wert U≃ den Referenzwert Uref überschreitet, wird der Ausgang 24 aktiv, dem ein Zeitverzögerungsglied 25 nachgeschaltet ist. Wenn das Ausgangssignal 24 länger aktiviert ist, als die voreingestellte Zeit im Zeitverzögerungsglied 25, wird der Ausgang A aktiviert, der zur Abschaltung der Phasen U. V, W für die Bestromung des Motors dient. Gemäß 2 ist zwischen dem Frequenzumrichter 4 und dem Motor 3 als Abschaltmittel 15 ein dreiphasiges Trennrelais zwischengeschaltet, welches die Bestromung Iu, Iv, Iw zu der Motorwicklungen 16u, 16v, 16w (2) unterbricht, sobald der Ausgang A der Vorrichtung 11 zur Erkennung von zu hohen Strömen aktiviert wird. Diese Anordnung ist nur ein Beispiel, wie die Abschaltung erfolgen kann. Es kann alternativ die Ansteuerung der Halbbrücken 14u, 14v, 14w derart beeinflusst werden, dass die Bestromung des Motors 3 unterbrochen wird.
  • In 3 ist ferner dargestellt, dass für die Bereitstellung des Referenzwertes Uref für den Komparator 23 besondere Maßnahmen getroffen werden. Hierbei wird ein konstanter Wert Uk mit Hilfe eines Spannungsteilers 22 voreingestellt, wobei Ub die interne konstante Versorgungsspannung der Komponenten darstellt. Alternativ kann diese Voreinstellung auch mit einer Konstantspannungsquelle, die aus Zener-Diode oder einer Bandgag besteht, bereitgestellt werden. Diesem konstanten Wert Uk wird mit Hilfe eines Addierers 21 der weitere variable Wert Uvar, dazuaddiert, um anschließend als Referenzwert Uref dem Komparator 23 zugeführt zu werden. Der Variable Wert Uvar ist der Gleichanteil des über den Tiefpass 20 gewandelten Spannungssignals U≃. Auf diese Weise wird der Referenzwert Uref in Abhängigkeit von der Signalform des zu messenden Spannungssignals U≃ eingestellt. Es ist hierbei anzumerken, dass ein Spannungssignal gemessen und ausgewertet wird, dieses lässt sich über die Beziehung U = R × I (Ohmsches Gesetz) auf den zu messenden Strom I≃ abbilden. Entsprechendes gilt für die Bereitstellung des Referenzwertes, der aus einem konstanten Anteil Uk und einem variablen Anteil Uvar besteht.
  • In 4 ist der Signalverlauf des zu messenden Spannungssignals U≃ für den Fall aufskizziert, wenn eine 3-phasige sinusförmige Bestromung für den Motor 3 erfolgt. Die pulsartige Signalform der Spannung U≃ entspricht dem Strom im Gleichspannungszwischenkreis 7 (2) der sich aufgrund des Schaltverhaltens der Transistoren T1 bis T6 ergibt. Hierbei werden die Transistoren T1 bis T6 durch eine Steuereinheit (nicht dargestellt) so geschaltet, dass sich in den Phasen U. V, W sinusförmige Ströme ausbilden. Ein Stromverlauf in der Phase U ist mit Iu dargestellt, wobei hier nur ein kleiner zeitlicher Ausschnitt von 1 ms dargestellt ist.
  • In 5 ist der Signalverlauf des zu messenden Spannungssignals U≃ für den Fall aufskizziert, wenn eine Bestromung mit Gleichstrom für den Motor 3 erfolgt. Die pulsartige Signalform der Spannung U≃ entspricht dem Strom im Gleichspannungszwischenkreis 7 (2) der sich aufgrund des Schaltverhaltens der Transistoren T1 bis T6 ergibt. Hierbei werden die Transistoren T1 bis T6 durch eine Steuereinheit (nicht dargestellt) so geschaltet, dass sich in einer Phase, beispielsweise Phase U ein Gleichstrom mit voller Stromstärke ausbildet, die sich über die beiden anderen Phasen V, W mit jeweils halber Stromstärke verzweigt. Ein Stromverlauf in der Phase U ist mit Iu dargestellt, wobei auch hier nur ein kleiner zeitlicher Ausschnitt von 1 ms dargestellt ist.
  • Hierbei ist zu erkennen, dass bei sinusförmiger Bestromung gemäß 4 der Gleichanteil Uvar des Spannungssignals U≃ höher ist, als bei einer Bestromung mit Gleichstrom (5) In 6 ist beispielhaft der Verlauf des Referenzwertes Uref bei einer 3-phasigen sinusförmigen Bestromung dargestellt. Zum konstanten Wert Uk wird der variable Teil Uvar addiert, wodurch sich ein stark ansteigender Verlauf für den Referenzwert Uref in Abhängigkeit des dem Motor zugeführten Stromes Iu ergibt, wobei hier der Effektivwert für die Phase U auf der horizontalen Achse dargestellt ist. Das Spannungssignal U≃ steigt in Abhängigkeit des dem Motor zugeführten Stromes Iu an, wobei am Schnittpunkt des U≃ Verlaufes mit der Verlaufslinie Uref die Abschaltung erfolgt bzw. ein zu hoher Effektivwert des Stromes in den zumindest einer der drei Phasen U, V oder W erkannt wird. In diesem Beispiel wird bei einem effektiven Phasenstrom IA = 3,5 A abgeschaltet. Bei diesem Strom entspricht der Wert des Spannungssignals U≃ dem Wert UA. Entsprechendes gilt für die anderen Phasen V und W.
  • In 7 ist beispielhaft der Verlauf des Referenzwertes Uref bei einer 3-phasigen Bestromung mit Gleichstrom dargestellt. Zum konstanten Wert Uk wird der variable Teil Uvar addiert, wodurch sich hierbei bei dieser Bestromungsart nur ein leicht ansteigender Verlauf für den Referenzwert Uref in Abhängigkeit des dem Motor zugeführten Stromes ergibt. In diesem Beispiel ist der Gleichstrom mit dem vollen Wert für die Phase Iu dargestellt. Das Spannungssignal U≃ steigt in Abhängigkeit des dem Motor zugeführten Stromes an, wobei am Schnittpunkt A des U≃ Verlaufes mit der Verlaufslinie Uref die Abschaltung erfolgt bzw. ein zu hoher Wert des Stromes Iu in der Phase U erkannt wird. In diesem Beispiel wird bei einem Phasenstrom IA = 3,5 A (Gleichstrom) abgeschaltet, bei einer Phasenspannung im Bereich zwischen 230 V und 300 V. Bei diesem Strom entspricht der Wert des Spannungssignals U≃ dem Wert UA. Entsprechendes gilt für die anderen Phasen V und W.
  • Die oben genannte Vorrichtung zum Ermitteln und Begrenzen von zu hohen Strömen ist auch für andere Motoren geeignet, die mittels Frequenzumrichter bestromt werden. Dies sind beispielsweise Motoren in Laugenpumpen von Geschirrspülmaschinen oder Waschmaschinen. Bei diesen Pumpenmotoren würde die Abschaltung bei einem Phasenstrom von etwa 350 mA bei einer Phasenspannung von 230 V bis 300 V erfolgen.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Ermitteln und Begrenzen eines Überstromes in zumindest einer Wicklung (16u, 16v, 16w) in einem 3-phasigen oder mehrphasigen elektrischen Motor (3), der über einen Frequenzumrichter (4) oder einen Wechselrichter (12) mit gesteuerten Halbbrücken (14u, 14v, 14w), die aus einem Gleichspannungszwischenkreis (7) gespeist werden, bestromt wird, wobei der Strom (I≃) an einem gemeinsamen Pol (13) aus dem Gleichspannungszwischenkreis (7) durch die Vorrichtung (11) erfassbar und auswertbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (11) einen Komparator (23) umfasst, durch den der zu messende Strom (I≃) am gemeinsamen Pol (13) im Gleichspannungszwischenkreis (7) mit einem Referenzwert (Uref) vergleichbar und beim Erreichen oder Überschreiten des Referenzwertes ein Ausgangssignal (A) für ein Abschaltmittel (15) zur Unterbrechung der Bestromung (Iu, Iv, Iw) des Motors (3) aktivierbar ist, wobei der Referenzwert aus der Summe des Gleichanteils oder zumindest eines Teils des zu messenden Stromes (I≃) und einem fest voreingestellten Wert gebildet ist.
  2. Vorrichtung zum Ermitteln und Begrenzen eines Überstromes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zu messende Strom (I≃) als Spannungssignal (U≃) an einem Eingang (+) des Komparators (23) angelegt wird, und dass das Spannungssignal (U≃) mit einem Widerstand (8) zwischen einem Pol (10) aus dem Gleichspannungszwischenkreis (7) und dem gemeinsamen Pol (13) für die Halbbrücken (14u, 14v, 14w) erzeugbar ist.
  3. Vorrichtung zum Ermitteln und Begrenzen eines Überstromes nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand (8) zwischen dem Minus Pol (10) des Gleichspannungszwischenkreises (7) und dem gemeinsamen Minus Pol (13) der Halbbrücken (14u, 14v, 14w) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung zum Ermitteln und Begrenzen eines Überstromes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzwert ein Spannungssignal (Uref) ist, und dass der fest voreingestellte Wert (Uk) aus einem Spannungsteiler (22) ableitbar ist.
  5. Vorrichtung zum Ermitteln und Begrenzen eines Überstromes nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass für die Ermittlung des Gleichanteils des zu messenden Stromes (I≃) ein Tiefpass (20) verwendet wird, dessen Ausgang (Uvar) mit dem fest voreingestellten Wert (Uk) gekoppelt ist.
  6. Vorrichtung zum Ermitteln und Begrenzen eines Überstromes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (11) ferner eine Einrichtung zur Verzögerung (25) des Ausgangssignals (24) des Komparators (23) umfasst, durch die das Ausgangssignal (A) erst nach einer vorbestimmbaren Dauer (Δt) für die Überschreitung des Referenzwertes aktivierbar ist
  7. Verfahren zum Ermitteln und Begrenzen eines Überstromes in zumindest einer Wicklung (16u, 16v, 16w) in einem 3-phasigen oder mehrphasigen elektrischen Motor (3), der über einen Frequenzumrichter (4) oder einen Wechselrichter (12) mit gesteuerten Halbbrücken (14u, 14v, 14w), die aus einem Gleichspannungszwischenkreis (7) gespeist werden, bestromt wird, wobei der Strom (I≃) an einem gemeinsamen Pol (13) aus dem Gleichspannungszwischenkreis (7) durch die Vorrichtung (11) erfasst und ausgewertet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der zu messende Strom (I≃) mit einem Referenzwert verglichen und beim Erreichen oder Überschreiten des Referenzwertes ein Ausgangssignal (A) für die Abschaltung (15) der Bestromung (Iu, Iv, Iw) des Motors (3) aktiviert wird, wobei der Referenzwert aus der Summe (21) des Gleichanteils des zu messenden Stromes (I≃) und einem fest voreingestellten Wert gebildet wird.
  8. Verfahren zum Ermitteln und Begrenzen eines Überstromes nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangssignal (A) erst nach einer vorbestimmbaren Dauer (Δt) für die Überschreitung des Referenzwertes aktiviert wird.
  9. Verfahren zum Ermitteln und Begrenzen eines Überstromes nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Strom (I≃) beim laufenden Betrieb des Motors (3) gemessen wird.
  10. Verfahren zum Ermitteln und Begrenzen eines Überstromes nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Strom (I≃) kontinuierlich gemessen wird.
DE102006060208A 2006-12-18 2006-12-18 Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln und Begrenzen eines Überstromes in einem elektronisch kommutierten Motor Active DE102006060208B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006060208A DE102006060208B4 (de) 2006-12-18 2006-12-18 Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln und Begrenzen eines Überstromes in einem elektronisch kommutierten Motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006060208A DE102006060208B4 (de) 2006-12-18 2006-12-18 Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln und Begrenzen eines Überstromes in einem elektronisch kommutierten Motor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006060208A1 true DE102006060208A1 (de) 2008-06-26
DE102006060208B4 DE102006060208B4 (de) 2013-03-07

Family

ID=39431439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006060208A Active DE102006060208B4 (de) 2006-12-18 2006-12-18 Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln und Begrenzen eines Überstromes in einem elektronisch kommutierten Motor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006060208B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2586898A1 (de) * 2011-10-25 2013-05-01 Electrolux Home Products Corporation N.V. Einschaltstromsteuersystem
WO2013152978A1 (de) * 2012-04-10 2013-10-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Motoransteuerschaltung für einen bürstenlosen waschmaschinenmotor
EP2908144A1 (de) * 2014-02-14 2015-08-19 Electrolux Appliances Aktiebolag Verbessertes elektrisches Gerät
EP2585335A4 (de) * 2010-06-28 2016-11-09 Toshiba Kk Fahrzeugsteuerungssystem
EP3095911A1 (de) * 2015-05-21 2016-11-23 Electrolux Appliances Aktiebolag Verfahren zur sicheren verwaltung der elektromotoraktivierung und -deaktivierung und zugehörige vorrichtung
DE102016203504A1 (de) * 2016-03-03 2017-09-07 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Motors
WO2020020684A1 (de) * 2018-07-27 2020-01-30 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Schaltungsanordnung und verfahren zum überlastschutz eines ec-motors

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226828A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem elektrischen Verbraucher
CN105811371B (zh) * 2016-03-14 2018-12-25 珠海格力电器股份有限公司 直流电机控制系统故障诊断方法及装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0247996A2 (de) * 1986-05-27 1987-12-02 AUSTRIA Antriebstechnik G. Bauknecht Aktiengesellschaft Drehstrommotor mit Überhitzungsschutzeinrichtung
DE9319428U1 (de) * 1993-06-11 1994-02-10 Grundig Emv Vorrichtung zum Empfang von Signalen von Wettersatelliten
DE10119201A1 (de) * 2001-04-19 2002-10-24 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Wicklungstemperatur eines Antriebsmotors

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9201761L (sv) * 1991-06-17 1992-12-18 Elektronik Regelautomatik Foerfarande foer varvtalsreglering av induktionsmotorer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0247996A2 (de) * 1986-05-27 1987-12-02 AUSTRIA Antriebstechnik G. Bauknecht Aktiengesellschaft Drehstrommotor mit Überhitzungsschutzeinrichtung
DE9319428U1 (de) * 1993-06-11 1994-02-10 Grundig Emv Vorrichtung zum Empfang von Signalen von Wettersatelliten
DE10119201A1 (de) * 2001-04-19 2002-10-24 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Wicklungstemperatur eines Antriebsmotors

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2585335A4 (de) * 2010-06-28 2016-11-09 Toshiba Kk Fahrzeugsteuerungssystem
CN103975102A (zh) * 2011-10-25 2014-08-06 伊莱克斯家用产品股份有限公司 涌入电流控制系统
EP2586898A1 (de) * 2011-10-25 2013-05-01 Electrolux Home Products Corporation N.V. Einschaltstromsteuersystem
CN103975102B (zh) * 2011-10-25 2016-06-08 伊莱克斯家用产品股份有限公司 涌入电流控制系统
WO2013060453A1 (en) * 2011-10-25 2013-05-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Inrush current control system
WO2013152978A1 (de) * 2012-04-10 2013-10-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Motoransteuerschaltung für einen bürstenlosen waschmaschinenmotor
CN104246053A (zh) * 2012-04-10 2014-12-24 Bsh博世和西门子家用电器有限公司 用于无刷洗衣机电动机的电动机控制电路
RU2594476C2 (ru) * 2012-04-10 2016-08-20 Бсх Хаусгерете Гмбх Схема управления двигателем для бесщеточного двигателя стиральной машины
CN104246053B (zh) * 2012-04-10 2016-09-07 Bsh家用电器有限公司 用于无刷洗衣机电动机的电动机控制电路
EP2908144A1 (de) * 2014-02-14 2015-08-19 Electrolux Appliances Aktiebolag Verbessertes elektrisches Gerät
EP3095911A1 (de) * 2015-05-21 2016-11-23 Electrolux Appliances Aktiebolag Verfahren zur sicheren verwaltung der elektromotoraktivierung und -deaktivierung und zugehörige vorrichtung
WO2016184841A1 (en) * 2015-05-21 2016-11-24 Electrolux Appliances Aktiebolag Method for safelty managing electric motor activation an deactivation, and corresponding appliance
DE102016203504A1 (de) * 2016-03-03 2017-09-07 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Motors
WO2020020684A1 (de) * 2018-07-27 2020-01-30 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Schaltungsanordnung und verfahren zum überlastschutz eines ec-motors

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006060208B4 (de) 2013-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006060208B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln und Begrenzen eines Überstromes in einem elektronisch kommutierten Motor
EP1382104B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der wicklungstemperatur eines antriebsmotors
EP2715932B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines bürstenlosen motors
DE4009184C2 (de)
EP3491655B1 (de) Motorvorrichtung für einen schalterantrieb eines elektrischen schalters
DE112015003702T5 (de) Motortreiberschaltungsanordnung
WO2008122602A1 (de) Überspannungsschutz für einen umrichter
EP3417672A1 (de) Elektrische vorrichtung, insbesondere heizer, sowie vorrichtung und verfahren zur ansteuerung einer elektrischen vorrichtung
WO2017174495A1 (de) Temperaturüberwachung
EP2731218B1 (de) Frequenzumrichter zum Betreiben eines elektrischen Motors, mechatronisches System und elektrisches Gerät
EP2714489B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines bürstenlosen motors
DE102017217709A1 (de) Steuervorrichtung für Drehelektromaschine und Steuerverfahren
EP3609032B1 (de) Verfahren zum erkennen eines motorphasenfehlers an einer motoranordnung und antriebsschaltung zum antreiben eines elektronisch kommutierten motors
EP2548038A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion einer blockierung oder schwergängigkeit eines gleichstrommotors
DE102010063950A1 (de) Haushaltsgerät mit einem Antriebsmotor und Verfahren zum Betreiben eines solchen Haushaltsgerät
EP3909104A1 (de) Elektronische steuervorrichtung mit kurzschlussschutz zur ansteuerung eines elektromotors einer elektromechanischen kraftfahrzeuglenkung
EP3914501B1 (de) Verfahren zum trennen eines mehrphasigen elektromotors einer elektromechanischen kraftfahrzeugservolenkung von einer gleichspannungsquelle und steuereinheit zum ansteuern des elektromotors
EP3602774B1 (de) Diagnosefähiger sanftstarter, diagnoseverfahren und motoranordnung
WO2020020684A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum überlastschutz eines ec-motors
EP3406026B1 (de) Überwachung des betriebszustandes von synchronmotoren
DE202016101853U1 (de) Temperaturüberwachung
DE102016116239A1 (de) Steuereinheit und Verfahren zur Steuerung eines Elektromotors, insbesondere für ein Haushaltgerät
EP1788685A2 (de) Elektronikeinheit zur Steuerung und/oder Regelung eines elektrischen Antriebsmotors
DE102015205786A1 (de) Pulswechselrichter und Verfahren zur Fehlererkennung bei einem solchen
EP2915246B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer elektronisch kommutierten elektrischen maschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130608