DE102006057546A1 - Bedieneinheit zur Bedienung einer Werkzeugmaschine, Produktionsmaschine und/oder eines Roboters - Google Patents

Bedieneinheit zur Bedienung einer Werkzeugmaschine, Produktionsmaschine und/oder eines Roboters Download PDF

Info

Publication number
DE102006057546A1
DE102006057546A1 DE200610057546 DE102006057546A DE102006057546A1 DE 102006057546 A1 DE102006057546 A1 DE 102006057546A1 DE 200610057546 DE200610057546 DE 200610057546 DE 102006057546 A DE102006057546 A DE 102006057546A DE 102006057546 A1 DE102006057546 A1 DE 102006057546A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
membrane keyboard
operating unit
robot
machine tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610057546
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Grözinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200610057546 priority Critical patent/DE102006057546A1/de
Publication of DE102006057546A1 publication Critical patent/DE102006057546A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/032Remote control
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/04Robot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/01Miscellaneous combined with other elements on the same substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/03Application domotique, e.g. for house automation, bus connected switches, sensors, loads or intelligent wiring

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bedieneinheit zur Bedienung einer Werkzeugmaschine, Produktionsmaschine und/oder eines Roboters, wobei die Bedieneinheit (1) eine Folientastatur (3) aufweist, wobei in die Folientastatur (3) eine Antenne (6) integriert ist. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Bedieneinheit zur Bedienung einer Werkzeugmaschine, Produktionsmaschine und/oder eines Roboters, wobei die Bedieneinheit (1') ein Gehäuseteil (28') aus Plastik aufweist, wobei in das Gehäuseteil (28') eine Antenne (6') integriert ist. Die Erfindung ermöglicht eine einfache Integration einer Antenne (6, 6') in eine Bedieneinheit (1, 1').

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bedieneinheit zur Bedienung einer Werkzeugmaschine, Produktionsmaschine und/oder eines Roboters.
  • Die Bedienung von Werkzeugmaschinen, Produktionsmaschinen und/oder von Robotern erfolgt handelsüblich mittels Bedieneinheiten, die z.B. in Form von Bedientafeln vorliegen können. Die Übertragung von Daten zwischen der Bedieneinheit und einer Steuerung zur Steuerung der Werkzeugmaschine, der Produktionsmaschine und/oder des Roboters und/oder einer anderen Einrichtung erfolgt bei handelsüblichen Maschinen entweder drahtgebunden oder drahtlos mittels einer Funkübertragung. Bei einer Übertragung per Funk benötigt die Bedieneinheit eine Antenne zur drahtlosen Übertragung der Daten mit Hilfe von Radiowellen. Bei handelsüblichen Bedieneinheiten ist die Antenne in Form eines separaten Bauteils oder Anbauteils an der Außenseite der Bedieneinheit 1 oder innerhalb der Bedieneinheit 1 angebracht. Zur Realisierung der Antenne wird somit innerhalb der Bedieneinheit oder außerhalb an der Bedieneinheit zusätzlicher Raum benötigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Integration einer Antenne in eine Bedieneinheit zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Bedieneinheit zur Bedienung einer Werkzeugmaschine, Produktionsmaschine und/oder eines Roboters, wobei die Bedieneinheit eine Folientastatur aufweist, wobei in die Folientastatur eine Antenne integriert ist.
  • Weiterhin wird diese Aufgabe gelöst durch eine Bedieneinheit zur Bedienung einer Werkzeugmaschine, Produktionsmaschine und/oder eines Roboters, wobei die Bedieneinheit ein Gehäuse teil aus Plastik aufweist, wobei in das Gehäuseteil eine Antenne integriert ist.
  • Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Es erweist sich als vorteilhaft, wenn die Antenne an einer Schaltfolie der Folientastatur angeordnet ist. Hierdurch wird auf einfache Art und Weise eine Integration der Antenne in die Folientastatur ermöglicht.
  • Ferner erweist es sich als vorteilhaft, wenn das Gehäuseteil zumindest im Frontbereich der Bedieneinheit die Bedieneinheit nach außen abgrenzt. Bei handelsüblichen Maschinen grenzt das Gehäuseteil den Frontbereich der Bedieneinheit nach außen ab.
  • Ferner erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Antenne als Mobilfunkantenne ausgebildet ist. Eine Ausbildung der Antenne als Mobilfunkantenne stellt eine übliche Ausbildung der Antenne dar.
  • Ferner erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Antenne eine Länge aufweist die in einem Bereich um λ/n liegt, wobei λ die Wellenlänge der zur Signalübertragung genutzten Frequenz ist und n einen Wert von 1 annimmt oder eine ganzzahlige gerade positive Zahl ist. Bei einer solchen Auslegung der Länge der Antenne ist eine besonders gute Übertragung der Daten möglich.
  • Ferner erweist es sich als vorteilhaft, eine Werkzeugmaschine, Produktionsmaschine und/oder einen Roboter mit der erfindungsgemäßen Bedieneinheit auszubilden, da zur Bedienung solcher Maschinen üblicherweise eine Bedieneinheit eingesetzt wird.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine erste Ausbildung einer erfindungsgemäßen Bedieneinheit
  • 2 eine Schnittansicht einer Folientastatur,
  • 3 eine Draufsicht einer Folientastatur und
  • 4 eine zweite Ausbildung einer erfindungsgemäßen Bedieneinheit.
  • In 1 ist in Form einer schematisierten Darstellung eine erfindungsgemäße Bedieneinheit 1, die mit einer Steuerung 5 (z.B. numerische Steuerung) zur Steuerung einer der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellten Werkzeugmaschine, Produktionsmaschine und/oder eines Roboters zum Austausch von Daten verbunden ist, was durch einen Doppelpfeil 27 dargestellt ist. Die Bedieneinheit 1 weist ein Display 2 und eine Folientastatur 3 auf, die mit einem Gehäuseteil 28 der Bedieneinheit 1 verbunden sind. Die Folientastatur 3 weist eine Vielzahl von Tasten auf, wobei der Übersichtlichkeit halber in 1 nur eine Taste 4 mit einem Bezugszeichen versehen ist.
  • Erfindungsgemäß ist in der Folientastatur 3 eine Antenne 6 integriert. Die Antenne 6 ist über eine Verbindung 24 mit einem Mobilfunkmodul 18 verbunden, wobei im Rahmen des Ausführungsbeispiels das Mobilfunkmodul 18 Bestandteil der Bedieneinheit 1 ist. Die Steuerung 5 kann wie im Ausführungsbeispiel als externe Steuerung realisiert sein oder aber auch integraler Bestandteil der Bedieneinheit 1 sein. Die Steuerung 5 kann z.B. über das Mobilfunkmodul 18 und die Antenne 6 Daten mit einer anderen Steuerung oder irgendeiner anderen Einrichtung, wie z.B. einer anderen Bedieneinheit und/oder einer übergeordneten Recheneinrichtung, austauschen.
  • In 2 ist in Form einer Schnittansicht ein Ausschnitt der Folientastatur 3 dargestellt. Die Folientastatur 3 weist dabei eine Dekorfolie 7 auf, auf die eine Tastenbeschriftung 16 aufgebracht ist. Weiterhin weist die Folientastatur 3 eine Haltefolie 8, einen sogenannten Spacer 9, ein Kontaktfeld 14, die Antenne 6, und eine Schaltfolie 10 auf. Weiterhin weist die Folientastatur 3 auf der Schaltfolie 10 angeordnete Leiterbahnen 15, z.B. aus Kupfer auf, die in einer Draufsicht gemäß 3 dargestellt sind und in der Schnittansicht gemäß 2 von der Antenne 6 verdeckt werden. Beim Drücken auf die Dekorfolie 7 an der Stelle der Tastenbeschriftung 16 der Taste, was durch einen Pfeil 21 dargestellt ist, wird das leitende Kontaktfeld 14, durch die im Spacer 9 integrierte Öffnung 29, die über der Schaltfolie 10 angeordnet ist gedrückt und solchermaßen ein Kontakt zwischen zwei Leiterbahnen 15 hergestellt (siehe 3). Die Folientastatur 3 ist mittels einer Kleberschicht 11 an dem Gehäuseteil 17 befestigt.
  • In 3 ist die Anordnung in Form einer Ansicht von oben dargestellt. Die Bezugszeichen gemäß 2 stimmen mit den Bezugszeichen gemäß 3 überein. Die Leiterbahnen 15 und der Anschluss 12 der Antenne 6 wird über ein Anschlussfeld 13 der Folientastatur 3 nach außen geführt. In 2 und 3 ist dabei der Aufbau schematisiert für eine einzelne Taste dargestellt.
  • In 4 ist in Form einer schematisierten Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Bedientafel 1' eine weitere erfindungsgemäße Ausbildung der Erfindung dargestellt. Die Bedieneinheit 1' weist dabei ein Gehäuseteil 28' aus Plastik auf. Erfindungsgemäß ist in das Gehäuseteil 28' eine Antenne 6' integriert, wobei die Antenne 6' in das Plastikmaterial des Gehäuseteil 28' eingebettet, insbesondere vom Plastikmaterial umschlossen ist. Das Gehäuseteil 28' ist dabei als Spritzgussgehäuseteil ausgebildet. Die Antenne 6' ist über eine Verbindung 24' mit dem Mobilfunkmodul 18' verbunden und das Mobilfunkmodul 18' ist über eine Verbindung 20 mit der der Steuerung 5 zum Datenaustausch verbunden. Weiterhin weist die Bedieneinheit 1' ein Display 2' auf, das über eine Verbindung 19 mit einer Steuerung 5 zur Steuerung einer Werkzeugmaschine, Produktionsmaschine und/oder eines Roboters verbunden ist. Ein weiteres Gehäuseteil 22 schließt die Bedieneinheit 1' auf der Rückseite der Bedieneinheit ab und grenzt die Bedieneinheit solchermaßen im Rückbereich der Bedieneinheit 1' nach außen ab. Das Gehäuseteil 28' grenzt zumindest in einem Frontbereich 23, d.h. den Bereich den der Bediener bei einer Betrachtung von vorne sieht, die Bedieneinheit 1' nach außen ab. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels grenzt das Gehäuseteil 28' neben dem Frontbereich 23 die Bedieneinheit 1' auch in den Seitenbereichen 25 und 26 nach außen ab. Das Gehäuse der Bedieneinheit 1' wird solchermaßen von dem Gehäuseteil 28' und dem weiteren Gehäuseteil 22 gebildet, wobei das weitere Gehäuseteil 22 nicht unbedingt vorhanden sein muss und die Bedieneinheit 1' solchermaßen auch rückseitig offen sein kann.
  • Weiterhin sei an dieser Stelle angemerkt, dass selbstverständlich die Steuerung 5 auch integraler Bestandteil der erfindungsgemäßen Bedieneinheit sein.
  • Weiterhin sei angemerkt, dass das Mobilfunkmodul 18 und/oder 18' nicht unbedingt in Form eines Mobilfunkmoduls vorliegen muss, sondern dass anstatt des Mobilfunkmoduls auch ein allgemein übliches Funkmodul verwendet werden kann. Die Antenne ist dabei im Rahmen der beiden Ausführungsbeispiele als Mobilfunkantenne ausgebildet. Die Antenne weist vorzugsweise um gute Signalübertragungseigenschaften sicherzustellen, eine Länge auf, die in einem Bereich um den Faktor λ/n liegt, wobei λ die Wellenlänge der zur Signalübertragung genutzten Frequenz f ist und n einen Wert von 1 annimmt oder eine ganzzahlige gerade positive Zahl ist (n = 1, 2, 4, 8 ...).
  • Ferner sei angemerkt, dass im Rahmen der Erfindung unter anderem insbesondere auch eine Handlingsmaschine als Produktionsmaschine verstanden wird.

Claims (7)

  1. Bedieneinheit zur Bedienung einer Werkzeugmaschine, Produktionsmaschine und/oder eines Roboters, wobei die Bedieneinheit (1) eine Folientastatur (3) aufweist, wobei in die Folientastatur (3) eine Antenne (6) integriert ist.
  2. Bedieneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (6) an einer Schaltfolie (10) der Folientastatur (3) angeordnet ist.
  3. Bedieneinheit zur Bedienung einer Werkzeugmaschine, Produktionsmaschine und/oder eines Roboters, wobei die Bedieneinheit (1') ein Gehäuseteil (28') aus Plastik aufweist, wobei in das Gehäuseteil (28') eine Antenne (6') integriert ist.
  4. Bedieneinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (28') zumindest im Frontbereich (23) der Bedieneinheit (1') die Bedieneinheit (1) nach außen abgrenzt.
  5. Bedieneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (6, 6') als Mobilfunkantenne ausgebildet ist.
  6. Bedieneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (6, 6') eine Länge aufweist die in einem Bereich um λ/n liegt, wobei λ die Wellenlänge der zur Signalübertragung genutzten Frequenz ist und n einen Wert von 1 annimmt oder eine ganzzahlige gerade positive Zahl ist.
  7. Werkzeugmaschine, Produktionsmaschine und/oder Roboter mit einer Bedieneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE200610057546 2006-12-06 2006-12-06 Bedieneinheit zur Bedienung einer Werkzeugmaschine, Produktionsmaschine und/oder eines Roboters Ceased DE102006057546A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610057546 DE102006057546A1 (de) 2006-12-06 2006-12-06 Bedieneinheit zur Bedienung einer Werkzeugmaschine, Produktionsmaschine und/oder eines Roboters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610057546 DE102006057546A1 (de) 2006-12-06 2006-12-06 Bedieneinheit zur Bedienung einer Werkzeugmaschine, Produktionsmaschine und/oder eines Roboters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006057546A1 true DE102006057546A1 (de) 2008-01-31

Family

ID=38859518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610057546 Ceased DE102006057546A1 (de) 2006-12-06 2006-12-06 Bedieneinheit zur Bedienung einer Werkzeugmaschine, Produktionsmaschine und/oder eines Roboters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006057546A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102331739A (zh) * 2010-06-23 2012-01-25 西门子公司 用于操作自动化技术领域中的机器的操作装置
WO2015165789A1 (de) * 2014-04-28 2015-11-05 Phoenix Contact Gmbh & Co Kg Energieversorgungsgerät mit flexibler trägerfolie mit integrierter antenne
WO2016062338A1 (en) 2014-10-22 2016-04-28 Abb Technology Ltd A control unit comprising an antenna for wireless communication with a remote unit

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244083A1 (de) * 2002-09-17 2004-03-25 Hörmann Funkwerk Kölleda GmbH Folientastatur
DE102004004060A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-19 Logitech Europe S.A. Vorrichtung zur Verwendung in einer schnurlosen Einrichtung und Verfahren zum Herstellen von Antennenkomponenten
US20050001767A1 (en) * 2003-07-03 2005-01-06 Thomas Wulff Insert molded antenna
DE10339052A1 (de) * 2003-08-25 2005-03-24 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Anordnung mit wenigstens einem elekrischen Schaltelement
DE202005004745U1 (de) * 2005-03-21 2005-08-18 Flexo-Print Bedienfelder Gmbh Folientastatur
US20060170597A1 (en) * 2005-01-31 2006-08-03 Fujitsu Component Limited Antenna apparatus and electronic device
EP1755019A1 (de) * 2005-08-08 2007-02-21 Research In Motion Limited Tastatur eines Mobilgeräts mit drei-richtung Tasten

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244083A1 (de) * 2002-09-17 2004-03-25 Hörmann Funkwerk Kölleda GmbH Folientastatur
DE102004004060A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-19 Logitech Europe S.A. Vorrichtung zur Verwendung in einer schnurlosen Einrichtung und Verfahren zum Herstellen von Antennenkomponenten
US20050001767A1 (en) * 2003-07-03 2005-01-06 Thomas Wulff Insert molded antenna
DE10339052A1 (de) * 2003-08-25 2005-03-24 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Anordnung mit wenigstens einem elekrischen Schaltelement
US20060170597A1 (en) * 2005-01-31 2006-08-03 Fujitsu Component Limited Antenna apparatus and electronic device
DE202005004745U1 (de) * 2005-03-21 2005-08-18 Flexo-Print Bedienfelder Gmbh Folientastatur
EP1755019A1 (de) * 2005-08-08 2007-02-21 Research In Motion Limited Tastatur eines Mobilgeräts mit drei-richtung Tasten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102331739A (zh) * 2010-06-23 2012-01-25 西门子公司 用于操作自动化技术领域中的机器的操作装置
US8737047B2 (en) 2010-06-23 2014-05-27 Siemens Aktiengesellschaft Operating device for operating automation technology machinery
WO2015165789A1 (de) * 2014-04-28 2015-11-05 Phoenix Contact Gmbh & Co Kg Energieversorgungsgerät mit flexibler trägerfolie mit integrierter antenne
US10270154B2 (en) 2014-04-28 2019-04-23 Phoenix Contact Gmbh & Co Kg Energy supply device comprising flexible carrier film with an integrated antenna
WO2016062338A1 (en) 2014-10-22 2016-04-28 Abb Technology Ltd A control unit comprising an antenna for wireless communication with a remote unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1924984B1 (de) Anzeigesystem insbesondere für eine industrielle automatisierungseinrichtung
DE2635888A1 (de) Tastenfeld zur betaetigung elektrischer geraete
DE202007017431U1 (de) In-Mould-Touchmodul
EP0955691A2 (de) Kontaktierungsvorrichtung
DE102005029188A1 (de) Drehsteuerschalter-Anordnung
DE102008054315A1 (de) System zur Steuerung einer Vielzahl von Computern
DE102006057546A1 (de) Bedieneinheit zur Bedienung einer Werkzeugmaschine, Produktionsmaschine und/oder eines Roboters
EP2487663A1 (de) Fernsteuerung
EP0740082A1 (de) Modularer elektrischer Teil für einen Ventilblock
EP2047493B1 (de) Messgerät für die automatisierungstechnik mit einer einhandbedienung
DE102006052459A1 (de) Elektronikgehäuse mit Standardinterface
DE10137229A1 (de) Elektrogerät
EP1739526A1 (de) Elektrisch betriebene Anzeige- und Bedienvorrichtung
DE60132650T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tastatur für elektronisches Gerät
DE102016110904A1 (de) Ventilbaugruppe
DE202008017695U1 (de) Gehäuse mit einem Schiebeschalter
EP1881249B1 (de) Ventilbaugruppe mit Anzeigevorrichtung für Ventilinformationen
DE10004752A1 (de) Instrumentengruppe und Sicherungsblock
EP1213693A2 (de) Antriebssystem mit mindestens einem Elektromotor
DE112016003061T5 (de) Eingabevorrichtung
DE102019120683A1 (de) Feldgerät und Deckel für ein Feldgerät
DE102008036754A1 (de) Anzeige- und Bedienvorrichtung
EP2400363A1 (de) Bedieneinrichtung zur Bedienung einer Maschine aus der Automatisierungstechnik
DE10035044A1 (de) Kommunikationsvorrichtung
WO2011032775A1 (de) Betätiger

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140812