DE102006052518A1 - Verfahren zum Erzeugen eines Raumgebildes - Google Patents

Verfahren zum Erzeugen eines Raumgebildes Download PDF

Info

Publication number
DE102006052518A1
DE102006052518A1 DE102006052518A DE102006052518A DE102006052518A1 DE 102006052518 A1 DE102006052518 A1 DE 102006052518A1 DE 102006052518 A DE102006052518 A DE 102006052518A DE 102006052518 A DE102006052518 A DE 102006052518A DE 102006052518 A1 DE102006052518 A1 DE 102006052518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
thermoplastic material
sheet
tpm
support surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006052518A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Scattergood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SES RFID Solutions GmbH
Original Assignee
SES RFID Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102006001777A external-priority patent/DE102006001777B4/de
Application filed by SES RFID Solutions GmbH filed Critical SES RFID Solutions GmbH
Priority to DE102006052518A priority Critical patent/DE102006052518A1/de
Publication of DE102006052518A1 publication Critical patent/DE102006052518A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/44Joining a heated non plastics element to a plastics element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/44Joining a heated non plastics element to a plastics element
    • B29C65/46Joining a heated non plastics element to a plastics element heated by induction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/69General aspects of joining filaments 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/82Forcing wires, nets or the like partially or completely into the surface of an article, e.g. by cutting and pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/16Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating
    • B32B37/18Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating involving the assembly of discrete sheets or panels only
    • B32B37/182Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating involving the assembly of discrete sheets or panels only one or more of the layers being plastic
    • B32B37/185Laminating sheets, panels or inserts between two discrete plastic layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/472Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72327General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of natural products or their composites, not provided for in B29C66/72321 - B29C66/72324
    • B29C66/72328Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/748Joining plastics material to non-plastics material to natural products or their composites, not provided for in groups B29C66/742 - B29C66/746
    • B29C66/7486Paper, e.g. cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/12Thermoplastic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2017/00Carriers for sound or information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/34Inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2425/00Cards, e.g. identity cards, credit cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2519/00Labels, badges
    • B32B2519/02RFID tags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42PINDEXING SCHEME RELATING TO BOOKS, FILING APPLIANCES OR THE LIKE
    • B42P2241/00Parts, details or accessories for books or filing appliances
    • B42P2241/22Sheets or cards with additional means allowing easy feeding through printers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zum Erzeugen eines flächigen Gebildes in Form einer Karte mit einem Transponder, der eine einen Metalldraht (3) umfassende Spule (2) und einen mit der Spule (2) verbundenen Chip (6) aufweist, wobei die radial benachbarte Windungen aufweisende, einlagige Spule (2) zumindest teilweise in einem flächigen thermoplastischen Material (1) des flächigen Gebildes eingebettet wird, wobei die Spule (2) auf das flächige thermoplastische Material (1) gelegt und durch Strombeaufschlagung so stark erwärmt wird, daß das thermoplastische Material (1) lokal im Bereich der Spule (2) erweicht und die Spule (2) in das flächige thermoplastische Material (1) einsinkt, und auf das flächige thermoplastische Material (1) auf einer Seite eine Decklage (11) laminiert oder geklebt und auf der anderen Seite eine Trägerfläche (12) mit einem Kleber (13) lösbar aufgebracht wird.

Description

  • Die vorliegende Patentanmeldung ist eine Zusatzanmeldung zu der nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung 10 2006 001 777.3 mit dem Anmeldedatum 12. Januar 2006, im folgenden Hauptanmeldung genannt.
  • Der Offenbarungsgehalt der Anmeldungsunterlagen wird hiermit durch Bezugnahme in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Patentanmeldung aufgenommen. Gleiches gilt für die Patentansprüche der Hauptanmeldung.
  • Die Hauptanmeldung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen eines Raumgebildes mit einem Transponder, der eine einen Metalldraht umfassende Spule und einen mit der Spule verbundenen Chip aufweist, wobei die radial benachbarte Windungen aufweisende, einlagige Spule zumindest teilweise in einem flächigen thermoplastischen Material des Raumgebildes eingebettet wird.
  • Ein Transponder mit einem Chip und einer Spule als Antenne ermöglicht einen kontaktlosen Zugriff auf einen den Chip enthaltenden Speicher. In Karten angeordnete Transponder werden beispielsweise im Zusammenhang mit automatisierten Zutrittskontrollen, als Tickets, im Zusammenhang mit sicherheitsrelevanten Informationen als Pässe und Banking Cards, und im Zusammenhang mit der Herkunftskennzeichnung als Smart Labels und Etiketten verwendet.
  • Aus der DE 10 2004 004 469 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitslagenaufbaues bekannt, bei dem ein thermoplastisches Transpondersubstrat verwendet wird, in das ein Drahtleiter auf der Oberfläche des Transpondersubstrats vermittels eines mit Ultraschall erregten Stempels verlegt wird. Der Drahtleiter wird im Kontaktbereich mit dem Transpondersubstrat unmittelbar nach dem Austritt des Drahtleiters aus einer Drahtleiterverlegeeinrichtung mit Ultraschall beaufschlagt. Der Drahtleiter wird auf dem Transpondersubstrat durch einen Einbettungsvorgang fixiert, bei dem der Drahtumfang zumindest teilweise in der Oberfläche des Transpondersubstrats versenkt wird. Der Drahtleiter wird in einzelnen Windungen durch die Drahtleiterverlegeeinrichtung verlegt.
  • Nachteilig dabei ist, daß für das Einbetten des Drahtleiters eine mit Ultraschall arbeitende Drahtleiterverlegeeinrichtung verwendet wird, bei der der Drahtleiter in einzelnen Windungen verlegt wird. Das Verfahren ist langsam und teuer.
  • Ferner ist aus EP 570 784 B1 ein Verfahren zum Herstellen einer Karte mit mindestens einem elektronischen Element bekannt, bei dem zwischen zwei festen Schichten das elektronische Element plaziert und ein Bindemittel zwischen die beiden festen Schichten gebracht wird. Durch Aufbringen eines Druckes auf die beiden äußeren festen Schichten und auf das Bindemittel wird eine feste Zwischenschicht aus dem Bindemittel gebildet, in der sich das elektronische Element befindet.
  • Nachteilig dabei ist, daß mindestens drei Schichten zur Ausbildung der Karte verwendet werden müssen, was zu einer verhältnismäßig dicken Karte führt. Zudem ist die Positionierung des elektronischen Elements in dem Bindemittel nur über eine zwischen den beiden festen Schichten angeordnete Positionierstruktur möglich, was den Aufwand zur Herstellung erhöht und mit zusätzlichen Kosten verbunden ist.
  • Der Lehre der Hauptanmeldung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, bei dem ein Raumgebilde mit einem Transponder bei hoher Qualität kostengünstig und dünn ausgebildet herzustellen ist.
  • Dies ist bei der Hauptanmeldung dadurch gelöst, daß die Spule auf das flächige thermoplastische Material gelegt und durch Strombeaufschlagung so stark erwärmt wird, daß das thermoplastische Material lokal im Bereich der Spule erweicht wird und die Spule in das flächige thermoplastische Material einsinkt.
  • Durch das Verfahren nach der Lehre der Hauptanmeldung wird ein Raumgebilde erreicht, insbesondere ein als Karte ausgestaltetes Flächengebilde, das mit einem Transponder hoher Qualität dünn ausgebildet ist.
  • Es wird ein Raumgebilde mit einem Transponder erzeugt, der eine Spule aus Metalldraht und einen mit der Spule verbundenen Chip umfaßt. Die Spule weist radial benachbarte Windungen auf und ist zumindest teilweise in einem flächigen thermoplastischen Material des Raumgebildes eingebettet. Zum Einbetten der Spule in das thermoplastische Material wird die Spule als Ganzes auf das thermoplastische Material gelegt und mit Strom beaufschlagt, wodurch sich die Spule lokal erwärmt. Durch die lokale Erwärmung sinkt die Spule an den Stellen, an denen die Spule auf dem flächigen thermoplastischen Material aufliegt, in dieses ein. Die auf dem thermoplastischen Material aufliegende Spule ist frei zugänglich und einfach positionierbar. Bei der Strombeaufschlagung kann die Position der Spule beibehalten werden, und die Spule wird durch die Erwärmung und das Einsinken in das thermoplastische Material eingebettet und fixiert. Die Strombeaufschlagung ist einfach und schnell durchführbar. Nach Beendigung der Strombeaufschlagung kühlt der Draht wieder ab und verbleibt in dem thermoplastischen Material fixiert. Durch das Einbetten der Spule in dem thermoplastischen Material wird erreicht, daß die Spule bei dem Raumgebilde weitestgehend nicht haptisch, d.h. durch Fühlen oder Tasten, erkennbar ist. Eine ausschließlich radiale Windungen aufweisende Spule weist im wesentlichen eine Höhe des die Windungen bildenden Metalldrahts auf und kann somit sehr dünn sein.
  • Als Raumgebilde wird vorzugsweise ein Flächengebilde, insbesondere eine Karte, verwendet, um eine möglichst dünne Ausbildung eines flächigen Gebildes mit einem Transponder zu erreichen. Das Flächengebilde kann auch ein Inlay oder ein Substrat sein.
  • Vorzugsweise wird als thermoplastisches Material Polyvinylchlorid (PVC) verwendet, das kostengünstig und in Form einer Folie herstellbar ist.
  • Zur Ausbildung eines vorzugsweise dünnen Raumgebildes wird ein thermoplastisches Material mit einer Dicke zwischen 0,2mm bis 0,4mm, bevorzugt 0,25mm bis 0,35mm, insbesondere bevorzugt 0,28 bis 0,32mm gewählt.
  • Vorzugsweise wird der Chip des Transponders in einer Ausnehmung in dem flächigen thermoplastischen Material angeordnet. Es kann ein dünnes Raumgebilde mit einem Transponder kostengünstig hergestellt werden. Die Enden der Spule werden über eine geringe Höhe aufweisende Lötkontakte mit dem Chip verbunden.
  • Vorzugsweise ist eine Planarisierung vorgesehen, bei der das flächige thermoplastische Material, nachdem die Spule eingebettet wurde, flächig mit Druck und Wärme beaufschlagt wird. Bevorzugt wird das flächige thermoplastische Material zwischen zwei beheizten Metallplatten, insbesondere aus Edelstahl, mit Druck beaufschlagt, wobei eine Antihaftbeschichtung der Metallplatten oder eine zwischen dem thermoplastischen Material und den Metallplatten angeordnete Antihaftfolie verwendet wird. Durch die Antihaftbeschichtung oder die Antihaftfolie kann verhindert werden, daß Material an den erwärmten Metallplatten anhaftet. Bevorzugt kann die Schutzfolie eine PET(Polyethylenterephthalat)-Folie, ein Siliconpapier oder ein Transferpapier sein.
  • Zum Schutz des in dem thermoplastischen Material eingebetteten Transponders kann vorzugsweise eine Decklage auf die Seite, von der die Spule in das thermoplastische Material eingebettet wurde, des thermoplastischen Materials laminiert werden. Durch Aufbringen der Decklage kann die Seite, von der die Spule eingebettet wurde, planarisiert werden. Beim Verwenden eines gut bedruckbaren Materials für die Decklage kann ein Raumgebilde mit einem entsprechenden Aufdruck erreicht werden. Als Material für die Decklage ist vorzugsweise Papier; Teslin, PVC, PET oder dergleichen verwendbar. Vorzugsweise weist eine Decklage eine Dicke zwischen 0,10mm und 0,25mm, ferner vorzugsweise eine Dicke zwischen 0,15mm und 0,23mm, insbesondere bevorzugt eine Dicke zwischen 0,18mm und 0,20mm auf.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bedruckbarkeit der mit dem Verfahren der Hauptanmeldung erzeugten Raumgebilde mit einfachen Mitteln für einen Benutzer zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Hierdurch wird ein flächiges Gebilde in Form einer Karte mit einem Transponder, der eine einen Metalldraht umfassende Spule und einen mit der Spule verbundenen Chip aufweist, erzeugt. Die radial benachbarte Windungen aufweisende, einlagige Spule wird zumindest teilweise in einem flächigen thermoplastischen Material des flächigen Gebildes eingebettet. Die Spule wird auf das flächige thermoplastische Material gelegt und durch Strombeaufschlagung so stark erwärmt, daß das thermoplastische Material lokal im Bereich der Spule erweicht wird und die Spule in das flächige thermoplastische Material einsinkt. Auf das flächige thermoplastische Material wird auf einer Seite eine Decklage laminiert oder geklebt, die mit einem handelsüblichen Drucker, insbesondere einem Tintenstrahldrucker bzw. Inkjet, bedruckt werden kann. Auf der anderen Seite des flächigen thermoplastischen Materials wird eine Trägerfläche lösbar mit einem Kleber zwischen dem thermoplastischen Material und der Trägerfläche aufgebracht. Durch die Trägerfläche ist das flächige Gebilde durch den Drucker führbar und kann in diesem durch einen Benutzer bedruckt werden. Das flächige Gebilde kann nach dem Druck von der Trägerfläche vom Benutzer abgelöst werden.
  • Vorzugsweise werden in dem flächigen thermoplastischen Material mehrere Transponder beabstandet voneinander unter Einsinken jeweiliger Spulen in das flächige thermoplastische Material ausgebildet zur Bildung voneinander trennbarer einzelner Karten aus einer größeren Fläche. Das flächige thermoplastische Material kann vorzugsweise die Flächenabmessungen eines DINA4-Blatts aufweisen, in dem mehrere Transponder beabstandet zueinander ausgebildet werden, um mit einem Druckvorgang einer DINA4-Fläche eine Reihe von flächigen Gebilden mit Transponder zu bedrucken.
  • Vorzugsweise werden die Spulen der Transponder unter Ausbildung eines geregelten Musters zueinander in dem thermoplastischen Material einsinken gelassen. Besonders bevorzugt ist, daß die Spulen in dem flächigen thermoplastischen Material unter Ausbildung von Zeilen und Spalten bezogen auf eine Längsseite des Materials angeordnet werden. So können beispielsweise in einem flächigen Material mit den Abmessungen eines DINA4-Blatts zwei Spulen nebeneinander und 5 Spulen übereinander bezogen auf die Längsseite des Materials angeordnet werden.
  • Zur Vereinfachung des Ablösens und Ausbildens einzelner Karten von der Trägerfläche durch den Benutzer, können die Decklage und das flächige Material zu Erzeugung eines linienförmigen Einschnitts gestanzt werden, so daß eine einzelne Karte oder ein einzelnes Etikett mit der Form entsprechend der Form des Einschnitts von der Trägerfläche nach dem Bedrucken abgelöst werden kann. Die durch das Stanzen erzeugte Linie kann entlang ihres Umlaufs durchgehend oder unterbrochen in Form einer Perforation sein.
  • Zur Ausbildung eines einen Transponder enthaltenden Tickets kann vor dem Aufbringen der Trägerfläche auf die andere Seite des flächigen thermoplastischen Materials eine weitere Decklage auf die andere Seite des thermoplastischen Materials laminiert werden. Die Trägerfläche wird dann auf die weitere Decklage aufgebracht. Vorzugsweise ist die weitere Decklage mit der lösbaren Trägerfläche über einen nicht an der weiteren Decklage anhaftenden Kleber, wie bspw. einen Kleber, der bei „Post-It"s verwendet wird, verbunden.
  • Um dünne Karten zu erzeugen, ist es bevorzugt, für das flächige thermoplastische Material eine Dicke zwischen 0,2mm bis 0,4mm, insbesondere 0,3mm zu verwenden.
  • Zum einfachen Ablösen des flächigen Gebildes von der Trägerfläche durch den Benutzer wird für diese bevorzugt Siliconpapier verwendet.
  • Für eine gute Qualität der Bedruckbarkeit wird vorzugsweise als Decklage Teslin oder Papier verwendet.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand des in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • 1 zeigt eine auf einem flächigen thermoplastischen Material aufliegende Spule von oben;
  • 2 zeigt in Vergrößerung einen Teilschnitt von 1 in Seitenansicht;
  • 3 zeigt in Vergrößerung einen Teilschnitt von 1 nach einem Einsinken der Spule;
  • 4 zeigt eine in dem flächigen thermoplastischen Material eingesunkene Spule mit einem an ihren Enden angeschlossenen Chip von oben;
  • 5 zeigt einen ausgestanzten Träger für ein Verfahren zum Wickeln einer Spule für den Transponder;
  • 6 zeigt einen um den Träger aus 5 gewickelten isolierten Metalldraht;
  • 7 zeigt mehrere auf einem flächigen thermoplastischen Material angeordnete Spulen;
  • 8 zeigt in einem vergrößerten Ausschnitt eine Seitenansicht des in 7 gezeigten thermoplastischen Materials mit laminierter Decklage und Trägerfläche;
  • 9 zeigt in einem vergrößerten Ausschnitt eine Seitenansicht des in 7 gezeigten thermoplastischen Materials mit laminierten Decklagen und Trägerfläche.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf ein thermoplastisches Material 1, das flächig ausgestaltet ist. Auf das thermoplastische Material 1 ist eine Spule 2 aufgelegt. Die Spule 2 umfaßt einen in Windungen, insbesondere 5 bis 8 Windungen, gewickelten Metalldraht 3. Die Windungen der Spule 2 sind radial benachbart. Die Spule 2 weist zwei Enden 4, 5 auf. Die Enden 4, 5 ragen aus der Ebene der Spule 2 heraus und weisen vom thermoplastischen Material 1 weg. Über die Enden 4, 5 der Spule 2 ist die Spule 2 kontaktierbar.
  • Die auf dem thermoplastischen Material 1 aufgelegte Spule 2 (siehe 2) wird mit Strom beaufschlagt, so daß sich die Spule 2 aufgrund ihres elektrischen Widerstands erwärmt. Die lokale Erwärmung der Spule 2 über den in der Spule 2 fließenden Strom führt zu einem Erweichen des thermoplastischen Materials 1 und einem Einsinken der Spule 2 in das Material 1 aufgrund des Eigengewichts der Spule 2. Es kann auch vorgesehen sein, daß die erwärmte Spule 2 mit Druck, beispielsweise über einen Stempel, beaufschlagt wird, um eine zusätzliche Kraft in Richtung des erweichten thermoplastischen Materials 1 auszuüben, die das Einsinken der Spule 2 unterstützt. Insbesondere kann der Stempel an die Form der Spule 2 angepaßt sein, so daß nur die Wicklungen der Spule 2 mit Druck beaufschlagt werden.
  • Durch die Strombeaufschlagung kann die Spule 2 auf vorzugsweise 80°C bis 120°C für wenige Sekunden erwärmt werden. Eine solche kurze Strombeaufschlagung reicht aufgrund der lokalen Erwärmung aus, das thermoplastische Material 1 zu erweichen und die Spule 2 einsinken zu lassen. Die mit der Spule 2 während der Strombeaufschlagung maximal erreichte Temperatur kann gerade so gewählt werden, daß das thermoplastische Material 1 erweicht, aber keine Temperatur erreicht wird, die zu einem Durchbrennen des Metalldrahts 3 führt. Als thermoplastisches Material 1 kann beispielsweise Polyvinylchlorid verwendet werden, das bei etwa 80°C erweicht.
  • Die Strombeaufschlagung der Spule 2 kann dadurch ausgeführt werden, daß die Enden 4, 5 der Spule an eine Gleichspannungsquelle oder eine Wechselspannungsquelle angeschlossen bzw. angeklemmt werden. Alternativ können die Enden 4, 5 der Spule 2 für die Zeit der Strombeaufschlagung kurzgeschlossen und die Strombeaufschlagung induktiv ausgeführt werden.
  • Um flache Raumgebilde, insbesondere Karten, herzustellen, kann das flächige thermoplastische Material 1 eine Dicke zwischen 0,2mm bis 0,4mm aufweisen. Der Metalldraht 3 kann einen Kupferdraht umfassen, dessen Dicke an die Dicke des thermoplastischen Materials 1 angepaßt ist, so daß es dünner als dieses ist, um in dem thermoplastischen Material 1 zumindest teilweise, vorzugsweise ganz, eingebettet zu sein. Der Metalldraht 3 kann eine Dicke von weniger als 0,25mm aufweisen, ferner bevorzugt eine Dicke unter 0,1 mm, insbesondere bevorzugt eine Dicke zwischen 0,02mm bis 0,08mm.
  • Zur Ausbildung einer Spule 2 kann als Metalldraht 3 ein, insbesondere mit Lack, isolierter Metalldraht 3 verwendet werden. Die Isolierung des Metalldrahts 3 kann beim Wickeln der Windungen zumindest teilweise mit einem Lösungsmittel in Kontakt gebracht und teilweise angelöst werden. Beim Ausbilden der Windungen kann die Isolierung benachbarter Windungen zumindest teilweise in Kontakt miteinander gebracht werden, wobei der Draht benachbarter Windungen nicht in Kontakt zueinander kommt, und dann das Lösungsmittel verdampft werden. Durch das teilweise Anlösen der Isolierung haftet die Isolierung der benachbarten Windungen der Spule 2 an den angelösten und wieder erhärteten Isolierungen aneinander, so daß eine flächige einlagige Spule 2 gebildet werden kann, deren benachbarte Windungen mit ihrer Isolierung aneinander ausgebildet sind (siehe 2 und 3). Es kann auch vorgesehen sein, daß die Windungen sich nicht berühren.
  • Zur Ausbildung eines Transponders wird die Spule 2 mit einem Chip 6 verbunden (4). Der Chip 6 kann in einer Ausnehmung des flächigen thermoplastischen Materials 1 angeordnet sein. Die Enden 4, 5 der Spule 2 können über Lötkontakte 7, 8 mit dem Chip 6 verbunden werden. Der Chip kann Teil einer Flip-Chip-Anordnung sein.
  • Zum Planarisieren bzw. Egalisieren des flächigen thermoplastischen Materials 1 kann das flächige thermoplastische Material 1 nach dem Einsinken der Spule 2 flächig mit Druck und Wärme beaufschlagt werden. Zweckmäßigerweise wird das flächige thermoplastische Material 1 zwischen zwei beheizten Metallplatten mit Druck beaufschlagt, wobei auf die Seite, auf die die Spule 2 gelegt wurde, eine Schutzfolie zwischen dem flächigen thermoplastischen Material 1 und der entsprechenden Metallplatte angeordnet wird. Als Schutzfolie kann eine PET-Folie, ein Siliconpapier oder ein Transferpapier verwendet werden.
  • Zum Bilden eines einen Transponder mit Spule 2 und Chip 6 enthaltenden Raumgebildes kann auf das flächige thermoplastische Material 1 auf der Seite, auf die die Spule 2 gelegt wurde, eine Decklage laminiert werden. Es können auch von beiden Seiten des thermoplastischen Materials 1 Decklagen vorgesehen sein, wobei das flächige thermoplastische Material 1 in dem Raumgebilde sandwichartig angeordnet ist.
  • Zum Erzeugen einer einlagigen Spule 2 eines Transponders aus einem isolierten Metalldraht 3 kann bevorzugt ein Verfahren verwendet werden, bei dem ein Träger 9 gemäß 5 aus einem eine adhäsive äußere Schicht aufweisenden plattenförmigen Material gestanzt wird. Das plattenförmige Material weist vorzugsweise eine der adhäsiven äußeren Schicht gegenüberliegende Seite auf, die keine adhäsive Wirkung aufweist.
  • Durch das Stanzen wird die adhäsive äußere Schicht in den Bereich des gestanzten Umfangs um das ausgestanzte Element gebogen und bildet einen Teil des äußeren Umfangs des Trägers 9. Der äußere Umfang des Trägers 9 wirkt daher adhäsiv. Gemäß 5 kann der Träger 9 rechteckförmig mit abgerundeten Ecken sein. Im Bereich der Mitte des Trägers 9 ist ein Loch 10 zur besseren Handhabung ausgebildet, das auch ausgestanzt sein kann. Der äußere Umfang des Trägers kann jede Form aufweisen, insbesondere kann der äußere Umfang des Trägers auch kreisförmig sein.
  • Der Träger 9 kann in einer Wickelvorrichtung an einer drehbaren Aufnahme, beispielsweise insbesondere durch das Loch 10 und ein entsprechend ausgebildetes in das Loch 10 eingreifendes Fixierelement, fixiert werden. In der Wickelvorrichtung liegt der Träger 9 mit der nicht-adhäsiven Seite an einer Platte an. Um den Träger 9 wird eine erste Windung des Metalldrahts 3 gewickelt, die an dem adhäsiven Umfang des Trägers 9 haftet. Der Metalldraht 3 liegt um den Umfang des Trägers 9 und an der Platte der Wickelvorrichtung an. Durch die adhäsive Wirkung kann der Metalldraht 3 am Umfang des Trägers 9 stabilisiert werden. Mit der Wickelvorrichtung werden nach Ausbildung der ersten Windung weitere vier bis sieben Windungen um den Träger 9 gewickelt. Die Windungen liegen an der Platte der Wickelvorrichtung an. Beim Wickeln der weiteren Windungen des isolierten Metalldrahts 3 wird ein Lösungsmittel zum Anlösen der Isolierung des Metalldrahts 3 verwendet, das Lösungsmittel tropft auf den zu wickelnden isolierten Metalldraht 3. Das Lösungsmittel, vorzugsweise Alkohol, löst die Isolierung des Metalldrahts 3 so an, daß eine adhäsive Wirkung zwischen den benachbarten, angelösten, sich berührenden Isolierungen entsteht. Wenn das Lösungsmittel nach Ausbildung von beispielsweise fünf bis acht Windungen verdampft wird, erhärtet die Isolierung des Metalldrahts 3 wieder, und es liegt eine Verbindung von benachbarten Isolierungen vor. Die gewickelte Spule 2 kann aus der Wickelvorrichtung entnommen werden.
  • Die Spule 2 ist mit dem Träger 9 gemäß 6 transportierbar. Der Träger 9 mit der Spule 2 kann insbesondere auf das thermoplastische Material 1 mit der nicht-adhäsiven Seite des Trägers 9 gelegt werden. Wenn die Spule 2 auf dem thermoplastischen Material 1 festgehalten wird, kann der Träger 9 entfernt werden und die Spule 2 verbleibt alleine auf dem thermoplastischen Material 1.
  • In 7 ist dargestellt, daß mehrere Spulen 2 auf dem flächigen thermoplastischen Material 1 aufliegen. Das thermoplastische Material 1 weist solche Abmessungen auf, daß entsprechend mehrere Spulen 2 auf ihm beabstandet zueinander aufliegen können. Eine Ausrichtung der Spulen 2 in einem geordneten Muster, wie in 7 in Form von Spalten und Zeilen gezeigt, ist bevorzugt. Eine Ausrichtung bezogen auf die Außenränder des flächigen thermoplastischen Materials 1, so daß die Hauptachsen der als rechteckförmig gezeigten Spulen 2 mit den Außenrändern des thermoplastischen Materials 1 im wesentlichen parallel verlaufen, ist ferner bevorzugt.
  • Jede der Spulen 2 wird, wie oben unter Bezugnahme u.a. auf 2 beschrieben ist, mit Strom beaufschlagt, so daß sich jede der Spulen 2 aufgrund ihres elektrischen Widerstands erwärmt. Die lokale Erwärmung der Spule 2 über den in der Spule 2 fließenden Strom führt zu einem Erweichen des thermoplastischen Materials 1 und einem Einsinken der Spule 2 in das Material 1 aufgrund des Eigengewichts der Spule 2.
  • In 8 ist das flächige thermoplastische Material 1 in einer Seitenansicht vergrößert dargestellt. Die eingesunkenen Spulen sind nicht zu sehen. Gemäß 8 ist auf eine Seite des flächigen thermoplastischen Materials 1 eine Decklage 11 wie oben beschrieben laminiert. Die Decklage 11 kann beispielsweise aus Papier, Teslin oder einem anderen gut für eine Bedruckbarkeit durch einen Tintenstrahldrucker geeigneten Material sein. Auf das flächige thermoplastische Material 1 ist von der anderen Seite eine Trägerfläche 12 aufgebracht. Die Verbindung zwischen flächigem thermoplastischem Material 1 und der Trägerfläche 12 wird durch einen durch die Bezugsziffer 13 dargestellten Kleber hergestellt und ist lösbar. Bei dem Kleber 13 handelt es sich bevorzugt um einen Kleber, wie er bei Aufklebern verwendet wird, so daß bei einem Abziehen des thermoplastischen Materials 1 von der Trägerfläche 12 Kleber 13 an dem thermoplastischen Material 1 haftet und das thermoplastische Material mit der laminierten Decklage 11 auf einen Gegenstand oder dergleichen mittels des anhaftenden Klebers 13 aufgeklebt werden kann. Das erzeugte flächige Gebilde kann als RFID-Etikett verwendet werden.
  • In 9 ist das flächige thermoplastische Material 1 in einer Seitenansicht vergrößert dargestellt. Die eingesunkenen Spulen sind nicht zu sehen. Gemäß 9 ist im Unterschied zur 8 sowohl auf die eine Seite des flächigen thermoplastischen Materials 1 eine Decklage 11 als auch eine weitere Decklage 14 auf die andere Seite wie oben beschrieben laminiert. Die weitere Decklage 14 kann beispielsweise auch aus Papier, Teslin oder dergleichen sein. Das im Sandwich zwischen der Decklage 11 und der weiteren Decklage 14 vorliegende thermoplastische Material wird auf die Trägerfläche 12 lösbar mit dem Kleber 13 verbunden. In dem in 9 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Kleber 13 bevorzugt um einen Kleber, wie er beispielsweise bei „Post-It"s verwendet wird. Wenn das mit den Decklagen 11 und 14 versehene thermoplastische Material 1 von der Trägerfläche 12 nach dem Bedrucken der Decklage 11 gelöst wird, verbleibt so gut wie kein Kleber 13 an der weiteren Decklage 14. Das erzeugte flächige Gebilde kann als RFID-Ticket verwendet werden.
  • Bei der Trägerfläche 12 handelt es sich bevorzugt um eine Fläche mit im wesentlichen gleichen Abmessungen wie das thermoplastische Material 1 und die Decklagen 11, 14. Als Material für die Trägerfläche 12 wird bevorzugt Siliconpapier verwendet.
  • Zur Ausbildung einzelner Karten bzw. RFID-Etiketten oder RFID-Tickets kann das thermoplastische Material 1 mit der Decklage 11 (Ausführungsbeispiel 8) bzw. den Decklagen 11 und 14 (Ausführungsbeispiel 9) gestanzt werden, daß eine einzelne Karte bzw. ein einzelnes RFID-Etikett oder -Ticket von der Trägerfläche 12 nach dem Bedrucken durch den Benutzer abgelöst werden kann. Die Stanzung durchdringt das thermoplastische Material 1 und die Decklage 11 bzw. die Decklagen 11 und 14, aber nicht die Lage mit dem Kleber 13 und auch nicht die Trägerfläche 12.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Erzeugen eines flächigen Gebildes in Form einer Karte mit einem Transponder, der eine einen Metalldraht (3) umfassende Spule (2) und einen mit der Spule (2) verbundenen Chip (6) aufweist, wobei die radial benachbarte Windungen aufweisende, einlagige Spule (2) zumindest teilweise in einem flächigen thermoplastischen Material (1) des flächigen Gebildes eingebettet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (2) auf das flächige thermoplastische Material (1) gelegt und durch Strombeaufschlagung so stark erwärmt wird, daß das thermoplastische Material (1) lokal im Bereich der Spule (2) erweicht und die Spule (2) in das flächige thermoplastische Material (1) einsinkt, und auf das flächige thermoplastische Material (1) auf einer Seite eine Decklage (11) laminiert oder geklebt und auf der anderen Seite eine Trägerfläche (12) mit einem Kleber (13) lösbar aufgebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem flächigen thermoplastischen Material (1) mehrere Transponder beabstandet voneinander unter Einsinken der Spule (2) in das flächige thermoplastische Material (1) ausgebildet werden zur Bildung voneinander trennbarer einzelner Karten.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (2) der Transponder unter Ausbildung eines geregelten Musters zueinander in dem thermoplastischen Material (1) bezogen auf die Fläche des thermoplastischen Materials (1) einsinken.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (2) in dem flächigen thermoplastischen Material (1) unter Ausbildung von Zeilen und Spalten bezogen auf eine Längsseite des Materials (1) angeordnet werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Decklage (11) und das flächige Material (1) zur Erzeugung eines linienförmigen Einschnitts gestanzt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufbringen der Trägerfläche (12) auf die andere Seite des flächigen thermoplastischen Materials (1) eine weitere Decklage (14) auf das thermoplastische Material (1) laminiert oder geklebt wird und auf die weitere Decklage (14) die Trägerfläche (12) aufgebracht wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für das flächige thermoplastische Material (1) eine Dicke zwischen 0,2mm bis 0,4mm, insbesondere 0,3mm verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägerfläche (12) Siliconpapier verwendet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Decklage (11, 14) Teslin oder Papier verwendet wird.
DE102006052518A 2006-01-12 2006-11-06 Verfahren zum Erzeugen eines Raumgebildes Withdrawn DE102006052518A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006052518A DE102006052518A1 (de) 2006-01-12 2006-11-06 Verfahren zum Erzeugen eines Raumgebildes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006001777A DE102006001777B4 (de) 2006-01-12 2006-01-12 Verfahren zum Erzeugen eines Raumgebildes mit einem Transponder
DE102006052518A DE102006052518A1 (de) 2006-01-12 2006-11-06 Verfahren zum Erzeugen eines Raumgebildes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006052518A1 true DE102006052518A1 (de) 2008-05-08

Family

ID=39264965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006052518A Withdrawn DE102006052518A1 (de) 2006-01-12 2006-11-06 Verfahren zum Erzeugen eines Raumgebildes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006052518A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9373070B2 (en) 2014-08-04 2016-06-21 Avery Dennison Corporation Use of RFID chip as assembly facilitator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9373070B2 (en) 2014-08-04 2016-06-21 Avery Dennison Corporation Use of RFID chip as assembly facilitator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60305295T3 (de) Methode zur herstellung von rfid etiketten
EP1002753B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Einheiten aus Laminatbahnen, die eine Vielzahl von Einheiten aufweisen
EP2535849B1 (de) Transponderetikett und Herstellungsverfahren für ein Transponderetikett
US8191230B2 (en) Method for making radio frequency (RF) antenna containing element
EP1920388B1 (de) Herstellung von etiketten mit rfid-transpondern
EP2183705B1 (de) Verfahren zur herstellung eines chipmoduls
DE10016037B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Etiketts oder einer Chipkarte
EP1018703B1 (de) Laminierte, mehrschichtige Transportgutetikettenbahn mit RFID-Transpondern
WO2005076206A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen elektronischer folienbauteile sowie elektronisches folienbauteil
EP2095302B1 (de) Selbstklebendes rfid-etikett und verfahren zu seiner herstellung
DE102006043021A1 (de) Datenträger mit Transponder
EP2730409B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mehrlagigen Sicherheitsproduktes
WO2006108500A1 (de) Verfahren zum herstellen einer leiterstruktur auf einem substrat
DE102006001777B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Raumgebildes mit einem Transponder
DE102006052518A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Raumgebildes
DE102015105119B4 (de) Chipkartensubstrat, verfahren zur herstellung eines chipkartensubstrats und chipkarte
DE102008022711A1 (de) Raumgebilde mit einem Transponder und Verfahren zum Erzeugen desselben
EP3435359A1 (de) Kennzeichnungsband und verfahren zu dessen herstellung
EP1911334B1 (de) Verfahren und system zur elektrischen kopplung eines informationsträgers mit einem kontaktelement
DE102018112476B4 (de) Verfahren und Fertigungsanlage zum Herstellen eines Foliensubstrats
DE102008021231A1 (de) Transponder zur drahtlosen Kommunikation, insbesondere RFID-Transponder
DE202005021190U1 (de) Herstellung von Etiketten und Etikettierung
DE4437127C1 (de) Informationsträger
DE202024000377U1 (de) Beschriftbares Haftetikett
EP1544786B1 (de) Datenträger und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 102006001777

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8110 Request for examination paragraph 44
R140 Application of addition now independent

Effective date: 20120614

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140626