DE102006056251A1 - Hochtemperaturbrennstoffzelle mit ferritischer Komponente - Google Patents

Hochtemperaturbrennstoffzelle mit ferritischer Komponente Download PDF

Info

Publication number
DE102006056251A1
DE102006056251A1 DE102006056251A DE102006056251A DE102006056251A1 DE 102006056251 A1 DE102006056251 A1 DE 102006056251A1 DE 102006056251 A DE102006056251 A DE 102006056251A DE 102006056251 A DE102006056251 A DE 102006056251A DE 102006056251 A1 DE102006056251 A1 DE 102006056251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
temperature fuel
barrier layer
nickel
cell according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006056251A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006056251B4 (de
Inventor
Marco Brandner
Leszek Dr. Niewolak
Jan Froitzheim
Willem J. Quadakkers
Frank Tietz
Thomas Dr. Höfler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG, Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102006056251A priority Critical patent/DE102006056251B4/de
Priority to PCT/EP2007/060020 priority patent/WO2008064938A1/de
Publication of DE102006056251A1 publication Critical patent/DE102006056251A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006056251B4 publication Critical patent/DE102006056251B4/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • H01M8/0208Alloys
    • H01M8/021Alloys based on iron
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9041Metals or alloys
    • H01M4/905Metals or alloys specially used in fuel cell operating at high temperature, e.g. SOFC
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0223Composites
    • H01M8/0228Composites in the form of layered or coated products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0232Metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0241Composites
    • H01M8/0245Composites in the form of layered or coated products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M8/1213Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the electrode/electrolyte combination or the supporting material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M8/1231Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte with both reactants being gaseous or vaporised
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hochtemperaturbrennstoffzelle nebst einem Verfahren für den Betrieb. Es ist Aufgabe der Erfindung, eine leistungsfähige und langzeitstabile Hochtemperaturbrennstoffzelle unter Verwendung von ferritischem Material zu schaffen. Um eine Wechselwirkung zwischen ferritischen Komponenten und Nickelkomponenten einer SOFC zu minimieren, wird eine Barriereschicht zwischen den problematischen Komponenten vorgesehen, also zum Beispiel zwischen Interkonnektor und Nickel-Netz oder zwischen Metallsubstrat und Anode. Eine Barriereschicht im Sinne der Erfindung liegt vor, wenn eine Schicht vorhanden ist, die die Interdiffusion kritischer Elemente, vor allem Eisen, Chrom und Nickel, herabsetzt oder unterbindet. Fehlt es also an dieser Schicht, so liegt dann eine erhöhte Interdiffusion vor.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hochtemperaturbrennstoffzelle nebst einem Verfahren für den Betrieb.
  • Eine Brennstoffzelle ist ein elektrochemischer Energiewandler, bestehend aus Anode, Elektrolyt und Kathode, der die chemische Energie eines Brennstoffs ohne Verbrennungsprozess in elektrische Energie umsetzen kann. Im Fall der Hochtemperaturbrennstoffzelle (SOFC) ist das Elektrolytmaterial ein gasdichter Sauerstoffionenleiter. Eine ausreichende ionische Leitfähigkeit ist in Abhängigkeit des Materials und der Dicke des Elektrolyten zwischen 500 °C und 1000 °C gegeben. Nach derzeitigem Stand der Technik wird meist Yttriumoxid stabilisiertes Zirkoniumdioxid (YSZ) eingesetzt. Die Kathode einer SOFC besteht regelmäßig aus einer Keramik mit perowskitischer Kristallstruktur. Für die Anode wird meist ein Cermet (Keramik/Metall Verbundwerkstoff) aus YSZ und Nickel verwendet.
  • Eine planare Ausführung der Zellen mit einer dünnen Elektrolytschicht von wenigen Mikrometern ist vorteilhaft, um hohe Leistungsdichten bei gleichzeitig niedriger Betriebstemperatur, vorzugsweise unter 800 °C, realisieren zu können. Meist wird die mechanische Stabilität solcher Zellen durch ein Cermet-Anodensubstrat mit einer Dicke von 0,3 bis 2 mm gewährleistet. Um die geforderte Gesamtleistung für ein System zu erreichen, werden Brennstoffzellen mit Hilfe so genannter Interkonnektoren, zum Beispiel bekannt aus DE102005014077A1 oder der DE102005005116A1 , elektrisch in Reihe geschaltet und zu Stapeln (engl. Stocks) aufgebaut.
  • Eine Betriebstemperatur unterhalb von 800 °C ermöglicht den Einsatz ferritischer Stähle für Komponenten der SOFC. Interkonnektoren aus ferritischen Chrom Stählen wurden bereits ausgiebig untersucht und haben sich als geeignet erwiesen. Weiterhin wird versucht, poröse ferritische Tragstrukturen anstelle der etablierten Cermet Anodensubstrate zu nutzen, um die Stabilität gegenüber mechanisch oder thermisch induzierten Spannungen zu verbessern. In der Regel wird diese Tragstruktur anodenseitig eingesetzt. Die funktionellen Zellschichten können über thermische Beschichtungsverfahren, physikalische Beschichtungsverfahren oder sintertechnisch appliziert werden.
  • Wenn ferritische Stähle in einer SOFC eingesetzt werden, stehen sie nach aktuellen Konzepten in direktem, stoffschlüssigem Kontakt mit Komponenten, die Nickel enthalten. So ist bekannt, die elektrische Kontaktierung zwischen keramischen Zellen und Interkonnektoren über Nickel-Netze zu realisieren. Werden auf der Anodenseite poröse, ferritische Metallsubstrate eingesetzt, stehen diese in der Regel im Kontakt zu einer nickelhaltigen Anode.
  • An Grenzflächen zwischen Stahl und Nickel tritt nachteilhaft eine Interdiffusion auf, wobei vor allem die Elemente Eisen, Chrom und Nickel beteiligt sind. Jedoch können auch Spurenelemente der verwendeten Legierungen wie beispielsweise Mangan bei CroFer22APU (Thyssen Krupp VDM) oder Verunreinigungen an der Reaktion beteiligt sein.
  • Die Wechselwirkungen laufen sowohl während der Fertigungsprozesse als auch während des Betriebs ab. Der Kontaktbereich zwischen einem Interkonnektor und einem Nickel-Netz unterliegt nach aktuellen Konzepten einem Hochtemperaturzyklus während der Fügung eines Stocks und der Dauerbelastung im Betrieb. Für den Kontaktbereich zwischen einem metallischen Substrat und einer Anode kommt noch eine Temperaturbelastung im Rahmen der Zellfertigung hinzu. Werden die funktionellen Schichten Anode, Elektrolyt und Kathode durch thermische Spritzverfahren aufgetragen, ist dieser Herstellungsschritt bei hoher Temperatur nur von kurzer Dauer. Werden die funktionellen Schichten durch physikalische Beschichtungsverfahren oder sintertechnisch aufgebracht, finden die Reaktionen über mehrere Stunden statt.
  • Die Interdiffusion der Elemente Eisen, Chrom und Nickel hat sowohl für die ferritische Komponente (Interkonnektor oder metallisches Substrat) als auch für die Nickel Komponente (Nickel-Netz oder nickelhaltige Anode) negative Folgen.
  • Der Eintrag von Nickel in den ferritischen Stahl kann zu einer Erhöhung der Oxidationsrate und damit zu einer Verkürzug der oxidationsbedingten Lebensdauer führen. Darüber hinaus ist ab einem Nickelanteil von etwa 10 Gew.% eine Austenitisierung des Stahls zu erwarten. Die damit verbundene Erhöhung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten führt zu einer Fehlanpassung und Spannungen zwischen den keramischen Zellschichten und der Stahlkomponente. Leistungsverlust oder vollständiges Zellversagen durch Rissbildungen und demzufolge Verlust des elektrischen Kontakts können die Folge sein.
  • Die Diffusion von Eisen und Chrom in Nickel führt während des Betriebs einer SOFC zur Bildung von Eisenoxiden und Chromoxiden auf freien Nickeloberflächen oder auch entlang von Korngrenzen. Da die Oxidation mit einer Volumenzunahme einhergeht, können erhebliche Spannungen in eine Struktur induziert werden, die zu einer Zerstörung der Integrität führen. Die Bildung von Oxiden, vor allem Chromoxid, auf der Nickeloberfläche führt außerdem zu einer Passivierung des katalytisch aktiven Materials.
  • Für einen Verbund aus einem porösen, ferritischen Substrat und einer nickelhaltigen Anode ist die Interdiffusion als besonders kritisch zu betrachten. Zum einen ist das Ausmaß der Wechselwirkungen größer als im Kontaktbereich eines Nickel-Netzes mit dem Interkonnektor, weil die Zellfertigung bereits zu einer Reaktion führt. Zum zweiten führt die Passivierung der Nickeloberfläche zu einer Verminderung der katalytisch aktiven Drei-Phasen-Grenzfläche einer Anode, was zu hohen Leistungseinbußen während des Zellbetriebs führt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine leistungsfähige und langzeitstabile Hochtemperaturbrennstoffzelle unter Verwendung von ferritischem Stahl zu schaffen.
  • Um eine Wechselwirkung zwischen ferritischen Komponenten und Nickelkomponenten einer SOFC zu minimieren, wird eine Barriereschicht zwischen den problematischen Komponenten vorgesehen, also zum Beispiel zwischen Interkonnektor und Nickel-Netz oder zwischen Metallsubstrat und Anode. Eine Barriereschicht im Sinne der Erfindung liegt vor, wenn eine Schicht vorhanden ist, die die Interdiffusion kritischer Elemente, vor allem Eisen, Chrom und Nickel, herabsetzt oder unterbindet. Fehlt es also an dieser Schicht, so liegt dann eine erhöhte Interdiffusion vor.
  • Die Barriereschicht kann aus Ce1-x-y (Y, Ln)x (Ti, Nb)yO2, (Ca, Sr, Ba)1-3x/2 (Y, Ln)x TiO3, Cr2O3, (Cr, Mn)3O4, FeO, Fe3O4 oder Ln1-x (Sr, Ca)x (Mg, Al, Cr)O3 (wobei gilt: Ln = Lanthanide) bestehen. Typische ferritische Komponenten bzw. Stähle sind CroFer22APU (Thyssen Krupp VDM), IT-11 und IT-14 (Plansee) oder ZMG232 (Hitachi Metals).
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Barriereschicht so gewählt, dass diese nur einen geringen Beitrag zum elektrischen Widerstand der Zelle leistet. Die Barriereschicht besteht also aus einem Material mit hoher elektronischer Leitfähigkeit. Die flächenspezifische, elektronische Leitfähigkeit der Barriereschicht liegt daher vorzugsweise über 200 S/cm2.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Barriereschicht so ausgeführt, dass zumindest auf einer Seite die Oberfläche des Metallsubstrats durch einen dünnen (< 10 μm), dichten Film geschützt ist, das Porennetzwerk des Metallsubstrats jedoch nicht verschlossen wird. Alternativ überdeckt die Barriereschicht die Poren des Metallsubstrats, wenn die Barriereschicht selbst offenporig ist, so dass der Gasdurchtritt zur Anode nicht behindert wird.
  • Eine dünne Beschichtung der Partikeloberflächen ist besonders zu bevorzugen, um einen geringen Beitrag zum Widerstand der Zelle zu gewährleisten.
  • Als Material für die Barriereschicht hat sich insbesondere CeO2 als geeignet erwiesen, weil es die Interdiffusion von Eisen, Chrom und Nickel wirkungsvoll unterbindet und dabei eine höhere elektronische Leitfähigkeit besitzt als andere getestete Materialien. Weiterhin ist es im gesamten Temperatur und Sauerstoffpartialdruckbereich während der Herstellung und im Betrieb der SOFC thermodynamisch stabil.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist das Material der Barriereschicht Dotierungen zur Steigerung der elektronischen Leitfähigkeit und/oder Anpassung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten an die Stahlkomponente auf. So wird mit einer Dotierung von CeO2 mit Niob, Yttrium oder Samarium eine Steigerung der elektronischen Leitfähigkeit erreicht. Eine Dotierung von CeO2 mit Gadolinium verringert das unter anodenseitigen Betriebsbedingungen einer SOFC bekannte Quellverhalten, welches zu Spannungen im Zellverbund führen könnte.
  • Allgemein ist Ce1-x-y (Y, Ln)x (Ti, Nb)yO2 mit 0 ≤ x ≤ 0,5 und 0 ≤ y ≤ 0,2 als Barriereschichtmaterial besonders gut geeignet, da bei diesem Material regelmäßig eine besonders gute Leitfähigkeit erreicht wird.
  • Besteht die Barriereschicht aus Ln1-x (Sr, Ca)x (Mg, Al, Cr)O3 mit 0,1 ≤ x ≤ 0,5 (wobei gilt: Ln = Lanthanide) oder aus (Ca, Sr, Ba)1-3x/2 (Y, Ln)x TiO3 mit 0 ≤ xy ≤ 0,1 bzw. 0 ≤ xLn ≤ 0,67 (wobei gilt: Ln = Lanthanide), so wird eine besonders gute Barrierewirkung erzielt. Durch Dotierung lässt sich die elektrische Leitfähigkeit steigern und so ein geeignetes Material bereitstellen.
  • Besteht die Barriereschicht aus Cr2O3 und/oder (Cr, Mn)3O4 oder aus FeO und/oder Fe3O4, so sind die Materialkosten gering. Werden sehr dünne Schichten vorgesehen, so spielen die Materialkosten allerdings eine untergeordnete Rolle. Es sind insbesondere dann leistungsfähigere Materialen wie CeO2 (dotiert oder undotiert) zu bevorzugen.
  • Ausführungsbeispiele
  • In einem ersten Beispiel wird eine CeO2 Diffusionsbarriere zwischen einem ferritischen Metallsubstrat und einer gesinterten Ni/YSZ Anode wie folgt hergestellt.
    • 1.) Herstellung eines pulvermetallurgischen, ferritischen Metallsubstrats
    • 2.) Vorsinterung des Metallsubstrats bei 1000 °C, 3 h in Argon Atmosphäre
    • 3.) CeO2 Beschichtung mittels PVD, Magnetronsputtern (alternativ: CVD, Sol Gel Spincoating oder Infiltration, Sintern, thermisches Spritzen)
    • 4.) Beschichtung mit einer NiO/YSZ oder Ni/YSZ Siebdruckschicht
    • 5.) Sintern des Verbundes bei 1250 °C, 3 h in Argon Atmosphäre
    • 6.) Auftrag eines thermisch gespritzten Elektrolyten (alternativ: PVD, Sol Gel, Sintern)
    • 7.) Auftrag einer siebgedruckten Kathode
  • Es resultierte eine Brennstoffzelle mit einem 1 mm dicken Metallsubstrat 1 aus ferritischem Cr-Stahl, einer 5 μm dicken CeO2 – Barriereschicht 2, einer 20 μm dicken aus Ni/YSZ bestehenden Anode 3, einem 60 μm dicken, aus YSZ bestehenden Elektrolyten 4 und einer 60 μm dicken, aus (LaSr)(CoFe)O3 bestehenden Kathode 5.
  • Durch die CeO2 Diffusionsbarriereschicht zwischen Metallsubstrat und Ni/YSZ-Anode konnten SOFC's hergestellt werden, die im Einzelzelltest Leistungsdichten von 430 mW/cm2 bei 800 °C und 0,7 V erreichten. 2 zeigt die gemessenen Strom-, Spannungskennlinien zu Betriebsbeginn und nach 165 h Dauerbetrieb bei 800 °C und einer Stromdichte von 0,3 A/cm2. Eine Interdiffusion der Elemente Eisen, Chrom und Nickel konnte in einer Nachuntersuchung mittels Rasterelektronenmikroskopie (REM) und Röntgenmikroanalyse (EDX) nicht festgestellt werden.
  • Durch den Einsatz der CeO2 Diffusionsbarriereschicht war bei einer Stromdichte von 0,3 A/cm2 bei 800 °C ein Betrieb über 165 h möglich, ohne dass es zu einer signifikanten Verschlechterung der Zellleistung kam, wie die 3 verdeutlicht.
  • Ein Verzicht auf die Diffusionsbarriereschicht führte im Rahmen eines Vergleichsversuchs bei ansonsten gleichem Aufbau zu einem vollständigen Zellversagen, da es durch die Volumenzunahme während der Bildung von Eisenoxiden und Chromoxiden in der Anode zu Rissbildungen im Elektrolyten kam.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel wird eine CeO2 – Diffusionsbarriere zwischen einem ferritischen Metallsubstrat und einer thermisch gespritzten Ni/YSZ Anode wie folgt hergestellt:
    • 1.) Herstellung eines pulvermetallurgischen, ferritischen Metallsubstrats
    • 2.) Sinterung des metallischen Substrats bei zum Beispiel 1250 °C
    • 3.) CeO2 Beschichtung mittels PVD, Magnetronsputtern (alternativ: CVD, Sol Gel, Sintern, thermisch Spritzen)
    • 4.) Thermisches Spritzen einer NiO/YSZ oder Ni/YSZ Anode
    • 5.) Thermisches Spritzen eines Elektrolyten
    • 6.) Thermisches Spritzen einer Kathode
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird eine CeO2 Diffusionsbarriere zwischen einem ferritischen Interkonnektor und einem Nickel Kontaktelement zur keramischen Zelle wie folgt hergestellt:
    • 1.) Fertigung einer SOFC
    • 2.) Fertigung eines ferritischen Interkonnektors
    • 3.) CeO2 Beschichtung des Interkonnektors mittels PVD, Magnetronsputtern (alternativ: CVD, SolGel, Sintern, thermisch Spritzen)
    • 4.) Kontaktierung zwischen der SOFC und dem Interkonnektor mit einem Nickel Kontaktelement (Netz, Gewebe, Gestrick, Pulver)
  • Die in der Beschreibungseinleitung genannten Merkmale einer Hochtemperaturbrennstoffzelle (SOFC) können grundsätzlich auch Merkmale der vorliegenden Erfindung sein.

Claims (13)

  1. Hochtemperaturbrennstoffzelle mit einer ferritischen Komponente (1) und einer Nickelkomponente (3) und einer dazwischenliegenden Barriereschicht (2).
  2. Hochtemperaturbrennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei die Barriereschicht aus CeO2 besteht.
  3. Hochtemperaturbrennstoffzelle nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Barriereschicht mit Yttrium, Gadolinium Niob oder Samarium dotiert ist.
  4. Hochtemperaturbrennstoffzelle nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Barriereschicht als dünner, vorzugsweise dichter Film zumindest auf einer Seite die ferritische Komponente bedeckt.
  5. Hochtemperaturbrennstoffzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Barriereschicht nicht dicker als 10 μm, vorzugsweise dünner als 2 μm ist.
  6. Hochtemperaturbrennstoffzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ferritische Komponente ein poröses metallisches Substrat (1) ist und die Nickelkomponente eine Anode (3) ist.
  7. Hochtemperaturbrennstoffzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ferritische Komponente ein Interkonnektor ist und die Nickelkomponente ein Nickelnetz ist.
  8. Hochtemperaturbrennstoffzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Barriereschicht aus (Ca, Sr, Ba)1-3x/2 (Y, Ln)x TiO3 mit 0 ≤ xy ≤ 0,1 bzw. 0 ≤ xLn≤0,67 (wobei gilt: Ln = Lanthanide) besteht.
  9. Hochtemperaturbrennstoffzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Barriereschicht aus Cr2O3 und/oder (Cr, Mn)3O4 besteht.
  10. Hochtemperaturbrennstoffzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Barriereschicht aus FeO und/oder Fe3O4 besteht.
  11. Hochtemperaturbrennstoffzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Barriereschicht aus Ce1-x-y (Y, Ln)x (Ti, Nb)yO2 mit 0 ≤ x ≤ 0,5 und 0 ≤ y ≤ 0,2 (wobei gilt: Ln = Lanthanide) besteht.
  12. Hochtemperaturbrennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei die Barriereschicht aus Ln1-x (Sr, Ca)x (Mg, Al, Cr)O3 mit 0,1 ≤ x≤ 0,5 (wobei gilt: Ln = Lanthanide) besteht.
  13. Verfahren zum Betreiben einer Hochtemperaturbrennstoffzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochtemperaturbrennstoffzelle während des Betriebes nicht auf Temperaturen von mehr als 800 °C aufgeheizt wird.
DE102006056251A 2006-11-27 2006-11-27 Hochtemperaturbrennstoffzelle mit ferritischer Komponente und Verfahren zum Betreiben derselben Withdrawn - After Issue DE102006056251B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006056251A DE102006056251B4 (de) 2006-11-27 2006-11-27 Hochtemperaturbrennstoffzelle mit ferritischer Komponente und Verfahren zum Betreiben derselben
PCT/EP2007/060020 WO2008064938A1 (de) 2006-11-27 2007-09-21 Hochtemperaturbrennstoffzelle mit ferritischer komponente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006056251A DE102006056251B4 (de) 2006-11-27 2006-11-27 Hochtemperaturbrennstoffzelle mit ferritischer Komponente und Verfahren zum Betreiben derselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006056251A1 true DE102006056251A1 (de) 2008-05-29
DE102006056251B4 DE102006056251B4 (de) 2009-04-09

Family

ID=38806565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006056251A Withdrawn - After Issue DE102006056251B4 (de) 2006-11-27 2006-11-27 Hochtemperaturbrennstoffzelle mit ferritischer Komponente und Verfahren zum Betreiben derselben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006056251B4 (de)
WO (1) WO2008064938A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2154742A1 (de) * 2008-08-07 2010-02-17 ElringKlinger AG Brennstoffzelleneinheit und Verfahren zum Herstellen einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer Elektrode und einer Bipolarplatte
WO2010037681A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-08 Siemens Aktiengesellschaft Planare hochtemperatur-brennstoffzelle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046146A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Technische Universität Dresden Verfahren zur Herstellung von Festoxidbrennstoffzellen mit einer metallsubstratgetragenen Kathoden-Elektrolyt-Anoden-Einheit sowie deren Verwendung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19681750B4 (de) * 1996-03-18 2005-08-18 Ceramic Fuel Cells Ltd. Elektrische Verbindungsvorrichtung für eine planare Brennstoffzelle und deren Verwendung
DE102005005116A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-10 Forschungszentrum Jülich GmbH Interkonnektor für Hochtemperaturbrennstoffzellen
DE102005014077A1 (de) * 2005-03-23 2006-10-05 Forschungszentrum Jülich GmbH Interkonnenktor für Hochtemperaturbrennstoffzellen
EP1768205A1 (de) * 2005-09-27 2007-03-28 Ikerlan, S. Coop. Festoxid-Brennstoffzelle mit einer ferritischen Trägerstruktur
DE102005058128A1 (de) * 2005-11-30 2007-06-06 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Hochtemperatur-Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle
DE102006001552A1 (de) * 2006-01-06 2007-07-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kathode-Elektrolyt-Anode-Einheit für Festoxid-Brennstoffzellen und Verfahren zu deren Herstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10302122A1 (de) * 2003-01-21 2004-07-29 Elringklinger Ag Dichtungsaufbau für eine Brennstoffzelle bzw. einen Elektrolyseur sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Brennstoffzelle bzw. Elektrolyseur aufweisend den Dichtungsaufbau
DE102004013791B4 (de) * 2004-03-20 2009-09-24 Forschungszentrum Jülich GmbH Elektrisch leitfähiger Stahl-Keramik-Verbund sowie dessen Herstellung und Verwendung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19681750B4 (de) * 1996-03-18 2005-08-18 Ceramic Fuel Cells Ltd. Elektrische Verbindungsvorrichtung für eine planare Brennstoffzelle und deren Verwendung
DE102005005116A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-10 Forschungszentrum Jülich GmbH Interkonnektor für Hochtemperaturbrennstoffzellen
DE102005014077A1 (de) * 2005-03-23 2006-10-05 Forschungszentrum Jülich GmbH Interkonnenktor für Hochtemperaturbrennstoffzellen
EP1768205A1 (de) * 2005-09-27 2007-03-28 Ikerlan, S. Coop. Festoxid-Brennstoffzelle mit einer ferritischen Trägerstruktur
DE102005058128A1 (de) * 2005-11-30 2007-06-06 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Hochtemperatur-Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle
DE102006001552A1 (de) * 2006-01-06 2007-07-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kathode-Elektrolyt-Anode-Einheit für Festoxid-Brennstoffzellen und Verfahren zu deren Herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2154742A1 (de) * 2008-08-07 2010-02-17 ElringKlinger AG Brennstoffzelleneinheit und Verfahren zum Herstellen einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer Elektrode und einer Bipolarplatte
WO2010037681A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-08 Siemens Aktiengesellschaft Planare hochtemperatur-brennstoffzelle
US8940451B2 (en) 2008-09-30 2015-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Planar high-temperature fuel cell

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008064938A1 (de) 2008-06-05
DE102006056251B4 (de) 2009-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR102256568B1 (ko) 금속지지체형 고체산화물 연료전지
DE69632531T2 (de) Verbindungsvorrichtung für brennstoffzellen
DE19681750B4 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung für eine planare Brennstoffzelle und deren Verwendung
EP1287571B1 (de) Hochtemperaturwerkstoff
KR20160048810A (ko) 금속지지체형 고체산화물 연료전지 형성 공정
DE102006007598A1 (de) Kriechfester ferritischer Stahl
KR20090023252A (ko) 금속 지지체형 고체 산화물 연료 전지
DE112012001479T5 (de) Brennstoffzelle
EP2245692B1 (de) Elektrolyt für kostengünstige, elektrolytgestützte hochtemperatur-brennstoffzelle mit hoher leistung und hoher mechanischer festigkeit
EP1806805B1 (de) Kathode-Electrolyt-Anode-Einheit für Festoxid-Brennstoffzellen und Verfahren zu deren Herstellung
EP2619834B1 (de) Verfahren zur herstellung von festoxidbrennstoffzellen mit einer metallsubstratgetragenen kathoden-elektrolyt-anoden-einheit sowie deren verwendung
DE102006056251B4 (de) Hochtemperaturbrennstoffzelle mit ferritischer Komponente und Verfahren zum Betreiben derselben
EP2325931A1 (de) Anordnung für eine Brennstoffzelle sowie Verfahren zu deren Herstellungen
DE102013007637B4 (de) Kathoden-Elektrolyt-Anodeneinheit von Hochtemperatur-Brennstoffzellen
DE19836132B4 (de) Hochtemperatur-Festelektrolyt-Brennstoffzelle (SOFC) für einen weiten Betriebstemperaturbereich
EP2156499B1 (de) Verfahren zur herstellung einer gasdichten festelektrolytschicht und festelektrolytschicht
EP2669984B1 (de) Anoden-Schichtsystem für elektrochemische Anwendungen sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE112021007166T5 (de) Brennstoffelektrode und elektrochemische zelle
EP3697944B1 (de) Brenngaselektrode sowie verfahren zur herstellung einer brenngaselektrode
DE102007058907A1 (de) Chromhaltiges, metallisches Substrat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007015358A1 (de) Schichtsystem für einen Elektrolyten einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE102004050087B4 (de) SOFC-Brenstoffzellenanode, Verfahren zu ihrer Herstellung und SOFC-Brennstoffzelle
DE102008032498A1 (de) Stromlos abgeschiedene Schutzschichten
DE102005059708A1 (de) Reoxidationsstabile Hochtemperatur-Brennstoffzelle
WO2009068674A2 (de) Stromlos abgeschiedene schutzschichten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FORSCHUNGSZENTRUM JUELICH GMBH, 52428 JUELICH, DE

8364 No opposition during term of opposition
R120 Application withdrawn or ip right abandoned