DE102006051000A1 - Exhaust gas heat exchanger for internal combustion engine of motor vehicle, has sealing unit provided in sectional contact with one of mediums, and turbulence generator provided within housing, where medium is passed within generator - Google Patents

Exhaust gas heat exchanger for internal combustion engine of motor vehicle, has sealing unit provided in sectional contact with one of mediums, and turbulence generator provided within housing, where medium is passed within generator Download PDF

Info

Publication number
DE102006051000A1
DE102006051000A1 DE102006051000A DE102006051000A DE102006051000A1 DE 102006051000 A1 DE102006051000 A1 DE 102006051000A1 DE 102006051000 A DE102006051000 A DE 102006051000A DE 102006051000 A DE102006051000 A DE 102006051000A DE 102006051000 A1 DE102006051000 A1 DE 102006051000A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
housing
medium
exchanger according
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006051000A
Other languages
German (de)
Inventor
Uwe Baumann
Heinz Czemmel
Aydin Dogan
Karsten Dipl.-Ing. Emrich
Fabrice Fréchard
Peter Dipl.-Ing. Hafenbrak
Thomas Mitchell
Johannes Pfeffer
Tobias Rolf
Timm Dipl.-Ing. Röschmann (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE102006051000A priority Critical patent/DE102006051000A1/en
Publication of DE102006051000A1 publication Critical patent/DE102006051000A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/1684Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/11Manufacture or assembly of EGR systems; Materials or coatings specially adapted for EGR systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/25Layout, e.g. schematics with coolers having bypasses
    • F02M26/26Layout, e.g. schematics with coolers having bypasses characterised by details of the bypass valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/32Liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/1704Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles
    • B29C2045/1724Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles hollows used as conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/1704Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/02Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/30Connections of coolers to other devices, e.g. to valves, heaters, compressors or filters; Coolers characterised by their location on the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2230/00Sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/14Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes molded
    • F28F2255/143Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes molded injection molded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/10Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for preventing overheating, e.g. heat shields

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

The exchanger (100) has a housing (101) in which two mediums (M1, M2) are passed, where one of the medium (M1) is a warm exhaust gas and another medium (M2) is a cool fluid. A sealing unit is provided in sectional contact with the medium (M2). A housing channel is provided within a wall of the housing, where the housing channel and the housing are formed as a single piece-plastic-molded part. The housing channel is guided partially along the sealing unit. A turbulence generator is provided within the housing, where the medium (M2) is passed within the generator. An independent claim is also included for a method for manufacturing the exchanger.

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher mit einem Gehäuse, welches von mindestens einem ersten Medium und von mindestens einem zweiten Medium durchströmbar ist mit mindestens einem Dichtelement, welches zumindest abschnittsweise mit dem zweiten Medium in Kontakt tritt sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers.The The invention relates to a heat exchanger with a housing, which of at least a first medium and at least one flowed through the second medium is with at least one sealing element, which at least partially with the second medium comes into contact and a method for producing a heat exchanger.

In der DE 600 04 919 T2 ist ein Wärmetauscher offenbart, der einen Hohlkörper aus Kunststoffmaterial aufweist, welcher eine Lufteinlasskammer, einen Eingang für die Luft und einen oder mehrere Ausgänge zur Verbindung mit dem Kopf des Motors definiert. Der Wärmetauscher weist eine Dichtung zwischen einem ersten metallischen Element und einer Trennwand auf. Die Dichtung ist insbesondere eine Ringdichtung im Falle eines zylindrischen Wärmetauschers. Der Wärmetauscher weist ebenfalls eine Dichtung zwischen einem zweiten metallischen Element und der Trennwand, der eine Verkleidung bildenden Kammer auf. Die Ringdichtung ermöglicht es, die Dichtheit der Verbindung zwischen der Trennwand aus Kunststoff und der Glocke aus metallischem Material zu verstärken. Die Verwendung von Ringdichtungen ermöglicht es, die Einheit entlang der Achse in den Kunststoff einzuschieben und mit Hilfe eines Clipses z. B. aus Stahldraht sehr schnell zu verriegeln.In the DE 600 04 919 T2 there is disclosed a heat exchanger having a hollow body of plastic material defining an air inlet chamber, an inlet for the air and one or more outputs for connection to the head of the engine. The heat exchanger has a seal between a first metallic element and a partition wall. The seal is in particular a ring seal in the case of a cylindrical heat exchanger. The heat exchanger also has a seal between a second metallic member and the partition wall, the chamber forming a lining. The ring seal makes it possible to increase the tightness of the connection between the plastic partition and the bell of metallic material. The use of ring seals makes it possible to insert the unit along the axis in the plastic and with the help of a clip z. B. to lock out of steel wire very quickly.

In der DE 10 2004 045 016 A1 ist ein Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeuges, mit einem beidseitigen offenen Gehäusemantel offenbart. Der Gehäusemantel besteht aus einem Material, das zumindest bei einer Temperatur, mit der das erste Medium in den Wärmetauscher eintritt, nicht wärmebeständig ist. Der Gehäusemantel besteht aus Kunststoff. In dem axial hohlen Gehäusemantel ist ein zweiter Boden axial verschiebbar dicht gelagert. Die dichte Lagerung gewährt ein radial zwischen diesem zweiten Rohrboden und dem Gehäusemantel vorgesehener erster Dichtring. Austrittsseitig des Wärmetauschers ist eine zweite Ringdichtung vorgesehen.In the DE 10 2004 045 016 A1 is a heat exchanger, in particular exhaust gas heat exchanger of an internal combustion engine of a motor vehicle, disclosed with a two-sided open housing shell. The housing shell is made of a material which is not heat-resistant at least at a temperature at which the first medium enters the heat exchanger. The housing jacket is made of plastic. In the axially hollow housing shell, a second bottom is axially displaceably mounted. The sealed bearing provides a radially provided between this second tube sheet and the housing shell first sealing ring. The outlet side of the heat exchanger, a second ring seal is provided.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wärmetauscher der eingangs genannten Art zu verbessern.It Object of the present invention, a heat exchanger of the aforementioned Kind of improving.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.These The object is solved by the features of claim 1.

Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein Wärmetauscher, insbesondere ein Abgaswärmetauscher, ein Gehäuse aufweist, welches von einem ersten Medium und von mindestens einem zweiten Medium durchströmbar ist. Der Wärmetauscher weist mindestens ein Dichtelement auf, welches zumindest abschnittsweise mit dem zweiten Medium in Kontakt tritt.According to the invention, it is provided that a heat exchanger, in particular an exhaust gas heat exchanger, a housing which consists of a first medium and at least one flowed through the second medium is. The heat exchanger has at least one sealing element, which at least partially comes into contact with the second medium.

Das erste Medium ist insbesondere heißes Abgas. Das zweite Medium ist insbesondere ein Kühlmedium, wie beispielsweise eine Kühlflüssigkeit. Durch den zumindest abschnittsweisen Kontakt des zweiten Mediums, insbesondere des Kühlmediums mit dem Dichtelement wird das Dichtelement gekühlt. Dabei steht insbesondere ein Abschnitt des Dichtelements mit mindestens einem Gehäuseinneren des Gehäuses in Strömungsverbingung, so dass das Dichtelement mit dem zweiten Medium, insbesondere mit dem Kühlmedium, z.B. Wasser oder ein anderes flüssiges Kühlmittel, kühlbar ist. Das Dichtelement ist insbesondere aus einem Material ausgebildet, dass nur bedingt wärmebeständig ist. Dichtelemente, wie O-Ringe oder andere Dichtstoffe sind zumeist aus Kunststoff, insbesondere Gummi, ausgebildet. Kunststoffe und Gummiwerkstoffe sind bedingt wärmebeständig. Bei der Überschreitung einer bestimmten Temperatur, die bei jedem Kunststoff individuell ist, zersetzt sich der Werkstoff und die Dichtung erfüllt ihre Funktion nicht mehr. Dies muss verhindert werden. Da das Gehäuse insbesondere von dem heißen Abgas durchströmbar ist, muss eine ausreichende Kühlung des Dichtelements gewährleistet sein. Die Kühlung des Dichtelements erfolgt dadurch, dass das zweite Medium, insbesondere das Kühlmedium, mit dem Dichtelement zumindest abschnittsweise in Kontakt tritt.The first medium is in particular hot exhaust gas. The second medium is in particular a cooling medium, such as a coolant. By the at least partial contact of the second medium, in particular the cooling medium with the sealing element, the sealing element is cooled. It stands in particular a section of the sealing element with at least one housing interior of the housing in flow condition, so that the sealing element with the second medium, in particular with the cooling medium, e.g. Water or another liquid Coolant, cooled is. The sealing element is in particular formed from a material that is only partially heat resistant. Sealing elements, such as O-rings or other sealants are mostly made of plastic, especially rubber. Plastics and Rubber materials are conditionally heat resistant. at the transgression a specific temperature, which is individual for each plastic is, decomposes the material and the seal meets their Function no longer. This must be prevented. Since the housing in particular from the hot Exhaust gas can flow through is, must have sufficient cooling ensured the sealing element be. The cooling of the sealing element takes place in that the second medium, in particular the cooling medium, with the sealing element at least partially comes into contact.

Ferner wird weiter erfindungsgemäß durch das Strömungsmittel eine Verbesserung des Wärmeaustauschs des zweiten Mediums erzielt, wobei die Strömungsmittel das zweite Medium verbessert in strömungsdynamisch kritische Bereiche leiten oder auch eine verbesserte Wärmeaufnahme aus bestimmten Bereichen ermöglichen, indem die Strömungsmittel eine vergrößerte Oberfläche im Kontakt mit dem zweiten Medium bereitstellen. Zudem können solche Strömungsmittel zur Optimierung des Stroms des zweiten Mediums eine homogenere Verteilung der Kühlleistung innerhalb des Gehäuses erreichen, so dass insbesondere keine lokalen Überhitzungen mit der Gefahr eines lokalen Siedens des zweiten Mediums entstehen.Further is further inventively by the fluid an improvement in heat exchange achieved the second medium, wherein the fluid, the second medium improves in fluid dynamics guide critical areas or improved heat absorption from certain areas allow by the fluids an enlarged surface in contact with provide to the second medium. In addition, such fluids to optimize the flow of the second medium a more homogeneous distribution the cooling capacity inside the case achieve, so in particular no local overheating with the danger of a local boiling of the second medium.

In einer bevorzugten Ausführungsform steht das Dichtelement zumindest abschnittsweise mit dem zweiten Medium in Kontakt, um einen zerstörenden Wärmeeintrag in das Dichtelement zu vermeiden.In a preferred embodiment the sealing element is at least partially with the second Medium in contact to a destructive heat input into the sealing element to avoid.

In vorteilhafter Ausgestaltung umfasst das Strömungsmittel eine Ausformung, die an einer Wand eines das erste Medium führenden Rohrs in das zweite Medium ragt. Hierdurch lassen sich Turbulenzen des zweiten Mediums in unmittelbarer Umgebung der Rohrwand erzeugen, die den Wärmeaustausch begünstigen. In zweckmäßiger Detailgestaltung ist dabei die Ausformung als Strukturierung der Wand des Rohrs, insbesondere als Prägung, ausgebildet ist. Alternativ oder ergänzend kann die Ausformung auch ein Rippenelement umfassen. Solche Rippenelemente können zum Beispiel im Zuge einer Vormontage zwischen benachbarten Rohren eines in Böden verschweißten Rohrbündels eingeschoben und mit den Rohren verschweißt oder verlötet werden.In an advantageous embodiment, the fluid comprises a formation which projects into the second medium on a wall of a tube carrying the first medium. As a result, turbulence of the second medium can be generated in the immediate vicinity of the pipe wall, the heat promote exchange. In an expedient detailed design, the shaping is designed as a structuring of the wall of the tube, in particular as embossing. Alternatively or additionally, the molding may also comprise a rib element. Such rib elements can be inserted, for example, in the course of a pre-assembly between adjacent tubes of a tube bundle welded in trays and welded or soldered to the tubes.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Ausformung einen das zweite Medium führenden Gehäusekanal, der von einem Anschlussbereich des Gehäuses zu einem Mündungsbereich führt. Hierdurch kann das zweite Medium zielgerichtet in einen gewünschten Bereich des Gehäuseinneren eingeströmt werden, wobei insbesondere die Position der äußeren Anschlüsse für Kühlmittelzuleitungen anderen Anforderungen, etwa zur Optimierung des Bauraums, genügen kann. In vorteilhafter Detailgestaltung ist der Gehäusekanal dabei innerhalb einer Wandung des Gehäuses ausgebildet., wobei insbesondere bevorzugt der Gehäusekanal und das Gehäuse als einstückiges Kunststoff-Formteil ausgebildet sind. Dies ermöglicht eine kostengünstige Herstellung bei zugleich bauraumoptimierter Anordnung des Gehäusekanals.In a further advantageous embodiment comprises the molding one leading the second medium Housing channel, that of a connection region of the housing to a mouth region leads. As a result, the second medium can be targeted in a desired Area of the housing interior flown in particular the position of the outer connections for coolant supply lines other requirements, such as to optimize the space can meet. In an advantageous detail design of the housing channel is doing within a Wall of the housing formed, wherein particularly preferably the housing channel and the case as one piece Plastic molding are formed. This allows a cost-effective production at the same time space-optimized arrangement of the housing channel.

In einer alternativen oder ergänzenden Ausführung führt der Gehäusekanal zumindest abschnittsweise an einem Dichtelement entlang, wodurch die Kühlung des Dichtelements günstig unterstützt wird. Besonders wirkungsvoll wird das Dichtelement vor einer Überhitzung geschützt, wenn in vorteilhafter Ausführung das Dichtelement mittels des Gehäusekanals in unmittelbarem Kontakt mit dem zweiten Medium steht.In an alternative or supplementary execution leads the housing channel at least in sections along a sealing element, whereby the cooling the sealing element low supports becomes. The sealing element is particularly effective against overheating protected, if in an advantageous embodiment the sealing element by means of the housing channel is in direct contact with the second medium.

Bei einer weiteren alternativen oder ergänzenden Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Strömungsmittels umfasst das Strömungsmittel eine Aufweitung eines Anschlussbereichs für das zweite Medium. Hierdurch ist eine Auffächerung des zugeführten Stroms des zweiten Mediums, insbesondere auch eine Verwirbelung bereits im Bereich des Eintritts, mit einfachen Mitteln erreicht. Eine einfache und zweckmäßige Ausführung kann dabei vorsehen, dass die Aufweitung einen geneigten Wandabschnitt umfasst, wobei sich ein geometrischer Durchtrittsquerschnitt für das zweite Medium über den geneigten Wandabschnitt kontinuierlich erweitert. Alternativ oder ergänzend kann die Aufweitung jedoch auch stufig oder abwechseln kontinuierlich und stufig erfolgen, je nach gewünschter Optimierung der Strömungsbeeinflussung. Weiterhin bevorzugt kann die Aufweitung bezüglich einer geometrischen Eintrittsrichtung des zweiten Mediums asymmetrisch ausgeformt sein. Hierdurch ist zum Beispiel eine Änderung der mittleren Strömungsrichtung gegenüber der geometrischen Eintrittsrichtung erzielbar, was aufgrund der meist in seitlichen Bereichen des Gehäuses platzierten Kühlmittelanschlüssen zu einer Optimierung des Strömungsverlaufs des zweiten Mediums führt.at a further alternative or additional embodiment a fluid according to the invention includes the fluid an expansion of a connection area for the second medium. hereby is a fanning of the supplied Stream of the second medium, in particular a turbulence already reached in the area of entry, with simple means. A simple and expedient execution can Provide that the expansion comprises a sloping wall section, wherein a geometric passage cross-section for the second Medium over the inclined wall section continuously expanded. Alternatively or additional However, the expansion can also be gradual or alternating continuously and staged, depending on the desired Optimization of flow control. Furthermore, the expansion with respect to a geometric entry direction may be preferred be formed asymmetrically of the second medium. This is for example, a change in the mean flow direction across from the geometric entry direction achievable, which is due to the usually placed in lateral areas of the housing coolant connections an optimization of the flow pattern of the second medium.

Bei einer weiteren alternativen oder ergänzenden Ausführungsform der Erfindung umfasst das Strömungsmittel einen an einer Wandung des Gehäuses ausgebildeten Vorsprung. Vorteilhaft ist dabei ein Durchtrittsquerschnitt zwischen der Wandung und einem das erste Medium führenden Rohr durch den Vorsprung reduziert. Durch einen solchen Vorsprung lässt sich der Strom des zweiten Mediums mit einfachen Mitteln durch gewünschte Raumbereiche des Gehäuses und entlang gewünschter Strömungspfade führen, so dass die Tauscherleistung optimiert wird.at a further alternative or additional embodiment of the invention comprises the fluid one on a wall of the housing trained lead. A passage cross section is advantageous between the wall and one leading the first medium Tube reduced by the projection. By such a projection let yourself the flow of the second medium by simple means by desired spatial areas of the housing and along wanted flow paths to lead, so that the heat exchanger performance is optimized.

Bei einer weiteren alternativen oder ergänzenden Ausführungsform der Erfindung ist das Dichtelement zwischen dem Gehäuse und einem insbesondere aus Metall bestehenden Boden des Wärmetauschers angeordnet, wobei das Strömungsmittel eine in der Nähe der Dichtung angeordnete, thermisch leitfähige Ausformung des Bodens umfasst. Vorteilhaft ist dabei eine mit dem zweiten Medium in Kontakt stehende Oberfläche eines dem Dichtungselement benachbarten Bereichs des Bodens durch die Ausformung vergrößert. Insgesamt wird durch ein derart ausgebildetes Strömungsmittel im Sinne der Erfindung eine lokal verbesserte Wärmeableitung von dem Boden in das zweite Medium erzielt, so dass vor allem die hinsichtlich eines zerstörerischen Wärmeeintrags seitens des Bodens kritische Dichtung geschützt wird.at a further alternative or additional embodiment the invention is the sealing element between the housing and a particular metal existing bottom of the heat exchanger arranged, wherein the fluid is a near the seal arranged, thermally conductive formation of the soil includes. It is advantageous in this case with the second medium in contact standing surface a region of the bottom adjacent to the sealing element enlarges the shape. All in all is formed by such a fluid according to the invention a locally improved heat dissipation of the bottom into the second medium, so that especially in terms of a destructive one heat input Protected from the bottom critical seal.

In einer möglichen Detailgestaltung umfasst die Ausformung des Bodens ein thermisch leitfähig mit dem Boden verbundenes Metallteil, insbesondere ein Blechformteil. Hierdurch ist eine besonders große lokale Verbesserung der Wärmeabfuhr von dem Boden erzielbar.In a possible Detailed design includes the shaping of the floor a thermal conductive with the metal connected to the floor, in particular a sheet metal part. This is a particularly great local improvement of heat dissipation achievable from the ground.

In alternativer oder ergänzender Ausführung ist die Ausformung einstückig mit dem Boden ausgebildet, wodurch die Ausformung zum Beispiel durch lokale Umformung des Bodens besonders einfach herstellbar ist. In beispielhafter Detailgestaltung umfasst die Ausformung dabei zumindest eine Einrillung des Bodens, die insbesondere in das zweite Medium hineinragt. Im Interesse einer insgesamt einfachen und kostengünstigen Herstellung ist der Boden als Blechformteil ausgebildet, wobei die Ausformung als eine mehrfache Umbiegung des Blechformteils in der Nähe des Dichtelements ausgebildet ist.In alternative or complementary Execution is the formation in one piece formed with the ground, whereby the shaping for example by local Forming the soil is particularly easy to produce. In exemplary Detailed design includes the formation thereby at least one Einrillung of Soil, which protrudes in particular in the second medium. In interest an overall simple and inexpensive production is the Floor formed as a sheet metal part, the molding as a formed multiple bending of the sheet metal part in the vicinity of the sealing element is.

In vorteilhafter Detailgestaltung ist vorgesehen, dass ein Wärmetauscher, insbesondere ein Abgaswärmetauscher, ein Gehäuse aufweist, welches von einem ersten Medium und von mindestens einem zweiten Medium durchströmbar ist. Der Wärmetauscher weist mindestens ein Dichtelement auf, welches zumindest abschnittsweise mit dem zweiten Medium in Kontakt tritt.In an advantageous detailed design, it is provided that a heat exchanger, in particular an exhaust gas heat exchanger, has a housing which comprises a first medium and at least one second medium can be flowed through. The heat exchanger has at least one sealing element, which at least partially comes into contact with the second medium.

Das erste Medium ist insbesondere heißes Abgas. Das zweite Medium ist insbesondere ein Kühlmedium, wie beispielsweise eine Kühlflüssigkeit.The first medium is in particular hot exhaust gas. The second medium is in particular a cooling medium, such as a coolant.

Durch den zumindest abschnittsweisen Kontakt des zweiten Mediums, insbesondere des Kühlmediums mit dem Dichtelement wird das Dichtelement gekühlt. Dabei steht insbesondere ein Abschnitt des Dichtelements mit mindestens einem Gehäuseinneren des Gehäuses in Strömungsverbingung, so dass das Dichtelement mit dem zweiten Medium, insbesondere mit dem Kühlmedium, z.B. Wasser oder ein anderes flüssiges Kühlmittel, kühlbar ist. Das Dichtelement ist insbesondere aus einem Material ausgebildet, dass nur bedingt wärmebeständig ist. Dichtelemente, wie O-Ringe oder andere Dichtstoffe sind zumeist aus Kunststoff, insbesondere Gummi, ausgebildet. Kunststoffe und Gummiwerkstoffe sind bedingt wärmebeständig. Bei der Überschreitung einer bestimmten Temperatur, die bei jedem Kunststoff individuell ist, zersetzt sich der Werkstoff und die Dichtung erfüllt ihre Funktion nicht mehr. Dies muss verhindert werden. Da das Gehäuse insbesondere von dem heißen Abgas durchströmbar ist, muss eine ausreichende Kühlung des Dichtelements gewährleistet sein. Die Kühlung des Dichtelements erfolgt dadurch, dass das zweite Medium, insbesondere das Kühlmedium, mit dem Dichtelement zumindest abschnittsweise in Kontakt tritt.By the at least partial contact of the second medium, in particular of the cooling medium with the sealing element, the sealing element is cooled. It stands in particular a section of the sealing element with at least one housing interior of the housing in flow condition, so that the sealing element with the second medium, in particular with the Cooling medium, e.g. Water or another liquid Coolant, cooled is. The sealing element is in particular formed from a material that is only partially heat resistant. Sealing elements, such as O-rings or other sealants are mostly made of plastic, especially rubber. Plastics and Rubber materials are conditionally heat resistant. at the transgression a specific temperature, which is individual for each plastic is, decomposes the material and the seal meets their Function no longer. This must be prevented. Since the housing in particular from the hot Exhaust gas can flow through is, must have sufficient cooling ensured the sealing element be. The cooling of the sealing element takes place in that the second medium, in particular the cooling medium, at least partially comes into contact with the sealing element in contact.

In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Wärmetauscher ein Gehäuse auf, das aus einem Material ausgebildet ist, welches nur bedingt wärmebeständig ist. Das Gehäuse ist dadurch besonders vorteilhaft kostengünstig herstellbar.In an advantageous embodiment of the invention, the heat exchanger a housing on, which is formed of a material which only partially is heat resistant. The housing is therefore particularly advantageous to produce cost.

In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung ist das Gehäuse aus Kunststoff ausgebildet. Das Gehäuse weist dadurch insbesondere ein geringes Gewicht auf und ist besonders kostengünstig herstellbar.In a further advantageous embodiment, the housing is made Plastic formed. The housing This makes it especially lightweight and special economical produced.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Wärmetauscher eine Nut auf, in die ein Dichtelement einbringbar ist. Insbesondere ist ein O-Ring in die Nut einbringbar. In einer weiteren Ausführung ist Dichtmaterial in die Nut einbringbar, beispielsweise mit über eine Pistole, mit der Dichtmaterial wie Kunststoff, Gummi, usw. einbringbar ist.In an advantageous embodiment of the invention, the heat exchanger a groove into which a sealing element can be introduced. Especially is an O-ring in the groove can be inserted. In another embodiment, sealing material in the Groove introduced, for example with a gun, with the sealing material as plastic, rubber, etc. can be introduced.

In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung sind mindestens ein Anschlussstutzen, mindestens ein Anschlussflansch und mindestens ein Befestigungselement einteilig mit dem Gehäuse ausgebildet. Auf diese Weise sind mehrere Bauteile besonders vorteilhaft in einem Fertigungsprozess herstellbar. Erforderliche Fügeoperationen entfallen, wodurch der Wärmetauscher besonders kostengünstig herstellbar ist.In a further advantageous embodiment of the invention are at least a connecting piece, at least one connecting flange and at least one Fastener integrally formed with the housing. To this Way several components are particularly advantageous to produce in a manufacturing process. Required joining operations eliminated, causing the heat exchanger especially inexpensive can be produced.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung steht die Nut des Wärmetauschers in Strömungsverbindung mit einem Gehäuseinnenraum. Auf diese Weise sind die Nut und insbesondere das einbringbare Dichtelement, besonders vorteilhaft mit dem zweiten Medium, insbesondere dem Kühlmedium, aus dem Gehäuseinnenraum beströmbar.In a further advantageous embodiment of the invention is the Groove of the heat exchanger in fluid communication with a housing interior. In this way, the groove and in particular the insertable sealing element, particularly advantageous with the second medium, in particular the cooling medium, from the housing interior beströmbar.

In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das Gehäuse mindestens einen ersten Strömungskanal auf, der mit dem zweiten Medium, insbesondere dem Kühlmedium, durchströmbar ist. Durch diese Ausbildung ist der Bauraum besonders vorteilhaft einsparbar, da insbesondere die Zufuhr und/oder Abfuhr des zweiten Mediums durch das Gehäuse erfolgt.In an advantageous development of the invention, the housing has at least a first flow channel on, with the second medium, in particular the cooling medium, flow through is. By this design, the space is particularly advantageous can be saved because in particular the supply and / or discharge of the second Medium through the housing he follows.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Gehäuse mindestens einen zweiten Strömungskanal auf, der mit dem zweiten Medium, insbesondere dem Kühlmedium, durchströmbar ist. Dieser zweite Strömungskanal führt besonders vorteilhaft dem Dichtelement und/oder der Nut das zweite Medium, insbesondere das Kühlmedium, zu, wodurch das Dichtelement besonders vorteilhaft kühlbar ist.In a further advantageous embodiment of the invention, the casing at least one second flow channel on, with the second medium, in particular the cooling medium, flow through is. This second flow channel leads especially Advantageously the sealing element and / or the groove, the second medium, in particular the cooling medium, to, whereby the sealing element is particularly advantageous coolable.

In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung stehen der erste Strömungskanal und der zweite Strömungskanal in Strömungsverbindung. Das zweite Medium ist über den ersten Strömungskanal und den zweiten Strömungskanal besonders vorteilhaft dem Dichtelement und/oder der Nut zuführbar. Auf diese Weise ist das Dichtelement besonders vorteilhaft kühlbar.In Another embodiment of the invention is the first flow channel and the second flow channel in fluid communication. The second medium is over the first flow channel and the second flow channel particularly advantageous to the sealing element and / or the groove can be fed. On In this way, the sealing element is particularly advantageous coolable.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist ein Strömungsleitelement mindestens ein Führungselement auf. Das Strömungsleitelement führt das erste Medium, insbesondere das Abgas, besonders vorteilhaft im U-Flow in eine insbesondere andere Strömungsrichtung über. Auf diese Weise ist insbesondere das erste Medium das Abgas, im U-Flow durch das Gehäuse führbar. Durch das Führungselement ist das Strömungsleitelement besonders vorteilhaft mit dem Gehäuse verbindbar. Das erste Medium, insbesondere das Abgas, ist auch im I-Flow im Gleichstrom oder im Gegenstrom kühlbar. Beim I-Flow weist das Gehäuse zwei Öffnungen für das Abgas auf, eine Eintrittsöffnung und eine Austrittsöffnung.In a further advantageous embodiment of the invention has a flow guide at least one guide element on. The flow guide does that first medium, in particular the exhaust gas, particularly advantageous in the U-flow in a particular other flow direction over. To this Way is in particular the first medium the exhaust, in the U-flow through the housing feasible. Through the guide element the flow guide is special advantageous with the housing connectable. The first medium, in particular the exhaust gas, is also in the I-flow can be cooled in cocurrent or countercurrent. In the case of I-Flow, this indicates casing two openings for the exhaust gas on, an entrance opening and an exit opening.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung weist das Gehäuse mindestens ein Führungsgegenelement auf, welches insbesondere mit dem Führungselement, insbesondere des Strömungsleitelements, formschlüssig verbindbar ist. Auf diese Weise ist besonders vorteilhaft ein Schwingen des Strömungsleitelements und der Rohre des Wärmetauschers verringerbar oder verhinderbar.In a further advantageous embodiment of the invention, the housing has at least one Guide counter-element, which in particular with the guide element, in particular the flow guide is positively connected. In this way, a swinging of the flow guide and the tubes of the heat exchanger can be reduced or prevented in a particularly advantageous manner.

In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist der Wärmetauscher mit dem ersten Medium, insbesondere mit dem Abgas, in U-Flow oder im I-Flow durchströmbar. Der Bauraum des Wärmetauschers ist besonders vorteilhaft beim U-Flow reduzierbar, da die Zufuhr und die Abfuhr des ersten Mediums auf einer Seite des Wärmetauschers erfolgen können. Darüber hinaus erfolgt der Wärmetausch zwischen dem ungekühlten ersten Medium und dem gekühlten ersten Medium besonders vorteilhaft im Gegenstromprinzip.In Another advantageous embodiment of the invention is the heat exchanger with the first medium, in particular with the exhaust gas, in U-flow or flow through in the I-flow. The installation space of the heat exchanger is particularly advantageous in U-flow reducible because the supply and the removal of the first medium take place on one side of the heat exchanger can. About that In addition, the heat exchange takes place between the uncooled first medium and the cooled first medium particularly advantageous countercurrent principle.

In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Wärmetauscher mindestens einen Bypass auf. Das erstes Medium, insbesondere das Abgas, ist besonders vorteilhaft während der Startphase eines Verbrennungsmotorbetriebes und/oder während einer weiteren Phase eines Verbrennungsmotorbetriebes ungekühlt abführbar.In an advantageous embodiment of the invention, the heat exchanger at least one bypass on. The first medium, in particular the exhaust gas, is particularly beneficial during the starting phase of an internal combustion engine operation and / or during a further phase of an internal combustion engine operation can be discharged uncooled.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Wärmetauscher mindestens eine Bypassklappe auf. Ungekühltes erstes Medium, insbbesondere Abgas, ist besonders vorteilhaft einem Wärmetauscher und/oder einem Bypass zuführbar. Insbesondere sind der dem Wärmetauscher zuführbare Anteil an dem ersten Medium und der dem Bypass zuführbare zweite Anteil an dem ersten Medium beliebig einstellbar.In a further advantageous embodiment of the invention, the heat exchangers at least one bypass flap on. Uncooled first medium, in particular Exhaust gas is particularly advantageous to a heat exchanger and / or a Bypass feedable. In particular, the heat exchanger deliverable Share of the first medium and the bypassable second Share of the first medium arbitrarily adjustable.

Ferner wird ein Wärmetauscher vorgeschlagen, der eine erste Öffnung und mindestens eine zweite Öffnung aufweist, wobei der Wärmetauscher im I-Flow durchströmbar ist, wobei das Gehäuse des Wärmetauschers insbesondere eine erste und eine zweite Öffnung aufweist. Dabei tritt durch die erste Öffnung das erste Medium in den Wärmetauscher, insbesondere in das Gehäuse, ein, durchströmt den Wärmetauscher und verlässt den Wärmetauscher durch die zweite Öffnung.Further becomes a heat exchanger suggested that a first opening and at least one second opening having, wherein the heat exchanger in Flow through I-flow is, the case of the heat exchanger in particular has a first and a second opening. It occurs through the first opening the first medium in the heat exchanger, in particular in the case, a, flows through the heat exchanger and leaves through the heat exchanger the second opening.

In einer anderen, nicht dargestellten Ausführungsform tritt das erste Medium durch die zweite Öffnung in den Wärmetauscher ein, durchströmt diesen und verlässt den Wärmetauscher durch die erste Öffnung.In another, not shown embodiment, the first occurs Medium through the second opening in the heat exchanger a, flows through this and leaves the heat exchanger through the first opening.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist ein zweites Dichtelement in eine zweite Nut einbringbar, wobei das zweite Dichtelement zumindest abschnittsweise mit dem zweiten Medium in Kontakt tritt. Das zweite Dichtelement kann dabei besonders vorteilhaft vom zweiten Medium umströmbar sein, insbesondere ist das zweite Medium besonders vorteilhaft kühlbar.In A further advantageous embodiment is a second sealing element can be introduced into a second groove, wherein the second sealing element at least in sections comes into contact with the second medium. The second sealing element can be particularly advantageous flow around the second medium, in particular the second medium is particularly advantageous coolable.

In einer vorteilhaften Weiterbildung ist ein erster Boden zumindest abschnittsweise mit dem Gehäuse, insbesondere formschlüssig und/oder stoffschlüssig, verbindbar und/oder ein zweiter Boden zumindest abschnittweise mit dem Gehäuse, insbesondere formschlüssig und/oder stoffschlüssig, verbindbar. Der Boden kann besonders vorteilhaft mit dem Gehäuse formschlüssig, insbesondere mit einer Schrauben-Mutter-Verbindung usw., verbunden sein.In In an advantageous development, a first floor is at least in sections with the housing, in particular form-fitting and / or cohesive, connectable and / or a second floor at least in sections with the housing, in particular form-fitting and / or material fit, connectable. The bottom can be particularly advantageous form-fitting with the housing, in particular with a screw-nut connection, etc., be connected.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist ein zweiter Boden zumindest abschnittsweise mit dem Gehäuse, insbesondere formschlüssig und/oder stoffschlüssig, verbindbar. Der zweite Boden kann besonders vorteilhaft formschlüssig mit dem Gehäuse, insbesondere durch eine Schraub-/Mutter-Verbindung usw., verbunden sein.In A further advantageous embodiment is a second floor at least partially connected to the housing, in particular form-fitting and / or material fit, connectable. The second floor can be particularly advantageous with positive the housing, in particular by a screw / nut connection, etc., be connected.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführung weist der erste Boden mindestens eine erste Rohrdurchtrittsöffnung zur Aufnahme mindestens eines Rohres, insbesondere eine Anzahl von ersten Rohrdurchtrittsöffnungen zur Aufnahme einer Anzahl von Rohren, auf. In einer weiteren vorteilhaften Ausführung weist der zweite Boden mindestens eine zweite Rohrdurchtrittsöffnung zur Aufnahme mindestens eines Rohres, insbesondere eine Anzahl von zweiten Rohrdurchtrittsöffnungen zur Aufnahme einer Anzahl von Rohren, auf.In a further advantageous embodiment, the first floor at least one first pipe passage opening for receiving at least a pipe, in particular a number of first pipe openings for receiving a number of tubes. In a further advantageous execution the second floor has at least one second pipe opening Receiving at least one tube, in particular a number of second tube openings for receiving a number of tubes.

In einer vorteilhaften Weiterbildung sind erste Rohrendabschnitte der Rohre mit dem ersten Boden formschlüssig und/oder stoffschlüssig verbindbar. Die ersten Rohrendabschnitte können besonders vorteilhaft aufweitbar sein. Auf diese Weise kann der erste Boden besonders vorteilhaft mit den Rohren verbindbar sein.In an advantageous development are first Rohrendabschnitte the Tubes with the first bottom positively and / or cohesively connectable. The first pipe end sections can be particularly advantageous expandable. In this way, the first floor be particularly advantageous connectable to the pipes.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführung sind zweite Rohrendabschnitte der Rohre mit dem zweiten Boden formschlüssig und/oder stoffschlüssig verbindbar. Die zweiten Rohrendabschnitte können besonders vorteilhaft auf weitbar sein. Auf diese Weise kann der zweite Boden besonders vorteilhaft formschlüssig mit den Rohren verbindbar sein.In a further advantageous embodiment are second Rohrendabschnitte the tubes with the second bottom positively and / or cohesively connectable. The second Rohrendabschnitte can be particularly advantageous to be weitbar. In this way, the second floor particularly advantageous form-fitting be connectable to the pipes.

Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers vorgesehen, wobei mindestens ein Anschlussstutzen, mindestens ein Anschlussflansch und mindestens ein Befestigungselement einteilig mit dem Gehäuse ausgebildet werden und wobei insbesondere das Gehäuse, der mindestens eine Anschlussstutzen, der mindestens eine Anschlussflansch und das mindestens eine Befestigungselement durch Spritzgießen hergestellt werden. Auf diese Weise sind komplexe Gehäuseformen besonders vorteilhaft und kostengünstig herstellbar. Fügeoperation zum Fügen von möglichen Anbauteilen mit dem Gehäuse, insbesondere zum Fügen der Anschlussstutzen, des Anschlussflanschs und der Befestigungselemente mit dem Gehäuse entfallen.According to the invention, a method for producing a heat exchanger is provided, wherein at least one connecting piece, at least one connecting flange and at least one fastening element are integrally formed with the housing and wherein in particular the housing, the at least one connecting piece, the at least one connecting flange and the at least one fastening element by injection molding getting produced. In this way, complex housing shapes are particularly advantageous and inexpensive to produce. Joining operation for joining possible attachments with the housing, in particular for joining the connecting piece, the connecting flange and the fastening elements with the housing accounts.

Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers vorgesehen, wobei der erste Strömungskanal und/oder der zweite Strömungskanal durch Spritzgießen, insbesondere mit einem Gasinnendruckverfahren, hergestellt werden. Bei diesem Verfahren wird ein Gas, insbesondere Stickstoff, während des Spitzgießens dem Gehäuse zugeführt, um einen Hohlraum, insbesondere einen Strömungskanal, im Gehäuse zu erzeugen. Ebenso ist der Hohlraum mit einem anderen Verfahren, beispielsweise mit einem Dorn, herstellbar. Auf diese Weise ist der Zuström- und/oder Abströmkanal des zweiten Mediums, insbesondere des Kühlmediums, besonders vorteilhaft in das Gehäuse einbringbar. Des Weiteren ist der Bauraum besonders vorteilhaft reduzierbar.According to the invention is a A method for producing a heat exchanger provided, wherein the first flow channel and / or the second flow channel by injection molding, in particular with an internal gas pressure process. at This method is a gas, especially nitrogen, during the injection-molding supplied to the housing to to generate a cavity, in particular a flow channel, in the housing. Likewise, the cavity with another method, for example with a thorn, can be produced. In this way, the inflow and / or outflow channel of the second medium, in particular of the cooling medium, particularly advantageous in the case recoverable. Furthermore, the space is particularly advantageous reduced.

Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers vorgesehen, bei dem mindestens drei Elemente des Wärmetauschers, insbesondere das Gehäuse, die Bypassklappe und der Boden, mit einer Montageoperation, insbesondere mit einer Schrauboperation, montiert werden. Der Montageaufwand und die Montagekosten werden besonders vorteilhaft reduziert.According to the invention is a Method for producing a heat exchanger provided at the at least three elements of the heat exchanger, in particular the housing, the bypass flap and the bottom, with an assembly operation, in particular with a screwing operation to be mounted. The installation effort and the installation costs are reduced particularly advantageous.

Ferner wird ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers vorgeschlagen, das durch folgende Schritte gekennzeichnet ist:
Die Rohre werden in den ersten Boden, insbesondere in mindestens eine Öffnung des Bodens bündig eingeschoben, insbesondere, derart, dass die ersten Rohrendabschnitte bündig mit dem Boden abschließen. Die ersten Rohrendabschnitte werden mit dem ersten Boden, insbesondere formschlüssig und/oder stoffschlüssig, verbunden. Die mit dem ersten Boden verbundenen Rohre werden in das Gehäuse bündig eingeschoben. Die Rohre können, nachdem sie in den ersten Boden eingeschoben wurden, im Abschnitt der ersten Rohrendabschnitte durch Aufweiten formschlüssig verbunden werden. Die dabei entstandene Baueinheit kann in das erste Gehäuse eingeschoben werden.
Furthermore, a method for producing a heat exchanger is proposed, which is characterized by the following steps:
The tubes are inserted flush into the first floor, in particular into at least one opening of the floor, in particular such that the first pipe end sections are flush with the floor. The first pipe end sections are connected to the first floor, in particular in a form-fitting and / or material-locking manner. The pipes connected to the first floor are inserted flush into the housing. The tubes, after being inserted into the first floor, can be positively connected in the section of the first pipe end sections by widening. The resulting assembly can be inserted into the first housing.

In einer vorteilhaften Weiterbildung werden die zweiten Rohrendabschnitte in den zweiten Boden, insbesondere in mindestens eine Öffnung des zweiten Bodens bündig eingeschoben, wobei anschließend der erste Boden mit den ersten Rohrendabschnitten unter Kühlung des ersten Bodens stoffschlüssig verbunden und/oder der zweite Boden mit den zweiten Rohrendabschnitten unter Kühlung des zweiten Bodens, insbesondere durch Schweißen, Löten, Kleben usw., stoffschlüssig verbunden werden. Der Boden wird besonders vorteilhaft während des stoffschlüssigen Verbindungsprozesses, insbesondere während des Schweißprozesses, mittels einer Vorrichtung gekühlt, indem die Vorrichtung den ersten Boden besonders vorteilhaft zumindest abschnittsweise berührt und dabei kühlt. Der zweite Boden wird mittels einer Vorrichtung, die den zweiten Boden zumindest abschnittsweise berührt, während des stoffschlüssigen Verbindens, insbesondere während des Schweißprozesses, gekühlt.In an advantageous development, the second Rohrendabschnitte in the second floor, in particular in at least one opening of the second Bottom flush pushed in, followed by the first floor with the first pipe end sections under cooling of the first soil cohesively connected and / or the second floor with the second Rohrendabschnitten under cooling of the second floor, in particular by welding, soldering, gluing, etc., materially connected become. The soil is particularly advantageous during the cohesive bonding process, especially during the welding process, cooled by means of a device, by making the device the first floor particularly advantageous at least partially touched while cooling. The second floor is made by means of a device that covers the second floor at least partially touched, during the cohesive Connecting, especially during the welding process, cooled.

In einer vorteilhaften Weiterbildung werden der erste Boden und/oder der zweite Boden mit dem Gehäuse verbunden.In an advantageous development of the first floor and / or the second floor with the housing connected.

Ferner wird ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers vorgeschlagen, das durch folgende Schritte gekennzeichnet ist:
Die Rohre werden in den ersten und den zweiten Boden eingeschoben. Die ersten Rohrendabschnitte werden mit dem ersten Boden und die zweiten Rohrendabschnitte werden mit dem zweiten Boden, insbesondere formschlüssig und/oder stoffschlüssig, verbunden. Die mit dem ersten und dem zweiten Boden verbundenen Rohre werden in das Gehäuse eingeschoben. Der Diffusor, insbesondere der Austrittsdiffusor, wird mit dem zweiten Boden stoffschlüssig, insbesondere durch Schweißen, Löten, Kleben usw., derart verbunden, dass das zweite Dichtelement und der Diffusor sich zumindest abschnittsweise berühren. Besonders vorteilhaft werden die Rohre, nachdem sie in den ersten und den zweiten Boden eingeschoben worden sind, in den Abschnitten der ersten Rohrendabschnitte mit dem ersten Boden und in den Abschnitten der zweiten Rohrendabschnitte mit dem zweiten Boden formschlüssig verbunden, indem die ersten Rohrendabschnitte und die zweiten Rohrendabschnitte aufgeweitet werden. Besonders vorteilhaft werden die ersten Rohrendabschnitte anschließend mit dem ersten Boden stoffschlüssig, insbesondere durch Schweißen, Löten, Kleben usw., verbunden. Die zweiten Rohrendabschnitte werden besonders vorteilhaft mit dem zweiten Boden stoffschlüssig, insbesondere durch Schweißen, Löten, Kleben usw., verbunden.
Furthermore, a method for producing a heat exchanger is proposed, which is characterized by the following steps:
The pipes are inserted into the first and second floor. The first pipe end sections are connected to the first floor and the second pipe end sections are connected to the second floor, in particular in a form-fitting and / or material-locking manner. The pipes connected to the first and second floors are inserted into the housing. The diffuser, in particular the outlet diffuser, is bonded to the second base in a material-locking manner, in particular by welding, soldering, gluing, etc. in such a way that the second sealing element and the diffuser touch each other at least in sections. After having been inserted into the first and the second floor, the tubes are particularly advantageously connected in a form-fitting manner to the first floor in the sections of the first tube end sections and to the second floor in the sections of the second tube end sections in which the first tube end sections and the second Pipe end sections are widened. Particularly advantageously, the first pipe end sections are subsequently joined to the first floor in a material-locking manner, in particular by welding, soldering, gluing etc. The second Rohrendabschnitte are particularly advantageous with the second bottom cohesively, in particular by welding, soldering, gluing, etc., connected.

Die auf diese Weise entstandene Baueinheit ist besonders vorteilhaft in einem Arbeitsgang in das Gehäuse einschiebbar. Besonders vorteilhaft wird der Diffusor, insbesondere der Austrittsdiffusor, mit dem zweiten Boden stoffschlüssig, insbesondere durch Schweißen, verbunden. Beim Einschieben des mit dem zweiten Boden verbundenen Diffusors in das Gehäuse wird die entstandene Baueinheit derart in das Gehäuse eingeschoben, dass ein zuvor in das Gehäuse einbringbares zweites Dichtelement nach dem Einschieben der Baueinheit in das Gehäuse vom Diffusor zumindest abschnittsweise berührt wird. Auf diese Weise ist besonders vorteilhaft eine dichte Verbindung zwischen dem Diffusor und dem Gehäuse herstellbar.The In this way resulting unit is particularly advantageous in one operation in the housing insertable. Particularly advantageous is the diffuser, in particular the outlet diffuser, with the second bottom cohesively, in particular by Welding, connected. When inserting the connected to the second floor Diffusers in the housing the resulting assembly is inserted into the housing, that one previously in the case einbringbares second sealing element after insertion of the assembly in the case of Diffuser is at least partially touched. That way is particularly advantageous a tight connection between the diffuser and the housing produced.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das erste Medium in einem Rohrbündel geführt, wobei das Strömungsmittel ein an dem Rohrbündel angeordnetes Leitelement umfasst, das zumindest teilweise in einen Zwischenraum zwischen dem Rohrbündel und dem Gehäuse hineinragt. Hierdurch wird ein Abstand zwischen Rohrbündel und Gehäuse verkleinert, so dass das zweite Medium vornehmlich zur Durchströmung des Rohrbündels bzw. der Zwischenräume zwischen benachbarten Rohren des Rohrbündels gezwungen wird. Hierdurch wird bei gegebenem Gesamtmassenstrom des zweiten Mediums der Wärmeaustausch mit den Rohrwänden verbessert. Grundsätzlich kann das Leitelement das Gehäuse auch berühren, wobei bei entsprechender Konstruktion des Leitelements zum Beispiel aus einem dünnen Blech eine ausreichend geringe Wärmeleitung von den Rohren zu der Gehäusewandung vorliegt, um selbst bei hohen Temperaturen des ersten Mediums (Beispiel Abgaskühler) das Gehäuse aus Kunststoff fertigen zu können.at In another advantageous embodiment, the first medium is guided in a tube bundle, wherein the fluid one on the tube bundle arranged guide element comprises, at least partially in one Space between the tube bundle and the housing protrudes. As a result, a distance between the tube bundle and housing is reduced, so that the second medium primarily to the flow through the Tube bundle or the spaces between between adjacent tubes of the tube bundle is forced. This will at a given total mass flow of the second medium of the heat exchange with the pipe walls improved. in principle the guide element can be the housing also touch, with a corresponding construction of the guide element, for example out of a thin one Sheet a sufficiently low heat conduction from the pipes to the housing wall is present even at high temperatures of the first medium (Example Exhaust gas cooler) the housing Made of plastic.

In bevorzugter Detailgestaltung ist das Leitelement dabei im Wesentlichen als Blechformteil ausgebildet, insbesondere aus einem Edelstahl. Hierdurch ist ein unmittelbarer Kontakt mit dem Rohrbündel auch im Falle sehr hoher Temperaturen des ersten Mediums ermöglicht.In preferred detail design, the guide element is essentially formed as a sheet metal part, in particular of a stainless steel. As a result, a direct contact with the tube bundle is also in the case of very high temperatures of the first medium allows.

In zweckmäßiger Ausführung ist das Leitelement als ein das Rohrbündel im wesentlichen vollständig umfangender Rahmen ausgebildet. Dieser kann dann im Zuge einer Montage des Rohrbündels einfach über das Rohrbündel geschoben werden und stellt über den gesamten Umfang eine Verringerung des Abstandes zur Gehäusewandung sicher.In expedient embodiment the guide element as a tube bundle substantially completely circumferentially Frame trained. This can then in the course of an assembly of the tube bundle simply over the Pushed tube bundle be and put over the entire circumference a reduction of the distance to the housing wall for sure.

Im Interesse einer kostengünstigen Herstellung und einfachen Montage weist das Leitelement zumindest ein federelastisches Glied auf, wobei das Leitelement mittels des federelastischen Glieds klemmend und/oder formschlüssig an dem Rohrbündel gehalten ist. Neben der einfachen Montage ist durch eine solche klemmende, insbesondere nicht stoffschlüssige Festlegung auch ein relativ schlechter Wärmeübergang zwischen Rohrwandung und Leitelement sichergestellt, was im Falle einer Berührung des Leitelements mit dem insbesondere aus Kunststoff bestehenden Gehäuse vorteilhaft ist.in the Interest of a cost-effective Production and easy assembly, the guide element at least a resilient member, wherein the guide element by means of resilient member clamped and / or form-fitting the tube bundle is held. Besides the simple assembly is by such clamping, in particular non-cohesive fixing also a relative poor heat transfer between pipe wall and baffle ensured what in case a touch of the Guide element with the particular plastic housing advantageously is.

Vorteilhaft ist das Rohrbündel gemeinsam mit dem daran festgelegten Leitelement in das Gehäuse einsetzbar, um eine modulartige und schnelle Montage zu ermöglichen. Besonders bevorzugt ist das Leitelement dabei zumindest in einer Bewegungsrichtung des Einsetzens des Rohrbündels in das Gehäuse federelastisch bewegbar, um etwaigen Vorsprüngen des Gehäuses im Zuge des Einsetzens auszuweichen.Advantageous is the tube bundle can be inserted into the housing together with the guide element fixed thereto, to enable a modular and quick installation. Especially preferred is the guide element at least in a direction of movement of the Inserting the tube bundle in the case resiliently movable to any protrusions of the housing in the Dodge the insertion.

Zur besonders vorteilhaften Optimierung der Strömung des zweiten Mediums durch die Zwischenräume zwischen benachbarten Rohren des Rohrbündels ist ein zwischen dem Leitelement und einer Wandung des Gehäuses verbleibender Abstand nicht wesentlich größer als ein Abstand zwischen benachbarten Rohren des Rohrbündels. Hierdurch wird sichergestellt, dass zumindest ein überwiegender Teil des zweiten Mediums zwischen den Rohren und nicht zwischen der Gehäusewand und dem Rohrbündel strömt.to particularly advantageous optimization of the flow of the second medium the gaps between adjacent tubes of the tube bundle is a between the Guide element and a wall of the housing remaining distance not much larger than a distance between adjacent tubes of the tube bundle. hereby ensures that at least a majority of the second Medium between the tubes and not between the housing wall and the tube bundle flows.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.Further advantageous embodiments are given in the dependent claims.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. Es zeigenembodiments The invention are illustrated in the drawing and are explained in more detail below. It demonstrate

1 eine isometrische Darstellung eines Wärmetauschers, 1 an isometric view of a heat exchanger,

2 einen Schnitt A-A durch den Wärmetauscher, 2 a section AA through the heat exchanger,

3 ein Detail B des Wärmetauschers, 3 a detail B of the heat exchanger,

4 eine weitere Ausführung des Gehäuses eines Wärmetauschers, 4 another embodiment of the housing of a heat exchanger,

5 eine weitere Ausführung des Gehäuses eines Wärmetauschers, 5 another embodiment of the housing of a heat exchanger,

6 ein Detail C des Gehäuses eines Wärmetauschers, 6 a detail C of the housing of a heat exchanger,

7 ein Detail C einer weiteren Ausführungsform des Gehäuses eines Wärmetauschers, 7 a detail C of another embodiment of the housing of a heat exchanger,

8 eine isometrische Darstellung eines Wärmetauschers mit einer Bypassklappe und 8th an isometric view of a heat exchanger with a bypass flap and

9 eine Explosionsdarstellung eines Wärmetauschers mit einer Bypassklappe. 9 an exploded view of a heat exchanger with a bypass flap.

10 einen Schnitt D-D durch den im I-Flow durchströmbaren Wärmetauscher, 10 a section DD through the flow through the I-flow heat exchanger,

11 eine isometrische Darstellung eines im I-Flow durchströmbaren Wärmetauschers mit Bypass-Rohr, 11 an isometric view of a throughflow in the I-flow heat exchanger with bypass tube,

12 einen Schnitt E-E durch einen im I-Flow durchströmbaren Wärmetauscher mit AGR-Ventil und/oder Bypass-Ventil, 12 a section EE through a through-flow in the I-flow heat exchanger with EGR valve and / or bypass valve,

13 eine Draufsicht eines im I-Flow durchströmbaren Wärmetauschers mit AGR-Ventil und/oder Bypass-Ventil, 13 a top view of a through-flow in the I-flow heat exchanger with EGR valve and / or bypass valve,

14 eine Detaildarstellung F des zweiten Dichtungsabschnitts, 14 a detailed representation F of the second sealing section,

15 eine räumliche Schnittansicht einer weiteren Ausführung eines Wärmetauschers, 15 a spatial sectional view of another embodiment of a heat exchanger,

16 eine Draufsicht auf den Wärmetauscher aus 15 von oben, 16 a plan view of the heat exchanger 15 from above,

17 eine ebene Schnittansicht des Wärmetauschers aus 16 entlang der Linie A-A, 17 a planar sectional view of the heat exchanger 16 along the line AA,

18 eine ebene Schnittansicht des Wärmetauschers aus 16 entlang der Linie B-B, 18 a planar sectional view of the heat exchanger 16 along the line BB,

19 eine Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Wärmetauschers, 19 a sectional view of another embodiment of a heat exchanger,

20 eine räumliche Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Wärmetauschers, 20 a spatial sectional view of another embodiment of a heat exchanger,

21 eine räumliche Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Wärmetauschers, 21 a spatial sectional view of another embodiment of a heat exchanger,

22 eine seitliche Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Wärmetauschers, 22 a side sectional view of another embodiment of a heat exchanger,

23 eine Detailvergrößerung des Bereichs A aus 22, 23 a detail enlargement of the area A from 22 .

24 eine schematische teilweise Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Wärmetauschers, 24 a schematic partial sectional view of another embodiment of a heat exchanger,

25 eine schematische teilweise Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Wärmetauschers. 25 a schematic partial sectional view of another embodiment of a heat exchanger.

26 zeigt eine räumliche teilweise Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers. 26 shows a partial spatial representation of another embodiment of a heat exchanger according to the invention.

27 zeigt eine räumliche Detaildarstellung eines Teils des Wärmetauschers aus 26. 27 shows a detailed spatial representation of a part of the heat exchanger 26 ,

28 zeigt eine schematische räumliche Darstellung eines Leitelements des Wärmetauschers aus 26 und 27. 28 shows a schematic spatial representation of a guide element of the heat exchanger 26 and 27 ,

1 zeigt eine isometrische Darstellung eines Wärmetauschers. Der Wärmetauscher 100 weist ein Gehäuse 101, einen Zuführstutzen 102, einen Abführstutzen 103 und ein Befestigungselement 104 auf. 1 shows an isometric view of a heat exchanger. The heat exchanger 100 has a housing 101 , a feeder 102 , a discharge nozzle 103 and a fastener 104 on.

Über den Zuführstutzen 102 wird dem Gehäuse das zweite Medium M2, insbesondere das Kühlmedium, zugeführt und über den Abführstutzen 103 aus dem Gehäuse 101 wieder abgeführt.About the feed pipe 102 the second medium M2, in particular the cooling medium, is supplied to the housing and via the discharge nozzle 103 out of the case 101 discharged again.

Das Gehäuse 101 ist aus einem bedingt wärmebeständigen Material, insbesondere Kunststoff, ausgebildet.The housing 101 is made of a conditionally heat-resistant material, in particular plastic.

Der Zuführstutzen 102, der Abführstutzen 103 und das Befestigungselement 104 sind einteilig mit dem Gehäuse 101, insbesondere durch Spritzgießen eines Kunststoffs, ausgebildet. Aus dem Gehäuse 101 sind erste Versteifungsstreben 105 und zweite Versteifungsstreben 106 ausgebildet. Die Ver steifungsstreben 105, 106 sind insbesondere einteilig mit dem Gehäuse 101 ausgebildet. Die ersten Versteifungsstreben 105 sind im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Die zweiten Versteifungsstreben 106 sind ebenfalls im Wesentlichen parallel angeordnet. Die ersten Versteifungsstreben 105 schließen mit den zweiten Versteifungsstreben 106 im Wesentlichen einen Winkel α von 90° ein.The feed pipe 102 , the discharge nozzle 103 and the fastener 104 are integral with the housing 101 , in particular by injection molding of a plastic, formed. From the case 101 are first stiffening struts 105 and second stiffening struts 106 educated. The stiffening struts 105 . 106 are in particular one-piece with the housing 101 educated. The first stiffening struts 105 are arranged substantially parallel to each other. The second stiffening struts 106 are also arranged substantially in parallel. The first stiffening struts 105 close with the second stiffening struts 106 essentially an angle α of 90 °.

In einer weiteren nicht dargestellten Ausführung der Erfindung nimmt der Winkel α Werte von 0–90° an. In das Befestigungselement ist eine Bohrung eingebracht. Darüber ist der Wärmetauscher 100 an einem anderen nicht dargestellten Bauteil montierbar. Der Wärmetauscher 100 weist mindestens einen Boden 108 auf. Der Boden weist eine Anzahl von Rohröffnungen 109 auf. Die Rohröffnungen 109 sind im Wesentlichen als ovale Langlöcher ausgebildet. In die Rohröffnungen 109 werden insbesondere nicht dargestellte Rohre, Wingletrohre, eingesteckt und mit dem Boden 108 stoffschlüssig, insbesondere durch Löten, Schweißen, Kleben usw., verbunden. Die Rohröffnungen 109 sind in einer Anzahl von Rohröffnungsreihen angeordnet, wobei die Rohröffnungsreihen im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.In a further embodiment of the invention, not shown, the angle α assumes values of 0-90 °. In the fastener a bore is introduced. Above this is the heat exchanger 100 mounted on another component, not shown. The heat exchanger 100 has at least one floor 108 on. The bottom has a number of tube openings 109 on. The pipe openings 109 are essentially designed as oval slots. In the tube openings 109 In particular, pipes, not shown, winglet pipes, are inserted and connected to the ground 108 cohesively, in particular by soldering, welding, gluing, etc., connected. The pipe openings 109 are arranged in a number of pipe-opening rows, wherein the pipe-opening rows are arranged substantially parallel to each other.

Der Boden 108 ist im Wesentlichen quadratisch und mit abgerundeten Ecken ausgebildet. In einer anderen nicht dargestellten Ausführungsform weist der Boden eine runde, eine ovale oder eine andere Form auf. Aus dem Boden sind eine Anzahl von Zungen 111 ausgebildet, die im Wesentlichen parallel in Richtung der ersten Versteifungsstreben 105 und in Richtung der zweiten Versteifungsstreben 106 angeordnet sind. Mittels eines Bördelverfahrens, insbesondere durch Wellschlitzbördeln, werden die Zungen derart umgeformt, dass sie mit einem nicht sichtbaren Bund des Gehäuses 101 formschlüssig verbunden sind.The floor 108 is substantially square and formed with rounded corners. In another embodiment, not shown, the bottom has a round, an oval or another shape. From the bottom are a number of tongues 111 formed substantially parallel in the direction of the first stiffening struts 105 and in the direction of the second stiffening struts 106 are arranged. By means of a crimping process, in particular by Wellschlitzbördeln, the tongues are reshaped so that they with an invisible collar of the housing 101 are positively connected.

2 zeigt einen Schnitt A-A des Wärmetauschers 200. Über einen Zuführstutzen wird dem Gehäuseinneren 204 das zweite Medium, insbesondere das Kühlmedium, zugeführt und über den Abführstutzen 203 aus dem Gehäuseinneren 204 wieder abgeführt. 2 shows a section AA of the heat exchanger 200 , About a feed tube is the housing interior 204 the second medium, in particular the cooling medium, fed and via the discharge pipe 203 from inside the case 204 discharged again.

In einer anderen nicht dargestellten Ausführungsform stellt der Stutzen 203 den Zuführstutzen und der Stutzen 202 den Abführstutzen dar. Der Stutzen 202 und der Stutzen 203 sind auf einer Seite des Gehäuses angeordnet.In another embodiment, not shown, the nozzle provides 203 the supply nozzle and the neck 202 the discharge nozzle. The nozzle 202 and the neck 203 are arranged on one side of the housing.

In einer anderen nicht dargestellten Ausführung sind der Zuführstutzen und der Abführstutzen auf verschiedenen Gehäuseseiten angeordnet. Der Zuführstutzen 202 und der Abführstutzen 203 weisen eine Nase 205 auf, die insbesondere umlaufend ausgebildet ist. Die Nase 205 bildet ein Rastelement, dass insbesondere in den Öffnungsbereich eines Zu- und/oder Abführrohrs des zweiten Mediums M2 einrastet und mit diesem formschlüssig verbindbar ist. Der Boden 208 ist insbesondere durch einen Umformprozess, insbesondere durch Stanzen und/oder Prägen, herstellbar. Der Boden 208 weist eine Anzahl von Öffnungen 209 auf. Er ist mit dem Gehäuse 201 formschlüssig, insbesondere durch Schrauben, verbunden.In another embodiment, not shown, the supply nozzle and the discharge nozzle are arranged on different sides of the housing. The feed pipe 202 and the discharge nozzle 203 have a nose 205 on, which is designed in particular circumferential. The nose 205 forms a latching element that engages in particular in the opening region of a supply and / or discharge pipe of the second medium M2 and is positively connected with this. The floor 208 is in particular by a forming process, in particular by punching and / or embossing, produced. The floor 208 has a number of openings 209 on. He is with the case 201 positively connected, in particular by screws.

In einer anderen Ausführung ist der Boden durch einen Umformprozess, beispielsweise Bördeln, insbesondere Wellschlitzbördeln, mit dem Gehäuse 201 verbunden.In another embodiment, the bottom is by a forming process, such as flanging, in particular corrugated slot flanging, with the housing 201 connected.

In das Gehäuse 201 ist eine Aussparung, beispielsweise eine Nut 212, insbesondere umlaufend, eingebracht. Die Nut 212 ist beim Fertigungsprozess des Gehäuses, insbesondere beim Spritzgießen, einbringbar. In die Nut 212 ist ein Dichtelement 213 einbringbar. Das Dichtelement 213 ist ein Gummielement, insbesondere ein O-Ring.In the case 201 is a recess, such as a groove 212 , in particular circumferential, introduced. The groove 212 is during the manufacturing process of the housing, in particular during injection molding, einbringbar. In the groove 212 is a sealing element 213 recoverable. The sealing element 213 is a rubber element, especially an O-ring.

In einer anderen nicht dargestellten Ausführung wird das Dichtelement 213 durch Einbringen, insbesondere Einspritzen, eines Dichtmaterials in die Nut 212 eingebracht. Im Gehäuseinneren 204 ist eine Anzahl von Rohren 214, insbesondere aus Stahl, vorzugsweise aus Edelstahl, eingebracht und derart angeordnet, dass benachbarte Rohre 214 im Wesentlichen parallel zueinander und in Richtung des Strömungsverlaufs des ersten Mediums M1, insbesondere des Abgases, angeordnet sind. In anderen Ausführungen sind ne ben Edelstahl auch andere Materialien für die Rohre 214 verwendbar. Die Rohre 214 sind insbesondere als Wingletrohre ausgebildet. Die Rohre 214 weisen Turbulenzerzeuger 217 auf, die insbesondere durch ein umformendes Fertigungsverfahren, wie beispielsweise Stanzen oder Prägen, von der Rohrwand in das Rohrinnere ausgebildet sind und/oder von der Rohrwand nach außen in Richtung eines benachbarten Rohres 214 ausgebildet sind. Die Turbulenzerzeuger verbessern insbesondere die Wärmeübertragung und/oder den Wärmeübergang zwischen dem ersten Medium M1 und dem zweiten Medium M2. Die Turbulenzerzeuger 217 stützten darüber hinaus benachbarte Rohre 214 gegeneinander ab und/oder gewährleisten den Abstand zwischen benachbarten Rohren 214.In another embodiment, not shown, the sealing element 213 by introducing, in particular injecting, a sealing material into the groove 212 brought in. Inside the case 204 is a number of pipes 214 , in particular made of steel, preferably made of stainless steel, introduced and arranged such that adjacent tubes 214 are arranged substantially parallel to each other and in the direction of the flow path of the first medium M1, in particular of the exhaust gas. In other versions, other types of stainless steel are also other materials for the tubes 214 usable. The pipes 214 are designed in particular as winglet tubes. The pipes 214 have turbulence generators 217 on, which are formed in particular by a forming manufacturing process, such as punching or embossing, from the pipe wall into the pipe interior and / or from the pipe wall to the outside in the direction of an adjacent pipe 214 are formed. The turbulence generators in particular improve the heat transfer and / or the heat transfer between the first medium M1 and the second medium M2. The turbulence generator 217 also supported adjacent pipes 214 against each other and / or ensure the distance between adjacent pipes 214 ,

Die Turbulenzerzeuger 217 sind Strömungsmittel im Sinne der Erfindung. Insbesondere gilt dies für diejenigen Turbulenzerzeuger 217, die von den Wänden der Rohre 214 in das zweite Medium M2 hineinragen.The turbulence generator 217 are fluids in the context of the invention. This applies in particular to those turbulence generators 217 coming from the walls of the pipes 214 protrude into the second medium M2.

Die Rohre 214 sind durch die Öffnungen 209 im Boden 208 und durch die Öffnungen 216 der Aufnahme 215 in dem Boden 208 und in der Aufnahme 215 aufgenommen und insbesondere mit dem Boden 208 und der Aufnahme 215 stoffschlüssig, insbesondere durch Schweißen, Löten, Kleben usw. und/oder formschlüssig verbunden. Die Aufnahme 215 ist im Wesentlichen rechteckig ausgebildet und weist mindestens ein Aufnahmeende 218 auf, welches insbesondere durch Umformen umgebogen ist und mit der Aufnahme einen nicht dargestellten Winkel von im wesentlichen 90° einschließt.The pipes 214 are through the openings 209 in the ground 208 and through the openings 216 the recording 215 in the ground 208 and in the recording 215 recorded and especially with the ground 208 and the recording 215 cohesively, in particular by welding, soldering, gluing, etc. and / or positively connected. The recording 215 is formed substantially rectangular and has at least one receiving end 218 on, which is bent in particular by forming and with the inclusion of an angle, not shown, of substantially 90 °.

In einer anderen nicht dargestellten Ausführungsform nimmt der nicht bezeichnete Winkel Werte von 0 bis 90° an.In another embodiment, not shown, does not take indicated angles values from 0 to 90 °.

In das Gehäuseinnere 201 ist ein Strömungsleitelement 219 eingebracht. Das Strömungsleitelement 219 ist im Wesentlichen schalenförmig ausgebildet und bewirkt die Umlenkung der Strömungsrichtung des ersten Mediums M1 im Wesentlichen um 180°. In einer anderen Ausführung bewirkt das Strömungselement eine Richtungsänderung des Abgases um einen Winkel von 0° bis 180°. Das Strömungsleitelement ist mit der Aufnahme 215 stoffschlüssig durch Schweißen, Löten, Kleben usw. und/oder formschlüssig verbunden.In the housing interior 201 is a flow guide 219 brought in. The flow guide 219 is substantially cup-shaped and causes the deflection of the flow direction of the first medium M1 substantially by 180 °. In another embodiment, the flow element causes a change in direction of the exhaust gas at an angle of 0 ° to 180 °. The flow guide is with the recording 215 cohesively by welding, soldering, gluing, etc. and / or positively connected.

Im oberen Bereich des Gehäuses 201, an der Seite, an der der Zufuhrstutzen 202 und der Abführstutzen 203 eingebracht sind, ist ein Gehäusesteg 220 aus dem Gehäuse in Richtung des Gehäuseinneren 204 ausgebildet. Der Gehäusesteg bildet einen Anschlag für ein nicht dargestelltes Strömungsstauelement, welches insbesondere die Beströmung eines vorderen Rohrbereichs der Rohre 214 mit dem zweiten Medium M2 bewirkt.In the upper part of the case 201 , at the side where the supply nozzle 202 and the discharge nozzle 203 are introduced, is a housing web 220 out of the housing towards the inside of the housing 204 educated. The housing web forms a stop for a non-illustrated flow blocking element, which in particular the flow of a front pipe portion of the tubes 214 effected with the second medium M2.

Das (nicht dargestellte) Strömungsstauelement ist ein Strömungsmittel im Sinne der Erfindung.The (not shown) flow damper is a fluid in the sense of the invention.

3 zeigt ein Detail B eines Wärmetauschers 300. Der Wärmetauscher 300 weist ein Gehäuse 301, erste Versteifungsstreben 305 und zweite Versteifungsstreben 306 auf. Das Strömungsleitelement 319 ist mit einer Führung 320, insbesondere stoffschlüssig, durch Schweißen, Löten, Kleben usw. und/oder formschlüssig, verbunden. Die Führung 320 ist insbesondere eine Zunge, die in ein Führungsgegenelement 321 greift und mit diesem, insbesondere formschlüssig, verbunden ist. Das Führungsgegenelement 321 ist aus dem Gehäuse 301, insbesondere einteilig, ausgebildet. In einer anderen Ausführungsform kann das Führungsgegenelement 321, insbesondere stoffschlüssig, mit dem Gehäuse 301 ausgebildet sein. 3 shows a detail B of a heat exchanger 300 , The heat exchanger 300 has a housing 301 , first stiffening struts 305 and second stiffening struts 306 on. The flow guide 319 is with a guide 320 , in particular cohesively, by welding, soldering, gluing etc. and / or positively connected. The leadership 320 In particular, a tongue is in a guide counter-element 321 engages and with this, in particular form-fitting, is connected. The Füh insurance against element 321 is out of the case 301 , in particular in one piece, formed. In another embodiment, the guide counter element 321 , in particular cohesively, with the housing 301 be educated.

4 zeigt einen Gehäuseausschnitt 401 des Wärmetauschers 400. Das Gehäuse 401 weist mindestens einen ersten Strömungskanal 402 auf, der insbesondere beim Spritzgießen des Gehäuses, insbesondere durch ein Gasinnendruckverfahren, in das Gehäuse 401 eingebracht ist. Durch den ersten Strömungskanal 402 strömt das zweite Medium M2 in das Gehäuseinnere 403. Über einen dritten Strömungskanal 405 strömt ein Teil des zweiten Mediums M2 in die Nut 404, welche in das Gehäuse eingebracht ist, insbeson dere beim Spritzgießen. In die Nut 404 ist ein nicht dargestelltes Dichtelement einbringbar. Durch die Beströmung des nicht dargestellten Dichtelements über den dritten Strömungskanal 405 mit dem Medium M2 wird das Dichtelement besonders vorteilhaft gekühlt. Das Gehäuse 401 ist aus Kunststoff ausgebildet. In einem anderen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann das Gehäuse 401 aus einem anderen Material ausgebildet sein. 4 shows a housing cutout 401 of the heat exchanger 400 , The housing 401 has at least one first flow channel 402 on, in particular during injection molding of the housing, in particular by an internal gas pressure process, in the housing 401 is introduced. Through the first flow channel 402 the second medium M2 flows into the housing interior 403 , About a third flow channel 405 a part of the second medium M2 flows into the groove 404 , which is introduced into the housing, in particular during injection molding. In the groove 404 is an unillustrated sealing element can be introduced. By the flow of the sealing element, not shown, over the third flow channel 405 with the medium M2, the sealing element is cooled particularly advantageous. The housing 401 is made of plastic. In another embodiment, not shown, the housing 401 be formed of a different material.

5 zeigt eine weitere Ausführung eines Gehäuses 501 eines Wärmetauschers 500. Das Gehäuse 501 weist einen ersten Strömungskanal 502 auf, der insbesondere beim Spritzgießen, insbesondere des Kunststoffs, in das Gehäuse 501 eingebracht ist. Darüber hinaus umfasst das Gehäuse 501 einen zweiten Strömungskanal 503, der in das Gehäuse 501 eingebracht ist und mit dem ersten Strömungskanal 501 in Strömungsverbindung steht. Der zweite Strömungskanal 503 steht mit dem Gehäuseinneren 504 ebenfalls in Strömungsverbindung. Über den ersten Strömungskanal 502 ist das Gehäuse, der zweite Strömungskanal 503 und das Gehäuseinnere 504 mit dem zweiten Medium M2, insbesondere dem Kühlmedium, beströmbar. Das Gehäuse 506 weist einen dritten Strömungskanal auf, der mit der Nut 505 in Strömungsverbindung steht. Das zweite Medium M2 kann auf diese Weise in die Nut 505 strömen und ein nicht dargestelltes Dichtelement, welches in die Nut 505 einbringbar ist, besonders vorteilhaft kühlen. 5 shows a further embodiment of a housing 501 a heat exchanger 500 , The housing 501 has a first flow channel 502 on, in particular during injection molding, in particular of the plastic, in the housing 501 is introduced. In addition, the housing includes 501 a second flow channel 503 in the case 501 is introduced and with the first flow channel 501 is in flow communication. The second flow channel 503 stands with the housing interior 504 also in fluid communication. About the first flow channel 502 is the housing, the second flow channel 503 and the inside of the case 504 with the second medium M2, in particular the cooling medium, flowable. The housing 506 has a third flow channel with the groove 505 is in flow communication. The second medium M2 can in this way in the groove 505 flow and an unillustrated sealing element, which in the groove 505 einbringbar, cool particularly advantageous.

Die zu 4 und 5 beschriebenen Strömungskanäle 402, 405, 502, 503, 505 sind jeweils Strömungsmittel im Sinne der Erfindung. Jeder der Kanäle sorgt für einen gezielten Transport des zweiten Mediums M2 innerhalb des Gehäuses, so dass zumindest räumlicher Teilbereich wie etwa das Dichtelement und seine Nut verbessert gekühlt ist.The too 4 and 5 described flow channels 402 . 405 . 502 . 503 . 505 are each fluid within the meaning of the invention. Each of the channels ensures a targeted transport of the second medium M2 within the housing, so that at least spatial partial area, such as the sealing element and its groove is improved cooled.

6 zeigt ein Detail C des Gehäuses 601 eines Wärmetauschers 600. Das Gehäuse 601 weist mindestens eine Flanschöffnung 602 und mindestens eine Nut 606 auf. Die Flanschöffnung 602 und/oder die Nut 606 sind insbesondere beim Spritzgießen des Gehäuses 601 in das Gehäuse 601 einbringbar. Die Flanschöffnung 602 ist als Durchgangsbohrung ausgebildet. Die Nut 606 ist als Rechtecknut ausgebildet. Sie kann aber auch v-förmig ausgebildet sein oder eine andere Querschnittsform aufweisen. Die Nut 606 ist insbesondere umlaufend am Gehäuse 601 eingebracht. 6 shows a detail C of the housing 601 a heat exchanger 600 , The housing 601 has at least one flange opening 602 and at least one groove 606 on. The flange opening 602 and / or the groove 606 are in particular during injection molding of the housing 601 in the case 601 recoverable. The flange opening 602 is formed as a through hole. The groove 606 is designed as a rectangular groove. However, it can also be V-shaped or have a different cross-sectional shape. The groove 606 is especially circumferential on the housing 601 brought in.

Über einen dritten Strömungskanal 605 ist die Nut 606 und ein in die Nut einbringbares Dichtelement 607, insbesondere ein O-Ring, mit dem zweiten Medium M2, dem Kühlmedium, beströmbar und kommt mit diesem in Kontakt. Das Dichtelement 607 ist besonders vorteilhaft durch das Medium M2 kühlbar.About a third flow channel 605 is the groove 606 and a sealable in the groove sealing element 607 , in particular an O-ring, with the second medium M2, the cooling medium, and flows into contact with this. The sealing element 607 is particularly advantageous by the medium M2 coolable.

7 zeigt ein Detail eines Wärmetauschers 700 mit einem Gehäuse 702 und einem Boden 703. Das Gehäuse 702 weist eine Nut 706 und ein Gehäuseinneres 708 auf. Das Gehäuseinnere 708 steht in Strömungsverbindung mit der Nut 706. Ein dritter Strömungskanal 705 verbindet das Gehäuseinnere 708 mit der Nut 706. Die Nut 706 und das Dichtelement 707 treten zumindest abschnittsweise mit dem zweiten Medium M2, insbesondere dem Kühlmedium, in Kontakt und werden von diesem beströmt. Der Boden 703 weist zumindest einen Bodenendabschnitt 709 auf, der den Gehäuseflansch 710 zumindest abschnittsweise umgreift und mit diesem formschlüssig, insbesondere durch Bördeln und/oder stoffschlüssig, insbesondere durch Schweißen, Löten, Kleben usw., verbunden ist. 7 shows a detail of a heat exchanger 700 with a housing 702 and a floor 703 , The housing 702 has a groove 706 and a housing interior 708 on. The interior of the housing 708 is in flow communication with the groove 706 , A third flow channel 705 connects the housing interior 708 with the groove 706 , The groove 706 and the sealing element 707 Occur at least in sections with the second medium M2, in particular the cooling medium in contact and are flowed through by this. The floor 703 has at least one bottom end portion 709 on, the housing flange 710 at least partially encompasses and with this form-fitting, in particular by crimping and / or cohesively, in particular by welding, soldering, gluing, etc., is connected.

Die zu 6 und 7 beschriebenen Strömungskanäle 605, 705 sind ebenfalls Strömungsmittel im Sinne der Erfindung. Jeder der Kanäle bewirkt einen gezielten Transport des zweiten Mediums M2 innerhalb des Gehäuses, vorliegend zu dem Dichtelement 607, 707, so dass dessen Kühlung verbessert ist.The too 6 and 7 described flow channels 605 . 705 are also fluid in the context of the invention. Each of the channels causes a targeted transport of the second medium M2 within the housing, in this case to the sealing element 607 . 707 so that its cooling is improved.

8 zeigt eine isometrische Darstellung eines Wärmetauschers 800 mit einem Eintrittsaustrittsdiffusor 805. Das Gehäuse weist einen Eintrittsstutzen 802 für das zweite Medium M2 und einen Austrittsstutzen 803 für das zweite Medium M2 auf. In einer anderen nicht dargestellten Ausführungsform kann der Eintrittsstutzen 802 und der Austrittsstutzen 803 vertauscht sein. Das Gehäuse weist ferner Befestigungselemente 804 auf. Ein Gehäuseflansch 812 ist über den Diffusorflansch 811 des Eintrittsaustrittsdiffusors 805, insbesondere formschlüssig, mit dem Gehäuse über Befestigungselemente 813, insbesondere durch Schrauben, mit dem Gehäuse 801 verbunden. 8th shows an isometric view of a heat exchanger 800 with an entry exit diffuser 805 , The housing has an inlet connection 802 for the second medium M2 and an outlet nozzle 803 for the second medium M2. In another embodiment, not shown, the inlet nozzle 802 and the outlet nozzle 803 be reversed. The housing further has fastening elements 804 on. A housing flange 812 is over the diffuser flange 811 the entrance exit diffuser 805 , in particular form-fitting, with the housing via fastening elements 813 , in particular by screws, with the housing 801 connected.

Der Eintrittsaustrittsdiffusor 805 ist pyramidenförmig ausgebildet. Er weist einen Anschluss 806 für das erste Medium, insbesondere für das Abgas M1, auf. Über den Eintritt 806 gelangt das erste Medium M1 zu einem AGR-Ventil, das die zugeführte Menge des ersten Mediums M1, insbesondere des Abgases, steuert und/oder regelt. Nachdem das erste Medium M1 das AGR-Ventil 807 passiert hat, gelangt es, falls eine nicht dargestellte Bypassklappe geöffnet ist, durch einen nicht dargestellten Boden des Gehäuses 801 in das Innere des Gehäuses 801. Das erste Medium durchströmt das Innere des Gehäuses, insbesondere im U-Flow, kann das Gehäuse aber auch im I-Flow durchströmen und gelangt über einen Austritt 810 in eine nicht dargestellte Austrittsleitung. Eine nicht dargestellte Bypassklappe 808 ist über einen Hebel 809 derart einstellbar, dass das über den Eintritt 806 zugeführte erste Medium M1 dem Gehäuse und dem Kühler 800 zugeführt werden oder direkt über einen nicht dargestellten Bypass zum Austritt 810 gelangt. Darüber hinaus ist die Bypassklappe 808 derart einstellbar, dass ein Teil des ersten Mediums M1 in den Kühler 800 eintritt und ein restlicher anderer Teil des ersten Mediums M1 über den Bypass direkt dem Austritt 810 zugeführt wird.The entry exit diffuser 805 is pyramid-shaped. He has a connection 806 for the first medium, in particular for the exhaust gas M1, up. About the entrance 806 the first medium M1 reaches an EGR valve, which controls and / or regulates the supplied quantity of the first medium M1, in particular of the exhaust gas. After the first medium M1, the EGR valve 807 has happened, it, if a bypass flap, not shown, it passes through a bottom of the housing, not shown 801 in the interior of the case 801 , The first medium flows through the interior of the housing, in particular in the U-flow, but the housing can also flow through in the I-flow and passes through an outlet 810 in a discharge line, not shown. An unillustrated bypass flap 808 is over a lever 809 so adjustable that over the entrance 806 supplied first medium M1 the housing and the radiator 800 be supplied or directly via a bypass, not shown to exit 810 arrives. In addition, the bypass flap 808 adjustable so that a part of the first medium M1 in the radiator 800 enters and a remaining other part of the first medium M1 via the bypass directly to the exit 810 is supplied.

9 zeigt eine Explosionsdarstellung des Wärmetauschers 900. Der Wärmetauscher 900 umfasst ein Gehäuse 901. Einströmungsleitelement 902, welches schalenförmig ausgebildet ist und insbesondere den U-Flow des ersten Mediums M1 sicherstellt, ist mit der Aufnahme 903, insbesondere stoffschlüssig, durch Schweißen, Löten, Kleben usw., verbunden. In die Aufnahme 903 und den Boden 905 sind Rohre 904 eingesteckt und insbesonde re mit der Aufnahme und/oder dem Boden stoffschlüssig, insbesondere durch Schweißen, Löten, Kleben usw. und/oder formschlüssig verbunden. Ein erstes Dichtelement 906 dichtet den Boden 905 gegenüber einem nicht näher bezeichneten Gehäuseflansch des Gehäuses 901 ab. Das erste Dichtelement 906 ist insbesondere in den nicht näher bezeichneten Gehäuseflansch eingebracht. Ein zweites Dichtelement 907 dichtet in einer weiteren Ausführung den Boden 904 gegenüber dem Eintritts-/Austrittsdiffusor 908 ab. 9 shows an exploded view of the heat exchanger 900 , The heat exchanger 900 includes a housing 901 , Einströmungsleitelement 902 , which is cup-shaped and in particular ensures the U-flow of the first medium M1, is with the recording 903 , in particular cohesively, by welding, soldering, gluing, etc., connected. In the recording 903 and the floor 905 are pipes 904 inserted and insbesonde re cohesively with the receptacle and / or the ground, in particular by welding, soldering, gluing, etc. and / or positively connected. A first sealing element 906 seals the ground 905 against a housing flange of the housing, not specified 901 from. The first sealing element 906 is introduced in particular in the unspecified housing flange. A second sealing element 907 seals in a further embodiment, the ground 904 opposite the inlet / outlet diffuser 908 from.

Nachdem die Aufnahme 903, der Boden 905 und die Rohre 904 in einem Fügeschritt verbunden sind und das Strömungsleitelement 902 mit der Aufnahme 903 verbunden ist, wird das erste Dichtelement in eine nicht näher bezeichnete Nut des Gehäuseflansches des Gehäuses 901 eingelegt und die vorgefügte bzw. vormontierte Baueinheit in das Innere 909 des Gehäuses 901 montiert.After the recording 903 , the floor 905 and the pipes 904 are connected in a Fügeschritt and the flow guide 902 with the recording 903 is connected, the first sealing element in an unspecified groove of the housing flange of the housing 901 inserted and the pre-assembled or preassembled unit in the interior 909 of the housing 901 assembled.

Anschließend wird in einer weiteren Ausführung ein zweites Dichtelement 907 zwischen dem Boden 905 und dem Eintrittsaustrittsdiffusor 908 eingebracht. Der Eintrittsaustrittsdiffusor 908 wird in einem anschließenden Montageprozess mit dem Gehäuse 901 über Verbindungselemente 910, insbesondere Schrauben, formschlüssig verbunden.Subsequently, in a further embodiment, a second sealing element 907 between the ground 905 and the entry exit diffuser 908 brought in. The entry exit diffuser 908 will be in a subsequent assembly process with the housing 901 over fasteners 910 , in particular screws, positively connected.

10 zeigt einen Schnitt D-D durch einen im I-Flow durchströmbaren Wärmetauscher. Gleiche Merkmale sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in den vorherigen Figuren. 10 shows a section DD through a through-flow in the I-flow heat exchanger. Identical features are provided with the same reference numerals as in the previous figures.

Der Wärmetauscher 1000 weist ein Gehäuse 801 mit einer ersten Öffnung 1015 und einer zweiten Öffnung 1016 auf. Das Gehäuse 801 weist im Bereich der ersten Öffnung 1015 eine erste Nut 1017 auf. In die erste Nut 1017 ist ein erstes Dichtelement 1006 eingebracht. Im Bereich der zweiten Öffnung 1016 weist das Gehäuse 801 eine zweite Nut 1018 auf. In die zweite Nut 1018 ist ein zweites Dichtelement 1011 eingebracht. Das erste Dichtele ment 1006 ist zumindest abschnittsweise mit dem zweiten Medium M2 umströmbar. Auf diese Weise wird das erste Dichtelement 1006 gekühlt. Das zweite Dichtelement 1011 ist zumindest abschnittsweise ebenfalls von dem zweiten Medium, insbesondere dem Kühlmittel, beströmbar. Auf diese Weise ist das zweite Dichtelement 1011 besonders vorteilhaft gekühlt. Der Wärmetauscher 1000 weist einen ersten Boden 1005 mit einer Anzahl von ersten Rohrdurchtrittsöffnungen 1019 auf. Ferner weist der Wärmetauscher 1000 einen zweiten Boden 1003 mit einer Anzahl von zweiten Rohrdurchtrittsöffnungen 1020 auf. Eine Anzahl von Rohren 1004 ist im Inneren des Gehäuses 801 im Wesentlichen parallel zueinander und parallel zur Strömungsrichtung des ersten Mediums M1 angeordnet. Die Rohre 1004 weisen erste Rohrendabschnitte 1013 und zweite Rohrendabschnitte 1014 auf. Die ersten Rohrendabschnitte 1013 berühren zumindest abschnittsweise die ersten Rohrdurchtrittsöffnungen 1019 des ersten Bodens 1005.The heat exchanger 1000 has a housing 801 with a first opening 1015 and a second opening 1016 on. The housing 801 points in the area of the first opening 1015 a first groove 1017 on. In the first groove 1017 is a first sealing element 1006 brought in. In the area of the second opening 1016 shows the case 801 a second groove 1018 on. In the second groove 1018 is a second sealing element 1011 brought in. The first density element 1006 is at least partially flowed around with the second medium M2. In this way, the first sealing element 1006 cooled. The second sealing element 1011 is at least partially also of the second medium, in particular the coolant, durchrömbar. In this way, the second sealing element 1011 cooled particularly advantageous. The heat exchanger 1000 has a first floor 1005 with a number of first pipe openings 1019 on. Furthermore, the heat exchanger 1000 a second floor 1003 with a number of second pipe openings 1020 on. A number of pipes 1004 is inside the case 801 arranged substantially parallel to each other and parallel to the flow direction of the first medium M1. The pipes 1004 have first pipe end sections 1013 and second pipe end sections 1014 on. The first pipe end sections 1013 touch at least partially the first pipe openings 1019 of the first soil 1005 ,

Die Rohre 1004 sind im Bereich der ersten Rohrendabschnitte 1013 stoffschlüssig mit dem ersten Boden 1005, insbesondere durch Schweißen, Löten, Kleben usw., mit dem ersten Boden 1005 verbunden. Die Rohre 1004 sind in die ersten Rohrdurchtrittsöffnungen 1019 des ersten Bodens 1005 eingesteckt. Ferner sind die Rohre 1004 im Bereich der zweiten Rohrendabschnitte 1014 in die zweiten Rohrdurchtrittsöffnungen 1020 des zweiten Bodens 1003 eingesteckt. Die zweiten Rohrendabschnitte 1014 sind stoffschlüssig, insbesondere durch Schweißen, Löten, Kleben usw., mit dem zweiten Boden 1003 verbunden.The pipes 1004 are in the range of the first pipe end sections 1013 cohesively with the first floor 1005 , in particular by welding, soldering, gluing, etc., to the first floor 1005 connected. The pipes 1004 are in the first pipe openings 1019 of the first soil 1005 plugged in. Further, the pipes 1004 in the area of the second pipe end sections 1014 in the second pipe openings 1020 of the second floor 1003 plugged in. The second pipe end sections 1014 are cohesively, in particular by welding, soldering, gluing, etc., with the second floor 1003 connected.

Der erste Boden 1005 berührt zumindest abschnittsweise das erste Dichtelement 1006. Durch eine nicht dargestellte formschlüssige Verbindung des ersten Bodens 1005 mit dem Gehäuse 801 mittels Verbindungselementen, insbesondere Schrauben und Muttern, ist der erste Boden 1005 mit dem Gehäuse 801 verbunden. Das erste Dichtelement 1006 verhindert einen Austritt des zweiten Mediums M2 aus dem Inneren des Gehäuses 801 nach außen.The first floor 1005 touched at least partially the first sealing element 1006 , By a non-illustrated positive connection of the first floor 1005 with the housing 801 By means of fasteners, in particular screws and nuts, is the first floor 1005 with the housing 801 connected. The first sealing element 1006 prevents leakage of the second medium M2 from the interior of the housing 801 outward.

Durch die Rohre 1004 strömt erstes Medium M1, insbesondere heißes Abgas, durch den Wärmetauscher 1000 und verlässt den Wärmetauscher 1000 durch den Austrittsdiffusor 1012. Der zweite Boden 1003 ist in nicht dargestellter Weise mit dem Gehäuse 801 stoffschlüssig und/oder formschlüssig verbunden. Insbesondere ist der zweite Boden 1003 mit dem Gehäuse 801 über eine Schrauben-Mutter-Verbindung verbunden. Das Gehäuse 801 ist insbesondere aus Kunststoff ausgebildet. Der Austrittsdiffusor 1012 ist formschlüssig über eine Schrauben-Mutter-Verbindung mit dem Gehäuse und/oder dem zweiten Boden verbunden. Der Austrittsdiffusor 1012 ist derart ausgebildet, dass sich der Durchmesser in Strömungsrichtung M1 des ersten Mediums M1 verkleinert.Through the pipes 1004 flows first medium M1, in particular hot exhaust gas, through the heat exchanger 1000 and leaves the heat exchanger 1000 through the outlet diffuser 1012 , The second floor 1003 is in a manner not shown with the housing 801 cohesively and / or positively connected. In particular, the second floor 1003 with the housing 801 connected via a screw-nut connection. The housing 801 is in particular made of plastic. The outlet diffuser 1012 is positively connected via a screw-nut connection with the housing and / or the second floor. The outlet diffuser 1012 is formed such that the diameter decreases in the flow direction M1 of the first medium M1.

Der Wärmetauscher 1000 wird durch ein Verfahren hergestellt, das durch folgende Schritte gekennzeichnet ist:
Die Rohre 1004 werden kassettiert. In einem anschließenden Arbeitsschritt werden die Rohre 1004 in die ersten Rohrdurchtrittsöffnungen 1019 des ersten Bodens 1005 eingesteckt. Anschließend werden die ersten Rohrendabschnitte 1013 derart aufgeweitet, dass sich der Durchmesser des Rohres 1004 im Bereich der ersten Rohrendabschnitte zumindest abschnittsweise vergrößert und auf diese Weise eine formschlüssige Verbindung zwischen dem ersten Boden und den Rohren 1004 hergestellt wird. Der erste Boden und die damit formschlüssig verbundenen Rohre 1004 bilden eine erste Baueinheit. Diese Baueinheit wird derart in das Gehäuseinnere des Gehäuses 801 eingeführt, dass die zweiten Rohrendabschnitte in die erste Öffnung 1015 eingeführt werden. Die Rohre werden weiter im Wesentlichen parallel in Richtung des ersten Mediums M1 in das Innere des Gehäuses 801 eingeschoben, bis der erste Boden 1005 im Wesentlichen das Gehäuse 801 zumindest abschnittsweise umlaufend berührt.
The heat exchanger 1000 is made by a process characterized by the following steps:
The pipes 1004 are cassetted. In a subsequent step, the pipes become 1004 in the first pipe openings 1019 of the first soil 1005 plugged in. Subsequently, the first Rohrendabschnitte 1013 widened so that the diameter of the tube 1004 enlarged in the region of the first pipe end sections at least in sections and in this way a positive connection between the first floor and the tubes 1004 will be produced. The first floor and the pipes connected with a positive fit 1004 form a first building unit. This unit is so in the housing interior of the housing 801 introduced that the second Rohrendabschnitte in the first opening 1015 be introduced. The tubes are further substantially parallel in the direction of the first medium M1 in the interior of the housing 801 pushed in until the first floor 1005 essentially the case 801 touched at least in sections circumferentially.

In einem darauf folgenden Schritt werden die Rohre 1004 mit den zweiten Rohrendabschnitten durch die zweiten Rohrdurchtrittsöffnungen 1020 des zweiten Bodens 1003 gesteckt. Die Rohre 1004 werden im Bereich der zweiten Rohrendabschnitte derart aufgeweitet, dass sich der Durchmesser der Rohre 1004 zumindest abschnittsweise vergrößert und eine formschlüssige Verbindung zwischen dem zweiten Boden 1003 und den Rohren 1004 hergestellt wird. Der zweite Boden berührt zumindest abschnittsweise umlaufend das Gehäuse 801. In einem darauf folgenden Arbeitsschritt wird der erste Boden 1005 stoffschlüssig mit den Rohren 1004 im Bereich der ersten Rohrendabschnitte 1013 durch Schweißen, Löten, Kleben usw. verbunden. Während dieses Fügeprozesses wird der erste Boden 1005 mit einer nicht dargestellten Vorrichtung gekühlt, so dass das Gehäuse 801 und das erste Dichtelement 1006 nicht eine jeweilige Temperatur überschreitet, bei der das Material des Gehäuses 801, insbesondere Kunststoff, und/oder das Material des ersten Dichtelements 1006, insbesondere Gummi, zerstört werden.In a subsequent step, the pipes become 1004 with the second pipe end sections through the second pipe openings 1020 of the second floor 1003 plugged. The pipes 1004 be widened in the region of the second Rohrendabschnitte such that the diameter of the tubes 1004 at least partially enlarged and a positive connection between the second floor 1003 and the pipes 1004 will be produced. The second floor contacts the housing at least in sections 801 , In a subsequent step, the first floor becomes 1005 cohesively with the pipes 1004 in the area of the first pipe end sections 1013 connected by welding, soldering, gluing etc. During this joining process, the first floor becomes 1005 cooled with a device, not shown, so that the housing 801 and the first sealing element 1006 does not exceed a respective temperature at which the material of the housing 801 , in particular plastic, and / or the material of the first sealing element 1006 , especially rubber, are destroyed.

Anschließend oder gleichzeitig wird der zweite Boden im Bereich der zweiten Rohrdurchtrittsöffnungen 1020 stoffschlüssig, insbesondere durch Schweißen, Löten, Kleben usw., verbunden. Während des stoffschlüssigen Verbindens bzw. während des Fügeprozesses wird mit einer nicht dargestellten Vorrichtung der zweite Boden 1003 gekühlt. Auf diese Weise wird verhindert, dass das Gehäuse 801 eine Temperatur überschreitet, bei der das Material des Gehäuses 801, insbesondere Kunststoff, und/oder das Material des zweiten Dichtelements 1011, insbesondere Gummi, zerstört werden. Das stoffschlüssige Verbinden des ersten Bodens 1005 mit den Rohren 1004 und das stoffschlüssige Verbinden des zweiten Bodens 1003 mit den Rohren 1004 können parallel erfolgen. In einem anderen Ausführungsbeispiel wird der erste Boden 1005 zunächst mit den Rohren 1004 verbunden. Anschließend wird der zweite Boden 1003 mit den Rohren 1004 verbunden. In einer weiteren Ausführung wird zunächst der zweite Boden 1003 mit den Rohren 1004 und anschließend der erste Boden 1005 mit den Rohren 1004 stoffschlüssig verbunden.Subsequently or simultaneously, the second floor in the region of the second pipe openings 1020 cohesively, in particular by welding, soldering, gluing, etc., connected. During the integral connection or during the joining process, with a device, not shown, the second floor 1003 cooled. In this way it prevents the housing 801 exceeds a temperature at which the material of the housing 801 , In particular plastic, and / or the material of the second sealing element 1011 , especially rubber, are destroyed. The cohesive bonding of the first floor 1005 with the pipes 1004 and the cohesive connection of the second floor 1003 with the pipes 1004 can be done in parallel. In another embodiment, the first floor 1005 first with the pipes 1004 connected. Subsequently, the second floor 1003 with the pipes 1004 connected. In a further embodiment, first the second floor 1003 with the pipes 1004 and then the first floor 1005 with the pipes 1004 cohesively connected.

In einem darauf folgenden Arbeitsschritt wird der Austrittsdiffusor 1012 formschlüssig mit dem Gehäuse 801 und/oder mit dem zweiten Boden 1003 mittels einer Schrauben-Mutter-Verbindung verbunden. In einer anderen nicht dargestellten Ausführung wird der Austrittsdiffusor über eine Bördelverbindung, insbesondere eine Wellschlitzbördelverbindung, mit dem Gehäuse 801 und/oder dem zweiten Boden 1003 verbunden. In einer weiteren Ausführung wird der Austrittsdiffusor 1012 stoffschlüssig, insbesondere durch Schweißen, Löten, Kleben usw., mit dem Gehäuse 801 und/oder dem zweiten Boden 1003 verbunden. Gleichzeitig oder vorher oder anschließend wird der erste Boden 1005 mit dem Gehäuse 801 formschlüssig durch eine Schrauben-Mutter-Verbindung oder durch eine Bördelverbindung, insbesondere Wellschlitzbördelverbindung, verbunden. In einer anderen Ausführung wird der erste Boden 1005 mit dem Gehäuse 801 stoffschlüssig, insbesondere durch Schweißen, Löten, Kleben usw., verbunden. Der Eintrittsstutzen 802 für das zweite Medium und der Austrittsstutzen 803 sind einteilig mit dem Gehäuse ausgeführt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind der Eintrittsstutzen 802 und der Austrittsstutzen 803 an einander gegenüberliegenden Abschnitten des Gehäuses 802 angeordnet. Der Eintrittsstutzen 802 und der Austrittsstutzen 803 können in einem anderen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel auf derselben Seite des Gehäuses 801 angeordnet sein. In einer anderen nicht dargestellten Ausführungsform können der Eintrittsstutzen 802 und der Austrittsstutzen 803 um einen Winkel versetzt angeordnet sein. Der Versetzungswinkel zwischen Eintritts- und Austrittsstutzen kann Werte von 0 bis 360° annehmen.In a subsequent step, the outlet diffuser 1012 positively with the housing 801 and / or with the second floor 1003 connected by means of a screw-nut connection. In another embodiment, not shown, the outlet diffuser via a flare, in particular a Wellschlitzbördelverbindung with the housing 801 and / or the second floor 1003 connected. In another embodiment, the outlet diffuser 1012 cohesively, in particular by welding, soldering, gluing, etc., with the housing 801 and / or the second floor 1003 connected. At the same time or before or after, the first floor 1005 with the housing 801 positively connected by a screw-nut connection or by a flare, in particular Wellschlitzbördelverbindung. In another embodiment, the first floor 1005 with the housing 801 cohesively, in particular by welding, soldering, gluing, etc., connected. The inlet nozzle 802 for the second medium and the outlet nozzle 803 are made in one piece with the housing. In the illustrated embodiment, the inlet nozzle 802 and the outlet nozzle 803 at opposite portions of the housing 802 arranged. The inlet nozzle 802 and the outlet nozzle 803 can in another embodiment not shown on the same side of the housing 801 be arranged. In another embodiment, not shown, the inlet nozzle 802 and the outlet nozzle 803 be offset by an angle. The offset angle between entry and exit The connecting piece can assume values from 0 to 360 °.

In einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform ist der zweite Boden 1003 einteilig mit dem Austrittsdiffusor 1012 ausgeführt.In a further embodiment, not shown, the second floor 1003 in one piece with the outlet diffuser 1012 executed.

11 zeigt eine isometrische Darstellung eines Wärmetauschers, der im I-Flow durchströmbar ist. Gleiche Merkmale sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in den vorherigen Figuren. 11 shows an isometric view of a heat exchanger, which is flowed through in the I-flow. Identical features are provided with the same reference numerals as in the previous figures.

Der Wärmetauscher 1100 weist ein Gehäuse 1101 auf. Das Gehäuse 1101 ist mit nicht näher bezeichneten Verstärkungsrippen, die einteilig mit dem Gehäuse 1101 ausgeführt sind, verstärkt. Das Gehäuse weist einen ersten Flansch 1106 und einen zweiten Flansch 1107 auf. Der erste Flansch 1106 weist eine Anzahl, insbesondere vier nicht bezeichnete erste Flanschverbindungsöffnungen auf. Im Wesentlich parallel zu dem ersten Flansch 1106 ist ein erster Boden 1105 angeordnet. Der erste Boden 1105 berührt zumindest abschnittsweise den ersten Flansch 1106. Der erste Boden 1105 weist eine Anzahl von ersten Rohrdurchtrittsöffnungen 1119 und eine erste Bypassöffnung 1110 auf. Ferner weist der erste Boden 1105 eine Anzahl, insbesondere vier erste Bodenverbindungsöffnungen 1108 auf.The heat exchanger 1100 has a housing 1101 on. The housing 1101 is with unspecified reinforcing ribs, which are integral with the housing 1101 are executed, amplified. The housing has a first flange 1106 and a second flange 1107 on. The first flange 1106 has a number, in particular four non-designated first flange connection openings. Essentially parallel to the first flange 1106 is a first floor 1105 arranged. The first floor 1105 touched at least partially the first flange 1106 , The first floor 1105 has a number of first pipe openings 1119 and a first bypass opening 1110 on. Furthermore, the first floor points 1105 a number, in particular four first floor connection openings 1108 on.

In einer nicht dargestellten Ausführüngsform weisen die ersten Flanschverbindungsöffnungen und/oder die zweiten Flanschverbindungsöffnungen 1109 nicht dargestellte Hülsen auf. Die Hülsen können nachträglich in die Flanschverbindungsöffnungen eingepresst werden oder bei einer anderen Ausführungsform bereits während des Urformens des Gehäuses 1101, insbesondere während des Spritzgießens, in den ersten und/oder den zweiten Flansch eingebracht werden. Der zweite Flansch 1107 weist eine Anzahl, insbesondere vier zweite Flanschverbindungsöffnungen 1109 auf. Im Wesentlich parallel zum zweiten Flansch 1107 ist ein zweiter Boden 1103 angeordnet. Der zweite Boden 1103 berührt zumindest abschnittsweise den zweiten Flansch 1107. Der zweite Boden 1103 weist eine nicht dargestellte Anzahl, insbesondere vier zweite Bodenverbindungsöffnungen auf. Der zweite Boden weist ferner eine nicht dargestellte zweite Bypassöffnung auf. Der erste Boden 1105 und der erste Flansch 1106 werden durch nicht dargestellte Verbindungselemente verbunden, die durch die Anzahl von ersten Bodenverbin dungsöffnungen 1108 und die Anzahl von ersten Flanschverbindungsöffnungen eingesteckt bzw. eingeschraubt werden.In a Ausführüngsform not shown, the first Flanschverbindungsöffnungen and / or the second Flanschverbindungsöffnungen 1109 not shown sleeves. The sleeves can be subsequently pressed into the flange connection openings or in another embodiment already during the prototyping of the housing 1101 , in particular during injection molding, are introduced into the first and / or the second flange. The second flange 1107 has a number, in particular four second flange connection openings 1109 on. Essentially parallel to the second flange 1107 is a second floor 1103 arranged. The second floor 1103 touched at least partially the second flange 1107 , The second floor 1103 has a number, not shown, in particular four second floor connection openings. The second floor further includes a second bypass opening, not shown. The first floor 1105 and the first flange 1106 are connected by connecting elements, not shown, by the number of first Bodenverbin openings 1108 and the number of first flange connection openings are screwed or screwed.

Durch die Anzahl von zweiten Bodenverbindungsöffnungen und die Anzahl von zweiten Flanschverbindungsöffnungen 1109 werden Verbindungselemente, insbesondere Schrauben, eingeführt bzw. in den zweiten Flansch 1107 eingeschraubt.By the number of second bottom connection openings and the number of second flange connection openings 1109 be introduced fasteners, in particular screws, or in the second flange 1107 screwed.

Neben dieser Art der Verbindung des ersten Bodens mit dem ersten Flansch und des zweiten Bodens mit dem zweiten Flansch sind in anderen Ausführungsformen andere Verbindungen, beispielsweise eine Wellschlitzbördelung usw. verwendet.Next this type of connection of the first floor with the first flange and the second bottom with the second flange are in other embodiments other connections, such as a corrugated slot crimp etc. used.

Mittels eines nicht dargestellten Bypassventils kann der Wärmetauscher 1100 entweder vollständig durch den Bypass über die erste Bypassöffnung 1110 und die zweite nicht dargestellte Bypassöffnung im Bereich des zweiten Bodens 1103 durchströmt werden. Ferner kann der Wärmetauscher 1100 vollständig über die Rohre 1104 mit dem ersten Medium, insbesondere dem Abgas, durchströmt werden. Ferner kann der Wärmetauscher 1100 teilweise durch den Bypass mit dem ersten Medium M1, insbesondere dem Abgas, und zusätzlich durch die Anzahl von Rohren 1104 mit dem ersten Medium M1, insbesondere dem Abgas, durchströmt werden.By means of a bypass valve, not shown, the heat exchanger 1100 either completely through the bypass via the first bypass opening 1110 and the second, not shown, bypass opening in the region of the second floor 1103 be flowed through. Furthermore, the heat exchanger 1100 completely over the pipes 1104 with the first medium, in particular the exhaust gas to flow through. Furthermore, the heat exchanger 1100 partly by the bypass with the first medium M1, in particular the exhaust gas, and additionally by the number of tubes 1104 with the first medium M1, in particular the exhaust gas, are flowed through.

Die Rohre 1104 sind im Wesentlichen aus Stahl, insbesondere aus Edelstahl, hergestellt. Darüber hinaus sind auch andere Materialien, wie beispielsweise Kunststoff, Keramik usw., für die die Rohre 1104 denkbar. Der erste Boden 1105 und/oder der zweite Boden 1103 sind aus Stahl, insbesondere aus Edelstahl, ausgebildet. Darüber hinaus können der erste Boden 1105 und/oder der zweite Boden 1103 aus anderen Metallen, aus Keramik, aus wärmebeständigen Kunststoffen usw. ausgebildet sein.The pipes 1104 are essentially made of steel, especially stainless steel. In addition, other materials, such as plastic, ceramic, etc., for which the pipes 1104 conceivable. The first floor 1105 and / or the second floor 1103 are made of steel, especially stainless steel. In addition, the first floor can 1105 and / or the second floor 1103 be made of other metals, ceramics, heat-resistant plastics, etc.

12 zeigt einen Schnitt E-E eines im I-Flow durchströmbaren Wärmetauschers. Gleiche Merkmale sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in den vorherigen Figuren. 12 shows a section EE of a flow through the I-flow heat exchanger. Identical features are provided with the same reference numerals as in the previous figures.

Der Wärmetauscher 1200 weist einen Eintrittsdiffusor 1211 auf. Der Eintrittsdiffusor 1211 weist ein nicht dargestelltes AGR-Ventil auf und/oder eine Bypassklappe 1201. Das erste Medium M1, insbesondere das Abgas, tritt in den Eintrittsdiffusor 1211 ein. Die Menge des eintretenden ersten Mediums M1 wird durch das nicht dargestellte AGR-Ventil geregelt. Entsprechend der Stellung der Bypassklappe 1201 durchströmt entweder das gesamte erste Medium M1 die Rohre 1004, bei einer anderen Stellung der Bypassklappe 1201 strömt das gesamte erste Medium M1 durch einen nicht dargestellten Bypass. Bei einer dritten Stellung der Bypassklappe 1201 strömt ein Teil des ersten Mediums M1 durch die Rohre 1004, ein anderer Teil des ersten Mediums M1 strömt durch den nicht dargestellten Bypass.The heat exchanger 1200 has an entrance diffuser 1211 on. The entrance diffuser 1211 has an unillustrated EGR valve and / or a bypass damper 1201 , The first medium M1, in particular the exhaust gas, enters the inlet diffuser 1211 one. The amount of the entering first medium M1 is controlled by the unillustrated EGR valve. According to the position of the bypass flap 1201 either the entire first medium M1 flows through the tubes 1004 , in another position of the bypass flap 1201 the entire first medium M1 flows through a bypass, not shown. In a third position of the bypass flap 1201 a portion of the first medium M1 flows through the tubes 1004 , another part of the first medium M1 flows through the bypass, not shown.

Der Austrittsdiffusor 1212 ist formschlüssig und/oder stoffschlüssig, insbesondere durch Schweißen, Löten, Kleben usw., mit dem zweiten Boden 1003 verbunden. In einer anderen nicht dargestellten Ausführungsform ist der Austrittsdiffusor 1212 einteilig mit dem zweiten Boden 1003 ausgebildet.The outlet diffuser 1212 is positively and / or cohesively, in particular by welding, soldering, gluing, etc., with the second floor 1003 connected. In another embodiment, not shown, the outlet diffuser 1212 in one piece with the second floor 1003 educated.

Aus dem Austrittsdiffusor 1212 ist ein ringförmiger Abschnitt 1213 ausgebildet. Dieser ringförmige Abschnitt 1213 ist in der dargestellten Ausführungsform einteilig mit dem Austrittsdiffusor 1212 ausgebildet. In einer anderen nicht dargestellten Ausführungsform ist der Ringabschnitt mit dem Austrittsdiffusor 1212, insbesondere stoffschlüssig, durch Schweißen, Löten, Kleben usw., verbunden. Der Abschnitt 1213 kann aber auch rechteckig ausgebildet sein oder eine andere Form ausfweisen. Der Austrittsdiffusorabschnitt 1213 berührt zumindest abschnittsweise das zweite Dichtelement 1011. Der Austrittsdiffusorabschnitt 1213 und das zweite Dichtelement 1011 verschließen die nicht bezeichnete zweite Öffnung des Gehäuses 801 dicht, so dass kein zweites Medium M2 aus der nicht dargestellten zweiten Öffnung des Gehäuses 801 nach außen austreten kann.From the outlet diffuser 1212 is a ring-shaped section 1213 educated. This annular section 1213 is in the illustrated embodiment in one piece with the outlet diffuser 1212 educated. In another embodiment, not shown, the ring portion with the outlet diffuser 1212 , in particular cohesively, by welding, soldering, gluing, etc., connected. The section 1213 but may also be rectangular or design another form. The outlet diffuser section 1213 touched at least partially the second sealing element 1011 , The outlet diffuser section 1213 and the second sealing element 1011 close the unspecified second opening of the housing 801 dense, so that no second medium M2 from the second opening of the housing, not shown 801 can escape to the outside.

In einer nicht dargestellten Ausführungsform weist der Austrittsdiffusorabschnitt 1213 eine nicht dargestellte Austrittsdiffusornut auf, in die das zweite Dichtelement 1011 einbringbar ist. Bei der beschriebenen Ausführungsform ist keine zweite Nut 1018 im Gehäuse 801 eingebracht.In an embodiment not shown, the outlet diffuser section 1213 an outlet diffuser groove, not shown, into which the second sealing element 1011 can be introduced. In the described embodiment, there is no second groove 1018 in the case 801 brought in.

Im Folgenden wird ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers beschrieben, das folgende Schritte aufweist:
Die Anzahl von Rohren 1004 wird kassettiert. Die ersten Rohrendabschnitte 1013 werden in die erste Rohrdurchtrittsöffnung des ersten Bodens 1005 eingesteckt und mit dem ersten Boden 1005 formschlüssig und/oder stoffschlüssig, insbesondere durch Schweißen, Löten, Kleben usw., verbunden. Die zweiten Rohrendabschnitte 1014 werden in die zweiten Rohrdurchtrittsöffnungen des zweiten Bodens 1003 gesteckt und mit dem zweiten Boden 1003 formschlüssig und/oder stoffschlüssig, insbesondere durch Schweißen, Löten, Kleben usw., verbunden. Dabei ist der erste Boden 1005 im Wesentlichen parallel zum zweiten Boden 1003 ausgerichtet. Der erste Boden 1005 und der zweite Boden 1003 sind im Wesentlichen rechtwinklig zur Strömungsrichtung M1 des ersten Mediums M1 ausgerichtet. Der Austrittsdiffusor 1212 wird mit dem zweiten Boden 1003 formschlüssig und/oder stoffschlüssig, insbesondere durch Schweißen, Löten, Kleben usw., derart verbinden, dass der Austrittsdiffusorabschnitt 1213 im Wesentlichen parallel zum ersten Boden 1005 und/oder zum zweiten Boden 1003 ausgerichtet wird. In einer anderen nicht dargestellten Ausführungsform sind der zweite Boden 1003 und der Austrittsdiffusor 1212 einteilig ausgeführt. Die auf diese Weise entstandene Baueinheit wird dementsprechend auf die Rohre 1004 aufgesteckt und mit diesen formschlüssig und/oder stoffschlüssig, insbesondere durch Schweißen, Löten, Kleben usw., verbunden.
The following describes a method of manufacturing a heat exchanger, comprising the following steps:
The number of pipes 1004 is cassetted. The first pipe end sections 1013 be in the first pipe passage opening of the first floor 1005 plugged in and with the first floor 1005 positive and / or cohesive, in particular by welding, soldering, gluing, etc., connected. The second pipe end sections 1014 be in the second pipe openings of the second floor 1003 stuck and with the second floor 1003 positive and / or cohesive, in particular by welding, soldering, gluing, etc., connected. This is the first floor 1005 essentially parallel to the second floor 1003 aligned. The first floor 1005 and the second floor 1003 are aligned substantially perpendicular to the flow direction M1 of the first medium M1. The outlet diffuser 1212 gets to the second floor 1003 positively and / or materially, in particular by welding, soldering, gluing, etc., connect such that the outlet diffuser section 1213 essentially parallel to the first floor 1005 and / or to the second floor 1003 is aligned. In another embodiment, not shown, the second floor 1003 and the exit diffuser 1212 executed in one piece. The resulting structure is accordingly on the pipes 1004 plugged and with these form-fitting and / or material fit, in particular by welding, soldering, gluing, etc., connected.

Die entstandene Baueinheit, welche den ersten Boden 1005, die Anzahl von Rohren 1004, den zweiten Boden 1003 und den Austrittsdiffusor 1212 bzw. die einteilige Baueinheit, bestehend aus dem zweiten Boden 1003 und dem Austrittsdiffusor 1212, aufweist, wird im Wesentlichen in der späteren Strömungsrichtung M1 des ersten Mediums M1 in das Innere des Gehäuses 801 durch die nicht dargestellte erste Öffnung eingeschoben, bis der erste Boden den nicht bezeichneten ersten Flansch berührt.The resulting building unit, which is the first floor 1005 , the number of pipes 1004 , the second floor 1003 and the exit diffuser 1212 or the one-piece unit, consisting of the second floor 1003 and the exit diffuser 1212 , is substantially in the later flow direction M1 of the first medium M1 in the interior of the housing 801 inserted through the first opening, not shown, until the first bottom touches the non-designated first flange.

13 zeigt eine Draufsicht auf einen Wärmetauscher, der im I-Flow durchströmbar ist. Gleiche Merkmale sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in den vorherigen Figuren. 13 shows a plan view of a heat exchanger, which is flowed through in the I-flow. Identical features are provided with the same reference numerals as in the previous figures.

Der Wärmetauscher 1300 weist einen Eintrittsdiffusor 1311 auf. Der Eintrittsdiffusor 1311 weist einen Bypassausgang 1314 auf. Ferner weist der Eintrittsdiffusor 1311 ein AGR-Ventil 1315 auf. Das erste Medium M1, insbesondere Abgas, tritt in den Eintrittsdiffusor 1311 ein und durchströmt das AGR-Ventil. Das AGR-Ventil 1315 steuert den Massenstrom am ersten Medium M1, mit dem der Wärmetauscher 1300 beströmt wird. Nach dem Durchströmen des AGR-Ventils passiert das erste Medium M1 eine nicht dargestellte Bypassklappe. Entsprechend der Stellung der Bypassklappe wird entweder das gesamte erste Medium durch den Wärmetauscher 1300 geleitet und verlässt den Wärmetauscher 1300 durch den Austrittsdiffusor 1312 oder das gesamte erste Medium wird direkt zum Bypass 1314 geleitet und strömt nicht durch den Wärmetauscher 1300 oder ein Teil des ersten Mediums M1 durchströmt den Wärmetauscher 1300 Richtung Austrittsdiffusor 1312 und der andere Teil des ersten Mediums M1 wird zum Bypass 1314 geleitet.The heat exchanger 1300 has an entrance diffuser 1311 on. The entrance diffuser 1311 has a bypass output 1314 on. Further, the entrance diffuser has 1311 an EGR valve 1315 on. The first medium M1, in particular exhaust gas, enters the inlet diffuser 1311 and flows through the EGR valve. The EGR valve 1315 controls the mass flow on the first medium M1, with which the heat exchanger 1300 is flowed. After flowing through the EGR valve, the first medium M1 passes through a bypass flap, not shown. Depending on the position of the bypass flap, either the entire first medium is passed through the heat exchanger 1300 directed and leaves the heat exchanger 1300 through the outlet diffuser 1312 or the entire first medium is directly bypassed 1314 passed and does not flow through the heat exchanger 1300 or part of the first medium M1 flows through the heat exchanger 1300 Direction exit diffuser 1312 and the other part of the first medium M1 becomes the bypass 1314 directed.

14 zeigt eine Detaildarstellung F des zweiten Dichtungsabschnitts. Gleiche Merkmale sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in den vorherigen Figuren. 14 shows a detailed view F of the second sealing portion. Identical features are provided with the same reference numerals as in the previous figures.

Der Ausschnitt des Wärmetauschers 1400 zeigt einen Gehäuseabschnitt 1401. Der Gehäuseabschnitt 1401 weist eine zweite Nut 1418 auf. Die Nut 1418 ist insbesondere umlaufend in dem Gehäuse eingebracht. Sie wird beispielsweise beim Spritzgießen des Gehäuseabschnitts 1401 erzeugt. In einer anderen nicht dargestellten Ausführungsform ist die Nut 1418 durch ein abtragendes Fertigungsverfahren erzeugt. In die Nut 1418 ist ein Dichtelement 1411, insbesondere ein O-Ring aus Gummi, eingebracht. Ferner weist das Detail F einen Abschnitt des Austrittsdiffusors 1412 auf. Vom Austrittsdiffusor 1412 steht ein Austrittsdiffusorabschnitt 1413 ab. Der Austrittsdiffusorabschnitt 1413 berührt zumindest abschnittsweise das zweite Dichtelement 1411. Auf diese Weise wird verhindert, dass das zweite Medium M2, insbesondere das Kühlmedium, aus dem Gehäuseinneren 1402 des Gehäuses 1401 nach außen austritt. In der dargestellten Ausführung ist der Austrittsdiffusorabschnitt 1413 einteilig mit dem Austrittsdiffusor 1412 ausgebildet. In einer anderen nicht dargestellten Ausführungsform ist der Austrittsdiffusorabschnitt 1413 stoffschlüssig, insbesondere durch Schweißen, Kleben, Löten usw., mit dem Austrittsdiffusor 1412 verbunden.The cutout of the heat exchanger 1400 shows a housing section 1401 , The housing section 1401 has a second groove 1418 on. The groove 1418 is in particular circumferentially introduced in the housing. It is for example during injection molding of the housing section 1401 generated. In another embodiment, not shown, the groove 1418 generated by a machining process. In the groove 1418 is a sealing element 1411 , In particular, an O-ring made of rubber, introduced. Furthermore, the detail F has a portion of the outlet diffuser 1412 on. From the outlet diffuser 1412 there is an outlet diffuser section 1413 from. The outlet diffuser section 1413 touched at least partially the second sealing element 1411 , In this way it is prevented that the second medium M2, in particular the cooling medium, from the housing interior 1402 of the housing 1401 outward exit. In the illustrated embodiment, the exit diffuser section is 1413 in one piece with the outlet diffuser 1412 educated. In another embodiment, not shown, the exit diffuser section 1413 cohesively, in particular by welding, gluing, soldering, etc., with the outlet diffuser 1412 connected.

15 bis 18 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel, zu dem lediglich das Gehäuse 1501 des Wärmetauschers dargestellt ist. Die weiteren, nicht dargestellten Komponenten entsprechen zum Beispiel dem Ausführungsbeispiel nach 2. 15 to 18 show a further embodiment, to which only the housing 1501 of the heat exchanger is shown. The other, not shown components correspond, for example, the embodiment according to 2 ,

Das Gehäuse 1501 ist als einstückiges Kunststoff-Formteil ausgebildet, wobei ein Einlass 1502 und ein Auslass 1503 zur Zuführung und Abführung des zweiten Mediums, insbesondere Kühlmittel eines Hauptkühlkreislaufs eines Verbrennungsmotors, als Schlauch-Anschlussstutzen ausgeformt sind. Das Gehäuse hat einen Flansch 1504 mit einen Nut 1505, in die ein ringförmiges Dichtelement 1506 eingelegt ist. Auf den Flansch ist ein eintrittsseitiger Boden wie in 2 oder auch 9 aufsetzbar.The housing 1501 is formed as a one-piece plastic molded part, wherein an inlet 1502 and an outlet 1503 for supplying and discharging the second medium, in particular coolant of a main cooling circuit of an internal combustion engine, are formed as a hose connection piece. The housing has a flange 1504 with a groove 1505 into which an annular sealing element 1506 is inserted. On the flange is an entry-side bottom as in 2 or 9 placed.

Zu der Nut 1505 angrenzend und parallel eine weitere Nut 1507 vorgesehen, die einen Strömungskanal zur Führung des Kühlmittels bildet. Die Nut 1507 ist über einen Durchtritt 1507a unmittelbar mit dem Einlass 1502 verbunden, der in der Nähe des Flansches 1504 angeordnet ist. Von dem Durchtritt 1507a aus strömt das Kühlmittel in zwei Teilströmen in entgegengesetzten Richtungen entlang der weiteren Nut 1507. Auf der dem Einlass 1502 gegenüberliegenden Seite des Gehäuses ist in der Nut 1507 ein Durchbruch 1508 in den Innenraum des Gehäuses 1501 vorgesehen. An diesem Durchbruch 1508 vereinigen sich die beiden Teilströme des Kühlmittels wieder und treten zur weiteren Kühlung der Tauscherrohre in den Innenraum des Gehäuses ein. Auf diese Weise wird durch das eintretende Kühlmittel mit besonders niedriger Temperatur zunächst der Bereich des Dichtelements 1506 und der Berührstellen des Kunststoffgehäuses 1501 mit dem metallischen Boden gekühlt. Auf diese Weise wird an diesen kritischen Stellen ein zerstörender Wärmeeintrag von dem ersten Medium M1 über den Boden in den Gehäusekunststoff und/oder das Dichtelement vermieden. Ein die Nuten 1505 und 1507 trennender Steg 1509 kann auch verkürzt oder mit einer Mehrzahl von Unterbrechungen ausgeführt sein, so dass das Kühlmittel zumindest teilweise unmittelbar an dem Dichtelement 1506 entlang strömt.To the groove 1505 adjacent and parallel another groove 1507 provided, which forms a flow channel for guiding the coolant. The groove 1507 is about a passage 1507a immediately with the inlet 1502 connected, near the flange 1504 is arranged. From the passage 1507a from the coolant flows in two partial streams in opposite directions along the other groove 1507 , On the inlet 1502 opposite side of the housing is in the groove 1507 a breakthrough 1508 in the interior of the case 1501 intended. At this breakthrough 1508 the two partial flows of the coolant unite again and enter the interior of the housing for further cooling of the exchanger tubes. In this way, by the entering coolant with a particularly low temperature initially the area of the sealing element 1506 and the contact points of the plastic housing 1501 cooled with the metallic bottom. In this way, a destructive heat input from the first medium M1 through the bottom into the housing plastic and / or the sealing element is avoided at these critical points. One the grooves 1505 and 1507 separating footbridge 1509 can also be shortened or executed with a plurality of interruptions, so that the coolant at least partially directly to the sealing element 1506 flows along.

Die das zweite Medium von dem Einlass 1502 bis zu dem Durchtritt 1508 führenden Durchbrechungen 1507a und Nuten 1507 bilden Strömungsmittel im Sinne der Erfindung. Durch diese Strömungsmittel ist eine verbesserte Kühlung des Bereichs der Dichtung und Anlage des Kunststoffgehäuses 1501 an dem Boden erreicht.The second medium from the inlet 1502 until the passage 1508 leading breakthroughs 1507a and grooves 1507 form fluid in the context of the invention. By this fluid is an improved cooling of the area of the seal and system of the plastic housing 1501 reached at the bottom.

19 zeigt schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Wärmetauschers mit einer optimierten Strömung des zweiten Mediums. Das Gehäuse 1901 kann grundsätzlich einem der anderen dargestellten Gehäuses eines I-Flow- oder U-FIow-Wärmetauschers entsprechen, wobei die weiteren Komponenten wie etwa Böden und Tauscherrohre aus Gründen der Vereinfachung nicht dargestellt sind. Das Gehäuse 1901 ist ein Kunststoffteil mit zumindest einem insbesondere einlassseitigen Anschluss 1902 für das insbesondere flüssige zweite Medium. Der Anschluss 1902 ist als abschnittsweise zylindrischer Anschlussstutzen für einen Kühlmittelschlauch geformt. Zwischen dem eigentlichen Innenraum 1906 des Gehäuses und dem zylindrischen Abschnitt des Anschlusses 1902 ist eine Aufweitung 1903 vorgesehen. Die Aufweitung 1903 hat geneigte Wände 1904, 1905, so dass der geometrische Durchtrittsquerschnitt für das zweite Medium zwischen dem Anschluss 1902 und dem Gehäuseinneren 1906 über den Strömungsweg zunimmt. Hierdurch erfährt der eintretende Mediumstrom eine Auffächerung in verschiedene Richtungen (Diffusion) sowie zunehmend turbulente Komponenten. Zudem ist vorliegend die Neigung der einen Wand 1904 bezüglich einer die geometrische Eintrittsrichtung des zweiten Mediums definierende Symmetrieachse des Anschlusses 1902 steiler als die Neigung der anderen Wand 1905, so dass der Mediumstrom im Bereich der Aufweitung eine Änderung seiner mittleren Strömungsrichtung erfährt. 19 schematically shows a further embodiment of a heat exchanger with an optimized flow of the second medium. The housing 1901 may in principle correspond to one of the other illustrated housing of an I-flow or U-FIOW heat exchanger, wherein the other components such as floors and exchanger tubes are not shown for the sake of simplicity. The housing 1901 is a plastic part with at least one particular inlet-side connection 1902 for the particular liquid second medium. The connection 1902 is formed as a sectionally cylindrical connection piece for a coolant hose. Between the actual interior 1906 of the housing and the cylindrical portion of the connector 1902 is an expansion 1903 intended. The expansion 1903 has sloping walls 1904 . 1905 such that the geometric passage area for the second medium is between the port 1902 and the housing interior 1906 increases over the flow path. As a result, the incoming medium flow undergoes a fanning out in different directions (diffusion) as well as increasingly turbulent components. In addition, in the present case, the inclination of a wall 1904 with respect to an axis of symmetry of the connection defining the geometric entry direction of the second medium 1902 steeper than the slope of the other wall 1905 , so that the medium flow in the region of the expansion undergoes a change in its mean flow direction.

Die Aufweitung 1903 ist ein Strömungsmittel im Sinne der Erfindung, wobei durch die Aufweitung eine Optimierung der Verteilung des zweiten Mediums und seiner Teilströme im Innenraum 1906 des Gehäuses 1901 bewirkt. Das Gehäuse 1901 ist vorliegend ein Kunststoffgehäuse, wobei Anschluss 1902 und Aufweitung 1903 einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet sind.The expansion 1903 is a fluid in the context of the invention, wherein by the expansion of an optimization of the distribution of the second medium and its partial flows in the interior 1906 of the housing 1901 causes. The housing 1901 is in the present case a plastic housing, wherein connection 1902 and expansion 1903 are formed integrally with the housing.

20 zeigt eine weitere Ausführung eines Wärmetauschers, die der von 2 ähnlich ist. In einem Kunststoffgehäuse 2001 ist ein Bündel aus Tauscherrohren 2002 angeordnet. Die Tauscherrohre 2002 sind jeweils als me tallische Flachrohre ausgeformt, die das erste Medium, insbesondere Abgas, führen. Ein Strömungsleitelement 2003 zur Umlenkung des ersten Mediums M1 ist analog 2 über einen Boden 2004 mit den Tauscherrohren 2002 verbunden. 20 shows a further embodiment of a heat exchanger, the of 2 is similar. In a plastic housing 2001 is a bundle of exchanger tubes 2002 arranged. The exchanger tubes 2002 are each formed as me-metallic flat tubes, which lead the first medium, in particular exhaust gas. A flow guide 2003 for the deflection of the first medium M1 is analog 2 over a floor 2004 with the exchanger tubes 2002 connected.

Die Tauscherrohre 2002 weisen, ähnlich wie in 2, in Ihren Wänden Ausformungen 2005 auf, die als Einprägungen ausgebildet sind. Die Ausformungen überragen die Wandflächen der Rohre 2002 in das zweite Medium hinein. Insbesondere sind sie in ihrer Höhe annähernd oder gleich dem Abstand benachbarter Tauscherrohre 2002, so dass der Strömungsfluss des zweiten Mediums durch die Einprägungen beeinflusst wird. Es kann sich dabei um eine Veränderung der Hauptströmungsrichtung handeln und/oder um lokal erzeugte Turbulenzen in dem zweiten Medium. Die Ausformungen 2005 sind Strömungsmittel im Sinne der Erfindung.The exchanger tubes 2002 wise, similar to in 2 , in your walls formations 2005 on, which are formed as imprints. The formations project beyond the wall surfaces of the tubes 2002 into the second medium. In particular, they are approximately equal in height or equal to the distance adjacent exchanger tubes 2002 such that the flow flow of the second medium is influenced by the indentations. This may be a change in the main flow direction and / or locally generated turbulence in the second medium. The formations 2005 are fluids in the context of the invention.

21 zeigt eine Ausführung des Wärmetauschers wie in 20. Zusätzlich zu der Ausführung gemäß 20 sind in dem Gehäuse 2101 Ausformungen 2102 nach Art von Vorsprüngen der Gehäusewandungen ausgebildet. Die Vorsprünge 2102 sind im Querschnitt etwa dreieckig und ragen bis kurz vor die Tauscherrohre 2003 in den Innenraum des Gehäuses hinein. An diesen Stellen ist der freie Strömungsquerschnitt für das zweite Medium im Randbereich des Gehäuses verengt, so dass das Medium verstärkt zwischen den Tauscherohren strömt. Je nach Anordnung der Vorsprünge 2102 kann der Hauptstrom des zweiten Mediums auch mehrfach umgelenkt werden und einen komplexeren Verlauf aufweisen. Die Vorsprünge 2102 sind so ausgebildet, dass der freie Querschnitt des Gehäuses 2101 ausreichend bleibt, um eine vorgefertigte Einheit aus Böden und Tauscherohren in das Gehäuse einzuschieben. In 21 wird dies insbesondere dadurch ermöglicht, dass zwei Vorsprünge 2102 gegenüberliegender Seiten in Längsrichtung versetzt angeordnet sind, so dass der im Durchmesser verdickte Umlenkbereich 2104 zuerst an dem einen, und nachfolgend an dem anderen Vorsprung 2102 vor beigeführt wird. Zur Vereinfachung der Montage weisen die Vorsprünge 2102 hierzu in Einschubrichtung des vorgefertigten Moduls abgeflachte Flanken 2105 auf. 21 shows an embodiment of the heat exchanger as in 20 , In addition to the design according to 20 are in the case 2101 formations 2102 formed in the manner of projections of the housing walls. The projections 2102 are approximately triangular in cross-section and protrude to just before the exchanger tubes 2003 into the interior of the housing. At these points, the free flow cross-section for the second medium is narrowed in the edge region of the housing, so that the medium flows increasingly between the exchanger tubes. Depending on the arrangement of the projections 2102 the main flow of the second medium can also be deflected several times and have a more complex course. The projections 2102 are designed so that the free cross-section of the housing 2101 remains sufficient to insert a prefabricated unit of trays and exchanger tubes in the housing. In 21 This is made possible in particular by the fact that two projections 2102 are arranged offset in the longitudinal direction of opposite sides, so that the diameter thickened deflection 2104 first at one, and subsequently at the other projection 2102 is attached before. To simplify the assembly, the projections 2102 For this flattened edges in the insertion direction of the prefabricated module 2105 on.

22 und 23 zeigen eine schematisch dargestellte Ausführung, die der aus 2 ähnlich ist. An dem aus Kunststoff bestehenden Gehäuse 2201 ist ein Boden 2202 festgelegt, der als Blechformteil ausgebildet ist und ein Bündel aus Tauscherrohren 2203 aufnimmt. Randseitig liegt der Boden 2202 unmittelbar an einem Flansch 2204 des Gehäuses 2201 an, in dem ein Dichtmittel 2205 in einer Nut eingelegt ist. Das der Boden 2202 aus Metall besteht und daher thermisch gut leitfähig ist, besteht die Problematik des Hitzeeintrags in das Dichtelement und den berührenden Gehäusebereich. Zur Verringerung der diesen Berührpunkten zugeführten Wärme weist der Boden in unmittelbarer Nähe des Flansches 2204 eine Ausformung in Form- einer zweifachen Umbiegung 2206 auf, durch die der Weg der Wärmeleitung und die mit dem Kühlmittel in Kontakt stehende Oberfläche des Bodens vergrößert sind. Eine solche Ausformung ist kostengünstig und einfach In ein Blechformteil einbringbar. 22 and 23 show a schematically illustrated embodiment of the 2 is similar. On the existing plastic housing 2201 is a floor 2202 set, which is designed as a sheet metal part and a bundle of exchanger tubes 2203 receives. The edge is the floor 2202 directly on a flange 2204 of the housing 2201 in which a sealant 2205 is inserted in a groove. That's the bottom 2202 consists of metal and therefore is thermally well conductive, there is the problem of heat input into the sealing element and the contacting housing portion. To reduce the heat supplied to these points of contact, the bottom points in the immediate vicinity of the flange 2204 a molding in form of a double bend 2206 on, by which the path of the heat conduction and the surface of the soil in contact with the coolant are increased. Such a shape is inexpensive and easy to introduce into a sheet metal part.

Eine alternative oder ergänzende Variante der Ausformung zur Vergrößerung der Fläche des Bodens in der Nähe des Dichtelements zeigt 24. Hier ist die Ausformung als mittels Lötung oder Schweißung angesetztes Blechteil ausgeformt.An alternative or complementary variant of the molding for enlarging the surface of the soil in the vicinity of the sealing element shows 24 , Here, the shape is formed as by soldering or welding attached sheet metal part.

Weiterhin alternativ oder ergänzend kann die Ausformung auch gemäß 25 als eine Einrillung oder Welle 2206b des Bodens ausgebildet sein, was wie in 22 eine einstückige Ausformung des Bodens insbesondere als Blechformteil ermöglicht.Furthermore, alternatively or additionally, the shape according to 25 as a grooving or wave 2206b of the floor be formed, what like in 22 allows a one-piece molding of the soil, in particular as a sheet metal part.

Die Varianten der Ausformung 2206, 2206a, 2206b sind Strömungsmittel im Sinne der Erfindung.The variants of the molding 2206 . 2206a . 2206b are fluids in the context of the invention.

26 zeigt eine Ausführung eines Wärmetauschers, die den Ausführungen aus 20 und 21 ähnlich ist. Ein Bündel aus Rohren 2603 zur Führung des ersten Mediums M1 ist endseitig in einem Bodenelement 2602 aufgenommen, das in einem Strömungsleitelement 2604 zur Umlenkung des ersten Mediums mündet. 26 shows an embodiment of a heat exchanger, the embodiments of 20 and 21 is similar. A bunch of pipes 2603 for guiding the first medium M1 is end in a bottom element 2602 recorded in a flow guide 2604 for deflecting the first medium opens.

Die Rohre 2603 haben über ihren Verlauf einen seitlichen Abstand zu der umgebenden Wandung des Gehäuses 2601, das vorliegend aus Kunststoff besteht. Zudem haben die Rohre untereinander einen seitlichen Abstand, so dass das in dem Gehäuse 2601 geführte zweite Medium M2 zwischen den Rohren 2603 strömen kann. Der Abstand zwischen den Rohren 2603 und dem Gehäuse 2601 ist zum einen konstruktionsbedingt durch einen seitlichen Überstand Bodenelements 2602. Zum anderen wird dieser Abstand aus Sicherheitsgründen relativ groß sein, um eine unmittelbare Berührung von Gehäuse 2601 und Rohren 2603 unter allen Umständen zu vermeiden. Ein typischer Abstand zwischen den Rohren beträgt etwa 1,5 mm, während der Abstand zwischen Rohren und Gehäuse 2601 typisch etwa 5 mm beträgt und somit wesentlich größer ist. Hierdurch bedingt würde das zweite Medium M2 bevorzugt zwischen den randseitigen Rohren und der Gehäusewandung strömen und nur zu geringem Teil zwischen benachbarten Rohren 2603.The pipes 2603 have over their course a lateral distance to the surrounding wall of the housing 2601 , which in the present case consists of plastic. In addition, the tubes have a lateral distance from each other, so that in the housing 2601 guided second medium M2 between the pipes 2603 can flow. The distance between the pipes 2603 and the housing 2601 is due to a design due to a lateral projection floor element 2602 , On the other hand, this distance will be relatively large for safety reasons, to an immediate contact of housing 2601 and pipes 2603 avoid at all costs. A typical distance between the pipes is about 1.5 mm, while the distance between pipes and housing 2601 typically about 5 mm and thus is much larger. As a result, the second medium M2 would preferably flow between the peripheral tubes and the housing wall and only to a small extent between adjacent tubes 2603 ,

Um den Anteil des zwischen den Rohren 2603 strömenden Mediums M2 zu erhöhen, sind mehrere Leitelemente 2606 an dem Rohrbündel angeordnet, die den Durchtritt des zweiten Mediums zwischen Rohrbündel und Gehäuse 2601 zumindest teilweise versperren. Die Leitelemente 2606 sind als Blechformteile aus Edelstahl ausgebildet. Sie bilden jeweils einen geschlossenen Rahmen, der mit seinem Außenrand dem Gehäuse 2601 unmittelbar benachbart ist oder auch an diesem anstößt und der mit seinem inneren Rand das Rohrbündel 2603 umfängt und an diesem abgestützt ist. Hierzu sind im Bereich des inneren Randes der rahmenartigen Leitelemente 2606 federelas tische Glieder 2607 in Form von angebogenen Segmenten vorgesehen. Wie insbesondere die Darstellung 27 zeigt, liegen die Segmente 2607 federeleastisch klemmend auf der Oberfläche der äußeren Rohre 2603 des Rohrbündels an.To the proportion of between the pipes 2603 to increase flowing medium M2, are a plurality of guide elements 2606 arranged on the tube bundle, which the passage of the second medium between the tube bundle and the housing 2601 at least partially obstruct. The guiding elements 2606 are designed as sheet metal parts made of stainless steel. They each form a closed frame, the housing with its outer edge 2601 is immediately adjacent or abuts on this and with its inner edge the tube bundle 2603 surrounded and supported on this. For this purpose, in the region of the inner edge of the frame-like guide elements 2606 Federelas table members 2607 provided in the form of bent segments. As in particular the presentation 27 shows, lie the segments 2607 Federeleastisch clamping on the surface of the outer tubes 2603 of the tube bundle.

Die Rohre 2603 haben ähnlich wie die Ausführung aus 20 Vorspringe erster Art 2505, die von der Rohroberfläche in das zweite Medium M2 herausragen. Zudem haben die Rohre Vorsprünge zweiter Art 2505a, die nach Art bekannter Winglets in die Rohre 2603 und das erste Medium M1 hineinragen.The pipes 2603 have something similar to the execution 20 Projection of first kind 2505 , which protrude from the pipe surface in the second medium M2. In addition, the tubes have projections of the second kind 2505a , the type of known winglets in the pipes 2603 and protrude the first medium M1.

Die Vorsprünge erster Art 2605 verbessern die Verwirbelung des zweiten Mediumd M2 und somit den Wärmeaustausch. Zudem bilden sie eine zusätzliche formschlüssige Halterung der Leitelemente 2606, so dass diese in Längsrichtung des Rohrbündels positioniert bleiben. Hierdurch wird sowohl im Zuge der Montage als auch während des Betriebs ein Verrutschen der klemmend, aber nicht stoffschlüssig (z.B. Verlötung) angebrachten Leitelemente 2606 vermieden.The projections of the first kind 2605 improve the turbulence of the second Mediumd M2 and thus the heat exchange. In addition, they form an additional positive retention of the guide elements 2606 so that they remain positioned in the longitudinal direction of the tube bundle. As a result, both in the course of assembly and during operation slipping of the clamping, but not cohesively (eg soldering) attached vanes 2606 avoided.

In 26 sind zur besseren Übersicht nur zwei Rohre 2603 des Rohrbündels dargestellt. Die Montage des Wärmetauschers erfolgt so, dass zunächst ist die Rohre 2603 mit dem Boden 2602 und/oder gegebenenfalls weiteren, nicht dargestellten Elementen im Eintrittsbereichs des ersten Mediums verschweisst werden. Im Zuge dieser Montage des Rohrbündels werden die Leitelement 2606 auf das Rohrbündel aufgeschoben. Das fertig vormontierte Rohrbündel wird dann von der Seite des in 26 dargestellten Gehäuseflansches aus in das Gehäuse 2601 eingeschoben. Bei etwaige Kollisionen der Leitelemente 2606 mit Vorsprünge des Gehäuses 2601 (z.B. dem Flansch) können die Leitelemente 2606 federelastisch ausweichen, so dass die Montage einfach und zuverlässig ist.In 26 are for better clarity, only two tubes 2603 represented the tube bundle. The assembly of the heat exchanger is done so that first is the pipes 2603 with the ground 2602 and / or optionally further elements, not shown, are welded in the inlet region of the first medium. In the course of this assembly of the tube bundle become the guiding element 2606 pushed onto the tube bundle. The pre-assembled tube bundle is then removed from the side of the 26 Housing flange shown in the housing 2601 inserted. In case of collisions of the guide elements 2606 with projections of the housing 2601 (eg the flange), the guide elements 2606 yield elastically so that the assembly is simple and reliable.

Im montierten Zustand ist der Abstand zwischen Gehäuse 2601 und Leitelementen 2606 ausreichend klein, z.B. etwa 1 mm im Sinne des vorgenannten Zahlenbeispiels. Die Leitelemente 2606 können auch unmittelbar an dem Gehäuse anliegen. Bei entsprechend dünner Auslegung der Leitelemente 2606 aus Stahlblech liegt nur eine relativ kleine Wärmeleitung von den Rohroberflächen zur Gehäusewandung vor.When assembled, the distance between the housing 2601 and guiding elements 2606 sufficiently small, for example about 1 mm in the sense of the aforementioned numerical example. The guiding elements 2606 can also be applied directly to the housing. With correspondingly thin design of the guide elements 2606 made of sheet steel, there is only a relatively small heat conduction from the pipe surfaces to the housing wall.

Die Merkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele sind beliebig miteinander kombinierbar. Die Erfindung ist auch für andere als die gezeigten Gebiete einsetzbar.The Features of the various embodiments can be combined with each other. The invention is also for others can be used as the areas shown.

Claims (58)

Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher, aufweisend ein Gehäuse (101, 201, 301, 401, 501, 601, 702, 801, 901, 1101, 1401), welches von mindestens einem ersten Medium (M1) und von mindestens einem zweiten Medium (M2) durchströmbar ist, mindestens ein Dichtelement (213, 607, 707, 906, 1006, 1011, 1411), dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (213, 607, 707, 906, 1006, 1011, 1411) zumindest abschnittsweise mit dem zweiten Medium (M2) in Kontakt tritt.Heat exchanger, in particular exhaust gas heat exchanger, comprising a housing ( 101 . 201 . 301 . 401 . 501 . 601 . 702 . 801 . 901 . 1101 . 1401 ), which can be traversed by at least one first medium (M1) and at least one second medium (M2), at least one sealing element ( 213 . 607 . 707 . 906 . 1006 . 1011 . 1411 ), characterized in that the sealing element ( 213 . 607 . 707 . 906 . 1006 . 1011 . 1411 ) comes in contact at least in sections with the second medium (M2). Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher, aufweisend ein Gehäuse (101, 201, 301, 401, 501, 601, 702, 801, 901, 1101, 1401, 1501, 1901, 2001, 2101, 2201, 2601), welches von mindestens einem ersten Medium (M1) und von mindestens einem zweiten Medium (M2) durchströmbar ist, mindestens ein Dichtelement (213, 607, 707, 906, 1006, 1011, 1411, 1506, 2205), dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäuses zumindest ein von dem zweiten Medium umströmtes Strömungsmittel (217, 1507, 1507a, 1508, 1904, 2005, 2105, 2206, 2206a, 2206b, 2606) vorgesehen ist, wobei durch das Strömungsmittel eine Wärmeübertragung von dem ersten Medium auf das zweite Medium verbessert ist.Heat exchanger, in particular exhaust gas heat exchanger, comprising a housing ( 101 . 201 . 301 . 401 . 501 . 601 . 702 . 801 . 901 . 1101 . 1401 . 1501 . 1901 . 2001 . 2101 . 2201 . 2601 ), which can be traversed by at least one first medium (M1) and at least one second medium (M2), at least one sealing element ( 213 . 607 . 707 . 906 . 1006 . 1011 . 1411 . 1506 . 2205 ), characterized in that within the housing at least one of the second medium flowing around fluid ( 217 . 1507 . 1507a . 1508 . 1904 . 2005 . 2105 . 2206 . 2206a . 2206b . 2606 ), wherein heat transfer from the first medium to the second medium is improved by the fluid. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (213, 607, 707, 906, 1006, 1011, 1411) zumindest abschnittsweise mit dem zweiten Medium (M2) in Kontakt tritt.Heat exchanger according to claim 1 or 2, characterized in that the sealing element ( 213 . 607 . 707 . 906 . 1006 . 1011 . 1411 ) comes in contact at least in sections with the second medium (M2). Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsmittel eine Ausformung (217, 2205) umfasst, die an einer Wand eines das erste Medium führenden Rohrs in das zweite Medium ragt.Heat exchanger according to claim 2, characterized in that the fluid has a shape ( 217 . 2205 ) protruding on a wall of a tube leading the first medium into the second medium. Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformung als Strukturierung der Wand des Rohrs, insbesondere als Prägung (217, 2205), ausgebildet ist.Heat exchanger according to claim 4, characterized in that the shaping as structuring of the wall of the tube, in particular as embossing ( 217 . 2205 ), is trained. Wärmetauscher nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformung ein Rippenelement umfasst.heat exchangers according to claim 4 or 5, characterized in that the molding a rib member comprises. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformung einen das zweite Medium führenden Gehäusekanal (1507, 1507a, 1508) umfasst, der von einem Anschlussbereich (1502) des Gehäuses zu einem Mündungsbereich (1508) führt.Heat exchanger according to one of the preceding claims, characterized in that the formation of a second medium leading housing channel ( 1507 . 1507a . 1508 ) connected by a connection area ( 1502 ) of the housing to a mouth region ( 1508 ) leads. Wärmetauscher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusekanal (1507, 1507a, 1508) innerhalb einer Wandung des Gehäuses ausgebildet ist.Heat exchanger according to claim 7, characterized in that the housing channel ( 1507 . 1507a . 1508 ) is formed within a wall of the housing. Wärmetauscher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusekanal (1507, 1507a, 1508) und das Gehäuse (1501) als einstückiges Kunststoff-Formteil ausgebildet sind.Heat exchanger according to claim 8, characterized in that the housing channel ( 1507 . 1507a . 1508 ) and the housing ( 1501 ) are formed as one-piece plastic molding. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusekanal (1507, 1507a, 1508) zumindest abschnittsweise an einem Dichtelement (1506) entlang führt.Heat exchanger according to one of claims 7 to 9, characterized in that the housing channel ( 1507 . 1507a . 1508 ) at least in sections on a sealing element ( 1506 ) leads along. Wärmetauscher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (1506) mittels des Gehäusekanals (1507, 1507a, 1508) in unmittelbarem Kontakt mit dem zweiten Medium (M2) steht.Heat exchanger according to claim 10, characterized in that the sealing element ( 1506 ) by means of the housing channel ( 1507 . 1507a . 1508 ) is in direct contact with the second medium (M2). Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsmittel eine Aufweitung (1904) eines Anschlussbereichs (1902) für das zweite Medium umfasst.Heat exchanger according to one of the preceding claims, characterized in that the fluid is a widening ( 1904 ) of a connection area ( 1902 ) for the second medium. Wärmetauscher nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufweitung (1904) einen geneigten Wandabschnitt (1903, 1905) umfasst, wobei sich ein geometrischer Durchtrittsquerschnitt für das zweite Medium über den geneigten Wandabschnitt kontinuierlich erweitert.Heat exchanger according to claim 12, characterized in that the expansion ( 1904 ) an inclined wall section ( 1903 . 1905 ), wherein a geometric passage cross-section for the second medium continuously widens over the inclined wall portion. Wärmetauscher nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufweitung (1904) bezüglich einer geometrischen Eintrittsrichtung des zweiten Mediums asymmetrisch ausgeformt ist.Heat exchanger according to claim 12 or 13, characterized in that the expansion ( 1904 ) is formed asymmetrically with respect to a geometric direction of entry of the second medium. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsmittel einen an einer Wandung des Gehäuses (2101) ausgebildeten Vorsprung (2102) umfasst.Heat exchanger according to one of the preceding claims, characterized in that the fluid one on a wall of the housing ( 2101 ) trained advantage ( 2102 ). Wärmetauscher nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchtrittsquerschnitt zwischen der Wandung und einem das erste Medium führenden Rohr (2103) durch den Vorsprung (2102) reduziert ist.Heat exchanger according to claim 15, characterized in that a passage cross-section between the wall and a tube carrying the first medium ( 2103 ) by the projection ( 2102 ) is reduced. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (2205) zwischen dem Gehäuse (2201) und einem insbesondere aus Metall bestehenden Boden (2206) des Wärmetauschers angeordnet ist, wobei das Strömungsmit tel eine in der Nähe der Dichtung angeordnete, thermisch leitfähige Ausformung (2206, 2206a, 2206b) des Bodens umfasst.Heat exchanger according to one of the preceding claims, characterized in that the sealing element ( 2205 ) between the housing ( 2201 ) and a particular metal floor ( 2206 ) of the heat exchanger is arranged, the Strömungsmit tel arranged in the vicinity of the seal, a thermally conductive molding ( 2206 . 2206a . 2206b ) of the soil. Wärmetauscher nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit dem zweiten Medium in Kontakt stehende Oberfläche eines dem Dichtungselement (2205) benachbarten Bereichs des Bodens (2202) durch die Ausformung vergrößert ist.Heat exchanger according to claim 17, characterized in that a surface in contact with the second medium of the sealing element ( 2205 ) adjacent area of the soil ( 2202 ) is increased by the shape. Wärmetauscher nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformung des Bodens ein thermisch leitfähig mit dem Boden verbundenes Metallteil (2206a), insbesondere ein Blechformteil, umfasst.Heat exchanger according to claim 17 or 18, characterized in that the formation of the bottom of a thermally conductive connected to the ground metal part ( 2206a ), in particular a sheet metal part. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformung (2206, 2206b) einstückig mit dem Boden ausgebildet ist.Heat exchanger according to one of claims 17 to 19, characterized in that the shaping ( 2206 . 2206b ) is formed integrally with the bottom. Wärmetauscher nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformung zumindest eine Einrillung (2206b) des Bodens umfasst, die insbesondere in das zweite Medium hineinragt.Heat exchanger according to claim 20, characterized in that the formation at least one Einrillung ( 2206b ) of the bottom, which projects in particular into the second medium. Wärmetauscher nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (2202) als Blechformteil ausgebildet ist, wobei die Ausformung als eine mehrfache Umbiegung (2206) des Blechformteils in der Nähe des Dichtelements ausgebildet ist.Heat exchanger according to claim 20 or 21, characterized in that the bottom ( 2202 ) is formed as a sheet metal part, wherein the formation as a multiple bend ( 2206 ) of the sheet metal part is formed in the vicinity of the sealing element. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (101, 201, 301, 401, 501, 601, 702, 801, 901, 1101, 1401) aus einem Material ausgebildet ist, das nur bedingt wärmebeständig ist.Heat exchanger according to one of the preceding claims, characterized in that the housing ( 101 . 201 . 301 . 401 . 501 . 601 . 702 . 801 . 901 . 1101 . 1401 ) is formed of a material that is only limited heat resistance. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (101, 201, 301, 401, 501, 601, 702, 801, 901, 1101, 1401) aus Kunststoff ausgebildet ist.Heat exchanger according to one of the preceding claims, characterized in that the housing ( 101 . 201 . 301 . 401 . 501 . 601 . 702 . 801 . 901 . 1101 . 1401 ) is formed of plastic. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (213, 607, 707, 906, 1006, 1011, 1411) in eine Nut (212, 404, 505, 606, 706, 1017, 1018, 1418) einbringbar ist.Heat exchanger according to one of the preceding claims, characterized in that the sealing element ( 213 . 607 . 707 . 906 . 1006 . 1011 . 1411 ) into a groove ( 212 . 404 . 505 . 606 . 706 . 1017 . 1018 . 1418 ) can be introduced. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Anschlussstutzen (202, 203, 802, 803) und/oder mindestens ein Anschlussflansch (812, 1106, 1107) und/oder mindestens ein Befestigungselement (104) einteilig mit dem Gehäuse (101, 201, 301, 401, 501, 601, 702, 801, 901, 1101, 1401) ausgebildet sind.Heat exchanger according to one of the preceding claims, characterized in that at least one connecting piece ( 202 . 203 . 802 . 803 ) and / or at least one connecting flange ( 812 . 1106 . 1107 ) and / or at least one fastening element ( 104 ) in one piece with the housing ( 101 . 201 . 301 . 401 . 501 . 601 . 702 . 801 . 901 . 1101 . 1401 ) are formed. Wärmetauscher nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (212, 404, 505, 606, 706, 1017, 1018, 1418) in Strömungsverbindung mit einem Gehäuseinnenraum (204, 504, 608, 708, 1402) steht.Heat exchanger according to claim 25 or 26, characterized in that the groove ( 212 . 404 . 505 . 606 . 706 . 1017 . 1018 . 1418 ) in flow communication with a housing interior ( 204 . 504 . 608 . 708 . 1402 ) stands. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (101, 201, 301, 401, 501, 601, 702, 801, 901, 1101, 1401) mindestens einen ersten Strömungskanal (402, 502) aufweist, der mit dem zweiten Medium (M2), insbesondere mit dem Kühlmedium, durchströmbar ist.Heat exchanger according to one of the preceding claims, characterized in that the housing ( 101 . 201 . 301 . 401 . 501 . 601 . 702 . 801 . 901 . 1101 . 1401 ) at least one first flow channel ( 402 . 502 ), which can be flowed through by the second medium (M2), in particular by the cooling medium. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (101, 201, 301, 401, 501, 601, 702, 801, 901, 1101, 1401) mindestens einen zweiten Strömungskanal (503) aufweist, der mit dem zweiten Medium (M2), insbesondere mit dem Kühlmedium, durchströmbar ist.Heat exchanger according to one of the preceding claims, characterized in that the housing ( 101 . 201 . 301 . 401 . 501 . 601 . 702 . 801 . 901 . 1101 . 1401 ) at least one second flow channel ( 503 ), which can be flowed through by the second medium (M2), in particular by the cooling medium. Wärmetauscher nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Strömungskanal (402, 502) mit dem zweiten Strömungskanal (503) in Strömungsverbindung steht.Heat exchanger according to claim 29, characterized in that the first flow channel ( 402 . 502 ) with the second flow channel ( 503 ) is in flow communication. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Strömungsleitelement (219, 319, 902) mindestens ein Führungselement (320) aufweist.Heat exchanger according to one of the preceding claims, characterized in that a flow guide ( 219 . 319 . 902 ) at least one guide element ( 320 ) having. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (101, 201, 301, 401, 501, 601, 702, 801, 901, 1101, 1401) mindestens ein Führungsgegenelement (321) aufweist, welches insbesondere mit dem Führungselement (320) formschlüssig verbindbar ist.Heat exchanger according to one of the preceding claims, characterized in that the housing ( 101 . 201 . 301 . 401 . 501 . 601 . 702 . 801 . 901 . 1101 . 1401 ) at least one guide counter-element ( 321 ), which in particular with the guide element ( 320 ) is positively connected. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900) mit dem ersten Medium (M1), insbesondere mit dem Abgas, im U-Flow beströmbar ist.Heat exchanger according to one of the preceding claims, characterized in that the heat exchanger ( 100 . 200 . 300 . 400 . 500 . 600 . 700 . 800 . 900 ) is wetted with the first medium (M1), in particular with the exhaust gas, in the U-flow. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000, 1100, 1200, 1300, 1400) mindestens einen Bypass aufweist.Heat exchanger according to one of the preceding claims, characterized in that the heat exchanger ( 100 . 200 . 300 . 400 . 500 . 600 . 700 . 800 . 900 . 1000 . 1100 . 1200 . 1300 . 1400 ) has at least one bypass. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000, 1100, 1200, 1300, 1400) mindestens eine Bypassklappe (808) aufweist.Heat exchanger according to one of the preceding claims, characterized in that the heat exchanger ( 100 . 200 . 300 . 400 . 500 . 600 . 700 . 800 . 900 . 1000 . 1100 . 1200 . 1300 . 1400 ) at least one bypass flap ( 808 ) having. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (1000, 1100, 1200, 1300, 1400) eine erste Öffnung (1015) sowie mindestens eine zweite Öffnung (1016) aufweist, und der Wärmetauscher (1000, 1100, 1200, 1300, 1400) im I-Flow durchströmbar ist.Heat exchanger according to one of the preceding claims or according to the preamble of claim 2, characterized in that the heat exchanger ( 1000 . 1100 . 1200 . 1300 . 1400 ) a first opening ( 1015 ) and at least one second opening ( 1016 ), and the heat exchanger ( 1000 . 1100 . 1200 . 1300 . 1400 ) is flowed through in the I-flow. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Dichtelement (1011, 1411) in eine zweite Nut (1018, 1418) einbringbar ist, wobei das zweite Dichtelement (1011, 1411) zumindest abschnittsweise mit dem zweiten Medium (M2) in Kontakt tritt.Heat exchanger according to one of the preceding claims, characterized in that a second sealing element ( 1011 . 1411 ) into a second groove ( 1018 . 1418 ), wherein the second sealing element ( 1011 . 1411 ) comes in contact at least in sections with the second medium (M2). Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Boden (108, 208, 603, 703, 905, 1005, 1105) zumindest abschnittsweise mit dem Gehäuse, insbesondere formschlüssig und/oder stoffschlüssig, verbindbar ist und/oder ein zweiter Boden (1003, 1103) zumindest abschnittsweise mit dem Gehäuse (101, 201, 301, 401, 501, 601, 702, 801, 901, 1101, 1401), insbesondere formschlüssig und/oder stoffschlüssig, verbindbar ist.Heat exchanger according to one of the preceding claims, characterized in that a first floor ( 108 . 208 . 603 . 703 . 905 . 1005 . 1105 ) is at least partially connectable to the housing, in particular positive and / or cohesive, and / or a second floor ( 1003 . 1103 ) at least in sections with the housing ( 101 . 201 . 301 . 401 . 501 . 601 . 702 . 801 . 901 . 1101 . 1401 ), in particular form-fitting and / or cohesive, is connectable. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Boden (1003, 1103) zumindest abschnittsweise mit dem Gehäuse (101, 201, 301, 401, 501, 601, 702, 801, 901, 1101, 1401), insbesondere formschlüssig und/oder stoffschlüssig, verbindbar ist.Heat exchanger according to one of the preceding claims, characterized in that a second floor ( 1003 . 1103 ) at least in sections with the housing ( 101 . 201 . 301 . 401 . 501 . 601 . 702 . 801 . 901 . 1101 . 1401 ), in particular form-fitting and / or cohesive, is connectable. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Boden (108, 208, 603, 703, 905, 1005, 1105) mindestens eine erste Rohrdurchtrittsöffnung (1019) zur Aufnahme mindestens eines Rohres (214, 904, 1004, 1104) aufweist.Heat exchanger according to one of the preceding claims, characterized in that the first floor ( 108 . 208 . 603 . 703 . 905 . 1005 . 1105 ) at least one first pipe passage opening ( 1019 ) for receiving at least one tube ( 214 . 904 . 1004 . 1104 ) having. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Boden (1003, 1103) mindestens eine zweite Rohrdurchtrittsöffnung (1020) zur Aufnahme mindestens eines Rohres (1004, 1104) aufweist.Heat exchanger according to one of the preceding claims, characterized in that the second floor ( 1003 . 1103 ) at least one second pipe passage opening ( 1020 ) for receiving at least one tube ( 1004 . 1104 ) having. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass erste Rohrendabschnitte (1013) der Rohre (214, 904, 1004, 1104) mit dem ersten Boden (108, 208, 603, 703, 905, 1005, 1105) formschlüssig und/oder stoffschlüssig verbindbar sind.Heat exchanger according to one of the preceding claims, characterized in that first pipe end sections ( 1013 ) of the pipes ( 214 . 904 . 1004 . 1104 ) with the first floor ( 108 . 208 . 603 . 703 . 905 . 1005 . 1105 ) are positively and / or cohesively connectable. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zweite Rohrendabschnitte (1014) der Rohre (1004, 1104) mit dem zweiten Boden formschlüssig und/oder stoffschlüssig verbindbar sind.Heat exchanger according to one of the preceding claims, characterized in that second pipe end sections ( 1014 ) of the pipes ( 1004 . 1104 ) are positively connected to the second bottom and / or cohesively connectable. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Diffusor (1012, 1212, 1412), insbesondere ein Austrittsdiffusor, zumindest abschnittsweise das zweite Dichtelement (1011, 1411) berührt.Heat exchanger according to one of the preceding claims, characterized in that a diffuser ( 1012 . 1212 . 1412 ), in particular an outlet diffuser, at least in sections, the second sealing element ( 1011 . 1411 ) touched. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Medium (M1) in einem Rohrbündel (2603) geführt ist, wobei das Strömungsmittel ein an dem Rohrbündel angeordnetes Leitelement (2606) umfasst, das zumindest teilweise in einen Zwischenraum zwischen dem Rohrbündel (2603) und dem Gehäuse (2601) hineinragt.Heat exchanger according to one of the preceding claims, characterized in that the first medium (M1) in a tube bundle ( 2603 ), wherein the fluid is arranged on the tube bundle guide element ( 2606 ), which at least partially into a space between the tube bundle ( 2603 ) and the housing ( 2601 ) protrudes. Wärmetauscher nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (2606) im Wesentlichen als Blechformteil ausgebildet ist, insbesondere aus einem Edelstahl.Heat exchanger according to claim 45, characterized in that the guide element ( 2606 ) is formed substantially as a sheet metal part, in particular of a stainless steel. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 45 oder 46, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (2606) als ein das Rohrbündel (2603) im Wesentlichen vollständig umfangender Rahmen ausgebildet ist.Heat exchanger according to one of claims 45 or 46, characterized in that the guide element ( 2606 ) as a tube bundle ( 2603 ) is formed substantially completely circumferential frame. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 45 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (2606) zumindest ein federelastisches Glied (2607) aufweist, wobei das Leitelement (2606) mittels des federelastischen Glieds (2607) klemmend und/oder formschlüssig an dem Rohrbündel (2603) gehalten ist.Heat exchanger according to one of claims 45 to 47, characterized in that the guide element ( 2606 ) at least one resilient member ( 2607 ), wherein the guide element ( 2606 ) by means of the resilient member ( 2607 ) clamped and / or positively on the tube bundle ( 2603 ) is held. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 45 bis 48, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrbündel (2603) gemeinsam mit dem daran festgelegten Leitelement (2606) in das Gehäuse (2601) einsetzbar ist.Heat exchanger according to one of claims 45 to 48, characterized in that the tube bundle ( 2603 ) together with the guide element ( 2606 ) in the housing ( 2601 ) can be used. Wärmetauscher nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (2606) zumindest in einer Bewegungsrichtung des Einsetzens des Rohrbündels (2603) in das Gehäuse (2601) federelastisch bewegbar ist, um etwaigen Vorsprüngen des Gehäuses (2601) im Zuge des Einsetzens auszuweichen.Heat exchanger according to claim 49, characterized in that the guide element ( 2606 ) at least in a direction of movement of the insertion of the tube bundle ( 2603 ) in the housing ( 2601 ) is elastically movable to any protrusions of the housing ( 2601 ) evade in the course of insertion. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 45 bis 50, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen dem Leitelement (2606) und einer Wandung des Gehäuses (2601) verbleibender Abstand nicht wesentlich größer ist als ein Abstand zwischen benachbarten Rohren (2603) des Rohrbündels.Heat exchanger according to one of claims 45 to 50, characterized in that a between the guide element ( 2606 ) and a wall of the housing ( 2601 ) remaining distance is not significantly greater than a distance between adjacent tubes ( 2603 ) of the tube bundle. Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Anschlussstutzen (202, 203, 802, 803) und/oder mindestens ein Anschlussflansch (812, 1106, 1107) und/oder mindestens ein Befestigungselement (104) einteilig mit dem Gehäuse (101, 201, 301, 401, 501, 601, 702, 801, 901, 1101, 1401) ausgebildet werden und insbesondere das Gehäuse und/oder mindestens einen Anschlussstutzen (202, 203, 802, 803) und/oder mindestens einen Anschlussflansch (812, 1106, 1107) und/oder mindestens ein Befestigungselement (104) durch Spritzgießen hergestellt werden.Method for producing a heat exchanger, in particular according to one of the preceding claims, characterized in that at least one connecting piece ( 202 . 203 . 802 . 803 ) and / or at least one connecting flange ( 812 . 1106 . 1107 ) and / or at least one fastening element ( 104 ) in one piece with the housing ( 101 . 201 . 301 . 401 . 501 . 601 . 702 . 801 . 901 . 1101 . 1401 ) and in particular the housing and / or at least one connecting piece ( 202 . 203 . 802 . 803 ) and / or at least one connecting flange ( 812 . 1106 . 1107 ) and / or at least one fastening element ( 104 ) are produced by injection molding. Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Strömungskanal (402, 502) und/oder der zweite Strömungskanal (503) durch Spritzgießen, insbesondere mit einem Gasinnendruckverfahren, hergestellt werden.Method for producing a heat exchanger, in particular according to one of the preceding claims, characterized in that the first flow channel ( 402 . 502 ) and / or the second flow channel ( 503 ) are produced by injection molding, in particular with an internal gas pressure method. Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei Elemente des Wärmetauschers, insbesondere das Gehäuse (101, 201, 301, 401, 501, 601, 702, 801, 901, 1101, 1401), die Bypassklappe (808, 1201) und der Boden (108, 208, 603, 703, 905, 1003, 1005, 1103, 1105) in einer Montageoperation montiert werden, die insbesondere in einer Schrauboperation verbunden werden.Method for producing a heat exchanger, in particular according to one of the preceding claims, characterized in that at least three elements of the heat exchanger, in particular the housing ( 101 . 201 . 301 . 401 . 501 . 601 . 702 . 801 . 901 . 1101 . 1401 ), the bypass flap ( 808 . 1201 ) and the ground ( 108 . 208 . 603 . 703 . 905 . 1003 . 1005 . 1103 . 1105 ) are mounted in a mounting operation, which are connected in particular in a screwing operation. Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Die Rohre (214, 904, 1004, 1104) werden, insbesondere bündig, in den ersten Boden (108, 208, 603, 703, 905, 1005, 1105) eingeschoben. b) Die ersten Rohrendabschnitte (1013) werden mit dem ersten Boden (108, 208, 603, 703, 905, 1005, 1105), insbesondere formschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden. c) Die mit dem ersten Boden (108, 208, 603, 703, 905, 1005, 1105) verbundenen Rohre (214, 904, 1004, 1104) werden in das Gehäuse (101, 201, 301, 401, 501, 601, 702, 801, 901, 1101, 1401) eingeschoben.Method for producing a heat exchanger, in particular according to one of the preceding claims, characterized by the following steps: a) the tubes ( 214 . 904 . 1004 . 1104 ), in particular flush, in the first floor ( 108 . 208 . 603 . 703 . 905 . 1005 . 1105 ) inserted. b) The first pipe end sections ( 1013 ) be with the first floor ( 108 . 208 . 603 . 703 . 905 . 1005 . 1105 ), in particular positively and / or materially connected. c) The first floor ( 108 . 208 . 603 . 703 . 905 . 1005 . 1105 ) connected pipes ( 214 . 904 . 1004 . 1104 ) are placed in the housing ( 101 . 201 . 301 . 401 . 501 . 601 . 702 . 801 . 901 . 1101 . 1401 ) inserted. Verfahren nach einem der Ansprüche 52–55, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Rohrendabschnitte (1014) in den zweiten Boden (1003, 1103), insbeondere bündig, eingeschoben werden, wobei anschließend der erste Boden (108, 208, 603, 703, 905, 1005, 1105) mit den ersten Rohrendabschnitten (1013) unter Kühlung des ersten Bodens stoffschlüssig verbunden und/oder der zweite Boden (1003, 1103) mit den zweiten Rohrendabschnitten (1014) unter Kühlung des zweiten Bodens (1003, 1103), insbesondere durch Schweißen, Löten, Kleben usw., stoffschlüssig verbunden werden.Method according to one of claims 52-55, characterized in that the second pipe end sections ( 1014 ) in the second floor ( 1003 . 1103 ), in particular flush, are inserted, with subsequently the first floor ( 108 . 208 . 603 . 703 . 905 . 1005 . 1105 ) with the first pipe end sections ( 1013 ) connected in a material-locking manner with cooling of the first floor and / or the second floor ( 1003 . 1103 ) with the second pipe end sections ( 1014 ) while cooling the second soil ( 1003 . 1103 ), in particular by welding, soldering, gluing, etc., are firmly bonded. Verfahren nach einem der Ansprüche 52–56, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Boden (108, 208, 603, 703, 905, 1005, 1105) und/oder der zweite Boden (1003, 1103) mit dem Gehäuse (101, 201, 301, 401, 501, 601, 702, 801, 901, 1101, 1401) verbunden werden.Method according to one of claims 52-56, characterized in that the first floor ( 108 . 208 . 603 . 703 . 905 . 1005 . 1105 ) and / or the second floor ( 1003 . 1103 ) with the housing ( 101 . 201 . 301 . 401 . 501 . 601 . 702 . 801 . 901 . 1101 . 1401 ) get connected. Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Die Rohre (214, 904, 1004, 1104) werden in den ersten Boden, insbesondere bündig, (108, 208, 603, 703, 905, 1005, 1105) und den zweiten Boden (1003, 1103), insbesondere bündig, eingeschoben. b) Die ersten Rohrendabschnitte (1014) werden mit dem ersten Boden (108, 208, 603, 703, 905, 1005, 1105) und die zweiten Rohrendabschnitte (1014) werden mit dem zweiten Boden (1003, 1103), insbesondere formschlüssig und/oder stoffschlüssig, verbunden. c) Die mit dem ersten Boden (108, 208, 603, 703, 905, 1005, 1105) und dem zweiten Boden (1003, 1103) verbundenen Rohre (214, 904, 1004, 1104) werden in das Gehäuse (101, 201, 301, 401, 501, 601, 702, 801, 901, 1101, 1401) eingeschoben. d) Der Diffusor (1012, 1212, 1412), insbesondere der Austrittsdiffusor, wird mit dem zweiten Boden (1003, 1103) stoffschlüssig, insbesondere durch Schweißen, Löten, Kleben usw., derart verbunden, dass das zweite Dichtelement (1011, 1411) und der Diffusor (1012, 1212, 1412) sich zumindest abschnittsweise berühren.Method for producing a heat exchanger, in particular according to one of the preceding claims, characterized by the following steps: a) the tubes ( 214 . 904 . 1004 . 1104 ) are in the first soil, in particular flush, ( 108 . 208 . 603 . 703 . 905 . 1005 . 1105 ) and the second floor ( 1003 . 1103 ), in particular flush, inserted. b) The first pipe end sections ( 1014 ) be with the first floor ( 108 . 208 . 603 . 703 . 905 . 1005 . 1105 ) and the second pipe end sections ( 1014 ) are connected to the second floor ( 1003 . 1103 ), in particular positive and / or cohesive, ver prevented. c) The first floor ( 108 . 208 . 603 . 703 . 905 . 1005 . 1105 ) and the second floor ( 1003 . 1103 ) connected pipes ( 214 . 904 . 1004 . 1104 ) are placed in the housing ( 101 . 201 . 301 . 401 . 501 . 601 . 702 . 801 . 901 . 1101 . 1401 ) inserted. d) The diffuser ( 1012 . 1212 . 1412 ), in particular the outlet diffuser, is connected to the second floor ( 1003 . 1103 ), in particular by welding, soldering, gluing, etc., connected such that the second sealing element ( 1011 . 1411 ) and the diffuser ( 1012 . 1212 . 1412 ) Touch each other at least in sections.
DE102006051000A 2005-10-26 2006-10-26 Exhaust gas heat exchanger for internal combustion engine of motor vehicle, has sealing unit provided in sectional contact with one of mediums, and turbulence generator provided within housing, where medium is passed within generator Withdrawn DE102006051000A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006051000A DE102006051000A1 (en) 2005-10-26 2006-10-26 Exhaust gas heat exchanger for internal combustion engine of motor vehicle, has sealing unit provided in sectional contact with one of mediums, and turbulence generator provided within housing, where medium is passed within generator

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005051517.7 2005-10-26
DE102005051517 2005-10-26
DE102005059054.3 2005-12-08
DE102005059054 2005-12-08
DE102006051000A DE102006051000A1 (en) 2005-10-26 2006-10-26 Exhaust gas heat exchanger for internal combustion engine of motor vehicle, has sealing unit provided in sectional contact with one of mediums, and turbulence generator provided within housing, where medium is passed within generator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006051000A1 true DE102006051000A1 (en) 2007-07-12

Family

ID=38170060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006051000A Withdrawn DE102006051000A1 (en) 2005-10-26 2006-10-26 Exhaust gas heat exchanger for internal combustion engine of motor vehicle, has sealing unit provided in sectional contact with one of mediums, and turbulence generator provided within housing, where medium is passed within generator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006051000A1 (en)

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2055921A1 (en) * 2007-10-31 2009-05-06 Behr GmbH & Co. KG Charge fluid intake module, charge fluid intake system, charge fluid intake tract, exhaust gas recirculation system, internal combustion engine
EP2169206A2 (en) * 2008-09-26 2010-03-31 Pierburg GmbH Car exhaust gas cooler
DE102009016317A1 (en) * 2009-04-06 2010-10-14 Behr Gmbh & Co. Kg Suction tube for an internal combustion engine
DE102009040474A1 (en) 2009-09-08 2011-03-31 Pierburg Gmbh Heat transfer device i.e. cooler, for internal combustion engine, has flange arranged at end of inner housing and including radial circumferential groove, which is arranged between seal and mixing housing
DE102009043264A1 (en) * 2009-09-29 2011-03-31 Behr Gmbh & Co. Kg Heat exchanger
DE102009050884A1 (en) * 2009-10-27 2011-04-28 Behr Gmbh & Co. Kg Exhaust gas heat exchanger
DE102009047620A1 (en) * 2009-12-08 2011-06-09 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Heat exchanger with tube bundle
DE102009056274A1 (en) * 2009-12-01 2011-06-09 Benteler Automobiltechnik Gmbh heat exchangers
DE102010003514A1 (en) * 2010-03-31 2011-10-06 Behr Gmbh & Co. Kg heat exchangers
WO2011061090A3 (en) * 2009-11-18 2011-10-13 Valeo Termico, S.A. Heat exchanger for gases, in particular for the exhaust gases of an engine
DE102010025031A1 (en) * 2010-06-24 2011-12-29 Benteler Automobiltechnik Gmbh heat exchangers
DE102011080204A1 (en) * 2011-08-01 2013-02-07 Behr Gmbh & Co. Kg Collecting box for heat exchanger such as intercooler used in motor vehicle e.g. motor car, has box wall that is provided with stiffening ribs which are aligned parallel to spread side of bottom portion at which box casing is closed
FR2989998A1 (en) * 2012-04-26 2013-11-01 Faurecia Sys Echappement Device for use in exhaust line to recover part of heat energy from exhaust gases to transfer energy to e.g. coolant of engine of e.g. car, has tubes located in plan shifted toward outside of body relative to lateral wall
DE102012211311A1 (en) * 2012-06-29 2014-01-02 Behr Gmbh & Co. Kg Exhaust gas heat exchanger
DE102012212110A1 (en) * 2012-07-11 2014-01-16 Mahle International Gmbh Fresh air supply device and manufacturing process
DE102012111961A1 (en) * 2012-12-07 2014-06-12 Benteler Automobiltechnik Gmbh Exhaust gas heat exchanger for motor vehicle, has diffuser, which is arranged on inlet side or outlet side of shell, where diffuser is surrounded by coolant pipe on outer side so that diffuser is cooled by coolant pipe
DE102013006956A1 (en) * 2013-04-23 2014-10-23 Modine Manufacturing Co. Air-conducting component with a charge air cooler
DE102013216408A1 (en) * 2013-08-19 2015-02-19 Behr Gmbh & Co. Kg Heat exchanger
DE102013109214A1 (en) * 2013-08-26 2015-02-26 Elringklinger Ag Flat gasket for an exhaust gas cooler of an exhaust gas recirculation
US20150107807A1 (en) * 2013-10-17 2015-04-23 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Heat exchanger
EP2171386B1 (en) 2007-07-27 2015-09-02 Valeo Termico S.A. Heat exchanger for gas, particularly for the exhaust gases of an engine
DE102014209323A1 (en) * 2014-05-16 2015-11-19 Mahle International Gmbh Plastic component
DE102014008465A1 (en) * 2014-06-06 2015-12-17 Mahle International Gmbh Heat exchanger, in particular exhaust gas cooler
EP2957852A1 (en) * 2014-06-17 2015-12-23 Borgwarner Emissions Systems Spain, S.L.U. Flow deflectors
DE102014010891A1 (en) * 2014-07-23 2016-01-28 Webasto SE Heat exchanger and modular system for the production of a heat exchanger
DE102008053054B4 (en) * 2007-10-26 2016-03-03 Mann + Hummel Gmbh Oil filter module
DE102014219078A1 (en) * 2014-09-22 2016-03-24 Mahle International Gmbh Device for supplying a coolant to a heat exchanger, preferably for an exhaust gas cooler of an internal combustion engine of a motor vehicle
WO2018054643A1 (en) 2016-09-26 2018-03-29 Mahle International Gmbh Heat exchanger
DE102017208324A1 (en) 2017-05-17 2018-11-22 Mahle International Gmbh Heat exchanger
DE102017210400A1 (en) * 2017-06-21 2018-12-27 Mahle International Gmbh Heat exchanger
DE102018113341A1 (en) * 2018-06-05 2019-12-05 Hanon Systems Device for heat transfer
FR3110632A1 (en) * 2020-05-20 2021-11-26 Faurecia Systemes D'echappement Heat exchange device for an exhaust line

Cited By (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2171386B1 (en) 2007-07-27 2015-09-02 Valeo Termico S.A. Heat exchanger for gas, particularly for the exhaust gases of an engine
DE102008053054B4 (en) * 2007-10-26 2016-03-03 Mann + Hummel Gmbh Oil filter module
EP2055921A1 (en) * 2007-10-31 2009-05-06 Behr GmbH & Co. KG Charge fluid intake module, charge fluid intake system, charge fluid intake tract, exhaust gas recirculation system, internal combustion engine
EP2169206A3 (en) * 2008-09-26 2012-10-24 Pierburg GmbH Car exhaust gas cooler
EP2169206A2 (en) * 2008-09-26 2010-03-31 Pierburg GmbH Car exhaust gas cooler
DE102009016317A1 (en) * 2009-04-06 2010-10-14 Behr Gmbh & Co. Kg Suction tube for an internal combustion engine
DE102009040474A1 (en) 2009-09-08 2011-03-31 Pierburg Gmbh Heat transfer device i.e. cooler, for internal combustion engine, has flange arranged at end of inner housing and including radial circumferential groove, which is arranged between seal and mixing housing
DE102009043264A1 (en) * 2009-09-29 2011-03-31 Behr Gmbh & Co. Kg Heat exchanger
DE102009050884A1 (en) * 2009-10-27 2011-04-28 Behr Gmbh & Co. Kg Exhaust gas heat exchanger
US9874404B2 (en) 2009-10-27 2018-01-23 Mahle International Gmbh Exhaust gas heat exchanger
WO2011061090A3 (en) * 2009-11-18 2011-10-13 Valeo Termico, S.A. Heat exchanger for gases, in particular for the exhaust gases of an engine
DE102009056274A1 (en) * 2009-12-01 2011-06-09 Benteler Automobiltechnik Gmbh heat exchangers
DE102009047620B4 (en) 2009-12-08 2018-05-17 Hanon Systems Heat exchanger with tube bundle
DE102009047620A1 (en) * 2009-12-08 2011-06-09 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Heat exchanger with tube bundle
DE102009047620C5 (en) 2009-12-08 2023-01-19 Hanon Systems Heat exchanger with tube bundle
DE102010003514A1 (en) * 2010-03-31 2011-10-06 Behr Gmbh & Co. Kg heat exchangers
DE102010025031A1 (en) * 2010-06-24 2011-12-29 Benteler Automobiltechnik Gmbh heat exchangers
DE102011080204A1 (en) * 2011-08-01 2013-02-07 Behr Gmbh & Co. Kg Collecting box for heat exchanger such as intercooler used in motor vehicle e.g. motor car, has box wall that is provided with stiffening ribs which are aligned parallel to spread side of bottom portion at which box casing is closed
FR2989998A1 (en) * 2012-04-26 2013-11-01 Faurecia Sys Echappement Device for use in exhaust line to recover part of heat energy from exhaust gases to transfer energy to e.g. coolant of engine of e.g. car, has tubes located in plan shifted toward outside of body relative to lateral wall
DE102012211311A1 (en) * 2012-06-29 2014-01-02 Behr Gmbh & Co. Kg Exhaust gas heat exchanger
DE102012212110A1 (en) * 2012-07-11 2014-01-16 Mahle International Gmbh Fresh air supply device and manufacturing process
DE102012111961A1 (en) * 2012-12-07 2014-06-12 Benteler Automobiltechnik Gmbh Exhaust gas heat exchanger for motor vehicle, has diffuser, which is arranged on inlet side or outlet side of shell, where diffuser is surrounded by coolant pipe on outer side so that diffuser is cooled by coolant pipe
DE102013006956A1 (en) * 2013-04-23 2014-10-23 Modine Manufacturing Co. Air-conducting component with a charge air cooler
DE102013006956B4 (en) * 2013-04-23 2020-06-04 Mann+Hummel Gmbh Air-conducting component with an intercooler
US10012135B2 (en) 2013-04-23 2018-07-03 Mann+Hummel Gmbh Air-guiding component with an intercooler
DE102013216408A1 (en) * 2013-08-19 2015-02-19 Behr Gmbh & Co. Kg Heat exchanger
DE102013109214A1 (en) * 2013-08-26 2015-02-26 Elringklinger Ag Flat gasket for an exhaust gas cooler of an exhaust gas recirculation
DE102013221151A1 (en) * 2013-10-17 2015-04-23 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Heat exchanger
US20150107807A1 (en) * 2013-10-17 2015-04-23 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Heat exchanger
DE102014209323A1 (en) * 2014-05-16 2015-11-19 Mahle International Gmbh Plastic component
DE102014008465A1 (en) * 2014-06-06 2015-12-17 Mahle International Gmbh Heat exchanger, in particular exhaust gas cooler
EP2957852A1 (en) * 2014-06-17 2015-12-23 Borgwarner Emissions Systems Spain, S.L.U. Flow deflectors
DE102014010891A1 (en) * 2014-07-23 2016-01-28 Webasto SE Heat exchanger and modular system for the production of a heat exchanger
US9708944B2 (en) 2014-09-22 2017-07-18 Mahle International Gmbh Apparatus for supplying a coolant to a heat exchanger, preferably for an exhaust gas cooler of an internal combustion engine of a motor vehicle
DE102014219078A1 (en) * 2014-09-22 2016-03-24 Mahle International Gmbh Device for supplying a coolant to a heat exchanger, preferably for an exhaust gas cooler of an internal combustion engine of a motor vehicle
CN109791033A (en) * 2016-09-26 2019-05-21 马勒国际有限公司 Heat exchanger
WO2018054643A1 (en) 2016-09-26 2018-03-29 Mahle International Gmbh Heat exchanger
DE102017208324A1 (en) 2017-05-17 2018-11-22 Mahle International Gmbh Heat exchanger
US10883773B2 (en) 2017-05-17 2021-01-05 Mahle International Gmbh Heat exchanger with a separator
DE102017210400A1 (en) * 2017-06-21 2018-12-27 Mahle International Gmbh Heat exchanger
DE102018113341A1 (en) * 2018-06-05 2019-12-05 Hanon Systems Device for heat transfer
US11060803B2 (en) 2018-06-05 2021-07-13 Hanon Systems Heat transfer device
US11604036B2 (en) 2018-06-05 2023-03-14 Hanon Systems Heat transfer device
DE102018113341B4 (en) 2018-06-05 2023-08-31 Hanon Systems heat transfer devices
FR3110632A1 (en) * 2020-05-20 2021-11-26 Faurecia Systemes D'echappement Heat exchange device for an exhaust line

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006051000A1 (en) Exhaust gas heat exchanger for internal combustion engine of motor vehicle, has sealing unit provided in sectional contact with one of mediums, and turbulence generator provided within housing, where medium is passed within generator
WO2007048603A2 (en) Heat exchanger, method for the production of a heat exchanger
EP1590615B1 (en) Charge air cooler
EP1998017B1 (en) Exhaust gas heat exchanger
DE102007044980A1 (en) Heat exchanger for an internal combustion engine
DE102006031606A1 (en) Heat exchanger for cooling of exhaust gas for motor vehicle, has base exhibiting tapering device for tapering base depth within region of connection of base and flow channel, where base accommodates flow channel
DE19945769A1 (en) Fluid introduction for a hot fluid in a cavity structure
DE102013100885B4 (en) Heat exchangers for a motor vehicle
DE102005045103B3 (en) Exhaust gas cooling device for internal combustion engine, has heat transfer unit with pin-shaped ribs that protrude perpendicularly to mainstream direction of fluid from external housing in channel
DE10143458B4 (en) Additional heater with a heat exchanger
EP1296108B1 (en) Heat exchanger and housing like support for heat exchanger
EP3516319B1 (en) Heat exchanger
DE102006040848A1 (en) Heat exchanger with a minimum of one collector and/or distributor device made up of two moulded sections and having two flow paths for fluids and a further through-flow device
EP3098555A1 (en) Motor vehicle heat transfer system
DE102005045098B4 (en) Cooling device for an internal combustion engine
EP1926961B1 (en) Heat exchanger, in particular gas cooler
DE102015111398A1 (en) Device for heat transfer
DE102014200864A1 (en) Heat exchanger
DE102011088635A1 (en) Heat exchanger i.e. refrigerant evaporator, for evaporating refrigerant in air-conditioning apparatus of motor car, has inflow pipe, and fluid gap interrupting connecting elements at inner and outer pipes that are bonded to each other
DE10349887B4 (en) Radiator for an exhaust gas recirculation system in an internal combustion engine
WO2019072853A1 (en) Exhaust gas heat exchanger
DE19909395B4 (en) Heater with optimized heat transfer fluid space
EP2378233A2 (en) Heat exchanger for a combustion engine
EP2486356B1 (en) Inner heat exchanger, particularly for motor vehicle air conditioners
EP3037767B1 (en) Heat exchanger

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee