DE102006057409A1 - Risikostratifizierung des akuten Koronarsyndroms mittels Fragmenten / Teilpeptiden des proVasopressins, insbesondere Copeptin oder Neurophysin II - Google Patents

Risikostratifizierung des akuten Koronarsyndroms mittels Fragmenten / Teilpeptiden des proVasopressins, insbesondere Copeptin oder Neurophysin II Download PDF

Info

Publication number
DE102006057409A1
DE102006057409A1 DE200610057409 DE102006057409A DE102006057409A1 DE 102006057409 A1 DE102006057409 A1 DE 102006057409A1 DE 200610057409 DE200610057409 DE 200610057409 DE 102006057409 A DE102006057409 A DE 102006057409A DE 102006057409 A1 DE102006057409 A1 DE 102006057409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acute coronary
coronary syndrome
myocardial infarction
angina pectoris
marker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610057409
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dr. Bergmann
Nils Dr. Morgenthaler
Joachim Dr. Struck
Jana Dr. Papassotiriou
Leong Loke Ng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRAHMS GmbH
Original Assignee
BRAHMS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRAHMS GmbH filed Critical BRAHMS GmbH
Priority to DE200610057409 priority Critical patent/DE102006057409A1/de
Priority to PL07846265T priority patent/PL2084543T3/pl
Priority to ES07846265.2T priority patent/ES2652027T3/es
Priority to JP2009533659A priority patent/JP5320294B2/ja
Priority to DE112007003185T priority patent/DE112007003185A5/de
Priority to CN200780039987.6A priority patent/CN101600967B/zh
Priority to EP07846265.2A priority patent/EP2084543B1/de
Priority to PCT/DE2007/001928 priority patent/WO2008049422A2/de
Priority to US12/447,105 priority patent/US8501485B2/en
Priority to DK07846265.2T priority patent/DK2084543T3/en
Publication of DE102006057409A1 publication Critical patent/DE102006057409A1/de
Priority to HK10101320.7A priority patent/HK1137808A1/xx
Priority to JP2013077587A priority patent/JP2013178249A/ja
Priority to US13/951,084 priority patent/US9261517B2/en
Priority to US15/003,734 priority patent/US10254289B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/74Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving hormones or other non-cytokine intercellular protein regulatory factors such as growth factors, including receptors to hormones and growth factors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2800/00Detection or diagnosis of diseases
    • G01N2800/32Cardiovascular disorders
    • G01N2800/324Coronary artery diseases, e.g. angina pectoris, myocardial infarction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2800/00Detection or diagnosis of diseases
    • G01N2800/50Determining the risk of developing a disease

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Risikostratifizierung des akuten Koronarsyndroms (ACS), insbesondere des akuten Myokardinfarkts (AMI) und der Angina pectoris (AP), wobei eine Bestimmung des Provasopressins (proAVP) oder Fragmenten und Teilpeptiden davon, insbesondere Copeptin oder Neurophysin II mittels einer In-vitro-Diagnose erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Risikostratifizierung des akuten Koronarsyndroms (ACS), insbesondere des akuten Myokardinfarkts (AMI) und der Angina pectoris (AP), wobei eine Bestimmung des Provasopressins (proAVP) oder Fragmenten und Teilpeptiden davon, insbesondere Copeptin oder Neurophysin II mittels einer in-vitro Diagnose erfolgt. Ferner betrifft die Erfindung hierzu geeignete Kombinationen von Biomarkern zur in-vitro Diagnostik.
  • Die Risikostratifizierung hat eine zunehmende Bedeutung im Bereich der Herzerkrankungen, sei es bei symptomatischen oder asymptomatischen Patienten. Insbesondere auf dem Gebiet des akuten Koronarsyndroms besteht ein hohes Bedürfnis an einer geeigneten Risikostratifizierung.
  • Die Risikostratifizierung dient zum Auffinden von Patienten mit der schlechteren Prognose, zwecks intensiverer Diagnostik und Therapie/Behandlung mit dem Ziel eines möglichst günstigen Verlaufs zu ermöglichen. Eine geeignete Risikostratifizierung sollte demnach effektive Behandlungsverfahren nach sich ziehen, die beim akuten Koronarsyndrom mit den perkutanen Koronarinterventionen und den neueren Arzneimitteln gegeben sind.
  • Zwecks einer geeigneten Therapie, bedarf es einer frühen Diagnose und Differenzierung des akuten Koronarsyndroms bereits in der Notaufnahme in Verbindung mit der Notwendigkeit klinische Entscheidungen zu treffen. Aufgrund unspezifischer Symptome (Brustschmerzen) bei akutem Koronarsyndrom ist sowohl die Differenzierung und Abgrenzung von anderen Erkrankungen als auch die Erkennung des akuten Koronarsyndroms wesentlich.
  • Im Stand der Technik sind biochemische Marker – insbesondere die Klassiker wie kardiale Troponine, Myoglobin und CK-MB-Masse – zur Prognose eines Myokardinfarkts angestrengt worden (Katus, H. A.; Remppis, A.; Scheffold, T.; Diederich, K. W. und Kuebler, W. (1991): Intracellular compartmentation of cardiac troponin T and its release kinetics in patients with reperfused and nonreperfused myocardial infarction, Am J Cardiol 67 (16): 1360–1367). Als ein weiterer effektiver biochemischer Marker hat sich in der Myokarddiagnostik das B-Typ natriuretischem Peptid (BNP) samt Pro-BNP (NT-ProBNP) ( EP1363128B1 , EP1666881A2 ) erwiesen.
  • Copeptin (auch: C-terminales proAVP) ist in WO 2006/018315 (BRAHMS AG) als Biomarker zur in-vitro Diagnose von AMI beschrieben. Ein entsprechender Copeptin-Assay wird in Morgenthaler et al. (Nils G. Morgenthaler, Joachim Struck, Christine Alonso and Andreas Bergmann, Assay for the Measurement of Copeptin, a Stable Peptide Derived from the Precursor of Vasopressin Clinical Chemistry 52: 112–119, 2006) offenbart.
  • Neurophysin ist als Marker bisher beschrieben für die Nikotinaufnahme (Robinson AG. Isolation, assay, and secretion of individual human neurophysins. J Clin Invest 1975; 55: 360–7), Krebs- und nicht-Krebs-assoziierter SIADH (Syndrome of inappropriate ADH secretion) und nephrogenem Diabetes insipidus (Pullan PT, Clappison BH, Johnston CI. Plasma vasopressin and human neurophysins in physiological and pathological states associated with changes in vasopressin secretion. J Clin Endocrinol Metab 1979; 49: 580–7; North WG, LaRochelle FT, Jr., Melton J, Mills RC. Isolation and partial characterization of two human neurophysins: their use in the development of specific radioimmunoassays. J Clin Endocrinol Metab 1980; 51: 884–91).
  • Nachteilig an den bekannten Diagnoseverfahren unter Verwendung der bisher bekannten Markern ist jedoch, dass eine frühzeitige und vollständige Erfassung von Risikopatienten nicht gelingt und daher eine Risikostratifizierung nur ungenügend erfolgt. Eine der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht daher darin, ein Verfahren zur Risikostratifizierung des akuten Koronarsyndroms zu entwickeln, das eine verbesserte Erfassung von Risikopatienten ermöglicht.
  • Ferner ist nachteilig, dass im Stand der Technik zumeist keine hinreichende Sensitivität und/oder Spezifität der Marker erreicht wird.
  • Eine weitere Aufgabe besteht daher darin, ein Verfahren zur Risikostratifizierung des akuten Koronarsyndroms bereitzustellen, wobei mindestens ein Marker oder eine Kombination von Marker eine hinreichende Sensitivität und Spezifität in einer in-vitro Diagnose aufweist.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Risikostratifizierung des akuten Koronarsyndroms bereitzustellen. Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Risikostratifizierung des akuten Koronarsyndroms gelöst, wobei eine Bestimmung des Provasopressins (proAVP) oder Fragmenten und Teilpeptiden davon, insbesondere Copeptin oder Neurophysin II mittels einer in-vitro Diagnose erfolgt (nachstehend erfindungsgemäßes Verfahren).
  • Überraschender Weise weisen Provasopressins (proAVP) oder Fragmenten und Teilpeptiden davon, insbesondere Copeptin oder Neurophysin II eine hohe Sensitivität und Spezifität für die Diagnose des akuten Koronarsyndroms auf (Siehe Beispiele und Figuren).
  • Der Begriff „akutes Koronarsyndrom" umfasst verschiedene Phasen der koronaren Herzerkrankung, die unmittelbar lebensbedrohlich sind. Dies betrifft insbesondere die Notfallmedizin, und zwar einen akuten Myokardinfarkt und/oder Angina pectoris sowie einen plötzlichen Herztod. Neben dem akuten Myokardinfarkt, der nach WHO-Kriterien (WHO (1979): Nomenclature and criteria for diagnosis of ischemic heart disease. Report of the Joint International Society and Federation of Cardiology/World Health Organization task force on standardization of clinical nomenclature, Circulation 59 (3): 607–609) definiert ist als akutes, länger als 20 Minuten andauerndes Brustschmerzereignis, verbunden mit ST-Streckenhebungen und/oder einer Erhöhung myokardialer Enzyme, wurde der Begriff der instabilen Angina pectoris (AP) geprägt, die erfindungsgemäß unter „akutes Koronarsyndrom" zu lesen sind (Hamm CW: Leitlinien: Akutes Koronarsyndrom (ACS) – Teil 1: ACS ohne persistierende ST-Hebung. Z Kardiol (2004) 93: 72–90; siehe auch: Pschyrembel, De Gruyter, Berlin 2004).
  • Der Begriff „Risikostratifizierung" umfasst erfindungsgemäß das Auffinden von Patienten, insbesondere Notfallpatienten und Risikopatienten, mit der schlechteren Prognose, zwecks intensiverer Diagnostik und Therapie/Behandlung des akuten Koronarsyndroms, insbesondere Myokardinfekt, Angina pectoris mit dem Ziel einen möglichst günstigen Verlauf zu ermöglichen. Eine erfindungsgemäße Risikostratifizierung erlaubt in Folge ein effektives Behandlungsverfahren, die beim akuten Koronarsyndrom mit den perkutanen Koronarinterventionen und den neueren Arzneimitteln gegeben sind.
  • Daher betrifft die Erfindung ebenfalls die Identifizierung von Patienten mit erhöhtem Risiko oder/und einer ungünstigen Prognose eines akuten Koronarsyndroms, insbesondere Myokardinfekts, Angina pectoris und zwar bei symptomatischen und/oder asymptomatischen Patienten, insbesondere Notfallpatienten.
  • Besonders vorteilhaft kann insbesondere in Fällen der Notfall- und/oder Intensivmedizin mittels des erfindungsgemäßen Verfahren eine sichere Stratifizierung erfolgen. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht daher klinische Entscheidungen, die zu einem schnellen Therapieerfolg und zur Vermeidung von Todesfällen führen. Solche klinische Entscheidungen umfassen ebenfalls weiterführende Behandlung mittels Arzneimitteln zur Behandlung oder Therapie des akuten Koronarsyndroms, insbesondere Myokardinfarkt (AMI) und der Angina pectoris (AP).
  • Daher betrifft die Erfindung ebenfalls ein Verfahren zur Risikostratifizierung von Patienten mit einem akuten Koronarsyndrom zur Durchführung von klinischen Entscheidungen, wie weiterführende Behandlung und Therapie mittels Arzneimitteln, vorzugsweise in der zeitlich kritischen Intensivmedizin oder Notfallmedizin.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft das erfindungsgemäße Verfahren daher die Therapiesteuerung des akuten Koronarsyndroms, insbesondere Myokardinfarkt (AMI) und der Angina pectoris (AP).
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Risikostratifizierung zur Prognose, zur differentialdiagnostischen Früherkennung und Erkennung, zur Beurteilung des Schweregrades und zur therapiebegleitenden Verlaufsbeurteilung.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Verfahren zur in-vitro Diagnostik zur Früh- oder Differentialdiagnose oder Prognose von Myokardinfarkt oder Angina Pectoris, wobei eine Bestimmung des Marker Provasopressins (proAVP) oder Fragmenten und Teilpeptiden davon, insbesondere Copeptin oder Neurophysin II, an einem zu untersuchenden Patienten durchgeführt wird. Besonders bevorzugt ist jedoch Copeptin oder ein Fragment oder eine Teilsequenz davon oder Neurophysin II oder ein Fragment oder eine Teilsequenz davon.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Risikostratifizierung des akuten Koronarsyndroms oder ein Verfahren zur in-vitro Diagnostik zur Früh- oder Differentialdiagnose oder Prognose von Myokardinfarkt oder Angina Pectoris nach einem der obigen Ausführungsformen, wobei nach Eintreten der Symptome ein cut-off (Schwellenwert) Bereich von 6–20 pmol/L der Marker Provasopressins (proAVP) oder Fragmenten und Teilpeptiden davon, insbesondere Copeptin oder Neurophysin II signifikant (spezifisch) für die Diagnose und/oder Risikostratifizierung ist. Weiterhin bevorzugt ist ein cut-off (Schwellenwert) von 6–10 pmol/L, insbesondere 7,5 pmol/L, vorzugsweise bis 2 Stunden nach Eintreten der Symptome.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Risikostratifizierung des akuten Koronarsyndroms oder ein Verfahren zur in-vitro Diagnostik zur Früh- oder Differentialdiagnose oder Prognose von Myokardinfarkt oder Angina Pectoris nach einem der obigen Ausführungsformen, wobei nach Eintreten der Symptome ein cut-off (Schwellenwert) Bereich von 10–30 pmol/L der Marker Provasopressins (proAVP) oder Fragmenten und Teilpeptiden davon, insbesondere Copeptin oder Neurophysin II signifikant (spezifisch) für die Prognose und/oder Risikostratifizierung ist. Weiterhin bevorzugt ist ein cut-off (Schwellenwert) von 10–20 pmol/L.
  • Aus dieser Basis sind diese erfindungsgemäßen Verfahren vorteilhaft sensitiv.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird dem zu untersuchenden Patienten Körperflüssigkeit, insbesondere Blut entnommen, wahlweise Vollblut oder Serum oder erhältliches Plasma und die Diagnose erfolgt in vitro/ex vivo, d.h. außerhalb des menschlichen oder tierischen Körpers. Aufgrund der Bestimmung des Markers Provasopressins (proAVP) oder Fragmenten und Teilpeptiden davon, insbesondere Copeptin oder Neurophysin II wird eine hohe Sensitivität und Spezifität für das akute Koronarsyndrom, Myokardinfarkt und Angina Pectoris erzielt und anhand der vorhandenen Menge in mindestens einer Patientenprobe kann die Diagnose oder Risikostratifizierung erfolgen. Ganz besonders bevorzugt ist jedoch der Marker Copeptin (stabiles Fragment aus proAVP bzw. Preprovasopressin) oder ein Fragment oder eine Teilsequenz davon. Ebenfalls besonders bevorzugt ist der Marker Neurophysin (stabiles Fragment aus proAVP bzw. Preprovasopressin) oder ein Fragment oder eine Teilsequenz davon.
  • Im Rahmen dieser Erfindung wird unter „Provasopressin" ein humanes Protein oder Polypeptid verstanden, dass aus dem Preprovasopressin erhalten werden kann und im Rahmen des Preprovasopressins die Aminosäuren 29–164 umfasst (Siehe ebenfalls WO2006/018315 und 3) und daraus erhältliche Fragmente oder Teilpeptide, insbesondere Copeptin (Fragment: AS 126–164 (39AS: SEQ: ASDRSNATNL DGPAGALLLR LVQLAGAPEP FEPAQPDAY) oder Neurophysin II (Fragment: AS 32–124 des Preprovasopressins (93AS: SEQ: AMSDLELRQC LPCGPGGKGR CFGPSICCAD ELGCFVGTAE ALRCQEENYL PSPCQSGQKA CGSGGRCAAF GVCCNDESCV TEPECREGFH RRA). Ferner können diese erfindungsgemäße Polypeptide posttranslationale Modifikationen aufweisen, wie Glykolisierung, Lip(o)idisierung oder Derivatisierungen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung die Diagnose und/oder Risikostratifizierung und/oder Früh- oder Differentialdiagnose und/oder Prognose des akuten Koronarsyndroms, insbesondere Myokardinfarkt (AMI) und der Angina pectoris (AP), wobei eine Bestimmung von Neurophysin an einem zu untersuchenden Patienten durchgeführt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Bestimmung von Provasopressins (proAVP) oder Fragmenten und Teilpeptiden davon, insbesondere Copeptin oder Neurophysin II zusätzlich mit weiteren Markern erfolgen und zwar vorzugsweise solche, die bereits auf ein akutes Koronarsyndrom, insbesondere Myokardinfarkt oder Angina Pectoris hinweisen.
  • Daher betrifft die Erfindung eine solche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei die Bestimmung zusätzlich mit mindestens einem weiteren Marker ausgewählt aus der Gruppe inflammatorischer Marker, cardiovaskulärer Marker, neurohormonaler Marker oder ischämischer Marker an einem zu untersuchenden Patienten durchgeführt wird.
  • Erfindungsgemäß kann der inflammatorische Marker aus mindestens einem Marker aus der Gruppe C-reaktivem Protein (CRP), Cytokinen, wie etwa TNF-alpha, Interleukinen, wie etwa IL-6, Procalcitonin (1–116, 3–116) und Adhäsionsmolekülen, wie VCAM oder ICAM ausgewählt sein sowie der cardiovaskuläre Marker, insbesondere ein Nekrose von Herzmuskelgewebe anzeigende Marker und den Blutdruck beeinflussende Marker aus mindestens einem Marker aus der Gruppe Kreatinkinase, Myoglobin, Myeloperoxidase, natriuretisches Protein, insbesondere ANP (bzw. ANF), proANP (NT-proANP), BNP, proBNP (NT-proBNP) oder jeweils eine Teilsequenz davon, kardiale Troponin, CRP ausgewählt sein. Ferner werden hierunter ebenfalls Kreislaufregulierende (Pro)Hormone verstanden, insbesondere wie pro-Gastrin-Releasing Peptid (proGRP), pro-Endothelin-1, pro-Leptin, pro-Neuropeptid-Y, pro-Somatostatin, pro-Neuropeptid-YY, pro-Opiomelanocortin oder pro-Adrenomedullin (proADM) oder jeweils eine Teilsequenz davon. Der ischämische Marker kann aus mindestens einem Marker aus der Gruppe Troponin I und T, CK-MB ausgewählt sein. Darüber hinaus kann der neurohormonaler Marker mindestens ein natriuretisches Protein sein, insbesondere ANP (bzw. ANF), proANP (NT-proANP), BNP, proBNP (NT-proBNP) oder jeweils eine Teilsequenz davon.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung eine besonders vorteilhafte Kombination von Biomarker und zwar Provasopressins (proAVP) oder Fragmenten und Teilpeptiden davon, insbesondere Copeptin oder Neurophysin II mit natriuretischen Proteinen, insbesondere ANP (bzw. ANF), proANP (NT-proANP), BNP, proBNP (NT-proBNP) oder jeweils eine Teilsequenz davon.
  • Daher betrifft die Erfindung ein Verfahren zur in-vitro Diagnose des akuten Koronarsyndroms, Myokardinfarkt oder Angina Pectoris, wobei eine Bestimmung des Marker Provasopressins (proAVP) oder Fragmenten und Teilpeptiden davon, insbesondere Copeptin oder Neurophysin II in Kombination mit natriuretischen Proteinen, insbesondere ANP (bzw. ANF), proANP (NT-proANP), BNP, proBNP (NT-proBNP) oder jeweils eine Teilsequenz davon, an einem zu untersuchenden Patienten durchgeführt wird. Besonders bevorzugt ist wiederum eine Kombination aus Neurophysin II, Copeptin und BNP, proBNP (NT-proBNP), insbesondere Copeptin und proBNP.
  • Besonders vorteilhaft weisen diese genannten Biomarkerkombinationen Synergien auf, die zu einer verbesserten Spezifität und Sensitivität zur Diagnose des führen (siehe Beispiele).
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das erfindungsgemäße Verfahren im Rahmen einer in-vitro Diagnose mittels parallelen oder simultanen Bestimmungen der Marker durchgeführt werden (z.B. Multititerplatten mit 96 und mehr Kavitäten), wobei die Bestimmungen an mindestens einer Patientenprobe durchgeführt werden.
  • Ferner kann das erfindungsgemäße Verfahren und dessen Bestimmungen in einer diagnostischen Vorrichtung anhand eines Analyseautomaten, insbesondere mittels einem Kryptor (http://www.kryptor.net/) durchgeführt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Verfahren und dessen Bestimmungen mittels einem Schnelltest durchgeführt werden (z.B. lateral-flow Test), sei es in Einzel- oder Multiparameterbestimmung. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich um einen Selbsttest oder um eine Vorrichtung, die in der Notfalldiagnostik geeignet ist.
  • Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung von Provasopressins (proAVP) oder Fragmenten und Teilpeptiden davon, insbesondere Copeptin oder Neurophysin II zur Risikostratifizierung des akuten Koronarsyndroms, Myokardinfarkt oder Angina Pectoris und/oder zur in-vitro Diagnostik zur Früh- oder Differentialdiagnose oder Prognose von Myokardinfarkt oder Angina Pectoris.
  • In einer besonderen Ausführungsform betrifft die Erfindung die Verwendung von Provasopressins (proAVP) oder Fragmenten und Teilpeptiden davon, insbesondere Copeptin oder Neurophysin II in Kombination mit natriuretischen Proteinen, insbesondere ANP (bzw. ANF), proANP (NT-proANP), BNP, proBNP (NT-proBNP) oder jeweils eine Teilsequenz davon, zur Diagnose und/oder Risikostratifizierung des akuten Koronarsyndroms, Myokardinfarkt oder Angina Pectoris.
  • Eine weitere Aufgabe ist die Bereitstellung einer entsprechenden diagnostischen Vorrichtung zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Im Rahmen dieser Erfindung wird unter einer solchen diagnostischen Vorrichtung, insbesondere ein Array oder Assay verstanden (z.B. Immunoassay, ELISA etc.), im weitesten Sinne eine Vorrichtung zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Die Erfindung betrifft zudem ein Kit zur Risikostratifizierung des akuten Koronarsyndroms, Myokardinfarkt und/oder Angina Pectoris, enthaltend Nachweisreagenzien zur Bestimmung Provasopressins (proAVP) oder Fragmenten und Teilpeptiden davon, insbesondere Copeptin oder Neurophysin II ggfs. oben genannten weiteren Marker. Solche Nachweisreagenzien umfassen z.B. Antikörper etc.
  • In einer besonderen Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Kit zur Diagnose und/oder Risikostratifizierung des akuten Koronarsyndroms, Myokardinfarkt und/oder Angina Pectoris, enthaltend Nachweisreagenzien zur Bestimmung von Provasopressins (proAVP) oder Fragmenten und Teilpeptiden davon, insbesondere Copeptin oder Neurophysin II in Kombination mit natriuretischen Proteinen, insbesondere ANP (bzw. ANF), proANP (NT-proANP), BNP, proBNP (NT-proBNP) oder jeweils eine Teilsequenz davon, ggfs. oben genannten weiteren Marker. Solche Nachweisreagenzien umfassen z.B. Antikörper, etc.
  • Nachfolgende Beispiele und Figuren dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung, jedoch ohne die Erfindung auf diese Beispiele und Figuren zu beschränken.
  • Beispiele und Figuren:
  • Patienten, die sich mit dem Leitsymptom des Brustschmerzes in der Notaufnahme eines Krankenhauses vorgestellt haben, wurde während der Eingangsuntersuchung eine Blutprobe entnommen.
  • 131 Patienten mit Myokardinfarkt (MI)(Altersmedian: 64,0 Jahre) wurden in einem Zeitraum von insgesamt 180 Tagen nach Eintritt der akuten MI-Symptome beobachtet:
    Innerhalb der ersten 6 Stunden nach Symptomauftritt (Brustschmerz) und Krankenhaus-Einlieferung erfolgten 3 Blutabnahmen jeweils innerhalb der Zeiträume 0–2 Stunden-, 2–4 Stunden-, und 4–6 Stunden nach Eintritt der MI-Symptomatik.
  • Es erfolgte jeweils die Bestimmung von Copeptin und NT-ProBNP.
  • Nach Hospitalisierung erfolgte innerhalb der ersten 4 Tage nach therapeutischer Interventionen (Standard, s. Braunwald et al, 2002) (Tag 2–5) je 1 Blutabnahme mit nachlaufender Copeptin-Bestimmung).
  • Nach Entlassung (Median des Krankenausaufenthaltes: 7,2 Tage) erfolgte die Beobachtung der Patienten in einem Zeitraum von 180 Tagen. Als Ereignisse (events) wurden die Entwicklung einer schweren Herzinsuffizienz und/oder Tod des Patienten erfasst. Von den beobachteten Patienten waren 115 ohne Ereignisse (o.E.) und 16 mit Ereignissen (+E.). Die Altersmediane der Gruppen betrugen 63,8 und 64,5 Jahre.
  • Zur Bewertung der diagnostischen Leistungsfähigkeit der Biomarker für die Frühdiagnose des MI sowie zur Risikostratifizierung erfolgte der Vergleich der Ergebnisse der einzelnen Blutabnahmen bei Patienten mit denen von 200 Menschen (Altermedian: 65,2 Jahre), die keine Anzeichen für einen MI aufzeigten (Kontrollen).
  • Ergebnisse sind in der Tabelle 1 und in den 1 und 2 dargestellt.
  • In der Tabelle 1 sind die Sensitivitäten (Werte > Cut Off (Schwellenwert)) bei MI-Patienten gegen die entsprechenden Spezifitäten (Werte < Cut Off (Schwellenswert)) bei den Kontrollen zu den angegebenen Zeiten nach Eintritt der Symptome angegeben.
  • Schon innerhalb des frühesten Beobachtungszeitraums (0–2 Stunden) im Vergleich zu Kontrollen das Copeptin stark erhöht. Z.B. zeigten nur 4,5% aller Kontrollen einen Copeptin-Wert, der höher als 7,5 pmol/l (exemplarischer Cut Off (Schwellenwert)) liegt (Spezifität = 95,5%), wohingegen 78,3% der Patienten ohne spätere Ereignisse und sogar 87,5% der Patienten mit Ereignissen Copeptin-Konzentrationen über 7,5 pmol/l aufwiesen (Sensitivität). Im Vergleich zu bislang in der Routine-Diagnostik verwendeten Markern (Troponine, Myoglobin, CK-MB) ergeben sich überraschende Steigerungen der Sensitivitäten zu Zeitpunkten, die nunmehr die Verwendung dieser Biomarker zur Früh- bzw Differentialdiagnose des MI sowie zur Risikostratifizierung des akuten Koronarsyndroms erlaubt. (Troponine; CK-MB erscheinen in der Regel erst nach 6 Stunden post-Ereignis, Myoglobin erscheint mit geringer Sensitivität zwar früh, fällt aber nach ca. 2 Stunden wieder ab, d.h. es ergibt sich ein unsicheres diagnostisches Fenster.) Vorteilhafterweise ist die Copeptin-Erhöhung, d.h. der Zeitpunkt der Blutentnahme zur Frühdiagnostik von untergeordneter Bedeutung (am Cut Off 7,5 pmol/l z.B. 78,3/80,0/73% Sensitivität bei 0–2/2–4/4–6 Stunden, respektive.
  • Kombination mit proBNP bzw. NT-ProBNP
  • Überraschend zeigte sich, dass die Kombination des Copeptin mit proBNP (NT-ProBNP) eine deutliche Steigerung der Sensitivität der Frühdiagnose des MI erlaubt (s. Tabelle 1). Das proBNP (NT-ProBNP) ist der diagnostischen Leistungsfähigkeit des Copeptin zwar unterlegen, erlaubt aber z.B. bei der Bewertung Copeptin > 7,5 pmol/l und/oder proBNP (NT-ProBNP) > 200 pmol/ml bei einer den entsprechenden Einzelmarkern vergleichbaren Spezifität von ca. 95% eine Erhöhung der Sensitivitäten zu allen Zeitpunkten in der Nicht-Ereignisgruppe um 3–6% und in der Ereignisgruppe um 6–9,5% im Vergleich zu den Sensitivitäten des Copeptin als Einzelmarker. Tabelle 1:
    0–2 h o.E. 0–2 h +E. 2–4 h o.E. 2–4 h +E. 4–6 h o.E. 4–6 h +E Kontrollen (Spezifität)
    Copeptin (pmol/l)
    Sens/Spef für cut-off 6 88,7% 93,8% 89,6% 93,8% 80,0% 87,5% 93,0%
    Sens/Spef für cut-off 7,5 78,3% 87,5% 80,0% 87,5% 73,0% 75,0% 95,5%
    Sens/Spef für cut-off 10 67,0% 68,8% 68,7% 68,8% 56,5% 68,8% 97,5%
    Sens/Spef für cut-off 20 44,3% 68,8% 43,5% 68,8% 40,0% 62,5% 100,0%
    NT-ProBNP (pmol/ml), cut off 200 58,5% 62,0% 61,5% 65,0% 66,5% 70,0% 94,5%
    Kombination: Copeptin > 7,5 pmol/l und/oder NT-ProBNP > 200pmol/ml 81,2% 93,5% 83,5% 96,0% 79,5% 84,5% 93,8%
  • Probengewinnung, Biomarker-Analytik:
  • Blutabnahmen erfolgten mittels Standard-Serum-Monovetten. Nach einer Gerinnungszeit von 20–40 min erfolgte eine Zentrifugation für 15 min bei 2000 g die anschließende Serumtrennung erfolgte durch Dekantieren. Bis zur weiteren Verwendung wurden die Serumproben bei –20 Grad C gelagert.
  • NT-ProBNP wurde nach Omland et al (Omland T, Persson A, Ng L, et al. N-terminal pro-B-type natriuretic peptide and long-term mortality in acute coronary syndromes. Circulation. 2002; 106: 2913–2918) mit einem Lumineszenzimmunoassay bestimmt.
  • Copeptin wurde mittels des Copeptin-Lumineszenzimmunoassays der Firma Brahms AG bestimmt. Die Copeptin-Bestimmungsmethode ist ausführlich in Morgenthaler NG et al Clin. Chem. 2006 Jan, 52(1), 112–9 beschrieben. Zusammenfassend: 50 Mikroliter Probe werden in ein mit Copeptin-Antikörper (AK1) beschichtetes Röhrchen pipettiert und mit je 200 Mikroliter einer Lösung aus Akridiniumester-markierten anti Copeptin-Antikörper (AK2) gemischt und 2 Stunden bei Raumtemperatur inkubiert. Nach Entfernung von nicht gebundenem (freiem) markierten Antikörper mittels 4-maligen Waschen mit Waschlösung (Lumitest Waschlösung, Brahms AG) erfolgte die Bestimmung gebundem Akridiniumester-markierten Antikörper in einem Luminometer der Firma Berthold.
  • Prognose (Vorhersage des Ereigniseintritts):
  • Es zeigte sich überraschend, dass MI-Patienten mit Ereignissen innerhalb der folgenden 180 Tage post-Hospitalisierung noch höhere Copeptin Konzentrationen aufweisen, als solche ohne Ereignisse.
  • Schon innerhalb von 6 Stunden nach Eintritt von MI-Symptomen zeigt Copeptin am exemplarischen Cut Off (Schwellenwert) von 30 pmol/l ein relatives Risiko von ca. 1:2 an (Patienten mit einem Copeptin > 30 haben ein zweimal höheres Risiko für spätere Ereignisse, als Patienten < 30 pmol/l.
  • Erwartungsgemäß fallen die Konzentrationen nach therapeutischen Interventionen (Tag 2ff, Tabelle 2b) ab. Hier zeigt sich überraschend, dass Patienten mit späterem Ereignis eine deutlich geringere Reduzierung des Biomarkers aufweisen. Dieses mündet in einer starken Erhöhung des Risikos auf Werte von bis zu 1:7,14 bei Patienten mit einem höheren Copeptin Wert als 30 pmol/l. Tabelle 2a
    0–2 h 0–2 h 2–4 h 2–4 h 4–6 h 4–6 h
    +E. o.E. +E. o.E. +E. o.E.
    Copeptin
    Patienten > 30 pmol/l 62,5% 36,5% 62,5% 35,7% 62,5% 27,8%
    Relatives Risiko für Herzinsuffizienz oder Tod bis 180 Tage nach Entlassung aus dem Krankenhaus 1,7 1.75 2,25
    Tabelle 2b
    Tag 2 Tag 2 Tag 3 Tag 3 Tag 4 Tag 4 Tag 5 Tag 5
    +E. o.E. +E. o.E. +E. o.E. +E. o.E.
    Copeptin
    Patienten > 30 pmol/l 50,0% 7,0% 43,8% 7,0% 39,2% 6,1% 31,3% 6,1%
    Relatives Risiko für Herzinsuffizienz oder Tod bis 180 Tage nach Entlassung aus dem Krankenhaus 7,14 6,26 6,42 5.13
    • Legende in Tabellen und Figuren: surv. = Überleben, E. = Event (Ereignis): Tod, Entwicklung einer schweren Herzinsuffizienz, cut-off = Schwellenwert in pmol/L, Sens = Sensitivität, Spef = Spezifität, o. = ohne.
  • Neurophysin:
  • Gemäß früheren Beschreibungen (Pullan (supra)) wurde ein Radioimmunoassay für Neurophysin erstellt: Neurohypophysäres Neurophysin wurde isoliert und quantifiziert. Damit wurden Kaninchen immunisiert und so hochtitrige anti-Neurophysin Antiseren gewonnen.
  • Für den Immunoassay wurde das hochtitrigste Antiserum in einer Konzentration von 1:100.000 eingesetzt. Gereinigtes Neurophysin wurde mit der Chloramin T-Methode radiojodiert und als Tracer im Assay eingesetzt. Als Standards dienten Verdünnungen von gereinigtem Neurophysin in normalem Pferdeserum. Der Assay wurde wie folgt durchgeführt: 50 μl Probe bzw. Standard wurden mit 100 μl Tracer (12.000 dpm pro Bestimmung) und 100 μl verdünntem anti-Neurophysin Antiserum gemischt und 24 Stunden bei 4°C inkubiert. Als Puffer wurde verwendet: 100 mM Natrium Phosphat, pH 7.5, 0.1% BSA. An Antikörper gebundener Tracer wurde von freiem Tracer getrennt, indem 60% Ethanol zugesetzt wurden und dann 15 Minuten bei 4°C und 5.000 g zentrifugiert wurde. Der Überstand wurde verworfen, und die im Pellet verbliebene Radioaktivität wurde bestimmt. Die Auswertung erfolgte mithilfe der Software Multicalc. Der Assay hatte eine analytische Nachweisgrenze von 22 pg/ml. Der Assay hatte einen Messbereich bis 400 pg/ml. Mit dem Assay wurden Plasmaproben verschiedener Patienten, wie weiter unten erläutert, vermessen.
  • Proben mit Messwerten > 400 pg/ml wurden in geeigneten Verdünnungen vermessen, so dass Messwerte innerhalb des Messbereichs erzielt wurden.
  • Myokardinfarkt/Diagnose
  • Von 66 Patienten mit akutem Herzinfarkt wurden spätestens 6 Stunden nach Eintreten des Herzinfarkts Proben gewonnen und es wurde Neurophysin gemessen. Zum Vergleich wurde Neurophysin in 200 gesunden Kontrollen bestimmt. Die Receiver-Operator-Characteristics Analyse für die Diagnose des Herzinfarkts ergab eine AUC von 0,95. Bei einem Cut-off-Wert von 213 pg/ml ergab sich eine Sensitivität von 62,6% bei einer Spezifität von 98%. Bei einem Cut-off-Wert von 136,1 pg/ml ergab sich eine Sensitivität von 84% bei einer Spezifität von 95%.
  • Myokardinfarkt/Prognose
  • Von 66 Patienten mit akutem Herzinfarkt wurden spätestens 6 Stunden nach Eintreten des Herzinfarkts bzw. am zweiten Tag nach Infarkt Proben gewonnen und es wurde Neurophysin gemessen. Die Patienten wurden über einen Zeitraum von 360 Tagen beobachtet. In diesem Zeitraum hatten 58 Patienten kein adverses Ereignis, 8 starben oder wurden wegen Herzinsuffizizienz rehospitalisiert.
  • Prognose für Tag 1 (< 6 Stunden nach Eintreten des Infarkts):
  • Durch Receiver-Operator-Characteristics Analyse wurde der beste Cut-off-Wert (definiert als das größte Produkt aus Sensitivität und Spezifität) zur Prognose der Mortalität bzw. Rehospitalisierung wegen Herzinsuffizienz ermittelt: 777 pg/ml. Bei diesem Cut-off-Wert betrug die Sensitivität der Prognose 62,5%, die Spezifität betrug 73%. Die Likelihood Ratio eines adversen Ereignisses betrug bei einem Cut-off-Wert von 777 pg/ml: 2,3.
  • Prognose für Tag 2:
  • Durch Receiver-Operator-Characteristics Analyse wurde der beste Cut-off-Wert (definiert als das größte Produkt aus Sensitivität und Spezifität) zur Prognose der Mortalität bzw. Rehospitalisierung wegen Herzinsuffizienz ermittelt: 261 pg/ml. Bei diesem Cut-off-Wert betrug die Sensitivität der Prognose 68,8%, die Spezifität betrug 73%. Die Likelihood Ratio eines adversen Ereignisses betrug bei einem Cut-off-Wert von 261 pg/ml: 2,6.
  • Figuren:
  • 1:
  • Copeptin Werte von Patienten nach Myokardinfarkt. Plasmaproben wurden von 131 Patienten, wie angegeben, zu verschiedenen Zeiten nach Myokardinfarkt gewonnen. Zusätzlich sind Copeptin Werte von Gesunden dargestellt („controls"; 200 Werte). Copeptin Werte der Gruppen sind als Box-Whiskers-Plots dargestellt.
  • 2:
  • Copeptin Werte von Patienten nach Herzinfarkt. Plasmaproben wurden, wie angegeben, zu verschiedenen Zeiten nach Myokardinfarkt gewonnen. Die Patienten wurden danach gruppiert, ob später Tod bzw. Re-Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz eintrat („event"; 16 Patienten) oder nicht („surv"; 115 Patienten). Zusätzlich sind Copeptin Werte von Gesunden dargestellt („controls"; 200 Werte). Copeptin Werte der Gruppen sind als Box-Whiskers-Plots dargestellt.
  • 3:
  • Darstellung der Aminosäuresequenz von Preprovasopressin (164 AS) und den Teilpeptiden und Fragmenten aus proAVP (AS: 29–164), Neurophysin II (AS: 32–124) und Copeptin (AS: 126–164).

Claims (25)

  1. Verfahren zur Risikostratifizierung des akuten Koronarsyndroms, wobei eine Bestimmung des Provasopressins (proAVP) oder Fragmenten und Teilpeptiden davon, insbesondere Copeptin oder Neurophysin II mittels einer in-vitro Diagnose erfolgt.
  2. Verfahren zur Risikostratifizierung des akuten Koronarsyndroms nach Anspruch 1, zur Identifizierung von Patienten mit erhöhtem Risiko oder/und einer ungünstigen Prognose eines akuten Koronarsyndroms, insbesondere Myokardinfarkt, Angina pectoris.
  3. Verfahren zur Risikostratifizierung des akuten Koronarsyndroms nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Patient ein symptomatischer und/oder asymptomatischer Patient, insbesondere ein Notfallpatient ist.
  4. Verfahren zur Risikostratifizierung des akuten Koronarsyndroms nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Therapiesteuerung des akuten Koronarsyndroms, insbesondere Myokardinfarkt (AMI) und der Angina pectoris (AP), insbesondere in der Intensivmedizin oder Notfallmedizin.
  5. Verfahren zur Risikostratifizierung des akuten Koronarsyndroms nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Durchführung von klinischen Entscheidungen, insbesondere weiterführende Behandlung und Therapie mittels Arzneimitteln, insbesondere in der Intensivmedizin oder Notfallmedizin.
  6. Verfahren zur in-vitro Diagnostik zur Früh- oder Differentialdiagnose oder Prognose von Myokardinfarkt oder Angina Pectoris, wobei eine Bestimmung des Marker Provasopressins (proAVP) oder Fragmenten und Teilpeptiden davon, insbesondere Copeptin oder Neurophysin II, an einem zu untersuchenden Patienten durchgeführt wird.
  7. Verfahren zur in-vitro Diagnostik und/oder Früh- oder Differentialdiagnose und/oder Prognose des akuten Koronarsyndroms, insbesondere Myokardinfarkt oder Angina Pectoris, wobei eine Bestimmung des Marker Neurophysin II oder Fragmenten und Teilpeptiden davon, an einem zu untersuchenden Patienten durchgeführt wird.
  8. Verfahren zur in-vitro Diagnose des akuten Koronarsyndroms, Myokardinfarkt oder Angina Pectoris, wobei eine Bestimmung des Marker Provasopressins (proAVP) oder Fragmenten und Teilpeptiden davon, insbesondere Copeptin oder Neurophysin II in Kombination mit natriuretischen Proteinen, insbesondere ANP (bzw. ANF), proANP (NT-proANP), BNP, proBNP (NT-proBNP) oder jeweils eine Teilsequenz davon, an einem zu untersuchenden Patienten durchgeführt wird.
  9. Verfahren zur in-vitro Diagnose des akuten Koronarsyndroms, Myokardinfarkt oder Angina Pectoris nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Diagnose zur Prophylaxe, zur Prognose, zur differentialdiagnostischen Früherkennung und Erkennung, zur Beurteilung des Schweregrades und zur therapiebegleitenden Verlaufsbeurteilung erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der cut-off (Schwellenwert) zur Diagnose 6–20 pmol/L, insbesondere 6–10 pmol/L oder der cut-off (Schwellenwert) zur Prognose 10–30 pmol/L, insbesondere 10–20 pmol/L der Marker Provasopressins (proAVP) oder Fragmenten und Teilpeptiden davon, insbesondere Copeptin oder Neurophysin II signifikant (spezifisch) ist.
  11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine Bestimmung mindestens eines weiteren Marker ausgewählt aus der Gruppe inflammatorischer Marker, cardiovaskulärer Marker, neurohormonaler Marker oder ischämischer Marker in einer in-vitro Diagnose durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der inflammatorische Marker aus mindestens einem Marker aus der Gruppe C-reaktivem Protein (CRP), Cytokinen, wie etwa TNF-alpha, Interleukinen, wie etwa IL-6, Procalcitonin (1–116, 3–116) und Adhäsionsmolekülen, wie VCAM oder ICAM ausgewählt ist.
  13. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der cardiovaskuläre Marker aus mindestens einem Marker aus der Gruppe Kreatinkinase, Myoglobin, Myeloperoxidase, natriuretisches Protein, insbesondere ANP (bzw. ANF), proANP (NT-proANP), BNP, proBNP (NT-proBNP) oder jeweils eine Teilsequenz davon, kardiale Troponin, CRP sowie Kreislaufregulierende (Pro)Hormone, wie pro-Gastrin-Releasing Peptid (proGRP), pro-Endothelin-1, pro-Leptin, pro-Neuropeptid-Y, pro-Somatostatin, pro-Neuropeptid-YY, pro-Opiomelanocortin oder pro-Adrenomedullin (proADM) oder jeweils eine Teilsequenz davon ausgewählt ist.
  14. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ischämischer Marker aus mindestens einem Marker aus der Gruppe Troponin I und T, CK-MB ausgewählt ist.
  15. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der neurohormonaler Marker mindestens ein natriuretisches Protein ist, insbesondere ANP (bzw. ANF), proANP (NT-proANP), BNP, proBNP (NT-proBNP) oder eine Teilsequenz davon ist.
  16. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass parallele oder simultane Bestimmungen der Marker durchgeführt werden.
  17. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmungen an mindestens einer Patientenprobe durchgeführt werden.
  18. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmungen an einem Analyseautomaten, insbesondere mittels einem Kryptor, durchgeführt werden.
  19. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmungen mittels einem Schnelltest, insbesondere in Einzel- oder Multiparameterbestimmungen durchgeführt werden.
  20. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Risikostratifizierung zur Prognose, zur differentialdiagnostischen Früherkennung und Erkennung, zur Beurteilung des Schweregrades und zur therapiebegleitenden Verlaufsbeurteilung des akuten Koronarsyndroms erfolgt.
  21. Verwendung von Provasopressins (proAVP) oder Fragmenten und Teilpeptiden davon, insbesondere Copeptin oder Neurophysin II zur Risikostratifizierung des akuten Koronarsyndroms, Myokardinfarkt oder Angina Pectoris und/oder zur in-vitro Diagnostik zur Früh- oder Differentialdiagnose oder Prognose von Myokardinfarkt oder Angina Pectoris.
  22. Verwendung von Provasopressins (proAVP) oder Fragmenten und Teilpeptiden davon, insbesondere Copeptin oder Neurophysin II in Kombination mit natriuretischen Proteinen, insbesondere ANP (bzw. ANF), proANP (NT-proANP), BNP, proBNP (NT-proBNP) oder jeweils eine Teilsequenz davon zur Diagnose des akuten Koronarsyndroms, Myokardinfarkt und/oder Angina Pectoris.
  23. Kit zur Risikostratifizierung des akuten Koronarsyndroms, Myokardinfarkt und/oder Angina Pectoris enthaltend Nachweisreagenzien zur Bestimmung von Provasopressins (proAVP) oder Fragmenten und Teilpeptiden davon, insbesondere Copeptin oder Neurophysin II und ggfs. weitere Marker nach einem der Ansprüche 11 bis 15 und Hilfsmittel.
  24. Diagnostische Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 6 bis 15.
  25. Kit zur Diagnose des akuten Koronarsyndroms, Myokardinfarkt und/oder Angina Pectoris, enthaltend Nachweisreagenzien zur Bestimmung von Provasopressins (proAVP) oder Fragmenten und Teilpeptiden davon, insbesondere Copeptin oder Neurophysin II in Kombination mit natriuretischen Proteinen, insbesondere ANP (bzw. ANF), proANP (NT-proANP), BNP, proBNP (NT-proBNP) oder jeweils eine Teilsequenz davon und ggfs. weitere Marker nach einem der Ansprüche 11 bis 15 und Hilfsmittel.
DE200610057409 2006-10-26 2006-12-04 Risikostratifizierung des akuten Koronarsyndroms mittels Fragmenten / Teilpeptiden des proVasopressins, insbesondere Copeptin oder Neurophysin II Withdrawn DE102006057409A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610057409 DE102006057409A1 (de) 2006-12-04 2006-12-04 Risikostratifizierung des akuten Koronarsyndroms mittels Fragmenten / Teilpeptiden des proVasopressins, insbesondere Copeptin oder Neurophysin II
PCT/DE2007/001928 WO2008049422A2 (de) 2006-10-26 2007-10-26 Risikostratifizierung des akuten koronarsyndroms mittels fragmenten / teilpeptiden des provasopressins, insbesondere copeptin oder neurophysin ii
US12/447,105 US8501485B2 (en) 2006-10-26 2007-10-26 Risk stratification for acute coronary syndrome by determining copeptin
JP2009533659A JP5320294B2 (ja) 2006-10-26 2007-10-26 プロバソプレシンまたはその断片および部分ペプチド、特にコペプチンまたはニューロフィジンiiを使用する、急性冠動脈症候群についてのリスク層化
DE112007003185T DE112007003185A5 (de) 2006-10-26 2007-10-26 Risikostratifizierung des akuten Koronarsyndroms mittels Fragmenten / Teilpeptiden des proVasopressins, insbesondere Copeptin oder Neurophysin II
CN200780039987.6A CN101600967B (zh) 2006-10-26 2007-10-26 和肽素或后叶激素运载蛋白ii在制备急性冠状动脉综合征危险性分级试剂盒的用途
EP07846265.2A EP2084543B1 (de) 2006-10-26 2007-10-26 Risikostratifizierung des akuten koronarsyndroms mittels fragmenten / teilpeptiden des provasopressins, insbesondere copeptin oder neurophysin ii
PL07846265T PL2084543T3 (pl) 2006-10-26 2007-10-26 Stratyfikacja ryzyka ostrego zespołu wieńcowego za pomocą fragmentów/ częściowych peptydów prowazopresyny, a zwłaszcza kopeptyny lub neurofizyny II
ES07846265.2T ES2652027T3 (es) 2006-10-26 2007-10-26 Estratificación de riesgo del síndrome coronario agudo por medio de fragmentos / péptidos parciales de la provasopresina, en particular copeptina o neurofisina II
DK07846265.2T DK2084543T3 (en) 2006-10-26 2007-10-26 Risk stratification of acute coronary syndrome using fragments / sub-peptides of provasopressin, especially copeptin or neurophysin II
HK10101320.7A HK1137808A1 (en) 2006-10-26 2010-02-05 Use of copertin or neurophysin ii in the manufacture of a kit for risk stratification for acute coronary syndrome ii
JP2013077587A JP2013178249A (ja) 2006-10-26 2013-04-03 プロバソプレシンまたはその断片および部分ペプチド、特にコペプチンまたはニューロフィジンiiを使用する、急性冠動脈症候群についてのリスク層化
US13/951,084 US9261517B2 (en) 2006-10-26 2013-07-25 Diagnosis of acute coronary syndrome, myocardial infarction, or angina pectoris by means of neurophysin II
US15/003,734 US10254289B2 (en) 2006-10-26 2016-01-21 In vitro method for early or differential diagnosis or prognosis of myocardial infarction in a patient

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610057409 DE102006057409A1 (de) 2006-12-04 2006-12-04 Risikostratifizierung des akuten Koronarsyndroms mittels Fragmenten / Teilpeptiden des proVasopressins, insbesondere Copeptin oder Neurophysin II

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006057409A1 true DE102006057409A1 (de) 2008-06-05

Family

ID=39339003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610057409 Withdrawn DE102006057409A1 (de) 2006-10-26 2006-12-04 Risikostratifizierung des akuten Koronarsyndroms mittels Fragmenten / Teilpeptiden des proVasopressins, insbesondere Copeptin oder Neurophysin II

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006057409A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013185194A1 (en) * 2012-06-11 2013-12-19 Fleury S.A Nitrated cardiac troponin i as a biomarker of cardiac ischemia

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013185194A1 (en) * 2012-06-11 2013-12-19 Fleury S.A Nitrated cardiac troponin i as a biomarker of cardiac ischemia

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2084543B1 (de) Risikostratifizierung des akuten koronarsyndroms mittels fragmenten / teilpeptiden des provasopressins, insbesondere copeptin oder neurophysin ii
EP2122365B1 (de) Diagnose und risikostratifizierung des akuten koronarsyndroms mittels ct-proet-1 in kombination mit nt-probnp
EP2147316B1 (de) Diagnose und risikostratifizierung mittels nt-proet-1
EP1488209B1 (de) Bestimmung eines midregionalen proadrenomedullin-teilpeptids in einer biologischen flüssigkeit zu diagnostischen zwecken sowie immunoassays für die durchführung einer solchen bestimmung
WO2008040328A2 (de) Diagnose von infektionen oder entzündungserkrankungen der atemwege und lunge assoziiert mit herzinsuffizienz
DE102006060112A1 (de) Diagnose und Risikostratifizierung mittels dem neuen Marker CT-proADM
DE102007022367A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von aminoterminalen pro-ANP bei übergewichtigen Patienten
DE102007010834A1 (de) Diagnose und Risikostratifizierung von Herzinsuffizienz für NYHA I Patienten
EP1562984B1 (de) Sandwich-immunoassay zur bestimmung von proanp-teilpeptiden
EP2100145B1 (de) Diagnose und risikostratifizierung von herzinsuffizienz mittels neurophysin
EP1680680B1 (de) Diagnosestellung von akuten myokardialen, ischämischen erkrankungen durch kombination von markern
WO2008058517A2 (de) Diagnose und risikostratifizierung von infektionen und chronischen erkrankungen der atemwege und lunge mittels provasopressin, insbesondere copeptin oder neurophysin ii
EP2247287B1 (de) Verfahren zur Identifizierung von therapiebedürftigen Patienten mit leichten kognitiven Störungen und die Behandlung derartiger Patienten
DE102006050497A1 (de) Risikostratifizierung des akuten Koronarsyndroms mittels Fragmenten / Teilpeptiden des proVasopressins, insbesondere Copeptin oder Neurophysin II
DE102006057409A1 (de) Risikostratifizierung des akuten Koronarsyndroms mittels Fragmenten / Teilpeptiden des proVasopressins, insbesondere Copeptin oder Neurophysin II
WO2011121075A1 (de) VERWENDUNG DER BIOMARKER sFlt UND PIGF IN DER DIAGNOSE UND THERAPIE DER PULMONALEN HYPERTONIE
DE102008007218A1 (de) Verfahren zur Indentifizierung von therapiebedürftigen Patienten und zur präventiven Behandlung derartiger Patienten mit leichten kognitiven Störungen

Legal Events

Date Code Title Description
8143 Withdrawn due to claiming internal priority