DE102006057437B3 - Fahrzeuggestütztes Verfahren zur Ermittlung der Gewichtsbelastung der Räder eines KFZ-Anhängers mit Ballkupplung - Google Patents

Fahrzeuggestütztes Verfahren zur Ermittlung der Gewichtsbelastung der Räder eines KFZ-Anhängers mit Ballkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102006057437B3
DE102006057437B3 DE200610057437 DE102006057437A DE102006057437B3 DE 102006057437 B3 DE102006057437 B3 DE 102006057437B3 DE 200610057437 DE200610057437 DE 200610057437 DE 102006057437 A DE102006057437 A DE 102006057437A DE 102006057437 B3 DE102006057437 B3 DE 102006057437B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
angle
trailer
load
measurement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610057437
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner Szepan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200610057437 priority Critical patent/DE102006057437B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006057437B3 publication Critical patent/DE102006057437B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/08Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for incorporation in vehicles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Das gegenständliche Verfahren nutzt die Torsion einer elastisch gelagerten Achse.

Description

  • Bauartlich ist das Gesamtgewicht eines KFZ-Anhängers mit Ballkupplung, das sich aus der Summe der Rad- und Deichsellasten zusammensetzt, aus Gründen der Verkehrssicherheit begrenzt. Schieflasten können, auch durch bewegliche Ladung, unbeherrschbare Fahrzustände erzeugen. Allenfalls gewerbliche Nutzer von Anhängern verfügen über eine ortsfeste Wägeeinrichtung in Form einer Fahrzeug- oder Radwaage. Der private Nutzer von PKW-Anhängern ist jedoch meist auf Abschätzungen angewiesen.
  • Die DE 101 54 733 A1 offenbart eine Wiegevorrichtung für einen einachsigen Anhänger. Die Wiegevorrichtung gemäß der DE 101 54 733 A1 weist drei Wiegezellenelemente auf. Zwei sind zueinander beabstandet an jeweils einem Abstützelement zwischen Achse und Fahrwerksrahmen angeordnet, und ein drittes Wiegezellenelement ist zwischen der Zugöse und der Zugdeichsel angeordnet.
  • Gleichwohl ist es aufgrund bekannter prinzipieller physikalisch-technischer Erwägungen sinnvoll, dem Nutzer von KFZ-Anhängern möglichst mehrere verschiedenartige Verfahren zur Ermittlung der Gewichtsbelastung der Räder eines KFZ-Anhängers zur Verfügung zu stellen. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein weiteres, sich vom Stand der Technik unterscheidendes fahrzeuggestütztes Verfahren zur Ermittlung der Gewichtsbelastung der Räder eines KFZ-Anhängers mit Ballkupplung bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 1.
  • Vorteilhafte und bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 9.
  • In erster Linie ist das erfindungsgemäße Verfahren für die Anwendung an einem ruhenden KFZ-Anhänger vorgesehen (siehe Anspruch 8), jedoch ist die Anwendung bei einem in Fahrt befindlichen KFZ-Anhänger nicht ausgeschlossen.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Die gegenständlichen Anhänger verfügen über 1 oder 2 Achsen mit jeweils beidseitigen federnd angebrachten Radnaben zur Aufnahme der Räder. Das Federsystem eines jeden Rades besteht aus einem mehrkantigen Außenrohr, das die am Anhängerchassis befestigte Achse darstellt, einem mehrkantigen Innenrohr geeigneter Gestalt, das durch eine passende Anzahl von Gummisträngen getrennt im Außenrohr elastisch gelagert ist, und einer am Innenrohr befestigten Achsschwinge, die die Radnabe trägt. Die Achslast übt mit der Achsschwinge der Länge l ein Drehmoment M auf das Innenrohr aus, welche dieses an das fixierte Außenrohr weitergibt. Bei einem Anstellwinkel α der Achsschwinge gegen die Vertikale und einer Gewichtskraft G beträgt das Drehmoment M = G·l·sinα.
  • Das Drehmoment bewirkt eine lokale Verwindung (Torsion) des Innenrohres entlang des Rohrverlaufs, die abhängig vom auch lokalen Zustand der Gummistränge und der lokalen Reaktion des Außenrohrs ist. Die Torsion mit dem Winkel β des Innenrohrs über seine ganze Einspannlänge im Außenrohr ist aber von den lokalen Einflüssen unabhängig, solange seine Materialeigenschaften c dem Hookschen Gesetz genügen. Aus diesen Größen läßt sich die Gewichtskraft G, die auf der Achse lastet, bestimmen:
    G = c·β/(l·sinα). Für die Andruckskraft des Reifens ist noch die Invariante Masse der Achsschwinge, der Radnabe mit Bremstrommel und des Rads selbst zu berücksichtigen.
  • Das erfindungsgegenständliche fahrzeuggestützte Verfahren zur Ermittlung der Gewichtsbelastung der Räder eines KFZ-Anhängers mit Ballkupplung reduziert sich demnach auf die Feinmessung zweier Winkel. Der Torsionswinkel des Innenrohrs wird über die Einspannlänge des Innen- im Außenrohr gemessen. Die Winkelstellung der Achsschwinge kann am Ende des Innenrohrs mit Bezug zum Außenrohr, korrigiert um den Torsionswinkel, bestimmt werden. Die Winkelmessungen zur anwendergerechten automatisierten Darstellung der Achslasten vor Ort erfordern elektronische Winkelaufnehmer mit Abgabe eines elektrischen Signals. Zur Maximierung der Meßempfindlichkeit können diese bei der Installation so positioniert werden, daß sie bei Nennlast ohne Signalabgabe (Nullung) sind.
  • Induktive Präzisionswinkelaufnehmer erfüllen die Genauigkeits- und Linearitätsanforderungen, sind aber wegen der präzisen Achsführung, ihrer Einbaugröße, ihrer Empfindlichkeit gegenüber Umgebungseinflüssen und ihrer Wartungserfordernisse hier nur bedingt einsetzbar.
  • Magnetische Winkelaufnehmer sind miniaturisierte Magnetfeldsensoren auf Halbleiterbasis, die ein Signal abgeben, das ihre Ausrichtung gegenüber magnetischen Feldlinien anzeigt. Am freien Ende des Innenrohrs wird dazu ein geteilter Permanentmagnet, mit magnetischem Schluß über die stählerne Peripherie des Innenrohrs, angebracht, dessen Polschuhe ein konstantes und homogenes Feld lokal um die Innenrohrachse erzeugen und dabei das Rohrsystem die Abschirmung gegen äußere Magnetfelder bildet. Ein im Innenrohr zentrierter und am anderen Rohrende angebrachter Stab, dessen freies Ende den magnetischen Winkelaufnehmer so trägt, daß dieser in das Zentrum des magnetischen Feldes ragt, bildet mit seiner Stellung gegenüber den Feldlinien den Torsionswinkel des Innenrohrs ab. Unter Berücksichtigung des Torsionswinkels bildet die Winkelstellung des freien Endes des Innenrohres gegenüber dem Außenrohr den vertikalen Anstellwinkel der Achsschwinge, dessen Messung mit einem zweiten magnetischen Winkelaufnehmer in entsprechend gespiegelter Weise ggf. im selben Magnetfeld vorgenommen wird. Beide Winkelmessungen sind unempfindlich gegenüber radialen und axialen Versetzungen der Magnetfeldsensoren im Magnetfeld.
  • Als Magnetfeldsensoren bieten sich zwei Prinzipien an, nämlich der HALL- und der AMR-Sensor (Anisotroper Magnetoresistiver Sensor).
  • Der HALL-Sensor ist temperaturkompensiert, was bei hoher Signalauflösung zu Temperaturfehlern führen kann. Er bedarf des mechanischen Abgleichs in dem gegenständlichen Meßverfahren. Der HALL-Sensor verfügt über keinen Analog/Digital-Wandler, der zur Signalverarbeitung durch den Prozessor erforderlich ist.
  • Das Meßprinzip des AMR-Sensors ist temperaturunabhängig, dies erlaubt ggf. eine Spreizung des Meßsignals. Auch läßt er einen elektronischen Feinabgleich durch Fernbedienung zu. Manche Hersteller versehen diesen Sensor bereits mit dem Analog/Digital-Wandler.
  • Das Signal dieser Magnetfeldsensoren wird in einem digitalen Prozessor verarbeitet und dem Anwender zur Anzeige gebracht. Mittels eines am Fahrgestell des Anhängers befestigten Be schleunigungssensors kann die Gestell- bzw. Fahrbahnneigung bzw. Steigung ermittelt werden und korrigierend in erfindungsgegenständliche Gewichtsbelastung der Räder eingefügt werden.
  • Die Bestimmung der erfindungsgegenständlichen Gewichtsbelastung der Räder gestattet eine Aussage über die Lastverteilung quer zur Fahrtrichtung auch während der Fahrt. Gewichtszunahmen, die während der Fahrt auftreten, können erkannt und signalisiert werden. Ferner können die Ausschläge der Achsfederung während der Fahrt Auskunft über den Zustand der Schwingungsdämpfer des betroffenen Rades geben.

Claims (9)

  1. Fahrzeuggestütztes Verfahren zur Ermittlung der Gewichtsbelastung der Räder eines KFZ-Anhängers mit Ballkupplung, gekennzeichnet durch die Messung des Drehmoments auf die elastisch gelagerte Achse anhand deren Torsion und die Messung des Anstellwinkels der Achsschwinge.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner dadurch gekennzeichnet, daß die Torsion entlang der Achszone mit elastischer Lagerung als Winkel gemessen wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner dadurch gekennzeichnet, daß der Anstellwinkel der Achsschwinge als Winkel zwischen der elastisch gelagerten Achse und dem Anhängerchassis gemessen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelmessung elektronisch erfolgt und die Gewichtsbelastung mittels eines Prozeßrechners bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner dadurch gekennzeichnet, daß die Messung der Winkel mit Induktiven Meßaufnehmern erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner dadurch gekennzeichnet, daß die Messung der Winkel mit magnetischen Meßaufnehmern erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelaufnehmer bei Nennlast ein Nullsignal abgeben.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der KFZ-Anhänger ruht.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines am Fahrgestell des Anhängers befestigten Beschleunigungssensors die Gestell- bzw. Fahrbahnneigung bzw. Steigung ermittelt werden und korrigierend in die ermittelten Werte der Gewichtsbelastung eingerechnet werden.
DE200610057437 2006-12-06 2006-12-06 Fahrzeuggestütztes Verfahren zur Ermittlung der Gewichtsbelastung der Räder eines KFZ-Anhängers mit Ballkupplung Expired - Fee Related DE102006057437B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610057437 DE102006057437B3 (de) 2006-12-06 2006-12-06 Fahrzeuggestütztes Verfahren zur Ermittlung der Gewichtsbelastung der Räder eines KFZ-Anhängers mit Ballkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610057437 DE102006057437B3 (de) 2006-12-06 2006-12-06 Fahrzeuggestütztes Verfahren zur Ermittlung der Gewichtsbelastung der Räder eines KFZ-Anhängers mit Ballkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006057437B3 true DE102006057437B3 (de) 2007-11-29

Family

ID=38622541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610057437 Expired - Fee Related DE102006057437B3 (de) 2006-12-06 2006-12-06 Fahrzeuggestütztes Verfahren zur Ermittlung der Gewichtsbelastung der Räder eines KFZ-Anhängers mit Ballkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006057437B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022118187B3 (de) 2022-07-20 2023-06-15 feinarbyte GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Messung des Gewichts eines Anhängers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10154733A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-22 Amazonen Werke Dreyer H Wiegevorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10154733A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-22 Amazonen Werke Dreyer H Wiegevorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022118187B3 (de) 2022-07-20 2023-06-15 feinarbyte GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Messung des Gewichts eines Anhängers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2005646B2 (de) Elektromagnetische Wägeeinrichtung
DE102009046113A1 (de) Anhängevorrichtung für ein Zugfahrzeug
DE202009001463U1 (de) Vorrichtung zur Messung und Ermittlung der Kraft, der Momente und der Leistung an einer (Tret-)Kurbel
DE10141252C1 (de) Einrichtung zur Ermittlung von auf die Radaufhängung eines Rades eines Fahrzeuges einwirkenden Kräften und/oder Momenten
DE102009002188A1 (de) Kraftaufnehmer zur Messung von Stützkräften in einem Abstützelement
DE1473383A1 (de) Waegesystem fuer Flugzeuge
DE102006057437B3 (de) Fahrzeuggestütztes Verfahren zur Ermittlung der Gewichtsbelastung der Räder eines KFZ-Anhängers mit Ballkupplung
DE3612599A1 (de) Verfahren zur bestimmung der auf ein fahrzeug wirkenden luftkraefte
DE102013213618A1 (de) Bremsvorrichtung
DE102006049541B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Anhängerstützlast
DE102008016045B4 (de) Messeinrichtung
DE102017204729A1 (de) Überlasterkennung bei einem Fahrwerksbauteil
DE3737658C2 (de) Einrichtung zur Tankinhaltsmessung eines Kraftstofftanks eines Fahrzeugs
EP0259513B1 (de) Verfahren zur genauen Nachlaufspreizung und Sturz an Kraftfahrzeugen
DE102007048569A1 (de) Fahrzeugachsenvorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Achslast
WO1994016933A1 (de) Vorrichtung zur messung und anzeige des beladezustandes eines sattelaufliegers
DE10247920A1 (de) Vorrichtung zur Fahrwerksvermessung von Motoerrädern und Zweirädern
DE3507957C2 (de)
EP3298871A1 (de) Landwirtschaftliches fahrzeug, verfahren zur erfassung einer mechanischen belastung von bauteilen eines landwirtschaftlichen fahrzeugs
EP0666469B1 (de) Achslast-Anzeigevorrichtung
DE102006024498A1 (de) Radnabenfesselung mit integrierter Zugkraftmessung
DE202010000799U1 (de) Stützlastmessungsvorrichtung für eine Fahrzeug-Anhängevorrichtung
DE10219533B4 (de) Anordnung zur Niveausensierung an einem Kraftfahrzeug
DE3802502C2 (de) Wiegevorrichtung mit Lastsensoren und einem Anzeigegerät an einem Gabelhubwagen
DE102008013885B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von auf ein Kraftfahrzeug in einem Windkanal unter Windströmung einwirkenden Vertikalkräften

Legal Events

Date Code Title Description
8322 Nonbinding interest in granting licenses declared
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee