DE102006051630B4 - Double clutch - Google Patents

Double clutch Download PDF

Info

Publication number
DE102006051630B4
DE102006051630B4 DE102006051630.3A DE102006051630A DE102006051630B4 DE 102006051630 B4 DE102006051630 B4 DE 102006051630B4 DE 102006051630 A DE102006051630 A DE 102006051630A DE 102006051630 B4 DE102006051630 B4 DE 102006051630B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
countershaft
power flow
gears
idler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006051630.3A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102006051630A1 (en
Inventor
Dipl.-Ing. Ingo (TU) Pfannkuchen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102006051630.3A priority Critical patent/DE102006051630B4/en
Priority to PCT/EP2007/009400 priority patent/WO2008052739A1/en
Publication of DE102006051630A1 publication Critical patent/DE102006051630A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102006051630B4 publication Critical patent/DE102006051630B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0056Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising seven forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H3/097Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts the input and output shafts being aligned on the same axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Doppelkupplungsgetriebe (10) mit einer Hauptwelle (12), zwei über Konstanten (C1, C2) angetriebenen, und parallel versetzt zueinander angeordneten, Vorgelegewellen (16, 33) und vier Schaltelementen (24, 32, 28, 38) zur Schaltung von Vorwärtsgängen (G1 bis G7), welche mit Zahnrädern (19, 29, 30, 21, 20, 36, 27, 39, 31, 23, 22, 37, 26, 40, 23) verwirklicht sind, von denen drei Zahnräder (30, 21, 20) am hinteren Ende der einen ersten Vorgelegewelle (16) aufeinander folgend vom Durchmesser abnehmen, wobei der Kraftfluss des Rückwärtsganges (R) über zwei Zahnräder (26, 29) verläuft, von denen das eine Zahnrad (26) der ersten Vorgelegewelle (33) zugeordnet ist, wohingegen das andere Zahnrad (29) der zweiten Vorgelegewelle (16) zugeordnet ist, wobei das eine dem Rückwärtsgang (R) zugeordnete Zahnrad (26) mit dem kleinsten Losrad (27) der Hauptwelle (12) kämmt.Dual clutch transmission (10) with a main shaft (12), two over counterparts (C1, C2) driven, and offset parallel to each other, countershafts (16, 33) and four switching elements (24, 32, 28, 38) for switching forward gears ( G1 to G7), which are realized with toothed wheels (19, 29, 30, 21, 20, 36, 27, 39, 31, 23, 22, 37, 26, 40, 23), of which three toothed wheels (30, 21 , 20) at the rear end of a first countershaft (16) successively decrease from the diameter, wherein the power flow of the reverse gear (R) via two gears (26, 29) extends, of which the one gear (26) of the first countershaft (33 ), whereas the other gear (29) is associated with the second countershaft (16), the one gear (26) associated with the reverse gear (R) meshing with the smallest idler gear (27) of the main shaft (12).

Description

Die Erfindung betrifft ein Doppelkupplungsgetriebe gemäß den einteiligen Patentansprüchen 1 und 10.The invention relates to a dual-clutch transmission according to the one-part patent claims 1 and 10.

Aus der DE 103 35 262 A1 ist bereits ein Doppelkupplungsgetriebe bekannt. Das in 1 dieser DE 103 35 262 A1 dargestellte Doppelkupplungsgetriebe weist in Übereinstimmung mit der Erfindung zwei Teilgetriebe auf, die jeweils über eine Konstante mit einer Kupplung einer Doppelkupplung koppelbar sind. Ferner sind eine Hauptwelle, zwei parallel versetzt zueinander angeordnete Vorgelegewellen und vier beidseitig wirksamen Schaltelementen zur Schaltung von sieben Vorwärtsgängen vorgesehen. Diese Vorwärtsgänge weisen Zahnräder auf, von denen drei Zahnräder am hinteren Ende der einen ersten Vorgelegewelle aufeinander folgend vom Durchmesser abnehmen.From the DE 103 35 262 A1 is already known a dual clutch transmission. This in 1 this DE 103 35 262 A1 illustrated dual-clutch transmission has, in accordance with the invention, two partial transmissions, each of which can be coupled via a constant with a clutch of a dual clutch. Further, a main shaft, two parallel staggered countershafts and four effective on both sides switching elements for switching seven forward gears are provided. These forward gears have gears, of which three gears at the rear end of a first countershaft successively decrease in diameter.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Doppelkupplungsgetriebe zu schaffen, welches problemlos in einen Fahrzeugtunnel passt und dabei eine progressive Stufung ermöglicht.The object of the invention is to provide a dual-clutch transmission, which easily fits into a vehicle tunnel while allowing a progressive grading.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der beiden nebeneinander geordneten Patentansprüche 1 und 10 gelöst.This object is achieved with the features of the two juxtaposed claims 1 and 10.

Das Doppelkupplungsgetriebe weist für dessen beiden Teilgetriebe jeweils eine eingangsseitige Konstante auf, so dass sich zwei Konstanten bilden. Der erste Vorwärtsgang verläuft in vorteilhafter Weise über die Konstante mit dem kleineren Antriebszahnrad. Um das Doppelkupplungsgetriebe sequentiell zugkraftunterbrechungsfrei schalten zu können, ist das eine Zahnrad dieses ersten Vorwärtsganges mitsamt den Zahnrädern der anderen ungeraden Vorwärtsgängen auf der einen Vorgelegewelle angeordnet, wohingegen die Zahnräder der geraden Vorwärtsgänge auf der anderen Vorgelegewelle angeordnet sind. Da das kleinere Antriebszahnrad der beiden Eingangskonstanten der Doppelkupplung ferner steht, als das größere Antriebszahnrad, ist es der Hauptwelle benachbart. Somit kann der direkte Gang ebenfalls als ungerader Vorwärtsgang ausgeführt sein. Damit kann der direkte Gang ein fünfter oder ein siebter Vorwärtsgang sein. Besonders vorteilhaft ist die Auslegung des direkten Ganges als fünfter Gang, da die Auslegung als siebter Gang zu einer extrem langen Auslegung – d. h. kleine Übersetzung – des Hinterachsgetriebes führen würde. Eine solche unüblich lange Übersetzung würde kein einheitliches Hinterachsgetriebe für verschiedene Getriebeausstattungen des Fahrzeugs ermöglichen. Somit müssten Fahrzeuge mit Doppelkupplungsgetriebe ein anderes Hinterachsgetriebe erhalten, als Fahrzeuge mit einem marktüblichen Planetenautomatikgetriebe oder einem marktüblichen Handschaltgetriebe. Außerdem ermöglichen über dem direkten Gang angesiedelte Vorwärtsgänge – so genannte Overdrives oder Schnellgänge – ein höheres Maximaldrehmoment des Doppelkupplungsgetriebes. Somit ist durch das Vorhandensein von einem bzw. zwei Schnellgängen – d. h. dem sechsten und dem siebten Vorwärtsgang – das im Doppelkupplungsgetriebe abgestützte Drehmoment relativ gering, so dass auch das Getriebegehäuse entsprechend dünnwandig und/oder aus Leichtmetall ausgeführt sein kann.The dual-clutch transmission has an input-side constant for its two partial transmissions, so that two constants form. The first forward gear advantageously extends over the constant with the smaller drive gear. To be able to switch the dual-clutch transmission sequentially traction interruption free, which is a gear of this first forward gear together with the gears of the other odd forward gears arranged on the one countershaft, whereas the gears of the straight forward gears are arranged on the other countershaft. Since the smaller drive gear of the two input constants of the dual clutch is further than the larger drive gear, it is adjacent to the main shaft. Thus, the direct gear can also be designed as an odd forward speed. Thus, the direct gear can be a fifth or a seventh forward gear. Particularly advantageous is the design of the direct gear as the fifth gear, since the interpretation as a seventh gear to an extremely long design - d. H. small ratio - the rear axle would lead. Such an unusually long gear ratio would not allow a uniform Hinterachsgetriebe for various transmission equipment of the vehicle. Thus, vehicles with dual-clutch transmission would have to receive a different Hinterachsgetriebe, as vehicles with a standard planetary automatic transmission or a commercially available manual transmission. In addition, forward gears located above the direct gear - so-called overdrives or overdrive gears - allow a higher maximum torque of the dual-clutch transmission. Thus, by the presence of one or two overdrives - d. H. the sixth and the seventh forward gear - the supported torque in the dual clutch transmission relatively low, so that the gear housing can be made according to thin-walled and / or light metal.

Der nur für geringe Streckenanteile benötigte Rückwärtsgang verläuft über beide Vorgelegewellen und nutzt Zahnräder von zumindest einem Vorwärtsgang. Somit kann das Doppelkupplungsgetriebe axial kurz bauen. Das eine relativ große Zahnrad des Rückwärtsganges kämmt dabei mit einem ebenfalls großen Zahnrad eines Vorwärtsganges, wobei diese Zahnräder relativ weit vorne angeordnet sind, so dass sich das Doppelkupplungsgetriebe in Fahrtrichtung von vorne nach hinten verjüngt. Damit kann das Doppelkupplungsgetriebe in einen engen Fahrzeugtunnel untergebracht werden.The reverse gear required only for small parts of the route runs over both countershafts and uses gears of at least one forward gear. Thus, the dual-clutch transmission can build axially short. The one relatively large gear of the reverse gear meshes with a likewise large gear of a forward gear, said gears are arranged relatively far forward, so that the dual clutch transmission tapers in the direction of travel from front to rear. Thus, the dual-clutch transmission can be housed in a narrow vehicle tunnel.

Gemäß Patentanspruch 1 kämmt das dem Vorwärtsgang und dem Rückwärtsgang zugeordnete große Zahnrad zur Herstellung eines passenden Vorwärtsganges mit einem kleinsten Zahnrad, welches koaxial zur Hauptwelle in der Zahnradebene des Rückwärtsganges liegt.According to claim 1 meshes the forward gear and the reverse gear associated large gear for producing a suitable forward gear with a smallest gear which is coaxial with the main shaft in the gear level of the reverse gear.

Das große Zahnrad des Rückwärtsganges kann insbesondere ein Losrad im vorderen Bereich des Doppelkupplungsgetriebes sein. Dieses Losrad ist auf der einen Vorgelegewelle angeordnet. Damit bildet sich eine Zahnradebene in welcher dieses Losrad mit einem Festrad der anderen Vorgelegewelle kämmt, welches wiederum mit dem kleinsten Losrad der Hauptwelle kämmt. Dabei kämmen die beiden Losräder nicht miteinander. Mittels dieser Konstellation in der Zahnradebene wird erreicht, dass der Achsabstand der Vorgelegewellen zueinander nicht zu klein wird, so dass die auf den Vorgelegewellen angeordneten Synchronisierungen in einer Ebene angeordnet werden können.The large gear of the reverse gear may in particular be a loose wheel in the front region of the dual-clutch transmission. This idler gear is arranged on the one countershaft. This forms a gear level in which this idler gear meshes with a fixed gear of the other countershaft, which in turn meshes with the smallest idler gear of the main shaft. The two idler wheels do not mesh with each other. By means of this constellation in the gear level is achieved that the center distance of the countershaft is not too small to each other, so that arranged on the countershafts synchronizations can be arranged in a plane.

Patentansprüche 5 und 6 zeigen besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung, bei welchen sich so genannte Komplementärgänge bilden. Dazu lässt sich eine eigentlich der zweiten Vorgelegewelle zugeordnete Zahnradpaarung aus Losrad und Festrad von einem Losrad der ersten Vorgelegewelle antreiben.Claims 5 and 6 show particularly advantageous embodiments of the invention in which so-called complementary paths are formed. For this purpose, an actually assigned to the second countershaft gear pair of idler and fixed gear can be driven by a loose wheel of the first countershaft.

Patentanspruch 7 zeigt eine besonders vorteilhafte konkrete Zahnradanordnung ohne Festlegung der Vorwärtsgänge.Claim 7 shows a particularly advantageous concrete gear arrangement without fixing the forward gears.

Patentanspruch 8 zeigt eine besonders vorteilhafte Festlegung der Vorwärtsgänge bei einer Zahnradanordnung gemäß Patentanspruch 7. Claim 8 shows a particularly advantageous definition of the forward gears in a gear arrangement according to claim 7.

Patentanspruch 9 zeigt eine besonders vorteilhafte Festlegung der Vorwärtsgänge bei einer Zahnradanordnung gemäß Patentanspruch 7. Dabei ist gegenüber Patentanspruch 8 der sechste Vorwärtsgang gegen den vierten Vorwärtsgang ausgetauscht.Claim 9 shows a particularly advantageous determination of the forward gears in a gear arrangement according to claim 7. It is replaced with respect to claim 8 of the sixth forward gear against the fourth forward gear.

Der unabhängige Patentanspruch 10 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher das große Zahnrad des Rückwärtsganges in einer Zahnradebene mit der zweiten Konstanten liegt. Damit kämmt das Abtriebszahnrad dieser zweiten Konstanten unmittelbar mit dem großen Zahnrad des Rückwärtsganges. Dabei kann das Antriebszahnrad der zweiten Konstanten das kleinste oder das zweitkleinste Zahnrad sein, welches koaxial zur Hauptachse des Doppelkupplungsgetriebes angeordnet ist.The independent claim 10 shows an embodiment in which the large gear of the reverse gear is in a gear level with the second constant. Thus, the output gear of this second constant meshes directly with the large gear of the reverse gear. In this case, the drive gear of the second constant may be the smallest or the second smallest gear, which is arranged coaxially to the main axis of the dual clutch transmission.

Patentanspruch 11 zeigt eine besonders vorteilhafte Festlegung der Vorwärtsgänge bei einer Zahnradanordnung gemäß Patentanspruch 10. Dabei ist im Vergleich zum Doppelkupplungsgetriebe gemäß Patentanspruch 8 der siebte Vorwärtsgang mit dem dritten Vorwärtsgang ausgetauscht.Claim 11 shows a particularly advantageous determination of the forward gears in a gear assembly according to claim 10. In comparison to the dual-clutch transmission according to claim 8, the seventh forward gear is exchanged with the third forward gear.

Weitere Vorteile der Erfindung gehen aus den weiteren Patentansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung vor.Further advantages of the invention will become apparent from the other claims, the description and the drawings.

Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert.The invention is explained below with reference to an embodiment.

Dabei zeigen:Showing:

1 ein Doppelkupplungsgetriebe, 1 a dual-clutch transmission,

2 den Kraftfluss des Rückwärtsganges in einem Doppelkupplungsgetriebe gemäß 1, 2 the power flow of the reverse gear in a dual-clutch transmission according to 1 .

3 den Kraftfluss des ersten Vorwärtsganges in einem Doppelkupplungsgetriebe gemäß 1, 3 the power flow of the first forward gear in a dual-clutch transmission according to 1 .

4 das Doppelkupplungsgetriebe gemäß 1 in einer anderen und detaillierteren Ansicht, 4 the dual clutch transmission according to 1 in a different and more detailed view,

5 das Doppelkupplungsgetriebe gemäß 1 in einer Ansicht von hinten und 5 the dual clutch transmission according to 1 in a view from behind and

6 in einem Diagramm die progressive Stufung des Doppelkupplungsgetriebes gemäß 1 und 4. 6 in a diagram the progressive grading of the dual clutch transmission according to 1 and 4 ,

Dabei werden im Folgenden die Zahnräder detailliert als Festräder, als Losräder, als Antriebszahnräder oder als Abtriebszahnräder bezeichnet.In the following, the gears are referred to in detail as fixed wheels, idler gears, as drive gears or as output gears.

Ein erfindungsgemäßes Doppelkupplungsgetriebe 10 gemäß 1 findet Einsatz in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges. Hierbei ist das Doppelkupplungsgetriebe 10 zwischen einem Antriebsmotor und einer Abtriebswelle, beispielsweise eine Gelenk- oder Kardanwelle, zwischengeschaltet. Vorzugsweise handelt es sich um einen Standardantriebsstrang mit einem Antriebsmotor, welcher im Front-Längseinbau angeordnet ist wobei ein Heckantrieb vorgesehen ist. Ebenso gehört ein Mehrachsantrieb zur bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Dieser Mehrachsantrieb kann sowohl mittels einer zur Vorderachse geführten Seitenwelle ausgeführt sein, wie dies beispielsweise aus der EP 1 321 327 A2 bekannt ist. Ferner kann der Mehrachsantrieb mit einer Durchtriebsachse ausgeführt sein, wie dies von schweren Nutzfahrzeugen bekannt ist.An inventive dual-clutch transmission 10 according to 1 finds application in a drive train of a motor vehicle. Here is the dual-clutch transmission 10 between a drive motor and an output shaft, such as a joint or cardan shaft, interposed. Preferably, it is a standard drive train with a drive motor, which is arranged in the front longitudinal installation with a rear-wheel drive is provided. Likewise, a multi-axis drive belongs to the preferred embodiment of the invention. This multi-axis drive can be performed both by means of a guided to the front axle side shaft, as for example from the EP 1 321 327 A2 is known. Furthermore, the multi-axis drive can be designed with a drive-through axis, as is known from heavy commercial vehicles.

Das Doppelkupplungsgetriebe weist eine Eingangswelle 11,

  • – insbesondere eine Kurbelwelle oder
  • – eine mit dieser umlaufende Welle, oder
  • – ein Zweimassenschwungrad oder
  • – eine flexible Mitnehmerscheibe,
sowie eine Hauptwelle 12 auf. Die Eingangswelle 11 und Hauptwelle 12 sind koaxial zu einer Getriebeachse X-X angeordnet. Die Eingangswelle 11 ist, ggf. unter Zwischenschaltung mindestens einer weiteren Getriebestufe, mit dem Antriebsmotor verbunden. Die Hauptwelle 12 ist, ggf. unter Zwischenschaltung mindestens einer weiteren Getriebestufe, mit Fahrzeugrädern verbunden.The dual-clutch transmission has an input shaft 11 .
  • - In particular, a crankshaft or
  • - one with this rotating shaft, or
  • - a dual mass flywheel or
  • - a flexible drive plate,
as well as a main shaft 12 on. The input shaft 11 and main shaft 12 are arranged coaxially with a transmission axis XX. The input shaft 11 is, if necessary, with the interposition of at least one further gear stage, connected to the drive motor. The main shaft 12 is, possibly with the interposition of at least one further gear stage, connected to vehicle wheels.

Im Folgenden werden die Ausdrücke:

  • – „vorne” und „hinten”,
  • – „erste bis siebente Zahnradebene” und
  • – „obere Vorgelegewelle” und „untere Vorgelegewelle”
verwendet.The following are the expressions:
  • - "front and back",
  • - "first to seventh gear level" and
  • - "upper countershaft" and "lower countershaft"
used.

„Vorne” ist dabei die bei Vorwärtsfahrt des Kraftfahrzeugs nach vorne weisende Richtung, wohingegen „hinten” entsprechend die entgegen gesetzte Richtung ist. In der Zeichnung ist „vorne” links dargestellt, wohingegen „hinten” rechts dargestellt ist."Front" is the forward direction of the motor vehicle pointing forward direction, whereas "behind" is accordingly the opposite direction. In the drawing, "front" is shown on the left, while "back" is shown on the right.

Die „erste bis siebente Zahnradebene” zählt dabei von vorne nach hinten.The "first to seventh gear level" counts from front to back.

Eine Zahnradebene ist eine Ebene, in der zumindest zwei miteinander kämmende Zahnräder angeordnet sind. Bei der praktischen Umsetzung der dargestellten Getriebeschemata kann es insbesondere in dem Fall, dass drei Zahnräder in einer Zahnradebene miteinander kämmen, sein, dass die Zahnräder aus Bauraum- oder Dimensionierungsgründen nicht exakt in einer Ebene angeordnet sein. Ein solcher Grund wären beispielsweise unterschiedliche Zahnbreiten auf den beiden Vorgelegewellen, die in unterschiedlichen zu übertragenden Drehmomenten begründet sind.A gear level is a plane in which at least two intermeshing gears are arranged. In the practical implementation of the illustrated transmission schemes, it may be, in particular in the case that mesh three gears in a gear plane with each other, that the gears for space or dimensioning reasons not exactly in a plane. Such a reason would be, for example, different tooth widths on the two countershafts, which are due to different torques to be transmitted.

Der im Zusammenhang mit der Erfindung verwendete Ausdruck Schaltelementebene bedeutet hier, dass sich in einer Ebene zumindest eine Schaltmuffe des Schaltelementes befindet. Bei der praktischen Umsetzung der dargestellten Getriebeschemata kann es insbesondere in dem Fall, dass sich zumindest zwei Schaltelemente in einer Schaltelementebene befinden, sein, dass die Schaltelemente aus Bauraumgründen nicht exakt in einer Ebene angeordnet sein. Der Bauraum kann beispielsweise durch die Einbaulage einer Schaltaktuatorik zur Verschiebung der Schaltmuffe des Schaltelementes zwecks eines Gangwechsels vorgegeben sein.The term switching element level used in connection with the invention here means that at least one switching sleeve of the switching element is located in one plane. In the practical implementation of the illustrated transmission schemes, it may be, in particular in the case that are at least two switching elements in a switching element level, be that the switching elements for space reasons, not exactly be arranged in a plane. The space can be specified for example by the installation position of a Schaltaktuatorik for shifting the shift sleeve of the switching element for the purpose of a gear change.

Die Anordnung der drei zueinander parallelen Wellen:

  • Eingangswelle 11 bzw. Hauptwelle 12 und
  • zwei Vorgelegewellen 16, 33
erfolgt gemäß 5 räumlich im Dreieck.The arrangement of the three parallel waves:
  • - input shaft 11 or main shaft 12 and
  • - two countershafts 16 . 33
takes place according to 5 spatially in the triangle.

Die Eingangswelle 11 steht in Antriebsverbindung mit einer hier als eine Baueinheit ausgebildeten Doppelkupplung 13. Diese Doppelkupplung 13 verfügt über eine erste Kupplung K1 sowie eine zweite Kupplung K2. Im geschlossenen Zustand der ersten Kupplung K1 wird ein Antriebsmoment von der Eingangswelle 11 auf eine erste Zwischenwelle 15 übertragen. Hingegen wird im geschlossenen Zustand der zweiten Kupplung K2 ein Antriebsmoment von der Eingangswelle 11 auf eine zweite Zwischenwelle 14 übertragen. Mittels einer Überschneidungssteuerung kann das Antriebsmoment der Eingangswelle 11 zwischen den Zwischenwellen 14, 15 gewechselt werden.The input shaft 11 is in driving connection with a here designed as a unit double clutch 13 , This double clutch 13 has a first clutch K1 and a second clutch K2. In the closed state of the first clutch K1 is a drive torque from the input shaft 11 on a first intermediate shaft 15 transfer. On the other hand, in the closed state of the second clutch K2, a drive torque from the input shaft 11 on a second intermediate shaft 14 transfer. By means of an overlap control, the drive torque of the input shaft 11 between the intermediate waves 14 . 15 change.

Im Folgenden wird die Richtung der Getriebeachse X-X als „axiale Richtung” bezeichnet. Die Kupplung K1 ist in axialer Richtung auf der dem Antriebsmotor abgewandten Seite der Kupplung K2 angeordnet. Die Zwischenwelle 15 ist als Hohlwelle ausgebildet und ist radial innen liegend von der Zwischenwelle 14 durchdrungen. In dem der Doppelkupplung 13 abgewandten Endbereich der Zwischenwelle 15 erfolgt die Übergabe eines Antriebsmomentes von der Zwischenwelle 15 auf die Vorgelegewelle 16 über eine Konstante C1, welche eine Eingangsübersetzung bildet und über ein mit der Zwischenwelle 15 drehfest verbundenes Antriebszahnrad 18 sowie ein drehfest mit der Vorgelegewelle 16 verbundenes Abtriebszahnrad 19 verfügt. Das Antriebszahnrad 18 und das Abtriebszahnrad 19 liegen in einer ersten Zahnradebene ZE1.Hereinafter, the direction of the transmission axis XX will be referred to as "axial direction". The clutch K1 is arranged in the axial direction on the side facing away from the drive motor of the clutch K2. The intermediate shaft 15 is designed as a hollow shaft and is radially inboard of the intermediate shaft 14 penetrated. In the double clutch 13 facing away end of the intermediate shaft 15 the transfer of a drive torque from the intermediate shaft 15 on the countershaft 16 via a constant C1, which forms an input translation and via one with the intermediate shaft 15 rotatably connected drive gear 18 and a rotationally fixed with the countershaft 16 connected output gear 19 features. The drive gear 18 and the output gear 19 lie in a first gear level ZE1.

Drehfest mit der Vorgelegewelle 16 verbunden ist ein hinterstes Festrad 20 einer ersten Vorwärtsgangstufe G1 und ein Festrad 21 einer vierten Vorwärtsgangstufe G4. Das Festrad 20 kämmt in einer siebenten Zahnradebene ZE7 mit einem Losrad 22, welches koaxial auf der Hauptwelle 12 angeordnet ist. Das Festrad 21 kämmt in einer sechsten Zahnradebene ZE6 mit einem Losrad 23, welches koaxial auf der Hauptwelle 12 und axial benachbart vor dem Losrad 22 angeordnet ist. Axial zwischen den beiden Losrädern 22 und 23 ist eine Schaltmuffe eines ersten Schaltelementes 24 angeordnet, welche axial nach vorne in eine Stellung S7 geschoben werden kann, so dass diese eine drehfeste Verbindung zwischen dem Losrad 23 und der Hauptwelle 12 herstellt. Wird die Schaltmuffe des ersten Schaltelementes 24 hingegen axial nach hinten in eine Stellung S8 geschoben, so stellt die Schaltmuffe des Schaltelementes 24 eine drehfeste Verbindung zwischen dem Losrad 22 und der Hauptwelle 12 her.Rotationally with the countershaft 16 connected is a hindmost fixed wheel 20 a first forward gear G1 and a fixed gear 21 a fourth forward gear G4. The fixed wheel 20 meshes in a seventh gear level ZE7 with a loose wheel 22 which is coaxial on the main shaft 12 is arranged. The fixed wheel 21 meshes in a sixth gear level ZE6 with a loose wheel 23 which is coaxial on the main shaft 12 and axially adjacent to the idler gear 22 is arranged. Axially between the two loose wheels 22 and 23 is a shift sleeve of a first switching element 24 arranged, which can be pushed axially forward to a position S7, so that this rotatable connection between the idler gear 23 and the main shaft 12 manufactures. Will the shift sleeve of the first switching element 24 on the other hand pushed axially backwards into a position S8, so the shift sleeve of the switching element 24 a non-rotatable connection between the idler gear 22 and the main shaft 12 ago.

In der sechsten Zahnradebene ZE6 liegt auch ein Losrad 25, welches koaxial auf der unteren Vorgelegewelle 33 liegt und – ebenso, wie die Festräder 21, 20 – dem ersten Vorwärtsgang G1 zugeordnet ist. Dieses Losrad 25 kämmt in der sechsten Zahnradebene ZE6 mit dem Losrad 23.In the sixth gear level ZE6 is also a loose wheel 25 , which is coaxial on the lower countershaft 33 lies and - as well as the fixed wheels 21 . 20 - is assigned to the first forward gear G1. This idler wheel 25 meshes in the sixth gear level ZE6 with the idler gear 23 ,

Drei Zahnradebenen vor dem Losrad 25 liegt in einer dritten Zahnradebene ZE3 ein dem siebten Vorwärtsgang G7 und dem Rückwärtsgang R zugeordnetes Festrad 26. Dieses Festrad 26 kämmt mit einem Losrad 27, welches in der dritten Zahnradebene ZE3 drehbar gegenüber der Hauptwelle 12 gelagert ist. Das Festrad 26 der dritten Zahnradebene ZE3 kämmt dabei ferner mit einem Losrad 29, welches in der dritten Zahnradebene ZE3 drehbar gegenüber der Vorgelegewelle 16 gelagert ist. Axial benachbart hinter diesem Losrad 29 liegt das Losrad 30, welches dem sechsten Vorwärtsgang G6 zugeordnet ist und in einer fünften Zahnradebene ZE5 liegt. Dieses Losrad 30 kämmt mit einem ebenfalls in der fünften Zahnradebene ZE5 liegendem Festrad 31. Axial zwischen dem Losrad 29 des dritten Rückwärtsganges R und dem Losrad 30 des sechsten Vorwärtsganges G6 liegt eine Schaltmuffe eines zweiten Schaltelementes 32. Diese Schaltmuffe des Schaltelementes 32 kann nach vorne in eine Stellung S3 geschoben werden, so dass diese eine drehfeste Verbindung zwischen dem Losrad 29 und der Vorgelegewelle 16 herstellt. Wird die Schaltmuffe des zweiten Schaltelementes 32 hingegen axial nach hinten in eine Stellung S4 geschoben, so stellt diese Schaltmuffe des Schaltelementes 32 eine drehfeste Verbindung zwischen dem Losrad 30 und der Vorgelegewelle 16 her.Three gear levels in front of the idler gear 25 is in a third gear level ZE3 a the seventh forward gear G7 and the reverse gear R associated fixed wheel 26 , This festival bike 26 combs with a loose wheel 27 , which in the third gear plane ZE3 rotatable relative to the main shaft 12 is stored. The fixed wheel 26 the third gear level ZE3 also meshes with a loose wheel 29 , which in the third gear level ZE3 rotatable relative to the countershaft 16 is stored. Axially adjacent behind this idler gear 29 is the idler gear 30 , which is associated with the sixth forward gear G6 and lies in a fifth gear level ZE5. This idler wheel 30 meshes with a likewise lying in the fifth gear plane ZE5 fixed gear 31 , Axial between the loose wheel 29 the third reverse gear R and the idler gear 30 of the sixth forward gear G6 is a shift sleeve of a second switching element 32 , This shift sleeve of the switching element 32 can be pushed forward in a position S3, so that this rotatable connection between the idler gear 29 and the countershaft 16 manufactures. Will the shift sleeve of the second switching element 32 on the other hand pushed axially to the rear in a position S4, so this shift sleeve of the switching element 32 a non-rotatable connection between the idler gear 30 and the countershaft 16 ago.

Das Losrad 29 des Rückwärtsganges R weist zu dessen Schaltverzahnung 35 eine ringförmige Verlängerung 34 auf. In diesem axialen Bereich liegt eine vierte Zahnradebene ZE4, die ein koaxial drehbar auf der Vorgelegewelle 33 angeordnetes Losrad 40 und ein mit diesem kämmendes Festrad 39 aufweist, welches koaxial drehfest auf der Hauptwelle 12 angeordnet ist.The idler wheel 29 the reverse gear R points to the switching toothing 35 an annular extension 34 on. In this axial range lies a fourth gear plane ZE4, which is coaxially rotatable on the countershaft 33 arranged loose wheel 40 and one with this combing wheel 39 having, which coaxial rotation on the main shaft 12 is arranged.

Zwischen der vierten Zahnradebenen ZE4 und der fünften Zahnradebene ZE5 liegen die Schaltmuffe des zweiten Schaltelementes 32 und eine Schaltmuffe eines dritten Schaltelementes 28. Somit ist die Schaltmuffe des dritten Schaltelementes 28 axial zwischen dem Losrad 25 und dem Festrad 26 angeordnet. Die Schaltmuffe des dritten Schaltelementes 28 kann axial nach vorne in eine Stellung S5 geschoben werden, so dass eine drehfeste Verbindung zwischen dem Festrad 26 und der Vorgelegewelle 33 herstellt ist. Wird die Schaltmuffe des dritten Schaltelementes 28 hingegen axial nach hinten in eine Stellung S6 geschoben, so stellt die Schaltmuffe des Schaltelementes 28 eine drehfeste Verbindung zwischen dem Losrad 25 und der unteren Vorgelegewelle 33 her.Between the fourth gear levels ZE4 and the fifth gear plane ZE5 are the shift sleeve of the second switching element 32 and a shift sleeve of a third switching element 28 , Thus, the shift sleeve of the third switching element 28 axially between the loose wheel 25 and the fixed wheel 26 arranged. The shift sleeve of the third switching element 28 can be pushed axially forward in a position S5, so that a rotationally fixed connection between the fixed wheel 26 and the countershaft 33 is produced. Will the shift sleeve of the third switching element 28 on the other hand pushed axially backwards in a position S6, so the shift sleeve of the switching element 28 a non-rotatable connection between the idler gear 25 and the lower countershaft 33 ago.

Axial vor der dritten Zahnradebene ZE3 liegt eine zweite Zahnradebene ZE2 der zweiten Konstanten C2. Diese zweite Konstante C2 umfasst:

  • ein Antriebszahnrad 36, welches drehfest mit dem hinteren Ende der Zwischenwelle 14 verbunden ist und
  • ein Abtriebszahnrad 37, welches drehfest am vorderen Ende der Vorgelegewelle 33 angeordnet ist.
Axially in front of the third gear plane ZE3 is a second gear plane ZE2 of the second constant C2. This second constant C2 includes:
  • - A drive gear 36 , which rotatably with the rear end of the intermediate shaft 14 is connected and
  • - An output gear 37 , which rotatably at the front end of the countershaft 33 is arranged.

Axial zwischen dem Antriebszahnrad 36 der zweiten Konstanten C2 und dem Losrad des Rückwärtsganges R liegt der direkte Gang G5, dessen Übersetzungsverhältnis 1:1 zwischen dem Übersetzungsverhältnis des vierten Vorwärtsganges G4 und dem Übersetzungsverhältnis des sechsten Vorwärtsganges G6 liegt. Örtlich vor dem direkten Gang G5 ist die Hauptwelle 12 drehbar in einer zentralen Bohrung der inneren Zwischenwelle 14 gelagert. Somit ist die Hauptwelle 12 drehbar gegenüber der Zwischenwelle 14, solange sich eine Schaltmuffe eines vierten Schaltelementes 38 des direkten Ganges G5 nicht in einer vorderen Stellung S1 befindet. In dieser vorderen Stellung 51 stellt die Schaltmuffe des vierten Schaltelementes 38 eine drehfeste Verbindung zwischen der Zwischenwelle 14 und der Hauptwelle 12 her.Axial between the drive gear 36 the second constant C2 and the idler gear of the reverse gear R is the direct gear G5, whose gear ratio is 1: 1 between the gear ratio of the fourth forward gear G4 and the gear ratio of the sixth forward gear G6. Locally in front of the direct gear G5 is the main shaft 12 rotatable in a central bore of the inner intermediate shaft 14 stored. Thus, the main wave 12 rotatable relative to the intermediate shaft 14 , as long as a shift sleeve of a fourth switching element 38 of the direct gear G5 is not in a forward position S1. In this front position 51 represents the shift sleeve of the fourth switching element 38 a non-rotatable connection between the intermediate shaft 14 and the main shaft 12 ago.

In einer hinteren Stellung S2 stellt die Schaltmuffe des vierten Schaltelementes 38 eine drehfeste Verbindung zwischen der Hauptwelle 12 und dem Losrad 39, welches koaxial zur Hauptwelle gelagert ist, her.In a rear position S2, the shift sleeve of the fourth switching element 38 a non-rotatable connection between the main shaft 12 and the idler wheel 39 , which is mounted coaxially with the main shaft ago.

Mittels Zuschalten der ersten Kupplung K1 werden somit die geraden Vorwärtsgänge G2, G4, G6 eingelegt. Hingegen werden mittels Zuschalten der zweiten Kupplung K2 die ungeraden Vorwärtsgänge G1, G3, G5, G7 und der Rückwärtsgang R eingelegt.By connecting the first clutch K1 thus the straight forward gears G2, G4, G6 are inserted. By contrast, the odd forward gears G1, G3, G5, G7 and the reverse gear R are engaged by connecting the second clutch K2.

2 zeigt den Kraftfluss des Doppelkupplungsgetriebes 10 gemäß 1 im Rückwärtsgang R. Dabei befindet sich die Schaltmuffe des ersten Schaltelementes 24 in der hinteren Stellung S8, wohingegen sich die Schaltmuffe des zweiten Schaltelementes 32 in der vorderen Stellung S3 befindet. Die übrigen beiden Schaltmuffe der Schaltelemente 28, 38 befinden sich in einer axial mittigen Neutralstellung. Der Kraftfluss verläuft von der zweiten Kupplung K2,

  • – über die innere Zwischenwelle 14,
  • – über die zweite Konstante C2,
  • – über die Vorgelegewelle 33,
  • über das Festrad 26 und das Losrad 29 der dritten Zahnradebene ZE3,
  • – über die Vorgelegewelle 16,
  • über das Festrad 20 und das Losrad 22 der hintersten Zahnradebene ZE7
auf die Hauptwelle 12. 2 shows the power flow of the dual-clutch transmission 10 according to 1 in reverse R. Here is the shift sleeve of the first switching element 24 in the rear position S8, whereas the shift sleeve of the second switching element 32 located in the forward position S3. The remaining two shift sleeve of the switching elements 28 . 38 are in an axially central neutral position. The power flow runs from the second clutch K2,
  • - over the inner intermediate shaft 14 .
  • Via the second constant C2,
  • - about the countershaft 33 .
  • - over the fixed wheel 26 and the idler gear 29 the third gear level ZE3,
  • - about the countershaft 16 .
  • - over the fixed wheel 20 and the idler gear 22 the rearmost gear level ZE7
on the main shaft 12 ,

3 zeigt hingegen den Kraftfluss des Doppelkupplungsgetriebes 10 gemäß 1 im ersten Vorwärtsgang G1. Dabei befindet sich die Schaltmuffe des ersten Schaltelementes 24 in der hinteren Stellung S8, wobei sich die Schaltmuffe des dritten Schaltelementes 28 in der hinteren Stellung 56 befindet. Die übrigen beiden Schaltmuffen der Schaltelemente 32, 38 befinden sich in einer axial mittigen Neutralstellung. Der Kraftfluss verläuft von der zweiten Kupplung K2,

  • – über die innere Zwischenwelle 14,
  • – über die zweite Konstante C2,
  • – über die Vorgelegewelle 33,
  • – über die beiden Losräder 25, 23 und das Festrad 21 der sechsten Zahnradebene ZE6,
  • – über die Vorgelegewelle 16,
  • über das Festrad 20 und das Losrad 22 der hintersten Zahnradebene ZE7
auf die Hauptwelle 12. 3 shows, however, the power flow of the dual-clutch transmission 10 according to 1 in the first forward G1. Here is the shift sleeve of the first switching element 24 in the rear position S8, wherein the shift sleeve of the third switching element 28 in the back position 56 located. The remaining two shift sleeves of the switching elements 32 . 38 are in an axially central neutral position. The power flow runs from the second clutch K2,
  • - over the inner intermediate shaft 14 .
  • Via the second constant C2,
  • - about the countershaft 33 .
  • - over the two loose wheels 25 . 23 and the fixed wheel 21 the sixth gear level ZE6,
  • - about the countershaft 16 .
  • - over the fixed wheel 20 and the idler gear 22 the rearmost gear level ZE7
on the main shaft 12 ,

Der Kraftfluss der übrigen Vorwärtsgänge ist zeichnerisch nicht über das in 1 bis 3 hinausgehende Maß dargestellt und wird im Folgenden beschrieben.The power flow of the other forward gears is not graphically above the in 1 to 3 Beyond measure and is described below.

Im zweiten Vorwärtsgang G2 befindet sich die Schaltmuffe des ersten Schaltelementes 24 in der hinteren Stellung S8. Die übrigen Schaltmuffen der Schaltelemente 32, 28, 38 befinden sich in der mittigen Neutralstellung. Dabei verläuft der Kraftfluss des zweiten Vorwärtsgangs G2 von der ersten Kupplung K1

  • – über die hohle Zwischenwelle 15,
  • – über die erste Konstante C1,
  • – über die Vorgelegewelle 16,
  • über das Festrad 20 und das Losrad 22 der hintersten Zahnradebene ZE7
auf die Hauptwelle 12.In the second forward gear G2 is the shift sleeve of the first switching element 24 in the rear position S8. The remaining shift sleeves of the switching elements 32 . 28 . 38 are in the middle neutral position. In this case, the power flow of the second forward gear G2 extends from the first clutch K1
  • - over the hollow intermediate shaft 15 .
  • Via the first constant C1,
  • - about the countershaft 16 .
  • - over the fixed wheel 20 and the idler gear 22 the rearmost gear level ZE7
on the main shaft 12 ,

Im dritten Vorwärtsgang G3 befindet sich die Schaltmuffe des dritten Schaltelementes 28 in der vorderen Stellung S5. Die übrigen Schaltmuffen der Schaltelemente 24, 32, 38 befinden sich in der axial mittigen Neutralstellung. Der Kraftfluss verläuft von der zweiten Kupplung K2,

  • – über die innere Zwischenwelle 14,
  • – über die zweite Konstante C2,
  • – über die Vorgelegewelle 33,
  • über das Losrad 40 und das Festrad 39 der vierten Zahnradebene ZE4
auf die Hauptwelle 12.In the third forward gear G3 is the shift sleeve of the third switching element 28 in the front position S5. The remaining shift sleeves of the switching elements 24 . 32 . 38 are in the axially central neutral position. The power flow runs from the second clutch K2,
  • - over the inner intermediate shaft 14 .
  • Via the second constant C2,
  • - about the countershaft 33 .
  • - over the idler gear 40 and the fixed wheel 39 the fourth gear level ZE4
on the main shaft 12 ,

Im vierten Vorwärtsgang G4 befindet sich die Schaltmuffe des ersten Schaltelementes 24 in der vorderen Stellung S7. Die übrigen Schaltmuffen der Schaltelemente 32, 28, 38 befinden sich in der mittigen Neutralstellung. Dabei verläuft der Kraftfluss des vierten Vorwärtsgangs G4 von der ersten Kupplung K1

  • – über die hohle Zwischenwelle 15,
  • – über die erste Konstante C1,
  • – über die Vorgelegewelle 16,
  • über das Festrad 21 und das Losrad 23 der sechsten Zahnradebene ZE6
auf die Hauptwelle 12.In the fourth forward gear G4 is the shift sleeve of the first switching element 24 in the front position S7. The remaining shift sleeves of the switching elements 32 . 28 . 38 are in the middle neutral position. In this case, the power flow of the fourth forward gear G4 extends from the first clutch K1
  • - over the hollow intermediate shaft 15 .
  • Via the first constant C1,
  • - about the countershaft 16 .
  • - over the fixed wheel 21 and the idler gear 23 the sixth gear level ZE6
on the main shaft 12 ,

Der fünfte Vorwärtsgang G5 ist der besagte direkte Gang. Es befindet sich die Schaltmuffe des vierten Schaltelementes 38 in der vorderen Stellung S1. Die übrigen Schaltmuffen der Schaltelemente 24, 32, 28 befinden sich in der axial mittigen Neutralstellung. Der Kraftfluss verläuft von der zweiten Kupplung K2 über die innere Zwischenwelle 14 direkt auf die Hauptwelle 12.The fifth forward gear G5 is the said direct gear. There is the shift sleeve of the fourth switching element 38 in the front position S1. The remaining shift sleeves of the switching elements 24 . 32 . 28 are in the axially central neutral position. The power flow extends from the second clutch K2 via the inner intermediate shaft 14 directly on the main shaft 12 ,

Im sechsten Vorwärtsgang G6 befindet sich die Schaltmuffe des zweiten Schaltelementes 32 in der hinteren Stellung S4. Die übrigen Schaltmuffen der Schaltelemente 24, 28, 38 befinden sich in der mittigen Neutralstellung. Dabei verläuft der Kraftfluss des sechsten Vorwärtsgangs G6 von der ersten Kupplung K1

  • – über die hohle Zwischenwelle 15,
  • – über die erste Konstante C1,
  • – über die Vorgelegewelle 16,
  • über das Losrad 30 und das Festrad 31 der fünften Zahnradebene ZE5
auf die Hauptwelle 12.In the sixth forward gear G6 is the shift sleeve of the second switching element 32 in the rear position S4. The remaining shift sleeves of the switching elements 24 . 28 . 38 are in the middle neutral position. In this case, the power flow of the sixth forward gear G6 of the first clutch K1 runs
  • - over the hollow intermediate shaft 15 .
  • Via the first constant C1,
  • - about the countershaft 16 .
  • - over the idler gear 30 and the fixed wheel 31 the fifth gear level ZE5
on the main shaft 12 ,

Im siebten Vorwärtsgang G7 befindet sich die Schaltmuffe des vierten Schaltelementes 38 in der hinteren Stellung S2. Die übrigen Schaltmuffen der Schaltelemente 24, 32, 28 befinden sich in der axial mittigen Neutralstellung. Der Kraftfluss verläuft von der zweiten Kupplung K2,

  • – über die innere Zwischenwelle 14,
  • – über die zweite Konstante C2,
  • – über die Vorgelegewelle 33,
  • über das Losrad 26 und das Festrad 27 der dritten Zahnradebene ZE3
auf die Hauptwelle 12.In the seventh forward gear G7 is the shift sleeve of the fourth switching element 38 in the rear position S2. The remaining shift sleeves of the switching elements 24 . 32 . 28 are in the axially central neutral position. The power flow runs from the second clutch K2,
  • - over the inner intermediate shaft 14 .
  • Via the second constant C2,
  • - about the countershaft 33 .
  • - over the idler gear 26 and the fixed wheel 27 the third gear level ZE3
on the main shaft 12 ,

4 zeigt detaillierter das Doppelkupplungsgetriebe 10 gemäß 1. Dabei ist die schematisch in 1 oben dargestellte Vorgelegewelle 16 gemäß 4 unten dargestellt. Hingegen ist die schematisch in 1 unten dargestellte Vorgelegewelle 33 gemäß 4 oben dargestellt. Beide Darstellungsweisen sind dabei zur besseren Ansicht geklappt, wobei die wahre Anordnung gemäß 5 räumlich in Dreiecksanordnung ist. Diese Dreiecksanordnung mit einer parallel versetzten Anordnung der Vorgelegewellen 33, 16 steht im Gegensatz zu einer koaxialen Anordnung der beiden Vorgelegewellen, wie eine solche beispielsweise aus der DE 10 2004 022 413 A1 bekannt ist. Die Dreiecksanordnung benötigt radial mehr Bauraum, als die parallel versetzte Anordnung. Um trotzdem den in einem engen Fahrzeugtunnel verfügbaren Bauraum nicht zu überschreiten, sind die Gänge mit den großen Zahnrädern beim Doppelkupplungsgetriebe 10 vorne auf den Vorgelegewellen 16, 33 angeordnet. Bei diesen großen Zahnrädern handelt es sich insbesondere um

  • das Losrad 29 des Rückwärtsganges R und
  • das Festrad 26 des Rückwärtsganges R und des siebten Vorwärtsganges.
4 shows in more detail the dual-clutch transmission 10 according to 1 , Here is the schematic in 1 above countershaft 16 according to 4 shown below. On the other hand is the schematic in 1 illustrated countershaft below 33 according to 4 shown above. Both ways of representation are worked out for a better view, whereby the true arrangement according to 5 is spatially in a triangle. This triangle arrangement with a parallel offset arrangement of countershafts 33 . 16 is in contrast to a coaxial arrangement of the two countershafts, such as one of such DE 10 2004 022 413 A1 is known. The triangular arrangement requires more space radially than the parallel offset arrangement. However, in order not to exceed the space available in a narrow vehicle tunnel, the gears with the large gears are the dual-clutch transmission 10 on the front of the countershafts 16 . 33 arranged. These large gears are in particular
  • - the idler gear 29 of reverse R and
  • - the fixed wheel 26 the reverse gear R and the seventh forward gear.

Der Rückwärtsgang R ist dabei in einer axialen Position mit dem siebten Vorwärtsgang G7 auf der gegenüberliegenden Vorgelegewelle 16 verschaltet, da dieser Vorwärtsgang G7 nämlich das kleinste Losrad 27 auf der Hauptwelle 12 aufweist. Somit kämmt das große Losrad 29 des Rückwärtsganges R mit dem etwas größeren Festrad 26 des siebten Vorwärtsganges. In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann das große Losrad 29 des Rückwärtsganges R auch mit dem Abtriebszahnrad 37 der zweiten Konstanten C2 kämmen. Das Doppelkupplungsgetriebe 10 weist die vier beidseitig wirksamen Schaltelemente 24, 32, 28, 38 auf, welche kostengünstiger sind, als eine Kombination mit einer oder mehreren einseitig wirksamen Schaltelementen. Die Konstante C2 der radial inneren Zwischenwelle 14 hat ein kleineres Übersetzungsverhältnis, als die hohle Zwischenwelle 15, da somit mehr Platz für eine Lagerung 106 der inneren Zwischenwelle 14 gegenüber der hohlen Zwischenwelle 15 zur Verfügung steht. Die Schaltelemente 32, 28 auf den beiden Vorgelegewellen 16, 33 liegen in der gleichen axialen Position, so dass der axiale Bauraum gut ausgenutzt wird.The reverse gear R is in an axial position with the seventh forward gear G7 on the opposite countershaft 16 interconnected, because this forward gear G7 namely the smallest idler gear 27 on the main shaft 12 having. Thus combs the big idler 29 the reverse gear R with the slightly larger fixed wheel 26 the seventh forward gear. In an alternative embodiment of the invention, the large idler gear 29 the reverse gear R also with the output gear 37 the second constant C2 comb. The dual-clutch transmission 10 has the four double-acting switching elements 24 . 32 . 28 . 38 which are less expensive than a combination with one or more single-sided switching elements. The constant C2 of the radially inner intermediate shaft 14 has a smaller gear ratio than the hollow intermediate shaft 15 because there is more space for storage 106 the inner intermediate shaft 14 opposite the hollow intermediate shaft 15 is available. The switching elements 32 . 28 on the two countershafts 16 . 33 lie in the same axial position, so that the axial space is well utilized.

Es ist ersichtlich, dass beim Doppelkupplungsgetriebe 10 die hintersten drei Zahnräder beider Vorgelegewellen 16, 33 jeweils in die nach hinten weisende Richtung vom Durchmesser abnehmen.It can be seen that the dual-clutch transmission 10 the rearmost three gears of both countershafts 16 . 33 each in the direction pointing backwards from the diameter.

Mit dem dargestellten Doppelkupplungsgetriebe 10 ist somit mittels Verschalten der Vorgelegewellen 16, 33 der Rückwärtsgang R verwirklicht, wobei es einer eigenen Umkehrwelle für den Rückwärtsgang R nicht bedarf. Der Wechsel vom ersten Vorwärtsgang G1 in den zweiten Vorwärtsgang G2 erfolgt durch einen Wechsel der zweiten Konstanten C2 auf die erste Konstante C1.With the illustrated dual-clutch transmission 10 is thus by means of interconnecting the countershafts 16 . 33 the reverse gear R realized, where it does not need its own reverse wave for the reverse gear R. The change from the first forward gear G1 to the second forward gear G2 is effected by a change of the second constant C2 to the first constant C1.

Das Doppelkupplungsgetriebe 10 hat eine Gangreihe mit den sieben Vorwärtsgängen G1 bis G7. Diese sieben Vorwärtsgänge G1 bis G7 sind frei wählbar und sequentiell lastschaltbar. Durch Verschaltung der beiden hohen geraden Vorwärtsgänge G6 und G4 mit der ungeraden Konstante C2 analog der Verschaltung des ersten Vorwärtsganges G1 sowie der Verschaltung der hohen ungeraden Gänge G7 und G5 mit der geraden Konstanten C1 entstehen so genannte Komplementärgänge, die in der folgenden 6 dargestellt sind. Diese Komplementärgänge weisen einen relativ geringen Wirkungsgrad auf und zeigen auch nur eine eingeschränkte Lastschaltbarkeit.The dual-clutch transmission 10 has a series of gears with the seven forward gears G1 to G7. These seven forward gears G1 to G7 are freely selectable and sequentially power shiftable. By interconnecting the two high straight forward gears G6 and G4 with the odd constant C2 analogous to the interconnection of the first forward gear G1 and the interconnection of the high odd gears G7 and G5 with the even constant C1 so-called complementary gears arise in the following 6 are shown. These complementary gears have a relatively low efficiency and also show only a limited power shiftability.

Dabei zeigt 6:

  • – eine ideal progressiv gestufte Gangreihe 100,
  • – eine mittels des Doppelkupplungsgetriebes 10 erreichte progressiv gestufte Gangreihe 101 und
  • – die Komplementärgänge 102.
It shows 6 :
  • - an ideally progressively stepped range 100 .
  • - One by means of the dual-clutch transmission 10 reached progressively stepped range of gears 101 and
  • - the complementary paths 102 ,

In dem Diagramm ist dabei die Übersetzung i über dem jeweiligen Vorwärtsgang G1 bis G7 aufgetragen.The ratio i is plotted over the respective forward gear G1 to G7 in the diagram.

Durch die Anordnung und Größenverhältnisse der Zahnräder wird für das Doppelkupplungsgetriebe 10 die progressiv gestufte Gangreihe 101 der Vorwärtsgänge G1 bis G7 erreicht, die sich mit der insbesondere für Personenkraftwagen gewünschten ideal progressiv gestuften Gangreihe 100 nahezu deckt.Due to the arrangement and size ratios of the gears is for the dual clutch transmission 10 the progressively stepped range 101 the forward gears G1 to G7 achieved with the ideal in particular for passenger cars ideally progressively stepped range 100 almost covers.

Dabei entstehen die oben bereits angeführten Komplementärgänge. Besonders sinnvoll kann der Komplementärgang 102a sein, der im Übersetzungsbereich des vierten Vorwärtsganges G4 liegt. Dieser Komplementärgang 102a entsteht durch Verschaltung des sechsten Vorwärtsganges G6 mit der zweiten Konstanten C2, welche den ungeraden Vorwärtsgängen G1, G3, G5, G7 zugeordnet ist. Da dieser Komplementärgang 102a von der Zwischenwelle 14 dieser ungeraden Vorwärtsgänge G1, G3, G5, G7 angetrieben wird, ist damit eine Doppelrückschaltung vom sechsten Vorwärtsgang G6 in den vierten Vorwärtsgang G4 unter Last möglich.This results in the already mentioned complementary paths. The complementary procedure can be particularly useful 102 be, which lies in the transmission range of the fourth forward gear G4. This complementary passage 102 is created by interconnecting the sixth forward gear G6 with the second constant C2, which is the odd forward gears G1, G3, G5, G7 assigned. Because this complementary passage 102 from the intermediate shaft 14 This odd forward gears G1, G3, G5, G7 is driven, so that a double downshift from the sixth forward gear G6 in the fourth forward gear G4 under load possible.

In einer alternativen Ausgestaltung kann der vierte Vorwärtsgang G4 mit dem sechsten Vorwärtsgang G6 ausgetauscht werden.In an alternative embodiment, the fourth forward gear G4 can be exchanged with the sixth forward gear G6.

In einer weiteren alternativen Ausgestaltung kann der siebte Vorwärtsgang G7 mit dem dritten Vorwärtsgang G3 ausgetauscht werden, wenn das Losrad 29 des Rückwärtsganges R mit dem Antriebszahnrad 36 der inneren Zwischenwelle 14 kämmt.In a further alternative embodiment, the seventh forward gear G7 can be exchanged with the third forward gear G3 when the idler gear 29 the reverse gear R with the drive gear 36 the inner intermediate shaft 14 combs.

Gemäß 1 bis 5 weisen beide Vorgelegewellen 16, 33 den gleichen Achsabstand zur Hauptwelle 12 auf. Stattdessen können die beiden Achsabstände auch voneinander abweichen.According to 1 to 5 Both have countershafts 16 . 33 the same center distance to the main shaft 12 on. Instead, the two center distances can also differ from each other.

Bei den beschriebenen Ausführungsformen handelt es sich nur um beispielhafte Ausgestaltungen. Eine Kombination der beschriebenen Merkmale für unterschiedliche Ausführungsformen ist ebenfalls möglich. Weitere, insbesondere nicht beschriebene Merkmale der zur Erfindung gehörenden Vorrichtungsteile, sind den in den Zeichnungen dargestellten Geometrien der Vorrichtungsteile zu entnehmen.The described embodiments are only exemplary embodiments. A combination of the described features for different embodiments is also possible. Further, in particular not described features of the device parts belonging to the invention are to be taken from the geometries of the device parts shown in the drawings.

Claims (11)

Doppelkupplungsgetriebe (10) mit einer Hauptwelle (12), zwei über Konstanten (C1, C2) angetriebenen, und parallel versetzt zueinander angeordneten, Vorgelegewellen (16, 33) und vier Schaltelementen (24, 32, 28, 38) zur Schaltung von Vorwärtsgängen (G1 bis G7), welche mit Zahnrädern (19, 29, 30, 21, 20, 36, 27, 39, 31, 23, 22, 37, 26, 40, 23) verwirklicht sind, von denen drei Zahnräder (30, 21, 20) am hinteren Ende der einen ersten Vorgelegewelle (16) aufeinander folgend vom Durchmesser abnehmen, wobei der Kraftfluss des Rückwärtsganges (R) über zwei Zahnräder (26, 29) verläuft, von denen das eine Zahnrad (26) der ersten Vorgelegewelle (33) zugeordnet ist, wohingegen das andere Zahnrad (29) der zweiten Vorgelegewelle (16) zugeordnet ist, wobei das eine dem Rückwärtsgang (R) zugeordnete Zahnrad (26) mit dem kleinsten Losrad (27) der Hauptwelle (12) kämmt.Double clutch ( 10 ) with a main shaft ( 12 ), two over constant (C1, C2) driven, and parallel staggered, countershafts ( 16 . 33 ) and four switching elements ( 24 . 32 . 28 . 38 ) for switching forward gears (G1 to G7), which with gears ( 19 . 29 . 30 . 21 . 20 . 36 . 27 . 39 . 31 . 23 . 22 . 37 . 26 . 40 . 23 ), of which three gears ( 30 . 21 . 20 ) at the rear end of a first countershaft ( 16 ) decrease successively from the diameter, wherein the power flow of the reverse gear (R) via two gears ( 26 . 29 ), of which one gear ( 26 ) of the first counter-wave ( 33 ), whereas the other gear ( 29 ) of the second counter-wave ( 16 ), wherein one of the reverse gear (R) associated gear ( 26 ) with the smallest loose wheel ( 27 ) of the main shaft ( 12 ) combs. Doppelkupplungsgetriebe nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vier Schaltelemente (22, 32, 28, 38) beidseitig wirksam sind.Double-clutch transmission according to claim 1, characterized in that the four switching elements ( 22 . 32 . 28 . 38 ) are effective on both sides. Doppelkupplungsgetriebe nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Direktgang der fünfte Vorwärtsgang (G5) ist.Double clutch transmission according to claim 1 or 2, characterized in that the direct gear is the fifth forward gear (G5). Doppelkupplungsgetriebe nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die drei am hinteren Ende der einen Vorgelegewelle (16) aufeinander folgend vom Durchmesser abnehmenden Zahnräder (30, 21, 20) das Zahnrad (30) des sechsten Vorwärtsganges (G6), das Zahnrad (21) des vierten Vorwärtsganges (G4) und das Zahnrad (20) des ersten Vorwärtsganges (G1) sind. Double-clutch transmission according to one of the preceding claims, characterized in that the three at the rear end of a countershaft ( 16 ) successively decreasing gears from the diameter ( 30 . 21 . 20 ) the gear ( 30 ) of the sixth forward gear (G6), the gear ( 21 ) of the fourth forward gear (G4) and the gear ( 20 ) of the first forward gear (G1). Doppelkupplungsgetriebe nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zahnradebene (ZE6) vorgesehen ist, die zwei miteinander kämmende Losräder (25, 23) umfasst, von denen das erste Losrad (25) koaxial auf der ersten Vorgelegewelle (33) angeordnet ist, wohingegen das zweite Losrad (23) koaxial auf der Hauptwelle (12) angeordnet ist, wobei das zweite Losrad (23) mit einem koaxial auf der zweiten Vorgelegewelle (16) angeordneten Festrad (21) kämmt, so dass sich mittels Kopplung des ersten Losrades (25) mit der ersten Vorgelegewelle (33) ein Vorwärtsgang (G1) bilden lässt, der im Übersetzungsverhältnis von einem anderen Vorwärtsgang (G4) abweicht, welcher sich mittels Kopplung des zweiten Losrades (23) mit der Hauptwelle (12) bilden lässt.Double-clutch transmission according to one of the preceding claims, characterized in that a gear level (ZE6) is provided, the two meshing idler gears ( 25 . 23 ), of which the first idler gear ( 25 ) coaxially on the first countershaft ( 33 ), whereas the second idler gear ( 23 ) coaxially on the main shaft ( 12 ), wherein the second loose wheel ( 23 ) with a coaxial on the second countershaft ( 16 ) fixed wheel ( 21 ) meshes, so that by means of coupling of the first loose wheel ( 25 ) with the first countershaft ( 33 ) can form a forward gear (G1), which deviates in the gear ratio of another forward gear (G4), which by means of coupling of the second idler gear ( 23 ) with the main shaft ( 12 ). Doppelkupplungsgetriebe nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mittels Kopplung des ersten Losrades (25) mit der ersten Vorgelegewelle (33) gebildete Vorwärtsgang (G1) über die dieser ersten Vorgelegewelle (33) zugeordnete Konstante (C2) und im Kraftfluss nachfolgend über die zweite Vorgelegewelle (16) verläuft.Double clutch transmission according to claim 5, characterized in that by means of coupling of the first idler gear ( 25 ) with the first countershaft ( 33 ) formed forward gear (G1) on this first countershaft ( 33 ) associated constant (C2) and in the power flow below the second countershaft ( 16 ) runs. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Zahnradebene (ZE1) eine Konstante (C1) mit einem Abtriebszahnrad (19) aufweist, welches drehfest mit der zweiten Vorgelegewelle (16) gekoppelt ist, wohingegen in einer zweiten Zahnradebene (ZE2) eine zweite Konstante (C2) mit einem Abtriebszahnrad (37) vorgesehen ist, welches drehfest mit der ersten Vorgelegewelle (33) gekoppelt ist, wobei in einer dritten Zahnradebene (ZE3) auf der Hauptwelle (12) ein mit dieser koppelbares Losrad (27) vorgesehen ist, welches mit einem auf der zweiten Vorgelegewelle (33) drehfest angeordnetem Festrad (26) kämmt, welches mit einem drehbar auf der zweiten Vorgelegewelle (16) koppelbaren Losrad (29) kämmt, wobei in einer vierten Zahnradebene (ZE4) auf der Hauptwelle (12) ein Festrad (39) vorgesehen ist, welches mit einem auf der ersten Vorgelegewelle (33) mit dieser koppelbares Losrad (40) kämmt, wobei in einer fünften Zahnradebene (ZE5) ein auf der zweiten Vorgelegewelle (16) mit dieser koppelbares Losrad (30) vorgesehen ist, welches mit einem auf der Hauptwelle (12) drehfest angeordnetem Festrad (31) kämmt, wobei in einer sechsten Zahnradebene (ZE6) auf der Hauptwelle (12) ein mit dieser koppelbares Losrad (23) vorgesehen ist, welches einerseits mit einem auf der ersten Vorgelegewelle (33) mit dieser koppelbaren Losrad (25) kämmt und andererseits mit einem drehfest auf der zweiten Vorgelegewelle (16) angeordnetem Festrad (21) verbunden ist, wobei in einer siebten Zahnradebene (ZE7) auf der Hauptwelle (12) ein mit dieser koppelbares Losrad (22) vorgesehen ist, welches mit einem drehfest auf der zweiten Vorgelegewelle (16) angeordnetem Festrad (20) verbunden ist.Double clutch transmission according to one of the preceding claims, characterized in that a first gear level (ZE1) a constant (C1) with a driven gear ( 19 ), which rotatably with the second countershaft ( 16 ), whereas in a second gear plane (ZE2) a second constant (C2) is connected to an output gear ( 37 ), which rotatably with the first countershaft ( 33 ), wherein in a third gear level (ZE3) on the main shaft ( 12 ) a with this coupleable idler gear ( 27 ) provided with one on the second countershaft ( 33 ) rotationally fixed fixed wheel ( 26 ), which rotates with a rotatable on the second countershaft ( 16 ) coupled idler gear ( 29 ), wherein in a fourth gear plane (ZE4) on the main shaft ( 12 ) a fixed wheel ( 39 ) provided with one on the first countershaft ( 33 ) with this coupleable idler gear ( 40 ) meshes, wherein in a fifth gear level (ZE5) on the second countershaft ( 16 ) with this coupleable idler gear ( 30 ) provided with one on the main shaft ( 12 ) rotationally fixed fixed wheel ( 31 ), wherein in a sixth gear plane (ZE6) on the main shaft ( 12 ) a with this coupleable idler gear ( 23 ) is provided, which on the one hand with a on the first countershaft ( 33 ) with this coupleable idler gear ( 25 ) and on the other hand with a rotationally fixed on the second countershaft ( 16 ) fixed wheel ( 21 ), wherein in a seventh gear plane (ZE7) on the main shaft ( 12 ) a with this coupleable idler gear ( 22 ) is provided, which with a rotationally fixed on the second countershaft ( 16 ) fixed wheel ( 20 ) connected is. Doppelkupplungsgetriebe nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftfluss des Rückwärtsganges (R) und des siebten Vorwärtsganges (G7) über die dritte Zahnradebene (ZE3) verläuft, wohingegen der Kraftfluss des dritten Vorwärtsganges (G3) über die vierte Zahnradebene (ZE4) verläuft, wohingegen der Kraftfluss des sechsten Vorwärtsganges (G6) über die fünfte Zahnradebene (ZE5) verläuft, wohingegen der Kraftfluss des vierten Vorwärtsganges (G4) über die sechste Zahnradebene (ZE6) verläuft, wohingegen der Kraftfluss des ersten Vorwärtsganges (G1) über die siebte Zahnradebene (ZE7) verläuft.Dual-clutch transmission according to claim 7, characterized in that the power flow of the reverse gear (R) and the seventh forward gear (G7) over the third gear plane (ZE3) runs, whereas the power flow of the third forward gear (G3) over the fourth gear level (ZE4) runs, whereas the power flow of the sixth forward gear (G6) extends over the fifth gear plane (ZE5), whereas the power flow of the fourth forward gear (G4) extends over the sixth gear plane (ZE6), whereas the power flow of the first forward gear (G1) via the seventh gear plane ( ZE7) runs. Doppelkupplungsgetriebe nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftfluss des Rückwärtsganges und des siebten Vorwärtsganges über die dritte Zahnradebene verläuft, wohingegen der Kraftfluss des dritten Vorwärtsganges über die vierte Zahnradebene verläuft, wohingegen der Kraftfluss des vierten Vorwärtsganges über die fünfte Zahnradebene verläuft, wohingegen der Kraftfluss des sechsten Vorwärtsganges über die sechste Zahnradebene verläuft, wohingegen der Kraftfluss des ersten Vorwärtsganges über die siebte Zahnradebene verläuft.Dual clutch transmission according to claim 7, characterized in that the power flow of the reverse gear and the seventh forward gear passes over the third gear plane, whereas the power flow of the third forward gear passes over the fourth gear plane, whereas the power flow of the fourth forward gear passes over the fifth gear plane, whereas the power flow of the sixth forward gear extends over the sixth gear level, whereas the power flow of the first forward gear extends over the seventh gear level. Doppelkupplungsgetriebe mit einer Hauptwelle, zwei über Konstanten angetriebenen, und parallel versetzt zueinander angeordneten, Vorgelegewellen und vier Schaltelementen zur Schaltung von Vorwärtsgängen, welche mit Zahnrädern verwirklicht sind, von denen jeweils drei Zahnräder am hinteren Ende der beiden Vorgelegewellen aufeinander folgend vom Durchmesser abnehmen, eine erste Zahnradebene eine Konstante mit einem Abtriebszahnrad aufweist, welches drehfest mit der zweiten Vorgelegewelle gekoppelt ist, wohingegen in einer zweiten Zahnradebene eine zweite Konstante mit einem Abtriebszahnrad vorgesehen ist, welches drehfest mit der ersten Vorgelegewelle gekoppelt ist, wobei das Abtriebszahnrad der zweiten Konstanten mit einem dem Rückwärtsgang zugeordneten Losrad kämmt, welches koaxial drehbar auf der zweiten Vorgelegewelle angeordnet und mit dieser drehfest koppelbar ist, wobei der Kraftfluss des Rückwärtsganges über das Abtriebszahnrad der zweiten Konstanten und das dem Rückwärtsgang zugeordnete Losrad verläuft.Dual clutch transmission with a main shaft, two driven by constants, and offset parallel to each other, countershafts and four switching elements for shifting forward gears, which are realized with gears, of which three gears at the rear end of the two countershafts successively decrease from the diameter, a first Gear level has a constant with an output gear which is rotatably coupled to the second countershaft, whereas in a second gear level, a second constant is provided with an output gear which is rotatably coupled to the first countershaft, wherein the output gear of the second constant with a the reverse gear associated idler gear meshes, which is arranged coaxially rotatable on the second countershaft and rotatably coupled thereto, wherein the power flow of the reverse gear via the output gear of the second constant and the Rückw associated with idle gear. Doppelkupplungsgetriebe nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftfluss des dritten Vorwärtsganges über eine dritte Zahnradebene verläuft, wohingegen der Kraftfluss des siebten Vorwärtsganges über eine vierte Zahnradebene verläuft, wohingegen der Kraftfluss des sechsten Vorwärtsganges über die fünfte Zahnradebene verläuft, wohingegen der Kraftfluss des vierten Vorwärtsganges über die sechste Zahnradebene verläuft, wohingegen der Kraftfluss des ersten Vorwärtsganges über die siebte Zahnradebene verläuft. Dual clutch transmission according to claim 10, characterized in that the power flow of the third forward gear passes over a third gear level, whereas the power flow of the seventh forward gear passes over a fourth gear plane, whereas the power flow of the sixth forward gear passes over the fifth gear plane, whereas the power flow of the fourth forward gear runs over the sixth gear level, whereas the power flow of the first forward gear extends over the seventh gear level.
DE102006051630.3A 2006-11-02 2006-11-02 Double clutch Expired - Fee Related DE102006051630B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006051630.3A DE102006051630B4 (en) 2006-11-02 2006-11-02 Double clutch
PCT/EP2007/009400 WO2008052739A1 (en) 2006-11-02 2007-10-30 Dual-clutch transmission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006051630.3A DE102006051630B4 (en) 2006-11-02 2006-11-02 Double clutch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006051630A1 DE102006051630A1 (en) 2008-05-08
DE102006051630B4 true DE102006051630B4 (en) 2016-11-03

Family

ID=38988101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006051630.3A Expired - Fee Related DE102006051630B4 (en) 2006-11-02 2006-11-02 Double clutch

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006051630B4 (en)
WO (1) WO2008052739A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8434380B2 (en) * 2009-01-23 2013-05-07 GM Global Technology Operations LLC Dual clutch multi-speed transmission

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10335262A1 (en) * 2003-08-01 2005-03-03 Daimlerchrysler Ag Dual-clutch transmission with coaxial drive and output

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131139C2 (en) * 1981-08-06 1985-09-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Spur gear change gear
US5974905A (en) * 1996-03-08 1999-11-02 Ab Volvo Motor vehicle gearbox
JP2003522922A (en) * 2000-02-15 2003-07-29 ルーク ラメレン ウント クツプルングスバウ ベタイリグングス コマンディートゲゼルシャフト In particular, a torque transmission with a double clutch transmission
DE10339758A1 (en) * 2003-08-27 2005-06-09 Daimlerchrysler Ag Double clutch transmission in winding arrangement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10335262A1 (en) * 2003-08-01 2005-03-03 Daimlerchrysler Ag Dual-clutch transmission with coaxial drive and output

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006051630A1 (en) 2008-05-08
WO2008052739A1 (en) 2008-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1649192B1 (en) Twin clutch transmission with coaxial drive and output
DE102004022413B4 (en) Double clutch
EP1631756B1 (en) Twin-clutch transmission
EP2558745B1 (en) Dual-clutch group transmission, and method for actuating a dual-clutch group transmission
DE102008009728A1 (en) Multi-speed transmission with countershaft gear arrangement
EP1846669A1 (en) Twin clutch transmission
WO2007009594A1 (en) Automatic load shift transmission
DE102006007010B4 (en) Dual-clutch transmission and method for switching control of the same
EP1740848A1 (en) Gearbox with countershaft construction
WO2008031557A1 (en) Transmission for a service vehicle with a main group and a downstream group
DE102007029634A1 (en) Gear shift transmission
EP3126710A1 (en) Gearshift transmission for a motor vehicle
DE102005032224B4 (en) Vehicle transmission with a countershaft
EP0105124A1 (en) Change-speed gearing in unit construction
DE102016111282B4 (en) Double clutch transmission with bridge clutch
DE102006051630B4 (en) Double clutch
WO2014019808A1 (en) Double-clutch gearbox for commercial vehicles and method for shifting same
EP3472490B1 (en) Dual-clutch transmission with bridge clutch
DE102015202351B4 (en) Double clutch transmission and method for operating a double clutch transmission
DE102021200719B4 (en) Powershift transmission group for a vehicle
DE102015204600B4 (en) Gearbox for a motor vehicle and method for operating such
DE102011016661A1 (en) Dual clutch transmission for use in drive train of passenger car, has countershaft connected with input shaft by constant wheel set, and shifting wheel set including ratchet wheel and designed as multi use-wheel set
DE102019119946B3 (en) Drive device for a motor vehicle with a non-rotatable ring gear-planet carrier double bond
DE10315314A1 (en) Automated multi-speed transmission
EP2880340A1 (en) Gear shifting element and method for actuation thereof

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130803

R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16H0003080000

Ipc: F16H0003097000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee