DE102006058326A1 - Variables Ansaugsystem eines Fahrzeuges - Google Patents

Variables Ansaugsystem eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102006058326A1
DE102006058326A1 DE102006058326A DE102006058326A DE102006058326A1 DE 102006058326 A1 DE102006058326 A1 DE 102006058326A1 DE 102006058326 A DE102006058326 A DE 102006058326A DE 102006058326 A DE102006058326 A DE 102006058326A DE 102006058326 A1 DE102006058326 A1 DE 102006058326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum chamber
intake
intake system
variable intake
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006058326A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006058326B4 (de
Inventor
Dae Sung Suwon Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102006058326A1 publication Critical patent/DE102006058326A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006058326B4 publication Critical patent/DE102006058326B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0268Valves
    • F02B27/0284Rotary slide valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0205Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the charging effect
    • F02B27/0215Oscillating pipe charging, i.e. variable intake pipe length charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0268Valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)

Abstract

Variables Ansaugsystem eines Fahrzeuges, aufweisend einen Ansaugkrümmer mit einer Mehrzahl von Ansaugkanälen (210), eine Öffnungs/Schließeinrichtung (530) zum Einstellen einer Ansaugkanallänge des Ansaugkrümmers, eine Betätigungseinrichtung (120) zum Betätigen der Öffnungs/Schließeinrichtung (530) und eine Vakuumeinrichtung, die eine Vakuumkammer (550) zum Antreiben der Betätigungseinrichtung (120) bildet, wobei die Vakuumeinrichtung an der Innenseite des Ansaugkrümmers platziert ist, um ein Motorgeräusch zu reduzieren.

Description

  • Für die Anmeldung wird die Priorität der am 24. Juli 2006 eingereichten koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2006-0069021 beansprucht, deren gesamter Inhalt durch Bezugnahme hierin einbezogen ist.
  • Die Erfindung betrifft ein variables Ansaugsystem eines Fahrzeuges, und insbesondere ein variables Ansaugsystem, das derart gestaltet ist, dass Geräusche und Vibrationen eines Motors durch Platzieren einer Vakuumkammer innerhalb eines Ansaugkrümmers reduziert werden.
  • Für verschiedene Fahrzeugmotoren wurde eine Forschung und Entwicklung für ein variables Ansaugsystem betrieben, welches die Länge des Ansaugkanals eines Ansaugkrümmers in Abhängigkeit vom Fahrzustand einstellen kann.
  • Es ist bekannt, dass ein variables Ansaugsystem dazu dient, die Länge des Ansaugkanals eines Ansaugkrümmers einzustellen. Das variable Ansaugsystem weist eine Drosselklappe, einen Druckausgleichbehälter, der mit der Drosselklappe verbunden ist, einen Ansaugkrümmer mit einer Mehrzahl von Ansaugkanälen, auf welche die Luft aus dem Druckausgleichbehälter verteilt wird, eine Öffnungs/Schließeinrichtung zum Einstellen der Länge des Ansaugkanals, eine Betätigungseinrichtung, welche die Öffnungs/Schließeinrichtung betätigt, und eine Vakuumkammer zum Antreiben der Betätigungseinrichtung auf.
  • Vakuumkammern wurden als eine unabhängige Motorkomponente entwickelt. In diesem Falle ist der Vorteil der Vakuumkammer, dass sie ohne eine Form- und Größenbeschränkung gestaltet werden kann, um ein ausreichendes Volumen zu haben. Ferner kann die Montageposition der Vakuumkammer frei gewählt werden.
  • Die Montageposition der Vakuumkammer wird durch die Gestaltung des Motors und des Fahrzeuges bestimmt. Die Vakuumkammer muss eine ausreichende Größe haben, und das Verbindungsrohr, das die Vakuumkammer verbindet, muss einfach gestaltet sein.
  • Inzwischen wurde an der Gestaltung von leichtgewichtigen Motoren unter Verwendung von neuen Werkstoffen geforscht und entwickelt.
  • Insbesondere wurden Bemühungen in der Herstellung des variablen Ansaugsystems unter Verwendung von Kunststoff unternommen, um das Gewicht des Motors zu reduzieren.
  • Jedoch benötigt die separate Vakuumkammer viele Komponenten, wie einen Montagehalter, ein Halterkupplungsteil, eine Betätigungseinrichtung und einen Vakuumschlauch, der die Betätigungseinrichtung mit der Vakuumkammer verbindet. Daher sind die Nachteile, dass die Herstellungskosten und der von der Vakuumkammer eingenommene Raum erhöht werden.
  • Ebenso wurde durch einen Versuch festgestellt, dass die Geräusche ansteigen, wenn das variable Ansaugsystem aus Kunststoff geformt ist.
  • Insbesondere werden die Geräusche primär durch den Anstieg eines Durchflussverhältnisses erzeugt, wenn Luft durch die Drosselklappe hindurchtritt, und sekundär dann erzeugt, wenn die Luft durch die Ansaugkanäle des Ansaugkrümmers hindurchtritt.
  • Ebenso werden Motorgeräusche durch die Drehung einer Kurbelwelle in dem Motor erzeugt.
  • Mit der Erfindung wird ein variables Ansaugsystem geschaffen, das eine reduzierte Anzahl von Komponenten hat, eine einfache Struktur besitzt, die einen geringen Raum einnimmt, ein minimiertes Gewicht und reduzierte Geräusche hat, und eine Vakuumkammer mit einem relativ großen Volumen aufweist.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung weist ein variables Ansaugsystem einen Ansaugkrümmer mit einer Mehrzahl von Ansaugkanälen, eine Öffnungs/Schließeinrichtung zum Einstellen einer Länge des Ansaugkanals des Ansaugkrümmers, eine Betätigungseinrichtung zum Betätigen der Öffnungs/Schließeinrichtung, und eine Vakuumeinrichtung auf, die eine Vakuumkammer zum Antreiben der Betätigungseinrichtung bildet, wobei die Vakuumeinrichtung an der Innenseite des Ansaugkrümmers platziert ist, um ein Motorgeräusch zu reduzieren.
  • Die Vakuumeinrichtung kann einen oberen Körper und einen unteren Körper aufweisen, welche die Vakuumkammer definieren.
  • Der obere und der untere Körper können durch Vibrationsschweißen miteinander gekuppelt sein.
  • Ein oberer Abschnitt der Vakuumeinrichtung kann mit einer gekrümmten Fläche versehen sein, die in Richtung zu einem Einlass des Ansaugkrümmers geneigt ist.
  • Die Öffnungs/Schließeinrichtung kann an einem oberen Abschnitt des Ansaugkanals vorgesehen sein.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines variablen Ansaugsystems eines Fahrzeuges gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine teilweise perspektivische Ansicht eines unteren Körpers eines variablen Ansaugsystems gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 eine Ansicht zur Erläuterung eines Beispiels, bei dem ein unterer Körper einer Vakuumkammer mit dem unteren Körper des variablen Ansaugsystems aus 2 gekuppelt ist;
  • 4 eine Ansicht zur Erläuterung eines Beispiels, bei dem ein oberer Körper einer Vakuumkammer mit dem unteren Körper der Vakuumkammer aus 3 gekuppelt ist;
  • 5 einen Schnitt entlang der Linie A-A aus 1;
  • 6 einen Schnitt entlang der Linie B-B aus 4;
  • 7 eine schematische Schnittansicht entsprechend 5 eines herkömmlichen variablen Ansaugsystems eines Fahrzeuges; und
  • 8 eine schematische Schnittansicht entsprechend 6 eines herkömmlichen variablen Ansaugsystems eines Fahrzeuges.
  • Mit Bezug auf die Zeichnung wird eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Mit Bezug auf 1 sind eine Drosselklappe 110, durch welche hindurch Außenluft eingeführt wird, und eine Betätigungseinrichtung 120 zum Betätigen einer Öffnungs/Schließeinrichtung 530 unter Verwendung eines Unterdrucks aus der Vakuumkammer 550 mit einem variablen Ansaugsystem 100 eines Fahrzeuges verbunden.
  • Wie in 1 gezeigt, ist ein unterer Körper 200 in einem unteren Abschnitt des variablen Ansaugsystems 100 platziert.
  • Wie in 2 gezeigt, ist ein Ansaugkanal 210 eines Ansaugkrümmers in dem variablen Ansaugsystem 100 ausgebildet.
  • Wie in 3 gezeigt, ist ein unterer Körper 300 der Vakuumkammer mit dem unteren Körper 200 des variablen Ansaugsystems aus 2 gekuppelt.
  • Wie in 4 gezeigt, ist ein oberer Körper 400 der Vakuumkammer mit dem unteren Körper 300 der Vakuumkammer aus 3 gekuppelt.
  • Wie ebenfalls in 4 gezeigt, ist der obere Abschnitt der Vakuumkammer 550 in Richtung zu einem Ansaugkanaleinlass 410 geneigt und mit einer Krümmungsfläche mit einem vorbestimmten Radius R versehen. Daher wird, wenn die Luft in Richtung zu dem Ansaugkanaleinlass 410 ausgerichtet ist, der Luftstromwiderstand minimiert.
  • Zur Vereinfachung wird nur ein einziger Ansaugkanal unter den Ansaugkanälen des Ansaugkrümmers mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben.
  • Mit Bezug auf 5 ist der obere Körper 400 der Vakuumkammer mit einer gekrümmten Fläche versehen, die in Richtung zu dem Ansaugkanaleinlass 410 geneigt ist.
  • Wie in 5 gezeigt, ist die Öffnungs/Schließeinrichtung 530 zur Steuerung des Luftstromwiderstands an einem oberen Abschnitt des Ansaugkanals 210 vorgesehen.
  • In 5 ist die Drosselklappe 110 mit einer gestrichelten Linie dargestellt.
  • Die Luft, die durch die Drosselklappe 110 hindurch in den Druckausgleichbehälter 510 hinein gelenkt wird, wird weiter in den Ansaugkanal 210 hinein gelenkt.
  • Die Öffnungs/Schließeinrichtung 530 öffnet und schließt entsprechend dem Betrieb des Motors. Wenn die Öffnungs/Schließeinrichtung 530 geschlossen ist, hat der Ansaugkanal 210, durch welchen die Luft hindurchtritt, eine größere Länge. Wenn die Öffnungs/Schließeinrichtung 530 geöffnet ist, hat der Ansaugkanal 210, durch welchen die Luft hindurchtritt, eine reduzierte Länge.
  • Wenn das Fahrzeug mit hoher Geschwindigkeit fährt, ist die Öffnungs/Schließeinrichtung 530 geöffnet. Wenn das Fahrzeug mit geringer Geschwindigkeit fährt, ist die Öffnungs/Schließeinrichtung 530 geschlossen.
  • 5 zeigt einen Zustand, in dem die Öffnungs/Schließeinrichtung 530 geöffnet ist. Die Strichpunktlinie zeigt den Zustand, in dem die Öffnungs/Schließeinrichtung 530 geschlossen ist.
  • Wenn die Öffnungs/Schließeinrichtung 530 geöffnet ist, strömt Luft von dem Druckausgleichbehälter 510 in den Ansaugkanal 210 hinein, wie durch den gestrichelten Pfeil gezeigt ist.
  • Die Öffnungs/Schließeinrichtung 530 wird von der Betätigungseinrichtung 120 gesteuert. Die Betätigungseinrichtung 120 wird von dem Unterdruck in der Vakuumkammer 550 angetrieben. Der Unterdruck in der Vakuumkammer 550 wird durch den Druckausgleichbehälter 510 erzeugt.
  • Die Betätigungseinrichtung 120 wird von einer elektronischen Steuereinrichtung ECU (nicht gezeigt) gesteuert.
  • Mit Bezug auf 5 bis 8 wird der Unterschied zum Stand der Technik beschrieben.
  • Wie in 5 gezeigt, wirkt der obere Abschnitt der Vakuumkammer 550 wie ein Trichter, der den Luftstromwiderstand minimieren kann, wenn die Luft in den Ansaugkanal 210 hineinströmt.
  • Im Vergleich der 5 mit 7 kann festgestellt werden, dass der an einem Einlass des Ansaugkanals ausgebildete Radius eines Trichters gemäß der beispielhaften Ausführungsform in 5 größer als der eines Trichters nach dem Stand der Technik in 7 ist.
  • Die obere Fläche der Vakuumkammer 550 bildet den Trichter. Bei dem Trichter mit einem relativ großen Radius gemäß der beispielhaften Ausführungsform ist die Möglichkeit einer Wirbelbildung geringer als bei dem Trichter nach dem Stand der Technik. Ebenso ist der Luftstromwiderstand nach der beispielhaften Ausführungsform geringer als nach dem Stand der Technik.
  • In 5 und 7 strömt die Luft aus dem Druckausgleichbehälter 510 durch den Ansaugkanaleinlass 410 hindurch in der Richtung des durchgehenden Pfeils in den Ansaugkanal 210 hinein. Der durchgehende Pfeil in 5 ist leichter gekrümmt. Das heißt, dass die Möglichkeit des Auftretens des Luftstromwiderstands reduziert ist.
  • Im Vergleich der 6, welche einen Schnitt senkrecht zu dem in 5 darstellt, mit 8, welche einen Schnitt senkrecht zu dem in 7 darstellt, kann festgestellt werden, dass die Möglichkeit der Wirbelbildung in dem Ansaugkanal 410 der beispielhaften Ausführungsform geringer als nach dem Stand der Technik ist.
  • Wie in 5 und 7 gezeigt, strömt die Luft entlang der in 6 und 8 gezeigten Pfeile. An dieser Stelle stellen die Pfeile in 6 die beispielhafte Ausführungsform der Erfindung dar, wo ein leicht gekrümmter Pfad einen geringen Luftstromwiderstand ermöglicht.
  • Wie in 8 gezeigt, ist im Falle des Standes der Technik die Möglichkeit der Wirbelbildung infolge einer Begrenzungsrippe 810 relativ hoch.
  • Bezüglich der Strukturfestigkeit ist, da bei dem variablen Ansaugsystem gemäß der Erfindung die Vakuumkammer 550 an der Innenseite platziert ist, die Vakuumkammer 550 ein Bestandteil des variablen Ansaugsystems, wodurch die Strukturfestigkeit erhöht wird. In diesem Falle kann der Ansaugkrümmer oder die Begrenzungsrippe dünn gestaltet werden, so dass das Gewicht des gesamten Systems reduziert werden kann.
  • Bezüglich des Volumens der Vakuumkammer 550 kann dieses ohne Erhöhung des Gewichts vergrößert werden.
  • Bezüglich des Geräusches kann dieses durch eine Luftspaltwirkung reduziert werden.
  • Das heißt, da die Vakuumkammer 550 eine unterschiedliche Luftdichte innerhalb des variablen Ansaugsystems hat, wird eine Geräuschreduzierung erreicht. Durch einen Versuch wurde ermittelt, dass die Geräuschreduzierung über den gesamten Bereich des variablen Ansaugsystems erreicht wird.
  • Wie oben beschrieben, hat das variabel Ansaugsystem gemäß der beispielhaften Ausführungsform der Erfindung die folgenden Wirkungen:
    Da die Vakuumkammer an der Innseite des variablen Ansaugsystems platziert ist, kann eine Geräuschreduzierungswirkung erreicht werden.
  • Da die Struktur des variablen Ansaugsystems einfach ist, kann die Anzahl von Komponenten reduziert werden, so dass die Herstellungskosten reduziert werden können.
  • Ferner wird der Luftstrom durch den oberen Körper der Vakuumkammer verbessert. Außerdem kann, da die Vakuumkammer ein Bestandteil des variablen Ansaugsystems ist, die Strukturfestigkeit des variablen Ansaugsystems erhöht werden, und das Gewicht des Erzeugnisses kann reduziert werden.
  • Das Volumen der Vakuumkammer kann ohne Erhöhung des Gewichts des gesamten Systems erhöht werden.

Claims (6)

  1. Variables Ansaugsystem eines Fahrzeuges, aufweisend: einen Ansaugkrümmer mit einer Mehrzahl von Ansaugkanälen (210); eine Öffnungs/Schließeinrichtung (530) zum Einstellen einer Ansaugkanallänge des Ansaugkrümmers; eine Betätigungseinrichtung (120) zum Betätigen der Öffnungs/Schließeinrichtung (530); und eine Vakuumeinrichtung, die eine Vakuumkammer (550) zum Antreiben der Betätigungseinrichtung (120) bildet, wobei die Vakuumeinrichtung an der Innenseite des Ansaugkrümmers platziert ist, um ein Motorgeräusch zu reduzieren.
  2. Variables Ansaugsystem nach Anspruch 1, wobei die Vakuumeinrichtung einen oberen Körper (400) der Vakuumkammer und einen unteren Körper (300) der Vakuumkammer aufweist, welche die Vakuumkammer (550) definieren.
  3. Variables Ansaugsystem nach Anspruch 2, wobei der obere Körper (400) der Vakuumkammer und der untere Körper (300) der Vakuumkammer durch Vibrationsschweißen miteinander verbunden sind.
  4. Variables Ansaugsystem nach Anspruch 1, wobei ein oberer Abschnitt der Vakuumeinrichtung mit einer gekrümmten Fläche versehen ist, die in Richtung zu einem Einlass des Ansaugkrümmers geneigt ist.
  5. Variables Ansaugsystem nach Anspruch 1, wobei die Öffnungs/Schließeinrichtung (530) an einem oberen Abschnitt des Ansaugkanals (210) vorgesehen ist.
  6. Variables Ansaugsystem nach Anspruch 4, wobei die Einlassabschnitte der Mehrzahl von Ansaugkanälen (210) in einer Trichterform derart ausgebildet sind, dass eine Ansaugeffizienz erhöht werden kann.
DE102006058326.4A 2006-07-24 2006-12-11 Variables Ansaugsystem eines Fahrzeuges Expired - Fee Related DE102006058326B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2006-0069021 2006-07-24
KR20060069021 2006-07-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006058326A1 true DE102006058326A1 (de) 2008-01-31
DE102006058326B4 DE102006058326B4 (de) 2017-01-12

Family

ID=38859520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006058326.4A Expired - Fee Related DE102006058326B4 (de) 2006-07-24 2006-12-11 Variables Ansaugsystem eines Fahrzeuges

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7464682B2 (de)
CN (1) CN101113701B (de)
DE (1) DE102006058326B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101360042B1 (ko) * 2011-12-01 2014-02-07 기아자동차주식회사 가변 흡기 시스템
CN104481752A (zh) * 2014-12-03 2015-04-01 储德新 气压式控制系统
CN104481757A (zh) * 2014-12-04 2015-04-01 桑元俊 气动式执行器
KR101673783B1 (ko) * 2015-06-24 2016-11-07 현대자동차주식회사 가변흡기장치
JP6981855B2 (ja) * 2017-11-15 2021-12-17 株式会社マーレ フィルターシステムズ 内燃機関の可変吸気マニホルドの漏れ検査方法
US11635050B2 (en) * 2020-09-26 2023-04-25 Mikuni Corporation Intake manifold and outboard motor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4771740A (en) * 1986-04-03 1988-09-20 Mazda Motor Corporation Intake system for internal combustion engine
JP3525590B2 (ja) 1995-11-10 2004-05-10 日産自動車株式会社 エンジンの樹脂製インテークマニホールド
DE19728600C2 (de) * 1997-07-04 2003-02-27 Bosch Gmbh Robert Sauganlage für eine Brennkraftmaschine
US6668782B2 (en) * 2002-04-26 2003-12-30 Robert Bosch Corporation System and method of controlling the activation of a vacuum-driven actuator
JP2005002941A (ja) * 2003-06-13 2005-01-06 Mikuni Corp インテークマニホールド
KR20050120980A (ko) * 2004-06-21 2005-12-26 현대자동차주식회사 자동차의 가변흡기 시스템
KR100579284B1 (ko) * 2004-07-06 2006-05-11 현대자동차주식회사 자동차의 가변흡기 시스템

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006058326B4 (de) 2017-01-12
US7464682B2 (en) 2008-12-16
CN101113701A (zh) 2008-01-30
CN101113701B (zh) 2012-05-30
US20080017155A1 (en) 2008-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19811051B4 (de) Luftansaugeinrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP1350945B1 (de) Luftfilter für eine Brennkraftmaschine
DE102006058326B4 (de) Variables Ansaugsystem eines Fahrzeuges
DE3446377C2 (de) Ansaugvorrichtung für eine Kolben-Brennkraftmaschine
WO2001081734A1 (de) Schalldämpferanlage eines kraftfahrzeuges mit variabler dämpfungscharakteristik
DE102006000538A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Ventileinheit
EP1607615B1 (de) Sauganlage für eine Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylinderbankreihen
DE4229110C1 (de) Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern und dosierten Einspeisen von im Freiraum einer Tankanlage befindlichen flüchtigen Kraftstoffbestandteilen in das Ansaugrohr einer Verbrennungskraftmaschine
DE10310487A1 (de) Vorrichtung zur Geräuschübertragung
DE102004026105A1 (de) Ansaugluftvorrichtung für Verbrennungskraftmaschine
DE10204768B4 (de) Drallverstellbarer Einlasskanal mit zumindest einer in Längsrichtung verlaufenden Trennwand
DE102004062947B4 (de) Variables Ansaugsystem eines Fahrzeuges
DE102007026416B4 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung des Ansauggeräusches einer Brennkraftmaschine
DE10101412B4 (de) Abgasrückführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10030435A1 (de) Geräuschdämpfer für ein Leerlauf-Bypassventil
DE2451148C3 (de) Abgasrückführeinrichtung bei Verbrennungsmotoren
EP0954686B1 (de) Saugrohr zur steuerung des luftaufwandes im ansaugtrakt einer brennkraftmaschine
DE10332640B3 (de) Luftansaugkanalsystem für Verbrennungskraftmaschinen
DE10137767B4 (de) Gasaustauschkanal zwischen zwei Einlassöffnungen
DE3227722A1 (de) Abgasrueckfuehrsystem bei einer brennkraftmaschine, insbesondere in einem kraftfahrzeug
DE10304028A1 (de) Luftfilter für eine Brennkraftmaschine
DE102007034518A1 (de) Luftfilter für eine Luftsauganlage einer mehrzylindrischen Brennkraftmaschine
DE102004002641B4 (de) Modulare Ansaugvorrichtung
DE102009043627A1 (de) Ansaugeinrichtung für Verbrennungsmotoren
EP1538329B1 (de) Luftfilter für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121217

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee