DE102006053805A1 - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102006053805A1
DE102006053805A1 DE102006053805A DE102006053805A DE102006053805A1 DE 102006053805 A1 DE102006053805 A1 DE 102006053805A1 DE 102006053805 A DE102006053805 A DE 102006053805A DE 102006053805 A DE102006053805 A DE 102006053805A DE 102006053805 A1 DE102006053805 A1 DE 102006053805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
internal combustion
combustion engine
determined
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006053805A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006053805B4 (de
Inventor
Oliver Brox
Dara Torkzadeh
Katharina Michalik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006053805.6A priority Critical patent/DE102006053805B4/de
Priority to FR0758980A priority patent/FR2908460A1/fr
Priority to CN200710186361XA priority patent/CN101182809B/zh
Publication of DE102006053805A1 publication Critical patent/DE102006053805A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006053805B4 publication Critical patent/DE102006053805B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/025Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining temperatures inside the cylinder, e.g. combustion temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
    • F02D35/024Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure using an estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1433Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a model or simulation of the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/12Timing of calculation, i.e. specific timing aspects when calculation or updating of engine parameter is performed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (10) wird mindestens ein Steuerparameter unter Berücksichtigung einer Zustandsgröße einer in einem Brennraum (14) der Brennkraftmaschine (10) befindlichen Füllung ermittelt. Es wird vorgeschlagen, dass die Zustandsgröße unter Berücksichtigung einer angenommenen oder ermittelten Zusammensetzung eines im Brennraum (14) befindlichen Gasgemisches ermittelt wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Entstehung von Schadstoffen im Abgas einer Brennkraftmaschine kann durch die Optimierung der Kraftstoffverbrennung reduziert werden. Für eine solche Optimierung ist jedoch eine möglichst genaue Kenntnis der Zustandsgrößen der im Brennraum der Brennkraftmaschine befindlichen Füllung erforderlich. Die präzise Ermittlung dieser Zustandsgrößen erfordert bisher entweder einen erheblichen sensorischen Aufwand, beispielsweise durch den Einbau von Drucksensoren, die den aktuellen Druck im Brennraum erfassen, oder sie ist mit einigen Toleranzen verbunden, die wiederum die besagte Optimierung erschweren.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen, welches mit einfachen Mitteln eine möglichst präzise Ermittlung einer aktuellen Zustandsgröße einer in einem Brennraum der Brennkraftmaschine befindlichen Füllung gestattet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben. Weitere Lösungen der gestellten Aufgabe finden sich darüber hinaus in nebengeordneten Patentansprüchen, die ein Computerprogramm, ein elektrisches Speichermedium sowie eine Steuer und/oder Regeleinrichtung betreffen. Darüber hinaus sind für die Erfindung wesentliche Merkmale der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung entnehmbar, wobei die Merkmale für die Erfindung in ganz unterschiedlichen Kombinationen wesentlich sein können, ohne dass hierauf im Einzelnen explizit hingewiesen wird.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass insbesondere bei modernen Brennkraftmaschinen nicht angenommen werden kann, dass die im Brennraum der Brennkraftmaschine befindliche Füllung nur Luft enthält. Vielmehr liegt dort in vielen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine ein Gasgemisch vor, beispielsweise dann, wenn die Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung betrieben wird, oder wenn Wasser oder Wasserdampf in den Brennraum eingespritzt wird. Erfindungsgemäß wird also zunächst die aktuelle Zusammensetzung des im Brennraum befindlichen Gasgemisches entweder angenommen oder ermittelt, das Gasgemisch also in sinnvolle Gaskomponenten aufgeteilt. Die Zustandsgröße wird dann unter Berücksichtigung des solchermaßen definierten Gasgemisches ermittelt.
  • Auf diese Weise ist eine echtzeitfähige Berechnung der innermotorischen Zustandsgrößen möglich. Damit kann die Steuerung der Verbrennung und des Verbrennungsbeginns verbessert werden, und dies ohne aufwändige Sensorik, beispielsweise Brennraumdrucksensoren. Die Optimierung der Verbrennung kann dabei vorausschauend erfolgen, da die aktuelle Zusammensetzung des im Brennraum befindlichen Gasgemisches abhängig vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine vorhergesagt werden kann.
  • Insbesondere bei Brennkraftmaschinen mit Abgasrückführung kann die vorliegende Erfindung vorteilhaft eingesetzt werden. Mit steigender Abgasrückführrate entsteht nämlich eine größer werdende Abweichung zwischen den tatsächlichen Verhältnissen und solchen Voraussagen, die unter der Annahme, dass im Brennraum reine Luft vorhanden ist, getroffen werden. Die Anwendung des vorliegenden Verfahrens ist dabei nicht nur auf den Einsatz in Serienbrennkraftmaschinen beschränkt. Sinnvoll eingesetzt werden kann dieses Verfahren auch bei Simulationen, um Funktionen und Systeme sowohl während der Verdichtungsphase (Einspritzung), als auch die Informationen für anschließende Prozesse (Abgasnachbehandlung) zu analysieren.
  • Besonders wesentliche Zustandsgrößen für die Optimierung der Verbrennung sind Druck und Temperatur.
  • Gute Ergebnisse bei gleichzeitig akzeptablem Rechenaufwand werden erzielt, wenn zur Ermittlung der Zustandsgröße, ausgehend von einem bekannten Ausgangszustand, eine adiabate Zustandsänderung angenommen wird. Zwar ist die Verdichtung einer Brennkraftmaschine polytrop, es findet also ein irreversibler Energieaustausch mit der Umgebung statt. Wenn dieser Energiefluss jedoch in Form eines Druckverlustes beschrieben ist, kann der Druckverlauf über die adiabate Verdichtung berechnet werden.
  • Dabei kann ein Adiabatenexponent verwendet werden, der unter Berücksichtigung der Partialdrücke der einzelnen Komponenten des Gasgemisches ermittelt wurde. Dabei können sowohl Partialdrücke aus Molekülen als auch Partialdrücke von Gasgemischen sinnvoll sein. Diese Partialdrücke können dann als Gewichtungsfaktoren zur Berechnung eines gemittelten Adiabatenexponenten, unter Verwendung der Adiabatenexponenten der Einzelkomponenten des Gasgemisches, verwendet werden.
  • Der Rechenaufwand während des Betriebs der Brennkraftmaschine wird erheblich reduziert, wenn die Adiabatenexponenten für Gasgemische, die für bestimmte Betriebszustände der Brennkraftmaschine typisch sind, gespeichert und abhängig von einem aktuellen oder geplanten Betriebszustand abrufbar sind. Diese Adiabatenexponenten können also vorab, mit geeigneten Methoden, sehr präzise ermittelt werden, denkbar ist auch, sie in Versuchen zu ermitteln. Je nach Betriebszustand (beispielsweise keine, geringe oder starke Abgasrückführung, Wassereinspritzung, keine Wassereinspritzung, etc.) kann dann beispielsweise aus einer Tabelle der entsprechende Adiabatenexponent gewählt werden.
  • Für die Ermittlung des Adiabatenexponenten kann aber auch angenommen werden, dass es sich um ein ideales Gasgemisch handelt. Eine solche Annahme ist in vielen Fällen zulässig und führt zu ausreichend genauen Ergebnissen. Gleichzeitig wird der Ermittlungsaufwand für den Adiabatenexponenten hierdurch reduziert.
  • Ferner wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass zunächst für jede Komponente des Gasgemisches eine partielle Zustandsgröße, ausgehend von einem bekannten partiellen Anfangszustand, ermittelt wird, und die Zustandsgröße des Gasgemisches durch Aufsummieren der partiellen Zustandsgrößen ermittelt wird.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Verfahren folgende Schritte umfasst:
    • a) Bestimmen eines aktuellen Betriebszustands der Brennkraftmaschine,
    • b) ggf. Ermitteln der zu dem Betriebszustand gehörenden typischen Zusammensetzung des im Brennraum befindlichen Gasgemisches,
    • c) Ermitteln oder Abrufen eines zu dem Gasgemisch bzw. dem Betriebszustand gehörenden Adiabatenexponenten,
    • d) Ermitteln einer Ausgangs-Zustandsgröße zum Zeitpunkt „Einlassventil schließt",
    • e) Ermitteln der Zustandsgröße in Abhängigkeit von einem Kurbelwinkel oder einer Kolbenstellung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine;
  • 2 ein Flussdiagramm eines ersten Verfahrens zum Betreiben der Brennkraftmaschine von 1;
  • 3 ein Diagramm, in dem ein Brennraumdruck über einem Kurbelwinkel aufgetragen ist; und
  • 4 ein Flussdiagramm eines zweiten Verfahrens zum Betreiben der Brennkraftmaschine von 1.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Eine Brennkraftmaschine trägt in 1 insgesamt das Bezugszeichen 10. Sie umfasst mehrere Zylinder, von denen aus Gründen der Übersichtlichkeit jedoch nur einer mit dem Bezugszeichen 12 dargestellt ist. Der Zylinder 12 umfasst wiederum einen Brennraum 14, der von einer Brennraumwand 16 und einem Kolben 18 begrenzt wird. Der Kolben 18 ist mit einer Kurbelwelle 20 verbunden, deren aktuelle Stellung und Drehzahl von einem Sensor 22 erfasst wird.
  • Frischluft gelangt in den Brennraum 14 über ein Einlassventil 24 und ein Ansaugrohr 26. Verbrennungsabgase werden aus dem Brennraum 14 über ein Auslassventil 28 und ein Abgasrohr 30 abgeleitet. Abgasrohr 30 und Ansaugrohr 26 sind über eine Abgasrückführleitung 32 und ein Abgasrückführventil 34 verbindbar. Auf diese Weise kann Abgas vom Abgasrohr 30 in das Ansaugrohr 26 geführt werden. Kraftstoff wird in den Brennraum 14 direkt durch einen Injektor 36 eingespritzt, in bestimmten Betriebszuständen kann zusätzlich in den Brennraum 14 aber auch Wasser oder Wasserdampf über einen Injektor 38 eingespritzt werden.
  • Der Betrieb der Brennkraftmaschine 10 wird von einer Steuer- und Regeleinrichtung 40 gesteuert und geregelt. Diese erhält Signale von unterschiedlichen Sensoren, so auch vom Kurbelwellensensor 22. Sie steuert verschiedene Stelleinrichtungen der Brennkraftmaschine 10 an, beispielsweise das Abgasrückführventil 34, den Injektor 36 für den Kraftstoff, und den Injektor 38 für das Wasser bzw. den Wasserdampf.
  • Die Verdichtung im Brennraum 14 während des Verdichtungstaktes ist polytrop, es findet also ein irreversibler Energieaustausch mit der Umgebung statt. Wenn dieser irreversible Energieaustausch in Form eines Druckverlustes beschrieben ist, kann der Druckverlauf im Brennraum 14 während eines Verdichtungstaktes über die adiabate Verdichtung berechnet werden, entsprechend nachfolgender Formel (1): pz = pgas – pL(1)
  • Pz ist der Druck im Zylinder, pgas der tatsächliche Gasdruck, und pL bezeichnet den Druckverlust infolge beispielsweise eines Wärmeaustauschs mit der Brennraumwand 16, eines blow-by (Druckleckage zwischen Kolben 18 und Brennraumwand 16), etc.
  • Besagte Formel (1) gilt jedoch nur für ideale Gase; bei Gasgemischen, die die Eigenschaften idealer Gase nicht aufweisen, ergeben sich erhebliche Abweichungen für die berechneten Druck- und Temperaturverläufe. Die möglichst exakte Kenntnis des im Brennraum 14 herrschenden Drucks p und der dort vorliegenden Temperatur T während eines Verdichtungstaktes, abhängig von der Stellung des Kolbens 18 bzw. vom Kurbelwinkel der Kurbelwelle 20, ist jedoch für die Optimierung der Verbrennung und die Reduzierung von Schadstoffen sehr wichtig. Diese Zustandsgrößen p und T im Brennraum 14 werden daher bei der in 1 gezeigten Brennkraftmaschine 10 anhand eines Verfahrens ermittelt, dem folgende thermodynamische Überlegungen zugrunde liegen:
    Bei Gasgemischen kann der Gasdruck pgas in Partialdrücke pi aufgespalten werden. Dabei können sowohl Partialdrücke aus Molekülen als auch Partialdrücke von Gasgemischen sinnvoll sein. Dem liegt der nachfolgende Satz von Dalton zugrunde:
    Figure 00060001
  • Der Partialdruck pi bezeichnet dabei den Partialdruck der Gaskomponente i. Man kann nun zunächst einen Gewichtungsfaktor xi ermitteln, entsprechend der Formel (3):
    Figure 00060002
  • Auf der Basis dieses Gewichtungsfaktors xi und der Adiabatenexponenten κi für die Gaskomponente i kann nun ein gemittelter Adiabatenexponent κi ermittelt werden entsprechend der Formel (4): κm = f(xi, κi) (4)
  • Der aktuelle Gasdruck pgas kann dann mit der nachfolgenden Formel (5) berechnet werden:
    Figure 00070001
  • p0 ist der Druck im Brennraum 14 unmittelbar zu Beginn des Verdichtungstaktes zum Zeitpunkt des Schließens des Einlassventils 24, das Volumen V0 ist das Volumen des Gases zum gleichen Zeitpunkt, und das Volumen Vz ist das zeitlich veränderliche Volumen des Brennraums 14, also bei einem bestimmten Winkel der Kurbelwelle 20 bzw. bei einer bestimmten Stellung des Kolbens 18. Analog hierzu kann die aktuelle Gastemperatur Tgas entsprechend der nachfolgenden Formel (6) berechnet werden:
    Figure 00070002
  • In Formel 6 ist die Temperatur T0 jene Temperatur im Brennraum 14 zu Beginn des Verdichtungstaktes, also ebenfalls dann, wenn das Einlassventil 24 schließt.
  • Auf der Basis der genannten physikalischen und thermodynamischen Zusammenhänge kommt ein Verfahren zum Einsatz, welches nun unter Bezugnahme auf 2 erläutert wird:
    Nach einem Start in 42 wird in 44 der aktuelle oder unmittelbar bevorstehende Betriebszustand der Brennkraftmaschine 10 ermittelt. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen Betriebszustand mit/ohne Abgasrückführung oder mit/ohne Einspritzung von Wasser handeln. Danach wird abhängig vom Betriebszustand die entsprechende Gaszusammensetzung in 46 ermittelt. Damit ergeben sich bestimmte für diese spezielle Gaszusammensetzung typische Partialdrücke der einzelnen Gaskomponenten i. Auf deren Basis wiederum kann nun in 48 der gemittelte Adiabatenexponent κm ermittelt werden.
  • Möglich ist auch, dass für bestimmte Zusammensetzungen des im Brennraum 14 befindlichen Gasgemisches, oder gleich für ganz bestimmte Betriebszustände der Brennkraftmaschine 10, die entsprechenden Adiabatenexponenten κm für den jeweiligen Brennkraftmaschinentyp in Vorversuchen ermittelt und abgespeichert wurden und in 48 lediglich, abhängig vom aktuellen Betriebszustand der Brennkraftmaschine 10 entsprechend Block 44, aus dem Speicher abgerufen werden. Mit dem jeweiligen gemittelten Adiabatenexponenten κm können dann in 50, abhängig vom Winkel der Kurbelwelle 20 bzw. der Stellung des Kolbens 18, der Gasdruck pgas und die Gastemperatur Tgas ermittelt werden. Das Verfahren endet in 52.
  • Aus 3 ist ersichtlich, dass mit dem angegebenen Verfahren der tatsächliche Druck sehr genau berechnet bzw. vorhergesagt werden kann. Die durchgezogene Linie in 3 zeigt einen in einem Versuch gemessenen Druckverlauf gegen Ende der Verdichtung im Brennraum 14, gestrichelt ist der anhand des obigen Verfahrens ermittelte Druckverlauf dargestellt, gepunktet ein Druckverlauf, der mit einem herkömmlichen Verfahren (Annahme: reine Luft im Brennraum 14) ermittelt wurde. Man erkennt die gute Übereinstimmung des mit dem Verfahren von 2 ermittelten Druckverlaufs mit dem gemessenen (tatsächlichen) Druckverlauf.
  • Anstelle eines gemittelten Adiabatenexponenten κm kann aber auch für jede Komponente i des Gasgemisches zunächst als partielle Zustandsgröße ein partieller Gasdruck pgas_i der Gaskomponente i ermittelt werden, und zwar wiederum ausgehend von einem Ausgangs-Gasdruck p0_i zum Zeitpunkt „Einlassventil 24 schließt" der Gaskomponente i. Diese partiellen Gasdrücke pgas_i können dann aufsummiert werden und ergeben so den Gesamt-Gasdruck pgas. Der entsprechende Formelzusammenhang lautet:
    Figure 00080001
  • Für die Gastemperatur gilt das gleiche:
    Figure 00080002
  • Dabei versteht sich, dass die Temperatur T0_i gleich der Gesamt-Gastemperatur T0 zum Zeitpunkt „Einlassventil 24 schließt" ist. Das entsprechende Verfahren ist in 4 dargestellt.
  • Es entspricht dem Verfahren von 2, allerdings wird in 54 zunächst der partielle Gasdruck pgas_i ermittelt und anschließend in 56 summiert, wohingegen in 58 die Gastemperatur Tgas direkt durch Summation gebildet wird. Da die anderen Verfahrensschritte sich von dem Verfahren von 2 nicht unterscheiden, tragen diese die gleichen Bezugszeichen und sind nicht nochmals erläutert.
  • Anhand der ermittelten kurbelwinkelspezifischen Gastemperatur Tgas und des ermittelten kurbelwinkelspezifischen Gasdrucks pgas kann wiederum mit hoher Präzision ein Steuerparameter, beispielsweise eine einzuspritzende Kraftstoffmenge, ermittelt werden, derart, dass die Schadstoffemissionen der Brennkraftmaschine 10 reduziert werden.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (10), bei dem mindestens ein Steuerparameter unter Berücksichtigung einer Zustandsgröße (pgas, Tgas) einer in einem Brennraum (14) der Brennkraftmaschine (10) befindlichen Füllung ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustandsgröße (pgas, Tgas) unter Berücksichtigung einer angenommenen oder ermittelten aktuellen Zusammensetzung eines im Brennraum (14) befindlichen Gasgemisches ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustandsgröße ein Druck (pgas) und/oder eine Temperatur (Tgas) ist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung der Zustandsgröße (pgas, Tgas), ausgehend von einem bekannten Ausgangszustand (p0, T0), eine adiabate Zustandsänderung angenommen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Adiabatenexponent (κm) verwendet wird, der unter Berücksichtigung der Partialdrücke (pi) von einzelnen Komponenten (i) des Gasgemisches ermittelt wurde.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Adiabatenexponenten (κi) für Gasgemische, die für bestimmte Betriebszustände typisch sind, gespeichert und abhängig von einem aktuellen oder geplanten Betriebszustand abrufbar sind.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass für die Ermittlung des Adiabatenexponenten (κm) angenommen wird, dass es sich um ein Ideales Gasgemisch handelt.
  7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst für jede Komponente (i) des Gasgemisches eine partielle Zustandsgröße (pgas_i Tgas_i), ausgehend von einem bekannten partiellen Anfangszustand (p0_i, T0i), ermittelt wird, und die Zustandsgröße (pgas, Tgas) des Gasgemisches dann durch Aufsummieren der partiellen Zustandsgrößen (pgas_i Tgas_i) ermittelt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es folgende Schritte umfasst: (a) Bestimmen (44) eines aktuellen Betriebszustands der Brennkraftmaschine (10), ggf. (b) Ermitteln (46) der zu dem Betriebszustand gehörenden typischen Zusammensetzung des im Brennraum (14) befindlichen Gasgemisches, (c) Ermitteln (48) oder Abrufen eines zu dem Betriebszustand bzw. Gasgemisch gehörenden Adiabatenexponenten (κm), (d) Ermitteln einer Ausgangs-Zustandsgröße (p0, T0) zum Zeitpunkt "Einlassventil schließt", (e) Ermitteln (50) der Zustandsgröße (pgas, Tgas) in Abhängigkeit vom Winkel einer Kurbelwelle (20) oder von einer Stellung eines Kolbens (18).
  9. Computerprogramm, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Anwendung in einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche programmiert ist.
  10. Elektrisches Speichermedium für eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung (40) einer Brennkraftmaschine (10), dadurch gekennzeichnet, dass auf ihm ein Computerprogramm zur Anwendung in einem Verfahren der Ansprüche 1 bis 8 abgespeichert ist.
  11. Steuer- und/oder Regeleinrichtung (40) für eine Brennkraftmaschine (10), dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Anwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 programmiert ist.
DE102006053805.6A 2006-11-15 2006-11-15 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine zur Ermittlung einer in einem Brennraum befindlichen Füllung Active DE102006053805B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006053805.6A DE102006053805B4 (de) 2006-11-15 2006-11-15 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine zur Ermittlung einer in einem Brennraum befindlichen Füllung
FR0758980A FR2908460A1 (fr) 2006-11-15 2007-11-13 Procede de gestion d'un moteur a combustion interne
CN200710186361XA CN101182809B (zh) 2006-11-15 2007-11-14 用于使内燃机运转的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006053805.6A DE102006053805B4 (de) 2006-11-15 2006-11-15 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine zur Ermittlung einer in einem Brennraum befindlichen Füllung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006053805A1 true DE102006053805A1 (de) 2008-05-21
DE102006053805B4 DE102006053805B4 (de) 2020-12-24

Family

ID=39311156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006053805.6A Active DE102006053805B4 (de) 2006-11-15 2006-11-15 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine zur Ermittlung einer in einem Brennraum befindlichen Füllung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN101182809B (de)
DE (1) DE102006053805B4 (de)
FR (1) FR2908460A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046491A1 (de) 2010-09-24 2012-03-29 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zum Bestimmen einer Schadstoffemission im Brennraum eines Dieselmotors

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010030404A1 (de) 2010-06-23 2011-12-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine
AT515769A3 (de) * 2014-05-09 2018-01-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Og Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betrieb desselben

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3956137B2 (ja) * 2003-09-18 2007-08-08 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の混合気温度推定方法
JP3965584B2 (ja) * 2003-12-16 2007-08-29 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃焼温度推定方法
FR2878569B1 (fr) * 2004-11-26 2007-03-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif et procede de determination de la quantite de nox emise par un moteur diesel de vehicule automobile et systemes de diagnostic et de controle de fonctionnement du moteur comprenant un tel dispositif
DE102006033484B4 (de) * 2006-07-19 2018-08-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046491A1 (de) 2010-09-24 2012-03-29 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zum Bestimmen einer Schadstoffemission im Brennraum eines Dieselmotors
DE102010046491B4 (de) 2010-09-24 2022-05-05 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zum Bestimmen einer Schadstoffemission im Brennraum eines Dieselmotors

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006053805B4 (de) 2020-12-24
CN101182809A (zh) 2008-05-21
CN101182809B (zh) 2013-08-21
FR2908460A1 (fr) 2008-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005009104B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
EP1725757B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern des luftmengenstromes von verbrennungskraftmaschinen
EP1716331B1 (de) Verfahren zur zylindergleichstellung bezüglich der kraftstoff-einspritzmengen bei einer brennkraftmaschine
DE10237328B4 (de) Verfahren zum Regeln des Verbrennungsprozesses einer HCCI-Brennkraftmaschine
DE102008002261A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines oder mehrerer Brennbeginne in einem Zylinder eines Verbrennungsmotors aus einem bereitgestellten Zylinderdruckverlauf
DE102017005783B4 (de) Verfahren zur modellbasierten Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102004062018A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102006033483B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102005021528B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Verhältnisses zwischen der in einem Zylinder einer Brennkraftmaschine verbrannten Kraftstoffmasse und der in dem Zylinder eingesetzten Kraftstoffmasse
DE102009028492A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Druckwerten eines Brennraums einer Brennkraftmaschine
DE60302636T2 (de) Dieselmotor mit Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzmenge
DE102019213092A1 (de) Verfahren zur Diagnostik von Verbrennungsaussetzern einer Verbrennungskraftmaschine
DE102006053805A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008043315A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102007058227A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Steuer- oder Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10356713B4 (de) Verfahren zur Regelung bzw. Steuerung einer in einem Kreisprozess arbeitenden Brennkraftmaschine
DE102007057142A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102010046491A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Schadstoffemission im Brennraum eines Dieselmotors
DE102011004068B3 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Gleichstellen mehrerer Zylinder einer Brennkraftmaschine
DE10064653A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10314677A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102016205241A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einem variablen Einspritzprofil
DE102008027151B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors mit einem temperaturabhängigen Einspritzparameter
DE102016206491A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einem VCR-Steller und zum Überprüfen einer Funktion eines VCR-Stellers
DE102015224790A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130726

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence