DE102006056797A1 - Mobiles Heissluft-Warmluft-Gerät zum Betrieb mit wiederaufladbaren Batterien - Google Patents

Mobiles Heissluft-Warmluft-Gerät zum Betrieb mit wiederaufladbaren Batterien Download PDF

Info

Publication number
DE102006056797A1
DE102006056797A1 DE200610056797 DE102006056797A DE102006056797A1 DE 102006056797 A1 DE102006056797 A1 DE 102006056797A1 DE 200610056797 DE200610056797 DE 200610056797 DE 102006056797 A DE102006056797 A DE 102006056797A DE 102006056797 A1 DE102006056797 A1 DE 102006056797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
hot air
hot
different
mobile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610056797
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Goeckeritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gockeritz Stephan
Original Assignee
Gockeritz Stephan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gockeritz Stephan filed Critical Gockeritz Stephan
Priority to DE200610056797 priority Critical patent/DE102006056797A1/de
Priority to DE202006020406U priority patent/DE202006020406U1/de
Publication of DE102006056797A1 publication Critical patent/DE102006056797A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/04Hot-air producers
    • A45D20/08Hot-air producers heated electrically
    • A45D20/10Hand-held drying devices, e.g. air douches

Landscapes

  • Cleaning And Drying Hair (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Multifunktions-Heißluftgerät, dass sowohl als Haarföhn, als auch als Defroster für Kfz oder als Heißluftpistole für Heimwerker nutzbar ist und mit System-Akkumulatoren betrieben wird, die in einem getrennten Ladegerät aufladbar und wechselseitig auch in Heimwerkergeräten anwendbar sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Multifunktions-Warm- und Heissluftgerät, dass sowohl als Haarföhn, wie auch als Defroster für Kfz oder als Heissluftpistole für Heimwerker nutzbar ist und mit System-Akkumulatoren betrieben wird, die in einem getrennten Ladegerät aufladbar und wechselseitig auch in Heimwerkergeräten anwendbar sind.
  • Föhns und Heißluftgeräte sind in verschiedenen Ausführungen bekannt, bislang aber nur als netzbetriebene Geräte realisiert.
  • Während frühe Schutzansprüche, wie z.B. im Gebrauchsmuster 9315065, auf eine Heizung mit Brennstoffen abstellen, ist mit der Anmeldung eines „Eisphöns" 1983 von Weber schon in Gerät zur Enteisung von Autoscheiben mit einem Akku vorgesehen. Dabei sollte der Akku aber fest eingebaut sein. Die Idee war zu der Zeit mangels entsprechender Batteriekapazität offensichtlich nicht realisierbar bzw. zu unhandlich..
  • Mit GM 297 08 171 wurde 1997 die Idee eines Haartrockners mit Akkumulator im Handgriff bekannt, wobei der Akku allerdings gleichfalls nicht austauschbarsein sollte. Es ist davon auszugehen, das auch diese Idee auf Grund damals unzureichender Akku-Kapazitäten nicht sinnvoll anwendbar war.
  • Eine Patentanmeldung DE 198 31 417 von Walz von 1998 bezieht sich auf Heißluftgerät mit Heizelementen aus Glühlampen, weil diese vorgeblich geringeren Stromverbrauch haben (was bei gleicher Heizleistung schwer nachvollziehbar ist). Auch hier ist jedoch keine auswechselbarer Akku vorgesehen.
  • Tatsächlich wäre es aber wünschenswert, ein mobiles Gerät etwa als Haarföhn oder zum Trocknen nasser Kleidungsstücke oder zur Enteisung von Autoscheiben und Türschlösser unterwegs zur Hand zu haben. Nur ist selbst die Kapazität von Starterbatterien im Auto in genau diesen Einsatzfällen – also z.B. im Winter, bei der Rückkehr von der Ski- oder Langlaufpiste – ohnehin durch Kälte und mögliche Startprobleme so strapaziert, dass der Anschluß eines 800- bis 1200 Watt Gerätes kaum vertretbar erscheint. Weiter zu lösen ist das Problem, ein derartiges Gerät in mehreren der genannten Funktionen nutzbar zu machen.
  • Andererseits sind seit längerer Zeit Heimwerkergeräte mit Akkubetrieb bekannt, bei denen die Akkus auch unter verschiedenen Geräten eines Herstellers austauschbar sind. Dies macht in sofern Sinn, als derartige Geräte im Heimwerkerbereich jeweils nur zeitweilig und abwechselnd betrieben werden, dagergen die wiederaufladbaren Batterien als NC oder NiMH-Akkus relativ lange Ladezeiten (meist ca. 1 Std.) aufweisen. Zunehmend steigt auch die Kapazität entsprechend wiederaufladbarer Batterien, insbesondere derzeitige Ausführungen mit Lithium-Ionen und Lithium-Polymertechnik und sowohl die kurzfristige Leistungsabgabe, wie auch die Kürze von Wierauflade-Zeiten.
  • Dennoch bleibt das Problem ungelöst, dass nach Erschöpfung der Batteriekapazität ein Weiterarbeiten nicht möglich ist, wenn keine aufgeladenen Reservebatterien zur Verfügung stehen.
  • Es ist daher die Aufgabe vorliegender Erfindung, das Problem des kurzfristigen mobilen Wärmebedarfs unterschiedlicher Anwendungsform so zu lösen, dass bei allen Betriebsformen die angemessene Wärme- und Luftmenge bereit gestellt werden und dass dies wirtschaftlich sinnvoll erfolgt, d.h. möglichst in Kombination mit anderen Nutzzwecken, wobei gleichzeitig das Problem der Wartezeiten für die Aufladung erschöpfter Batterien zu überwinden ist.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Gerät
    • a) sowohl zur Heißluftabgabe mit geringerer Gebläsefördermenge, wie auch als Haarföhn mit geringerer Heiztemperatur, aber höherer Luftmenge ausgerüstet wird. Dabei ist zur Sicherheit der Nutzer das Gerät vorzugsweise so ausgeführt, dass ein Temperaturmesser in Form eines Infrarotsensors am Ausblaskopf die Körpertemperatur des angeblasenen Gegenstands misst und nur bei sehr kalten Gegenständen, nicht aber bei Hauttemperatur, die volle Wärmemenge zuschalten lässt. Hierzu ist das Luftleitgitter des Ausblaskopfes des Geräts so ausgelegt, dass der Luftstrahl vom Sensor weg ausgerichtet ist.
    • b) Ferner ist es Gegenstand der Erfindung, wiederaufladbare Batterien zu verwenden, die im System auch in anderen Geräten, z.B. Bohrschraubern und Sägen Verwendung finden. Dazu ist es vorteilhaft, das Griffstück, in dem diese eingesetzt werden, so auszuführen, dass die Typen unterschiedlicher Hersteller und Modelle Verwendung finden können, oder einen entsprechenden Satz von Adaptern vorzusehen.
    • c) Weiter soll der dem Gerät zugeordnete Batterietyp so ausgeführt sein, dass sich das Problem leerer Batterie eines Geräts durch die Nutzung der Batterien anderer Geräte überwinden lässt. Dazu ist der Anschluss der zugehörigen Batterie so ausgeführt, dass sie sich über Adapter andererseits in den obengenannten Heimwerkergeräten einsetzen lässt, wobei in allen Fällen die Adapter so ausgerüstet sind, dass nur in Spannung und Stromaufnahme angepasste Systeme angeschlossen werden können oder Spannung und Leistung im Adapter angepasst werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen 1 bis 6 näher erläutert:
  • 1 zeigt eine Kombination von Heißluftgerät und Haarföhn 1 mit dem Gebläse 2, dem Ausblaskopf mit nach unten gerichtetem Luftleitgitter 6 und dem Infrarot-Sensor 4. Im Griffstück ist der Einsatz 7 für die austauschbaren, wiederaufladbaren Batterien 8 dargestellt.
  • 2 zeigt das Beispiel eines Adapters 9, der zwischen Fremdakkus 10 in 3 und dem Einsatz 7 in 1 steckbar ist.
  • 3 zeigt das Beispiel einer wiederaufladbaren Batterie oder Akku 10 eines beliebigen Fabrikats, der über den Adapter 9 in 2 an den Ansatz des Geräts 7 in 1 anschließbar ist.
  • 4 zeigt das Prinzip der Schutzschaltung für die Verwendung als Haarföhn und Trockner für noch getragene Kleidungsstücke etc. Hierbei wird das Kombinationsgerät 1 mit dem Thermosensor 4 und der Regelung 19 so gesteuert, dass die Heizleistung mittels einer Leistungsregelung 18 für die Heizwendel 3, z.B. einer Pulsweitenmodulation, und einer Drehzahlregelung 5 für den Gebläsemotor 16 jeweils an die Oberflächentemperatur und die Restkapazität der Batterie angepasst wird.
  • Unter 5 ist ein Adapter 25 dargestellt, bei dem Spannung und Leistungsabgabe zueinander passen, nur der Anschlusstyp unterschiedlich ist. Hier wird nur die mechanische Aufnahme adaptiert und die Spannung mit entsprechenden Leitungen zwischen Eingangskontakten 26 und 26a und Speisekontakten 27 und 27a verbunden.
  • 6 zeigt einen weiteren Adapter 35, bei dem ein Hochfrequenz-Spannungswandler die Spannungsregelung übernimmt. Der abgebildete Step-Down-Regler kann durch eine Vielzahl von Spannungswandlern ersetzt werden. Hierfür ist andererseits größerer Bauraum vorzusehen und entsprechend höherer technischer Aufwand erforderlich. Bei der Nutzung verschiedener weiterer Zwischenadapter wie unter 13 bis 15 in 1 dargestellt, kann dies jedoch durch die Abdeckung unterschiedlichster Anwendungsfälle nützlich sein.

Claims (12)

  1. Mobiles Heißluft-Warmluft-Gerät zum Betrieb mit wiederaufladbaren Batterien, dadurch gekennzeichnet, dass auswechselbare Batterien unterschiedlichen Typs Verwendung finden können.
  2. Mobiles Heißluft-Warmluft-Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltung für unterschiedliche Anwendungsfälle automatisch erfolgt.
  3. Mobiles Heißluft-Warmluft-Gerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltungaus Sicherheitsgründen mit einem Sensor erfolgt, der die Temperatur des angestahlten Objektes misst.
  4. Mobiles Heißluft-Warmluft-Gerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltung bei ca. 25°C erfolgt.
  5. Mobiles Heißluft-Warmluft-Gerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltung bei Reihenschaltung von Gebläse und Heizwendel über unterschiedliche Abgriffe der Heizwendel erfolgt.
  6. Mobiles Heißluft-Warmluft-Gerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltung über unterschiedliche Abgriffe der Motorwicklungen des Gebläses erfolgt.
  7. Mobiles Heißluft-Warmluft-Gerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltung durch elektronische Spannungswandler erfolgt.
  8. Mobiles Heißluft-Warmluft-Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme für die wiederaufladbare Batterie für unterschiedliche Batterietypen geeignet ist.
  9. Mobiles Heißluft-Warmluft-Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen für die wiederaufladbaren Batterien mit unterschiedlichen Adaptern ausgestattet sind.
  10. Adapter für kombinierte, mobile Heißluft-Warmluft-Geräte nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpassung an unterschiedliche Spannungen und Leistungsabgaben im Adapter vorgenommen wird.
  11. Adapter für kombinierte, mobile Heißluft-Warmluft-Geräte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpassung an unterschiedliche Spannungen und Leistungsabgaben durch Step-Down-Regler erfolgt.
  12. Adapter für kombinierte, mobile Heißluft-Warmluft-Geräte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpassung an unterschiedliche Spannungen und Leistungsabgaben durch elektronische Spannungswandler erfolgt.
DE200610056797 2006-12-01 2006-12-01 Mobiles Heissluft-Warmluft-Gerät zum Betrieb mit wiederaufladbaren Batterien Ceased DE102006056797A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610056797 DE102006056797A1 (de) 2006-12-01 2006-12-01 Mobiles Heissluft-Warmluft-Gerät zum Betrieb mit wiederaufladbaren Batterien
DE202006020406U DE202006020406U1 (de) 2006-12-01 2006-12-01 Mobiles Heißluft-Warmluftgerät zum Betrieb mit wiederaufladbaren Batterien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610056797 DE102006056797A1 (de) 2006-12-01 2006-12-01 Mobiles Heissluft-Warmluft-Gerät zum Betrieb mit wiederaufladbaren Batterien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006056797A1 true DE102006056797A1 (de) 2008-06-05

Family

ID=39338890

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006020406U Expired - Lifetime DE202006020406U1 (de) 2006-12-01 2006-12-01 Mobiles Heißluft-Warmluftgerät zum Betrieb mit wiederaufladbaren Batterien
DE200610056797 Ceased DE102006056797A1 (de) 2006-12-01 2006-12-01 Mobiles Heissluft-Warmluft-Gerät zum Betrieb mit wiederaufladbaren Batterien

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006020406U Expired - Lifetime DE202006020406U1 (de) 2006-12-01 2006-12-01 Mobiles Heißluft-Warmluftgerät zum Betrieb mit wiederaufladbaren Batterien

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202006020406U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036373C2 (de) * 1990-11-15 1993-04-29 Kress-Elektrik Gmbh & Co. Elektromotorenfabrik, 7457 Bisingen, De
US5790749A (en) * 1994-04-27 1998-08-04 U.S. Philips Corporation Hair dryer with controlled air flow
DE20114003U1 (de) * 2001-08-24 2001-12-20 Peter Fendt Gmbh & Co Kg Kabelloses Leuchtelementsystem
DE20118411U1 (de) * 2001-11-13 2002-02-21 Rajsp Roland Haartrockner mit Akkuantrieb und Ladestation
DE10324510A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-30 Braun Gmbh Elektrische Schaltungsanordnung in einem Haarpflegegerät

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831417A1 (de) 1998-07-14 2000-01-27 Matthias Walz Heißluftgerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036373C2 (de) * 1990-11-15 1993-04-29 Kress-Elektrik Gmbh & Co. Elektromotorenfabrik, 7457 Bisingen, De
US5790749A (en) * 1994-04-27 1998-08-04 U.S. Philips Corporation Hair dryer with controlled air flow
DE20114003U1 (de) * 2001-08-24 2001-12-20 Peter Fendt Gmbh & Co Kg Kabelloses Leuchtelementsystem
DE20118411U1 (de) * 2001-11-13 2002-02-21 Rajsp Roland Haartrockner mit Akkuantrieb und Ladestation
DE10324510A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-30 Braun Gmbh Elektrische Schaltungsanordnung in einem Haarpflegegerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006020406U1 (de) 2008-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019002193A1 (de) Verfahren zum vorwärmen einer batterie eines elektrisch betriebenen kraftfahrzeugs sowie ladevorrichtung
DE102005029020A1 (de) Tragbare Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung mit Energieversorgungseinheit
DE102005028750B4 (de) Elektrische Doppelbatteriesysteme für Fahrzeuge
DE102009027685A1 (de) Solargestützte Batterieladevorrichtung
EP1952518A1 (de) Akkumulator zum verbinden mit einem verbraucher
DE10318494A1 (de) Energieversorgungssystem für ein Fahrzeug
DE10203512B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem elektrischen Antrieb, einem Schaltmittel und einer Batterieeinheit
DE102014105764A1 (de) Batterie mit mindestens einem Widerstand
DE102006056797A1 (de) Mobiles Heissluft-Warmluft-Gerät zum Betrieb mit wiederaufladbaren Batterien
DE102016106439A1 (de) Behälter zur Aufbewahrung mindestens eines mit einem Akkumulator angetriebenen Gerätes
DE102014118797A1 (de) Behälter mit einer Akkumulator betriebenen Heißklebepistole sowie Heißklebepistole mit Vorwärmfunktion
DE4141811C2 (de) Elektrofahrzeug mit einer Antriebsbatterie
DE202008005682U1 (de) Erweiterung des elektrischen Bordnetzes eines 6,5 m langen Reisemobiles, um ein Klimasystem mit 2400 W Kühlleistung bei +35 Grad Celsius während der Fahrt (mit laufendem Motor) und bei Stillstand (ohne laufendem Motor) zu betreiben, damit die Innenraumtemperatur unter +30 Grad Celsius gehalten werden kann
DE102014118350A1 (de) Behälter zur Aufbewahrung mindestens eines mit einem Akkumulator angetriebenen Gerätes
DE102004043579A1 (de) Milchaufschäumer mit Ladestation, Handgerät zum Aufschäumen von Milch, Energieversorgung mit Akku, Aufladung in einer zugehörigen Ladestation
DE102010034439A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines wiederaufladbaren Akkumulators
DE102013012417A1 (de) Ladegerät, System, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bereitstellen von elektrischer Energie in einem Kraftfahrzeug
CN208806336U (zh) 电池组电路
DE102019217698A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichersystems und/oder einer Vorrichtung, elektrisches Energiespeichersystem und Vorrichtung
DE102008049831B4 (de) Steuerung für ein Tor oder dergleichen sowie ein Verfahren zum Betrieb einer derartigen Steuerung
EP3659202A1 (de) Bypass-schaltung an einem akkumulator
DE202018100179U1 (de) Werkzeugmaschinenvorrichtung
DE102010043457B4 (de) Haarpflegeeinrichtung
DE4205758A1 (de) Anordnung und verfahren zum steuern eines elektrischen speicherheizgeraets
DE102011101554A1 (de) Akku-Rucksack

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection