DE102006059432B4 - Vorrichtung und Verfahren zur Vermessung von Lithographiemasken - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Vermessung von Lithographiemasken Download PDF

Info

Publication number
DE102006059432B4
DE102006059432B4 DE102006059432.0A DE102006059432A DE102006059432B4 DE 102006059432 B4 DE102006059432 B4 DE 102006059432B4 DE 102006059432 A DE102006059432 A DE 102006059432A DE 102006059432 B4 DE102006059432 B4 DE 102006059432B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
carrier
reticle
reticle carrier
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006059432.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006059432A1 (de
Inventor
Dr. Hof Albrecht
Günter Maul
Dr. Neugebauer Dietmar
Armin Bich
Monika Frey
Wolfgang Scherm
Stefan Otto
Rainer Maul
Dr. Krause Helmut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE102006059432.0A priority Critical patent/DE102006059432B4/de
Priority to PCT/EP2007/009600 priority patent/WO2008071268A1/de
Priority to US12/518,968 priority patent/US8253947B2/en
Publication of DE102006059432A1 publication Critical patent/DE102006059432A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006059432B4 publication Critical patent/DE102006059432B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F1/00Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
    • G03F1/68Preparation processes not covered by groups G03F1/20 - G03F1/50
    • G03F1/82Auxiliary processes, e.g. cleaning or inspecting
    • G03F1/84Inspecting
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/7085Detection arrangement, e.g. detectors of apparatus alignment possibly mounted on wafers, exposure dose, photo-cleaning flux, stray light, thermal load
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F9/00Registration or positioning of originals, masks, frames, photographic sheets or textured or patterned surfaces, e.g. automatically
    • G03F9/70Registration or positioning of originals, masks, frames, photographic sheets or textured or patterned surfaces, e.g. automatically for microlithography
    • G03F9/7049Technique, e.g. interferometric
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F9/00Registration or positioning of originals, masks, frames, photographic sheets or textured or patterned surfaces, e.g. automatically
    • G03F9/70Registration or positioning of originals, masks, frames, photographic sheets or textured or patterned surfaces, e.g. automatically for microlithography
    • G03F9/7088Alignment mark detection, e.g. TTR, TTL, off-axis detection, array detector, video detection
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F9/00Registration or positioning of originals, masks, frames, photographic sheets or textured or patterned surfaces, e.g. automatically
    • G03F9/70Registration or positioning of originals, masks, frames, photographic sheets or textured or patterned surfaces, e.g. automatically for microlithography
    • G03F9/7096Arrangement, mounting, housing, environment, cleaning or maintenance of apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Vermessung von Lithographiemasken, mit
einem Reticleträger (1) für die zu vermessende Lithographiemaske (2),
einem Meßobjektiv (6) zum Abbilden eines Abschnitts der mit dem Reticleträger (1) gehaltenen Lithographiemaske (2) auf einen Detektor (7),
einem Meßmodul (8) zur Messung der Lage des Reticleträgers (1) relativ zum Meßobjektiv (6), und einem Stellmodul (3), mit dem der Reticleträger (1) bewegt werden kann, um ihn in eine vorbestimmte Lage relativ zum Meßobjektiv (6) zu bringen,
wobei das Meßobjektiv (6) und das Meßmodul (8) direkt an einem Meßtechnikträger (5) örtlich fixiert befestigt sind und
wobei die erste mechanische Eigenschwingungsmode des Meßtechnikträgers (5) bei größer oder gleich 100 Hz liegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Vermessung von Lithographiemasken.
  • Aufgrund der immer kleiner werdenden Strukturbreiten bei der Herstellung von Halbleiterbauelementen, ist es notwendig, daß die Vorrichtungen zur Inspektion von Lithographiemasken eine immer höhere Auflösung aufweisen. In diesem Zusammenhang ist es erforderlich, daß die Positionierung des Reticleträgers mit der zu vermessenden Lithographiemaske relativ zum Meßobjektiv der Vorrichtung zur Vermessung von Lithographiemasken mit immer größerer Genauigkeit positioniert werden kann. So sollen Vorrichtungen zur Vermessung von Lithographiemasken für eine Wellenlänge von 193 nm z.B. eine Positioniergenauigkeit aufweisen, bei der die Wurzel der mittleren quadratischen Abweichung zwischen der zu vermessenden Lithographiemaske und dem Meßobjektiv in der Ebene der Lithographiemaske für Frequenzen von 1 bis 10 Hz kumuliert nicht größer als 0,3 nm sein darf.
  • Die DE 101 93 433 T1 zeigt ein Maskeninspektionsgerät mit einer Vakuumkammer, einem Objektiv, einem Motor, einer Steuereinrichtung und einem Laserinterferenzmessinstrument. Die US 2005 / 0 083 501 A1 zeigt einen Belichtungsapparat und die DE 103 35 982 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überprüfung der Abbildungseigenschaften von Fotomasken.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Vermessung von Lithographiemasken bereitzustellen, mit der die genannte Positioniergenauigkeit erreicht werden kann. Ferner soll ein entsprechendes Verfahren zur Vermessung von Lithographiemasken bereitgestellt werden.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zur Vermessung von Lithographiemasken mit den Merkmalen des Anspruches 1.
  • Durch die direkte Fixierung sowohl des Meßobjektivs als auch des Meßmoduls wird vorteilhaft erreicht, daß Relativbewegungen zwischen dem Meßobjektiv und dem Meßmodul ausgeschlossen werden können. Dadurch wird es möglich, die gewünschte Positioniergenauigkeit zu erreichen, da mittels des Meßmoduls die Lage des Reticleträgers relativ zum Meßobjektiv mit der erforderlichen Genauigkeit gemessen und dann mittels des Stellmoduls (über die notwendige Aufnahmedauer) eingestellt und gehalten werden kann.
  • In einer Weiterbildung der Vermessungsvorrichtung ist das Stellmodul nicht direkt am Meßtechnikträger örtlich fixiert. Dadurch ist es möglich, daß das Meßmodul, das den Reticleträger mechanisch bewegen muß, die Meßgenauigkeit nicht negativ beeinflußt, da lediglich das Meßmodul und das Meßobjektiv direkt am Meßtechnikträger befestigt sind.
  • Der Meßtechnikträger ist besonders steif ausgebildet. Darunter wird hier insbesondere verstanden, daß die erste mechanische Schwingungseigenmode bei ≥100 Hz liegt.
  • Ferner ist der Meßtechnikträger athermal ausgebildet. Darunter wird hier insbesondere verstanden, daß der thermische Ausdehnungskoeffizient für die relevante Betriebstemperatur (beispielsweise Raumtemperatur) ≤ 0,1 × 10-6/K ist.
  • Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß der Meßtechnikträger aus einem Glaskeramikmaterial gebildet ist. Es kann z.B. das von der Firma Schott angebotene Material mit dem Handelsnamen Zerodur verwendet werden. Auch kann eine geeignete Invar-Legierung verwendet werden.
  • Ferner ist es möglich, daß der Meßtechnikträger einstückig ausgebildet ist. Insbesondere ist er aus einem einzigen Material gebildet. Damit kann die gewünschte mechanische Steifigkeit und die gewünschte athermale Eigenschaft realisiert werden.
  • Das Meßmodul kann die Lage des Reticleträgers insbesondere interferometrisch messen. Dazu ist es vorteilhaft, daß an dem Reticleträger zumindest ein Spiegel und an dem Meßtechnikträger ebenfalls ein Spiegel befestigt ist oder Teile des Reticleträgers und des Meßtechnikträgers als Spiegel ausgebildet sind.
  • Insbesondere kann das Meßmodul die Lage des Reticleträgers relativ zum Meßtechnikträger (und damit auch relativ zum Meßobjektiv) in allen sechs voneinander unabhängigen Freiheitsgraden messen. Dabei handelt es sich beispielsweise um drei unabhängige translatorische Freiheitsgrade und drei unabhängige rotatorische Freiheitsgrade.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vermessungsvorrichtung kann das Stellmodul die Lage des Reticleträgers in allen sechs voneinander unabhängigen Freiheitsgraden stellen.
  • Der Meßtechnikträger kann statisch bestimmt gelagert werden. Dies erhöht die Meßgenauigkeit.
  • Insbesondere kann der Reticleträger einen Wechselrahmen zur Aufnahme der Lithographiemaske aufweisen, der am Reticleträger statisch bestimmt gelagert ist. Damit ist es leicht möglich, mehrere Lithographiemasken relativ schnell nacheinander zu messen.
  • Insbesondere kann der Wechselrahmen in verschiedenen Winkellagen um eine Achse gedreht in den Reticleträger eingelegt und in einer Ebene senkrecht zur Achse in mindestens einer Richtung um einige mm verschoben werden. Damit ist es möglich, die Vorrichtung leicht zu kalibrieren.
  • Bevorzugt ist der Reticleträger so ausgelegt, daß unabhängig von der Winkellage und unabhängig von der Verschiebung des Wechselrahmens im Reticleträger keine Verlagerung des Schwerpunkts des Reticleträgers auftritt.
  • Das Stellmodul kann pro Freiheitsgrad einen Grobantrieb und einen Feinantrieb aufweisen.
  • Insbesondere werden das Stellmodul und das Meßmodul zu einem Regelkreis zusammengeschaltet, so daß eine hoch genaue Positionierung des Reticleträgers möglich ist.
  • Zumindest ein Grobantrieb kann durch rotatorische Motoren mit Spindeltrieben realisiert werden. Für den Feinantrieb zumindest eines Freiheitsgrades können beispielsweise Piezo-Aktuatoren oder auch Lorenz-Aktuatoren eingesetzt werden.
  • Relativ zum Reticleträger kann ein kartesisches Rechtssystem festgelegt werden, wobei die Fläche der zu vermessenden Lithographiemaske parallel zur x,y-Ebene liegt. Die z-Achse läuft vertikal dazu. Rotationen um diese Achsen werden nachfolgend mit Rx, Ry sowie Rz bezeichnet.
  • Insbesondere der Feinantrieb für die Freiheitsgrade z, Rx und Ry können mit Piezo-Aktuatoren realisiert werden. Die Feinantriebe für die Freiheitsgrade x, y sowie Rz können mit Lorenz-Aktuatoren durchgeführt werden.
  • Die Grobantriebe in den Freiheitsgraden x, y, z, Rx, Ry können durch rotatorische Motoren mit Spindeltrieben verwirklicht werden.
  • Die Spiegelflächen zur interferometrischen Messung des Meßmoduls für die Freiheitsgrade x, y, Rz können direkt am (bewegbaren) Reticleträger angebracht sein. Dabei handelt es sich bevorzugt um Endspiegel des jeweiligen Meßarms der interferometrischen Messung.
  • Zur Messung in den Freiheitsgraden z, Rx, Ry werden die Meßstrahlen an zwei in x- und y-Richtung am Reticleträger angebrachten Spiegeln um 90° umgelenkt und auf einen Planspiegel gelenkt, der am Meßtechnikträger befestigt ist und ein Endspiegel des entsprechenden Meßarme der interferometrischen Messungen ist.
  • Die Vorrichtung kann insbesondere in einem gegenüber der Umgebung abgeschlossenen Gehäuse ausgebildet sein. Das Gehäuse kann mehrere voneinander getrennte Unterabschnitte aufweisen. Die Abtrennung kann durch Trennwände und Spaltdichtungen realisiert sein. Insbesondere kann das Gehäuse so ausgebildet sein, daß konditionierte Reinstluft oder Schutzgas z.B. N2 (Reinheit ungefähr N6 bzw. NG) von dem Unterabschnitt, in dem der Reticleträger bewegt wird, über Spaltdichtungen nach außen strömt.
  • Die Spaltdichtungen können einen Abstand zwischen benachbarten Platten von 0,1 mm bis 1 mm haben. Die Durchströmungslänge kann einige mm bis einige cm betragen.
  • Die Vorrichtung kann so ausgebildet sein, daß sie zur Messung evakuiert wird bzw. ist.
  • Die Vorrichtung weist femer ein Steuermodul auf, das die notwendige Steuerung der Vorrichtung durchführt. Insbesondere werden dem Steuermodul auch die Meßdaten und ggf. die Daten des Detektors zugeführt.
  • Diese Daten können im Steuermodul oder in einem separaten Auswertemodul ausgewertet werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann gemäß den abhängigen Vorrichtungsansprüchen weitergebildet werden.
  • Es wird femer bereitgestellt ein Verfahren zur Vermessung von Lithographiemasken, bei dem ein Reticleträger mit einer zu vermessenden Lithographiemaske in eine vorbestimmte Lage relativ zu einem Meßobjektiv gebracht wird, die Lage des Reticleträgers relativ zum Meßobjektiv mittels eines Meßmoduls gemessen wird, in dieser Lage mit dem Meßobjektiv ein Abschnitt des Reticles auf einen Detector abgebildet wird, wobei das Meßobjectiv und das Meßmodul direkt an einem Meßtechnikträger örtlich fixiert befestigt sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhalber anhand der Figuren noch näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht der Vorrichtung zur Vermessung von Lithographiemasken;
    • 2 eine schematische Draufsicht auf eine zu vermessende Lithographiemaske;
    • 3 eine vergrößerte Ausschnittsansicht von unten auf den Reticleträger 1 von 1;
    • 4 eine schematische Darstellung des Stellmoduls von 1;
    • 5a einen Amplitudengang einer gemessenen Übertragungsfunktion des Reticleträgers 1 von 1 in x-Richtung ohne Regelung;
    • 5b einen Phasengang zur Übertragungsfunktion von 5a;
    • 6a einen ein Amplitudengang einer gemessenen Übertragungsfunktion des Reticleträgers 1 von 1 in x-Richtung mit Regelung, und
    • 6b einen Phasengang zur Übertragungsfunktion von 6a.
  • Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform umfaßt die Vorrichtung zur Vermessung von Lithographiemasken einen Reticleträger 1 zur Aufnahme der zu vermessenden Lithographiemaske 2. Der Reticleträger 1 kann mittels eines Stellmoduls 3 bewegt werden. Dabei sind translatorische Bewegungen in alle drei Raumrichtungen (x-, y-, z-Richtung) eines kartesischen Rechtssystems (die Zeichenebene liegt in der x-z-Ebene und die y-Richtung erstreckt sich senkrecht zur Zeichenebene) sowie Rotationsbewegungen um jede Achse des Rechtssystems möglich, wobei eine Rotation um die x-Achse mit Rx, eine Rotation um die y-Achse mit Ry und eine Rotation um die z-Achse mit Rz bezeichnet wird.
  • Die in 1 gezeigte Vorrichtung umfaßt ferner eine Meßplattform 4, die einen Meßtechnikträger 5 umfaßt, an dem direkt ein Meßobjektiv 6 örtlich fixiert befestigt ist. An dem Meßobjektiv 6 ist wiederum eine Aufnahmeeinrichtung bzw. ein Detektor 7 (hier in der Form einer CCD-Kamera) befestigt.
  • Die notwendige Beleuchtungsstrahlungsquelle LQ ist hier schematisch eingezeichnet, wobei hier eine Auflichtbeleuchtung ausgebildet ist. Die Beleuchtungsstrahlunsgquelle LQ kann insbesondere eine Laserquelle umfassen, die gepulste Laserstrahlung mit einer Wellenlänge von 193 nm abgibt. Ferner ist noch schematisch ein Strahlteiler ST und eine Linse L stellvertretend für die Optik des Meßobjektivs 6 dargestellt. Die Beleuchtung kann natürlich auch als Durchlichtbeleuchtung ausgebildet sein.
  • Die Meßplattform 4 enthält ferner ein Meßmodul 8, das direkt am Meßtechnikträger 5 örtlich fixiert befestigt ist. Das Meßmodul 8 ist hier als interferometrisches Meßmodul ausgebildet, mit dem die Lage des Reticleträgers 1 und somit der Lithographiemaske 2 relativ zum Meßtechnikträger 5 und damit zum Meßobjektiv 6 für alle sechs Bewegungs-Freiheitsgrade (translatorische Bewegungen in x-, y- und z-Richtung, Rotationsbewegungen um die x-, y- und z-Achse) mit äußerst hoher Genauigkeit bestimmt werden kann.
  • Die folgende Beschreibung bezieht sich auf ein Kalibrierreticle, natürlich ist das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung auch bei sonstigen Lithographiemasken anwendbar.
  • In 2 ist schematisch und nicht maßstabsgetreu in Draufsicht die zu vermessende Lithographiemaske 2 (Kalibrierreticle) dargestellt. Sie weist hier eine rechteckige Form auf, wobei die längere Seite circa 150 mm und die kürzere Seite circa 100 mm lang sein kann. Auf der Lithographimaske 2 sind eine Vielzahl von Marken 9 vorgesehen, die hier im wesentlichen die Form eines Plus-Zeichens aufweisen. Die Marken sind in der Regel 2 - 10 µm groß und liegen zwischen den zur Belichtung benötigten Strukturen (nicht gezeigt) der Maske 2. Die Maske 2 kann ungefähr 200 - 300 solche Marken aufweisen. In diesem Fall beträgt der mittlere Abstand zwischen zwei Marken dann 5 - 8 mm.
  • Die Vermessungsvorrichtung soll die einzelnen Marken 9 und somit die Lithographiemaske 2 relativ zum Meßobjektiv 6 bzw. zur Meßplattform 4 mit einer solchen Genauigkeit positionieren, daß die Wurzel der mittleren quadratischen Abweichung zwischen der Lithographiemaske 2 und dem Meßobjektiv 6 (bzw. zwischen dem Reticleträger 1 und dem Meßtechnikträger 5) in xy-Richtung nicht größer als 0,3 nm ist.
  • Um diese geforderte Genauigkeit über die gesamte Lithographiemaske 2 sicher erreichen zu können, weist die Vorrichtung die Meßplattform 4 auf, bei der sowohl das Meßobjektiv 6 als auch das Meßmodul 8 direkt am Meßtechnikträger 5 örtlich fixiert sind. Das Stellmodul 3 ist nicht Bestandteil der Meßplattform 4 und somit auch nicht direkt am Meßtechnikträger 5 befestigt.
  • Der Meßtechnikträger 5 selbst ist als Glaskeramik ausgebildet, deren Ausdehnungskoeffizient bei einer vorbestimmten Temperatur (beispielsweise der Zimmertemperatur) nominell den Wert 0 aufweist. Ferner ist der Meßtechnikträger 5 besonders steif ausgebildet. Darunter wird hier insbesondere verstanden, daß die erste Eigenmode einer mechanischen Schwingung des Meßtechnikträgers bei ≥ 100 Hz liegt.
  • Wie in 1 ferner ersichtlich ist, ist ein Gehäuse 10 vorgesehen, in dem die Meßplattform 4 statisch bestimmt gelagert ist. Die statisch bestimmte Lagerung 11 ist insbesondere so ausgebildet, daß auf das Gehäuse 10 einwirkende äußere Kräfte zu keinerlei Geometrieänderungen der Meßplattform 4 führen.
  • Ferner stellt das Gehäuse 10 eine Meßkammer 12 bereit, deren Atmosphäre äußerst genau vorgegeben und geregelt ist. So kann beispielsweise die Temperatur mit einer Genauigkeit von 0,1 mK eingestellt werden. Auch die Feuchtigkeit in der Meßkammer und sonstige Parameter werden exakt gesteuert. Insbesondere kann die Meßkammer 12 mit Fremdgas gefüllt oder auch evakuiert sein.
  • Für die interferometrische Messung der Lage des Reticleträgers 1 relativ zum Meßtechnikträger 5 mittels des Meßmoduls 8 weist der Reticleträger 1 an seiner Seite einen ersten Spiegel 13, einen um 45° geneigten zweiten Spiegel 14 sowie an seiner zweiten Seite einen dritten Spiegel 15 und einen um 45° geneigten vierten Spiegel 16 auf. Auf der Oberseite des Meßtechnikträgers 5 ist ein fünften Spiegel 17 vorgesehen. Für die Beschreibung des Meßmoduls 8 wird nachfolgend nur auf die notwendigen Meßstrahlengänge für die interferometrische Messung Bezug genommen. Die optischen Elemente des Meßmoduls 8, wie z.B. Laser, Strahlteiler, ... werden nicht beschrieben. Der Fachmann kann diese zur Ausbildung der nachfolgend beschriebenen Meßstrahlengänge ohne weiteres entsprechend anordnen. Es sind ferner schematisch die Meßstrahlengänge M1, M2, M3, M4, M5, M6 eingezeichnet. Der Meßstrahlengang M1 dient zur Positionsbestimmung in x-Richtung. Der Meßstrahlengang M1 zusammen mit dem Meßstrahlengang M2 dient zur Bestimmung der Lage in z-Richtung.
  • Aus M4, M5 kann y, Rz, aus M2, M3, M6 und z, Rx, Ry bestimmt werden, nachdem die Messungen in x- und y-Richtung entsprechend subtrahiert werden.
  • Auf den dritten Spiegel 15 treffen die Meßstrahlengänge M4, M5. Diese Meßstrahlengänge dienen zur Auswertung der Drehung um die y- und x-Achse.
  • Das Stellmodul 3 und der Reticleträger 1 sind hier so ausgebildet, daß der Bewegungsraum in x- und y-Richtung jeweils ± 80 mm beträgt. Der Bewegungsraum in z-Richtung beträgt ca. ± 2 mm. Die mögliche Drehbewegung Rx, Ry und Rz beträgt jeweils ca. ± 1,5 mrad.
  • In 4 ist schematisch eine Ausführungsform des Stellmoduls 3 gezeigt. Der Reticleträger 1 ist über drei schematisch eingezeichnete Festkörpergelenke 20, 21, 22 mit den Freiheitsgraden x, y, Rz mit einem Mittelrahmen 23 verbunden. Parallel zu jedem Festkörpergelenk 20, 21 und 22 ist ein Tauchspulmotor 24, 25, 26 vorgesehen, mit denen tangentiale Kräfte auf den Reticleträger 1 ausgeübt werden können. Durch entsprechendes Zusammenschalten und Ansteuern der Tauchspulen können die drei Freiheitsgrade x, y und Rz angesteuert werden. Durch die parallel zu den Tauchspulenmotoren 24 - 26 geschalteten Festkörpergelenke 20 - 22 wird die 1-g-Last abgetragen, wobei gleichzeitig auch eine Resonanz in x-, y- und Rz-Richtung eingeführt wird. Da ein Masse-Feder-System bei weit über der Resonanz liegenden Frequenzen Sperrwirkungen gegen die Störung hat, wird hier die Resonanzfrequenz möglichst niedrig gelegt. Jedoch sollte die Resonanz nicht in den Bereich von 1 Hz gelegt werden, da in diesem Bereich besonders große Störungen aus einer Luftfederlagerung der Lagerung 11 zum Gehäuse 10 und/oder einer Luftfederlagerung des Gehäuses 10 zur Umgebung erwartet werden. Die Federn wurden daher so ausgelegt, daß die Resonanz für fxRes = fyRes ≈ 9 Hz und fRzRes ≈ 11 Hz beträgt.
  • Der Mittelrahmen 23 ist an jeder seiner drei Ecken über ein Kardan-Festkörpergelenk 27, 28, 29 mit dem Kopfpunkt des an der entsprechenden Ecke vorgesehenen z-Antriebes 30, 31, 32 verbunden. Jeder z-Antrieb weist einen reihegeschalteten Spindel- und Piezo-Antrieb auf, so daß mit den z-Antrieben 30 - 32 die Freiheitsgrade z, Rx und Ry eingestellt werden können. Bei den z-Antrieben 30 - 32 sollten bis mindestens 80 Hz keine Resonanzen oder Eigenmoden vorkommen. Das Kardan-Festkörpergelenk 27 - 30 dient zur Auskopplung von die Piezo-Antriebe störende Kräften, da, obwohl die Piezo-Antriebe sehr empfindlich auf Querkräfte reagieren, sie zur Kippung in Rx und Ry dienen.
  • Jeder der z-Antriebe 30 - 32 sitzt auf einem x/y-Schlittten 33, 34, 35 die alle in x- und y-Richtung verschiebbar sind. Der Schlitten 34 kann über einen Y-Spindelantrieb 36 gesteuert in y-Richtung verschoben werden. Der Schlitten 35 kann über einen X-Spindelantrieb 37 gesteuert in x-Richtung verschoben werden. Der Schlitten 33 ist passiv und wird mitgeschleppt. Untereinander sind die Schlitten 33 - 35 durch einen Außenrahmen 38 verbunden, um den hier nicht gewollten Freiheitsgrad in Rz-Richtung zu beseitigen.
  • Der Reticleträger 1 enthält ferner einen Wechselrahmen 39, der die Lithographiemaske 2 trägt und bezüglich des Reticleträgers 1 auswechselbar ist.
  • Die geforderte Positioniergenauigkeit des Reticleträgers 1 gegenüber dem Meßtechnikträger 5 wird hier durch ein mehrstufiges Antriebskonzept erreicht, bei dem eine Bewegung mit langem Stellweg und geringer Genauigkeit mit einer Bewegung mit kurzem Stellweg und hoher Genauigkeit überlagert wird. Der lange Stellweg wird über die beschriebenen Spindelantriebe 36, 37 erreicht. Zum Feinstellen mit nm-Auflösung werden die Tauchspulmotoren (bzw. Lorenzaktuatoren) für die x- und y-Richtung sowie den Freiheitsgrad Rz eingesetzt. Für die z-Richtung sowie die Freiheitsgrade Rx und Ry werden die Piezo-Antriebe der z-Antriebe 30 - 32 benutzt.
  • Die Position des Reticleträgers 1 wird mittels des Meßmoduls 8 direkt zwischen dem Meßtechnikträger 5 und dem Reticleträger 1 gemessen, so daß keine Messungen der verschiedenen Antriebsstufen miteinander verkettet werden, so daß zumindest kleine Fehler in der Antriebsmechanik zugelassen werden können.
  • Da bei der Vorrichtung zur Vermessung der Lithographiemasken die Lithographiemaske 2 natürlich auch während der Aufnahme ruhig stehen und nicht schwingen soll, sind auch die dynamischen Eigenschaften zu berücksichtigen. Bei Bildaufnahmezeiten von typischerweise 30 ms wird daher gefordert, daß bis etwa 30 Hz die Vorrichtung an den meßtechnisch relevanten Stellen ein Effektivwert in der Schwingungsamplitude von maximal ungefähr 1 nm haben darf. Bei höheren Frequenzen sollen keine ausgeprägten oder angeregten Schwingungen auftreten.
  • Daraus folgt, daß die erste Eigenmode funktionsbestimmender Baugruppen über 30 Hz liegen muß. Da auch Bewegungen des Stellmoduls 3 im geschlossenen Regelkreis eingeschlossen sind, wird die Forderung hier so ausgelegt, daß der Effektivwert der Störbewegungen bis 30 Hz s 1 nm und bis 10 Hz ≤ 0,3 nm sein soll. Damit ein Regler bis zu dieser Frequenz Störungen unterdrücken kann, muß die Reglerbandbreite ebenfalls mindestens in dieser Größenordnung liegen. Somit sollte für alle Elemente der Vorrichtung, die in der Strecke des Regelkreises liegen, die erste Eigenmode möglichst nicht unter 100 Hz liegen. Dies gilt jedoch nicht für Moden, die bewußt im Design so angelegt sind und in der Regelungstechnik berücksichtigt werden.
  • Das Stellmodul 3 sollte möglichst so arbeiten, daß Stellsignale für niedrige Frequenzen mit Verstärkung 1 ohne Zeitverzug umgesetzt und Störungen damit vollständig unterdrückt werden. In 5a ist beispielhaft eine gemessene Übertragungsfunktion des Reticleträgers 1 in x-Richtung ohne Regelung gezeigt, in 5b der entsprechende Phasenverlauf. Der Amplitudenfrequenzgang liegt nur bis etwa 9 Hz parallel zur 0dB-Linie. Durch geeignete Wahl des Verstärkungsfaktors könnte die Verstärkung 1 eingestellten werden. Bei ca. 9 Hz baut sich eine Resonanz auf, die vom System Kardan-Festkörpergelenk (27 - 29) - Spiegel (13 - 17) gebildet wird. Bewegt man den ungeregelten Reticleträger 1 in x- oder y-Richtung wird daher leicht eine Schwingung mit f = 9 Hz angeregt. Da keine wesentliche Dämpfung in dem System ist, schwingt der Spiegel bei der kleinsten Störung sofort auf.
  • Wollte man den Reticleträger 1 trotzdem bewegen, müßte man sehr langsame Bewegungen ausführen, so daß keine Bewegungen mit Frequenzanteilen im kritischen Bereich eingeleitet werden. Man sieht an der Kurve auch, daß eingeleitete Bewegungen, die im Frequenzbereich deutlich über der Resonanz liegen, vom Reticleträger nur mit deutlich kleinerer Amplitude ausgeführt werden. Dies ist für die Anwendung sehr erwünscht, denn man kann davon ausgehen, daß Störungen mit hohen Frequenzen aufgrund der Filterwirkung der Lagerung gedämpft werden.
  • Mit Hilfe der Regelungstechnik werden hier nun die Streckeneigenschaften der Mechanik so weit verbessert, daß die gewünschten Positioniergenauigkeiten (statisch und dynamisch) erfüllt werden, beispielsweise werden die natürlichen Resonanzen bekämpft. Aufgrund der beschriebenen Konstruktion des Stellmoduls kann auch beim Regelungskonzept eine Trennung der Freiheitsgrade x, y, Rz und z, Rx, Ry durchgeführt werden. Dies ist insbesondere möglich, da konstruktiv bei dem Stellmodul 3 darauf geachtet wurde, daß Bewegungen der Piezo-Aktuatoren der z-Antriebe 30 - 32 nicht auf die x, y, Rz-Richtungen wirken und umgekehrt, die Tauchspulenantriebe 24 - 26 nicht in die Freiheitsgrade z, Rx, Ry eingreifen. Besonders wichtig ist, daß diese Wechselwirkungen auch für Bewegungen bis weit in den 100 Hz-Bereich nicht stattfinden darf. Die Übertragungsfunktionen zeigen besonders für z, Rx, Ry bei höheren Frequenzen Resonanzen, die sonst durch die Regelaktivität angeregt werden würden.
  • Für die Freiheitsgrade x, y, Rz wird daher hier ein MiMo-Regler (multiple-input-multiple-output-Regler) entworfen und benutzt. Aus 9 Einzelmessungen, mit denen die Wechselwirkungen aller Aktuatoren auf alle Richtungen gemessen werden, wird eine 3 x 3-Reglermatrix entwickelt, die alle Kopplungen berücksichtigt und das gewünschte konstante Übertragungsverhalten für die Freiheitsgrade x, y und Rz bis zu einer Brandbreite von circa 30 Hz herstellt. Das Ergebnis für die x-Richtung für den Reticleträger 1 ist in den 6a und 6b dargestellt, die die gemessene Übertragungsfunktion und den zugehörigen Phasenverlauf zeigen.
  • Es ist auch möglich, drei einzelne Regler (SISO-Regler = single-input-single-output-Regler) mit ungefähr der gleichen Reglergüte einzusetzen, was auch als „sequential loop closing“ bezeichnet werden kann.
  • Neben den Fein-Antrieben müssen auch die Grob-Antriebe geregelt betrieben werden, wobei insbesondere die Koordination von Grob- und Fein-Antrieb gelöst werden muß, da der Reticleträger 1 unmittelbar an den Fein-Antrieben, aber nur mittelbar an den Grob-Antrieben hängt. Die Position des Reticleträgers 1 kann hier direkt interferometrisch gemessen werden, wohingegen die Position der Grob-Antriebe mit angebauten Drehgebern bestimmt werden.
  • Eine angeforderte Verfahrbewegung bedeutet zunächst einen neuen Sollwert für die Grob- und Fein-Antriebe. Beide Regelkreise (sowohl für den Grob-Antrieb als auch für den Fein-Antrieb) versuchen mit einer Stellbewegung die Sollposition zu erreichen. Da der Fein-Antrieb schnell reagiert, aber nur einen kleinen Verfahrbereich hat, wird er schnell in die Begrenzung laufen. In der Zwischenzeit fährt der Grob-Antrieb mit Maximalgeschwindigkeit in die gewünschte Position. Sobald der Grob-Antrieb den Fein-Antrieb so weit in die gewünschte Position gefahren hat, daß der Fein-Antrieb die Begrenzung verlassen kann, regeln beide Antriebe. Der Grob-Antrieb fährt auf seine über Drehgeber gemessene Position und hält dort unbeeinflußt von der Stellung des Fein-Antriebs. Der Fein-Antrieb kann nun den Reticleträger 1 auf Basis der Interferometerwerte in die gewünschte Position bringen. Da im nm-Bereich immer Störungseintrag ins System stattfindet, muß der Feinregler die Störung soweit unterdrücken, daß die geforderte Abweichung im Effektivwert erreicht wird. Voraussetzung für diese Strategie ist, daß eine Position hinreichend genau sowohl als Drehgeberposition als auch Interferometer-Position angegeben werden kann. Dazu dürfen insbesondere die Spindel und die Schlitten keine allzu große Linearitätsfehler haben oder diese werden kompensiert.
  • Das beschriebene Meßmodul 8 ist als interferometrisches Meßmodul mit einer konkreten Anordnung der Meßstrahlengänge beschrieben. Dem Fachmann sind natürlich andere Ausgestaltungen für das interferometrische Meßmodul bekannt, die die erforderliche Meßgenauigkeit aufweisen.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zur Vermessung von Lithographiemasken, mit einem Reticleträger (1) für die zu vermessende Lithographiemaske (2), einem Meßobjektiv (6) zum Abbilden eines Abschnitts der mit dem Reticleträger (1) gehaltenen Lithographiemaske (2) auf einen Detektor (7), einem Meßmodul (8) zur Messung der Lage des Reticleträgers (1) relativ zum Meßobjektiv (6), und einem Stellmodul (3), mit dem der Reticleträger (1) bewegt werden kann, um ihn in eine vorbestimmte Lage relativ zum Meßobjektiv (6) zu bringen, wobei das Meßobjektiv (6) und das Meßmodul (8) direkt an einem Meßtechnikträger (5) örtlich fixiert befestigt sind und wobei die erste mechanische Eigenschwingungsmode des Meßtechnikträgers (5) bei größer oder gleich 100 Hz liegt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Stellmodul (3) nicht direkt am Meßtechnikträger (5) örtlich fixiert ist.
  3. Vorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, bei der der Meßtechnikträger (5) einstückig ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, bei der der Meßtechnikträger (5) aus einem einzigen Material ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, bei dem der Meßtechnikträger aus einem Glaskeramikmaterial ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, bei dem der Meßtechnikträger aus einem athermalen Material ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, bei der das Meßmodul (8) die Lage des Reticleträgers (1) relativ zum Meßtechnikträger (5) in allen sechs voneinander unabhängigen Freiheitsgraden mißt.
  8. Vorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, bei der das Meßmodul die Lage des Reticleträgers (1) interferometrisch mißt.
  9. Vorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, bei der das Stellmodul (3) die Lage des Reticleträgers in allen sechs voneinander unabhängigen Freiheitsgraden stellen kann.
  10. Vorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, bei der der Meßtechnikträger (5) statisch bestimmt gelagert ist.
  11. Vorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, bei der der Reticleträger (1) einen Wechselrahmen (39) zur Aufnahme der Lithographiemaske (2) aufweist, der im Reticleträger (1) statisch bestimmt gelagert ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der der Wechselrahmen (39) in verschiedenen Winkellagen um eine Achse eingelegt und in einer Ebene senkrecht zur Achse in mindestens eine Richtung um einige mm verschoben werden kann.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei der die Verschiebung des Wechselrahmens (39) mit der Lithographiemaske keine Verlagerung des Schwerpunktes des Reticleträgers (1) bewirkt.
  14. Vorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, bei der ein Meßvolumen (12), in dem der Reticleträger (1) angeordnet ist, bei der Messung mit Reinstgas oder Reinstluft gefüllt ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei der ein Meßvolumen (12), in dem der Reticleträger angeordnet ist, bei der Messung evakuiert ist.
  16. Verfahren zur Vermessung von Lithographiemasken (2), bei dem ein Reticleträger (1) mit einer zu vermessenden Lithographiemaske in eine vorbestimmte Lage relativ zu einem Meßobjektiv (6) gebracht wird, die Lage des Reticleträgers relativ zum Meßobjektivs mittels eines Meßmoduls (8) gemessen wird, in dieser Lage mit dem Meßobjektiv ein Abschnitt des Reticleträgers auf einen Detektor (7) abgebildet wird, wobei das Meßobjektiv und das Meßmodul direkt an einem Meßtechnikträger örtlich fixiert befestigt sind und wobei die erste mechanische Eigenschwingungsmode des Meßtechnikträgers (5) bei größer oder gleich 100 Hz liegt.
DE102006059432.0A 2006-12-15 2006-12-15 Vorrichtung und Verfahren zur Vermessung von Lithographiemasken Active DE102006059432B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006059432.0A DE102006059432B4 (de) 2006-12-15 2006-12-15 Vorrichtung und Verfahren zur Vermessung von Lithographiemasken
PCT/EP2007/009600 WO2008071268A1 (de) 2006-12-15 2007-11-06 Vorrichtung und verfahren zur vermessung von lithographiemasken
US12/518,968 US8253947B2 (en) 2006-12-15 2007-11-06 Device and method for measuring lithography masks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006059432.0A DE102006059432B4 (de) 2006-12-15 2006-12-15 Vorrichtung und Verfahren zur Vermessung von Lithographiemasken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006059432A1 DE102006059432A1 (de) 2008-06-19
DE102006059432B4 true DE102006059432B4 (de) 2022-08-25

Family

ID=39399714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006059432.0A Active DE102006059432B4 (de) 2006-12-15 2006-12-15 Vorrichtung und Verfahren zur Vermessung von Lithographiemasken

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8253947B2 (de)
DE (1) DE102006059432B4 (de)
WO (1) WO2008071268A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102167173B (zh) * 2010-12-29 2012-10-03 吴江市博众精工科技有限公司 一种调整模组
DE102011111372A1 (de) * 2011-08-29 2012-10-04 Carl Zeiss Smt Gmbh Messvorrichtung, Positioniervorrichtung und Metrologiesystem
CN102494655B (zh) * 2011-11-22 2014-03-19 吴江市博众精工科技有限公司 一种调节模组
DE102014209455B4 (de) 2014-05-19 2017-09-14 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zur Vermessung einer Lithographiemaske oder eines Masken-Blanks
DE102017219217B4 (de) * 2017-10-26 2021-03-25 Carl Zeiss Smt Gmbh Masken für die Mikrolithographie, Verfahren zur Bestimmung von Kantenpositionen der Bilder der Strukturen einer derartigen Maske und System zur Durchführung eines derartigen Verfahrens

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10193433T1 (de) 2000-09-18 2002-10-31 Holon Co Ltd Maskeninspektionsgerät
DE10335982A1 (de) 2003-08-06 2005-03-03 Zounek, Alexis Dr. Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Abbildungseigenschaften von Fotomasken
US20050083501A1 (en) 2003-10-21 2005-04-21 Canon Kabushiki Kaisha Scanning exposure apparatus and device manufacturing method

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69629087T2 (de) * 1995-05-30 2004-04-22 Asml Netherlands B.V. Positionierungsgerät mit einem referenzrahmen für ein messsystem
US5917580A (en) * 1996-08-29 1999-06-29 Canon Kabushiki Kaisha Scan exposure method and apparatus
KR100525521B1 (ko) * 1996-10-21 2006-01-27 가부시키가이샤 니콘 노광장치및노광방법
US6020964A (en) * 1997-12-02 2000-02-01 Asm Lithography B.V. Interferometer system and lithograph apparatus including an interferometer system
DE19819492A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-11 Leica Microsystems Meßgerät zur Vermessung von Strukturen auf einem transparenten Substrat
EP1794650A4 (de) * 2004-09-30 2008-09-10 Nikon Corp Optische projektionseinrichtung und belichtungsvorrichtung
DE102005035700A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-16 Leica Microsystems Semiconductor Gmbh Messvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Relativpositionen eines in mindestens eine Richtung bewegbar angeordneten Positioniertischs
US7466396B2 (en) * 2005-10-13 2008-12-16 Nikon Corporation Lithography apparatus and method utilizing pendulum interferometer system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10193433T1 (de) 2000-09-18 2002-10-31 Holon Co Ltd Maskeninspektionsgerät
DE10335982A1 (de) 2003-08-06 2005-03-03 Zounek, Alexis Dr. Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Abbildungseigenschaften von Fotomasken
US20050083501A1 (en) 2003-10-21 2005-04-21 Canon Kabushiki Kaisha Scanning exposure apparatus and device manufacturing method

Also Published As

Publication number Publication date
US20110205549A1 (en) 2011-08-25
WO2008071268A1 (de) 2008-06-19
DE102006059432A1 (de) 2008-06-19
US8253947B2 (en) 2012-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223630T2 (de) Lithographisches Gerät und zugehöriges Herstellungsverfahren
EP1286131B1 (de) Koordinaten-Messtisch und Koordinaten-Messgerät
DE102007017630B4 (de) Verfahren zum Steigern der Messgenauigkeit beim Bestimmen der Koordinaten von Strukturen auf einem Substrat
DE60035567T2 (de) Lithographischer Projektionsapparat mit System zur Positionierung eines Reflektors
DE102010015884B4 (de) Verfahren zur reproduzierbaren Bestimmung der Position von Strukturen auf einer Maske mit Pellicle-Rahmen
DE102006059432B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vermessung von Lithographiemasken
EP2193404B1 (de) Kalibrierung einer positionsmesseinrichtung einer optischen einrichtung
DE102013201082A1 (de) Anordnung zur Aktuierung eines Elementes in einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
DE102015209051B4 (de) Projektionsobjektiv mit Wellenfrontmanipulator sowie Projektionsbelichtungsverfahren und Projektionsbelichtungsanlage
DE102020211696A1 (de) Messanordnung zur Ermittlung der Position und/oder der Orientierung eines optischen Elements sowie Projektionsbelichtungsanlage
DE102016204535A1 (de) Messmikroskop zur Vermessung von Masken für lithographische Verfahren sowie Messverfahren und Kalibrierverfahren hierfür
DE102009009062B4 (de) Verfahren zum Anordnen eines optischen Moduls in einer Messvorrichtung sowie Messvorrichtung
DE102018132436A1 (de) Baugruppe, insbesondere in einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
DE102007000981A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vermessen von Strukturen auf einer Maske und zur Berechnung der aus den Strukturen resultierenden Strukturen in einem Photoresist
DE102007018115A1 (de) Verfahren zum Steigern der Messgenauigkeit beim Bestimmen der Koordinaten von Strukturen auf einem Substrat
DE102020211700A1 (de) Messverfahren und Messanordnung zur Ermittlung der Position und/oder Orientierung eines optischen Elements, sowie Projektionsbelichtungsanlage
DE102017219754A1 (de) Optisches System und Lithographieanlage
DE102014204523A1 (de) Schwingungskompensiertes optisches system, lithographieanlage und verfahren
DE102019203838A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie mit einem optischen Element mit Sensorreferenz und Verfahren zur Ausrichtung der Sensorreferenz
WO2018046350A1 (de) Optisches system, insbesondere lithographieanlage, sowie verfahren
DE102009043501A1 (de) Optisches System, insbesondere in einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
WO2018114816A1 (de) Verfahren zur positionierung eines bauelements eines optischen systems
DE102019219522A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines optischen Sensors
DE102019217629A1 (de) Verfahren zur Ausrichtung eines Interferometers und Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleitertechnik
DE102008030153B4 (de) Verfahren zum Bestimmen von Positionen von Strukturen auf einem Substrat mit einer Koordinaten-Messmaschine und Koordinaten-Messmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G03F0009000000

Ipc: G03F0001840000

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130705

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G03F0009000000

Ipc: G03F0001840000

Effective date: 20130719

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARL ZEISS SMT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL ZEISS SMS GMBH, 07745 JENA, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GEYER, FEHNERS & PARTNER (G.B.R.), DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE GEYER, FEHNERS & PARTNER MBB, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final