DE102006057813A1 - Regelverhalten von Gleitschutzgeräten für den Schienenverkehr bei unterschiedlichen Schienenverhältnissen - Google Patents

Regelverhalten von Gleitschutzgeräten für den Schienenverkehr bei unterschiedlichen Schienenverhältnissen Download PDF

Info

Publication number
DE102006057813A1
DE102006057813A1 DE200610057813 DE102006057813A DE102006057813A1 DE 102006057813 A1 DE102006057813 A1 DE 102006057813A1 DE 200610057813 DE200610057813 DE 200610057813 DE 102006057813 A DE102006057813 A DE 102006057813A DE 102006057813 A1 DE102006057813 A1 DE 102006057813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slip
control
rail
low
braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610057813
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Heinz
Jürgen Eisenblätter
Peter Dr. Spiess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DB Regio AG
Original Assignee
DB Regio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DB Regio AG filed Critical DB Regio AG
Priority to DE200610057813 priority Critical patent/DE102006057813A1/de
Priority to PCT/EP2007/007158 priority patent/WO2008067858A1/de
Publication of DE102006057813A1 publication Critical patent/DE102006057813A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1701Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles
    • B60T8/1705Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles for rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1761Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
    • B60T8/17616Microprocessor-based systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3235Systems specially adapted for rail vehicles
    • B60T8/3245Systems specially adapted for rail vehicles responsive to the speed difference between wheels and rail, or between two wheels or two axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Optimierung eines Regelverhaltens von Gleitschutzgeräten für den Schienenverkehr bei unterschiedlichen Schienenverhältnissen. Es ist somit Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem auch bei herbstlichen Schienenverhältnissen gute Haftbedingungen gewährleistet sind. Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruches 1 erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Erfindungsgemäß erfolgt ein Verzicht auf ein Verdampfen eines sich auf der Schienenoberfläche bildenden Schmierfilms und eine Verlagerung der Regelung auf das Haftwertmaximum bei sehr geringen Schlupfwerten, wobei die relativen Schlupfwerte in der Regel im Bereich von unter 5% bezogen auf die Fahrzeuggeschwindigkeit (Niedrigschlupfbereich) eingestellt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Optimierung eines Regelverhaltens von Gleitschutzgeraten für den Schienenverkehr bei unterschiedlichen Schienenverhältnissen.
  • Die Verfügbarkeit eines ausreichenden Kraftschlusses zwischen Rad und Schiene ist für die Erbringung sowohl der geforderten Traktions- als auch Bremsleistung der Züge elementar wichtig. Überschreitet der vom Fahrzeug ausgenutzte Kraftschluss den verfügbaren Kraftschluss, so tritt Makroschlupf auf, der im Traktionsfall das sogenannte Schleudern und im Bremsfall das Gleiten der Räder zur Folge hat. Beide Phänomene gehen mit Verlängerungen der Beschleunigungs- bzw. Bremswege und erhöhter Materialbeanspruchung bis hin zur Materialschädigung durch Flachstellen an den Rädern und Schleuderstellen auf dem Schienenkopf einher. Weitere Folgen sind verlängerte Fahrzeiten durch verminderte Traktionsleistung sowie verlängerte Bremswege.
  • Der auf der Schiene verfügbare Kraftschluss ist eine statistische Größe und von den folgenden Einflussparametern abhängig:
    • • Der Materialpaarung Rad-Schiene,
    • • der Berührgeometrie im Rad-Schiene – Kontaktpunkt,
    • • physikalischen Parametern wie z.B. der Radaufstandskraft, der Temperatur im Kontaktpunkt sowie
    • • der Art und Zusammensetzung der Zwischenschicht.
  • Dabei hat die Zwischenschicht, welche aus Verunreinigungen des Schienenkopfes sowie der Radlaufflächen wie z.B. Wasser, Rost, Öl, Staub oder zermahlenen Blättern besteht, bei weitem den größten Einfluss auf den verfügbaren Kraftschluss. Liegen die Kraftschlussbeiwerte bei trockenen Schienen im Allgemeinen bei 0,3–0,4, so können die Werte von mv durch Nässe in Verbindung mit weiteren Verunreinigungen auf Werte unterhalb 0,1 sinken.
  • Eine besondere Häufung niedriger Kraftschlussbeiwerte tritt im Herbst auf, wenn von Bäumen herabfallende Blätter von Zügen überrollt werden und eine feste Schicht auf dem Schienenkopf bilden. In Verbindung mit Feuchtigkeit bildet diese Schicht einen Schmierfilm, der in der Lage ist, partiell Kraftschlussbeiwerte unterhalb 0,05 zu erzeugen. Schwerpunkt des Auftretens von Schmierfilm sind die Monate Oktober und November, in denen die Zugverspätungen aufgrund von Schmierfilm ein Maximum annehmen und es auch zu Bahnsteig- und Signalvorbeifahrten aufgrund verlängerter Bremswege kommt. Letztere sind zwar im Allgemeinen von den Sicherheitsreserven des Bahnbetriebs abgedeckt, bilden jedoch ein ernst zu nehmenden Betriebshemmnis.
  • Im Stand der Technik wird versucht, das Problem der verlängerten Bremswege durch die folgenden technischen Maßnahmen zu lösen:
    • • den Ersatz der Besandungsanlagen durch zuverlässigere und leistungsfähigere Modelle,
    • • die Optimierung des Sandeintrags in den Kontaktpunkt Rad-Schiene,
    • • die Umsetzung einer geschwindigkeitsabhängigen Sandmenge,
    • • die Automatisierung des Sandens bei Schnellbremsungen in Verbindung mit Gleitschutzauslösungen,
    • • die Implementierung einer Sandbehälter-Füllstandsanzeige,
    • • die Herabsetzung der Betriebsbremskraft sowie
    • • die Optimierung der Bremskraftanzeige im Display des Triebfahrzeugführers.
  • Um bei unterschiedlichen umweltbedingten Schienenzuständen die jeweils größtmögliche wirksame Bremskraft bei der Verzögerung von Schienenfahrzeugen zu erlangen und damit den jeweils geringst möglichen Bremsweg zu erreichen, ist in einer Reihe von Untersuchungen die Beziehung von Kraftschluss (Rad/Schiene) und Schlupf (Differenz zwischen Radumfangsgeschwindigkeit und Fahrzeuggeschwindigkeit) bei unterschiedlicher Beschaffenheit der Kontaktfläche Rad/Schiene an Fahrzeugen der Baureihe ET42x untersucht worden.
  • Ziel der Untersuchungen war, auch bei extrem schlechten Rad/Schiene-Haftbedingungen den Bremsweg zu minimieren. Die dabei neu zu berücksichtigenden Verhältnisse werden verursacht durch Laubfall und nasse Witterung, verbunden mit tiefen Temperaturen und treten nahezu ausschließlich im Herbst auf.
  • Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Kraftschlusskurven bei ausschließlich regennasser Schiene von der mit zusätzlichem Laubfall deutlich unterscheiden (schematisch skizziert in 1).
  • Gleitschutzregler konventioneller Art sind für ein festes Schlupf band optimiert, d.h. sie regeln die Umfangsgeschwindigkeit der Räder bei einer Bremsanforde rung, die ein Gleiten der Radsätze zur Folge hat, in einem klar definierten Schlupfbereich (schematisch skizziert in 2). Dieser wird möglichst schnell angefahren und bis zum Stillstand oder der Rücknahme der Bremsanforderung auch beibehalten. Der dabei eingestellte Schlupf bewegt sich in der Regel in einem von der UIC im Merkblatt 541-05 in Dauer und Ausprägung begrenzten Bereich, der je nach Anforderung entweder bis zu 30 km/h, oder bis zu 25% der Maximalgeschwindigkeit des Fahrzeugs betragen kann.
  • Der Ansatz dabei ist, beim Bremsen durch Einstellen einer relativ hohen Schlupfgeschwindigkeit mittels Reibleistung zwischen Rad und Schiene einen möglicherweise vorhandenen Feuchtigkeitsfilm zu verdampfen und somit auch für die nachfolgenden Achsen verbesserte Haftbedingungen zu erlangen (Funktionsskizze in 3).
  • Diese Regelung findet jeweils drehgestellautark statt und liefert im Falle von regennasser Schiene durchaus optimale Bremsergebnisse. Auf eine Regleroptimierung hinsichtlich des anfänglichen Kraftschluss-Maximums wird verzichtet, weil dies den Feuchtigkeitsfilm nicht in ausreichendem Masse beseitigen würde Bei den oben beschriebenen herbstlichen Schienenverhältnissen, die von durchnässtem Laub auf dem Schienenkopf geprägt sind, liefert die konventionelle Regelung keine befriedigenden Ergebnisse, weil die Räder selbst durch einen hoch eingestellten Schlupf nicht in der Lage sind, den hartnäckigen Schmierfilm zu durchbrechen und für bessere Haftbedingungen zu sorgen.
  • Es ist somit Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem auch bei herbstlichen Schienenverhältnissen gute Haftbedingungen gewährleistet sind.
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruches 1 erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die Unteranspruche beinhalten vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Lösung aus Anspruch 1.
  • Erfindungsgemäß erfolgt ein Verzicht auf ein Verdampfen eines sich auf der Schienenoberfläche bildenden Schmierfilms und eine Verlagerung der Regelung auf das Haftwertmaximum bei sehr geringen Schlupfwerten, wobei die relativen Schlupfwerte in der Regel im Bereich von unter 5% bezogen auf die Fahrzeuggeschwindigkeit (Niedrigschlupfbereich) eingestellt werden.
  • Die praktische Umsetzung der Verlagerung der Geschwindigkeitsregelung der Radsätze in Bereiche niedrigerer Schlupfwerte kann in unterschiedlichen Verfahrensweisen realisiert werden.
  • Nach Anspruch 2 wird durch systematische Bremsversuche ein Satz von Reglerparametern im Niedrigschlupfbereich gefunden, der es ermöglicht, den Radsatz in einem kleineren Schlupfbereich zu halten. Dieses Verfahren macht keinerlei zulassungsbedürftige Hard- oder Softwareänderungen im Gleitschutzgerät nötig, muss aber einen Kompromiss bezüglich Effizienz der Verdampfung des Wasserfilms bei weniger extremen Kraftschlussbedingungen eingehen. Die ermittelten Parameter beeinflussen den Zustandsregler des Gleitschutzgerätes und nehmen dabei unmittelbar Einfluss auf die Dosierung der Bremskraft an den Radsätzen der Schienenfahrzeuge.
  • Nach Anspruch 3 wird mit zwei unterschiedlichen, auf die jeweils äußeren Witterungsbedingungen optimierten Parametersätzen gearbeitet, die einmalig jeweils zu Beginn und zum Ende der Herbstperiode über die Serviceschnittstelle des Gleitschutzgerätes umgeschaltet werden. Dabei wird der Regler zum Beginn der Herbstperiode auf Niedrigschlupfregelung (< 5% Schlupf) und zum Ende der Herbstperiode auf Normalschlupfregelung (< 30% Schlupf) eingestellt.
  • Nach Anspruch 4 wird ein Gleitschutzregler eingesetzt, der je nach äußeren Bedingungen den Schlupf der Radsätze durch Dosierung der Bremskraft immer derart regelt, dass durch optimale Haftwertausnutzung die Verzögerung maximiert und somit die maximale Bremskraft auf die Schiene übertragen wird, wobei bei unzureichender Verzögerung im Normalschlupfbereich (< 30% Schlupf) der Niedrigschlupfbereich (< 5% Schlupf) ausgeregelt wird.
  • Zwei Verfahren zur Ermittlung des jeweils optimalen Regelbereiches kommen in Frage:
    Nach Anspruch 5 entscheidet ein pneumatischer Gleitschutzregler beim Abgleiten der eingebremsten Radsätze durch Auswertung einer Radsatzverzögerungsschwelle, ob für den weiteren Verlauf der Bremsung eine erfindungsgemäße Niedrigschlupfregelung oder die Normalschlupfregelung aus dem Stand der Technik durchgeführt wird. Überschreitet die Radsatzverzögerung beim Einbremsen einen empirisch für jeden Fahrzeugtyp ermittelten Wert, so ist von einem extrem niedrigen Haftwert auszugehen und die oben definierte Niedrigschlupfregelung wird angewendet. Bleibt die Radsatzverzögerung unterhalb des Grenzwertes, kann die Normalschlupfregelung greifen.
  • Nach Anspruch 6 wird über eine externe Drehmomenterfassung an der Radsatzwelle das tatsächlich übertragende Bremsmoment als Regelkriterium für die beiden genannten Schlupfbereiche herangezogen. Hierzu geht das reale Bremsmoment, welches z.B. über eine Messanordnung mittels Dehnungsmessstreifen an der Radsatzwelle gewonnen wird, in die Entscheidung ein, ob Normal- oder Niedrigschlupfregelung Verwendung finden soll.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von einem Ausführungsbeispiel und einer Zeichnung mit zwei Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen schematisch das Verhalten des Gleitschutzes.
  • 4: Kraftschluss-Schlupf-Kennlinie bei festem Schmierfilm (z.B. Herbstlaub)
  • 5: Kraftschluss-Schlupf-Beziehung für einen ganzen Zug auf festem Schmierfilm (z.B. Herbstlaub)
  • In 4 ist der Regelbereich des Gleitschutzes dargestellt. Durch die Regelung im Bereich geringen Schlupfes ist gewährleistet, dass die Räder eine hohe Bremskraft übertragen können. Der Bereich hohen Schlupfes, in welchem geringere Kräfte übertragen werden, wird vermieden. 5 zeigt die so bei herbstlichem Schmierfilm für den ganzen Zug geltende Beziehung für den Kraftschluss. Da bei herbstlichem Schmierfilm kein wirksamer Reinigungseffekt durch im Schlupf laufende Räder besteht, wird durch die neue Regelung eine optimale Kraftübertragung für den ganzen Zug schon bei geringen Schlupfwerten erzeugt.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Optimierung eines Regelverhaltens von Gleitschutzgeräten für den Schienenverkehr bei unterschiedlichen Schienenverhältnissen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verzicht auf ein Verdampfen eines sich auf der Schienenoberfläche bildenden Schmierfilms und eine Verlagerung der Regelung auf das Haftwertmaximum bei sehr geringen Schlupfwerten erfolgt, wobei die relativen Schlupfwerte in der Regel im Bereich von unter 5% bezogen auf die Fahrzeuggeschwindigkeit (Niedrigschlupfbereich) eingestellt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch systematische Bremsversuche ein Satz von Reglerparametern gefunden wird, der es ermöglicht, den Radsatz im angegebenen Niedrigschlupfbereich zu halten, wobei die ermittelten Parameter den Zustandsregler des Gleitschutzgerätes beeinflussen und ein unmittelbarer Einfluss auf die Dosierung der Bremskraft an den Radsätzen der Schienenfahrzeuge erreicht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit zwei unterschiedlichen, auf die jeweils äußeren Witterungsbedingungen optimierten Parametersätzen gearbeitet wird, die einmalig jeweils zu Beginn und zum Ende der Herbstperiode über die Serviceschnittstelle des Gleitschutzgerätes umgeschaltet werden, wobei der Regler zum Beginn der Herbstperiode auf Niedrigschlupfregelung (< 5% Schlupf) und zum Ende der Herbstperiode auf Normalschlupfregelung (< 30% Schlupf) eingestellt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gleitschutzregler eingesetzt wird, der je nach äußeren Bedingungen den Schlupf der Radsätze durch Dosierung der Bremskraft immer derart regelt, dass durch optimale Haftwertausnutzung die Verzögerung maximiert und somit die maximale Bremskraft auf die Schiene übertragen wird, wobei bei unzureichender Verzögerung im Normalschlupfbereich (< 30% Schlupf) der Niedrigschlupfbereich (< 5% Schlupf) ausgeregelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein pneumatischer Gleitschutzregler beim Abgleiten der eingebremsten Radsätze durch Auswertung einer Radsatzverzögerungsschwelle entscheidet, ob für den weiteren Verlauf der Bremsung eine Niedrigschlupfregelung oder die Nor malschlupfregelung durchgeführt wird, wobei bei Überschreitung der Radsatzverzögerung eines empirisch für jeden Fahrzeugtyp ermittelten Wertes beim Einbremsen von einem extrem niedrigen Haftwert ausgegangen wird und die definierte Niedrigschlupfregelung angewendet wird und bei einer Radsatzverzögerung unterhalb des Grenzwertes, die Normalschlupfregelung angewandt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass über eine externe Drehmomenterfassung an der Radsatzwelle das tatsächlich übertragende Bremsmoment als Regelkriterium für die optimale Schlupfgeschwindigkeit herangezogen wird und das reale Bremsmoment, welches beispielsweise über eine Messanordnung mittels Dehnungsmessstreifen an der Radsatzwelle gewonnen wird, in die Entscheidung eingeht, ob Normal- oder Niedrigschlupfregelung angewandt wird.
DE200610057813 2006-12-06 2006-12-06 Regelverhalten von Gleitschutzgeräten für den Schienenverkehr bei unterschiedlichen Schienenverhältnissen Withdrawn DE102006057813A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610057813 DE102006057813A1 (de) 2006-12-06 2006-12-06 Regelverhalten von Gleitschutzgeräten für den Schienenverkehr bei unterschiedlichen Schienenverhältnissen
PCT/EP2007/007158 WO2008067858A1 (de) 2006-12-06 2007-08-14 Regelverhalten von gleitschutzgeräten für den schienenverkehr bei unterschiedlichen schienenverhältnissen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610057813 DE102006057813A1 (de) 2006-12-06 2006-12-06 Regelverhalten von Gleitschutzgeräten für den Schienenverkehr bei unterschiedlichen Schienenverhältnissen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006057813A1 true DE102006057813A1 (de) 2008-06-12

Family

ID=39021253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610057813 Withdrawn DE102006057813A1 (de) 2006-12-06 2006-12-06 Regelverhalten von Gleitschutzgeräten für den Schienenverkehr bei unterschiedlichen Schienenverhältnissen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006057813A1 (de)
WO (1) WO2008067858A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034657A1 (de) * 2008-07-25 2010-02-04 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren und Einrichtung zur adaptiven Ansteuerung der Gleitschutzregelung einer pneumatischen Bremsanlage eines Schienenfahrzeuges
DE102011113072A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-14 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremsregelungseinrichtung für ein Schienenfahrzeug, Bremsanlage für ein Schienenfahrzeug, Schienenfahrzeug und Verfahren zur Regelung einer Bremsanlage eines Schienenfahrzeugs
WO2013034698A3 (de) * 2011-09-09 2013-10-10 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Kraftschlussbestimmung bei einem schienenfahrzeug
DE102015116862A1 (de) 2015-10-05 2017-04-06 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Vorrichtung und Verfahren zur adaptiven Gleitschutzsteuerung
WO2018114473A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-28 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren zur adhäsionsverbesserung eines schienenfahrzeugs durch konditionierung ausgewählter achse(n)
IT201700064371A1 (it) * 2017-06-12 2018-12-12 Faiveley Transport Italia Spa Procedimento per la valutazione della contaminazione di una rotaia, particolarmente per un veicolo ferroviario.
WO2022012966A1 (de) * 2020-07-13 2022-01-20 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Regelungsvorrichtung und regelungsverfahren für ein gleitschutzsystem
WO2023046423A1 (de) * 2021-09-21 2023-03-30 Siemens Mobility GmbH Verfahren und einrichtung zum ermitteln bremsverhaltensrelevanter parameter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020350A1 (de) * 1989-09-01 1992-01-09 Aeg Westinghouse Transport Verfahren und anordnung zur selbstadaptierenden regelung der radsatzdrehzahl elektrischer triebfahrzeuge im kraftschlussmaximum des rad-schiene-kontaktes
DE4333281A1 (de) * 1993-09-24 1995-03-30 Aeg Westinghouse Transport Verfahren zur Regelung der Antriebs- und/oder Bremskraft der Räder eines Fahrzeuges auf optimalen Kraftschluß
DE19634363A1 (de) * 1996-08-26 1998-03-05 Abb Patent Gmbh Verfahren zur Regelung des elektrischen Antriebs eines Schienenfahrzeugs
WO2006113954A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Siemens Transportation Systems Gmbh & Co Kg Adaptiver gleitschutz für schienenfahrzeuge mit schlupfregler

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2530609A1 (de) * 1975-07-09 1977-01-27 Knorr Bremse Gmbh Bremskraftregelkreis

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020350A1 (de) * 1989-09-01 1992-01-09 Aeg Westinghouse Transport Verfahren und anordnung zur selbstadaptierenden regelung der radsatzdrehzahl elektrischer triebfahrzeuge im kraftschlussmaximum des rad-schiene-kontaktes
DE4333281A1 (de) * 1993-09-24 1995-03-30 Aeg Westinghouse Transport Verfahren zur Regelung der Antriebs- und/oder Bremskraft der Räder eines Fahrzeuges auf optimalen Kraftschluß
DE19634363A1 (de) * 1996-08-26 1998-03-05 Abb Patent Gmbh Verfahren zur Regelung des elektrischen Antriebs eines Schienenfahrzeugs
WO2006113954A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Siemens Transportation Systems Gmbh & Co Kg Adaptiver gleitschutz für schienenfahrzeuge mit schlupfregler

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034657A1 (de) * 2008-07-25 2010-02-04 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren und Einrichtung zur adaptiven Ansteuerung der Gleitschutzregelung einer pneumatischen Bremsanlage eines Schienenfahrzeuges
DE102011113072A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-14 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremsregelungseinrichtung für ein Schienenfahrzeug, Bremsanlage für ein Schienenfahrzeug, Schienenfahrzeug und Verfahren zur Regelung einer Bremsanlage eines Schienenfahrzeugs
WO2013034714A3 (de) * 2011-09-09 2013-05-02 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremsregelungseinrichtung für ein schienenfahrzeug, bremsanlage für ein schienenfahrzeug, schienenfahrzeug und verfahren zur regelung einer bremsanlage eines schienenfahrzeugs
WO2013034698A3 (de) * 2011-09-09 2013-10-10 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Kraftschlussbestimmung bei einem schienenfahrzeug
CN103781677A (zh) * 2011-09-09 2014-05-07 克诺尔-布里姆斯轨道车辆系统有限公司 用于轨道车辆的制动调节装置、用于轨道车辆的制动设备、轨道车辆和用于调节轨道车辆的制动设备的方法
CN103781677B (zh) * 2011-09-09 2016-09-07 克诺尔-布里姆斯轨道车辆系统有限公司 用于轨道车辆的制动调节装置、用于轨道车辆的制动设备、轨道车辆和用于调节轨道车辆的制动设备的方法
RU2622506C2 (ru) * 2011-09-09 2017-06-16 Кнорр-Бремзе Зюстеме Фюр Шиненфарцойге Гмбх Устройство регулирования торможения рельсового транспортного средства, тормозная система рельсового транспортного средства, рельсовое транспортное средство и способ регулирования тормозной системы рельсового транспортного средства
EP2753509B1 (de) 2011-09-09 2018-05-30 KNORR-BREMSE Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremsregelungseinrichtung für ein schienenfahrzeug, bremsanlage für ein schienenfahrzeug, schienenfahrzeug und verfahren zur regelung einer bremsanlage eines schienenfahrzeugs
DE102011113069B4 (de) 2011-09-09 2022-07-07 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Steuereinrichtung für ein Schienenfahrzeug sowie Verfahren zum Bestimmen eines Kraftschlusswertes für ein Schienenfahrzeug
US10464538B2 (en) 2015-10-05 2019-11-05 Knorr-Bremse System Fur Schienenfahrzeuge Gmbh Device and method for adaptive anti-skid control
DE102015116862A1 (de) 2015-10-05 2017-04-06 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Vorrichtung und Verfahren zur adaptiven Gleitschutzsteuerung
WO2017060126A1 (de) 2015-10-05 2017-04-13 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Vorrichtung und verfahren zur adaptiven gleitschutzsteuerung
WO2018114473A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-28 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren zur adhäsionsverbesserung eines schienenfahrzeugs durch konditionierung ausgewählter achse(n)
CN110214103A (zh) * 2016-12-21 2019-09-06 克诺尔轨道车辆系统有限公司 用于通过调整选定的车轴来改善轨道车辆的附着力的方法
US11787374B2 (en) 2016-12-21 2023-10-17 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Method for improving the adhesion of a rail vehicle by conditioning selected axle(s)
WO2018229638A1 (en) * 2017-06-12 2018-12-20 Faiveley Transport Italia S.P.A. Methods for the assessment of the contamination and the cleaning of a rail, in particular for a railway vehicle
CN110799389A (zh) * 2017-06-12 2020-02-14 法伊韦利传送器意大利有限公司 评估特别是用于轨道车辆的路轨的污染和清洁的方法
CN110799389B (zh) * 2017-06-12 2022-03-25 法伊韦利传送器意大利有限公司 评估特别是用于轨道车辆的路轨的污染和清洁的方法
US11305795B2 (en) 2017-06-12 2022-04-19 Faiveley Transport Italia S.P.A. Methods for assessing contamination and cleaning of a rail, in particular for a railway vehicle
IT201700064371A1 (it) * 2017-06-12 2018-12-12 Faiveley Transport Italia Spa Procedimento per la valutazione della contaminazione di una rotaia, particolarmente per un veicolo ferroviario.
WO2022012966A1 (de) * 2020-07-13 2022-01-20 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Regelungsvorrichtung und regelungsverfahren für ein gleitschutzsystem
WO2023046423A1 (de) * 2021-09-21 2023-03-30 Siemens Mobility GmbH Verfahren und einrichtung zum ermitteln bremsverhaltensrelevanter parameter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008067858A1 (de) 2008-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006057813A1 (de) Regelverhalten von Gleitschutzgeräten für den Schienenverkehr bei unterschiedlichen Schienenverhältnissen
DE102008028264B3 (de) Verfahren zur Überwachung wenigstens eines das Betriebsverhalten von Fahrzeugen oder Fahrzeugzügen beeinflussenden Systemparameters
EP1874601B2 (de) Adaptiver gleitschutz für schienenfahrzeuge mit schlupfregler
EP2630013B1 (de) Verfahren zur steuerung einer gleitschutzgeregelten reibungsbremsanlage eines schienenfahrzeugs
EP2648949B1 (de) Verfahren zur steuerung einer gleitschutzgeregelten reibungsbremsanlage eines schienenfahrzeugs
EP3461675B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von kraftschlusscharakteristiken
DE102014204814A1 (de) Betrieb eines Schienenfahrzeugs mit Steuerung und/oder Regelung einer Zugkraft zwischen Rad und Fahrschiene
DE102017213970A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Veränderungen im längsdynamischen Verhalten eines Schienenfahrzeugs
WO2018041570A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verschleissoptimierung von schienenfahrzeugen
EP2696904A1 (de) Schienenfahrzeug mit einer entgleisungsüberwachung
EP3713808B1 (de) Verfahren zum betreiben einer rangiertechnischen ablaufanlage sowie steuereinrichtung für eine rangiertechnische ablaufanlage
AT505488A2 (de) Verfahren zur minimierung von laufflächenschäden und profilverschleiss von rädern eines schienenfahrzeugs
EP1190889A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Traktionsregelung
EP3558775A1 (de) Verfahren zur aufrechterhaltung der summenbremskraft eines zuges unter berücksichtigung der zur verfügung stehenden kraftschlussverhältnisse
EP0826548B1 (de) Verfahren zur Regelung des elektrischen Antriebs eines Schienenfahrzeugs
EP0779194B1 (de) Schienentriebzug mit wenigstens zwei Wagenteilen
DE19961805C2 (de) Verfahren zur Früherkennung von Haftwertgrenzüberschreitungen der Räder von Schienenfahrzeugen
DE3345260A1 (de) Schienenfahrzeug mit elektroantrieb
DE102020135149B3 (de) Verfahren zum betreiben einer rangiertechnischen ablaufanlage sowie rangiertechnische ablaufanlage
DE102004048993A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung von schienengebundenen Fahrzeugen, insbesondere von Zügen, mittels einer Steuerzentrale, in Abhängigkeit vom Zustand des Fahrwegs, insbesondere des verfügbaren Reibwertes
DE19927223C2 (de) Regelungsverfahren zur Kraftschlußhochausnutzung von elektrischen Triebfahrzeugen
DE102020216320A1 (de) Leittechnische Einrichtung
DD288353A5 (de) Verfahren zur schleuder- und gleitfreien regelung der antriebs- und bremskraefte der fahrmotoren von laufachsenlosen elektrischen schienentriebfahrzeugen
EP3558768A1 (de) Verfahren zur adhäsionsverbesserung eines schienenfahrzeugs durch konditionierung ausgewählter achse(n)
EP0928729A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bremseinrichtung eines Schienenfahrzeuges und Bremseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee