DE102006056762A1 - Höhenverstellvorrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Höhenverstellvorrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102006056762A1
DE102006056762A1 DE200610056762 DE102006056762A DE102006056762A1 DE 102006056762 A1 DE102006056762 A1 DE 102006056762A1 DE 200610056762 DE200610056762 DE 200610056762 DE 102006056762 A DE102006056762 A DE 102006056762A DE 102006056762 A1 DE102006056762 A1 DE 102006056762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
height adjustment
adjustment device
spring plate
adjusting ring
inner sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610056762
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE200610056762 priority Critical patent/DE102006056762A1/de
Priority to EP20070016051 priority patent/EP1927486B1/de
Publication of DE102006056762A1 publication Critical patent/DE102006056762A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/021Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means the mechanical spring being a coil spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/062Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper
    • B60G15/063Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper characterised by the mounting of the spring on the damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/31Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
    • B60G2202/312The spring being a wound spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/42Electric actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/128Damper mount on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/419Gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Höhenverstellvorrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen, mit einer zwischen den Federteller (30) einer Tragfeder (12) und dem Aufbau oder einem Radaufhängungselement eingeschalteten, elektromechanischen Verstellvorrichtung, die teilweise innerhalb der Tragfeder (12) und ggf. um einen Teleskop-Stoßdämpfer herum angeordnet ist und die ein auf den Federteller (30) wirkendes Stellgetriebe aufweist, das von einem Elektromotor angetrieben ist. Erfindungsgemäß weist das Stellgetriebe einen auf einer Innenhülse (28; 28') drehbar gelagerten, axial unverschiebbar gehaltenen Stellring (32; 32') auf, in den an seinem Außenumfang zumindest eine zur Umfangsrichtung schräge, nutförmige Stellkulisse (56) eingearbeitet ist, und dass der Federteller (30; 66) mit einem zylindrischen Führungsabschnitt (34; 34') sowohl auf dem Stellring (32; 32') als auch der Innenhülse (28; 28') axial verschiebbar geführt ist und in die Stellkulisse (56) des Stellrings eingreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Höhenverstellvorrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine derartige Höhenverstellvorrichtung zeigt beispielsweise die DE 101 22 542 A1 , bei der ein oberhalb einer Tragfeder (einer Schraubendruckfeder oder einer Gasdruckfeder) eines mit einem Teleskop-Stoßdämpfers kombinierten Federbeines angeordneter Elektromotor über einen in die Tragfeder einragenden Kugelschraubtrieb den Federteller der Tragfeder zur stufenlosen Niveauverstellung der Karosserie des Kraftfahrzeuges axial verstellt. Durch die WO 2006/012858 A1 ist eine weitere Höhenverstellvorrichtung bekannt, bei der unterhalb der Tragfeder und um den Teleskop-Stoßdämpfer als Radaufhängungselement herum ein elektromotorisch angetriebener Schraubtrieb zur Höhenverstellung vorgesehen ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Höhenverstellvorrichtung der gattungsgemäßen Art vorzuschlagen, die eine besonders robuste und fertigungstechnisch günstige Konstruktion aufweist und die eine baulich günstige Anordnung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den weiteren Patentansprüchen entnehmbar.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass das Stellgetriebe der Höhenverstellvorrichtung einen auf einer Innenhülse drehbar gelagerten, axial unverschiebbar gehaltenen Stellring aufweist, in den an seinem Außenumfang zumindest eine zur Umfangsrichtung schräge, nutförmige Stellkulisse eingearbeitet ist, und dass der Feder teller mit einem zylindrischen Führungsabschnitt auf dem Stellring und der Innenhülse axial verschiebbar geführt ist. Der Führungsabschnitt des Federteller 5 kann zumindest einen in die Stellkulisse einragenden Mitnehmer tragen. Die Stellhülse kann mittels eines Getriebes über den Elektromotor verdrehbar sein.
  • Zur Erzielung einer über den Umfang gleichmäßigen Abstützung des Federtellers der Tragfeder können bevorzugt über den Umfang der Stellhülse drei um 120 Grad versetzt zueinander angeordnete, geometrisch gleiche Stellkulissen eingearbeitet sein, in die drei ebenfalls 120 Grad versetzt zueinander ausgebildete Mitnehmer des Stellringes in die Stellkulissen einragen.
  • Besonders vorteilhaft können ferner die schräg verlaufenden Stellkulissen mit sattelförmigen Vertiefungen an deren Halteflanken versehen sein. Die Vertiefungen, die definierten Niveaustellungen des Kraftfahrzeuges entsprechen, stellen eine Rastierung dar, die ansonsten aus der Federbelastung resultierende Rückstellkräfte auf den Stellring und den Elektromotor eliminieren. Alternativ können die schräg verlaufenden Stellkulissen mit rotationssymmetrischen Plateaus an deren Halteflanken versehen sein, um ebenfalls Rückstellmomente auszuschließen.
  • Bevorzugt können drei Vertiefungen oder Plateaus zur Definierung von drei Niveaustellungen der Karosserie des Kraftfahrzeuges vorgesehen sein, zur Darstellung einer Normalniveaustellung, einer Hochniveaustellung bei z.B. unebenem Gelände und einer Tiefniveaustellung bei z.B. hohen Fahrzeuggeschwindigkeiten.
  • Zur Vermeidung höherer Stellkräfte und Verschleißerscheinungen können die Mitnehmer im Bereich der Stellkulissen als wälzgelagerte Rollen ausgeführt sein. Zudem kann der Stellring an seiner druckbeaufschlagten Stirnseite über ein Axialwälzlager am Innenring abgestützt sein.
  • Eine räumlich vorteilhafte Anordnung der Höhenverstellvorrichtung wird erzielt, wenn der Elektromotor seitlich und oberhalb des Stellringes angeordnet ist und den Stellring über ein selbsthemmendes Schneckengetriebe direkt oder indirekt verstellt.
  • Dabei kann das selbsthemmende Schneckengetriebe über ein mit dem Schneckenrad trieblich verbundenes Zahnritzel und ein am Stellring angeordnetes Zahnrad auf den Stellring wirken, wobei das Zahnritzel funktionell vorteilhaft in einer Lagerstelle im Befestigungsflansch der Innenhülse drehbar gelagert ist.
  • Steuerungstechnisch günstig kann bei Umschaltung der Niveaustellungen die Drehwinkellage des Stellringes relativ zum Federteller direkt oder indirekt erfassbar und auswertbar sein; dies stellt sicher, dass bei jeder Umschaltung der Niveaustellungen exakt die Mitnehmer in die jeweilige Vertiefung einfahren bzw. auf das jeweilige Plateau auffahren. Die Erfassung der Drehwinkellage kann in besonders einfacher Weise erfolgen, indem im Elektromotor ein Winkelcodierer an sich bekannter Bauart zur Erfassung der Position des Stellringes vorgesehen ist. Natürlich setzt diese Lösung eine definierte Zuordnung der Getriebeelemente beim Zusammenbau der Höhenverstellvorrichtung voraus.
  • In vorteilhafter Weise können die Innenhülse, der Stellring, der Federteller mit Führungsabschnitt, sowie der Elektromotor mit Getriebe eine Montageeinheit bilden, die mit dem Aufbau oder einer am Aufbau befestigbaren Lagerkonsole verschraubbar ist. Neben einer Montagevereinfachung ermöglicht diese Lösung auch, Fahrzeuge mit Höhenverstellvorrichtung und bei Einbau eines Adapters mit einer in Normalniveaustellung positioniertem Federteller ohne Höhenverstellvorrichtung zu fertigen. Zusätzlich kann zu einer vorteilhaften Beeinflussung der Federrate der Tragfeder innerhalb der Innenhülse ein um die Kolbenstange des Stoßdämpfers angeordneter, am Aufbau abgestützter, gummielastischer Anschlagpuffer vorgesehen sein, wobei der Anschlagpuffer mit Bezug zur Position des Federtellers so angeordnet ist, dass er in der Tiefniveaustellung als Zusatzfeder wirksam ist und somit sowohl eine sportlichere Abstimmung der Radaufhängung als auch eine progressivere Federrate ermöglicht.
  • Um eine zuverlässige Funktion der Höhenverstellvorrichtung sicherzustellen, kann zwischen dem Befestigungsflansch der Innenhülse und dem Federteller eine den Stellring und das Getriebe abdeckende, gummielastische Schutzmanschette und zwi schen der freien Stirnseite der Innenhülse und dem zylindrischen Führungsabschnitt des Federtellers eine weitere gummielastische Schutzmanschette vorgesehen sein. Damit wird insbesondere einem Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit im Fahrbetrieb entgegengewirkt.
  • Das Stellgetriebe der Höhenverstellvorrichtung kann abweichend zur vorstehenden Ausführung der Erfindung auch um das zylindrische Gehäuse des Stoßdämpfers als Radaufhängungselement des Kraftfahrzeuges angeordnet sein und auf den unteren Federteller der Tragfeder wirken. Damit ist es zwar der ungefederten Masse des Kraftfahrzeuges zuzuordnen, kann aber zumindest teilweise baulich günstig innerhalb der Felgenschüssel des jeweiligen Rades der Radaufhängung angeordnet werden und bewirkt keine Zunahme der Bauhöhe der kompletten Radaufhängung.
  • Besonders vorteilhaft können wiederum die Innenhülse, der Stellring, der untere Federteller mit Führungsabschnitt, sowie der Elektromotor mit Getriebe eine Montageeinheit bilden, die in einfacher Weise auf das Gehäuse des Stoßdämpfers aufsteckbar ist.
  • Dazu kann in fertigungstechnisch einfacher Ausführung die Innenhülse mit einem Bereich kleineren Innendurchmessers an Ausbuchtungen des Gehäuses des Stoßdämpfers axial abgestützt sein.
  • Zur Erzielung einer robusten Lagerung kann des weiteren der Stellring mittels zweier, axial zueinander beabstandeter Schrägschulterlager axial unverschiebbar auf der Innenhülse drehbar angeordnet sein.
  • Schließlich kann der Elektromotor unterhalb des Federtellers tangential zu diesem angeordnet sein, wobei dessen Schnecke direkt auf das am Stellring ausgebildetes Schneckenrad wirkt. Daraus resultiert ein verminderter Teileaufwand bei direkter Betätigung des Stellringes und eine baulich vorteilhafte Anordnung des Elektromotors.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im folgenden mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Die schematische Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine teilweise dargestellte Radaufhängung für Kraftfahrzeuge, mit einer elektromechanischen Höhenverstellvorrichtung in raumbildlicher Darstellung, teilweise aufgebrochen;
  • 2 die als Montageeinheit ausgebildete Höhenverstellvorrichtung nach 1, mit einer Innenhülse, einem Stellring, einem oberen Federteller mit Führungsabschnitt und einem antreibenden Elektromotor;
  • 3 den Stellring der Höhenverstellvorrichtung gemäß den 1 und 2, in raumbildlicher Darstellung;
  • 4 eine Abwicklung einer der drei in den Stellring eingearbeiteten Stellkulissen; und
  • 5 eine alternative Höhenverstellvorrichtung mit Anordnung des Stellgetriebes am unteren Federteller der Tragfeder.
  • In der 1 ist teilweise eine Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug dargestellt, mit im wesentlichen einer Lagerkonsole 10, einer Schraubendruckfeder als Tragfeder 12, einem nur teilweise ersichtlichen Teleskop-Stoßdämpfer 14, einem gummielastischen Anschlagpuffer 16 und einer innerhalb der Tragfeder 12 und radial außerhalb des Anschlagpuffers 16 liegenden, noch zu beschreibenden Höhenverstellvorrichtung 18 zur Einstellung mehrerer Niveaustellungen der Karosserie des Kraftfahrzeuges relativ zur Fahrbahn. Die Lagerkonsole 10 ist in nicht dargestellter Weise mit dem Aufbau des Kraftfahrzeuges verschraubt.
  • Die Radaufhängung des Kraftfahrzeuges kann z.B. eine Federbeinachse sein, wobei das Zylindergehäuse 20 des Stoßdämpfers 14 an einem nicht dargestellten Radträger oder radführenden Lenker befestigt ist, während die Kolbenstange 22 über ein nicht näher beschriebenes Dämpferlager 24 an der Lagerkonsole 10 angelenkt ist. Ferner sind an der Lagerkonsole 10 in bekannter Weise U-förmige Aufnahmen 26 ausgebildet, an denen radführende Lenker (nicht dargestellt) angelenkt sind.
  • Der um die Kolbenstange 22 angeordnete Anschlagpuffer 16 ist an der Lagerkonsole 10 festgelegt und gerät bei einer definierten Einfederung der Radaufhängung als Zusatzfeder wirkend mit dem Zylindergehäuse 20 in Kontakt.
  • Die 2 zeigt in einer Schnittansicht die Höhenverstellvorrichtung 18, die sich im wesentlichen zusammensetzt aus einer innerhalb der Tragfeder 12 positionierten Innenhülse 28 mit einem an der Lagerkonsole 10 abgestützten Befestigungsflansch 28a, einem an der Innenhülse 28 an deren Außenumfang verdrehbar geführten Stellring 32, einem ringförmigen, oberen Federteller 30 mit einem nach unten abragenden, zylindrischen Führungsabschnitt 34, der auf dem Außenumfang des Stellringes 32 und an einem unteren Bundabschnitt 34a axial verschiebbar, jedoch mittels eines oder mehrerer Führungsstifte 36 (1) – die in korrespondierende Längsschlitze 28b der Innenhülse 28 eingreifen – unverdrehbar gehalten ist.
  • Die Tragfeder 12 ist über einen Dämpfungsring 38 an dem Federteller 30 abgestützt, während deren untere, nicht dargestellte Windung an einem am Zylindergehäuse 20 des Stoßdämpfers 14 befestigten, unteren Federteller aufgenommen ist.
  • Der Stellring 32 ist über einen als Zahnrad 40 ausgeführten Stützflansch und über ein Axialwälzlager (Drucklager) 42 an dem Befestigungsflansch 28a der Innenhülse 28 axial abgestützt und kann über ein mit dem Zahnrad 40 kämmendes Zahnritzel 44 verdreht werden.
  • Das Zahnritzel 44 ist in einer Lagerstelle 46 des Befestigungsflansches 28a drehbar gelagert und in nicht näher dargestellter Weise über ein selbsthemmendes Schneckengetriebe mit einem Schneckenrad 48 und einer Schnecke 50 von einem seitlich und oberhalb des Stellringes 32 angeordneten Elektromotor 52 angetrieben. An den Elektromotor 52 ist ein nur angedeuteter Winkelcodierer 54 angebaut, mittels dem die jeweilige Drehwinkellage des Stellringes 32 erfassbar und in einem nicht dargestellten, elektronischen Steuergerät entsprechend auswertbar ist. Durch entsprechende Ansteuerung des Elektromotors 52 kann somit der Stellring 32 über das Schneckengetriebe 48, 50 und das Getriebe mit dem Zahnritzel 44 und dem Zahnrad 40 in beiden Drehrichtungen in definierte Drehwinkellagen relativ zur Innenhülse 28 bzw. zum Federteller 30 mit dem Führungsabschnitt 34 verstellt werden.
  • In den Stellring 32 sind an dessen zylindrischem Außenumfang (vgl. insbesondere 3) drei jeweils um 120 Grad zueinander versetzte, übereinander liegende, nutförmige Stellkulissen 56 eingearbeitet, in die drei, ebenfalls um 120 Grad zueinander versetzte Mitnehmer 58 (siehe 1) einragen. Die stiftförmigen Mitnehmer 58 sind jeweils mittels einer Gewindeverbindung 60 in die Umfangswand des Führungsabschnittes 34 des Federtellers 30 fest eingeschraubt und tragen im Bereich der Stellkulissen 56 wälzgelagerte Rollen 58a, die an den jeweils oben liegenden Halteflanken 56a der Stellkulissen 56 anlaufen.
  • Die 4 zeigt eine Abwicklung einer der Stellkulissen 56, die wie ersichtlich in einem definierten Winkel α schräg zur Umfangsrichtung des Stellringes 32 ausgeführt ist. An den jeweils oberen Halteflanken 56a sind am Anfang und Ende, sowie in einer Mittelstellung der Stellkulissen 56 drei sattelförmige Vertiefungen 56b (vgl. auch 3) eingearbeitet, die wie ersichtlich Rastierungen für die Mitnehmer 58 bzw. Mitnehmerrollen 58a bilden. Die Vertiefungen 56b sind konstruktiv so festgelegt, dass sie den Niveaustellungen der Karosserie des Kraftfahrzeuges in einer Normalniveaustellung, einer Hochniveaustellung und einer Tiefniveaustellung entsprechen.
  • In einer jeden Niveaustellung wirken die in gleicher Höhe (rotationssymmetrisch) am Führungsabschnitt 34 angeordneten Mitnehmer 58 über den Umfang des Stellringes 32 um 120 Grad versetzt mit der jeweiligen tiefsten, mittleren oder höchsten Vertiefung 56b zusammen, wobei durch die Rastierungsfunktion keine durch Federkräfte oder Radlasten wirkenden Verdrehmomente am Stellring 32 auftreten können.
  • Der Anschlagpuffer 16 (1 und 2) ist mit Bezug zur Höhenposition des Federtellers 30 konstruktiv so ausgelegt, dass er in der Tiefniveaustellung der Karosserie des Kraftfahrzeuges am Zylindergehäuse 20 des Stoßdämpfers 14 zur Anlage kommt und dementsprechend als Zusatzfeder wirkt.
  • Wie insbesondere aus 2 ersichtlich ist, ist die Höhenverstellvorrichtung mit der Innenhülse 28, dem Stellring 32, dem oberen Federteller 30 mit Führungsabschnitt 34, dem Getriebe 40, 44, dem Schneckengetriebe 48, 50 und dem Elektromotor 52 mit Winkelcodierer 54 als eine Montageeinheit ausgeführt, die über den Befestigungsflansch 28a mit der Lagerkonsole 10 verschraubbar ist (nicht dargestellt).
  • Um ein Eindringen von Schmutz oder Feuchtigkeit in die Höhenverstellvorrichtung zu vermeiden, sind zudem zwischen dem Befestigungsflansch 28a und dem Federteller 30 sowie zwischen dem unteren Bereich des Führungsabschnittes 34 bei 34a und der freien Stirnseite der Innenhülse 28 gummielastische Schutzmanschetten 62, 64 vorgesehen, die in üblicher Weise mit Schlauchbindern, etc. wie ersichtlich befestigt sind.
  • Es sei angenommen, die Karosserie des Kraftfahrzeuges befindet sich in der Normalniveaustellung. Das entspricht der jeweils mittleren Vertiefung 56b in den Stellkulissen 56, in die die Mitnehmer 58 entsprechend eingerastet sind. Über den Winkelcodierer 54 des Elektormotors 52 kann das nicht dargestellte, elektronische Steuergerät dies erkennen.
  • Soll auf Hochniveaustellung (4, rechte Vertiefung 56b) oder auf Tiefniveaustellung (4, linke Vertiefung 56b) umgeschaltet werden, so steuert das Steuergerät den Elektromotor 52 entsprechend an und der Stellring 32 wird über das Schneckengetriebe 48, 50 und das Getriebe 44, 40 nach rechts oder links verdreht, bis die die entsprechende Niveaustellung definierende Vertiefung 56b erreicht ist. Dann wird ausgelöst durch ein Signal des Winkelcodierers 54 der Elektromotor 52 wieder stromlos geschaltet.
  • Durch das Verdrehen des Stellringes 32 nach rechts oder links relativ zur Innenhülse 28 und zum Federteller 30 mit Führungsabschnitt 34 wird über die Mitnehmer 58 der Federteller 30 entsprechend höhenverstellt.
  • Die 5 zeigt eine weitere, alternative Höhenverstellvorrichtung, die zur Vermeidung von Wiederholungen nur soweit beschrieben ist, als sie sich wesentlich von der Ausführung gemäß den 1 bis 4 unterscheidet. Funktionell gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Abweichend zur vorstehenden Ausführung ist die Höhenverstellvorrichtung gemäß 5 am unteren Ende der Tragfeder 12 teils innerhalb der Tragfeder 12 und um das zylindrische Gehäuse 20 des Stoßdämpfers 14 herum angeordnet.
  • Dabei ist die Innenhülse 28' von oben auf das Gehäuse 20 des Stoßdämpfers 14 aufgesteckt, wobei sie sich über einen Abschnitt größeren Innendurchmessers wie ersichtich an in das Gehäuse 20 eingearbeiteten Ausbuchtungen 20a axial abstützt. Bevorzugt sind drei umfangsverteilte Ausbuchtungen 20a vorgesehen.
  • Der Stellring 32' ist über zwei zueinander beabstandete Schrägschulter-Kugellager 68 mit großer Abstützbasis auf dem Innenring 28' axial unverschiebbar gelagert und weist wie vorbeschrieben drei Stellkulissen 56 auf.
  • Die Tragfeder 12 ist an dem unteren Federteller 66 unter Zwischenschaltung eines Dämpfungsringes 38 abgestützt und weist den nunmehr nach oben ragenden Führungsabschnitt 34' auf, der auf dem Stellring 32' und auf der Innenhülse 28' über einen Rundabschnitt 34a' axial verschiebbar, jedoch in Längsnuten 28b' unverdrehbar geführt ist. Ferner sind an dem Führungsabschnitt 34' wiederum die in die Stellkulissen 56 einragenden Mitnehmer 58 befestigt.
  • Der Elektromotor 52 zur Verdrehung des Stellringes 32' ist unterhalb des unteren Federtellers 66 und tangential zu diesem angeordnet und treibt direkt über das selbsthemmende Schneckengetriebe mit der Schnecke 50 und dem an dem Stellring 32' angeordneten Schneckenrad 48 auf den Stellring 32'. Der Elektromotor 52 ist dabei an einem unteren Flansch 28c der Innenhülse 28' befestigt, an dem auch die eine Schutzmanschette 62 angeschlossen ist.
  • Die Funktion der Höhenverstellvorrichtung gemäß 5 ist wie vorstehend zu den 1 bis 4 beschrieben und deshalb nicht nochmals ausgeführt. Wie ersichtlich ist, kann die dargestellte Höhenverstellvorrichtung wiederum als Montageeinheit mit der Innenhülse 28', dem Stellring 32', dem Federteller 66 mit dem Führungsabschnitt 34', sowie mit dem angebauten Elektromotor 52 und den Schutzmanschetten 62, 64 ausgeführt und in einfacher Weise auf den Stoßdämpfer 14 aufgesteckt werden. Der Anschlagpuffer 16 kann ebenfalls wie vorstehend ausgeführt angeordnet sein.
  • Anstelle dreier Niveaustellungen können auch zwei oder mehr als drei Niveaustellungen vorgesehen sein, wobei die Stellkulissen 56 entsprechend zu modifizieren wären. Ggf. können gewünschte Niveaustellungen der Karosserie des Kraftfahrzeuges auch stufenlos (ohne Vertiefungen 56b) einstellbar sein, wobei dann Störmomente aus den Federkräften und Radlastmomenten über das selbsthemmende Schneckengetriebe 48, 50 oder eine separate Bremseinrichtung im Elektromotor 52 aufgefangen werden müssten. Ferner können anstelle von Vertiefungen 56b auch nur rotationssymmetrische Plateaus vorgesehen sein, die die Niveaustellungen definieren.
  • Die Erfindung gemäß den 1 bis 4 ist auch an Radaufhängungen anwendbar, bei denen der Stoßdämpfer 14 außerhalb der Tragfeder 12 angeordnet ist.

Claims (21)

  1. Höhenverstellvorrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen, mit einer zwischen den Federteller (30) einer Tragfeder (12) und dem Aufbau oder einem Radaufhängungselement eingeschalteten, elektromechanischen Verstellvorrichtung, die teilweise innerhalb der Tragfeder (12) und ggf. um einen Teleskop-Stoßdämpfers herum angeordnet ist und die ein auf den Federteller (30) wirkendes Stellgetriebe aufweist, das von einem Elektromotor angetrieben ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellgetriebe einen auf einer Innenhülse (28; 28') drehbar gelagerten, axial unverschiebbar gehaltenen Stellring (32; 32') aufweist, in den an seinem Außenumfang zumindest eine zur Umfangsrichtung schräge, nutförmige Stellkulisse (56) eingearbeitet ist, und dass der Federteller (30; 66) mit einem zylindrischen Führungsabschnitt (34; 34') sowohl auf dem Stellring (32; 32') als auch der Innenhülse (28; 28') axial verschiebbar geführt ist und in die Stellkulisse (56) des Stellrings eingreift.
  2. Höhenverstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt (34; 34') des Federtellers (30; 66) zumindest einen in die Stellkulisse (56) einragenden Mitnehmer (58) trägt und/oder dass der Stellring (32; 32') mittels eines Getriebes (40, 44, 48, 50) über den Elektromotor (52) verdrehbar ist.
  3. Höhenverstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass über den Umfang des Stellringes (32; 32') drei um 120 Grad versetzt zueinander angeordnete, geometrisch gleiche Stellkulissen (56) eingearbeitet sind und dass drei ebenfalls 120 Grad versetzt zueinander ausgebildete Mitnehmer (58) des Stellringes (32; 32') in die Stellkulissen (56) einragen.
  4. Höhenverstellvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die schräg verlaufenden Stellkulissen (56) mit sattelförmigen Vertiefungen (56b) an deren Halteflanken (56a) versehen sind.
  5. Höhenverstellvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die schräg verlaufenden Stellkulissen (56) mit rotationssymmetrischen Plateaus an deren Halteflanken (56a) versehen sind.
  6. Höhenverstellvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass drei Vertiefungen (56b) oder Plateaus zur Definierung von drei Niveaustellungen der Karosserie des Kraftfahrzeuges vorgesehen sind.
  7. Höhenverstellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (58) im Bereich der Stellkulissen (56) wälzgelagerte Rollen (58a) aufweisen.
  8. Höhenverstellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellring (32) an seiner druckbeaufschlagten Stirnseite (40) über ein Axialwälzlager (42) am Innenring (28) abgestützt ist.
  9. Höhenverstellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (52) seitlich und oberhalb des Stellringes (32) angeordnet ist und den Stellring (32) über ein selbsthemmendes Schneckengetriebe (48, 50) direkt oder indirekt verstellt.
  10. Höhenverstellvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das selbsthemmende Schneckengetriebe (48, 50) über ein mit dem Schneckenrad (48) trieblich verbundenes Zahnritzel (44) und ein am Stellring (32) angeordnetes Zahnrad (40) auf den Stellring (32) wirkt, wobei das Zahnritzel (44) in einer Lagerstelle (46) im Befestigungsflansch (28a) der Innenhülse (28) drehbar gelagert ist.
  11. Höhenverstellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Umschaltung der Niveaustellungen die Drehwinkellage des Stellringes (32; 32') relativ zum Federteller (30; 66) direkt oder indirekt erfassbar und auswertbar ist.
  12. Höhenverstellvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Elektromotor (52) ein Winkelcodierer (54) zur Erfassung der Position des Stellringes (32; 32') vorgesehen ist.
  13. Höhenverstellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenhülse (28), der Stellring (32), der Federteller (30) mit Führungsabschnitt (34), sowie der Elektromotor (52) mit Getriebe (40, 44, 48, 50) eine Montageeinheit bilden, die mit dem Aufbau oder einer am Aufbau befestigbaren Lagerkonsole (10) verschraubbar ist.
  14. Höhenverstellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Innenhülse (28) ein um die Kolbenstange (22) des Stoßdämpfers (14) angeordneter, am Aufbau abgestützter, gummielastischer Anschlagpuffer (16) vorgesehen ist und dass der Anschlagpuffer (16) mit Bezug zur Position des Federtellers (30) so angeordnet ist, dass er in der Tiefniveaustellung als Zusatzfeder wirksam ist.
  15. Höhenverstellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Flansch (28a; 28c) der Innenhülse (28; 28') und dem Federteller (30; 66) eine den Stellring (32; 32') und das Getriebe (40, 44; 48, 50) abdeckende, gummielastische Schutzmanschette (62) vorgesehen ist.
  16. Höhenverstellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der freien Stirnseite der Innenhülse (28; 28') und dem zylindrischen Führungsabschnitt (34; 34') des Federtellers (30; 66) eine gummielastische Schutzmanschette (64) angeordnet ist.
  17. Höhenverstellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellgetriebe (28', 32', 34', 66, 56, 58) um das zylindrische Gehäuse (20) des Stoßdämpfers (14) als Radaufhängungselement des Kraftfahrzeuges angeordnet ist und auf den unteren Federteller (66) der Tragfeder (12) wirkt.
  18. Höhenverstellvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenhülse (28'), der Stellring (32'), der Federteller (66) mit Führungsabschnitt (34'), sowie der Elektromotor (52) mit Getriebe (48, 50) eine Montageeinheit bilden, die auf das Gehäuse (20) des Stoßdämpfers (14) aufsteckbar ist.
  19. Höhenverstellvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenhülse (28') mit einem Bereich kleineren Innendurchmessers an Ausbuchtungen (20a) des Gehäuses (20) des Stoßdämpfers (14) axial abgestützt ist.
  20. Höhenverstellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellring (32') mittels zweier, axial zueinander beabstandeter Schrägschulterlager (68) axial unverschiebbar auf der Innenhülse (28') drehbar gelagert ist.
  21. Höhenverstellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (52) unterhalb des Federtellers (66) tangential zu diesem angeordnet ist, wobei dessen Schnecke (50) direkt auf das am Stellring (32') ausgebildete Schneckenrad (48) wirkt.
DE200610056762 2006-12-01 2006-12-01 Höhenverstellvorrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen Withdrawn DE102006056762A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610056762 DE102006056762A1 (de) 2006-12-01 2006-12-01 Höhenverstellvorrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen
EP20070016051 EP1927486B1 (de) 2006-12-01 2007-08-16 Höhenverstellvorrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610056762 DE102006056762A1 (de) 2006-12-01 2006-12-01 Höhenverstellvorrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006056762A1 true DE102006056762A1 (de) 2008-06-05

Family

ID=39103270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610056762 Withdrawn DE102006056762A1 (de) 2006-12-01 2006-12-01 Höhenverstellvorrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1927486B1 (de)
DE (1) DE102006056762A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2236324A2 (de) 2009-04-03 2010-10-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Höhenverstelleinrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen
DE102010017352A1 (de) * 2010-06-14 2011-12-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Höhenverstelleinrichtung für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs sowie Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102010053334A1 (de) 2010-12-03 2012-06-06 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus
DE102008033820B4 (de) * 2008-07-19 2015-06-25 Audi Ag Kraftfahrzeug mit aktiver Federung
US11999210B2 (en) 2019-10-25 2024-06-04 Iljin Motion & Control Gmbh Electromechanical vehicle height adjustment unit and vehicle height adjustment method

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004747B8 (de) * 2007-01-31 2010-06-17 Audi Ag Höhenverstellvorrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen
DE112011101650B4 (de) * 2010-05-14 2017-07-06 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Feder-Dämpfer-Einheit zur Höhenverstellung eines Fahrzeuges
CN101830156A (zh) * 2010-05-23 2010-09-15 游建春 主动式螺旋弹簧悬架
US8262100B2 (en) 2010-09-28 2012-09-11 Georges Thomas Vehicle height adjustment suspension device
DE102014213341B4 (de) * 2014-07-09 2022-06-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus
KR102554918B1 (ko) * 2016-12-15 2023-07-11 현대자동차주식회사 차고 높이 조절이 가능한 차량의 현가장치
KR102554919B1 (ko) * 2016-12-15 2023-07-11 현대자동차주식회사 차고 높이 조절이 가능한 차량의 현가장치
DE102017202541A1 (de) * 2017-02-16 2018-08-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stützlager einer Fahrzeug-Tragfeder
CN108146182A (zh) * 2018-01-03 2018-06-12 宁波市智能制造产业研究院 调节装置及导引车
KR102497032B1 (ko) * 2018-04-12 2023-02-08 현대자동차주식회사 차고 조절 장치

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122542A1 (de) * 2000-07-26 2002-02-07 Continental Teves Ag & Co Ohg Vorrichtung zur Regelung von Bewegungen des Aufbaus von Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510032C2 (de) * 1995-03-20 1999-10-21 Mannesmann Sachs Ag Federträger innerhalb eines Fahrzeugfahrwerkes
DE19955410B4 (de) * 1999-11-18 2011-05-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur aktiven Federung eines Kraftfahrzeugrades an einem Fahrzeugaufbau
WO2006012858A1 (de) * 2004-07-29 2006-02-09 Torsten Quade Gewindefahrwerk und verfahren zur höhenverstellung eines kraftfahrzeugs
DE102006001575A1 (de) * 2005-02-08 2006-08-10 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Vorrichtung zur Federung und Niveaueinstellung bei Kraftfahrzeugen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122542A1 (de) * 2000-07-26 2002-02-07 Continental Teves Ag & Co Ohg Vorrichtung zur Regelung von Bewegungen des Aufbaus von Kraftfahrzeugen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008033820B4 (de) * 2008-07-19 2015-06-25 Audi Ag Kraftfahrzeug mit aktiver Federung
EP2145781B1 (de) * 2008-07-19 2015-09-09 Audi Ag Kraftfahrzeug mit aktiver Federung
EP2236324A2 (de) 2009-04-03 2010-10-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Höhenverstelleinrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen
DE102009016252A1 (de) 2009-04-03 2010-10-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Höhenverstelleinrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen
EP2236324A3 (de) * 2009-04-03 2011-07-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Höhenverstelleinrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen
DE102010017352A1 (de) * 2010-06-14 2011-12-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Höhenverstelleinrichtung für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs sowie Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102010053334A1 (de) 2010-12-03 2012-06-06 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus
US11999210B2 (en) 2019-10-25 2024-06-04 Iljin Motion & Control Gmbh Electromechanical vehicle height adjustment unit and vehicle height adjustment method

Also Published As

Publication number Publication date
EP1927486A2 (de) 2008-06-04
EP1927486B1 (de) 2012-01-11
EP1927486A3 (de) 2008-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006056762A1 (de) Höhenverstellvorrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen
DE102007004747B4 (de) Höhenverstellvorrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen
DE102007051299B4 (de) Höhenverstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP2219893B1 (de) Höhenverstellung an einer radaufhängung für kraftfahrzeuge
DE19510032C2 (de) Federträger innerhalb eines Fahrzeugfahrwerkes
EP2443019B1 (de) Radaufhängung für die hinteren räder von kraftfahrzeugen
EP2195178B1 (de) Federbein für eine radaufhängung von kraftfahrzeugen
EP2254762B1 (de) Radaufhängung für gelenkte räder von kraftfahrzeugen
DE102008023891A1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung der Karosserie eines Kraftfahrzeuges
DE102013012755A1 (de) Drehfederstabsystem für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
EP1970228B1 (de) Höhenverstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102008060477B4 (de) Anordnung zur Niveauregulierung eines Fahrzeugs
WO2008148746A1 (de) Höhenverstellbares federlager
DE102006032178B4 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung des Aufbaus eines Kraftfahrzeugs
DE102009027715A1 (de) Federträger eines an einer Karosserie eines Fahrzeuges befestigten Federbeins
DE102015212640B4 (de) Federbeinstützlageranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102018111739B3 (de) Vorrichtung zur Niveauverstellung eines Fahrzeugaufbaus
DE102005052833A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Lenkers einer Radaufhängung
EP1927487B1 (de) Höhenverstellvorrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen
DE3925241A1 (de) Vorrichtung zur radstellungsaenderung von kraftfahrzeugen
DE102014201573A1 (de) Vorderachse für ein Fahrzeug
WO2018192598A1 (de) Vorrichtung zur höhenverstellung eines fahrradsattels
DE102013203516A1 (de) Vorderachse für ein Fahrzeug
DE202013100922U1 (de) Vorderachse für ein Fahrzeug
DE102014015062A1 (de) Radaufhängung für ein zweispuriges Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702