DE102006058718A1 - Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe von Wasserstoff - Google Patents

Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe von Wasserstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102006058718A1
DE102006058718A1 DE102006058718A DE102006058718A DE102006058718A1 DE 102006058718 A1 DE102006058718 A1 DE 102006058718A1 DE 102006058718 A DE102006058718 A DE 102006058718A DE 102006058718 A DE102006058718 A DE 102006058718A DE 102006058718 A1 DE102006058718 A1 DE 102006058718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
housing
hydrogen
tubes
bundle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006058718A
Other languages
English (en)
Inventor
Mark G. Franksville Voss
Joseph R. Kenosha Stevenson
Gregory A. Franklin Mross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modine Manufacturing Co
Original Assignee
Modine Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modine Manufacturing Co filed Critical Modine Manufacturing Co
Publication of DE102006058718A1 publication Critical patent/DE102006058718A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C11/00Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels
    • F17C11/005Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels for hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe von Wasserstoff (10) zum Speichern und Abgeben von Wasserstoff durch ein Metallhydrid (30), das in der Vorrichtung (10) enthalten ist, die auf Wärmeübertragung auf einen bzw. von einem Kühlmittelstrom basiert, der in der Vorrichtung (10) erzeugt wird, ist bereitgestellt. Die Vorrichtung (10) umfasst ein Gehäuse (12) und ein Metallhydrid, das ein Rohrbündel enthält und sich innerhalb des Gehäuses (12) befindet, wobei die Außenseiten (26) der Rohre (16) des Bündels (14) auf einer ausgewählten Länge verkleinert sind, um eine Freiströmungszone für den Kühlmittelstrom zu erzeugen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft Vorrichtungen, die Wasserstoff speichern und abgeben, und insbesondere solche Vorrichtungen, die Wasserstoff infolge von Wärmeübertragung auf oder von einem Kühlmittel, das durch die Vorrichtung strömt, speichern oder abgeben.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Aufgrund von Besorgnis um die Umwelt und der Gesetze von Angebot und Nachfrage besteht ein zunehmender Wunsch, sogenannte „alternative Brennstoffe" zu benutzen. Diesbezüglich wird Wasserstoff in zunehmendem Maße als solch ein „alternativer Brennstoff" angesehen. Zudem weist Wasserstoff außer seiner Rolle als „alternativer Brennstoff" viele bekannte Anwendungen auf. Angesichts des Obenstehenden besteht ein Wunsch nach Vorrichtungen, die Wasserstoff speichern und abgeben.
  • Diesbezüglich sind Metallhydride oder Legierungsmaterialien aufgrund ihrer Fähigkeit, gasförmigen Wasserstoff zu absorbieren, so wie ein Schwamm Wasser absorbiert, zur Speicherung und Abgabe von Wasserstoff benutzt worden. Einfach ausgedrückt: Wenn den Metallhydriden Wärme entzogen wird, erfolgen chemische Reaktionen und werden feste Metall-Wasserstoff-Verbindungen gebildet, wodurch gasförmiger Wasserstoff absorbiert wird. Umgekehrt wird gasförmiger Wasserstoff abgegeben, wenn den Metallhydriden Wärme zugeführt wird. Das US-Patent Nr. 6,616,738, erteilt an Iwamoto et al., offenbart ein Beispiel für eine Vorrichtung, bei der Metallhydride benutzt werden, um Wasserstoff zu speichern und abzugeben. Obwohl Vorrichtungen wie diejenige, die von Iwamoto et al. offenbart ist, sich für ihre beabsichtigte Anwendung als zufriedenstellend erweisen können, ist immer Raum für Verbesserungen vorhanden.
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe von Wasserstoff bereitgestellt und umfaßt ein Gehäuse und ein Bündel gestreckter Rohre innerhalb des Gehäuses. Das Bündel weist eine Länge auf, die sich parallel zu einer Längsachse zwischen einem ersten und einem zweiten Ende des Bündels erstreckt, wobei jedes der Rohre des Bündels einen Innenraum und eine Außenseite aufweist. Ein Kühlmittel-Durchflußweg erstreckt sich parallel zu der Längsachse und ist mindestens teilweise zwischen den Außenseiten benachbarter Rohre innerhalb des Bündels definiert. Mindestens einige der Rohre weisen Außenseiten mit verringerter Querschnittsgröße auf, die sich über einen örtlich begrenzten Längenabschnitt erstrecken. In den Innenräumen der Rohre ist ein Metallhydrid enthalten, das sich in Wärmetauschbeziehung mit dem Kühlmittel-Durchflußweg befindet. Die Vorrichtung umfaßt ferner einen Wasserstoffanschluß an dem Gehäuse, eine Wasserstoffkammer, die angeordnet ist, um Wasserstoff zwischen dem Wasserstoffanschluß und dem Innenraum der Rohre zu führen, einen ersten Kühlmittelanschluß an dem Gehäuse, der sich in einem Abstand von dem örtlich begrenzten Längenabschnitt längs der Längsachse befindet, und einen zweiten Kühlmittelanschluß an dem Gehäuse, der dem örtlich begrenzten Längenabschnitt benachbart ist.
  • Bei einem Merkmal sind die Außenseiten der Rohre zylindrisch, und die Rohre des Bündels sind so angeordnet, daß die Außenseiten benachbarter Rohre auf der Länge Linienberührung miteinander aufweisen, mit Ausnahme von über dem örtlich begrenzten Längenabschnitt, wo die Außenseiten der benachbarten Rohre sich nicht berühren.
  • Gemäß einem Merkmal weist jedes der Rohre ein offenes Ende und ein geschlossenes Ende auf, wobei jedes der offenen Enden mit der Wasserstoffkammer verbunden ist und sich jedes der geschlossenen Enden dem ersten Kühlmittelanschluß benachbart befindet.
  • Gemäß einem Merkmal umfaßt die Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe von Wasserstoff ferner eine erste Kühlmittelkammer, die sich zwischen den geschlossenen Enden der Rohre und dem ersten Kühlmittelanschluß befindet, und eine zweite Kühlmittelkammer in dem örtlich begrenzten Längenabschnitt.
  • Bei einem Merkmal ist der Kühlmittel-Durchflußweg auch zwischen dem Gehäuse und einem äußersten Satz der Rohre des Bündels definiert.
  • Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe von Wasserstoff bereitgestellt und umfaßt ein gestrecktes Gehäuse, das sich längs einer Längsachse erstreckt, wobei das Gehäuse ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist und sich die Enden längs der Längsachse in einem Abstand zueinander befinden. Die Vorrichtung umfaßt ferner ein Bündel gestreckter Rohre innerhalb des Gehäuses, die sich parallel zu der Längsachse erstrecken, wobei das Bündel einen äußersten Satz an Rohren aufweist und jedes der Rohre des Bündels einen Innenraum und eine Außenseite aufweist. Ein Kühlmittel-Durchflußweg erstreckt sich parallel zu der Längsachse und ist zwischen den Außenseiten benachbarter Rohre innerhalb des Bündels und zwischen dem Gehäuse und den Außenseiten des äußersten Satzes an Rohren des Bündels definiert. In den Innenräumen der Rohre ist Metallhydrid enthalten, das sich in Wärmetauschbeziehung mit dem Kühlmittel-Durchflußweg befindet. Die Vorrichtung umfaßt ferner einen Wasserstoffanschluß an dem ersten Ende des Gehäuses; eine Wasserstoffkammer, die sich in dem Gehäuse, dem ersten Ende benachbart befindet, um Wasserstoff zwischen dem Wasserstoffanschluß und dem Innenraum der Rohre zu füh ren; einen ersten Kühlmittelanschluß an dem zweiten Ende des Gehäuses; eine erste Kühlmittelkammer, die sich in dem Gehäuse, dem zweiten Ende des Gehäuses benachbart befindet, um Kühlmittel zwischen dem ersten Kühlmittelanschluß und dem Kühlmittel-Durchflußweg zu führen; einen zweiten Kühlmittelanschluß an dem Gehäuse an einem Ort längs der Achse zwischen der Wasserstoffkammer und der ersten Kühlmittelkammer; und eine zweite Kühlmittelkammer, die sich in dem Gehäuse an dem Ort längs der Achse befindet, um Kühlmittel zwischen dem zweiten Kühlmittelanschluß und dem Kühlmittel-Durchflußweg zu führen.
  • Bei einem Merkmal weisen mindestens einige der Rohre Außenseiten mit einer verringerten Querschnittsgröße an dem Ort auf, wobei die zweite Kühlmittelkammer mindestens teilweise von den Außenseiten an dem Ort definiert ist.
  • Gemäß einem Merkmal befindet sich die zweite Kammer der Wasserstoffkammer benachbart.
  • Gemäß einem Merkmal sind die Außenseiten der Rohre zylindrisch und sind die Rohre des Bündels so angeordnet, daß die Außenseiten benachbarter Rohre auf einer Länge der benachbarten Rohre, die sich zwischen der ersten und der zweiten Kühlmittelkammer erstrecken, Linienberührungen miteinander aufweisen, und sind die Außenseiten mindestens einiger der Rohre von verringerter Größe, so daß an dem Ort die Außenseiten benachbarter Rohre sich nicht berühren.
  • Als ein Merkmal sind die Außenseiten benachbarter Rohre längs der Linienberührungen miteinander verlötet.
  • Bei einem Merkmal ist die Wasserstoffkammer zwischen dem ersten Ende des Gehäuses und einer Frontplatte in dem Gehäuse definiert, wobei die Frontplatte mehrere Öffnungen aufweist, die offene Enden der Rohre des Bündels aufnehmen. Als ein weiteres Merkmal sind die Außenseiten mindestens einiger der Rohre auf einer Länge jedes Rohres, die dem offenen Ende benachbart ist, auf einen verringerten Querschnitt geschmiedet. Als ein noch weiteres Merkmal weist jedes der Rohre gegenüber dem offenen Ende und der ersten Kammer benachbart ein geschlossenes Ende auf.
  • Gemäß einem Merkmal ist die erste Kühlmittelkammer durch ein Innenvolumen definiert, das sich zwischen dem zweiten Ende des Gehäuses und dem Ende des Rohrbündels befindet.
  • Bei einem Merkmal sind Verbindungsstellen innerhalb des Gehäuses und des Rohrbündels zusammengelötet.
  • Andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus einer Durchsicht der gesamten Beschreibung einschließlich der angefügten Ansprüche und Zeichnungen offensichtlich.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine teilweise gebrochene perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe von Wasserstoff, die eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung von 1 und zeigt innere Komponenten in durchsichtiger Darstellung und durch das Entfernen eines inneren Prallbleches modifiziert;
  • 3 ist eine Ansicht von den Linien 3-3 in 2 aus; und
  • 4 ist ein vergrößerter Teilabschnitt von den Linien 4-4 in 2 aus.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Unter Bezug auf 1 bis 3 ist eine Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe von Wasserstoff 10 zum Speichern und Abgeben von Wasserstoff durch ein Metallhydrid in der Vorrichtung 10 bereitgestellt, die auf Wärmeübertragung auf einen bzw. von einem Kühlmittelstrom basiert, der in der Vorrichtung 10 erzeugt wird. Die Vorrichtung 10 umfaßt ein Gehäuse 12 und ein Bündel 14 gestreckter Rohre 16 innerhalb des Gehäuses 12. Das Bündel 14 weist eine Länge L auf, die sich parallel zu einer Längsachse 18 zwischen ersten und zweiten Enden 20 und 22 des Bündels 14 erstreckt, wobei jedes der Rohre 16 des Bündels 14 einen Innenraum 24 und eine Außenseite 26 aufweist. Ein Kühlmittel-Durchflußweg 28 erstreckt sich parallel zu der Längsachse 18 und ist mindestens teilweise durch Scheitelpunkte 29 definiert, die zwischen den Außenseiten benachbarter Rohre 16 innerhalb des Bündels 14 gebildet sind. Mindestens einige der Rohre 16 weisen Außenseiten mit verringerten Querschnittsgrößen auf, die sich in einem örtlich begrenzten Abschnitt LR der Länge L erstrecken. In den Innenräumen der Rohre 16 ist ein Metallhydrid 30 (vorzugsweise in Pulverform) enthalten, das sich in Wärmetauschbeziehung mit dem Kühlmittel-Durchflußweg 28 befindet. Die Vorrichtung 10 umfaßt ferner einen Wasserstoffanschluß 32 an dem Gehäuse 12, eine Wasserstoffkammer 34, die angeordnet ist, um Wasserstoff zwischen dem Wasserstoffanschluß 32 und den Innenräumen 24 der Rohre 16 zu führen, einen ersten Kühlmittelanschluß 36 an dem Gehäuse 12 in einem Abstand von dem örtlich begrenzten Längenabschnitt LR längs der Längsachse 18 und einen zweiten Kühlmittelanschluß 40 an dem Gehäuse 12, der dem örtlich begrenzten Abschnitt LR der Länge benachbart ist.
  • Es versteht sich, daß, obwohl der Kühlmittel-Durchflußweg 28 in den bevorzugten Ausführungsformen so gezeigt ist, daß er sich parallel zu der Längsachse 18 erstreckt, es in einigen Ausführungsformen wünschens wert sein kann, daß dort ein örtlich begrenzter Querstrom des Kühlmittels, bezogen auf die Längsachse 18, vorhanden ist, wie er durch alternierende Querprallplatten erzeugt werden könnte, die einen Zickzackstrom des Kühlmittels erzeugen würden, wenn es durch die Vorrichtung 10 strömt.
  • Obwohl jede beliebige geeignete Rohrform benutzt werden kann und viele solcher Formen bekannt sind, sind die Außenseiten 26 der Rohre 16 vorzugsweise zylindrisch. Wie am besten in 4 ersichtlich, sind die Rohre 16 des Bündels 14 auch vorzugsweise so angeordnet, daß die Außenseiten 26 benachbarter Rohre 16 auf der Länge L Linienberührungen 42 miteinander aufweisen, mit Ausnahme von über dem örtlich begrenzten Abschnitt LR, wo sich die Außenseiten der benachbarten Rohre aufgrund der verringerten Querschnittsgröße, d.h. des verringerten Außendurchmessers, absichtlich nicht berühren. Wie unten ausführlicher erläutert werden wird, öffnet diese verringerte Querschnittsgröße die Scheitelpunkte 29 und erzeugt in dem örtlich begrenzten Abschnitt LR eine Freiströmungszone, die ermöglicht, daß der Kühlmittelstrom in den Kühlmittel-Durchflußweg 28 in dem Rohrbündel 14 eintritt oder daraus austritt. Die Außenseiten 26 benachbarter Rohre 16 sind vorzugsweise längs der Linienberührungen 42 verlötet oder in einer anderen Weise miteinander verbunden, was den einzelnen Rohren mechanische Festigkeit verleiht. Diesbezüglich können die Rohre 16 mit dem Metallhydrid 30 in der Form eines Metallhydridpulvers befüllt werden, bevor die Rohre 16 zusammengelötet werden.
  • Vorzugsweise weist jedes der Rohre 16 ein offenes Ende 44 und ein geschlossenes Ende 46 auf, wobei jedes der offenen Enden 44 mit der Wasserstoffkammer 34 verbunden ist und sich jedes der geschlossenen Enden 46 dem ersten Kühlmittelanschluß 36 benachbart befindet. Obwohl das Ende 46 unter Benutzung beliebiger geeigneter Mit tel verschlossen werden kann, ist in der veranschaulichten Ausführungsform jedes Ende 46 mit einem Innenstopfen oder einer Kappe 48 versehen, um dieses zu verschließen. Für jedes Rohr 16 erstreckt sich die verringerte Querschnittsgröße vorzugsweise von dem offenen Ende 44 auf einer Länge des Rohres 16, die der Länge LR entspricht, wobei das Rohr geschmiedet ist, um die verringerte Querschnittsgröße zu bilden.
  • Das Gehäuse 12 ist vorzugsweise gestreckt und erstreckt sich längs der Achse 18 zwischen einem ersten Ende 50 und einem zweiten Ende 52, mit einer inneren Querschnittsform, die allgemein mit dem radialen Außenprofil des Rohrbündels 14, wie definiert durch einen äußersten Satz 54 der Rohre 16, übereinstimmt. Diesbezüglich weisen die Außenseiten 26 des äußersten Satzes 54 der Rohre 16 vorzugsweise auch Linienberührungen 56 mit dem Gehäuse 12 auf und sind längs der Linienberührungen 56 verlötet, was dem Gehäuse mechanische Festigkeit verleiht. Der Kühlmittel-Durchflußweg 28 kann auch teilweise durch die Scheitelpunkte 58 definiert sein, die zwischen den Außenseiten 26 und dem Gehäuse 12 gebildet sind.
  • Vorzugsweise befindet sich eine erste Kühlmittelkammer 60 in dem Gehäuse 12 zwischen den geschlossenen Enden 46 der Rohre 16 und dem ersten Kühlmittelanschluß 36, wobei die Kammer 60 durch ein kleines Innenvolumen 62 definiert ist, das sich zwischen dem zweiten Ende 52 des Gehäuses 12 und dem zweiten Ende 22 des Rohrbündels 14 befindet. Die Kammer 60 dient dazu, Kühlmittel zwischen dem Kühlmittel-Durchflußweg 28 und dem ersten Kühlmittelanschluß 36 zu führen, der sich vorzugsweise an dem zweiten Ende 52 des Gehäuses 12 befindet.
  • Die Außenseiten mit verringerter Größe 26 des örtlich begrenzten Abschnittes LA des Rohrbündels 14 definieren mindestens teilweise eine zweite Kühlmittelkammer 64, die das Kühlmittel zwischen dem zweiten Kühlmittelanschluß 40 und dem Kühlmittel-Durchflußweg 28 führt. Wie am besten in 2 ersichtlich, befindet sich der zweite Kühlmittelanschluß vorzugsweise auf einer Seite des Gehäuses 12 an einem Ort auf der Achse 18, der dem Ort des örtlich begrenzten Abschnittes LR entspricht.
  • Die Wasserstoffkammer 34 ist vorzugsweise zwischen dem ersten Ende 50 des Gehäuses und einer Frontplatte 66 definiert, die z.B. durch Löten mit dem Innenraum des Gehäuses 12 verbunden ist, um eine Kreuzkontamination zwischen dem Wasserstoff- und dem Kühlmittelstrom zu verhindern. Die Frontplatte 66 weist mehrere rohraufnehmende Öffnungen 68 auf, wobei jede eines der offenen Enden 44 der Rohre 16 aufnimmt und damit verbunden ist, wie z.B. durch Löten, um eine Kreuzkontamination zwischen dem Wasserstoff- und dem Kühlmittelstrom zu verhindern. Der Wasserstoffanschluß 32 befindet sich vorzugsweise an dem ersten Ende 50 des Gehäuses 12.
  • In der Ausführungsform von 1 befindet sich an dem der Frontplatte 66 entgegengesetzten Ende der zweiten Kammer 64 ein Prallblech 70, das so gestaltet ist, daß es die Scheitelpunkte 58 blockiert, um so eine Umführung des Kühlmittelstromes durch diese hindurch zu verhindern. Obwohl das Prallblech 70 bevorzugt sein kann, kann es in einigen Anwendungen wünschenswert sein, das Prallblech 70 wegzulassen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die oben beschriebenen Komponenten der Vorrichtung 10 aus Aluminium (Al 3003) hergestellt. Auch sind vorzugsweise alle der verschiedenen Verbindungs- oder Übergangsstellen der Vorrichtung 10 verlötet und noch stärker bevorzugt unter Benutzung eines geeigneten Controlled-Atmospheric-Brazing-Verfahrens verlötet. Diesbezüglich sei angemerkt, daß der oben beschriebene Aufbau solch ein Lötverfahren gestattet.
  • Im Betrieb tritt ein Kühlmittelstrom in einen der Anschlüsse 36 und 40 ein, strömt durch den Kühlmittel-Durchflußweg 28 und tritt an dem anderen Anschluß 36, 40 aus. In Abhängigkeit von den relativen Temperaturen zwischen dem Kühlmittelstrom und dem Metallhydrid 30, das in den Rohren 16 enthalten ist, wird entweder Wärme von dem Metallhydrid 30 auf das Kühlmittel übertragen, wodurch sich die Speicherung von Wasserstoff innerhalb der Vorrichtung 10 ergibt, oder Wärme von dem Kühlmittel an das Metallhydrid 30 in den Rohren 16 abgegeben, wodurch sich die Abgabe von Wasserstoff aus der Vorrichtung 10 ergibt.
  • Obwohl jeder der Anschlüsse 36 und 40 als ein Kühlmitteleinlaß oder ein Kühlmittelauslaß dienen kann, dient vorzugsweise der Anschluß 36 als der Kühlmitteleinlaß und der Anschluß 40 als der Kühlmittelauslaß.
  • Die spezifischen Entwurfsparameter (wie z.B. Materialauswahl, Abmessungen, Verbindungstyp) hängen in hohem Maße von den spezifischen Kennzeichen jeder bestimmten Anwendung ab. In einem Beispiel für eine geeignete Ausführungsform weist das Gehäuse einen Querschnitt von etwa 4,3" x 4,4" auf und ist 24" lang, umfaßt das Rohrbündel 14 39 Rohre 16, weist jedes Rohr 16 einen Außendurchmesser von 0,688" und eine Wandstärke von 0,063" auf, sind die Außenseiten mit verringerter Größe auf einer Länge LR gleich 2" auf einen Außendurchmesser von 0,563" hinab geschmiedet, ist der Wasserstoffanschluß 32 in Form eines FNPT-Ansatzes von 0,5" bereitgestellt und ist jeder der Kühlmittelanschlüsse in Form eines 0,75"-Schlauchanschlusses mit Wulst bereitgestellt.
  • Obwohl hierin einige spezifische Ausführungsformen offenbart und erörtert worden sind, versteht es sich, daß es zu den spezifischen Konstruktionen, die hierin offenbart sind, viele mögliche Alternativen gibt. Bei spielsweise kann es in einigen Ausführungsformen wünschenswert sein, Rohre mit unterschiedlicher Größe und/oder andere Packungsanordnungen der Rohre 16 innerhalb des Bündels 14 zu benutzen. Als ein anderes Beispiel kann es in einigen Ausführungsformen wünschenswert sein, daß erweiterte Oberflächen zur Wärmeübertragung innerhalb der Rohre 14 selbst und/oder solche, die sich in den Kühlmittel-Durchflußweg 28 erstrecken, vorhanden sind.
  • Es versteht sich, daß der Ausdruck Kühlmittel, wie hierin benutzt, allgemein benutzt wird, um ein beliebiges Fluid zu bezeichnen, sei es eine Flüssigkeits- oder eine Gasphase, das entweder Wärme von dem Metallhydrid 30, das in den Rohren 16 enthalten ist, absorbieren oder diesem zuführen kann.

Claims (17)

  1. Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe von Wasserstoff (10), umfassend: ein Gehäuse (12); ein Bündel (14) gestreckter Rohre (16) innerhalb des Gehäuses (12), wobei das Bündel eine Länge (L) aufweist, die sich parallel zu einer Längsachse von einem ersten Ende (20) zu einem zweiten Ende (22) erstreckt, jedes der Rohre (16) des Bündels (14) einen Innenraum (24) und eine Außenseite (26) aufweist, ein Kühlmittel-Durchflußweg (28) mindestens teilweise zwischen den Außenseiten benachbarter Rohre innerhalb des Bündels definiert ist, mindestens einige der Rohre (16) Außenseiten mit verringertern Querschnittsgrößen, die sich über einen örtlich begrenzten Längenabschnitt (LR) erstrecken, aufweisen; Metallhydrid (30), das in den Innenräumen (24) der Rohre in Wärmetauschbeziehung mit dem Kühlmittel-Durchflußweg (28) enthalten ist; einen Wasserstoffanschluß (32) an dem Gehäuse (12); eine Wasserstoffkammer (34), die angeordnet ist, um Wasserstoff zwischen dem Wasserstoffanschluß (32) und dem Innenraum (24) der Rohre (16) zu führen; einen ersten Kühlmittelanschluß (36) an dem Gehäuse (12) in einem Abstand von dem örtlich begrenzten Längenabschnitt längs der Längsachse; und einen zweiten Kühlmittelanschluß (40) an dem Gehäuse (12), der dem örtlich begrenzten Längenabschnitt (LR) benachbart ist.
  2. Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe von Wasserstoff nach Anspruch 1, wobei die Außenseiten (26) der Rohre (16) zylindrisch sind und die Rohre (16) des Bündels (14) so angeordnet sind, daß die Außenseiten (26) benachbarter Rohre (16) auf der Länge Linienberührung (42) miteinander aufweisen, mit Ausnahme von über dem örtlich begrenzten Längenabschnitt (LR), wo die Au ßenseiten (26) der benachbarten Rohre (16) sich nicht berühren.
  3. Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe von Wasserstoff nach Anspruch 2, wobei die Außenseiten (26) der Rohre (16) längs der Berührungslinien (42) miteinander verlötet sind.
  4. Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe von Wasserstoff nach Anspruch 1, wobei jedes der Rohre (16) ein offenes Ende (44) und ein geschlossenes Ende (46) aufweist, jedes der offenen Enden mit der Wasserstoffkammer (34) verbunden ist und jedes der geschlossenen Enden (46) sich dem ersten Kühlmittelanschluß (36) benachbart befindet.
  5. Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe von Wasserstoff nach Anspruch 4, ferner umfassend: eine erste Kühlmittelkammer (60), die sich zwischen den geschlossenen Enden der Rohre (16) und dem ersten Kühlmittelanschluß befindet, und eine zweite Kühlmittelkammer (64) in dem örtlich begrenzten Längenabschnitt.
  6. Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe von Wasserstoff nach Anspruch 1, wobei der Kühlmittel-Durchflußweg (28) auch zwischen dem Gehäuse (12) und einem äußersten Satz der Rohre (16) des Bündels (14) definiert ist.
  7. Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe von Wasserstoff nach Anspruch 1, wobei Verbindungsstellen innerhalb des Gehäuses (12) und des Rohrbündels (14) zusammengelötet sind.
  8. Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe von Wasserstoff, umfassend: ein gestrecktes Gehäuse (12), das sich längs einer Längsachse erstreckt, wobei das Gehäuse (12) ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist und sich die Enden längs der Längsachse in einem Abstand zueinander befinden; ein Bündel (14) gestreckter Rohre (16) innerhalb des Gehäuses (12), die sich parallel zu der Längsachse erstrecken, wobei das Bündel (14) einen äußersten Satz (54) von Rohren (16) aufweist, jedes der Rohre des Bündels (14) einen Innenraum (24) und eine Außenseite (26) aufweist, ein Kühlmittel-Durchflußweg (28) zwischen den Außenseiten (26) benachbarter Rohre innerhalb des Bündels (14) und zwischen dem Gehäuse (12) und den Außenseiten (26) des äußersten Satzes (54) von Rohren des Bündels definiert ist; Metallhydrid (30), das in den Innenräumen der Rohre in Wärmetauschbeziehung mit dem Kühlmittel-Durchflußweg (28) enthalten ist; einen Wasserstoffanschluß (32) an dem ersten Ende des Gehäuses (12); eine Wasserstoffkammer (34), die sich in dem Gehäuse (12), dem ersten Ende benachbart befindet, um Wasserstoff zwischen dem Wasserstoffanschluß (32) und dem Innenraum (24) der Rohre zu führen; einen ersten Kühlmittelanschluß (36) an dem zweiten Ende des Gehäuses (12); eine erste Kühlmittelkammer (60), die sich in dem Gehäuse, dem zweiten Ende des Gehäuses benachbart befindet, um Kühlmittel zwischen dem ersten Kühlmittelanschluß (36) und dem Kühlmittel-Durchflußweg (28) zu führen; einen zweiten Kühlmittelanschluß (40) an dem Gehäuse an einem Ort längs der Achse zwischen der Wasserstoffkammer (34) und der ersten Kühlmittelkammer (60); und eine zweite Kühlmittelkammer (64), die sich in dem Gehäuse an dem Ort längs der Achse befindet, um Kühlmittel zwischen dem zweiten Kühlmittelanschluß (40) und dem Kühlmittel-Durchflußweg (28) zu führen.
  9. Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe von Wasserstoff nach Anspruch 8, wobei mindestens einige der Rohre (16) Außenseiten (26) mit einer verringerten Querschnittsgröße an dem Ort aufweisen, wobei die zweite Kühlmittelkammer (64) mindestens teilweise von den Außenseiten mit der verringerten Querschnittsgröße definiert ist.
  10. Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe von Wasserstoff nach Anspruch 8, wobei sich die zweite Kammer (64) der Wasserstoffkammer (34) benachbart befindet.
  11. Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe von Wasserstoff nach Anspruch 8, wobei die Außenseiten (26) der Rohre (16) zylindrisch sind, die Rohre des Bündels so angeordnet sind, daß die Außenseiten (26) benachbarter Rohre (16) auf einer Länge der benachbarten Rohre, die sich zwischen der ersten und der zweiten Kühlmittelkammer (60; 64) erstrecken, Linienberührung (42) miteinander aufweisen, und die Außenseiten (26) mindestens einiger der Rohre von verringerter Größe sind, derart, daß sich an dem Ort die Außenseiten (26) benachbarter Rohre (16) nicht berühren.
  12. Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe von Wasserstoff nach Anspruch 11, wobei die Außenseiten (26) benachbarter Rohre (16) längs der Linienberührungen (42) miteinander verlötet sind.
  13. Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe von Wasserstoff nach Anspruch 8, wobei die Wasserstoffkammer (34) zwischen dem ersten Ende des Gehäuses und einer Frontplatte (66) in dem Gehäuse (12) definiert ist und die Frontplatte (66) mehrere Öffnungen aufweist, die offene Enden (44) der Rohre (16) des Bündels (14) aufnehmen.
  14. Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe von Wasserstoff nach Anspruch 13, wobei die Außenseiten (26) mindestens einiger der Rohre (16) auf einer Länge jedes Rohres, die dem offenen Ende (44) benachbart ist, auf eine verringerte Querschnittsgröße geschmiedet sind.
  15. Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe von Wasserstoff nach Anspruch 14, wobei jedes der Rohre (16) ein geschlossenes Ende (46) aufweist, das dem offenen Ende (44) entgegengesetzt ist und sich der ersten Kammer benachbart befindet.
  16. Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe von Wasserstoff nach Anspruch 8, wobei die erste Kühlmittelkammer (60) durch ein Innenvolumen definiert ist, das sich zwischen dem zweiten Ende des Gehäuses (12) und dem Ende des Rohrbündels (14) befindet.
  17. Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe von Wasserstoff nach Anspruch 8, wobei Verbindungsstellen innerhalb des Gehäuses (12) und des Rohrbündels (14) zusammengelötet sind.
DE102006058718A 2005-12-22 2006-12-13 Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe von Wasserstoff Withdrawn DE102006058718A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/315,669 US7455723B2 (en) 2005-12-22 2005-12-22 Hydrogen storage and release device
US11/315,669 2005-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006058718A1 true DE102006058718A1 (de) 2007-07-05

Family

ID=38135974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006058718A Withdrawn DE102006058718A1 (de) 2005-12-22 2006-12-13 Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe von Wasserstoff

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7455723B2 (de)
JP (1) JP2007170670A (de)
DE (1) DE102006058718A1 (de)
FR (1) FR2895487A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT9456U1 (de) * 2006-04-14 2007-10-15 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag Behälter für kryogene flüssigkeiten
JP5056181B2 (ja) * 2007-06-06 2012-10-24 トヨタ自動車株式会社 水素ガス貯蔵装置
US7651554B2 (en) * 2007-10-26 2010-01-26 Ovonic Hydrogen Systems Llc Hydrogen storage system
JP2012516984A (ja) 2009-02-04 2012-07-26 パーデュ リサーチ ファンデーション 金属水素化物貯蔵システム用の羽根付き熱交換器
JP2012516980A (ja) 2009-02-04 2012-07-26 パーデュ リサーチ ファンデーション 金属水素化物格納システムのための熱交換器
US8147599B2 (en) 2009-02-17 2012-04-03 Mcalister Technologies, Llc Apparatuses and methods for storing and/or filtering a substance
FR2952696B1 (fr) 2009-11-13 2012-03-09 Commissariat Energie Atomique Reservoir de stockage d'hydrogene a hydrures metalliques
FR2952695B1 (fr) 2009-11-13 2012-03-30 Commissariat Energie Atomique Reservoir de stockage d'hydrogene a hydrures metalliques
FR2953820A1 (fr) * 2010-05-18 2011-06-17 Commissariat Energie Atomique Dispositif de stockage d'hydrogene a hydrures metalliques
WO2012145262A1 (en) * 2011-04-19 2012-10-26 Modine Manufacturing Company Heat exchanger
US9314719B2 (en) 2011-08-12 2016-04-19 Mcalister Technologies, Llc Filter having spiral-shaped distributor channels
US8617399B2 (en) 2011-08-12 2013-12-31 Mcalister Technologies, Llc Dynamic filtration system and associated methods
WO2014145882A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Mcalister Technologies, Llc Methods of manufacture of engineered materials and devices
WO2014194124A1 (en) 2013-05-29 2014-12-04 Mcalister Technologies, Llc Methods for fuel tank recycling and net hydrogen fuel and carbon goods production along with associated apparatus and systems
CN105715943B (zh) * 2014-12-03 2018-07-27 北京有色金属研究总院 一种固态高压混合储氢罐
US10267458B2 (en) 2017-09-26 2019-04-23 Hystorsys AS Hydrogen storage and release arrangement
GB2574673B (en) * 2018-06-15 2020-06-17 H2Go Power Ltd Hydrogen storage device
CN110077225A (zh) * 2019-05-23 2019-08-02 深圳市新蔚莱科技有限公司 储氢装置及氢动力车辆
CN110137534A (zh) * 2019-05-23 2019-08-16 深圳市新蔚莱科技有限公司 燃料电池系统及氢动力车辆
CN110425421A (zh) * 2019-07-30 2019-11-08 深圳市新蔚莱科技有限公司 储氢容器、储氢装置及氢动力车辆
EP4036456A1 (de) * 2021-02-02 2022-08-03 GRZ Technologies SA Wasserstoffspeichersystem
CN115325424B (zh) * 2022-08-26 2024-02-09 国网江苏省电力有限公司电力科学研究院 一种储氢装置及其制作方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165569A (en) 1975-04-21 1979-08-28 Billings Energy Corporation Hydride storage and heat exchanger system and method
US4016836A (en) 1975-09-08 1977-04-12 Billings Energy Research Corporation Hydride fuel system
US4187092A (en) * 1978-05-15 1980-02-05 Billings Energy Corporation Method and apparatus for providing increased thermal conductivity and heat capacity to a pressure vessel containing a hydride-forming metal material
US4457136A (en) 1981-03-23 1984-07-03 Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Metal hydride reactor
US4510759A (en) 1981-09-17 1985-04-16 Agency Of Industrial Science & Technology Metalhydride container and metal hydride heat storage system
DE3432512C2 (de) 1983-09-05 1986-07-03 Mazda Motor Corp., Hiroshima Vorrichtung und Verfahren zum Vorglühen des Motorblocks einer Brennkraftmaschine oder der Brennkraftmaschinen-Ansaugluft
JPS60248439A (ja) 1984-05-22 1985-12-09 Japan Metals & Chem Co Ltd 水素自動車用燃料タンク
US5092281A (en) 1988-07-26 1992-03-03 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Hydrogen engine system
US6258412B1 (en) * 1993-06-09 2001-07-10 Charles Ewing Method of making an artistic medium
JP2001355797A (ja) 2000-06-09 2001-12-26 Japan Steel Works Ltd:The 水素吸放出装置
SE518845C2 (sv) 2001-10-09 2002-11-26 Anders Lind Metallhydridreaktoranordning
US6626323B2 (en) * 2002-02-21 2003-09-30 Energy Conversion Devices, Inc. Vane heat transfer structure
US6709497B2 (en) 2002-05-09 2004-03-23 Texaco Ovonic Hydrogen Systems Llc Honeycomb hydrogen storage structure
JP4119304B2 (ja) * 2003-05-20 2008-07-16 トヨタ自動車株式会社 ガス貯蔵装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007170670A (ja) 2007-07-05
US7455723B2 (en) 2008-11-25
FR2895487A1 (fr) 2007-06-29
US20070144349A1 (en) 2007-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006058718A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe von Wasserstoff
DE19918616C2 (de) Verflüssiger zum Kondensieren des inneren Kältemittels einer Kraftfahrzeugklimatisierung
DE102005046346B4 (de) Integrierter Fluidkühler und Fluidkondensator mit einem Zwischenbehälter/Trockner
DE60102104T2 (de) Wärmetauscher und Wärmetauscherrohr dafür
EP1724535B1 (de) Vorrichtung zur Zwischenkühlung
DE102007005370A1 (de) Wärmetauscher
DE602005002995T2 (de) Vorrichtung, die einen inneren Wärmetauscher und Akkumulator für einen Kreislauf einer Klimaanlage kombiniert
EP2204628B1 (de) Kunststoff-Wärmeübertrager
DE3327179A1 (de) Verdampfer
DE102013213669A1 (de) Kondensator
DE102011007749A1 (de) Kondensator
DE102012208950A1 (de) Kondensator
DE102012216448A1 (de) Wärmeübertrager
DE102011113453A1 (de) Kühler
DE102004002252B4 (de) Wärmeübertrager für Fahrzeuge
DE4120651A1 (de) Verdampfer fuer ein kompressor-kuehlgeraet
DE102009053429B4 (de) Schalldämpfer
DE3827828C2 (de) Wärmeaustauscher
DE10115580A1 (de) Wärmetauscher
DE19654363B4 (de) Abgaswärmeübertrager für einen Verbrennungsmotor
DE2615977C2 (de)
DE102005057327A1 (de) Herstellungsverfahren und Hochdruckwärmetauscher
DE3303500A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer den kuehlmittelkreis einer brennkraftmaschine
DE102020101270A1 (de) Behälter
DE1467079A1 (de) Vorrichtung zur Abtrennung von Wasserstoff aus Wasserstoff enthaltenden Gasgemischen

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130725

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130829