DE102008003900B3 - Aufsetz-Messlenkrad - Google Patents

Aufsetz-Messlenkrad Download PDF

Info

Publication number
DE102008003900B3
DE102008003900B3 DE200810003900 DE102008003900A DE102008003900B3 DE 102008003900 B3 DE102008003900 B3 DE 102008003900B3 DE 200810003900 DE200810003900 DE 200810003900 DE 102008003900 A DE102008003900 A DE 102008003900A DE 102008003900 B3 DE102008003900 B3 DE 102008003900B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
measuring
steering
vehicle
rim
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810003900
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Endhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE200810003900 priority Critical patent/DE102008003900B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008003900B3 publication Critical patent/DE102008003900B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/22Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers
    • G01L5/221Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers to steering wheels, e.g. for power assisted steering

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Aufsetz-Messlenkrad, das mit einem Fahrzeug-Lenkrad mit im Wesentlichen zentral vorgesehenem Airbag drehfest verbindbar ist und mit dem das von einem Fahrzeug-Führer an das Messlenkrad angelegte Lenkmoment sowie der eingestellte Lenkwinkel gemessen und entsprechende Signale abgegeben werden können, wobei das entsprechende Messsystem des Messlenkrads solchermaßen angeordnet ist, dass der Airbag des Fahrzeug-Lenkrads auslösbar ist, ohne dass dessen Funktion durch das Messlenkrad nennenswert eingeschränkt wird. Sowohl ein Messsystem für das Lenkmoment als auch ein Messsystem für den Lenkwinkel sind im Wesentlichen im Bereich zwischen dem Lenkradkranz des Messlenkrads und dem Lenkradkranz des Fahrzeug-Lenkrads vorgesehen. Das Lenkwinkel-Messsystem weist ein gegenüber dem mit dem Fahrzeug-Lenkrad bewegbaren sog. Messkörper des Messlenkrads feststehendes Bezugselement auf, das letztlich an einem feststehenden Bauelement des Fahrzeugs abstützbar ist, und zwar über eine ringförmige sog. Abdeckung des Messlenkrads, die die beiden Messsysteme desselben abdeckt, befestigt ist. Eine induktive Energieübertragungsvorrichtung zur Versorgung zumindest eines der Messsysteme ist im Wesentlichen im Bereich zwischen dem Lenkradkranz des Messlenkrads und dem Lenkradkranz des Fahrzeug-Lenkrads unter Einbindung der besagten Abdeckung vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Aufsetz-Messlenkrad, das mit einem Fahrzeug-Lenkrad mit im wesentlichen zentral vorgesehenem Airbag drehfest verbindbar ist und mit dem das von einem Fahrzeug-Führer an das Messlenkrad angelegte Lenkmoment sowie der eingestellte Lenkwinkel gemessen und entsprechende Signale abgegeben werden können, wobei das entsprechende Messsystem des Messlenkrads solchermaßen angeordnet ist, dass der Airbag des Fahrzeug-Lenkrads auslösbar ist, ohne dass dessen Funktion durch das Messlenkrad nennenswert eingeschränkt wird. Zum Stand der Technik wird neben der DE-PS-1573957 auf die AT 413 152 B und die WO 2005/059494 A1 sowie auf ein im Internet (jedenfalls am 02.11.2007) unter der Adresse „http://www.messlenkrad.de" dargestelltes airbagtaugliches Messlenkrad der Firma ALTHEN GmbH – ein entsprechender Ausdruck dieser Internet-Seite ist den Anmeldungsunterlagen beigefügt – verwiesen.
  • Mit grundsätzlich bekannten Messlenkrädern werden während der Entwicklung von Kraftfahrzeugen, beispielsweise Personenkraftwagen, im Fahrversuch der vom Fahrer vorgegebene Lenkwinkel und das vom Fahrer an das Messlenkrad angelegte Lenkmoment gemessen. Hierzu ist das Messlenkrad vorzugsweise starr, zumindest jedoch drehfest mit dem üblichen Fahrzeug-Lenkrad verbindbar und dabei vorzugsweise auf dieses aufsetzbar. Die genannte alte deutsche Patentschrift zeigt ein Messlenkrad mit einem im wesentlichen zentral angeordneten Lenkkraft-Messgerät, womit also das besagte Lenkmoment bestimmt werden kann. Eine solche Anordnung ist jedoch bei heutigen Fahrzeug-Lenkrädern aufgrund des üblichen, zentral vorgesehenen Airbags nicht möglich.
  • Gleiches gilt für die in der AT 413 152 B gezeigte Drehmomenterfassungseinrichtung für ein Lenksystem eines über ein Lenkrad steuerbaren Fahrzeugs, mit einem mit dem Lenksystem verbundenen Trägerkörper und zumindest einem Messaufnehmer zur Ermittlung des durch den Fahrzeuglenker aufzubringenden Drehmoments. Um auf einfache Weise Lenkdrehmomente erfassen zu können, ist in dieser Schrift vorgeschlagen, dass der Trägerkörper mittels einer Klemmeinrichtung am Lenkradring des Fahrzeug-Lenkrads anbringbar ist. Dabei deckt jedoch der Trägerkörper einen im Zentrum des Lenkrads vorgesehenen Airbag ab.
  • Die weiterhin als Stand der Technik genannte WO 2005/059494 A1 zeigt ein Aufsetz-Messlenkrad, welches im wesentlichen ebenso wie das in der bereits genannten AT 413 152 B gezeigte gestaltet ist, so dass dessen Nachteil auch bei diesem weiteren Stand der Technik festzustellen ist.
  • Unter der o. g. Internet-Fundstelle ist ein sog. airbagtaugliches Messlenkrad gezeigt, welches auf heute übliche Fahrzeuglenkräder mit zentral angeordnetem Airbag aufgesetzt werden kann, wobei die Gestaltung derart zu sein scheint, dass dieser Airbag im Bedarfsfall ausgelöst und wirksam werden kann, ohne dass dabei die Messsysteme des Messlenkrads, mit denen neben dem vom Fahrer angelegten Drehmoment auch der vom Fahrer eingestellte Lenkwinkel gemessen werden kann, wesentlich beschädigt werden und die Funktion eines ausgelösten Airbags durch dieses Messlenkrad nicht eingeschränkt zu werden scheint. Wie die Messung des Drehmoments bei diesem bekannten Messlenkrad erfolgt, ist der genannten Internet-Seite nicht entnehmbar; für die Messung des Drehwinkels scheint eine Übertragung der Drehbewegung über ein endloses Zugmittelgetriebe zu einem an einer geeigneten Stelle des Fahrzeugs, beispielsweise über einen Halter an der Innenseite der Windschutzscheibe befestigten Drehwinkelgeber zu erfolgen.
  • Die Genauigkeit einer derartigen Drehwinkel-Messung unter Zwischenschaltung eines endloses Zugmittelgetriebes kann vorliegend nicht beurteilt werden, jedoch stellt dieses Zugmittelgetriebe sicherlich eine mögliche Fehlerquelle dar. Insbesondere jedoch scheint die Montage des Drehwinkel-Messsystems dieses Messlenkrads aufgrund des Zumittelgetriebes relativ aufwändig zu sein.
  • Ein demgegenüber vereinfacht handhabbares Messlenkrad nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufzuzeigen, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Messsystem für das Lenkmoment und ein Messsystem für den Lenkwinkel im wesentlichen im Bereich zwischen dem Lenkradkranz des Messlenkrads und dem Lenkradkranz des Fahrzeug-Lenkrads vorgesehen ist. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß sind die beiden Messsysteme des Messlenkrads, mit denen also der eingestellte Lenkwinkel und das angelegte Drehmoment gemessen werden können, bei auf das Fahrzeug-Lenkrad aufgesetztem Messlenkrad quasi unterhalb des Lenkradkranzes des Messlenkrades vorgesehen. Damit liegen diese beiden Messsysteme praktisch zwischen den beiden Lenkradkränzen, nämlich zwischen demjenigen des Messlenkrades und demjenigen des Fahrzeug-Lenkrades. Dieser Bereich wird von einem sich entfaltenden Airbag nicht getroffen, so dass im Falle einer Auslösung des Airbags keine Beeinträchtigung von dessen Funktion zu befürchten ist. Auch durch die entsprechend angeordneten Messsysteme kann der Fahrer selbst bei auslösendem Airbag nicht geschädigt werden. Besonders vorteilhaft ist jedoch, dass das Messsystem für den Lenkwinkel mit Ausnahme einer im Hinblick auf eine erfolgreiche Messung der Relativ-Verdrehung des Lenkrads selbstverständlich erforderlichen bezüglich des Fahrzeugs ortsfesten Abstützung praktisch vollständig im Bereich des Messlenkrads vorgesehen ist. Insbesondere ist damit kein weiteres Getriebe erforderlich, welches eine Lenkrad-Drehbewegung zu einem an einer anderen Stelle des Fahrzeugs abgestützten Drehwinkelsensor überträgt. Die Montage bzw. der Anbau eines erfindungsgemäßen Messlenkrads an ein Fahrzeug-Lenkrad wird somit vereinfacht und es ist eine hohe Genauigkeit der Drehwinkel-Messung erzielbar. In diesem Sinne kann das Lenkwinkel-Messsystem eine zusammen mit dem Lenkradkranz des Messlenkrads verdrehbare und geeignet angeordnete ringförmige Inkrementalscheibe und als feststehendes Bezugselement eine mit dieser zusammenwirkende optische Abtastvorrichtung aufweisen. Letztere ist vorzugsweise an der Innenseite einer Abdeckung des Messlenkrads, die die beiden Messsysteme desselben abdeckt, befestigt, wobei diese vorzugsweise ebenso wie die Messsysteme im montierten Zustand des Messlenkrads zwischen dessen Lenkradkranz und dem Lenkradkranz des Fahrzeug-Lenkrads liegt und geschlossen ringförmig gestaltet ist und sich direkt oder indirekt letztlich an einem feststehenden Bauelement des Fahrzeugs abstützt.
  • Vorzugsweise weist das Messlenkrad neben einem Lenkradkranz einen sog. Messkörper auf, der zumindest Teile der genannten Messsysteme enthält und folglich ebenso wie diese Messsysteme im montierten Zustand des Messlenkrads zwischen dessen Lenkradkranz und dem Lenkradkranz des Fahrzeug-Lenkrads liegt und vorzugsweise geschlossen ringförmig gestaltet ist. In diesem mit dem Lenkradkranz des Messlenkrads verdrehbaren Messkörper kann ein grundsätzlich bekanntes Drehmoment-Messsystem, welches an geeigneten geschwächten Abschnitten des Messkörpers angebrachte Dehnungsmessstreifen aufweist, integriert sein; ferner kann der Messkörper die genannte Inkrementalscheibe zur Lenkwinkelmessung tragen.
  • Die Messsysteme benötigen zumindest für die Abgabe von Messsignalen, üblicherweise jedoch auch zur Erzeugung derselben elektrische Energie, weshalb vorzugsweise eine induktive Energieübertragungsvorrichtung zur Versorgung zumindest eines der Messsysteme im wesentlichen im Bereich zwischen dem Lenkradkranz des Messlenkrads und dem Lenkradkranz des Fahrzeug-Lenkrads vorgesehen ist, mittels derer eine Energie-Übertragung zum genannten Messkörper (und somit zu den genannten auf diesem angeordneten Dehnungsmessstreifen) erfolgen kann. Vorzugsweise weist diese induktive Energieübertragungsvorrichtung einen an der Innenseite der bereits genannten bezüglich des Fahrzeugs ortsfesten Abdeckung befestigten Magnetspulen-Ring und einen hierzu komplementären, am ebenfalls bereits genannten ringförmigen Messkörper des Messlenkrads befestigten Magnetspulen-Ring auf. Um die genannte Abdeckung zu führen kann ein eine Relativbewegung bzw. ein Verdrehen des Messkörpers gegenüber der bezüglich des Fahrzeugs örtlich fixen Abdeckung ermöglichendes ringförmiges Lager zwischen diesen genannten Bauelementen vorgesehen sein.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles weiter erläutert, wobei die beigefügten 1, 2 räumliche Darstellungen eines erfindungsgemäßen Messlenkrads mit und ohne sog. Abdeckung zeigen, während in 3 das Detail A aus 2 vergrößert dargestellt ist und 4 einen Schnitt des Messlenkrads im Bereich einer sog. Klemmstruktur, über die das Messlenkrad am Lenkradkranz des Fahrzeug-Lenkrads befestigt wird, zeigt.
  • Zunächst auf die 1, 2 Bezug nehmend ist mit der Bezugsziffer 1 ein sog. Messkörper eines Messlenkrads bezeichnet, der über drei Klemmstrukturen 3 an einem figürlich nicht dargestellten Fahrzeug-Lenkrad, genauer am oder auf dem Lenkradkranz desselben befestigt werden kann, so wie dies für Messlenkräder dem Fachmann grundsätzlich bekannt ist. Diese Klemmstrukturen 3 sind derart gestaltet, dass der ringförmige Messkörper 1 und damit die an diesem befestigten und im weiteren näher erläuterten Messsysteme hinsichtlich Rundlauf bezüglich des Drehpunktes des Fahrzeug-Lenkrads optimal ausrichtbar ist bzw. sind. Darüber ist mit diesen Klemmstrukturen 3 eine Anpassung an verschiedene Fzg.-Lenkräder mit unterschiedlichen Durchmessern möglich.
  • Wie 3 zeigt, besteht der ringförmige Messkörper 1 im wesentlichen aus zwei konzentrisch zueinander angeordneten, durch einen Spalt 2 voneinander getrennten Messkörper-Ringen 1a, 1b, die über mehrere dünne Stege 1c miteinander verbunden sind. Die genannten Klemmstrukturen 3 sind am äußeren Messkörper-Ring 1a befestigt, während der innere Messkörper-Ring 1b über (hier) drei Füße 4b einen Lenkradkranz 4a des Messlenkrads trägt.
  • Wenn dieses Messlenkrad auf einem herkömmlichen Fahrzeug-Lenkrad montiert ist, so liegen bei Ansicht in Richtung der Drehachse des Fahrzeug-Lenkrads die beiden Lenkradkränze im wesentlichen übereinander. Da – wie ersichtlich – der ringförmige Messkörper 1 einen dem Lenkradkranz 4a des Messlenkrades ähnlichen Durchmesser besitzt und ferner in Radialrichtung betrachtet nur etwa doppelt so breit ist wie der Lenkradkranz 4a, liegt innerhalb des Lenkradkranzes 4a und des Messkörpers 1 ein Freiraum vor, so dass bei auf einem Fahrzeug-Lenkrad montierten Messlenkrad ein Airbag dieses Fahrzeug-Lenkrads ausgelöst werden und sich durch dass Messlenkrad bzw. den genannten Freiraum hindurch entfalten kann und somit wirksam werden kann.
  • Bei Betätigung des auf einem Fahrzeug-Lenkrad montierten Messlenkrads leitet der Fahrer ein Lenkmoment über den Lenkradkranz 4a ein, welches über die Füße 4b auf den inneren Messkörper-Ring 1b und von diesem über die Stege 1c und sog. Schubfelder 10 (vgl. 3) auf den äußeren Messkörper-Ring 1a und von diesem über die Klemmstrukturen 3 an das Fahrzeug-Lenkrad übertragen wird. Wie 3 zeigt ist zwischen jeweils zwei Stegen 1c geeignet ein figürlich nicht dargestellter Dehnungsmessstreifen auf einem sog. Schubfeld 10 angebracht, mit Hilfe dessen bzw. derer anhand der aus der Übertragung des Lenkmoments resultierenden geringfügigen Verformung der Schubfelder 10 das angelegte bzw. übertragene Lenkmoment gemessen werden kann. Dabei sind die Krafteinleitungspunkte, nämlich die Abstützpunkte der Klemmstrukturen 3 sowie der Füße 4b am Messkörper in möglichst großem Abstand zu den Schubfeldern 10 platziert, um zu vermeiden, dass in den Schubfeldern 10 Spannungen durch die Krafteinleitung auftreten.
  • Sowohl die Spannungsversorgung der genannten Dehnungsmessstreifen als auch die Messsignal-Übertragung von diesen Dehnungsmessstreifen zu einer nicht gezeigten Registriereinheit erfolgt kabellos über Nahfeld-Telemetrie, d. h. über eine induktive Energieübertragungsvorrichtung. Hierfür ist sowohl am Messkörper 1 (an der Außenseite des äußeren Messkörper-Ringes 1a) als auch an einer Abdeckung 7 des Messlenkrades, genauer an einer Innenseite dieser Abdeckung 7, welche zumindest partiell den Messkörper 1 sowie die an diesem vorgesehenen Messsysteme abdeckt, jeweils ein Magnetspulen-Ring 9a bzw. 9b vorgesehen (vgl. 4). Figürlich nicht dargestellt, jedoch selbstverständlich vorhanden sind am bzw. im Messkörper 1 geeignete elektronische Schaltungen, die die über die Magnetspulen-Ringe 9a, 9b übertragene elektrische Energie für die genannten Dehnungsmessstreifen geeignet aufbereiten und die weiterhin deren Messsignale für die Rückübertragung in die entgegen gesetzte Richtung zur Abdeckung 7 hin geeignet aufbereiten.
  • Die Zufuhr von Energie zum an der Abdeckung 7 vorgesehenen Magnetspulen-Ring 9a sowie der Abgriff der zur Abdeckung 7 hin übertragenen Messsignale kann relativ einfach erfolgen, da diese Abdeckung 7 bezüglich des Fahrzeugs ortsfest ist, d. h. sich bei Anlegen eines Lenkmoments an den Lenkradkranz 4a nicht mitdreht. Hierfür ist diese in Anpassung an den Messkörper 1 ebenfalls ringförmige Abdeckung 7 über ein Gestänge 6 (vgl. 1) geeignet im Innenraum des Fahrzeugs abgestützt, beispielsweise an dessen Armaturentafel. Zur exakten Führung der Abdeckung 7 sowie zur Aufnahme von Abstützkräften ist ein eine Relativbewegung bzw. ein Verdrehen des Messkörpers 1 gegenüber der bezüglich des Fahrzeugs örtlich fixen Abdeckung 7 ermöglichendes ringförmiges Lager 11 (in Form eines 4-Punkt-Rollenlagers) zwischen diesen genannten Bauelementen vorgesehen.
  • Die genannte Abdeckung 7 dient aber nicht nur als Träger für den Magnetspulen-Ring 9a der induktiven Energieübertragungsvorrichtung sowie zum Schutz der Messsysteme vor Verschmutzung, sondern kann weiterhin aufgrund ihrer örtlichen Fixiertheit eine Funktion bei der Messung des Lenkwinkels des bzw. mittels des Messlenkrads übernehmen. Der jeweilige Lenkwinkel bzw. Verdrehwinkel des Messkörpers 1 ist selbstverständlich nur gegenüber einem feststehenden Bezugselement messbar und die Abdeckung 7 bildet nun einen Träger für dieses feststehende Bezugselement.
  • Konkret ist dieses feststehende Bezugselement durch eine optische Abtastvorrichtung 5 in Form einer Lichtschranke gebildet, die geeignet mit einer ringförmigen Inkrementalscheibe 8 zusammenwirkt, die über einen Halter 13 am Messkörper 1 befestigt ist. Aufgrund ihres relativ großen Durchmessers kann mittels dieser Inkrementalscheibe 8 eine Messwinkel-Auflösung von 0,1° problemlos erreicht werden. Die optische Abtastvorrichtung 5 ist wie ersichtlich über eine geeignete Halterung 14 an der Innenseite der Abdeckung 7 befestigt und kann durch diese hindurch einfach mit Kabeln 15 an eine Energieversorgung sowie an eine Signalauswerteeinheit (jeweils nicht gezeigt) angeschlossen werden.
  • Um das Messlenkrad auf verschiedene Fahrzeug-Lenkräder aufsetzen zu können, sind die Klemmstrukturen 3 über einen Durchmesserbereich von 290–450 mm verstellbar. Um ein höchstmögliches Maß an Sicherheit und Funktionalität im Falle einer Zündung des Airbags des Fahrzeug-Lenkrads zu gewährleisten, befinden sich an der Innenseite des Durchtritts bzw. Freiraums des Messlenkrads keine scharfen Kanten oder Ecken, welche den Airbag durch Aufschlitzen beschädigen könnten. Das Erreichen und die Bedienbarkeit aller in der Nähe des Fahrzeug-Lenkrads untergebrachten Funktionen, wie z. B. Fahrtrichtungsanzeiger, Scheibenwischerhebel, Hupe und Multifunktionstasten ist genauso gewährleistet wie ein ausreichender Abstand zwischen dem Messkörper 1 und dem Lenkradkranz 4a zum sicheren Umgreifen des letztgenannten. Der Lenkradkranz 4a des Aufsatz-Messlenkrades und seine Füße 4b sind aus ergonomischen Gründen und Sicherheit gegen Verletzung gepolstert und mit Leder bezogen. Seine Struktur besteht aus Gewichtsgründen aus dünnwandigem Aluminiumrohr, an das die Füße 4b angeschweißt sind. Um Rückwirkungen durch die Massenträgheit des Messlenkrads so gering als möglich zu halten, sind dessen bewegte Massen minimiert. Die Abdeckung 7 hingegen kann massiver gestaltet sein, denn diese ist kein Teil der bewegten bzw. rotierenden Massen. Die innere Reibung des Lagers 11 hingegen ist maßgeblich für die Genauigkeit der Momentenmessung, weil sie direkt in das gemessene Signal eingeht. Der Zielkonflikt besteht darin, ein möglichst leichtes Lager zu verwenden, das präzise und reibungsarm läuft. Aus Gewichtsgründen kann daher ein Leichtbaulager ohne eigene Innen- und Außenringe verwendet werden. Aus dem gleichen Grund ist die Lageraufnahme direkt in den Messkörper 1 integriert, um zusätzliche Verschraubungen zu vermeiden. Das Lager 11 beeinflusst außerdem massiv das Gewicht und somit die Massenträgheit des Aufsatz-Messlenkrades, wobei noch darauf hingewiesen sei, dass durchaus eine Vielzahl von Details abweichend von obigen Erläuterungen gestaltet sein kann, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.

Claims (7)

  1. Aufsetz-Messlenkrad, das mit einem Fahrzeug-Lenkrad mit im wesentlichen zentral vorgesehenem Airbag drehfest verbindbar ist und mit dem das von einem Fahrzeug-Führer an das Messlenkrad angelegte Lenkmoment sowie der eingestellte Lenkwinkel gemessen und entsprechende Signale abgegeben werden können, wobei das entsprechende Messsystem des Messlenkrads solchermaßen angeordnet ist, dass der Airbag des Fahrzeug-Lenkrads auslösbar ist, ohne dass dessen Funktion durch das Messlenkrad nennenswert eingeschränkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Messsystem für das Lenkmoment und ein Messsystem für den Lenkwinkel im wesentlichen im Bereich zwischen dem Lenkradkranz (4a) des Messlenkrads und dem Lenkradkranz des Fahrzeug-Lenkrads vorgesehen ist.
  2. Aufsetz-Messlenkrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkwinkel-Messsystem ein gegenüber dem mit dem Fahrzeug-Lenkrad bewegbaren sog. Messkörper (1) des Messlenkrads feststehendes Bezugselement aufweist, das direkt oder indirekt letztlich an einem feststehenden Bauelement des Fahrzeugs abstützbar ist.
  3. Aufsetz-Messlenkrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das feststehende Bezugselement letztlich an einer ringförmigen sog. Abdeckung (7) des Messlenkrads, die die beiden Messsysteme desselben abdeckt, befestigt ist.
  4. Aufsetz-Messlenkrad nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine induktive Energieübertragungsvorrichtung zur Versorgung zumindest eines der Messsysteme im wesentlichen im Bereich zwischen dem Lenkradkranz (4a) des Messlenkrads und dem Lenkradkranz des Fahrzeug-Lenkrads vorgesehen ist.
  5. Aufsetz-Messlenkrad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die induktive Energieübertragungsvorrichtung einen an der Innenseite der genannten Abdeckung (7) befestigten Magnetspulen-Ring (9a) und einen hierzu komplementären, am ringförmigen Messkörper (1) des Messlenkrads befestigten Magnetspulen-Ring (9b) aufweist.
  6. Aufsetz-Messlenkrad nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkwinkel-Messsystem eine letztlich am Messkörper (1) befestigte ringförmige Inkrementalscheibe (8) und als feststehendes Bezugselement eine an der Innenseite der genannten Abdeckung (7) vorgesehene optische Abtastvorrichtung (5) aufweist.
  7. Aufsetz-Messlenkrad nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Abdeckung (7) und dem Messkörper (1) ein ringförmiges und ein relatives Verdrehen der beiden Elemente ermöglichendes Lager (11) vorgesehen ist.
DE200810003900 2008-01-10 2008-01-10 Aufsetz-Messlenkrad Expired - Fee Related DE102008003900B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810003900 DE102008003900B3 (de) 2008-01-10 2008-01-10 Aufsetz-Messlenkrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810003900 DE102008003900B3 (de) 2008-01-10 2008-01-10 Aufsetz-Messlenkrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008003900B3 true DE102008003900B3 (de) 2009-05-28

Family

ID=40577360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810003900 Expired - Fee Related DE102008003900B3 (de) 2008-01-10 2008-01-10 Aufsetz-Messlenkrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008003900B3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2976896A1 (fr) * 2011-06-23 2012-12-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de centrage et de mesure de couple
CN113588298A (zh) * 2021-09-29 2021-11-02 山东天河科技股份有限公司 一种用于车辆转向性能的测试系统
CN115165406A (zh) * 2022-08-10 2022-10-11 深圳市知行智驱技术有限公司 线控转向器检测系统及被测系统输出轴角度的计算方法
CN115165406B (zh) * 2022-08-10 2024-04-26 深圳市知行智驱技术有限公司 线控转向器检测系统及被测系统输出轴角度的计算方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1573957A1 (de) * 1965-02-05 1970-03-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Lenkkraft-Messgeraet
WO2005059494A1 (de) * 2003-12-18 2005-06-30 Avl List Gmbh Vorrichtung zum messen der betätigungskräfte für einen schalthebel
AT413152B (de) * 2003-12-23 2005-11-15 Avl List Gmbh Drehmomenterfassungseinrichtung für ein lenksystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1573957A1 (de) * 1965-02-05 1970-03-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Lenkkraft-Messgeraet
WO2005059494A1 (de) * 2003-12-18 2005-06-30 Avl List Gmbh Vorrichtung zum messen der betätigungskräfte für einen schalthebel
AT413152B (de) * 2003-12-23 2005-11-15 Avl List Gmbh Drehmomenterfassungseinrichtung für ein lenksystem

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Messlenkrad der Fa. ALTHEN GmbH, Internetseite vom 02.11.2007, … Adresse: "http://www.messlenkrad.de" *
Messlenkrad der Fa. ALTHEN GmbH, Internetseite vom 02.11.2007, Adresse: "http://www.messlenkrad.de"

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2976896A1 (fr) * 2011-06-23 2012-12-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de centrage et de mesure de couple
CN113588298A (zh) * 2021-09-29 2021-11-02 山东天河科技股份有限公司 一种用于车辆转向性能的测试系统
CN113588298B (zh) * 2021-09-29 2022-01-21 山东天河科技股份有限公司 一种用于车辆转向性能的测试系统
CN115165406A (zh) * 2022-08-10 2022-10-11 深圳市知行智驱技术有限公司 线控转向器检测系统及被测系统输出轴角度的计算方法
CN115165406B (zh) * 2022-08-10 2024-04-26 深圳市知行智驱技术有限公司 线控转向器检测系统及被测系统输出轴角度的计算方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007726C2 (de)
EP2363307B1 (de) Anhängekopplung mit einem Kraftsensor
DE102014104362B4 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE69938117T2 (de) Einheit mit einem Rad und einer im Rad integrierten Aufhängung
EP3265773B1 (de) Haltevorrichtung für eine windkanalwaage und prüfverfahren
DE102008035989B4 (de) Lenkvorrichtung mit einer drehbaren Lenkwelle
WO2010015565A1 (de) Aktuatoreinheit für eine kraftfahrzeug-steer-by-wire-lenkeinrichtung
EP0144803B1 (de) Berührungsfreie Messvorrichtung für Drehmoment und/oder Drehwinkel
DE102018132465B4 (de) Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0460377B1 (de) Bremsbetätigungseinrichtung mit einer Einrichtung zum Nachstellen einer Bremse
DE102014106259A1 (de) Lenkwelle für eine Kraftfahrzeuglenkung
DE102016008561A1 (de) Lenksäule mit elektro-mechanischer Fixiervorrichtung
DE10033810B4 (de) Lenksäule eines Kraftfahrzeuges
DE102018107890A1 (de) Lenkkopflageranordnung
DE102008003900B3 (de) Aufsetz-Messlenkrad
DE102017008651A1 (de) Variabler Endanschlag für ein Steer-by-wire Lenksystem
EP1917175A1 (de) Mantelrohrschaltermodul
DE19634102C1 (de) Lenkradanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1896311B1 (de) Handbremsvorrichtung eines schienenfahrzeugs mit innerhalb des handrades angeordnetem anzeigeelement
DE2501521C3 (de) Messeinrichtung für Lenkungswerte von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE3924324A1 (de) Lenkgetriebe und damit versehene lenkung fuer kraftfahrzeuge
DE102008016045B4 (de) Messeinrichtung
DE19941101B4 (de) Sensoranordnung
DE102012011882B3 (de) Anordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Lenkradaufnahme und einem Kombiinstrument
DE10325056A1 (de) Anordnung einer schwenkbaren Radlagereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee