DE102006054094A1 - Pedalsimulator mit Bremseinrichtung - Google Patents

Pedalsimulator mit Bremseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006054094A1
DE102006054094A1 DE200610054094 DE102006054094A DE102006054094A1 DE 102006054094 A1 DE102006054094 A1 DE 102006054094A1 DE 200610054094 DE200610054094 DE 200610054094 DE 102006054094 A DE102006054094 A DE 102006054094A DE 102006054094 A1 DE102006054094 A1 DE 102006054094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedal
pedal simulator
simulator according
braking
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610054094
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Venus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200610054094 priority Critical patent/DE102006054094A1/de
Publication of DE102006054094A1 publication Critical patent/DE102006054094A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • B60T8/4086Systems with stroke simulating devices for driver input the stroke simulating device being connected to, or integrated in the driver input device
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/38Controlling members actuated by foot comprising means to continuously detect pedal position
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/03Means for enhancing the operator's awareness of arrival of the controlling member at a command or datum position; Providing feel, e.g. means for creating a counterforce

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Pedalsimulator für ein Fußpedal, insbesondere einer Kfz-Bremsanlage, zum Ausüben einer Gegenkraft beim Betätigen des Pedals. Der Pedalsimulator umfasst einen Mechanismus (11), der die vom Fahrer ausgeübte lineare Bewegung in eine rotierende Bewegung umsetzt und ein drehbares Teil (3) umfasst, sowie eine Bremseinrichtung (12) zum Abbremsen des drehbaren Teils (3). Der Pedalsimulator ist besonders einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar. Darüber hinaus kann eine gewünschte Pedalcharakteristik sehr einfach realisiert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Pedalsimulator für ein Fußpedal eines Kfz gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Im Gegensatz zu bekannten hydraulischen Bremsanlagen besteht bei elektromechanischen Bremsanlagen kein direkter mechanischer Durchgriff zwischen dem Bremspedal und der eigentlichen Radbremse. Bei elektromechanischen Bremsanlagen wird die Betätigung des Bremspedals durch den Fahrer von einem Pedalwertgeber aufgenommen und an ein Steuergerät übertragen, das einen Bremsaktuator in entsprechender Weise ansteuert. Die Pedalkraft, die der Fahrer beim Betätigen des Bremspedals erfährt, ist daher völlig entkoppelt von der tatsächlichen Bremskraft. Um dem Fahrer dennoch ein gewohntes Pedal-Gefühl zu vermitteln, werden im Stand der Technik Einrichtungen eingesetzt, die bei Betätigung des Bremspedals eine bestimmte Gegenkraft ausüben. Diese Einrichtungen werden auch als „Pedalsimulator" bezeichnet.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Feder-Dämpfer-Kombinationen als Pedalsimulatoren bekannt, die meist hydraulische oder Gasdämpfer-Elemente umfassen. Derartige Pedalsimulatoren sind jedoch relativ teuer und wartungsintensiv.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen rein mechanisch aufgebauten Pedalsimulator zu schaffen, der ohne Hydraulik und ohne Gasdämpfer-Elemente auskommt. Darüber hinaus sollte der Pedalsimulator eine Pedalcharakteristik aufweisen, die etwa der einer herkömmlichen hydraulischen Bremsanlage entspricht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht darin, einen Pedalsimulator mit einem Mechanismus zu schaffen, der die vom Fahrer ausgeführte lineare Bewegung in eine rotierende Bewegung umsetzt, und die rotierende Bewegung mittels einer Bremseinrichtung zu bremsen. Ein solcher Pedalsimulator ist besonders einfach aufgebaut und damit kostengünstig herstellbar. Darüber hinaus kann eine gewünschte Pedalcharakteristik relativ einfach umgesetzt werden.
  • Der Mechanismus umfasst vorzugsweise ein erstes Teil, das mit dem Fuß-Pedal verkoppelt ist, und ein koaxial angeordnetes zweites Teil, die relativ zueinander drehbar angeordnet sind. Die beiden Teile sind vorzugsweise über ein Gewinde oder ein anderes gleichwirkendes Mittel miteinander verbunden.
  • Die beiden Teile sind außerdem vorzugsweise in einer Längsrichtung relativ zueinander bewegbar.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform ist das erste Teil des Mechanismus drehfest angeordnet und das zweite Teil drehbar gelagert. Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist das zweite Teil drehfest angeordnet und das erste Teil drehbar gelagert. Wahlweise können auch beide Teile drehbar sein.
  • Eine spezielle Ausführungsform des Mechanismus umfasst ein stabförmiges erstes Teil, z.B. in Form einer Druckstange, die z.B. als Spindel ausgebildet ist, und ein zweites Teil in Form einer Mutter, die am Außenumfang des ersten Teils angeordnet ist. Auch bei dieser Ausführungsform kann wiederum entweder das erste oder das zweite Teil oder beide Teile drehbar gelagert sein.
  • Die beiden Teile könnten wahlweise auch als Kurvenscheiben bzw. als Rohrsegmente ausgebildet sein, die an ihren gegenüberliegenden Stirnseiten einen vorgegebenen Kurvenverlauf haben. Wenn die beiden Scheiben bzw. Rohrsegmente axial be lastet werden, wird sich je nach Steigung der Kurvenform wenigstens eines der Teile radial verdrehen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ei nes der Teile mit einer Feder belastet, die gegen die vom Fahrer ausgeübte Pedalkraft wirkt. Die Feder ist vorzugsweise in einem Gehäuse montiert.
  • Bei einer Betätigung des Bremspedals wird das drehbare Bau teil, wie vorstehend erwähnt, mittels einer Bremse abgebremst. Die Bremse umfasst ein Reibglied, das entweder auf dem Bauteil selbst oder auf einem gegenüber liegenden Bauteil befestigt sein kann. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Reibglied auf einer Vorderseite des drehbaren Teils angeordnet.
  • An einer Rückseite des drehbaren Bauteils ist vorzugsweise ein Lager vorgesehen, das wenigstens einen Wälzkörper umfasst. Das Lager dient dabei im Wesentlichen zur Verringerung der Reibung, wenn die Bremse gelöst wird und sich das rotierende Teil zurück bewegt.
  • Das rotierende Bauteil ist vorzugsweise zwischen einer vorderen und einer rückseitigen Anschlagsfläche mit Spiel angeordnet und kann somit geringfügig in einer Vorwärtsrichtung (beim Betätigen der Bremse) und in einer Rückwärtsrichtung (beim Lösen der Bremse) bewegt werden. Das Spiel des rotierenden Teils ist dabei geringer als der Weg, den das andere Bauteil (z. B. die Druckstange) bei einer Betätigung des Bremspedals zurücklegt.
  • Der Pedalsimulator umfasst vorzugsweise wenigstens einen Sensor zum Messen einer Längs- und/oder Drehbewegung des Mechanismus. Die Sensordaten können z.B. an eine Steuereinheit geliefert werden, die sich in der Pedaleinheit befinden kann. Neben den aus dem Stand der Technik bekannten Weg – oder Kraftsensoren können z.B. auch Drehzahlsensoren, Hall-Sensoren, etc. eingesetzt werden. Mittels der genannten Sen soren können z.B. der Drehwinkel und/oder die Drehzahl und/oder die Winkelbeschleunigung des rotierenden Teils gemessen werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine seitliche Schnittansicht eines Pedalsimulators gemäß einer speziellen Ausführungsform der Erfindung; und
  • 2 eine Explosionsansicht des Pedalsimulators von 1.
  • 1 zeigt eine seitliche Schnittansicht eines Pedalsimulators für ein Fuß-Bremspedal, wie er in Fahrzeugen mit elektromechanischer Bremsanlage verbaut werden kann. Der Pedalsimulator dient dazu, beim Betätigen des Pedals eine vorgegebene Gegenkraft auszuüben, um dem Fahrer ein gewünschtes Pedal-Gefühl zu vermitteln.
  • Der Pedalsimulator umfasst eine mit dem Bremspedal verkoppelte Druckstange 2, die die vom Fahrer ausgeübte Bremskraft F aufnimmt. Die Bewegungsrichtung der Druckstange 2 (Längsrichtung) ist mit einem Pfeil A gekennzeichnet.
  • Die Druckstange 2 ist Bestandteil eines Mechanismus 11, der die vom Fahrer ausgeführte lineare Bewegung in eine rotierende Bewegung umsetzt. Der Mechanismus 11 umfasst neben der Druckstange 2 eine koaxial angeordnete Mutter 3, die in eine Profilierung 10 der Druckstange 2 eingreift und drehbar am Außenumfang der Druckstange 2 angeordnet ist.
  • Die Mutter 3 ist im Innenraum eines Gehäuses 8 zwischen zwei Anschlagflächen 14, 15 mit Spiel angeordnet. Das Spiel (Luftspalt 5) ist dabei geringer als der Weg, den die Druckstange 2 bei Betätigung des Fuß-Bremspedals zurücklegen kann.
  • Die Druckstange 2 ist mittels einer Feder 1 in Richtung der neutralen Position vorgespannt.
  • Wenn das Fuß-Bremspedal betätigt wird, bewegt sich die Druckstange 2 in einer Vorwärtsrichtung gegen die Kraft der am vorderen Ende angeordneten Feder 1. Die Mutter 3 wird dabei zunächst in Bewegungsrichtung mitgenommen. Wenn der Luftspalt 5 überwunden ist, stößt die Mutter gegen die vordere Anschlagsfläche 14 und wird dadurch in eine rotierende Bewegung gezwungen. Die Mutter 3 hat einen umfangsseitig umlaufenden Flansch, an dem ein Bremsbelag 4 angeordnet ist. Der Bremsbelag 4 bildet zusammen mit der Anschlagsfläche 14 eine Bremseinrichtung 12, die die rotierende Bewegung der Mutter 3 abbremst. Dabei stellt sich ein Bremsmoment MB = FN·μ·r ein, das dem Produkt aus der resultierenden Normalkraft FN auf den Bremsbelag 4, dem Reibwert μ und dem Radius r der Reibkraft entspricht. Dieses Bremsmoment hat eine dämpfende Wirkung auf die Bremsbetätigung.
  • Bei einer quasi statischen Betätigung der Bremse, bei der der Fahrer das Bremspedal sehr langsam betätigt, spürt der Fahrer vornehmlich die Federkraft der Feder 1 plus einen kleinen Beitrag des Bremsmoments der Bremseinrichtung 12. Bei einer dynamischen Betätigung des Bremspedals (v ≥ 0,5 m/s) wird die Bremsbetätigung dagegen relativ früh relativ stark von der Bremseinrichtung 12 gebremst. Dies hat zur Folge, dass der Fahrer bei einer schnellen Betätigung der Bremse einen hohen Druckpunkt mit starker Gegenkraft verspürt, während er bei einer langsamen Betätigung der Bremse einen eher niedrigen Druckpunkt mit geringerer Gegenkraft verspürt. Die entspricht im Wesentlichen der Pedalcharakteristik bei einer herkömmlichen hydraulischen Bremsanlage.
  • Die Pedalcharakteristik des Pedalsimulators lässt sich insbesondere durch die Auslegung der Profilierung (Steigung des Gewindes sowie deren Wirkungsgrad), den Reibradius und die Art des Reibbelags einstellen. Der Bremsbelag kann beispielsweise auch kegelförmig ausgebildet sein, wodurch sich die Bremsleistung erhöhen ließe.
  • Zum Messen der Bewegung des Pedalsimulators ist ein Sensor 7 vorgesehen. Als Sensorelement kann neben den bekannten Weg- oder Kraftsensoren z.B. auch ein Drehzahlsensor oder ein Hall-Sensor, etc. eingesetzt werden. Mittels dieser Sensoren kann z.B. der Verdrehwinkel der Mutter 3, die Drehzahl, die Winkelbeschleunigung oder jede andere gewünschte Größe gemessen werden. Zur Messung der Drehzahl der Mutter 3 kann sie beispielsweise Rillen 16 aufweisen (siehe 2), die als Geber fungieren.
  • 2 zeigt eine Explosionsansicht des Pedalsimulators von 1. Dabei ist z.B. das an der Rückseite der Mutter 3 angeordnete Lager 6 mit mehreren Wälzkörpern 13 gut zu erkennen. Das Gehäuse 8 ist mit einem Deckel 9 verschlossen. Der Pedalsimulator wird vorzugsweise am Pedalbock montiert und befindet sich vorzugsweise im PKW-Innenraum. Durch die Möglichkeit der Montage am Pedalbock kann zu einem späteren Zeitpunkt der gesamte Pedalbock – mit drei Pedalen – in der Längsachse bzw. Höhe verstellt werden was zukünftige Autos zum Schutz der Fahrer erfüllen sollen. Somit kann zukünftig der Fahrer in einer zu den Rückhaltesystemen optimalen Position sitzen und bringt die erforderlichen Fahrzeugbedienelemente zu sich heran.
  • 1
    Feder
    2
    Druckstange
    3
    Mutter
    4
    Bremsbelag
    5
    Luftspalt
    6
    Lager
    7
    Sensor
    8
    Gehäuse
    9
    Deckel
    10
    Führungsnut
    11
    Mechanismus
    12
    Bremseinrichtung
    13
    Wälzkörper
    14
    vordere Anschlagsfläche
    15
    hintere Anschlagsfläche
    16
    Rillen

Claims (13)

  1. Pedalsimulator für ein Fußpedal, insbesondere einer Kfz-Bremsanlage, zum Ausüben einer Gegenkraft beim Betätigen des Pedals, gekennzeichnet durch, – einen Mechanismus (11), der die vom Fahrer ausgeführte lineare Bewegung in eine rotierende Bewegung umsetzt und ein drehbares Teil (3) umfasst, und – eine Bremseinrichtung (12) zum Abbremsen des drehbaren Teils (3).
  2. Pedalsimulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus (11) ein erstes Teil (2) und ein koaxial angeordnetes zweites Teil (3) umfasst, die relativ zueinander drehbar sind.
  3. Pedalsimulator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Teile (2) drehfest und das andere (3) drehbar angeordnet ist.
  4. Pedalsimulator nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teil (2) stabförmig und das zweite Teil (3) in Form einer Mutter am Außenumfang des ersten Teils (2) angeordnet ist.
  5. Pedalsimulator nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (2) und/oder zweite Teil (3) in Richtung der Pedalkraft (F) bewegbar ist.
  6. Pedalsimulator nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das drehfest angeordnete Teil (2) mit einer Feder (1) belastet ist, die gegen die vom Fahrer ausgeübte Pedalkraft (F) wirkt.
  7. Pedalsimulator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (1) in einem Gehäuse (8) montiert ist.
  8. Pedalsimulator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (12) wenigstens einen Bremsbelag umfasst, dessen Reibfläche in Richtung der Pedalkraft (F) zeigt.
  9. Pedalsimulator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Seite des drehbaren Teils (3) ein Lager (6) mit wenigstens einem Wälzkörper (13) vorgesehen ist.
  10. Pedalsimulator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Sensor (7) zum Messen einer Längs- und/oder Drehbewegung vorgesehen ist.
  11. Pedalsimulator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Teil (2, 3) in einer Längsrichtung (A) relativ zueinander bewegbar sind.
  12. Pedalsimulator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das drehbare Teil (3) zwischen zwei Anschlagflächen (13, 14) mit Spiel angeordnet ist.
  13. Pedalsimulator nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiel des rotierenden Teils (3) kleiner ist als der Weg, den das andere Teil (2) bei Betätigung des Bremspedals zurücklegt.
DE200610054094 2006-11-16 2006-11-16 Pedalsimulator mit Bremseinrichtung Withdrawn DE102006054094A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610054094 DE102006054094A1 (de) 2006-11-16 2006-11-16 Pedalsimulator mit Bremseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610054094 DE102006054094A1 (de) 2006-11-16 2006-11-16 Pedalsimulator mit Bremseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006054094A1 true DE102006054094A1 (de) 2008-06-12

Family

ID=39362972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610054094 Withdrawn DE102006054094A1 (de) 2006-11-16 2006-11-16 Pedalsimulator mit Bremseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006054094A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014214680A1 (de) 2013-09-13 2015-03-19 Robert Bosch Gmbh Fluidspeicherkammer mit EAP Aktor
DE102018207799A1 (de) * 2018-05-17 2019-11-21 Continental Automotive Gmbh Steuereinheit für Pedalsystem und Pedalsystem
DE102019105260A1 (de) * 2019-03-01 2020-09-03 Fte Automotive Gmbh Pedalkraftsimulator
DE102021119504A1 (de) 2021-07-28 2023-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betätigungseinrichtung einer Brake-by-Wire Bremsenvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Neigefahrzeugs
DE102022205088A1 (de) 2022-05-23 2023-11-23 Continental Automotive Technologies GmbH Pedaleinheit für ein Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29921027U1 (de) * 1999-11-30 2001-06-28 Kober Ag Simulator für ein nichthydraulisches Betätigungssystem
DE10250456A1 (de) * 2001-11-05 2004-02-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung mit zusätzlicher Rückstellkraft am Gas-Pedal in Abhängigkeit von der Sollwert-Abweichung eines Fahrzeugparameters
DE69927728T2 (de) * 1998-03-20 2006-07-20 Oiles Corp. Pedalvorrichtung mit Reibungsdämpfer, für Fahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69927728T2 (de) * 1998-03-20 2006-07-20 Oiles Corp. Pedalvorrichtung mit Reibungsdämpfer, für Fahrzeug
DE29921027U1 (de) * 1999-11-30 2001-06-28 Kober Ag Simulator für ein nichthydraulisches Betätigungssystem
DE10250456A1 (de) * 2001-11-05 2004-02-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung mit zusätzlicher Rückstellkraft am Gas-Pedal in Abhängigkeit von der Sollwert-Abweichung eines Fahrzeugparameters

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014214680A1 (de) 2013-09-13 2015-03-19 Robert Bosch Gmbh Fluidspeicherkammer mit EAP Aktor
DE102018207799A1 (de) * 2018-05-17 2019-11-21 Continental Automotive Gmbh Steuereinheit für Pedalsystem und Pedalsystem
DE102019105260A1 (de) * 2019-03-01 2020-09-03 Fte Automotive Gmbh Pedalkraftsimulator
DE102019105260B4 (de) 2019-03-01 2021-08-26 Fte Automotive Gmbh Pedalkraftsimulator
DE102021119504A1 (de) 2021-07-28 2023-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betätigungseinrichtung einer Brake-by-Wire Bremsenvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Neigefahrzeugs
DE102022205088A1 (de) 2022-05-23 2023-11-23 Continental Automotive Technologies GmbH Pedaleinheit für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60202074T2 (de) Lenkeinheit für steer-by-wire-lenkung
DE60303081T2 (de) Handradstellglied
EP1945966B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremse mit integrierter elektromechanisch betätigbarer feststellbremse
DE10392252B4 (de) Scheibenbremse
EP0988203B1 (de) Feststellbremsanlage für fahrzeuge
DE10203917C1 (de) Lenksäulenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19723665A1 (de) Programmierbarer elektronischer Pedalsimulator
WO2020254368A1 (de) Pedalbetätigungseinheit
DE112007002879B4 (de) Manipulationssimulator vom Typ mit Drehbewegungseingang
DE102016112353B4 (de) Bremssystem, insbesondere für eine Fahrzeugtür
DE102017207417B4 (de) Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeugs und elektrisch betätigtes Kupplungssystem
DE102006054094A1 (de) Pedalsimulator mit Bremseinrichtung
DE102018132465B4 (de) Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018103112A1 (de) Vorrichtung mit zueinander bewegbaren Komponenten
EP1600756B1 (de) Crashsimulationsanlage für Kraftfahrfzeuge
DE102008018140A1 (de) Fahrpedal
WO2014040740A1 (de) Getriebeeinheit
DE102006053408A1 (de) Pedal für ein Fahrzeug
DE112006001595T5 (de) Scheibenbremse
WO2020169662A1 (de) STEER-BY-WIRE LENKSYSTEM MIT SENSORBASIERTER BESTIMMUNG DER SPURSTANGENKRÄFTE ZUR ERZEUGUNG EINER STRAßENRÜCKMELDUNG
EP1655202B1 (de) Baugruppe mit einem Lenkrad und einem Lenkwiderstandsgenerator
DE102004027499B4 (de) Pedaleinheit für ein Kraftfahrzeug
DE19836691A1 (de) Pedal für ein Kraftfahrzeug
DE102018222750A1 (de) Lenkvorrichtung eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Detektion von Feuchtigkeit in einer Lenkvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102008003900B3 (de) Aufsetz-Messlenkrad

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee