DE102006056039A1 - Inkubator mit verschiedenen Betriebszuständen - Google Patents

Inkubator mit verschiedenen Betriebszuständen Download PDF

Info

Publication number
DE102006056039A1
DE102006056039A1 DE102006056039A DE102006056039A DE102006056039A1 DE 102006056039 A1 DE102006056039 A1 DE 102006056039A1 DE 102006056039 A DE102006056039 A DE 102006056039A DE 102006056039 A DE102006056039 A DE 102006056039A DE 102006056039 A1 DE102006056039 A1 DE 102006056039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lying surface
outlet channels
air
angles
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006056039A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006056039B4 (de
Inventor
Tobias Otte
Jochim Dr. Koch
Arthur Chung-Che Dr. Kuo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draeger Medical GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draeger Medical GmbH filed Critical Draeger Medical GmbH
Priority to DE102006056039.6A priority Critical patent/DE102006056039B4/de
Priority to US11/926,247 priority patent/US8613697B2/en
Publication of DE102006056039A1 publication Critical patent/DE102006056039A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006056039B4 publication Critical patent/DE102006056039B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G11/00Baby-incubators; Couveuses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Inkubator oder ein Wärmetherapiegerät mit einer Liegefläche (1) - mit Begrenzungswänden (5, 6) oberhalb der Liegefläche (2, 3) und entfernter fußseitiger Seitenwand (4), - mit Auslasskanälen (7, 8, 9) für Luft an beiden Seiten entlang der Liegefläche (1) und an einer Stirnseite der Liegefläche (1), enthaltend in Richtung der Auslasskanäle (7, 8, 9) mit Anstellwinkel alpha einstellbare Leitelemente einer Leiteinrichtung (11) und enthaltend eine mit Umlenkwinkeln beta zur Liegefläche (1) einstellbare Spoiler einer Umlenkeinrichtung (13) an beiden Seiten entlang der Liegefläche (1) und an der Stirnseite der Liegefläche (1), - mit einer der Stirnseite gegenüberliegenden Absaugeeinheit (10) für Luft, welche unterhalb der oberen Begrenzungswand (6) positioniert ist, wobei a) die Leitelemente (11) in den Auslasskanälen (7, 8) an den entfernten längsseitigen Seitenwänden (2, 3) mit Winkeln alpha im Bereich von etwa 100 bis 50 Grad eingestellt sind, die Spoiler (13) der längsseitigen Auslasskanäle (7, 8) an den entfernten längsseitigen Seitenwänden (2, 3) mit Winkeln beta im Bereich von etwa 60 bis 100 Grad eingestellt sind und die Ausströmgeschwindigkeit der Luft aus den Auslasskanälen (7, 8) an den entfernten längsseitigen Seitenwänden (2, 3) im Bereich von etwa 0,2 bis 0,5 m/s liegt, b) die Leitelemente (11) im stirnseitigen Auslasskanal (9) so eingestellt sind, dass der Winkel alpha dem Winkel beta ...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Inkubator mit verschiedenen Betriebszuständen und einer zugehörigen Konfiguration mit einer unterschiedlichen Anzahl von verschiedenen, entfernbaren Begrenzungswänden, wobei zumindest eine senkrechte kopfseitige Begrenzungswand in der Minimalkonfiguration vorhanden ist.
  • Im Unterschied zu geschlossenen Inkubatoren bieten vollständig oberhalb der Liegefläche offene Wärmetherapiegeräte für früh- und neugeborene Patienten einen wesentlich besseren Zugang für Pflege- und Therapiemaßnahmen am Patienten. Offene Wärmetherapiegeräte werden auch als offene Patientenpflegeeinheiten bezeichnet. Allerdings stellt die patientengerechte Temperierung und Konditionierung eine weiterhin bestehende technische Herausforderung bei derartigen Wärmetherapiegeräten dar.
  • Gemäß DE 103 20 195 B4 oder DE 10 2004 016 080 A1 wird das Mikroklima oberhalb der Liegefläche eines offenen Wärmetherapiegerätes durch Luftströmungen aus Auslasskanälen entlang der Seiten der Liegefläche realisiert. Um den Energieaufwand zu minimieren, werden die Luftströmungen insbesondere durch eine kopfseitig über der Liegefläche passend angeordnete Absaugeeinheit zurückgeführt bzw. im Kreis geführt.
  • Unabhängig davon, ob ein- oder zweischichtige Luftströmungen an den jeweiligen Seiten der Liegefläche verwendet werden, sind die Ausströmungen durch einen jeweils konstanten Winkel zur Liegefläche und/oder durch einen jeweils konstanten Winkel zur kopfseitigen Absaugeeinheit gerichtet. Darüber hinaus bleiben die Geschwindigkeitsverteilungen der Luftströmungen entlang der jeweiligen Auslasskanäle konstant. Durch die konstanten Winkel und konstanten Geschwindigkeiten im Verlauf der Seiten der Liegefläche entstehen Scherungen zwischen den einzelnen Luftströmungen, die zu Verwirbelungen und folglich zu einer weitgehenden Instabilität des Mikroklimas führen. Zusätzlich führt die konstante Geschwindigkeit in Richtung und Betrag zu einer auf die Absaugeeinheit fest vorgegebenen, gerichteten Ausströmung.
  • Andererseits bieten vollständig durch Begrenzungswände abgeschlossene Inkubatoren den großen Vorteil eines stabilen und gut kontrollierbaren Klimas im Innenraum, so dass die früh- oder neugeborenen Patienten eine besonders adäquate, physiologisch erwünschte Aufnahme und Klimatisierung erfahren.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines verbesserten Inkubators bzw. eines Wärmetherapiegerätes mit der jeweiligen Konfiguration, entsprechend einer unterschiedlichen Anzahl von vorhandenen Begrenzungswänden, angepassten Auslegung derart, dass das Mikroklima oberhalb der Liegefläche bei allen Konfigurationen nachhaltig stabil ist und ein verminderter Energieaufwand erforderlich ist. Die Lösung der Aufgabe erhält man mit den Merkmalen der nebengeordneten Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5 für die jeweils unterschiedlichen Konfigurationen.
  • Die Ausrichtung der Luftströmungen wird durch eine Veränderung der Austrittswinkel entlang der Seiten um die Liegefläche herum erzielt. Zudem sorgt eine seitenübergreifende Anpassung der Beträge der Geschwindigkeiten entlang der Auslasskanäle für ein scherungsarmes Aufeinandertreffen der Ausströmungen.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend mit Hilfe der Figuren erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht eines Inkubators bzw. eines Wärmetherapiegerätes zur Erläuterung der relevanten Komponenten,
  • 2 einen Längsschnitt durch den Inkubator nach 1 entlang eines in Längsrichtung der Liegefläche verlaufenden Auslasskanals,
  • 3 eine Ansicht auf einen senkrechten Schnitt durch den fußseitigen Auslasskanal senkrecht zur Längsrichtung der Liegefläche,
  • 4 eine Ansicht eines schematisch dargestellten Inkubators mit allseits um die Liegefläche herum geschlossenen Begrenzungswänden sowie mit zugehöriger Strömungsverteilung aus den Auslasskanälen um die Liegefläche und Absaugung durch die Absaugeeinheit im Kopfbereich oberhalb der Liegefläche,
  • 5 eine Ansicht eines schematisch dargestellten Inkubators mit nur an der vorderen Längsseite entlang der Liegefläche entfernter Seitenwand sowie mit zugehöriger Strömungsverteilung aus den Auslasskanälen um die Liegefläche und Absaugung durch die Absaugeeinheit im Kopfbereich oberhalb der Liegefläche,
  • 6 eine Ansicht eines schematisch dargestellten Inkubators mit an beiden Längsseiten entlang der Liegefläche entfernten Seitenwänden sowie mit zugehöriger Strömungsverteilung aus den Auslasskanälen und Absaugung durch die Absaugeeinheit im Kopfbereich oberhalb der Liegefläche,
  • 7 eine Ansicht eines schematisch dargestellten Inkubators mit nur an der Kopfseite vorhandener Seitenwand und mit der oberhalb und parallel zur Liegefläche vorhandenen oberen Begrenzungswand sowie mit zugehöriger Strömungsverteilung aus den Auslasskanälen und Absaugung durch die Absaugeeinheit im Kopfbereich oberhalb der Liegefläche und
  • 8 eine Ansicht eines schematisch dargestellten Inkubators in der Minimalkonfiguration mit nur an der Kopfseite vorhandener Seitenwand sowie mit zugehöriger Strömungsverteilung aus den Auslasskanälen und Absaugung durch die Absaugeeinheit im Kopfbereich oberhalb der Liegefläche.
  • Der Inkubator bzw. das Wärmetherapiegerät der 1 weist an den Seiten der Liegefläche 1 in Längsrichtung parallel und im Fußbereich senkrecht zur Längsrichtung verlaufende Auslasskanäle 7, 8, 9 auf, die bezüglich der ausströmenden, in Bezug auf Temperatur und Luftfeuchte klimatisierten Luft in Richtung und Betrag einstellbar sind. Die Auslasskanäle 7, 8, 9 haben in den Ausführungsbeispielen eine Breite von 25 mm.
  • Die Liegefläche 1 ist durch eine feste Seitenwand 5 und durch variabel positionierbare und entfernbare Begrenzungswände 2, 3, 4, 6 begrenzt, die einen je nach Bedarf unterschiedlichen Zugang zum Patienten ermöglichen, nämlich durch zwei längsseitige Seitenwände 2, 3, eine stirn- bzw. fußseitige Seitenwand 4 und eine obere, im Wesentlichen parallel zur Liegefläche 1 verlaufende obere Begrenzungswand 6, die beim allseits geschlossenen Inkubator den Haubendeckel bildet. Der Abstand zwischen der Begrenzungswand 6 und der Liegefläche 1 beträgt etwa 300 mm. Der Abstand der beiden Seitenwände 2, 3 beträgt beispielsweise 480 mm, der Abstand zwischen den beiden kopf- und fußseitigen Seitenwänden 5, 4 beträgt etwa 600 mm.
  • Die kopfseitige Seitenwand 5 ist in allen Ausführungsformen vorhanden und weist die im oberen Seitenbereich unterhalb der oberen Begrenzungswand 6 angeordnete Absaugeeinheit 10 auf. Diese hat eine Durchtrittsfläche von zum Beispiel 30 × 300 mm.
  • Die von der Absaugeeinheit 10 mit einem nicht weiter dargestellten Ventilator abgesaugte und mit Umgebungsluft vermischte Luft wird im Kreis geführt und über die Auslasskanäle 7, 8, 9 in den Inkubator bzw. das Wärmetherapiegerät zurückgeführt. Je nach Einstellung der Luftgeschwindigkeit der unterschiedlichen Konfigurationen des Inkubators bzw. des Wärmetherapiegerätes ändert sich somit die Leistung der Luftumwälzung.
  • Die Auslasskanäle 7, 8, 9 weisen mechanische bzw. elektromotorische Einstellmittel zur Einstellung einer Geschwindigkeitsverteilung in Bezug auf den Geschwindigkeitsbetrag sowie elektromotorische Einstellmittel zur Umlenkung bzw. Einstellung der Richtung der ausströmenden Luft auf, die schematisch in 2 und 3 dargestellt sind. Insoweit wird ausdrücklich auch Bezug genommen auf die Patentanmeldung DE 10 2006 044 671.2 . Die elektromotorischen Einstellmittel werden vorzugsweise über eine zentrale Auswerte- und Steuereinheit betätigt, die beispielsweise entsprechende Signale von Sensoren empfängt, die die Anwesenheit bzw. optionale Abwesenheit von einer oder mehreren der Begrenzungswände 2, 3, 4, 6 detektiert.
  • Alternativ können entsprechende Einstellungen auch manuell durch eine Bedienperson oder medizinisches Pflegepersonal an der zentralen Auswerte- und Steuereinheit vorgenommen werden.
  • Die als Einstellmittel für die ausströmende Luft dienenden Leitelemente der Leiteinrichtung 11 sind in den entlang der Längsrichtung der Liegefläche 1 verlaufenden seitlichen Auslasskanälen 7, 8 zwischen den Kanalwandungen 12 (3) angeordnet und sind derart gelagert, dass sie bei Bedarf entsprechend einem bestimmten Winkel α, gemessen von der Horizontalen, einstellbar sind. Die Einstellung mittels der Leitelemente der Leiteinrichtung 11 nimmt speziell über die Längsseiten der Liegefläche 1. bis zur absaugungsnahen Kopfseite der Liegefläche 1 zu, so dass die Luft dort senkrecht austritt.
  • Im Bereich der fußseitigen Seitenwand 4 sind die Leitelemente 11 in der Mitte senkrecht angeordnet, siehe 3. Die Leitelemente 11 sind auch hier so ausgeführt, dass sie bei Bedarf um den Winkel α auslenkbar sind. Der Winkel α nimmt hier vorzugsweise zu den Ecken der Fußseite hin ab.
  • Die zusätzliche Umlenkung der ausströmenden Luft, charakterisiert durch den Winkel β zur Liegefläche 1, ebenfalls von der Horizontalen gemessen, wird durch Umlenkelemente einer Umlenkeinrichtung 13 im Bereich des Lufströmungsaustritts realisiert. Diese können, wie im Ausführungsbeispiel (2 und 3) dargestellt, ausgeführt sein. Sie werden im Folgenden als „Spoiler" bezeichnet. Die Spoiler der Umlenkeinrichtung 13 sind speziell derart ausgestaltet, dass der Winkel β zur Liegefläche 1 sich kontinuierlich über die jeweiligen Lauflängen der Auslasskanäle 7, 8 entlang der Liegefläche 1 verändert.
  • Im einfachsten Fall ist der Winkel β zumindest über die Länge einer Seite konstant.
  • Im Folgenden werden für die unterschiedlichen Konfigurationen entsprechend den 4 bis 7 die jeweiligen Einstellungen der Einstellmittel in den Auslasskanälen 7, 8, 9 bzw. die Beträge der Ausströmgeschwindigkeiten angegeben. Dabei besitzt der Spoiler 13 hier speziell eine ebene Geometrie und ist speziell einstückig für jede Längsseite und die Fußseite ausgebildet, so dass sich der Winkel β über die Lauflängen der jeweiligen Seite nicht verändert.
  • Gemäß 4 ist der Inkubator oberhalb der Liegefläche 1 allseits durch seine Begrenzungswände 2, 3, 4, 5, 6 zur Umgebung abgeschlossen. Die Leitelemente 11 in den Auslasskanälen 7, 8, 9 sind in diesem Fall parallel angeordnet, α = 90 Grad, und die Spoiler 13 bilden in diesem Fall die Verlängerungen der äußeren Auslasskanäle 7, 8, 9, das heißt β = 90 Grad. Die Luftströmungen treten somit senkrecht zur Liegefläche 1 aus. Die Beträge der Ausströmgeschwindigkeiten an beiden längsseitigen Seitenwänden 2, 3 und im Bereich der fußseitigen Seitenwand 4 liegen über die Lauflängen konstant zwischen 0,05 bis 0,1 m/s. Dadurch ergibt sich ein Volumenstrombereich der Luftumwälzung über die Absaugeeinheit 10 von bis zu 5 bis 15 m3/h.
  • Wird nun eine der längsseitigen Seitenwände 2 oder 3, entsprechend 5 speziell die vordere längsseitige Seitenwand 2, heruntergefahren, weggeschwenkt oder abgenommen, werden die Leitelemente 11 und die Spoiler 13 wie folgt eingestellt:
    • a) Im Bereich der geöffneten Seitenwand 2 werden die Leitelemente 11 in einem Winkel α zwischen 90 und 75 Grad eingestellt. Die Spoiler 13 bilden die Verlängerung der äußeren Kanalwandung mit β = 90 Grad oder sind um maximal 15 Grad in beide Richtungen ausgelenkt. Die Ausströmgeschwindigkeit ist betragsmäßig über die Lauflänge konstant mit mehr als 0,1 m/s.
    • b) Im Bereich der geschlossenen Seitenwand 3 sind die Leitelemente 11 senkrecht angestellt, α = 90 Grad. Die Spoiler 13 bilden die Verlängerung der äußeren Kanalwandung mit β = 90 Grad. Die Ausströmgeschwindigkeit ist betragsmäßig über die Lauflänge konstant niedrig mit weniger als 0,1 m/s.
    • c) Im Bereich der fußseitigen Seitenwand 4 sind die Leitelemente 11 senkrecht angestellt, α = 90 Grad, bzw. entsprechen dem Winkel β der Seitenwände 2, 3. Der Winkel β der Spoiler 13 entspricht dem kleinsten Winkel α der Seitenwände 2, 3.
  • Die Ausströmgeschwindigkeit ist betragsmäßig über die Lauflänge konstant niedrig mit weniger als 0,1 m/s.
  • Für diese Konfiguration ergibt sich ein Volumenstrombereich für die Luftumwälzung über die Absaugeeinheit 10 von bis zu 5 bis 40 m3/h.
  • Werden beide längsseitigen Seitenwände 2 und 3 gemäß 6 geöffnet bzw. entfernt, heruntergefahren oder weggeschwenkt, werden folgende Einstellungen vorgenommen:
    • a) Die Leitelemente 11 in den seitlichen Auslasskanälen 7, 8 der geöffneten Längsseiten sind in einem Winkel α zwischen 90 und 75 Grad eingestellt. Die Spoiler 13 bilden die Verlängerung der äußeren Kanalwandung mit β = 90 Grad oder sind um maximal 15 Grad in beide Richtungen ausgelenkt. Die Ausströmgeschwindigkeit ist betragsmäßig über die Lauflänge konstant im Bereich > 0,1 m/s. Die Einstellungen sind an beiden geöffneten Längsseiten identisch.
    • b) Im Bereich der geschlossenen fußseitigen Seitenwand 4 sind die Leitelemente 11 senkrecht angestellt, α = 90 Grad oder der Winkel α der Leitelemente 11 entspricht dem Winkel β der Längsseiten. Der Winkel β der Spoiler 13 entspricht dem kleinsten Winkel α der Längsseiten.
  • Die Ausströmgeschwindigkeit ist konstant über die Lauflänge mit weniger als 0,1 m/s. Für diese Konfiguration ergibt sich ein Volumenstrombereich für die Luftumwälzung über die Absaugeeinheit 10 von bis zu 12 bis 70 m3/h.
  • Werden gemäß 7 beide längsseitigen Seitenwände 2 und 3 und die fußseitige Seitenwand 4 geöffnet, sind folgende Einstellungen aktiv:
    • a) Die Leitelemente 11 in den seitlichen Auslasskanälen 7, 8, der beiden geöffneten Längsseiten sind in einem Winkel α zwischen 90 und 60 Grad eingestellt. Die Spoiler 13 der Längsseiten sind in einem Winkel β zwischen 90 und 60 Grad eingestellt. Die Ausströmgeschwindigkeit hat betragsmäßig eine kontinuierliche Verteilung über die Lauflängen. Sie steigt mit dem Abstand der Ausströmung von der Absaugeeinheit 10 stetig von 0,2 m/s auf über 0,4 m/s.
    • b) Im Bereich der geöffneten fußseitigen Seitenwand 4 entsprechen die Winkel α der Leitelemente 11 dem Winkel β der Längsseiten, liegen also zwischen 90 und 60 Grad.
  • Der Winkel β der Spoiler 13 an der Fußseite entspricht dem kleinsten Winkel α der Längsseiten.
  • Die Ausströmgeschwindigkeit über die Lauflänge der Fußseite hat in der Mitte ein Maximum von etwa 0,5 m/s. Zu den Längsseiten hin fällt die Ausströmgeschwindigkeit stetig ab, bis sie an den Ecken den identischen Wert der Längsseiten hat.
  • Werden gemäß 8 alle Wände, ausgenommen die kopfseitige Seitenwand 5 mit der Absaugeeinheit 10, entfernt, liegen folgende Verhältnisse vor:
    • a) Die Leitelemente 11 in den seitlichen Auslasskanälen 7, 8 besitzen eine kontinuierliche Winkeleinstellung α von 90 Grad in der Nähe der Absaugeeinheit 10 und zwischen 50 und 15 Grad im Bereich der Fußseite, also in maximalem Abstand von der Absaugeeinheit 10. Die Winkel β der Spoiler 13 der Längsseiten sind zwischen 15 und 50 Grad eingestellt. Die Ausströmgeschwindigkeit hat eine kontinuierliche Verteilung über die Lauflängen der Längsseiten. Sie steigt mit dem Abstand des Ortes der Ausströmung von der Absaugeeinheit 10 von 0,2 m/s auf bis zu 1 m/s stetig an.
    • b) An der Fußseite beträgt der kleinste Winkel α der Leitelemente 11 dem Winkel β der Längsseiten. Der Winkel β des Spoilers 13 an der Fußseite entspricht dem kleinsten Winkel α der Längsseiten.
  • Die Ausströmgeschwindigkeit über die Lauflänge der Fußseite hat in der Mitte ein Maximum von bis zu 1 m/s. Zu den Längsseiten hin fällt die Ausströmgeschwindigkeit stetig ab, bis sie an den beiden Ecken den identischen Wert der Längsseiten besitzt.
  • Die beschriebenen Ausführungen stellen die geometrischen Verhältnisse für die speziellen Beispiele dar, ohne dass die tatsächliche Position des Patienten auf der Liegefläche 1 durch die Bezeichnungen "Kopfseite", "kopfseitig" bzw. "Fußseite", "fußseitig" festgelegt ist.
  • Die Bezeichnung "Fußseite" enspricht hier gemäß den Figuren der Bezeichnung "Stirnseite".

Claims (5)

  1. Inkubator mit einer Liegefläche (1) – mit Begrenzungswänden (2, 3, 4, 5, 6) oberhalb der Liegefläche (1), – mit Auslasskanälen (7, 8, 9) für Luft an beiden Seiten entlang der Liegefläche (1) und an einer Stirnseite der Liegefläche (1), enthaltend in Richtung der Auslasskanäle (7, 8, 9) mit Anstellwinkeln α einstellbare Leitelemente einer Leiteinrichtung (11) und enthaltend eine mit Umlenkwinkeln β zur Liegefläche (1) einstellbare Spoiler einer Umlenkeinrichtung (13) an beiden Seiten entlang der Liegefläche (1) und an der Stirnseite der Liegefläche (1), – mit einer der Stirnseite gegenüberliegenden Absaugeeinheit (10) für Luft, welche unterhalb der oberen Begrenzungswand (6) positioniert ist, wobei a) die Leitelemente (11) in den Auslasskanälen (7, 8, 9) parallel zueinander mit Winkeln α = 90 (+/- 15) Grad eingestellt sind, b) die Spoiler (13) einen Winkel β = 90 (+/- 10) Grad haben, c) die Ausströmgeschwindigkeit der Luft aus den Auslasskanälen (7, 8, 9) 0,05 bis 0,2 m/s beträgt.
  2. Inkubator mit einer Liegefläche (1) – mit Begrenzungswänden (2, 4, 5, 6 oder 3, 4, 5, 6)) oberhalb der Liegefläche (1) und mit einer entfernten längsseitigen Seitenwand (3 oder 2), – mit Auslasskanälen (7, 8, 9) für Luft an beiden Seiten entlang der Liegefläche (1) und an einer Stirnseite der Liegefläche (1), enthaltend in Richtung der Auslasskanäle (7, 8, 9) mit Anstellwinkeln α einstellbare Leitelemente einer Leiteinrichtung (11) und enthaltend eine mit Umlenkwinkeln β zur Liegefläche (1) einstellbare Spoiler einer Umlenkeinrichtung (13) an beiden Seiten entlang der Liegefläche (1) und an der Stirnseite der Liegefläche (1), – mit einer der Stirnseite gegenüberliegenden Absaugeeinheit (10) für Luft, welche unterhalb der oberen Begrenzungswand (6) positioniert ist, wobei a) die Leitelemente (11) im Auslasskanal (7 oder 8) an der entfernten längsseitigen Seitenwand (3 oder 2) mit Winkeln α im Bereich von etwa 95 bis 75 Grad eingestellt sind, der Spoiler (13) des Auslasskanals (7 oder 8) an der entfernten längsseitigen Seitenwand (3 oder 2) mit Winkeln β im Bereich von etwa 75 bis 105 Grad eingestellt ist und die Ausströmgeschwindigkeit der Luft aus dem Auslasskanal (7 oder 8) an der entfernten längsseitigen Seitenwand (3 oder 2) mehr als 0,1 m/s beträgt, b) die Leitelemente (11) im Auslasskanal (8 oder 7) an der geschlossenen längsseitigen Seitenwand (2 oder 3) mit Winkeln α = 90 (+/-15) Grad eingestellt sind,. der Spoiler (13) des Auslasskanals (8 oder 7) an der geschlossenen längsseitigen Seitenwand (2 oder 3) mit Winkeln β = 90 (+/–10) eingestellt ist und die Ausströmgeschwindigkeit der Luft aus dem Auslasskanal (8 oder 7) an der geschlossenen längsseitigen Seitenwand (2 oder 3) weniger als 0,1 m/s beträgt, c) die Leitelemente (11) des Auslasskanals (9) an der Stirnseite so eingestellt sind, dass der Winkel α dem Winkel β des Spoilers (13) in den längsseitigen Auslasskanälen (7, 8) entspricht, der Spoiler (13) des Auslasskanals (9) an der Stirnseite so eingestellt ist, dass der Winkel β dem Winkel α der Leitelemente (11) in den längsseitigen Auslasskanälen (7, 8) entspricht und die Ausströmgeschwindigkeit der Luft aus dem Auslasskanal (9) an der Stirnseite weniger als 0,1 m/s beträgt.
  3. Inkubator mit einer Liegefläche (1) – mit Begrenzungswänden (4, 5, 6) oberhalb der Liegefläche (1) und mit entfernten längsseitigen Seitenwänden (2, 3), – mit Auslasskanälen (7, 8, 9) für Luft an beiden Seiten entlang der Liegefläche (1) und an einer Stirnseite der Liegefläche (1), enthaltend in Richtung der Auslasskanäle (7, 8, 9) mit Anstellwinkeln α einstellbare Leitelemente einer Leiteinrichtung (11) und enthaltend eine mit Umlenkwinkeln β zur Liegefläche (1) einstellbare Spoiler einer Umlenkeinrichtung (13) an beiden Seiten entlang der Liegefläche (1) und an der Stirnseite der Liegefläche (1), – mit einer der Stirnseite gegenüberliegenden Absaugeeinheit (10) für Luft, welche unterhalb der oberen Begrenzungswand (6) positioniert ist, wobei a) die Leitelemente (11) in den Auslasskanälen (7, 8) an den entfernten längsseitigen Seitenwänden (2, 3) mit Winkeln α im Bereich von etwa 95 bis 75 Grad eingestellt sind, die Spoiler (13) der Auslasskanäle (7, 8) an den entfernten längsseitigen Seitenwänden (2, 3) mit Winkeln β zwischen 75 und 105 Grad eingestellt sind und die Ausströmgeschwindigkeit der Luft aus den Auslasskanälen (7, 8) an den entfernten längsseitigen Seitenwänden (2, 3) mehr als 0,1 m/s beträgt, b) die Leitelemente (11) im stirnseitigen Auslasskanal (9) so eingestellt sind, dass der Winkel α dem Winkel β der Spoiler (13) in den längsseitigen Auslasskanälen (7, 8) entspricht, der Spoiler (13) des stirnseitigen Auslasskanals (9) so eingestellt ist, dass der Winkel β dem Winkel α der Leitelemente (11) in den längsseitigen Auslasskanälen (7, 8) entspricht und die Ausströmgeschwindigkeit der Luft aus dem Auslasskanal (9) weniger als 0,1 m/s beträgt.
  4. Inkubator oder Wärmetherapiegerät mit einer Liegefläche (1) – mit Begrenzungswänden (5, 6) oberhalb der Liegefläche (1) und mit entfernten längsseitigen Seitenwänden (2, 3) und entfernter fußseitiger Seitenwand (4), – mit Auslasskanälen (7, 8, 9) für Luft an beiden Seiten entlang der Liegefläche (1) und an einer Stirnseite der Liegefläche (1), enthaltend in Richtung der Auslasskanäle (7, 8, 9) mit Anstellwinkeln α einstellbare Leitelemente einer Leiteinrichtung (11) und enthaltend eine mit Umlenkwinkeln β zur Liegefläche (1) einstellbare Spoiler einer Umlenkeinrichtung (13) an beiden Seiten entlang der Liegefläche (1) und an der Stirnseite der Liegefläche (1), – mit einer der Stirnseite gegenüberliegenden Absaugeeinheit (10) für Luft, welche unterhalb der oberen Begrenzungswand (6) positioniert ist, wobei a) die Leitelemente (11) in den Auslasskanälen (7, 8) an den entfernten längsseitigen Seitenwänden (2, 3) mit Winkeln α im Bereich von etwa 100 bis 50 Grad eingestellt sind, die Spoiler (13) der längsseitigen Auslasskanäle (7, 8) an den entfernten längsseitigen Seitenwänden (2, 3) mit Winkeln β im Bereich von etwa 60 bis 100 Grad eingestellt sind und die Ausströmgeschwindigkeit der Luft aus den Auslasskanälen (7, 8) an den entfernten längsseitigen Seitenwänden (2, 3) im Bereich von etwa 0,2 bis 0,5 m/s liegt, b) die Leitelemente (11) im stirnseitigen Auslasskanal (9) so eingestellt sind, dass der Winkel α dem Winkel β der Spoiler (13) in den längsseitigen Auslasskanälen (7, 8) entspricht und die Ausströmgeschwindigkeit der Luft aus dem stirnseitigen Auslasskanal (9) in der Mitte des Auslasskanals (9) ein Maximum von 0,2 bis 0,5 m/s hat und zu den Längsseiten hin stetig abnimmt, bis sie an den Ecken die gleiche Ausströmgeschwindigkeit der Luft aus den Auslasskanälen (7, 8) erreicht.
  5. Inkubator oder Wärmetherapiegerät mit einer Liegefläche (1) – mit nur einer kopfseitigen Seitenwand (5) oberhalb der Liegefläche (1), – mit Auslasskanälen (7, 8, 9) für Luft an beiden Seiten entlang der Liegefläche (1) und an einer Stirnseite der Liegefläche (1), enthaltend in Richtung der Auslasskanäle (7, 8, 9) mit Anstellwinkeln α einstellbare Leitelemente einer Leiteinrichtung (11) und enthaltend eine mit Umlenkwinkeln β zur Liegefläche (1) einstellbare Spoiler einer Umlenkeinrichtung (13) an beiden Seiten entlang der Liegefläche (1) und an der Stirnseite der Liegefläche (1), – mit einer der Stirnseite gegenüberliegenden Absaugeeinheit (10) für Luft, welche oberhalb der Liegefläche (1) positioniert ist, wobei a) die Leitelemente (11) in den Auslasskanälen (7, 8) an den Längsseiten der Liegefläche (1) mit einem Winkel α von etwa 90 Grad in der Nähe der Absaugeeinheit (10) und zwischen etwa 50 und 20 Grad im Bereich der Stirnseite im maximalen Abstand von der Absaugeeinheit (10) eingestellt sind, die Spoiler (13) der längsseitigen Auslasskanäle (7, 8) mit Winkeln β zwischen etwa 15 und 50 Grad eingestellt sind und die Ausströmgeschwindigkeit der Luft aus den Auslasskanälen (7, 8) im Bereich von etwa 0,2 bis 0,8 m/s liegt, b) die Leitelemente (11) im stirnseitigen Auslasskanal (9) so eingestellt sind, dass der Winkel α dem Winkel β der Spoiler (13) der längsseitigen Auslasskanäle (7, 8) entspricht, der Spoiler (13) des Auslasskanals (9) so eingestellt ist, dass der Winkel β dem Winkel α der Leitelemente (11) in den Auslasskanälen (7, 8) entspricht und die Ausströmgeschwindigkeit der Luft aus dem Auslasskanal (9) in der Mitte des Auslasskanals (9) ein Maximum von etwa 0,8 m/s hat und zu den Längsseiten stetig abnimmt und an den Ecken die Ausströmgeschwindigkeit der Luft aus den Auslasskanälen (7, 8) erreicht.
DE102006056039.6A 2006-11-28 2006-11-28 Inkubator Expired - Fee Related DE102006056039B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006056039.6A DE102006056039B4 (de) 2006-11-28 2006-11-28 Inkubator
US11/926,247 US8613697B2 (en) 2006-11-28 2007-10-29 Incubator with different operating states

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006056039.6A DE102006056039B4 (de) 2006-11-28 2006-11-28 Inkubator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006056039A1 true DE102006056039A1 (de) 2008-05-29
DE102006056039B4 DE102006056039B4 (de) 2016-01-14

Family

ID=39326404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006056039.6A Expired - Fee Related DE102006056039B4 (de) 2006-11-28 2006-11-28 Inkubator

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8613697B2 (de)
DE (1) DE102006056039B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012090109A1 (en) 2010-12-28 2012-07-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Incubator assembly

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8858417B2 (en) * 2008-12-16 2014-10-14 Draeger Medical Systems, Inc. Warming therapy device including dual channel air circulation system
CN117064666A (zh) * 2023-08-07 2023-11-17 合肥致利电子科技有限公司 一种负氧离子理疗装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004016080A1 (de) * 2004-01-26 2005-08-18 Thyssenkrupp Hiserv Gmbh Wärmetherapiegerät, insbesondere für Säuglinge, und Verfahren zur Wärmetherapierung, insbesondere von Säuglingen
DE69635498T2 (de) * 1995-09-25 2006-08-24 Draeger Medical Infant Care, Inc. Säuglingspflegevorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10320195B4 (de) * 2003-05-07 2005-04-28 Draeger Medical Ag Offene Patientenpflegeeinheit
DE102006044671B4 (de) * 2006-09-21 2010-04-29 Drägerwerk AG & Co. KGaA Verfahren zum Betreiben eines offenen Wärmetherapiegerätes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69635498T2 (de) * 1995-09-25 2006-08-24 Draeger Medical Infant Care, Inc. Säuglingspflegevorrichtung
DE102004016080A1 (de) * 2004-01-26 2005-08-18 Thyssenkrupp Hiserv Gmbh Wärmetherapiegerät, insbesondere für Säuglinge, und Verfahren zur Wärmetherapierung, insbesondere von Säuglingen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012090109A1 (en) 2010-12-28 2012-07-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Incubator assembly
US9278039B2 (en) 2010-12-28 2016-03-08 Koninklijke Philips N.V. Incubator assembly
RU2594150C2 (ru) * 2010-12-28 2016-08-10 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Инкубаторный узел

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006056039B4 (de) 2016-01-14
US8613697B2 (en) 2013-12-24
US20080125619A1 (en) 2008-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007037458B4 (de) Beatmungsanfeuchter
DE102005057454B4 (de) Luftdichtevergleichsregelung
DE2344138C3 (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur in einem aus mehreren Abschnitten bestehenden Tunnelofen für die Glasindustrie
CH664892A5 (de) Inkubator.
DE102006056039B4 (de) Inkubator
EP0236851A2 (de) Inkubator für Kleinkinder
EP2848679A1 (de) Laboratoriumsbrutschrank mit Feuchtigkeitseinstellung
DE102014215544A1 (de) Patientenliegenauflage, Patientenliege und System zum Abführen von Wärme der Patientenliegenauflage
DE112013006499T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
EP0186730B1 (de) Verfahren zum Ausrichten eines Reinraumstromes und Reinraumerzeuger
DE19730834C2 (de) Inkubator mit verbesserter Luftführung
DE10320195A1 (de) Offene Patientenpflegeeinheit
DE60132218T2 (de) Zierplatte für klimaanlage, abblaseinheit für luftauslass und klimaanlage
DE102014205739A1 (de) CT-System
DE102006044671B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines offenen Wärmetherapiegerätes
DE102018110805A1 (de) Belüftungsvorrichtung für einen Kleinkindinkubator und Kleinkindinkubator
DE2935735A1 (de) Anordnung aus axialluefter und heizkoerper, und axialluefter hierzu
DE10338284B4 (de) Abzug
DE19526103A1 (de) Inkubator mit umlaufender Luftführung
DE1186602B (de) Klimatisierungsanlage fuer Textilmaschinen
DE3707643C2 (de) Mit einer Kabine, vorzugsweise einer Schwitz- oder Inhalierkabine zusammenwirkendes Gerät zum Erzeugen und Einleiten von Dampf in die Kabine
DE112005000169B3 (de) Wärmetherapiegerät
DE102011009032B4 (de) Wärmetherapiegerät
DE102007008733B4 (de) Wärmetherapiegerät
EP3244934A1 (de) Dekontaminationsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DRAEGER MEDICAL GMBH, 23558 LUEBECK, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DRAEGER MEDICAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DRAEGER MEDICAL AG & CO. KG, 23558 LUEBECK, DE

Effective date: 20110201

Owner name: DRAEGERWERK AG & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: DRAEGER MEDICAL AG & CO. KG, 23558 LUEBECK, DE

Effective date: 20110201

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DRAEGERWERK AG & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: DRAEGER MEDICAL GMBH, 23558 LUEBECK, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee