DE102006058316A1 - Verfahren zur Aufnahme von Bilddaten einer Gefäßwand und Magnet-Resonanz-Gerät hierzu - Google Patents

Verfahren zur Aufnahme von Bilddaten einer Gefäßwand und Magnet-Resonanz-Gerät hierzu Download PDF

Info

Publication number
DE102006058316A1
DE102006058316A1 DE102006058316A DE102006058316A DE102006058316A1 DE 102006058316 A1 DE102006058316 A1 DE 102006058316A1 DE 102006058316 A DE102006058316 A DE 102006058316A DE 102006058316 A DE102006058316 A DE 102006058316A DE 102006058316 A1 DE102006058316 A1 DE 102006058316A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic resonance
echo
vessel wall
time sequence
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006058316A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006058316B4 (de
Inventor
Sonia Dr. Nielles-Vallespin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006058316A priority Critical patent/DE102006058316B4/de
Priority to JP2007318199A priority patent/JP5301144B2/ja
Priority to US11/954,016 priority patent/US20080154117A1/en
Priority to CN2007101997987A priority patent/CN101224111B/zh
Publication of DE102006058316A1 publication Critical patent/DE102006058316A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006058316B4 publication Critical patent/DE102006058316B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/02007Evaluating blood vessel condition, e.g. elasticity, compliance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/4816NMR imaging of samples with ultrashort relaxation times such as solid samples, e.g. MRI using ultrashort TE [UTE], single point imaging, constant time imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/4818MR characterised by data acquisition along a specific k-space trajectory or by the temporal order of k-space coverage, e.g. centric or segmented coverage of k-space
    • G01R33/4824MR characterised by data acquisition along a specific k-space trajectory or by the temporal order of k-space coverage, e.g. centric or segmented coverage of k-space using a non-Cartesian trajectory
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/561Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution by reduction of the scanning time, i.e. fast acquiring systems, e.g. using echo-planar pulse sequences
    • G01R33/5615Echo train techniques involving acquiring plural, differently encoded, echo signals after one RF excitation, e.g. using gradient refocusing in echo planar imaging [EPI], RF refocusing in rapid acquisition with relaxation enhancement [RARE] or using both RF and gradient refocusing in gradient and spin echo imaging [GRASE]
    • G01R33/5616Echo train techniques involving acquiring plural, differently encoded, echo signals after one RF excitation, e.g. using gradient refocusing in echo planar imaging [EPI], RF refocusing in rapid acquisition with relaxation enhancement [RARE] or using both RF and gradient refocusing in gradient and spin echo imaging [GRASE] using gradient refocusing, e.g. EPI
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7203Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes for noise prevention, reduction or removal
    • A61B5/7207Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes for noise prevention, reduction or removal of noise induced by motion artifacts
    • A61B5/721Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes for noise prevention, reduction or removal of noise induced by motion artifacts using a separate sensor to detect motion or using motion information derived from signals other than the physiological signal to be measured
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7271Specific aspects of physiological measurement analysis
    • A61B5/7285Specific aspects of physiological measurement analysis for synchronising or triggering a physiological measurement or image acquisition with a physiological event or waveform, e.g. an ECG signal
    • A61B5/7292Prospective gating, i.e. predicting the occurrence of a physiological event for use as a synchronisation signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N24/00Investigating or analyzing materials by the use of nuclear magnetic resonance, electron paramagnetic resonance or other spin effects
    • G01N24/08Investigating or analyzing materials by the use of nuclear magnetic resonance, electron paramagnetic resonance or other spin effects by using nuclear magnetic resonance
    • G01N24/081Making measurements of geologic samples, e.g. measurements of moisture, pH, porosity, permeability, tortuosity or viscosity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/5602Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution by filtering or weighting based on different relaxation times within the sample, e.g. T1 weighting using an inversion pulse
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/5607Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution by reducing the NMR signal of a particular spin species, e.g. of a chemical species for fat suppression, or of a moving spin species for black-blood imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/561Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution by reduction of the scanning time, i.e. fast acquiring systems, e.g. using echo-planar pulse sequences
    • G01R33/5615Echo train techniques involving acquiring plural, differently encoded, echo signals after one RF excitation, e.g. using gradient refocusing in echo planar imaging [EPI], RF refocusing in rapid acquisition with relaxation enhancement [RARE] or using both RF and gradient refocusing in gradient and spin echo imaging [GRASE]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/567Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution gated by physiological signals, i.e. synchronization of acquired MR data with periodical motion of an object of interest, e.g. monitoring or triggering system for cardiac or respiratory gating
    • G01R33/5673Gating or triggering based on a physiological signal other than an MR signal, e.g. ECG gating or motion monitoring using optical systems for monitoring the motion of a fiducial marker
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/567Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution gated by physiological signals, i.e. synchronization of acquired MR data with periodical motion of an object of interest, e.g. monitoring or triggering system for cardiac or respiratory gating
    • G01R33/5676Gating or triggering based on an MR signal, e.g. involving one or more navigator echoes for motion monitoring and correction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufnahme eines Bildes zur Untersuchung einer Gefäßwandveränderung, umfassend folgende Schritte: - Positionieren (51) eines zu untersuchenden Gefäßwandabschnittes eines Patienten in einem Abbildungsvolumen eines Magnet-Resonanz-Gerätes (1), - Aufzeichnen (53) von Bilddaten des Gefäßwandabschnittes mit einer Ultrashort-Echo-Time-Sequenz und - Erstellen (55) eines Bildes aus den aufgezeichneten Bilddaten, sowie ein Magnet-Resonanz-Gerät (1) zur Durchführung eines derartigen Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufnahme von Bilddaten einer Gefäßwand mittels Magnet-Resonanz-Technik, wie es insbesondere zur Diagnose von Veränderungen der Gefäßwand, die auf einer Atherosklerose beruhen, eingesetzt wird, sowie ein Magnet-Resonanz-Gerät für ein derartiges Verfahren.
  • Unter Arteriosklerose versteht man eine Systemerkrankung der Schlagadern (Arterien), die zu Ablagerungen von Blutfetten, Thromben, Bindegewebe und Kalk in den Gefäßwänden führt. Die hierbei auftretenden herdförmigen Veränderungen vornehmlich in der inneren und in der mittleren Gefäßwand werden auch als Atherosklerose bezeichnet. Oft sind die atherosklerotischen Veränderungen lokal begrenzt und bilden sogenannte Plaques. Zu den typischen Folgekrankheiten einer Arteriosklerose gehören unter anderem Herzinfarkt und Schlaganfall.
  • Thromboembolische Ereignisse, d. h. die Bildung eines Blutgerinnsels in einer Arterie, beruhen oftmals auf einer Ruptur einer „vulnerablen" Plaque, also dem Einriss der dünnen fibrösen Kappe der entzündlichen Gefäßwandveränderung.
  • Die Vulnerabilität einer Plaque scheint dabei wesentlich signifikanter von der Gewebezusammensetzung der Plaque beeinflusst zu werden als von Größe der Plaque und der Restgröße des Gefäßlumens. Zu den Gewebebestandteilen einer Plaque gehören vornehmlich Kalkablagerungen (kalzifiziertes Gewebe), Bindegewebe, Lipidablagerungen sowie Fibrinablagerungen.
  • Mehrere Methoden existieren bislang, um eine Gefäßwandveränderung untersuchen zu können.
  • Der intravaskuläre Ultraschall erlaubt eine strahlungsfreie Untersuchung der Gefäßwand, eignet sich vornehmlich für wei che, nicht-verkalkte Plaques, ist jedoch eine invasive Untersuchungsmethode und vergleichsweise kostenintensiv.
  • Auf der Technik der Computer-Tomographie basierende Untersuchungsmethoden bringen eine vergleichsweise hohe Strahlenbelastung für den zu untersuchenden Patienten mit sich.
  • Auch die Magnet-Resonanz-Technik (im Folgenden steht MR für „Magnet-Resonanz") wird zur Diagnose der Arteriosklerose eingesetzt. Die MR-Technik ist dabei eine seit einigen Jahrzehnten bekannte Technik, mit der Bilder vom Inneren eines Untersuchungsobjektes erzeugt werden können. Stark vereinfacht beschrieben wird hierzu das Untersuchungsobjekt in einem MR-Gerät in einem vergleichsweise starken statischen, homogenen Grundmagnetfeld (Feldstärken von 0,2 Tesla bis 7 Tesla und mehr) positioniert, so dass sich dessen Kernspins entlang des Grundmagnetfeldes orientieren. Zum Auslösen von Kernspinresonanzen werden hochfrequente Anregungspulse in das Untersuchungsobjekt eingestrahlt, die ausgelösten Kernspinresonanzen gemessen und auf deren Basis MR-Bilder rekonstruiert. Zur Ortskodierung der Messdaten werden dem Grundmagnetfeld schnell geschaltete magnetische Gradientenfelder überlagert. Die aufgezeichneten Messdaten werden digitalisiert und als komplexe Zahlenwerte in einer k-Raum-Matrix abgelegt. Aus der mit Werten belegten k-Raum-Matrix ist mittels einer mehrdimensionalen Fourier-Transformation ein zugehöriges MR-Bild rekonstruierbar. Die zeitliche Abfolge der Anregungspulse und der Gradientenfelder zur Anregung des zu messenden Bildvolumens, zur Signalerzeugung und zur Ortskodierung wird dabei als Sequenz (oder auch Pulssequenz oder Messsequenz) bezeichnet.
  • Die MR-Technik wird auch zur Anfertigung von Angiographie eingesetzt, indem spezielle Sequenzen angewendet werden. Eine MR-Angiographie wird dabei zur Untersuchung des Lumens eines Gefäßes und damit zur Detektion einer gegebenenfalls vorhandenen Stenose eingesetzt. Die Größe des Lumens korreliert jedoch nicht mit der Vulnerabilität einer Plaque, weswegen ge fährdete Patienten mit dieser Untersuchungsmethode nur unzureichend identifiziert werden können.
  • Eine Möglichkeit, atherosklerotische Gefäßwandveränderungen quantifizieren zu können, wird in der Schrift J.M.A. Hofman et al., „Quantification of atherosclerotic Plaque components using in vivo MRI and supervised classifiers", Magn. Res. Med. 55(4), 790–799, 2006 aufgeführt. Hierbei werden verschiedene T1-, T2- und Protonendichte-gewichtete Sequenzen zur Bildaufnahme von atherosklerotischen Gefäßwandveränderungen eingesetzt. Hierauf aufbauende Überlegungen haben gezeigt, dass sich Kalzifizierungen und/oder Kalkablagerungen in einem Plaque nur unzureichend erfassen lassen, da sich Kalk aufgrund seiner kurzen T2-Relaxationszeit im Bild als Bereich mit Signalabschwächung darstellt. Signalabschwächungen können jedoch auch auf verschiedenen Artefakten beruhen, sodass Kalzifizierungen oftmals überschätzt werden.
  • In der WO 2005/026748 und in der Schrift P.D. Gatehouse und G.M. Bydder, „Magnetic resonance imaging of short T2 components in tissue", Clin Radial 58(1), 1–19, 2003 wird eine sogenannte Ultrashort-Echo-Time-Sequenz (im Folgenden als UTE-Sequenz) offenbart, mit der Signale von Gewebskomponenten mit einer kurzen T2-Relaxationszeit gemessen werden können, bevor die Quermagnetisierung zerfallen ist.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Aufnahme eines Bildes von einer Gefäßwand bereitzustellen, das eine nicht-invasive, röntgenstrahlungsfreie und hochauflösende Bildaufzeichnung ermöglicht, mit der ein Bild einer atherosklerotischen Gefäßwandveränderung aufgenommen werden kann, das eine verbesserte Auswertung der Zusammensetzung der Gefäßwandveränderung und eine verbesserte Identifikation von Risikopatienten für eine thromboembolisches Ereignis erlaubt. Weiterhin ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Magnet-Resonanz-Gerät zur Durchführung eines derartigen Verfahrens bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Aufnahme eines Bildes zur Untersuchung einer Gefäßwandveränderung nach Anspruch 1 sowie durch ein Magnet-Resonanz-Gerät nach Anspruch 9. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung finden sich in den Merkmalen der untergeordneten Ansprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Aufnahme eines Bildes einer Gefäßwandveränderung, insbesondere zur Untersuchung des Gefäßwandabschnittes, umfasst folgende Schritte:
    • – Positionieren eines zu untersuchenden Gefäßwandabschnittes eines Patienten in einem Abbildungsvolumen eines Magnet-Resonanz-Gerätes,
    • – Aufzeichnen von Bilddaten des Gefäßwandabschnittes mit einer Ultrashort-Echo-Time-Sequenz, und
    • – Erstellen eines Bildes aus den aufgezeichneten Bilddaten.
  • Eine Ultrashort-Echo-Time-Sequenz ist dabei in der WO 2005/026748 und in der Schrift P.D. Gatehouse und G.M. Bydder, „Magnetic resonance imaging of short T2 components in tissue", Clin Radiol 58(1), 1–19, 2003, beschrieben. Eine UTE-Sequenz ist dabei durch eine Echozeit TE von weniger als 100 μs (Mikrosekunden), vorzugsweise weniger als 80 μs, gekennzeichnet.
  • Die Bildgebung mit einer Ultrashort-Echo-Time-Sequenz basiert dabei auf einem kurzen, vorzugsweise nicht-selektiven HF-Anregungspuls mit nachfolgender Aufzeichnung von Signalen von angeregten Kernspins. Um die gewünschten kurzen Echozeiten zu ermöglichen, erfolgt die Aufzeichnung der Messdaten bereits während der Rampenphase, während der die zur Aufzeichnung der Messdaten geschalteten Gradientenfelder aufgebaut werden.
  • Bei einer dreidimensionalen Ultrashort-Echo-Time-Sequenz werden beispielsweise Gradientenfelder eingestrahlt, die eine asymmetrische Aufzeichnung der Messdaten vom Zentrum eines k-Raumes aus radial nach außen hin – beispielsweise zu einer Oberfläche einer Kugel im k-Raum hin – ermöglichen.
  • Hierdurch ist es möglich, Signale auch von Gewebekomponenten mit einer kurzen T2-Relaxationszeit zu messen – wie beispielsweise verkalzifiziertem Gewebe – sodass auch dieses Gewebe im Bild einen positiven Kontrast, d. h. ein sichtbares Signal, erzeugt. Dies ist in dem erzeugten Bild vorteilhaft, da nun Kalzifizierungen sichtbar gemacht werden können, die mit herkömmlichen MR-Sequenzen nur einen negativen Kontrast erzeugen, d. h. die in der Darstellung ein nur unzureichendes Signal erzeugen. Das erstellte Bild erlaubt es einem Anwender, die Zusammensetzung einer Gefäßwandveränderung besser zu beurteilen. Ebenso können auf den erstellten Bilddaten basierende, rechnergestützte Auswertealgorithmen nun eine genauere Quantifizierung von Gewebekomponenten einer Plaque durchführen, da nun einer der für eine Diagnose der Vulnerabilität einer Plaque wesentlichen Bestandteile, nämlich Kalzifizierungen oder Kalkablagerungen, ein eindeutig sichtbares und messbares Signal erzeugen.
  • In einer vorteilhaften Ausbildungsform umfasst die Ultrashort-Echo-Time-Sequenz zumindest einen Hochfrequenz-Sättigungspuls zur Unterdrückung von Signalen von Kernspins von Fettgewebe. Durch diese Weiterbildung ist es möglich, Signale, die ihren Ursprung in Kernspins von Fettgewebe haben, zu verringern, da diese Kernspins durch den Hochfrequenz-Sättigungspuls gesättigt sind. Hierdurch erhöht sich der Kontrast in einer Gefäßwand zwischen Lipidablagerungen und Kalzifizierungen.
  • In einer vorteilhaften Ausbildungsform umfasst die Ultrashort-Echo-Time-Sequenz zumindest einen Hochfrequenz-Sättigungspuls zur Unterdrückung von Signalen von Kernspins, deren T2-Relaxationszeit größer als ein vorgegebener Schwellenwert ist. Hierdurch ist es möglich, Signale, die ihren Ursprung im Gewebe mit einer langen T2-Relaxationszeit haben, zu verringern. Im erstellen Bild bewirkt dies einen höheren Kontrast zwischen diesem Gewebe und kalzifiziertem Gewebe.
  • Mit Vorteil wird mit der Ultrashort-Echo-Time-Sequenz ein k-Raum dreidimensional abgetastet. Bevorzugterweise erfolgt die Abtastung des k-Raumes in radialer Weise. Eine derartige Abtastungsart zeigt eine vergleichsweise geringe Anfälligkeit gegenüber Bewegungsartefakten und erlaubt zudem die Anfertigung eines Bildes mit einem kleinen Bildbereich (engl: FOV für „field of view") bei gleichzeitig hoher Auflösung.
  • Mit Vorzug wird die Ultrashort-Echo-Time-Sequenz von einem Elektrokardiographie-Signal getriggert. Hierdurch ist es möglich, die Aufzeichnung der Messdaten mit dem Herzschlag abzustimmen, sodass Bilder auch von Veränderungen der Herzkranzgefäße in guter Qualität aufgezeichnet werden können.
  • Mit Vorzug wird die Ultrashort-Echo-Time-Sequenz von einem aufgezeichneten Navigator-Signal getriggert. Mit Hilfe des Navigator-Signals ist es möglich, verschiedene Bewegungen des Körpers, beispielsweise Atembewegungen, zu detektieren und hierauf die Aufzeichnung der Messdaten abzustimmen.
  • Das erfindungsgemäße Magnet-Resonanz-Gerät ist zur Durchführungen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung mit vorteilhaften Weiterbildungen gemäß den Merkmalen der Unteransprüche werden nun anhand der vorliegenden Zeichnung näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Es zeigen:
  • 1 den schematischen Aufbau eines MR-Gerätes,
  • 2 die Verfahrensschritte einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung,
  • 3 eine schematische Darstellung einer dreidimensionalen UTE-Sequenz,
  • 4 eine schematische Darstellung einer dreidimensionalen Multi-Echo-UTE-Sequenz, und
  • 5 eine schematische Darstellung einer UTE-Sequenz, die von einem ECG-Signal und einem Navigator-Signal getriggert wird.
  • 1 zeigt schematisch den Aufbau eines Magnet-Resonanz-Gerätes 1 mit seinen wesentlichen Komponenten. Um einen Körper mittels Magnet-Resonanz-Bildgebung zu untersuchen, werden verschiedene, in ihrer zeitlichen und räumlichen Charakteristik genauestens aufeinander abgestimmte Magnetfelder angelegt.
  • Ein in einer hochfrequenztechnisch abgeschirmten Messkabine 3 angeordneter starker Magnet, üblicherweise ein Kryomagnet 5 mit einer tunnelförmigen Öffnung, erzeugt ein statisches starkes Hauptmagnetfeld 7, das üblicherweise 0,2 Tesla bis 3 Tesla und mehr beträgt. Ein zu untersuchender Körper oder ein Körperteil – hier nicht dargestellt – wird auf einer Patientenliege 9 gelagert und im homogenen Bereich des Hauptmagnetfeldes 7 positioniert.
  • Die Anregung der Kernspins des Körpers erfolgt über magnetische Hochfrequenz-Anregungspulse, die über eine hier als Körperspule 13 dargestellte Hochfrequenzantenne eingestrahlt werden. Die Hochfrequenz-Anregungspulse werden von einer Pulserzeugungseinheit 15 erzeugt, die von einer Pulssequenz-Steuerungseinheit 17 gesteuert wird. Nach einer Verstärkung durch einen Hochfrequenzverstärker 19 werden sie zur Hochfrequenzantenne geleitet. Das hier gezeigte Hochfrequenzsystem ist lediglich schematisch angedeutet. Üblicherweise werden mehr als eine Pulserzeugungseinheit 15, mehr als ein Hochfrequenzverstärker 19 und mehrere Hochfrequenzantennen in einem Magnet-Resonanz-Gerät 1 eingesetzt.
  • Weiterhin verfügt das Magnet-Resonanz-Gerät 1 über Gradientenspulen 21, mit denen bei einer Messung magnetische Gra dientenfelder zur selektiven Schichtanregung und zur Ortskodierung des Messsignals eingestrahlt werden. Die Gradientenspulen 21 werden von einer Gradientenspulen-Steuerungseinheit 23 gesteuert, die ebenso wie die Pulserzeugungseinheit 15 mit der Pulssequenz-Steuerungseinheit 17 in Verbindung steht.
  • Die von den angeregten Kernspins ausgesendeten Signale werden von der Körperspule 13 und/oder von Lokalspulen 25 empfangen, durch zugeordnete Hochfrequenzvorverstärker 27 verstärkt und von einer Empfangseinheit 29 weiterverarbeitet und digitalisiert.
  • Bei einer Spule, die sowohl im Sende- als auch im Empfangsmodus betrieben werden kann, wie z. B. die Körperspule 13, wird die korrekte Signalweiterleitung durch eine vorgeschaltete Sende-Empfangs-Weiche 39 geregelt.
  • Eine Bildverarbeitungseinheit 31 erzeugt aus den Messdaten ein Bild, das über eine Bedienkonsole 33 einem Anwender dargestellt oder in einer Speichereinheit 35 gespeichert wird. Eine zentrale Rechnereinheit 37 steuert die einzelnen Anlagekomponenten. Die Rechnereinheit 37 des Magnet-Resonanz-Gerätes 1 ist dabei so ausgebildet, dass mit dem Magnet-Resonanz-Gerät 1 ein Verfahren gemäß der Erfindung durchgeführt werden kann.
  • 2 zeigt einen Überblick über die Verfahrensschritte einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In einem ersten Schritt 51 wird ein Patient in einem Abbildungsvolumen eines Magnet-Resonanz-Gerätes positioniert, sodass von einem zu untersuchenden Gefäßabschnitt ein Bild aufgezeichnet werden kann.
  • In einem zweiten Schritt 53 wird mit Hilfe einer UTE-Sequenz ein Bild von dem zu untersuchenden Gefäßabschnitt angefertigt. Eine UTE-Sequenz zeichnet sich dabei dadurch aus, dass mit ihr auch diejenigen Gewebe mit einer sehr kurzen T2-Relaxationszeit, z. B. mit einer Relaxationszeit von unter 10 ms, wie z. B. kalkhaltiges Gewebe, im Bild deutlich sichtbar dargestellt werden.
  • In einem dritten Schritt 55 wird das Bild von dem Gefäßabschnitt erzeugt. Ein Anwender kann das Bild daraufhin visuell begutachten oder auch weitere Auswertungen – manuell und/oder automatisch – an dem Bild vornehmen, beispielsweise zur Quantifizierung der einzelnen Gewebekomponenten. Gerade Kalzifizierungen können nun genauer erfasst werden.
  • Zusätzliche optionale Schritte bilden das Verfahren vorteilhaft weiter.
  • Zum einen kann in einem vierten Schritt 57 und fünften Schritt 59 von dem Patienten ein EKG-Signal (EKG für „Elektrokardiogramm") bzw. ein Navigator-Echo zur prospektiven Datenaufnahmekorrektur aufgezeichnet werden. Beides wird zur Triggerung der Datenaufnahme eingesetzt, da hierdurch Bewegungsartefakte, wie sie beispielsweise von der Bewegung des schlagenden Herzens oder von Atembewegungen herrühren können, deutlich verringert werden können.
  • Zum anderen kann die UTE-Sequenz derart weitergebildet werden, dass die UTE-Sequenz eine Sättigung von Kernspins von Fettgewebe 61 bzw. eine Sättigung von Kernspins mit einer langen T2-Relaxationszeit 63, beispielsweise mit einer T2-Relaxationszeit, die oberhalb eines vordefinierten Schwellenwertes liegt, umfasst. Dies geschieht beispielsweise dadurch, dass die UTE-Sequenz einen entsprechend ausgebildeten Hochfrequenz-Sättigungspuls umfasst. Auf diese Weise kann der Kontrastunterschied von Kalzifizierungen zu Fettgewebe bzw. zu anderen Gewebekomponenten erhöht werden.
  • Es ist aber auch beispielsweise möglich, eine Doppelecho-Sequenz zu verwenden, bei der nach einem Anregungspuls zwei Signalechos mit unterschiedlichen Echozeiten TE1 und TE2 auf gezeichnet werden. Eine Unterdrückung von Kernspins mit einer langen T2-Relaxationszeit kann dann dadurch erfolgen, indem von dem Signalecho mit der kurzen Echozeit TE1 das Signalecho mit der langen Echozeit TE2 subtrahiert wird.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer dreidimensionalen UTE-Sequenz. Eine erste Zeile RF zeigt einen eingestrahlten Hochfrequenz-Anregungspuls 65 zur nicht-selektiven Anregung von Kernspins. Eine zweite Zeile Gxyz zeigt schematisch die Gradientenfelder, die in x-Richtung, y-Richtung bzw. in z-Richtung angewendet werden.
  • Die Anwendung von Auslese-Gradientenfelder 67 erzeugt ein Gradienten-Echo, das nach einer sogenannten Verzögerungszeit 69 (engl: „delay time") nach dem Hochfrequenz-Anregungspuls 65 abgetastet wird (dritte Zeile ADC für „analog to digital conversion"). Die Abtastung 71 erfolgt dabei zu einem Zeitpunkt TE1, zu dem auch von Geweben mit einer kurzen T2-Relaxationszeit – wie beispielsweise kalzifiziertes Gewebe – noch ein messbares Signal vorhanden ist. Um kurze Echozeiten in der Größenordnung von mehreren 10 μs zu erreichen, erfolgt die Aufzeichnung der Messdaten bereits zu dem Zeitpunkt, zu dem sich die Auslese-Gradientenfelder 67 noch in der Rampenphase befinden. Nach Aufzeichnung der Messdaten zerstört ein Spoiler-Gradient 73 eine evtl. noch vorhandene Quermagnetisierung vor einem erneuten Anregungspuls.
  • Die Abtastung des k-Raumes erfolgt dabei radial von einem Zentrum des k-Raumes nach außen hin. Diese Abtastung entspricht einer Abtastung entlang eines k-Raum-Strahls, der beginnend von einem Zentrum zur Oberfläche einer Kugel bzw. eines Ellipsoids zeigt. Um eine homogene Verteilung der Messdaten im k-Raum zu erreichen, können verschiedene bekannte Algorithmen angewendet werden, mit denen eine Anzahl N verschiedener k-Raum-Strahlen möglichst homogen im k-Raum verteilt werden.
  • Eine Richtung eines k-Raum-Strahles kann dabei durch zwei Raumwinkel charakterisiert werden, nämlich durch den Polarwinkel θ (0 < θ < π) und den Azimutwinkel φ (0 < φ < 2π). Bei einer vorgegebenen Richtung eines k-Raum-Strahles können die Gradienten Gx, Gy und Gz in x-Richtung, y-Richtung bzw. in z-Richtung wie folgt errechnet werden: GX = G sinθ cosφ GY = G sinθ sinφ GZ = G cosθ
  • Diese radiale dreidimensionale k-Raum-Abtastung birgt mehrere Vorteile: Zum einen ist diese Abtastungsart gegenüber Bewegungsartefakten vergleichsweise insensitiv, sodass gerade bei pulsierenden Gefäßen trotz der Bewegung ein Bild mit nur geringen Artefakten erhalten werden kann. Zum anderen erlaubt dieses Abtastungsschema auch die Darstellung kleiner Bildbereiche (FOV) mit einer hohen Auflösung, was für die Darstellung von atherosklerotischen Gefäßwandveränderungen wichtig ist. Zudem erlaubt diese Abtastungsart eine Abtastung des Bildbereiches mit einer isotropen Auflösung, was seinerseits die Abbildung des Gefäßes verbessert.
  • Eine dreidimensionale Abtastung des k-Raumes – obwohl vorteilhaft – ist jedoch nicht zwingend notwendig. Es können auch zweidimensionale UTE-Sequenzen angewendet werden.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung einer dreidimensionalen UTE-Sequenz, die als Multi-Echo-Sequenz ausgebildet ist.
  • Im Vergleich zu der in 3 gezeigten Sequenz werden nun Auslese-Gradientenfelder 67 mehrfach angewendet und erzeugen jeweils ein Gradientenecho, das an unterschiedlichen Zeitpunkten (TE1, TE2, TE3) ausgelesen wird. Auf diese Weise lassen sich mit nur einer Sequenz unterschiedliche Bilder erstellen, die jeweils einen anderen Kontrast aufweisen. Diese Bilder können auf verschiedene Weise miteinander kombiniert werden.
  • 5 zeigt schematisch den zeitlichen Ablauf einer UTE-Sequenz, deren Datenaufnahmeabschnitte 61 von einem aufgezeichneten Elektrokardiographie-Signal (ECG) 57 und von einem aufgezeichneten Navigator-Signal 59 getriggert werden. Diese Triggerungen bieten den Vorteil, die UTE-Sequenz in ihrer zeitlichen und räumlichen Charakteristik derart anzupassen, dass Bewegungen des Herzens und der Lunge in vorteilhafter Weise ausgeglichen werden können. Dies ist insbesondere bei der Aufzeichnung von Koronararterien vorteilhaft. Die von dem Herzen und von der Lunge verursachten Bewegungen führen dabei lediglich zu einer geringen Einschränkung der Bildqualität.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Aufnahme eines Bildes einer Gefäßwandveränderung, umfassend folgende Schritte: – Positionieren (51) eines zu untersuchenden Gefäßwandabschnittes eines Patienten in einem Abbildungsvolumen eines Magnet-Resonanz-Gerätes (1), – Aufzeichnen (53) von Bilddaten des Gefäßwandabschnittes mit einer Ultrashort-Echo-Time-Sequenz, und – Erstellen (55) eines Bildes aus den aufgezeichneten Bilddaten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ultrashort-Echo-Time-Sequenz Bilddaten mit einer Echozeit TE kleiner als 100 μs aufzeichnet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ultrashort-Echo-Time-Sequenz zumindest einen Hochfrequenz-Sättigungspuls (61) zur Unterdrückung von Signalen von Kernspins von Fettgewebe umfasst.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ultrashort-Echo-Time-Sequenz zumindest einen Hochfrequenz-Sättigungspuls (63) zur Unterdrückung von Signalen von Kernspins, deren T2-Relaxationszeit größer als ein vorgegebener Schwellenwert ist, umfasst.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Ultrashort-Echo-Time-Sequenz ein k-Raum dreidimensional abgetastet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der k-Raum radial abgetastet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ultrashort-Echo-Time-Sequenz von einem Elektrokardiographie-Signal (57) getriggert wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ultrashort-Echo-Time-Sequenz von einem aufgezeichneten Navigator-Signal (59) getriggert wird.
  9. Magnet-Resonanz-Gerät (1), das zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist.
DE102006058316A 2006-12-11 2006-12-11 Verfahren zur Aufnahme von Bilddaten einer Gefäßwand und Magnet-Resonanz-Gerät hierzu Expired - Fee Related DE102006058316B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006058316A DE102006058316B4 (de) 2006-12-11 2006-12-11 Verfahren zur Aufnahme von Bilddaten einer Gefäßwand und Magnet-Resonanz-Gerät hierzu
JP2007318199A JP5301144B2 (ja) 2006-12-11 2007-12-10 血管壁変化の画像撮影方法および磁気共鳴装置
US11/954,016 US20080154117A1 (en) 2006-12-11 2007-12-11 Magnetic resonance method and apparatus for acquisition of image data of a vessel wall
CN2007101997987A CN101224111B (zh) 2006-12-11 2007-12-11 用于拍摄血管壁图像数据的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006058316A DE102006058316B4 (de) 2006-12-11 2006-12-11 Verfahren zur Aufnahme von Bilddaten einer Gefäßwand und Magnet-Resonanz-Gerät hierzu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006058316A1 true DE102006058316A1 (de) 2008-06-19
DE102006058316B4 DE102006058316B4 (de) 2010-10-14

Family

ID=39399477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006058316A Expired - Fee Related DE102006058316B4 (de) 2006-12-11 2006-12-11 Verfahren zur Aufnahme von Bilddaten einer Gefäßwand und Magnet-Resonanz-Gerät hierzu

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080154117A1 (de)
JP (1) JP5301144B2 (de)
CN (1) CN101224111B (de)
DE (1) DE102006058316B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008142553A (ja) * 2006-12-11 2008-06-26 Siemens Ag 血管壁変化の画像撮影方法および磁気共鳴装置
DE102012217619A1 (de) * 2012-09-27 2014-04-17 Siemens Aktiengesellschaft Aufnahme von Korrekturdaten in der Magnetresonanztechnik
DE102012219920A1 (de) * 2012-10-31 2014-04-30 Siemens Aktiengesellschaft Doppelecho-MR-Bildgebung mit vollständigen und unvollständigen Rohdatensätzen
DE102012219926A1 (de) * 2012-10-31 2014-04-30 Siemens Aktiengesellschaft Doppelecho-MR-Bildgebung mit einer unterschiedlichen Zahl erster und zweiter Echosignale
DE102014215954A1 (de) * 2014-08-12 2016-02-18 Siemens Aktiengesellschaft Leise Magnetresonanz-Angiographiebildgebung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10249643A1 (de) * 2002-10-24 2004-05-13 Siemens Ag Verfahren zur Unterstützung der Diagnose und/oder Therapie einer krankhaften Veränderung eines Blutgefäßes und hierzu hergerichtete Datenverarbeitungseinrichtung
DE102006011254B4 (de) * 2006-03-10 2009-01-29 Siemens Ag Magnetresonanzanlage mit supraleitender Ganzkörper-Empfangsanordnung
EP2396667A1 (de) * 2009-02-11 2011-12-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Magnetresonanz-bildgebung der plazentaren kalkablagerung
JP5355240B2 (ja) * 2009-06-17 2013-11-27 株式会社東芝 画像処理装置、磁気共鳴イメージング装置および画像管理システム
DE102009050662B4 (de) * 2009-10-26 2012-09-27 Siemens Aktiengesellschaft Radiale MR-Datenerfassung in einem dreidimensionalen K-Raum mit einer Anordnung der Speichen gemäß einer Spiral-Phyllotaxis
EP2423701A1 (de) * 2010-08-31 2012-02-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Ultrakurze Echozeit-Herz-MRI
US9933503B2 (en) 2012-09-11 2018-04-03 Koninklijke Philips N.V. Measurement of magnetic resonance rheology transducer vibrations using navigators
US20140303482A1 (en) * 2013-04-03 2014-10-09 Francesco Santini Magnetic resonance imaging method for imaging components with short transverse relaxation times (t2) in a human or an animal heart
DE102013206026B3 (de) * 2013-04-05 2014-08-28 Siemens Aktiengesellschaft Optimierte Gradientenecho-Multiecho-Messsequenz
WO2024148595A1 (zh) * 2023-01-13 2024-07-18 中国科学院深圳先进技术研究院 一种腹部血管壁成像方法和系统

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5251628A (en) * 1992-06-23 1993-10-12 General Electric Company Variable ECG delay in fast pulse sequence scans
US6408202B1 (en) * 1998-11-03 2002-06-18 The Johns Hopkins University Transesophageal magnetic resonance analysis method and apparatus
US6408201B1 (en) * 2000-06-09 2002-06-18 General Electric Company Method and apparatus for efficient stenosis identification in peripheral arterial vasculature using MR imaging
DE10249643A1 (de) * 2002-10-24 2004-05-13 Siemens Ag Verfahren zur Unterstützung der Diagnose und/oder Therapie einer krankhaften Veränderung eines Blutgefäßes und hierzu hergerichtete Datenverarbeitungseinrichtung
WO2005026748A2 (en) * 2003-09-08 2005-03-24 The Regents Of The University Of California Magnetic resonance imaging with ultra short echo times
DE102004029025B4 (de) * 2004-06-16 2007-11-22 Siemens Ag Verfahren zur Darstellung von Gewebe mit sehr kurzer T2-Relaxationszeit in der Magnetresonanz-Tomographie
DE102006058316B4 (de) * 2006-12-11 2010-10-14 Siemens Ag Verfahren zur Aufnahme von Bilddaten einer Gefäßwand und Magnet-Resonanz-Gerät hierzu

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008142553A (ja) * 2006-12-11 2008-06-26 Siemens Ag 血管壁変化の画像撮影方法および磁気共鳴装置
DE102012217619A1 (de) * 2012-09-27 2014-04-17 Siemens Aktiengesellschaft Aufnahme von Korrekturdaten in der Magnetresonanztechnik
DE102012219920A1 (de) * 2012-10-31 2014-04-30 Siemens Aktiengesellschaft Doppelecho-MR-Bildgebung mit vollständigen und unvollständigen Rohdatensätzen
DE102012219926A1 (de) * 2012-10-31 2014-04-30 Siemens Aktiengesellschaft Doppelecho-MR-Bildgebung mit einer unterschiedlichen Zahl erster und zweiter Echosignale
DE102012219920B4 (de) * 2012-10-31 2014-05-22 Siemens Aktiengesellschaft Doppelecho-MR-Bildgebung mit vollständigen und unvollständigen Rohdatensätzen
DE102012219926B4 (de) * 2012-10-31 2014-09-04 Siemens Aktiengesellschaft Doppelecho-MR-Bildgebung mit einer unterschiedlichen Zahl erster und zweiter Echosignale
DE102014215954A1 (de) * 2014-08-12 2016-02-18 Siemens Aktiengesellschaft Leise Magnetresonanz-Angiographiebildgebung
DE102014215954B4 (de) 2014-08-12 2018-11-22 Siemens Healthcare Gmbh Leise Magnetresonanz-Angiographiebildgebung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008142553A (ja) 2008-06-26
CN101224111A (zh) 2008-07-23
DE102006058316B4 (de) 2010-10-14
US20080154117A1 (en) 2008-06-26
JP5301144B2 (ja) 2013-09-25
CN101224111B (zh) 2012-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006058316B4 (de) Verfahren zur Aufnahme von Bilddaten einer Gefäßwand und Magnet-Resonanz-Gerät hierzu
DE102015203385B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Bewegungsinformation zu einem zumindest teilweise bewegten Untersuchungsbereich sowie Magnetresonanzanlage und Hybrid-Bildgebungsmodalität
DE102009055961B4 (de) Verfahren zur Erfassung von einer Atembewegung eines Untersuchungsobjektes entsprechender Signaldaten mittels Magnetresonanz
DE102011007574B4 (de) Verfahren zur quasi-kontinuierlichen dynamischen Bewegungskorrektur bei Messungen der Magnetresonanz
DE102006045174A1 (de) Verfahren sowie Bildverarbeitungseinheit und medizinisches Bildaufnahmegerät zum Herstellen eines kontrastverbesserten Bilddatensatzes eines Untersuchungsbereichs eines Patienten
DE102011083619B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Serie von MR-Bildern zur Überwachung einer Position eines in einem Untersuchungsgebiet befindlichen Interventionsgeräts, Magnetresonanzanlage und elektronisch lesbarer Datenträger
DE4428503C2 (de) Diffusionsgewichtete Bildgebung mit magnetischer Resonanz
DE102006055933B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Bewegung bei der Aufzeichnung von MR-Messdaten und Magnet-Resonanz-Gerät hierzu
DE102010032080A1 (de) Verfahren zur Magnetresonanzbildgebung auf der Grundlage einer partiellen parallelen Akquisition (PPA)
DE102012213696A1 (de) Mit einem physiologischen Zyklus koordinierte Magnetresonanzbildgebung
DE102014209351B4 (de) Magnetresonanz-Spektroskopieverfahren mit kurzer Echozeit, Magnetresonanzanlage und digitales Speichermedium
DE102007030746B4 (de) Verfahren zum Erstellen eines angiographischen Bildes und Magnet-Resonanz-Gerät
EP2317333A1 (de) MRT-Betriebsverfahren
DE19653212B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der zeitlichen Auflösung bei Magnet-Resonanz-Durchleuchtungsverfahren
WO2010099973A1 (de) Quantifizierung der bildgüte zur bewegungssynchronen erfassung einer tomographischen schnittaufnahme eines objektes
DE102014209803B4 (de) 4D-Geschwindigkeitsprofil-Bildaufnahme mit einer Magnetresonanzanlage
DE102008039340B4 (de) Verfahren zur Aufzeichnung und Darstellung von Kalibrierungsbildern sowie Magnet-Resonanz-Gerät
DE102008039581B4 (de) Verfahren zur Erstellung einer Magnet-Resonanz-Angiographie und Magnet-Resonanz-Gerät
EP2584370B1 (de) NMR-Messung von Kontrastmittel-Konzentrationen
DE102006002982B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von MR(=Magnetresonanz)-Bildern eines sich bewegenden Teilbereichs eines Objekts
DE60210818T2 (de) Mr-parallel-abbildungsverfahren
DE102016212219A1 (de) Reduzierung von Wirbelströmen bei der flusskodierten Magnetresonanzbildgebung
DE19743547A1 (de) Verfahren zur Abbildung von Fett-Plaques mittels Kernspintomographie
DE102007045172B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Magnetresonanztomographen mit physiologisch synchronisierter Kompensations-Messsequenz
WO2005010546A2 (de) Verfahren zur untersuchung eines objektes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee