DE102006057156B4 - Vehicle, especially caddy - Google Patents

Vehicle, especially caddy Download PDF

Info

Publication number
DE102006057156B4
DE102006057156B4 DE102006057156.8A DE102006057156A DE102006057156B4 DE 102006057156 B4 DE102006057156 B4 DE 102006057156B4 DE 102006057156 A DE102006057156 A DE 102006057156A DE 102006057156 B4 DE102006057156 B4 DE 102006057156B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
vehicle according
support
carrying device
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006057156.8A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102006057156A1 (en
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200520018936 external-priority patent/DE202005018936U1/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006057156.8A priority Critical patent/DE102006057156B4/en
Publication of DE102006057156A1 publication Critical patent/DE102006057156A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102006057156B4 publication Critical patent/DE102006057156B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B55/00Bags for golf clubs; Stands for golf clubs for use on the course; Wheeled carriers specially adapted for golf bags
    • A63B55/60Wheeled carriers specially adapted for golf bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/02Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the wheel axis is disposed between the load and the handles
    • B62B1/04Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the wheel axis is disposed between the load and the handles involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable, or convertible
    • B62B1/042Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the wheel axis is disposed between the load and the handles involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable, or convertible foldable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/02Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable or convertible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/12Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by three-wheeled construction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B55/00Bags for golf clubs; Stands for golf clubs for use on the course; Wheeled carriers specially adapted for golf bags
    • A63B55/60Wheeled carriers specially adapted for golf bags
    • A63B55/61Wheeled carriers specially adapted for golf bags motorised
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/40Sport articles
    • B62B2202/404Golf articles, e.g. golfbags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/12Collapsible wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0026Propulsion aids
    • B62B5/0033Electric motors
    • B62B5/0036Arrangements of motors
    • B62B5/004Arrangements of motors in wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Mit einer Deichsel (1) versehenes Fahrzeug mit wenigstens zwei Laufrädern (5, 6, 33) und mit jeweils einer im wesentlichen horizontalen Trag- und einer im wesentlichen vertikalen Stützeinrichtung (4, 3), für eine zu transportierende Last, wobei die Deichsel (1) mit der Stützeinrichtung (3) und diese mit der Trageinrichtung (4) derart verbunden sind, dass sie wahlweise eine Gebrauchslage oder eine Nichtgebrauchslage einnehmen können, in der die Deichsel (1) auf der Stützeinrichtung (3) und diese auf der Trageinrichtung (4) aufliegt, und wobei die Laufräder (5, 6, 33) an der Trageinrichtung (4) angebracht sind, die Trageinrichtung (4) für jedes Laufrad (5, 6, 33) einen Haltearm (18, 32) besitzt und jedes Laufrad (5, 6, 33) auf einem Achszapfen eines Radträgers (22, 34) gelagert ist, der seinerseits schwenkbar am Haltearm (18, 32) angeordnet ist, und dass zur Festlegung des Radträgers (22, 34) am Haltearm (18, 32) ein Sperrtrieb vorgesehen ist, und wobei die Laufräder (5, 6, 33) in der Nichtgebrauchslage eine Lage auf der Unterseite der Trageinrichtung (4) einnehmen und mit ihren Radebenen etwa parallel zur Ebene der Trageinrichtung (4) liegen.A vehicle provided with a drawbar (1) with at least two wheels (5, 6, 33) and each with a substantially horizontal support and a substantially vertical support means (4, 3) for a load to be transported, the drawbar ( 1) with the support means (3) and these with the support means (4) are connected such that they can adopt either a use position or a non-use position in which the drawbar (1) on the support means (3) and this on the support means (3 4), and wherein the wheels (5, 6, 33) are mounted on the support means (4), the support means (4) for each wheel (5, 6, 33) has a support arm (18, 32) and each wheel (5, 6, 33) is mounted on a journal of a wheel carrier (22, 34), which in turn is pivotally mounted on the support arm (18, 32), and that for fixing the wheel carrier (22, 34) on the support arm (18, 32 ) is provided a locking drive, and wherein the wheels (5, 6, 33 ) in the non-use position occupy a position on the underside of the support means (4) and lie with their wheel planes approximately parallel to the plane of the support means (4).

Description

Die Neuerung bezieht sich auf ein mit einer Deichsel versehenes Fahrzeug, z. B. Caddie, mit wenigstens zwei Laufrädern und mit jeweils einer im wesentlichen horizontalen Trag- und einer im wesentlichen vertikalen Stützeinrichtung, für eine zu transportierende Last, z. B. eine Golftasche, wobei die Deichsel mit der Stützeinrichtung und diese mit der Trageinrichtung derart verbunden sind, das sie wahlweise eine Gebrauchslage oder eine Nichtgebrauchslage einnehmen können, in der die Deichsel auf der Stützeinrichtung und diese auf der Trageinrichtung aufliegt, und wobei die Laufräder an der Trageinrichtung angebracht sind, die Trageinrichtung für jedes Laufrad einen Haltearm besitzt und jedes Laufrad auf einem Achszapfen eines Radträgers gelagert ist, der seinerseits schwenkbar am Haltearm angeordnet ist, und dass zur Festlegung des Radträgers am Haltearm ein Sperrtrieb vorgesehen ist.The innovation relates to a vehicle provided with a drawbar, z. B. Caddy, with at least two wheels and each with a substantially horizontal support and a substantially vertical support means for a load to be transported, z. As a golf bag, the drawbar with the support means and these are connected to the support means such that they can take a position of use or a non-use position, in which the drawbar rests on the support means and this on the support means, and wherein the wheels on the support means are mounted, the support means for each wheel has a support arm and each impeller is mounted on a journal of a wheel carrier, which in turn is pivotally mounted on the support arm, and that for fixing the wheel carrier on the support arm, a locking drive is provided.

Stand der TechnikState of the art

Derartige Fahrzeuge sind in einer Vielzahl bekannt, insbesondere auch als Caddies. Entsprechend ihrer Konstruktion lassen sie sich mehr oder weniger schnell und einfach zusammenlegen und umgekehrt wieder in den Gebrauchszustand bringen. Ein Nachteil ist vielfach, dass die Laufräder einen großen Platzbedarf haben, da ihr Abstand voneinander aus Gründen der Fahrsicherheit möglichst groß sein soll. So sind z. B. Konstruktionen bekannt, bei denen die Laufräder zum Lagern oder Transportieren des Fahrzeugs abgenommen werden.Such vehicles are known in a variety, especially as caddies. According to their construction, they can be more or less quickly and easily folded and vice versa bring back to use. A disadvantage is often that the wheels have a large footprint, as their distance from each other for reasons of driving safety should be as large as possible. So z. B. constructions are known in which the wheels are removed for storing or transporting the vehicle.

Die US 2 414 941 A betrifft einen zusammenfaltbaren Golf Caddie mit einer Trägereinrichtung, einer Stützeinrichtung und zwei Rädern. Im zusammengeklappten Zustand liegen die beiden Räder an den jeweiligen Seiten der zusammengefalteten Stützeinrichtung an. Die GB 835 013 A betrifft einen zusammenfaltbaren Golf Caddie mit Rädern, die zum Zusammenfalten des Caddies von den Achsen abgenommen werden. Die DE 201 18 579 U1 und die DE 88 09 506 U1 betreffen einen Sackkarren, bei dem die Räder zum Verstauen quer zur Fahrrichtung verschwenkt und durch die Vorderseite der Trageinrichtung in dieser Stellung gesichert werden können. Die DE 29 600 677 U1 betrifft eine Transportkiste mit einer integrierten Sackkarre. Die US 6 152 465 A betrifft einen zusammenlegbaren Golf Caddie, bei dem die Stützeinrichtung auf die Trageinrichtung verschwenkt und zwischen den beiden Haupträdern auf der Trageinrichtung abgelegt wird. Die US 6 000 712 A betrifft einen Golf Caddie mit vier Rädern, bei dem die Stützeinrichtung zum Transport zusammengeklappt und auf der Trageinrichtung abgelegt werden kann.The US 2 414 941 A relates to a collapsible Golf Caddy with a support means, a support means and two wheels. In the folded state, the two wheels abut against the respective sides of the folded support means. The GB 835 013 A refers to a collapsible Golf Caddy with wheels that are detached from the axles for folding the Caddy. The DE 201 18 579 U1 and the DE 88 09 506 U1 relate to a sack truck, in which the wheels can be pivoted for stowing transversely to the direction of travel and secured by the front of the support device in this position. The DE 29 600 677 U1 concerns a transport box with an integrated sack truck. The US 6 152 465 A relates to a collapsible golf caddy in which the support means is pivoted onto the support means and deposited on the support means between the two main wheels. The US 6 000 712 A relates to a Golf Caddy with four wheels, in which the support means can be folded for transport and stored on the support means.

Aufgabenstellungtask

Zweck der vorliegenden Neuerung ist es daher, den Platzbedarf für den Transport und die Lagerung eines solchen Fahrzeugs zu reduzieren und die Umrüstung des Fahrzeuges zu vereinfachen und zu beschleunigen.The purpose of the present innovation is therefore to reduce the space required for the transport and storage of such a vehicle and to simplify and speed up the retrofitting of the vehicle.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die auf den Anspruch 1 rückbezogenen abhängigen Unteransprüche können den Gegenstand des unabhängigen Anspruch 1 vorteilhaft weiter ausbilden.This object is solved by the features of claim 1. The dependent claim subordinate to the claim 1 may further develop the subject matter of independent claim 1 advantageous.

Ausgehend von einem, mit einer Deichsel versehenen Fahrzeug, z. B. Caddie, mit zwei in seinem Gebrauchszustand koaxial zueinander liegenden Laufrädern und mit jeweils einer Trag- und einer Stützeinrichtung für eine zu transportierende Last, z. B. eine Golftasche, wobei die Deichsel mit der Stützeinrichtung und diese mit der Trageinrichtung derart verbunden sind, dass sie wahlweise eine Gebrauchslage oder eine Nichtgebrauchslage einnehmen können, und wobei die Laufräder an der Trageinrichtung angebracht sind, ist dies entsprechend der Neuerung dadurch erreicht, dass die Trageinrichtung für jedes Laufrad einen Haltearm besitzt, dass jedes Laufrad auf einem Achszapfen eines Radträgers gelagert ist, der seinerseits schwenkbar am Haltearm angeordnet ist, und dass zur Festlegung des Radträgers am Haltearm ein Sperrtrieb dient.Starting from a vehicle provided with a drawbar, z. B. caddy, with two coaxial with each other in its use state wheels and each with a support and a support device for a load to be transported, z. B. a golf bag, the drawbar with the support means and these are connected to the support means such that they can take either a use position or a non-use position, and wherein the wheels are mounted on the support means, this is achieved in accordance with the innovation in that the support means for each impeller has a support arm, that each impeller is mounted on a journal of a wheel carrier, which in turn is pivotally mounted on the support arm, and that for fixing the wheel carrier on the support arm is a blocking drive.

Diese Konstruktion gestattet es, ausgehend von dem Gebrauchszustand, nach dem Lösen des Sperrtriebs den Radträger gegenüber dem Haltearm zu schwenken, so dass das Rad flach zu liegen kommt, also parallel zur Trageinrichtung. Damit ergibt sich im Nichtgebrauchszustand eine kompakte Anordnung der Einzelteile des Fahrzeugs, ohne dass es noch notwendig ist, z. B. die Räder zusätzlich zu handhaben oder zu verstauen.This construction makes it possible, starting from the condition of use, to pivot the wheel carrier relative to the holding arm after releasing the blocking drive, so that the wheel comes to rest flat, ie parallel to the carrying device. This results in the non-use state, a compact arrangement of the individual parts of the vehicle, without it being necessary, for. B. to handle the wheels in addition to or stow.

Vorzugsweise weist die Trageinrichtung in der Draufsicht die Form eines T auf, dessen Schenkel die Haltearme bilden. In konstruktiver Ausgestaltung dieses Gedankens können der Steg und die Schenkel jeweils aus zwei parallelen Rohren bestehen, die an den freien Enden über Koppeln miteinander verbunden sind. Diese Koppeln besitzen in ihrem zentralen Teil eine Ausnehmung für den Kopf eines Radträgers, in die sich eine an der Koppel vorgesehene Sperrnase erstreckt.In the plan view, the carrying device preferably has the shape of a T, whose legs form the holding arms. In a constructive embodiment of this idea, the web and the legs can each consist of two parallel tubes, which are connected to each other at the free ends via coupling. These couplings have in their central part a recess for the head of a wheel carrier, in which a locking lug provided on the coupling extends.

In der Praxis hat es sich als vorteilhaft erwiesen, das Fahrzeug mit einem dritten Rad zu versehen, insbesondere wenn das Fahrzeug ein Caddie ist. Dieses bietet dann den Vorteil, das Fahrzeug auch bequem ziehen zu können. Zur Realisierung dieses Gedankens weist die Trageinrichtung an ihrem freien Ende einen Haltearm für das dritte Laufrad auf.In practice, it has proved to be advantageous to provide the vehicle with a third wheel, especially when the vehicle is a caddy. This then offers the advantage of being able to pull the vehicle comfortably. To realize this idea, the carrying device indicates their free end on a holding arm for the third impeller.

Der Radträger für dieses Laufrad ist mit seinem Kopf auf einem Bolzen drehbar gelagert, der am Haltearm befestigt ist und sich bezogen auf die Hauptrichtung der Trageinrichtung unter einem Winkel von 45 Grad. zur mittleren vertikalen Längsebene des Fahrzeugs nach unten hin erstreckt.The wheel carrier for this wheel is rotatably mounted with its head on a bolt which is fixed to the support arm and with respect to the main direction of the support means at an angle of 45 degrees. extends to the middle vertical longitudinal plane of the vehicle downwards.

Weitere Einzelheiten der Neuerung ergeben sich aus der ausführlichen Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen. In der Zeichnung zeigtFurther details of the innovation will become apparent from the detailed description and the accompanying drawings. In the drawing shows

Ausführungsbeispielembodiment

1 eine schaubildliche Darstellung eines als Caddie konzipierten Fahrzeugs in seiner Gebrauchslage, 1 a perspective view of a conceived as a caddy vehicle in its position of use,

2 eine der 1 entsprechende Darstellung, jedoch im zusammengeklappten Zustand, 2 one of the 1 corresponding representation, but in the folded state,

3 eine der 2 entsprechende Darstellung, jedoch mit einem flachgelegten Laufrad, 3 one of the 2 corresponding representation, but with a flattened impeller,

4 und 5 eine Draufsicht auf die Laufräder in 3 in einem größeren Maßstab, 4 and 5 a top view of the wheels in 3 on a larger scale,

6 einen vergrößerten Schnitt nach der Linie B-B in 5, 6 an enlarged section along the line BB in 5 .

7 das freie Ende einer Trageinrichtung mit einem zusätzlichen (dritten) Laufrad, 7 the free end of a carrying device with an additional (third) impeller,

8 eine der 7 entsprechende Darstellung, jedoch mit dem Laufrad in einer Zwischenstellung, 8th one of the 7 corresponding representation, but with the impeller in an intermediate position,

9 das freie Ende der Trageinrichtung mit umgelegtem Laufrad, 9 the free end of the carrying device with folded wheel,

10 eine der 1 entsprechende Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform mit elektrischen Radnabenmotoren, 10 one of the 1 corresponding representation of a modified embodiment with electric hub motors,

11 eine Ansicht des Vorderbereichs der Trageinrichtung der abgewandelten Ausführungsform mit in Gebrauchslage befindlichem Vorderrad, 11 a view of the front portion of the support device of the modified embodiment with befindlichem in use position front wheel,

12 eine der 11 entsprechende Darstellung bei in Nichtgebrauchslage befindlichem Vorderrad, 12 one of the 11 corresponding representation when not in use located front wheel,

13 ein seitliches Rad mit Radnabenmotor im Gebrauchszustand und 13 a side wheel with hub motor in use and

14 ein seitliches Rad mit Radnabenmotor im abgeklappten Nichtgebrauchszustand. 14 a side wheel with hub motor in the folded non-use state.

Der Caddie nach 1 umfasst eine Deichsel 1 mit einem Griff 2 an ihrem freien Ende. An die Deichsel 1 schließt ein Ende einer im Wesentlichen vertikalen Stützeinrichtung 3 an, deren anderes Ende an eine im Wesentlichen horizontale Trageinrichtung 4 angeschlossen ist. Beiderseits der Stützeinrichtung 3 sind an der Trageinrichtung Laufräder 5, 6 vorgesehen. Die Deichsel 1 und die Stützeinrichtung 3 bestehen jeweils aus zwei Rohrabschnitten 7, 8 bzw. 9, 10. Die Rohrabschnitte 9, 10 sind oben mittels einer Koppel 11 miteinander verbunden. An dieser Koppel 11 sind auch die Rohre 7, 8 schwenkbar gelagert.The caddy after 1 includes a drawbar 1 with a handle 2 at her free end. To the drawbar 1 closes one end of a substantially vertical support means 3 at the other end to a substantially horizontal support means 4 connected. On both sides of the support device 3 are on the carrying equipment wheels 5 . 6 intended. The drawbar 1 and the support device 3 each consist of two pipe sections 7 . 8th respectively. 9 . 10 , The pipe sections 9 . 10 are above by means of a paddock 11 connected with each other. At this paddock 11 are also the pipes 7 . 8th pivoted.

Die Trageinrichtung 4 ist aus den Rohrabschnitten 12, 13 und 14, 15 gebildet, die durch die Koppeln 16, 17 derart zusammengehalten sind, dass die Trageinrichtung 4 in der Draufsicht die Form eines T besitzt. Die freien Enden der Rohrabschnitte 14, 15 dienen als Haltearme 18 für die Laufräder 5, 6 und sind jeweils durch eine Koppel 19 miteinander verbunden.The carrying device 4 is from the pipe sections 12 . 13 and 14 . 15 formed by the coupling 16 . 17 are held together such that the carrying device 4 has the shape of a T in plan view. The free ends of the pipe sections 14 . 15 serve as holding arms 18 for the wheels 5 . 6 and are each through a paddock 19 connected with each other.

Die Rohrabschnitte 9, 10 der Stützenrichtung 3 sind oben durch Stützkörper 20 geschlossen, ebenso die Rohrabschnitte 12, 13 der Trageinrichtung 4 vorne. Unten stecken die Rohrabschnitte 9, 10 in Verbindungsstücken 21, die auf dem Rohrabschnitt 14 schwenkbar gelagert sind. Durch nach vorne Schwenken der Stützeinrichtung 3 und durch Zurückschwenken der Deichsel 1 ergibt sich die Position nach 2.The pipe sections 9 . 10 the column direction 3 are up by support body 20 closed, as well as the pipe sections 12 . 13 the carrying device 4 front. Below are the pipe sections 9 . 10 in connectors 21 on the pipe section 14 are pivotally mounted. By forward pivoting the support device 3 and by swinging back the drawbar 1 the position follows 2 ,

Gemäß der Neuerung ist für jedes Laufrad 5, 6 ein Radträger 22 vorgesehen, der in 6 im Schnitt dargestellt ist. Jeder Radträger 22 besteht aus einem Kopf 23 und einem Achszapfen 24, der über Kugellager das Laufrad 5, 6 trägt. Der Kopf 23 ist auf einem Drehbolzen 25 schwenkbar in einer Ausnehmung 26 der Koppel 19 gelagert. Die Drehbolzen 25 verlaufen dabei parallel zu den Rohrabschnitten 12, 13 und damit quer zu den Rohrabschnitten 14, 15. An seinem inneren Ende ist der Kopf 23 geschlitzt und nimmt in diesem Schlitz einen Sperrhebel 27 auf, der um eine Achse 28 schwenken kann und von einer Druckfeder 29 belastet ist. Der Sperrhebel 27 hintergreift mit einem Nocken 30 eine Sperrnase 31 der Koppel 19.According to the innovation is for each wheel 5 . 6 a wheel carrier 22 provided in 6 is shown in section. Every wheel carrier 22 consists of a head 23 and a journal 24 , the ball bearing the impeller 5 . 6 wearing. The head 23 is on a pintle 25 pivotable in a recess 26 the paddock 19 stored. The pintles 25 run parallel to the pipe sections 12 . 13 and thus across the pipe sections 14 . 15 , At its inner end is the head 23 slotted and takes in this slot a locking lever 27 up, around an axis 28 can pivot and by a compression spring 29 is charged. The locking lever 27 engages with a cam 30 a locking nose 31 the paddock 19 ,

In 6 ist, ebenso wie in den 1 und 2, der Radträger 22 in der Position dargestellt, die er einnimmt, wenn der Caddie sich im Gebrauchszustand befindet.In 6 is, as well as in the 1 and 2 , the wheel carrier 22 in the position it occupies when the caddy is in use.

Um das Laufrad 5 flach zu legen, ist der Sperrhebel 27 entgegen der Kraft der Druckfeder 29 zu schwenken, um den Nocken 30 außer Eingriff mit der Sperrnase 31 zu bringen. Dann lässt sich der Radträger 22 mit dem Laufrad 5 um den Drehbolzen 25 schwenken. In diesem Zustand ist es dann noch möglich, die Koppel 19 nach innen zu verschieben, wie es in der 3, rechts, und 4 gezeigt ist. Im Gebrauchszustand des Radträgers 22 sichert die Nabe des Laufrads 5, 6 die Koppel 19 gegen eine Verschiebung nach innen.To the wheel 5 flattening is the locking lever 27 against the force of the compression spring 29 to pivot to the cam 30 out of engagement with the locking lug 31 bring to. Then let the wheel carrier 22 with the wheel 5 around the pivot pin 25 swing. In this state, it is still possible, the coupling 19 to move inside, like it in the 3 , right, and 4 is shown. In use of the wheel carrier 22 secures the hub of the wheel 5 . 6 the paddock 19 against a shift inwards.

Die 7 bis 9 zeigen das Vorderende der Trageinrichtung 4, deren einer Rohrabschnitt 121 gegenüber dem anderen Rohrabschnitt 13 verlängert ist. Diese Verlängerung bildet einen Haltearm 32 für ein Laufrad 33. Wie die Laufräder 5, 6 ist auch dieses Laufrad 33 auf einem Achszapfen eines Radträgers 34 gelagert, der mit einem Kopf 35 auf einem Bolzen 36 (vgl. 8) schwenkbar angeordnet ist. Dieser Bolzen 36 ist fest am Haltearm 32 angeordnet, und zwar derart, dass die Bolzenachse in eine vertikale Querebene der Trageinrichtung 4 fällt und zu der von der Trageinrichtung 4 definierten Horizontalebene um einen Winkel von 45 Grad geneigt ist, wobei sich der Bolzen 36 von der Horizontalebene nach abwärts erstreckt. Der Kopf 35 des Radträgers 34 ist auf dem Bolzen 36 entgegen der Kraft einer Feder axial verschiebbar. Die Stirnfläche des Kopfes 35 ist muldenförmig ausgespart und umgreift teilweise den Haltearm 32, wodurch eine Verrastung gegeben und ein Schwenken des Radträgers 34 gegenüber dem Haltearm 32 nicht möglich ist.The 7 to 9 show the front end of the carrying device 4 , whose one pipe section 121 opposite the other pipe section 13 is extended. This extension forms a support arm 32 for an impeller 33 , Like the wheels 5 . 6 is also this impeller 33 on a journal of a wheel carrier 34 stored, with a head 35 on a bolt 36 (see. 8th ) is pivotally mounted. This bolt 36 is firmly on the support arm 32 arranged, in such a way that the bolt axis in a vertical transverse plane of the support means 4 falls and to that of the carrying device 4 defined horizontal plane is inclined by an angle of 45 degrees, with the bolt 36 extending from the horizontal plane downwards. The head 35 of the wheel carrier 34 is on the bolt 36 axially displaceable against the force of a spring. The face of the head 35 is recessed trough-shaped and partially surrounds the holding arm 32 , which gives a lock and a pivoting of the wheel carrier 34 opposite the support arm 32 not possible.

In 8 ist die Position mit auf dem Bolzen 36 axial verschobenen Radträger 34 dargestellt. In dieser Stellung ist der Haltearm 32 außer Eingriff mit der Mulde im Kopf 35 des Radträgers 34, so dass dieser um 180 Grad geschwenkt werden kann und das Laufrad 33 dann die in 9 dargestellte Lage einnimmt.In 8th is the position with on the bolt 36 axially shifted wheel carrier 34 shown. In this position, the arm is 32 out of engagement with the trough in the head 35 of the wheel carrier 34 so that it can be swiveled 180 degrees and the impeller 33 then the in 9 position shown assumes.

Anhand der 10 bis 14 wird eine weiter Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrzeuges bzw. Caddies erläutert.Based on 10 to 14 a further embodiment of the vehicle or caddies according to the invention will be explained.

Diese weitere Ausführungsform unterscheidet sich von der vorangehend beschriebenen Ausführungsform zunächst dadurch, dass das vordere Laufrad 33 anders als im Beispiel der 7 bis 9 nicht an einer Verlängerung 121 des Rohrabschnittes 12 der Trageinrichtung 4 sondern an einem vom Rohrabschnitt 12 gesonderten Schwenkarm 50 angeordnet ist. Dieser Schwenkarm 50 ist schwenkbar an einem Achszapfen 51 angeordnet, der seinerseits am Rohrabschnitt 12 der Trageinrichtung 4 auf deren Unterseite angeordnet ist und mit seiner Längsachse in eine vertikale Querebene der Rohrabschnitte 12 und 13 der Trageinrichtung 4 fällt und zu der Horizontalebene, in der die Achsen der Rohrabschnitte 12 und 13 der Trageinrichtung 4 liegen, in der aus 10 ersichtlichen Weise um einen Winkel von 45 Grad geneigt ist. Wenn der Schwenkarm 50 gemäß den 10 und 11 seine in Vorwärtsrichtung ausgerichtete Endlage einnimmt, befindet sich das vordere Laufrad 33 in Gebrauchslage. Zum Transport des Fahrzeuges lässt sich der Schwenkarm 50 um den Achszapfen 51 entsprechend dem Pfeil S in 11 um 180 Grad in eine weitere Endlage schwenken, in der das radseitige Ende des Schwenkarms 50 in Fahrzeuglängsrichtung nach rückwärts weist und das Rad 33 mit seiner Radebene parallel zur Ebene der Trageinrichtung 4 liegt, wie in 12 dargestellt ist. Vorzugsweise sind die beiden Endlagen des Schwenkarms 50 verrastbar. Bei dieser Anordnung des Vorderrades 13 ist besonders vorteilhaft, dass bei Belastung der Trageinrichtung 4 mit einem Transportgut, beispielsweise Golfsack, auf den Schwenkarm 50 ein Drehmoment wirkt, welches den in seiner Endlage der 10 und 11 befindlichen Schwenkarm 50 zusätzlich in diese Endlage zu schwenken sucht. Somit wird die Gebrauchslage des vorderen Laufrades 33 zusätzlich durch Belastung des Fahrzeuges bzw. Caddies gesichert.This further embodiment differs from the previously described embodiment initially in that the front wheel 33 unlike the example of the 7 to 9 not on an extension 121 of the pipe section 12 the carrying device 4 but at one of the pipe section 12 separate swivel arm 50 is arranged. This swivel arm 50 is pivotable on a journal 51 arranged, in turn, on the pipe section 12 the carrying device 4 is arranged on the underside and with its longitudinal axis in a vertical transverse plane of the pipe sections 12 and 13 the carrying device 4 falls and to the horizontal plane, in which the axes of the pipe sections 12 and 13 the carrying device 4 lie in the out 10 apparent manner is inclined by an angle of 45 degrees. When the swivel arm 50 according to the 10 and 11 its forward oriented end position occupies the front wheel is located 33 in position of use. To transport the vehicle, the swivel arm can be 50 around the axle journal 51 in accordance with the arrow S in 11 pivot 180 degrees to another end position, in which the wheel end of the swing arm 50 pointing in the vehicle longitudinal direction to the rear and the wheel 33 with its wheel plane parallel to the plane of the carrying device 4 lies, as in 12 is shown. Preferably, the two end positions of the pivot arm 50 latched. In this arrangement of the front wheel 13 is particularly advantageous that under load of the support device 4 with a cargo, such as golf bag, on the swing arm 50 a torque acts, which in its end position of the 10 and 11 located swivel arm 50 additionally tries to swing in this end position. Thus, the position of use of the front wheel 33 additionally secured by loading of the vehicle or caddies.

Desweiteren ist bei der Ausführungsform der 10 bis 14 ein elektrischer Radantrieb vorgesehen. Dabei werden vorzugsweise das Rad 5 und/oder das Rad 6 elektrisch angetrieben. Prinzipiell ist auch ein Elektroantrieb des vorderen Laufrades 33 möglich, jedoch wird dieses Rad 33 beim Gebrauch des Fahrzeuges vergleichsweise wenig belastet, so dass die Traktion des Laufrades 33 unerwünscht gering sein kann. Der Elektromotor 53 bzw. die Elektromotoren 53 sind vorzugsweise als Radnabenmotoren ausgebildet bzw. in besonders bevorzugter Ausführungsform der Erfindung gemäß den 13 und 14 in den abklappbaren Radträgern 22 der Räder 5 bzw. 6 untergebracht. Bei den Elektromotoren 53 handelt es sich um kleine Motoren, die mit sehr hohen Drehzahlen arbeiten, die dann mittels eines ebenfalls im Radträger 22 untergebrachten Getriebes 54, welches beispielsweise als Planetengetriebe ausgebildet sein kann, ins Langsame übersetzt werden, so dass die Räder 5, 6 mit einer zum Fußgängertempo des Benutzers des Fahrzeuges passenden Drehzahl angetrieben werden.Furthermore, in the embodiment of the 10 to 14 provided an electric wheel drive. In this case, preferably the wheel 5 and / or the wheel 6 electrically driven. In principle, an electric drive of the front wheel is also 33 possible, however, this wheel becomes 33 When using the vehicle comparatively little load, so that the traction of the wheel 33 may be undesirably low. The electric motor 53 or the electric motors 53 are preferably designed as wheel hub motors or in a particularly preferred embodiment of the invention according to the 13 and 14 in the hinged wheel carriers 22 the wheels 5 respectively. 6 accommodated. At the electric motors 53 These are small engines that work at very high speeds, and then by means of a likewise in the wheel carrier 22 housed transmission 54 , which may be formed, for example, as a planetary gear to be translated slowly, so that the wheels 5 . 6 be driven with a suitable pedestrian speed of the user of the vehicle speed.

Zur elektrischen Stromversorgung des Elektromotors 53 bzw. der Elektromotoren 53 dienende Akkumulatoren können in den Rohren 7 bis 10 der Deichsel 1 bzw. der Stützeinrichtung 3 und/oder den Rohren 12 und 13 der Trageinrichtung 4 oder in einem gesonderten Gehäuse 55, welches beispielsweise an der Deichsel 1 angeordnet sein kann, untergebracht sein. Desweiteren kann das Gehäuse 55 ein an das öffentliche Stromnetz anschließbares Ladegerät für die Akkumulatoren sowie Bedienungstasten für den Radantrieb aufnehmen. Gegebenenfalls kann auch ein Ein- und Ausschalter des Radantriebes durch den Griff 2 betätigt werden, der zu diesem Zweck gegen eine Rückstellkraft in eine Einschaltlage schwenkbar angeordnet sein kann. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass der Radantrieb automatisch ausgeschaltet wird, wenn der Griff 2 losgelassen wird.To the electrical power supply of the electric motor 53 or the electric motors 53 serving accumulators can in the pipes 7 to 10 the drawbar 1 or the support device 3 and / or the pipes 12 and 13 the carrying device 4 or in a separate housing 55 , which, for example, on the drawbar 1 can be arranged, housed. Furthermore, the housing 55 a connect to the public power supply charger for the batteries and control buttons for the wheel drive record. Optionally, an on-off switch of the wheel drive by the handle 2 are actuated, which can be arranged for this purpose against a restoring force in a Einschaltlage pivotally. In this way it is ensured that the wheel drive is automatically switched off when the handle 2 is released.

Claims (14)

Mit einer Deichsel (1) versehenes Fahrzeug mit wenigstens zwei Laufrädern (5, 6, 33) und mit jeweils einer im wesentlichen horizontalen Trag- und einer im wesentlichen vertikalen Stützeinrichtung (4, 3), für eine zu transportierende Last, wobei die Deichsel (1) mit der Stützeinrichtung (3) und diese mit der Trageinrichtung (4) derart verbunden sind, dass sie wahlweise eine Gebrauchslage oder eine Nichtgebrauchslage einnehmen können, in der die Deichsel (1) auf der Stützeinrichtung (3) und diese auf der Trageinrichtung (4) aufliegt, und wobei die Laufräder (5, 6, 33) an der Trageinrichtung (4) angebracht sind, die Trageinrichtung (4) für jedes Laufrad (5, 6, 33) einen Haltearm (18, 32) besitzt und jedes Laufrad (5, 6, 33) auf einem Achszapfen eines Radträgers (22, 34) gelagert ist, der seinerseits schwenkbar am Haltearm (18, 32) angeordnet ist, und dass zur Festlegung des Radträgers (22, 34) am Haltearm (18, 32) ein Sperrtrieb vorgesehen ist, und wobei die Laufräder (5, 6, 33) in der Nichtgebrauchslage eine Lage auf der Unterseite der Trageinrichtung (4) einnehmen und mit ihren Radebenen etwa parallel zur Ebene der Trageinrichtung (4) liegen.With a drawbar ( 1 ) provided with at least two wheels ( 5 . 6 . 33 ) and each having a substantially horizontal support and a substantially vertical support means ( 4 . 3 ), for a load to be transported, the drawbar ( 1 ) with the support device ( 3 ) and this with the carrying device ( 4 ) are connected in such a way that they can optionally assume a position of use or a non-use position in which the drawbar ( 1 ) on the support device ( 3 ) and these on the carrying device ( 4 ), and wherein the wheels ( 5 . 6 . 33 ) on the carrying device ( 4 ), the carrying device ( 4 ) for each impeller ( 5 . 6 . 33 ) a holding arm ( 18 . 32 ) and each impeller ( 5 . 6 . 33 ) on a journal of a wheel carrier ( 22 . 34 ) is mounted, which in turn pivotally on the support arm ( 18 . 32 ) is arranged, and that for fixing the wheel carrier ( 22 . 34 ) on the holding arm ( 18 . 32 ) a locking drive is provided, and wherein the wheels ( 5 . 6 . 33 ) in the non-use position a position on the underside of the support device ( 4 ) and with their wheel planes approximately parallel to the plane of the carrying device ( 4 ) lie. Fahrzeug nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinrichtung (4) in der Draufsicht die Form eines ”T” aufweist, dessen Schenkel die Haltearme (18) für zwei Laufräder (5, 6) bilden.Vehicle according to claim 1, characterized in that the carrying device ( 4 ) in plan view has the shape of a "T" whose legs support the retaining arms ( 18 ) for two wheels ( 5 . 6 ) form. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg und die Schenkel des ”T” jeweils aus zwei parallelen Rohren (12, 13 bzw. 14, 15) bestehen, die an den freien Enden über Koppeln (16, 19) miteinander verbunden sind, dass die Koppeln (19) der Haltearme (18) in ihrem zentralen Teil in einer Ausnehmung (26) einen Kopf (23) der Radträger (22) aufnehmen und diesen auf einem Drehbolzen (25) halten, und dass in den freien Raum der Ausnehmung (26) eine Sperrnase (31) der Sperrtriebe ragt.Vehicle according to claim 2, characterized in that the web and the legs of the "T" each consist of two parallel tubes ( 12 . 13 respectively. 14 . 15 ) which couple at the free ends ( 16 . 19 ) are interconnected, that the coupling ( 19 ) of the retaining arms ( 18 ) in its central part in a recess ( 26 ) a head ( 23 ) the wheel carrier ( 22 ) and this on a pintle ( 25 ), and that in the free space of the recess ( 26 ) a locking nose ( 31 ) protrudes the locking gears. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrtrieb einen von einer Feder (29) belasteten Sperrhebel (27) besitzt.Vehicle according to one of claims 1 or 3, characterized in that the locking drive one of a spring ( 29 ) loaded locking lever ( 27 ) owns. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrtrieb einen federbelasteten Sperrschieber aufweist.Vehicle according to one of claims 1 or 3, characterized in that the locking drive comprises a spring-loaded locking slide. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeln (19) der Haltearme (18) auf diesen verschiebbar und in der Gebrauchslage der Laufräder (5, 6) durch deren Naben gegen Einschieben gesichert sind.Vehicle according to one of claims 3 to 5, characterized in that the coupling ( 19 ) of the retaining arms ( 18 ) slidable on this and in the position of use of the wheels ( 5 . 6 ) are secured by their hubs against insertion. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinrichtung (4) an ihrem vorderen Ende einen Haltearm (32) für ein Laufrad (33) aufweist.Vehicle according to one of the preceding claims, characterized in that the carrying device ( 4 ) at its front end a holding arm ( 32 ) for an impeller ( 33 ) having. Fahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Radträger (34) für das Laufrad (33) mit seinem Kopf (35) auf einem Bolzen (36) drehbar gelagert ist, der am Haltearm (32) befestigt ist und sich bezogen auf die Hauptebene der Trageinrichtung (4) unter einem Winkel von 45 Grad zur mittleren vertikalen Längsebene des Fahrzeugs nach unten hin erstreckt.Vehicle according to claim 7, characterized in that the wheel carrier ( 34 ) for the impeller ( 33 ) with his head ( 35 ) on a bolt ( 36 ) is rotatably mounted on the holding arm ( 32 ) and related to the main plane of the support ( 4 ) extends at an angle of 45 degrees to the central vertical longitudinal plane of the vehicle downwards. Fahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Radträger (34) mit seinem Kopf (35) auf dem Bolzen (36) axial verschiebbar ist, dass der Kopf (35) stirnseitig eine Rastmulde besitzt, in die sich der Haltearm (32) erstreckt, und dass zur Sicherung dieser Verrastung eine Feder dient.Vehicle according to claim 8, characterized in that the wheel carrier ( 34 ) with his head ( 35 ) on the bolt ( 36 ) is axially displaceable, that the head ( 35 ) has a catch recess on the front side into which the holding arm ( 32 ), and that a spring serves to secure this locking. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorderes Laufrad (33) an einem unterseitig der Trageinrichtung (4) angeordneten Schwenkarm (50) angeordnet ist, welcher in Gebrauchslage des Rades (33) mit seinem radseitigen Ende in Vorwärtsrichtung und in Nichtgebrauchslage des Rades (33) in Rückwärtsrichtung weist.Vehicle according to one of claims 1 to 6, characterized in that a front wheel ( 33 ) on a lower side of the carrying device ( 4 ) arranged swivel arm ( 50 ) is arranged, which in the position of use of the wheel ( 33 ) with its wheel-side end in the forward direction and in non-use position of the wheel ( 33 ) in the reverse direction. Fahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die der Gebrauchslage und der Nichtgebrauchslage des Rades (33) zugeordneten Lagen des Schwenkarms (50) als Endlagen ausgebildet sind.Vehicle according to claim 10, characterized in that the position of use and the non-use position of the wheel ( 33 ) associated layers of the swivel arm ( 50 ) are designed as end positions. Fahrzeug nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (50) an einem Achszapfen (51) schwenkgelagert ist, dessen Achse in eine vertikale Querebene der Trageinrichtung (4) fällt und zur Horizontalebene der Trageinrichtung (4) um einen Winkel von 45 Grad geneigt ist.Vehicle according to claim 10 or 11, characterized in that the swivel arm ( 50 ) on a journal ( 51 ) is pivotally mounted, whose axis in a vertical transverse plane of the support device ( 4 ) and to the horizontal plane of the carrying device ( 4 ) is inclined at an angle of 45 degrees. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einem Laufrad (5, 6, 33) ein Elektromotor (53) zugeordnet ist.Vehicle according to one of claims 1 to 12, characterized in that at least one impeller ( 5 . 6 . 33 ) an electric motor ( 53 ) assigned. Fahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (53) im abklappbaren Radträger (22) des Laufrades (5, 6) angeordnet ist.Vehicle according to claim 13, characterized in that the electric motor ( 53 ) in the hinged wheel carrier ( 22 ) of the impeller ( 5 . 6 ) is arranged.
DE102006057156.8A 2005-12-03 2006-12-01 Vehicle, especially caddy Active DE102006057156B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006057156.8A DE102006057156B4 (en) 2005-12-03 2006-12-01 Vehicle, especially caddy

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005018936.7 2005-12-03
DE200520018936 DE202005018936U1 (en) 2005-12-03 2005-12-03 Vehicle, e.g. golf caddy, has support with holding arm for each running wheel mounted on axle journal of wheel support pivotably mounted on holding arm, locking drive for fixing wheel support on holding arm
DE102006057156.8A DE102006057156B4 (en) 2005-12-03 2006-12-01 Vehicle, especially caddy

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006057156A1 DE102006057156A1 (en) 2007-06-06
DE102006057156B4 true DE102006057156B4 (en) 2017-08-31

Family

ID=38047844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006057156.8A Active DE102006057156B4 (en) 2005-12-03 2006-12-01 Vehicle, especially caddy

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006057156B4 (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201020034D0 (en) * 2010-11-25 2011-01-12 South Bank Univ Entpr Ltd Self-propelled vehicle
DE102011087006A1 (en) * 2011-11-24 2013-05-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Electrically operated transport trolley for use as golf-trolley for golf bag in golf course, has guide wheel rotatably mounted in wheel support at axis, and battery pushed into frame parts of frame and provided with covering
DE102013013339A1 (en) * 2013-08-09 2015-02-12 Ms Trade Gmbh Collapsible transport cart
CN204337672U (en) * 2014-12-26 2015-05-20 宁波稳泰运动器材有限公司 A kind of golf troller
CN214689695U (en) * 2018-04-13 2021-11-12 埃沃特克-瑞士公司 Golf cart and golf cart assembly

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2414941A (en) * 1945-10-29 1947-01-28 James H Freis Collapsible golf bag carrier
GB835013A (en) * 1956-04-03 1960-05-18 John Gilchrist Improvements in or relating to collapsible carriers for a golf bag
DE8809506U1 (en) * 1988-07-26 1989-08-31 Bielefelder Kuechenmaschinen- Und Transportgeraetefabrik Vom Braucke Gmbh, 4800 Bielefeld, De
DE29600677U1 (en) * 1996-01-16 1996-03-21 Graf Rudolf Transport box with integrated handcart
US6000712A (en) * 1998-03-19 1999-12-14 Wu; David Folding collapsible golf cart
US6152465A (en) * 1998-08-14 2000-11-28 Shieh; Shanq-Ching Foldable golf cart
DE20118579U1 (en) * 2001-11-14 2003-01-02 Bielefelder Kuechenmasch Sack barrow has lower ends of longitudinal profile of lower frame connected above wheel supports by pivotable yoke with toothed segments on both ends interacting with toothed segments on upper ends of wheel bushes of wheel supports

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2414941A (en) * 1945-10-29 1947-01-28 James H Freis Collapsible golf bag carrier
GB835013A (en) * 1956-04-03 1960-05-18 John Gilchrist Improvements in or relating to collapsible carriers for a golf bag
DE8809506U1 (en) * 1988-07-26 1989-08-31 Bielefelder Kuechenmaschinen- Und Transportgeraetefabrik Vom Braucke Gmbh, 4800 Bielefeld, De
DE29600677U1 (en) * 1996-01-16 1996-03-21 Graf Rudolf Transport box with integrated handcart
US6000712A (en) * 1998-03-19 1999-12-14 Wu; David Folding collapsible golf cart
US6152465A (en) * 1998-08-14 2000-11-28 Shieh; Shanq-Ching Foldable golf cart
DE20118579U1 (en) * 2001-11-14 2003-01-02 Bielefelder Kuechenmasch Sack barrow has lower ends of longitudinal profile of lower frame connected above wheel supports by pivotable yoke with toothed segments on both ends interacting with toothed segments on upper ends of wheel bushes of wheel supports

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006057156A1 (en) 2007-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012007780B3 (en) Load and / or transport roller
DE102008022379B4 (en) Foldable transport cart
DE202010003434U1 (en) Mobile device
DE3705187A1 (en) GOLF CAR
DE102006057156B4 (en) Vehicle, especially caddy
DE102013013339A1 (en) Collapsible transport cart
EP1884438B1 (en) Wheeled container for piece goods
DE602004007345T2 (en) IMPROVEMENTS IN AND IN CONNECTION WITH TRAILER COUPLINGS
DE202010016119U1 (en) Motorized golf bag cart
CH617133A5 (en)
DE202022102086U1 (en) Foldable wagon with foldable tabletop
DE102018117293B4 (en) Foldable handcart with safety brake function
DE19703654B4 (en) Wind deflector for convertible vehicles
EP2527203A1 (en) Rear carrier with charging station
DE102019004828A1 (en) Bicycle trailer with luggage carrier function
DE3124916A1 (en) TRAILER FOR TWO-WHEELED VEHICLES
DE102010045356A1 (en) Load carrier with a swiveling sliding bearing
DE102011009708B4 (en) Toy trailer
EP3838710A1 (en) Trolley for use as a bicycle trailer or as a hand trolley
DE202005018936U1 (en) Vehicle, e.g. golf caddy, has support with holding arm for each running wheel mounted on axle journal of wheel support pivotably mounted on holding arm, locking drive for fixing wheel support on holding arm
DE102006020921A1 (en) Coupling for transport trailer
DE10353521B4 (en) Golf Cart (Caddy Cart)
DE202009015719U1 (en) scooter
EP0726194B1 (en) Vehicle trailer
DE102009054244A1 (en) Holder for beverage container at arm rest of seat of motor vehicle, has swivel arm and container base support arranged at closing arm, and container base support arranged in non usage arrangement and folded between closing and swivel arms

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWABE SANDMAIR MARX PATENTANWAELTE RECHTSANW, DE

Representative=s name: SCHWABE SANDMAIR MARX, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121205

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final