DE102006059301B3 - Vorrichtung zur Herstellung von Bohrungen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Bohrungen Download PDF

Info

Publication number
DE102006059301B3
DE102006059301B3 DE200610059301 DE102006059301A DE102006059301B3 DE 102006059301 B3 DE102006059301 B3 DE 102006059301B3 DE 200610059301 DE200610059301 DE 200610059301 DE 102006059301 A DE102006059301 A DE 102006059301A DE 102006059301 B3 DE102006059301 B3 DE 102006059301B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pig
crown
pilot
borehole
pilot hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200610059301
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Jeche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUNDESGESELLSCHAFT FUER ENDLAGERUNG MBH (BGE), DE
BUNDES-GESELLSCHAFT FUER ENDLAGERUNG MBH (BGE), DE
Original Assignee
Deutsche Gesellschaft Zum Bau und Betrieb Von Endlagern fur Abfallstoffe Mbh (dbe)
ZUM BAU und BETR VON ENDLAGERN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Gesellschaft Zum Bau und Betrieb Von Endlagern fur Abfallstoffe Mbh (dbe), ZUM BAU und BETR VON ENDLAGERN filed Critical Deutsche Gesellschaft Zum Bau und Betrieb Von Endlagern fur Abfallstoffe Mbh (dbe)
Priority to DE200610059301 priority Critical patent/DE102006059301B3/de
Priority to DE200810005276 priority patent/DE102008005276B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006059301B3 publication Critical patent/DE102006059301B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/28Enlarging drilled holes, e.g. by counterboring

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Bohrungen, insbesondere von im Wesentlichen horizontalen oder leicht geneigten Bohrungen im untertägigen Berg- und Tunnelbau, mit einem Bohrgestänge (4), das mit einer eine Erweiterungskrone (6) mit zentraler Pilotkrone (8) aufweisenden Bohrkrone (10) zum Aufweiten einer durchschlägigen Vorbohrung (12) versehen ist. Als Bohrlochverschluss wird ein Molch (14) verwendet, der zur luftdichten Verpressung im Bohrloch der Vorbohrung (12) einen größeren Durchmesser als dieses Bohrloch aufweist und in Bohrrichtung vor der Pilotkrone (8) angeordnet ist, derart, dass der Molch (14) während des Bohrvorganges vor der Pilotkrone (8) entlang der Bohrung wandert und das Ansammeln von Bohrklein weitestgehend verhindert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Bohrungen, insbesondere von im Wesentlichen horizontalen oder leicht geneigten Bohrungen im untertägigen Berg- und Tunnelbau gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei der Herstellung von Bohrungen im Bergbau (vgl. DE 10 2005 026 921 A1 und DE 43 18 736 A1 ), insbesondere beim Aufweiten von durchschlägigen Vorbohrungen, ist es erforderlich, das Bohrloch zum Bohrlochtiefsten hin zu verschließen, um zu verhindern, dass ein großer Teil des für das Austragen des anfallenden Bohrkleins benötigten Spülmediums am Bohrlochende der durchschlägigen Vorbohrung entweicht. In diesem Falle besteht ferner die Gefahr, dass das anfallende Bohrklein im Bohrloch verbleibt und nach Beendigung des Bohrvorgangs das Herausziehen des Bohrgestänges verhindert. Um dies zu vermeiden, ist es bekannt, das Bohrloch am Bohrlochfuß mittels Packer zu verschließen. Der Packer wird mit Gestängen zum Bohrlochfuß geschoben und dort verankert. Dieses bekannte Verfahren hat den Nachteil, dass Bohrklein immer zwischen Bohrkrone und Packer fällt. In Abhängigkeit von der Bohrlochlänge können beträchtliche Mengen an Bohrklein anfallen. Durch den großen Hohlraum zwischen der Bohrkrone und dem Packer und die große Menge an anfallendem Bohrklein besteht die Gefahr, dass sich die Pilotführung der Erweiterungskrone in ihrem eigenen Bohrklein der Erweiterungskrone festfährt. Durch mehrfaches Aus- und Einbauen des Bohrstrangs zum Zweck des Ausblasens besteht die Möglichkeit, das Bohrloch wieder frei zu blasen, was aber sehr viel Zeit in Anspruch nimmt. Nach dem Freiblasen des Bohrlochs ergibt sich eine weitere Schwierigkeit dadurch, dass man mit der Aufbohrkrone den Packer nicht zerbohren kann. Hierzu braucht man eine spezielle Bohrkrone, durch die die unterschiedlichen Materialien des Packers zerbohrt werden können. Beim beschriebenen Bohrverfahren wird die Bohrung bis zum bohrlochfußseitigen Packer erweitert, so dass für das Fangen des Bohrlochpackers mit Abstandshaltern gearbeitet werden muss, die das Gestänge zentrieren, um den Packer, der mittig angeordnet ist, zu fangen. Dieses Verfahren ist sehr zeitaufwendig und birgt das Risiko in sich, dass der Packer nicht gefangen werden kann.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur Herstellung von Bohrungen der eingangs genannten Art so auszubilden, dass Bohrklein zwischen Erweiterungskrone mit Pilotkrone und bohrlochfußseitigem Bohrlochverschluss nicht mehr oder höchstens in vernachlässigbarer Menge anfallen kann.
  • Die Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Aufgabenlösung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schlägt vor, als Bohrlochverschluss einen Molch zu verwenden, der zur luftdichten Verpressung im Bohrloch der Vorbohrung einen größeren Durchmesser als dieses Bohrloch aufweist und in Bohrrichtung vor der Pilotkrone angeordnet ist, so dass der Molch während des Bohrvorgangs vor der Pilotkrone entlang der Bohrung wandert. Durch diese Ausbildung ist es nicht mehr notwendig, einen Packer am Bohrlochfuß zu verwenden. Die bisherige Funktion des Packers übernimmt der Molch. Die erfindungsgemäße Ausbildung verhindert, dass sich Bohrklein in größerer Menge zwischen Bohrkrone und Molch ansammelt und hinter der Bohrkrone liegen bleibt. Hierdurch ist die Gefahr vermieden, dass sich die Bohrkrone beim Zurückfahren festfährt. Auch ist die Gefahr vermieden, dass sich das Bohrgestänge im eigenen Bohrklein festfährt und zu Schäden führt.
  • Um zu verhindern, dass die Pilotkrone der Bohreinheit durch Reibung den Molch beschädigt, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, ein Schonstück zwischen Molch und Bohrkrone einzusetzen. Das Schonstück ist zylindrisch und weist einen Durchmesser gleich oder kleiner als der Durchmesser der Vorbohrung auf.
  • Hinter dem Schonstück ist unmittelbar die Pilotkrone angeordnet, so dass zwischen Pilotkrone und Molch ein ganz geringes Hohlraumvolumen entsteht, wodurch verhindert wird, dass sich überhaupt erst Bohrklein ansammeln kann. Das gesamte Bohrklein kann über den Ringraum zum Bohrlochkopf mit Spülmedium ausgetragen werden, wodurch der Pilotkopf immer frei ist.
  • Am Ende der Bohrung fallen der Molch und das Schonstück einfach aus dem Bohrloch heraus.
  • Molch und Schonstück können aus einem Material hergestellt sein, welches mit der vorhandenen Bohrkrone zerbohrt werden kann. Diese Maßnahme kann notwendig werden, wenn durch Bohrlochverformungen, Klüfte, Ton und andere unvorhersehbare Ursachen der Molch oder das Schonstück verklemmt und das Vorbohrloch noch einmal aufgebohrt werden muss.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, näher erläutert werden.
  • Die Zeichnung zeigt eine Vorrichtung 2 zur Herstellung von Bohrungen mit einem Bohrgestänge 4, das mit einer eine Erweiterungskrone 6 mit einer eine zentrale Pilotführung aufweisenden Bohrkrone 10 zum Aufweiten einer durchschlägigen Vorbohrung 12 versehen ist. Die Bezugsziffer 13 bezeichnet die aufgeweitete Bohrung.
  • Als Bohrlochverschluss 14 wird ein Molch verwendet, der vor dem Anbohren mit der Erweiterungskrone 6 in die Vorbohrung 12 geschoben wird. Der Molch 14 weist einen größeren Durchmesser als das Bohrloch der Vorbohrung 12 auf zur Erzielung einer luftdichten Verpressung im Bohrloch.
  • Zwischen dem Molch 14 und der Bohrkrone 10 ist ein Schonstück 16 zum Schutz des Molches 14 eingesetzt, das zylindrisch ausgebildet ist.
  • Der Durchmesser des Schonstücks 16 ist gleich dem Durchmesser der Vorbohrung 12 oder kleiner als dieser Durchmesser. Der Molch 14 und/oder das Schonstück 16 bestehen aus einem durch die Bohrkrone 10 bearbeitbaren oder zerbohrbaren Material.
  • Mit dem Bezugszeichen 18 ist ein Stabilisator bezeichnet.
  • Beim Bohren anfallendes Bohrklein 19 wird praktisch vollständig vermittels über die aufgeweitete Bohrung 13 eingepresster Druckluft über einen Ringraum 20 zwischen Bohrgestänge 4 und Wandung der Erweiterungsbohrung 13 zum Bohrlochmund 22 ausgetragen. Am Ende der Bohrung fallen der Molch 14 und das Schonstück 16 aus dem Bohrlochfuß 24 heraus.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Herstellung von Bohrungen, insbesondere von im Wesentlichen horizontalen oder leicht geneigten Bohrungen im untertägigen Berg- und Tunnelbau, mit einem Bohrgestänge, das mit einer eine Erweiterungskrone mit zentraler Pilotkrone aufweisenden Bohrkrone zum Aufweiten einer durchschlägigen Vorbohrung versehen ist, sowie mit einem Bohrlochverschluss, dadurch gekennzeichnet, dass als Bohrlochverschluss ein Molch (14) verwendet wird, der zur luftdichten Verpressung im Bohrloch der Vorbohrung (12) einen größeren Durchmesser als dieses Bohrloch aufweist und in Bohrrichtung vor der Pilotkrone (8) angeordnet ist, derart, dass der Molch (14) während des Bohrvorganges vor der Pilotkrone (8) entlang der Bohrung wandert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Molch (14) vor dem Anbohren mit der Erweiterungskrone (6) in die Vorbohrung (12) geschoben wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Molch (14) und der Bohrkrone (10) bzw. der Pilotkrone (8) ein Schonstück (16) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schonstück (16) zylindrisch ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Schonstücks (16) gleich dem Durchmesser der Vorbohrung (12) oder größer als der Durchmesser der Vorbohrung (12) ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Molch (14) und/oder das Schonstück (16) aus einem durch die Bohrkrone (10) bearbeitbaren oder zerbohrbaren Material besteht.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schonstück (16) aus Holz besteht.
DE200610059301 2006-12-15 2006-12-15 Vorrichtung zur Herstellung von Bohrungen Active DE102006059301B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610059301 DE102006059301B3 (de) 2006-12-15 2006-12-15 Vorrichtung zur Herstellung von Bohrungen
DE200810005276 DE102008005276B3 (de) 2006-12-15 2008-01-19 Vorrichtung zur Herstellung von Bohrungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610059301 DE102006059301B3 (de) 2006-12-15 2006-12-15 Vorrichtung zur Herstellung von Bohrungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006059301B3 true DE102006059301B3 (de) 2008-07-03

Family

ID=39466038

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610059301 Active DE102006059301B3 (de) 2006-12-15 2006-12-15 Vorrichtung zur Herstellung von Bohrungen
DE200810005276 Active DE102008005276B3 (de) 2006-12-15 2008-01-19 Vorrichtung zur Herstellung von Bohrungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810005276 Active DE102008005276B3 (de) 2006-12-15 2008-01-19 Vorrichtung zur Herstellung von Bohrungen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102006059301B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4318736A1 (de) * 1993-06-05 1994-12-08 Gerhard Grotendorst Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme von Gas- und/oder Öl- und/oder Wasser- und/oder Feststoffproben im Bohrbetrieb
DE102005026921A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-21 Geomechanik Wasser- Und Umwelttechnik Gmbh Senkhammer-Bohrvorrichtung und -verfahren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4318736A1 (de) * 1993-06-05 1994-12-08 Gerhard Grotendorst Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme von Gas- und/oder Öl- und/oder Wasser- und/oder Feststoffproben im Bohrbetrieb
DE102005026921A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-21 Geomechanik Wasser- Und Umwelttechnik Gmbh Senkhammer-Bohrvorrichtung und -verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008005276B3 (de) 2009-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008005452B4 (de) Verfahren zum Verfestigen von Bodenabschnitten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007014905A1 (de) Doppelankersystem, als Zweiphasen- Patronen- Mischanker, mit Hohl- und Vollstabprofil
CN104389559B (zh) 一种防治厚煤层开采过程中瓦斯超限的方法及装置
DE1533644C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum annähernd waagerechten Durchbohren von Dämmen aus Erd- oder Gesteinsschichten
AT392517B (de) Verfahren und vorrichtung zur absicherung von nicht bzw. maessig standfesten kohaesionslosen bis leicht kohaesiven geologischen formationen
DE102007002399B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer verrohrten Strangbohrung
DE60119518D1 (de) Verfahren zum öffnen von verbindungen zwischen bohrkomponenten sowie gesteinsbohrer
DE102010014612A1 (de) Zweiphasen-Patronen-Mutterspannhülsen-Spiralmischanker
AT508991B1 (de) Verfahren zum bohren, insbesondere schlag- oder drehschlagbohren von löchern in boden oder gesteinsmaterial sowie vorrichtung hiefür
DE102006059301B3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bohrungen
EP1407115B1 (de) Verbindung einer ankerstange mit einem bohrgerät
AT526264A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden von Bohrlöchern und Festlegen einer Verankerung in dem Bohrloch
AT413231B (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren von löchern in boden- oder gesteinsmaterial
WO2008028907A1 (de) Bohrverfahren und bohrvorrichtung
KR100868180B1 (ko) 소구경 나선강관 지반보강재 및 소구경 나선강관지반보강재와 오거형 중공 팩커를 이용한 지반보강방법
CH693934A5 (de) Verfahren zum Bohren und Verfuellen von Loechern.
DE10005941C2 (de) Imlochhammerschnecke mit Betonierrohr
RU2531409C1 (ru) Способ строительства скважины в сложных горно-геологических условиях бурения и устройства для его осуществления
AT522402B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bohren von Löchern in Boden- oder Gesteinsmaterial
EP3551828A1 (de) Verfahren und system zum ermitteln einer bodenklasse sowie verwendung beim ermitteln einer bodenklasse
EP0843073B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen eines Injektionsankers
DE3200888A1 (de) Vorrichtung zum nageln gebraecher gebirgsschichten
DE102005009261A1 (de) Injektionsvorrichtung für Bauwerks- und Baugrundinjektion
Volkmann et al. The AT‐Casing System/Das AT‐Hüllrohrsystem
Kogler et al. Drilling processes to explore the rock mass and groundwater conditions in correlation with TBM‐tunnelling/Bohrtechnische Verfahren zur Erkundung der Gebirgs‐und Bergwasserverhältnisse im Zusammenhang mit TVM‐Vortrieben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BUNDESGESELLSCHAFT FUER ENDLAGERUNG MBH (BGE), DE

Free format text: FORMER OWNER: DEUTSCHE GESELLSCHAFT ZUM BAU UND BETRIEB VON ENDLAGERN FUER ABFALLSTOFFE MBH (DBE), 31224 PEINE, DE

Owner name: BUNDES-GESELLSCHAFT FUER ENDLAGERUNG MBH (BGE), DE

Free format text: FORMER OWNER: DEUTSCHE GESELLSCHAFT ZUM BAU UND BETRIEB VON ENDLAGERN FUER ABFALLSTOFFE MBH (DBE), 31224 PEINE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ADVOPAT PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE